Sahnespender Test 2023 • Die 8 besten Sahnespender im Vergleich
Sahnespender Frische und selbstgemachte Sahne schmeckt auf Eis, Kuchen, Torten, Früchten oder als Zugabe in Saucen und Suppen. Statt fertige Sahne aus der Sprühdose zu verwenden, ist ein Sahnespender eine gute Alternative. Denn gekaufte Sprühsahne enthält unzählige Bindemittel, Konservierungsstoffe sowie Zucker. Zudem erreicht diese Sahne oftmals nicht die längere Standfestigkeit, wie sie bei selbstaufgeschlagener Sahne erzielt werden kann. Die Sahnespender-Modelle gestatten nicht nur das Aufbewahren der Sahne, sondern auch die Zubereitung in gewünschter Konsistenz. Darüber hinaus sind andere Desserts möglich, die im Sahnespender köstlich gelingen. Wir zeigen, welche Sahnespender es gibt und was beim Kauf beachtet werden sollte.
Sahnespender Bestenliste 2023 - Die besten Sahnespender im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Sahnespender und wie funktioniert er?
Der Sahnespender ist für die Zubereitung, Aufbewahrung und Verteilung von frischer Sahne gedacht und macht den ansonsten etwas länger dauernden Vorgang des Aufschlagens einfach und unkompliziert. Bei einem Sahnespender handelt sich um einen zylinderförmigen und geschlossenen Behälter, in dem mittels Treibgas die Sahne aufgeschlagen und dann über eine Düse ausgegeben wird.
Das Gas wird über Kapseln, Patronen und Kartuschen ausgegeben, die mit dem Spender verschraubt werden. In der Regel handelt es sich um Stickstoffmonoxid, entweder um Lachgas oder Kohlendioxid. Die flüssige Sahne wird in den Behälter gefüllt und mit einem Deckel abgedichtet. Das Aufschrauben oder Einsetzen der Kartusche sorgt dann für die Freigabe des Gases, das in die Sahne eingeblasen wird, sich mit dieser vermischt und eine luftige Masse bewirkt. Dafür ist meistens das Schütteln des Behälters notwendig.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sahnespender
Wo kommt der Sahnespender zum Einsatz?
Sahnespender sind häufig in der Konditorei und Gastronomie zu finden. Auch beim Catering sind diese Geräte praktisch und ermöglichen eine sofortige Bereitstellung fest aufgeschlagener Sahne, sei es als Beigabe zu Speisen oder zur Dekoration. Sahnespender können darüber hinaus jedoch auch mehr. Einige Modelle eignen sich sowohl für kalte als auch warme Flüssigkeiten und verfügen nicht nur über eine Ausgabedüse, sondern über mehrere.
Vorteilhaft ist dabei, dass die Sahne keine Konservierungsstoffe enthält und nach Belieben so gelingt, wie es geschmacklich gewünscht wird. So kann an die Sahne mehr Zucker, Vanille, Kakao oder ein anderes Aroma gegeben werden. Entscheidend ist, dass die Sahne einen Fettanteil von mindestens 30 Prozent hat.
Mit dem Sahnespender gelingt Sahne perfekt. Aber auch andere Verwendungsmöglichkeiten sind machbar, so die Zubereitung einer leckeren Creme oder eines Mousse. Sahne eignet sich für die Verfeinerung von Saucen und Suppen, für Heißgetränke, für die Dekoration von Kuchen, Waffeln und Torten, als Zugabe zu Desserts oder Früchten.
Welche Arten von Sahnespendern gibt es?
Der Sahnespender hat im Handel verschiedene Bezeichnungen. Oft wird er Sahnesyphon genannt, aber auch Sahnebereiter, Sahnesprüher oder Sahneautomat. Er ermöglicht die feste Konsistenz der Sahne immer durch das Einblasen von Gas. Unterschiede betreffen die Anzahl der Düsen, die Art der Bedienung über einen Hebel oder einen Knopf, die Materialien des Behälters und die Füllmenge. Einige Sahnespender sind kleiner und für 0,25 Liter Sahne geeignet, größere Modelle bieten ein Volumen zwischen 0,5 bis 1 Liter.
Gängig sind Sahnespender aus Edelstahl oder aus Aluminium. Daneben gibt es einige Varianten aus Kunststoff, wobei Metall sich im Vergleich etwas besser macht und auch einfacher zu reinigen ist.
Sahnespender aus Edelstahl
Edelstahl ist ein sehr hochwertiges Material, das lange hält und hygienisch einwandfrei ist. Die Behälter aus Edelstahl sind spülmaschenfest, sehr stabil, gut verarbeitet und erlauben die optimale Ausgabe und Aufbewahrung der Sahne mit guter Festigkeit. Viele Markenprodukte bestehen aus Edelstahl und gestatten bei einer Beschädigung auch den einfachen Austausch von Ersatzteilen. Die meisten Edelstahlbehälter gibt es mit Hebel oder Knopf und mehreren Düsen. Sie sind für warme und kalte Flüssigkeiten geeignet.
Vorteile:
- stabil, widerstandsfähig und rostfrei
- einfache Anwendung
- leichter Umgang mit Kartuschen
- vielseitige Benutzung
- Profiqualität
- für warme und kalte Flüssigkeiten geeignet
- Lagerung der Sahne im Spender über mehrere Tage im Kühlschrank möglich
- spülmaschinenfest
Nachteile:
- etwas teurer als Kunststoff oder Aluminium
- etwas schwerer im Gewicht
- nicht für alle Kartuschen geeignet
Sahnespender aus Aluminium
Aluminium ist ein sehr leichtes Material, das damit auch ein leichteres Gewicht des Sahnespenders gestattet. Die Behälter sind robust und einfach zu reinigen. Die Aufnahmemenge liegt bei den Aluminiummodellen zwischen 0,5 bis 1 Liter. Es gibt für die Düse bei vielen Sahnespendern aus Aluminium Aufsätze und Garniertüllen, um die Sahne dekorativ auszugeben. Auch Aluminiumsahnespender sind für die Spülmaschine geeignet oder lassen sich einfach von Hand reinigen.
Vorteile:
- einfache Anwendung
- leichtes Gewicht
- robust und langlebig
- gute Ausstattung mit zusätzlichen Aufsätzen und Tüllen
- spülmaschinenfest
- leichtes Handlung
Nachteile:
- nicht immer für warme Flüssigkeiten geeignet
- Sahneausgabe teilweise etwas komplizierter
- Kartuschen müssen nachgekauft werden
- schnellere Abnutzungsspuren sichtbar
Sahnespender aus Kunststoff
Die günstige Alternative zu den Profimodellen sind Sahnespender aus Kunststoff oder Plastik. Diese sind leicht, jedoch nicht immer besonders dicht. Dazu ist das Material weniger robust und der Sahnespender für den langen Gebrauch nicht geeignet. Auch der Kunststoffbehälter verfügt über den Kartuscheneinsatz und einen Hebel mit Düse. Die Modelle sind für die Spülmaschine nicht geeignet und benötigen für eine hohe Hygiene eine gründliche Säuberung von Hand.
Vorteile:
- günstig erhältlich
- leichte Anwendung
- Füllstandanzeige
- steife Sahne durch Schütteln möglich
- leicht im Gewicht
Nachteile:
- weniger robust und langhaltig
- nicht für die Spülmaschine geeignet
- Sprühknopf- oder Hebelbedienung umständlich
- leichter zu beschädigen
- Dichtigkeit nicht immer geboten
So werden Sahnespender getestet:
Ein Test gestattet eine Auswahl hochwertiger Markenprodukte, die verschiedenen Kriterien unterzogen werden, um zu prüfen, wie sie sich für die Anwendung im Alltag eignen und ob eine Kaufempfehlung ausgesprochen werden kann. Das hilft interessierten Käufern vorab, aus einigen vorgeschlagenen Modellen mit hervorragenden Eigenschaften und Merkmalen auszuwählen.
Ein Test erfordert gleichermaßen die Prüfung verschiedener Sahnespender von sowohl bekannten Marken als auch No-Name-Produkten, wenn sie von vorneherein höheren Ansprüchen genügen und die Qualität in der Verarbeitung und im Material bieten. Natürlich spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Wichtiger ist jedoch, die Besonderheiten herauszukristallisieren und die Sahnespender in ihrer Anwendung zu testen. Profimodelle erlauben eine hervorragende Sahnekonsistenz und dazu eine längere Aufbewahrung im Kühlschrank.
Im Test erfolgt eine Untersuchung der einzelnen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Gegenüberstellung mit anderen Produkten als ein direkter Vergleich. So lässt sich herausfinden, welche Sahnespender die Anforderungen perfekt erfüllen und welche bei bestimmten Anwendungen Schwierigkeiten machen. Auch der praktische Nutzen wird getestet, darunter welches Fassungsvermögen für den Alltagszweck passend ist, welches Material das Handling und die Reinigung vereinfacht und welche Menge an Sahne schlussendlich zur Verfügung steht. Miteinbezogen werden der Funktionsumfang, die Lieferbedingungen und die Ausstattung, z. B., ob im Lieferumfang Kartuschen enthalten sind oder ob diese zusätzlich erworben werden müssen. Dazu wird geprüft, worauf bei der Anwendung zu achten ist.
Das sind die wichtigsten Kriterien für hochwertige Sahnespender im Test:
Damit aus einer Auswahl an Sahnespendern eine Bewertung der besten Modelle möglich ist, werden bestimmte Anforderungen zusammengestellt, die alle Sahnespender erfüllen sollten. Das betrifft Kriterien, die sich sowohl auf die äußerlichen Merkmale als auch auf die Anwendung und Reinigung beziehen.
Material und Verarbeitung
Die meisten Sahnespender im Test bestehen aus Metall, so aus Edelstahl oder Aluminium. Hier zeigen sich bereits bei der Benutzung einige Unterschiede, auf die hingewiesen wird. Aluminium ist leicht, jedoch weniger beständig. Edelstahl ist widerstandsfähig, im Gewicht jedoch schwerer.
Bedienelemente
Im Vergleich gibt es Modelle, die über eine Düse verfügen und andere, die drei bis fünf aufweisen. Alternativ sind Aufsätze erhältlich, die die Sahneausgabemenge beeinflussen oder die dekorative Gestaltung möglich machen. Die Sahnespender gibt es mit Hebel oder mit Druckknopf. Entscheidend ist eine gute Dichtigkeit, damit das Gas die Festigkeit der Sahne ermöglicht. Im Test wird geprüft, ob ein Sahnespender mit Hebel oder mit Knopf besser für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Profimodelle in der Gastronomie und Konditorei weisen in der Regel einen Hebel auf.
Kartuscheneinsatz und Art des Gases
Am Sahnespender der besten Modelle befindet sich für den Einsatz der Kartusche oder Kapsel eine Halterung. Diese sollte den einfachen Gebrauch gewährleisten, sowohl was das Befüllen mit der Kartuche betrifft als auch den Ausstoß des Gases in die Sahne im Inneren.
Im Test gibt es Modelle für Lachgas oder Kohlendioxid. Das Treibgas macht dabei keinen großen Unterschied. Geprüft wird, wie sich die Anwendung in den Kosten beim Nachkauf der Kartuschen verhält und wie gut die Sahne in ihrer Festigkeit gelingt.
Sahneausgabe und Düsenanzahl
Die Sahne tritt nach dem Aufschlagen im Sahnespender durch Gaszufuhr aus einer Düse heraus. Viele Hersteller bieten ihre Sahnespender mit Aufsätzen oder mehreren Düsen an, die eine unterschiedliche Größe und Form aufweisen. Das gestattet die perfekte Kontrolle über die Ausgabemenge und eine dekorativ ansprechende Gestaltung der Speisen und des Gebäcks. Für Früchte, Desserts, Eis und Kuchen ist eine aufwendige Gestaltung in der Regel nicht notwendig. Für Torten wiederum ist eine schöne Dekoration üblicherweise unumgänglich. Der Vergleich zeigt, was mit Sahnespendern möglich ist und wie die Sahne aus der Düse tritt.
Füllvolumen
Das Füllvolumen spielt im Test eine Rolle, um festzustellen, wie häufig Sahne herstellt werden kann und wie viel bei einem Durchlauf mit einer Kartusche möglich ist. Eine Füllanzeige weisen die meisten Sahnespender im Test auf. Es gibt sie für den Alltagsgebrauch im privaten Haushalt ebenso wie für den Profibereich mit einer Füllmenge zwischen 0,5 bis 1 Liter, woraus sich eine gute Portion Sahne ergibt. Damit der Vergleich in der Prüfung des Füllvolumens gelingt, werden bei der Gegenüberstellung der Sahnespender gleiche Voraussetzungen gewährleistet. Die meisten sind Behälter mit einer Kapazität für 0,5 Liter. Aus diesem Fassungsvermögen ergibt sich eine Sahnemenge im Test von etwa 2 Litern.
Sahnequalität
Ein entscheidendes Kriterium im Test ist natürlich, wie fest die Sahne im Sahnespender wird, wie ihre Konsistenz bei einer längeren Aufbewahrung im Kühlschrank bleibt und wie sie sich verhält, wenn sie auf die Speisen gesprüht wird.
Sahneherstellung und Dauer
Untersucht wird natürlich auch, wie effizient die Kartuschen arbeiten und wie schnell eine große Portion Sahne für das Kochen und Backen oder für das Servieren und Dekorieren bereitsteht. Das Aufschlagen nach dem Einsatz der Kartusche erfordert üblicherweise nur wenige Handgriffe und keinerlei Aufwand. Sobald das Gas in die Sahne getrieben wird und der Sahnespender einige Male geschüttelt wurde, ist die Sahne fest und kann entnommen werden.
Eignung für kalte und warme Flüssigkeiten
Viele Hersteller werben in ihren Produktbeschreibungen mit Sahnespendern, die sowohl für kalte als auch warme Flüssigkeiten geeignet sind. Das ermöglicht das Kaltstellen der Sahne im Kühlschrank oder das Warmhalten für bestimmte Serviermöglichkeiten. Oftmals ist das bis zu 75 Grad Celsius möglich. Der Test prüft, welche Sahnespender für diesen Zweck geeignet sind und wie sich diejenigen ausnehmen, die nur für kalte Flüssigkeiten geeignet sind.
Reinigung und Spülmaschineneignung
Zwar gelingt die Sahne in hervorragender Steifigkeit bei fast allen Modellen schnell und unkompliziert, in Sachen Reinigung sieht das jedoch anders aus. Einige Modelle sind nicht für die Spülmaschine geeignet und müssen daher immer von Hand gewaschen werden. Das ist zwar nicht unbedingt das Schlimmste, erhöht allerdings den Aufwand.
Während im Test die Herstellerangaben variieren und oftmals Edelstahl und Aluminium spülmaschinengeeignet sind, trifft das nicht auf alle Modelle zu. Einige erlauben für die Spülmaschine z. B. nur die Bedienelemente oder Aufsätze, während der gesamte Behälter besser von Hand gespült wird. Andere Sahnespender sind gar nicht für die Spülmaschine geeignet. Im Test wird überprüft, wie aufwendig die Reinigung ist und wie gut sie in der Spülmaschine ohne Abnutzungserscheinungen oder Beschädigung funktioniert.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Sahnespenders achten:
Natürlich gilt es für den Kauf immer abzuwägen, welche Marken vertrauenswürdig und welche Sahnespender für den eigenen Zweck am besten geeignet sind. Anhand von Kundenrezensionen und Testportalen lässt sich im Internet gut recherchieren, welche Produkte tauglich sind und den Praxistest bestanden haben. Schwachstellen werden dabei genauso benannt wie die Vorzüge und guten Eigenschaften.
Zu den häufigsten Mängeln bei Sahnespendern zählen die Materialeigenschaften, ein hohes Gewicht und ein schlechtes Handling sowie undichte Voraussetzungen und das Misslingen einer steifen Sahne. Auch eine minimalistische Ausstattung lässt sich bemängeln, wenn nur eine Düse zur Verfügung steht und die Sahne immer gleich ausgegeben wird.
Material, Gewicht und Haltbarkeit
Wenn sich das Material schnell abnutzt oder der Behälter bei der Reinigung oder Nutzung allzu schnell Kratzer und Gebrauchsspuren zeigt, ist auch eine längere Haltbarkeit nicht gewährleistet. Ein hochwertiges Material bestimmt dabei einen leichten Umgang. Es sollte kratzfest und robust sein, die Spülmaschine vertragen und keinem zu schnellem Verschleiß unterliegen. Metallbehälter sind etwas besser als Kunststoffbehälter. Abwägen müssen Käufer, ob Edelstahl oder Aluminium gewünscht sind. Edelstahl ist schick, elegant und stabil, im Gewicht jedoch etwas schwerer, was wiederum auf die Handhabung Auswirkung hat. Aluminium ist leicht und verspricht ein gutes Handling. Die Kratzfestigkeit ist jedoch geringer.
Dichtigkeit
Es ist gut, Sahne ohne Konservierungsstoffe und Bindemittel zu erhalten und jederzeit frisch zur Verfügung zu haben. Notwendig ist dafür, dass der Sahnespender dicht ist und eine gute Gummierung aufweist, aus der kein Gas entweichen kann. Die Dichtigkeit bestimmt dabei, wie fest und steif die Sahne wird und wie schnell der Vorgang möglich ist. Es ist schön, wenn Ergebnisse wie beim Konditor erzielt werden. Extra starke Verschlüsse und ein guter Dichtungsring sind eine gute Voraussetzung dafür.
Zubehör und Aufsätze
Es ist schön, wenn im Lieferumfang die Kartuschen und das Zubehör bereits enthalten sind. Aufsätze und Tüllen ermöglichen mehr Gestaltungsvielfalt und die kontrollierte Dosierung. Einfache Sahnespender gibt es mit einer Düse, die die Sahne immer gleich herausgibt. Kreativer sind Aufsätze für verschiedene Muster. Die Anzahl der mitgelieferten Tüllen hängt vom Angebot des Herstellers ab. Eine Kartusche für die erste Anwendung sollte dabei sein. Gut ist es, wenn Hersteller darauf hinweisen, ob eine Kartusche zusätzlich gekauft werden muss.
Die 5 wichtigsten Hersteller von Sahnespendern
- WMF
- Kayser
- Rosenstein & Söhne
- Arendo
- iSi
Wissenswertes & Ratgeber
Sahne als Beigabe zu vielen Speisen
Sahne weist einen hohen Fettanteil ab 30 Prozent auf und lässt sich dadurch leicht zu einer festen und cremigen Masse verarbeiten. Es gibt Sahne auf tierischer und pflanzlicher Basis. Oftmals ist sie leicht gesüßt und eignet sich als Beigabe zu Desserts, Eis, Obst, Torten, Kuchen und Waffeln. Sie schmeckt als Füllung genauso gut wie als dekoratives Element. Viele Nachspeisen werden mit Sahne gesüßt oder in ihrer Konsistenz cremiger gemacht. Auch auf Heißgetränken ist ein Sahnehäubchen schmackhaft und sieht zudem gut aus.
Wird Sahne aufgeschlagen, entstehen in der Flüssigkeit große Luftblasen. Je länger das Aufschlagen andauert, desto kleiner werden diese und desto fester die Sahne. Dabei lagern sich Fettkügelchen an der hydrophoben Oberfläche der Luftblasen ab. Der Schaum stabilisiert sich und die Sahne erhält ihre gewünschte Konsistenz. Möglich ist das Aufschlagen per Rührbesen, wobei dieser Vorgang länger dauert, per Handrührgerät, mit einem Sahnebläser oder Sahnespender.
Sahne von Hand aufschlagen – so funktioniert es:
Frische Sahne schmeckt köstlich und bereichert viele Speisen. Das Aufschlagen von Hand ist etwas aufwendiger und benötigt Zeit und Geduld. Oftmals muss hier auch Sahnesteif zur Hilfe genommen werden, damit die Sahne fester wird. Einige andere Tricks gibt es ebenfalls.
Zunächst sollten die Utensilien und Zutaten stimmen. Das betrifft gekühlte und fettreiche Sahne, ein vorgekühltes Gefäß mit hohem Rand und einen Schneebesen oder Rührstab. Wenn die Sahne etwas süßer werden soll, kann Vanille oder Zucker dazugegeben werden. Nun wird die flüssige Sahne in den Behälter gegossen und mit dem Rührbesen langsam und gleichmäßig gerührt, bis sich Blasen und eine erste feine Cremesubstanz bilden. Danach wird der Schneebesen mit mehr Kraft geschwungen, während der Behälter leicht schräg in der anderen Hand gehalten wird. Der Prozess nimmt gute 15 Minuten in Anspruch, geht lediglich mit einem elektrischen Rührstab oder Handmixgerät schneller. Die Sahne ist steif, wenn der Behälter umgedreht werden kann und die Sahne in der Masse nicht wegfließt.
5 Schritte zur fertigen und cremigen Sahne wie vom Konditor
Ein Sahnespender ist leicht zu handhaben und besitzt alle Voraussetzungen, um die Sahne kontrolliert und gut dosiert auszugeben. Damit das Ergebnis gelingt, ist es sinnvoll, fetthaltige und kühle Sahne zu verwenden. Es ist unwichtig, ob tierische oder pflanzliche Produkte eingefüllt werden, lediglich der Fettgehalt sollte bei 30 Prozent liegen. Das Aufschlagen mit Gaskartusche im Sahnespender gelingt einfach und schnell.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Sahnespender richtig reinigen – darauf kommt es an:
Sahne ist empfindlich und benötigt saubere Voraussetzungen, um ihre feste Konsistenz zu behalten. Das erfordert eine sehr gründliche Reinigung nach jeder Nutzung. Nicht nur der Behälter muss durchgespült werden, auch alle Zubehörteile, darunter die Tüllen und Düsen, benötigen die Säuberung, damit keine Rückstände vorhanden bleiben. Dafür können sie in heißes Wasser eingelegt werden. Verstopfte Düsen bewirken oftmals eine nicht ausreichende Festigkeit der Sahne.
Die Säuberung des Behälters ist leicht von Hand mit Wasser und Spülmittel möglich. Die Modelle, die in der Spülmaschine waschbar sind, benötigen keinen weiteren Aufwand. Allgemein empfiehlt es sich jedoch, solche Art Kochgeschirr lieber von Hand zu waschen. Dadurch nutzt sich das Material nicht so schnell ab.
Stiftung Warentest Sahnespender Test – die Ergebnisse:
Bei der Stiftung Warentest wurden verschiedene Küchenutensilien und Elektrogeräte getestet. Ein Vergleich mit Sahnespendern steht bisher noch aus. Die Modelle sind für den Profibereich gut geeignet und immer häufiger auch im normalen Haushalt zu finden. Wer sich genauer über die Eigenschaften und Merkmale von Sahnespendern informieren möchte, kann unabhängige Testseiten nutzen, die eine gute Auswahl der besten Modelle vorstellen und dazu eine Kaufberatung liefern.
FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Sahnespender“
Wie lange ist Sahne im Sahnespender haltbar?
Nach Angaben der Hersteller hält die Sahne in einem Sahnespender und im Kühlschrank aufbewahrt bis zu 14 Tagen. Da aber gerade die frische Zubereitung einfach und unkompliziert gelingt, wird der Inhalt des Sahnespenders in der Regel relativ schnell verzehrt oder direkt verwendet. Vorteilhaft ist, dass die Sahne fest ist, gut gekühlt bleibt und optimal portioniert ausgegeben werden kann.
Wie funktioniert die Ausgabe der Sahne aus dem Sahnespender?
Der Behälter wird luftdicht verschlossen, während eine Kartusche mit dem entsprechenden Gas den Vorgang des Aufschlagens bewirkt, sodass die zuvor flüssig eingefüllte Sahne fest und cremig wird. Das Funktionsprinzip ist bei allen Sahnespendern gleich. Die Sahne wird dann über eine oder mehrere Sprühdüsen ausgegeben, wozu entweder ein Hebel oder ein Druckknopf dient.
Welche Sahne ist für den Sahnespender gut geeignet?
Damit Sahne schön aufschäumt und auch eine Weile ihre Festigkeit bewahrt, ist es wichtig, frische Sahne zu verwenden. Das ist entweder mit pasteurisierter oder pflanzlicher Sahne möglich, die auch mit Sirup, Honig, Zucker, Vanille oder Kakao verfeinert werden kann. Entscheidend ist, dass die Sahne mindestens 30 Prozent Fett enthält.
Wie erhalte ich mehr Festigkeit der Sahne?
Die Konsistenz ist abhängig von der Art der Sahne und vom Sahnespender. Für die hohe Festigkeit sollte der Behälter bei hocherhitzter Sahne etwa 10 Mal geschüttelt werden, bei ultrahocherhitzter Sahne 20 Mal und bei frischer Sahne nur 5 Mal. Auch pflanzliche Sahne benötigt etwa ein Schütteln von 15 bis 20 Mal, damit sie eine feste Masse wird.
Was kann ich tun, wenn die Sahne im Sahnespender nicht steif wird?
In der Regel gelingt Sahne optimal und schnell in der gewünschten steifen Konsistenz. Ist das nicht der Fall, kann die Ursache dafür sein, dass der Behälter in irgendeiner Form undicht ist oder dass die Sahne, die eingefüllt wurde, nicht kalt genug war. Wenn die Sahne nicht fest wird, ist es daher sinnvoll, gekühlte Sahne zu verwenden und erneut aufzuschlagen. Probleme können auch auftreten, wenn einige Bereiche verstopft sind. Daher ist eine gründliche Reinigung wichtig.
Wo erhalte ich die Kartuschen für den Sahnespender?
Kartuschen oder Kapseln mit dem Treibgas sind im Fachhandel, Supermarkt oder im Internet erhältlich. Normalerweise genügt eine Kapsel für eine Sahnefüllung. Einen Vorrat sollte man zur Verfügung haben, wenn häufig Sahne steif geschlagen werden muss. Die Kartuschen sollten dabei trocken und in einem dunklen Bereich gelagert werden, in dem kein Sonnenlicht oder Hitze eindringen kann. Leere Kartuschen können im Altmetallcontainer entsorgt werden.
Gibt es Sahnespender mit ergonomischem Design?
Viele moderne Hersteller legen Wert auf ein einfaches Handling. Dafür bieten Sahnespender ein ergonomisches Design durch eine beschichtete Oberfläche und eine zylinderförmige und schmale Form. Das erlaubt das Schütteln des Behälters, ohne dass er aus der Hand rutscht, aber auch das leichtere Austeilen der Sahne. Dafür wird der Sahnespender oftmals über Kopf gehalten, sodass die Düse auf die Speise weist.
Welche Düsen oder Tüllen gibt es für Sahnespender?
Eine größere Auswahl an Tüllen ermöglicht mehr Kreativität. Oftmals liefern Hersteller drei bis fünf Aufsätze, die eine interessante Gestaltung und Dekoration ermöglichen. Das kann in Stern-, Kreuz- oder Tulpenform sein. Dazu bestimmt die Düsengröße, wie viel Sahne beim Spritzen heraustritt.
Sind Gaskartuschen oder Kapseln immer im Lieferumfang enthalten?
Nicht alle Hersteller liefern zum Sahnespender die benötigte Kartusche dazu. Fehlen diese, müssen sie zusätzlich erworben werden, da der Sahnespender ohne Kapsel oder Patrone nicht funktioniert. Erhältlich sind sie für die jeweilige Marke in der Regel im Fachhandel oder im Internet. Es sollte darauf geachtet werden, dass Hersteller eine eigene Kapselgröße vorgeben und die Kartusche daher kompatibel sein muss. Angaben dazu finden sich im Handbuch oder in der Benutzeranleitung.
Sind Gaskartuschen gefährlich in der Anwendung?
Die Kartusche ist bei den gängigen Herstellern mit Lachgas gefüllt. Sie ermöglichen den hohen Druck, der für die Sahnezubereitung notwendig ist. Die Anwendung ist nicht gefährlich, wenn die Kartusche richtig gelagert wird. Das bedeutet, sie sollte keiner Hitze oder der Sonne ausgesetzt sein und am besten trocken und im dunklen Bereich gelagert werden.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://www.ichkoche.at/espumas-rezepte/
- https://www.chefkoch.de/forum/2,52,733650/Isi-Sahnespender-verliert-Sahne.html
- https://www.wunderkessel.de/t/sahnespender-welche-groesse-nehme-ich.76284/
- https://www.brigitte.de/rezepte/rts/sahne-rezepte-11208858.html
- https://www.kuechengoetter.de/zutaten/sahne-338