TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Pürierstäbe im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
37 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
544 Analysierte Rezensionen

Pürierstab Test - für leckere Smoothies oder Suppen - Vergleich der besten Pürierstäbe 2023

Zum Pürieren verschiedener Gemüse- und Obstarten eignet sich ein Pürierstab am besten. Unser Expertenteam hat verschiedene Tests im Internet untersucht, um eine Bestenliste erzeugen zu können. Diese enthält auch Wertungen zu Spannung, Gewicht, Funktionen und weitere Punkte.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Pürierstab Bestenliste  2023 - Die besten Pürierstäbe im Test & Vergleich

Pürierstab Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Pürierstab?

Wie funktioniert ein Pürierstab?Er darf in den meisten Küchen nicht fehlen, ist klein und handlich und lässt sich besonders flexibel einsetzen. Der Pürierstab ist ein echter Küchenklassiker und erfreut sich heute sowohl in der Gastronomie als auch in der Riege der Hobbyköche großer Beliebtheit. Schon recht früh machte sich der Pürierstab als tragbares Küchengerät einen Namen. Diese Mobilität und die damit verbundene Handlichkeit sind auch der Grund dafür, warum Pürierstäbe bis heute so beliebt sind und in den meisten Küchen nicht fehlen dürfen.

Dabei sind diese kleinen Geräte heute unter den verschiedensten Bezeichnungen bekannt. Sie haben sich als Blender, Stabmixer, aber auch als Mixstab einen Namen gemacht und werden darüber hinaus mit unterschiedlichen Aufsätzen angeboten. Dadurch ist ein besonders flexibler Einsatz bei zahlreichen Küchenarbeiten möglich.

Der Pürierstab ist grundlegend als Elektrogerät konzipiert und geht mit ganz unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen einher. Meist befindet sich direkt im Griff ein leistungsfähiger Elektromotor, der dazu in der Lage ist, mit einer hohen Umdrehungszahl zu arbeiten. Pro Minute erreicht der Motor des Pürierstabs 10.000 bis 12.000 Umdrehungen. Es gibt auch Ausführungen, die noch leistungsstärker sind und bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute abliefern können. Neben dem Motor gehört das Messer, das sich am unteren Ende vom Pürierstab befindet, zu den Kernelementen. Dieses Messer wird durch den Motor angetrieben und erreicht beinahe unvorstellbare Geschwindigkeiten.

Mit dem Pürierstab kann in der Küche Obst ebenso in Windeseile zerkleinert werden wie Gemüse. Darüber hinaus kann er auch dann genutzt werden, wenn es darum geht, Flüssigkeiten zu mixen. So bietet sich der Pürierstab zum Eiweiß-Aufschlagen an.

Auch Milchprodukte lassen sich mit ihm in der Regel vollkommen problemlos aufschlagen. Darüber hinaus können Sie den Pürierstab auch dann verwenden, wenn es darum geht, Fleisch kleinzuschneiden. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die einfache Handhabung sind entscheidende Gründe dafür, warum der Pürierstab heute so beliebt ist.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pürierstäbe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Pürierstab?

Der Pürierstab ist ein klassisches Küchenkleingerät und bietet als solches natürlich auch entscheidende Vorteile. Zum einen ist er handlich. Er lässt sich bequem verstauen und bietet darüber hinaus einen sehr breiten Anwendungsbereich. Dadurch kann er sich heute durchaus von vielen anderen Geräten distanzieren. Geht es darum Speisen zu pürieren oder Nahrungsmittel zu zerkleinern, ist der Pürierstab genau das Richtige und ersetzt große, sperrige Küchengeräte schnell und zuverlässig. Der Pürierstab besitzt in den meisten Fällen ein rotierendes Messer. Dieses hat zwei oder auch drei Klingen. Diese befinden sich am unteren Ende vom Pürierstab.

Entscheidend ist der elektrische Antrieb, ohne den die Funktionsweise als solche überhaupt nicht möglich wäre. Beim Pürierstab werden grundlegend hochdrehende Motoren eingesetzt, die sicher und schnell die genannten Umdrehungsbereiche erreichen können.

In den letzten Jahren haben sich auf dem Markt Pürierstäbe durchsetzen können, die mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten einhergehen. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu regulieren. Hierfür stehen verschiedene Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung.

Es gibt hochwertige Modelle, die die Auswahl von bis zu fünf Geschwindigkeitsstufen ermöglichen. Neben diesen finden Sie auf dem Markt auch den einen oder anderen Pürierstab, bei dem Sie sich zusätzlich für einen Turbomodus entscheiden können.

Den Funktionen und dem Ausstattungsumfang sind beim Pürierstab heute kaum mehr Grenzen gesetzt. So erschienen in den vergangenen Jahren auch Modelle auf dem Markt, bei den sich die Geschwindigkeit des Pürierstabs ohne jegliche Stufenverstellung problemlos an die Konsistenz der jeweiligen Speisen anpasst. Das macht die Arbeit mit dem Pürierstab besonders komfortabel. Die Drehzahl wird hier durch den Pürierstab so optimiert, dass vermieden wird, dass die Nahrung spritzt. Diese Einstellungsmöglichkeiten machen sich vor allem bei Suppe und Brei bezahlt. Mit einem solchen Pürierstab gehören die unangenehmen Spritzer in der Küche schnell der Vergangenheit an.

In den letzten Jahren wurde umfassend an der Weiterentwicklung vom Pürierstab gearbeitet. Auf diesem Weg erschienen immer wieder neue Modelle, die darüber hinaus mit kontinuierlichen Verbesserungen einhergingen. Der heutige Pürierstab ist natürlich auf dem neuesten technischen Stand und so spielen bei diesem Gerät grundlegend auch Aspekte des Energiesparens eine wichtige Rolle.

Doch damit nicht genug. Auch an den Materialien wurde in den letzten Jahren kontinuierlich gearbeitet. Heute kommen je nach Modell und Preislage beim Pürierstab verschiedene Materialien zum Einsatz. Viele innovative Materialien lassen sich kinderleicht reinigen und sind darüber hinaus ausgesprochen robust. Sie gehen mit einer hohen Lebensdauer einher.

Bosch MSM6700 StabmixerDie heutigen Pürierstäbe werden mit vielen neuartigen Einzelteilen angeboten. Sie sind auf dem Markt mit besseren Schneidgeometrien zu finden und versprechen dadurch bessere Ergebnisse bei der Anwendung. Darüber hinaus bauen immer mehr Hersteller auf besonders leistungsfähige Motoren. Diese sind das Herzstück eines jeden Pürierstabs und sind beispielsweise für die Leistung ausschlaggebend.

Große Aufmerksamkeit genießen heute aber auch die Funktionen, die beim Pürierstab ihren Platz finden. Zahlreiche Hersteller konzentrieren sich, um mit der Konkurrenz mithalten zu können, nicht mehr nur auf eine Funktion, sondern stellen eine Auswahl verschiedener Funktionen zur Verfügung. Dadurch ist eine Abstimmung auf die jeweilige Arbeit und die eigenen Bedürfnisse möglich.

Die meisten Modelle, die wir in unserem Pürierstab Test berücksichtigt haben, setzten sich aus zwei Teilen zusammen. Hierbei handelt es sich zum einen um das Teil, in dem sich der elektrische Antrieb befindet und zum anderen von dem Mixstab. Der abnehmbare Mixstab soll in erster Linie die Reinigung maßgeblich vereinfachen und dadurch dazu beitragen, dass das Handling komfortabler wird.

Grundlegend besticht der Pürierstab durch eine sehr einfache und ebenso komfortable Handhabung. Das untere Ende, an dem sich die scharfen Klingen befinden, wird in einen Behälter gehalten, in dem sich die Nahrung befindet, die zerkleinert werden soll. Um ein zu starkes Spritzen vermeiden zu können, sollten Sie sich grundlegend für ein hohes Gefäß entscheiden.

Meist besitzt der Pürierstab am oberen Ende noch einen Griff. Mit dem wird es möglich, den Stabmixer besonders präzise zu bedienen. Durch diesen Griff ist es möglich, die Bedienung mit einer Hand zu stemmen. Am Griff befinden sich in der Regel auch ein Ein- und Ausschaltknopf. Darüber hinaus besitzen einige Geräte hier noch weitere Knöpfe, mit denen die Geschwindigkeit eingestellt werden kann. In der Regel positionieren die Hersteller diese Knöpfe ebenfalls am Griff und legen damit die Weichen für eine komfortable Bedienung.

Für optimale Ergebnisse sollten Sie den Pürierstab nach dem Einschalten ein wenig nach links und rechts bewegen. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Nahrung bzw. die Speisen regelmäßig zerkleinert werden und sie ein optimales Ergebnis erzielen.

Wollen Sie harte Lebensmittel zerkleinern, bietet es sich in der Regel an, ein wenig Wasser dazuzugeben. Ist dagegen in den Speisen sehr viel Flüssigkeit enthalten, sollten Sie immer nur in kurzen Abständen pürieren. Dadurch verhindern Sie das unangenehme Spritzen und es kann nicht zu viel von den Speisen außerhalb des Behältnisses landen.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Es gibt auf dem Markt mittlerweile zahlreiche Geräte, die sich für die Aufgaben eignen, die der Pürierstab erfüllt. So können Sie sich neben dem Pürierstab beispielsweise auch für einen Standmixer oder eben für eine Küchenmaschine entscheiden. Trotzdem bleibt der Pürierstab auf dem Markt der absolute Renner. Doch worin liegt dessen Beliebtheit begründet? Es gibt mehrere Punkte, die für die Anschaffung von einem Pürierstab sprechen.

Es gibt ein entscheidendes Argument, das für den Kauf von einem Pürierstab spricht und das ist der Preis. Im Vergleich zu den Alternativen ist der Pürierstab schlichtweg um einiges preiswerter und genau das macht ihn heute auch so beliebt. Entscheiden Sie sich für einen einfachen Pürierstab ohne viel Zubehör, sind die Investitionskosten gering. Die Angebotsvielfalt kennt beim Pürierstab heute keine Grenzen und so können Sie sich für die Ausstattungsvielfalt entscheiden, die am besten zu Ihnen passt.

Stabmixer von Kenwood

Die Grundausstattung ist beim Pürierstab immer gleich. So setzt sich jedes dieser Küchengeräte aus einem Korpus und einem Pürierstab zusammen. Bei einigen Modellen kann der Pürierstab durch andere Aufsätze ergänzt werden. An dem Pürierstab befinden sich die rotierenden Messerscheiben.

Neben dem Preis ist die einfache Handhabung ein entscheidender Vorteil vom Pürierstab. Es bedarf keiner großen Einarbeitung, um dieses kleine Küchengerät bedienen zu können. Darüber hinaus ist die Anwendung an sich selbsterklärend. Neben einem Knopf zum Ein- und Ausschalten finden Sie bei einigen Modellen lediglich noch einen Knopf für die Einstellung der Geschwindigkeit. Die Handlichkeit ist letzten Endes vor allem den Maßen des Pürierstabs zu verdanken.

Als kleines handliches Küchengerät lässt er sich kinderleicht und ohne großen Aufwand verstauen. Er nimmt im Schrank nur wenig Platz ein. Auch während der Anwendung benötigen Sie nur wenig Platz, um den Pürierstab tatsächlich zum Einsatz bringen zu können. In Kombination mit den Gefäßen, in denen sich die Speisen befinden, ist der Pürierstab besonders flexibel. So können sich die zu zerkleinernden Nahrungsmitteln in Schüsseln, aber auch in Bechern oder Töpfen befinden.

Trotz des kleinen Preises hält der Pürierstab in jedem Fall, was er ihnen verspricht. Allerdings ist ein Vergleich lohnenswert. Unser Pürierstab Test hat gezeigt, dass die Unterschiede zwischen den Geräten enorm sind. Sie können den Pürierstab für zahlreiche Küchenarbeiten nutzen. So bietet er sich zum einen zum Pürieren von weichem Gemüse an und kann so beispielsweise für die Zubereitung von Säuglingsnahrung genutzt werden. Zuverlässig und schnell schlägt er aber auch Cremes auf. Der Pürierstab ist darüber hinaus dann die richtige Wahl, wenn Sie einen Milchshake zubereiten möchten.

Natürlich können Sie mit dem Pürierstab auch Getränke zubereiten, selbst wenn das ein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. Um eine zu starke Verunreinigung zu vermeiden, sollten sie die Zutaten für die Getränke in mehrere kleinere Positionen aufteilen. Zudem ist es ratsam, das Obst und Gemüse in kleinere Stückchen zu schneiden, sodass das Pürieren leichter von der Hand geht.

Durch die Mobilität vom Pürierstab sparen Sie Zeit und Aufwand gleichermaßen und sind in der Küche um einiges flexibler. Zudem lassen sich gerade klebrige Substanzen dadurch besonders komfortabel herstellen. Der Pürierstab ist die ideale Wahl, wenn es um die Zubereitung von Shakes und Smoothies geht.

Bei dem Pürierstab handelt es sich um ein kompaktes, vielseitiges Gerät, das darüber hinaus besonders preiswert ist. Natürlich bietet beispielsweise auch der Standmixer Vorzüge. Bieten sich die Möglichkeiten und ausreichend Platz, empfiehlt sich grundlegend die Anschaffung von zwei unterschiedlichen Geräten, die sich optimal ergänzen.

Um den Pürierstab möglichst vielseitig einsetzen zu können, raten wir zum Kauf von entsprechenden Sets, die verschiedene Aufsätze umfassen. Diese Sets sind besonders flexibel, denn sie bieten neben dem eigentlichen Zerkleinerer beispielsweise noch einen Schneebesen. Der Pürierstab geht bei zahlreichen Küchenarbeiten mit einem geringen Zeitaufwand einher.

Heute finden sich auf dem Markt sowohl Modelle für den privaten Haushalt als auch für die Anwendung in der Gastronomie. Gerade in der Gastronomie ist die Pflegeleichtigkeit von entscheidender Bedeutung, sodass an dieser Stelle gern auf Edelstahl zurückgegriffen wird.

Welche Arten von Pürierstäben gibt es?

Stabmixer Braun MQ 745 Aperitive Multiquick 7

Pürierstäbe werden auf dem Markt in den verschiedensten Varianten angeboten. Die einzelnen Ausführungen unterscheiden sich durch die Leistungen, aber auch durch die Ausstattung voneinander. Weiteres Unterscheidungskriterium ist die Zusammenstellung der Extras, die Sie mit dem Pürierstab erhalten.

Mittlerweile wird der Pürierstab in der Regel mit einem Zusatzgerät angeboten. Um welches Zusatzgerät es sich dabei handelt, hängt in erster Linie von den Herstellern ab. Standardmäßig besitzen selbst einfache Pürierstäbe bereits einen Mixbecher, der die Anwendung sauberer und komfortabler machen soll.

Unterschiede bei den Mixbechern gibt es vor allem zwischen den Füllvolumen. Ob die Mixbecher mit Henkel oder Deckel angeboten werden, hängt ebenso von dem jeweiligen Hersteller und letzten Endes auch von dem entsprechenden Modell ab. Einige Mixbecher bieten darüber hinaus eine Messskala.

Die meisten Pürierstäbe werden anhand der Leistungskriterien voneinander unterschieden. Die meisten Modelle werden mit Leistungswerten zwischen 50 und 600 Watt angeboten. Diese Leistungsmerkmale sind für den klassischen Hausgebrauch auch vollkommen ausreichend. Wenn die Bedürfnisse jedoch ein wenig anspruchsvoller sind und sie beispielsweise die Zerkleinerung von Nüssen wünschen, sollten Sie sich grundlegend für einen leistungsstärkeren Pürierstab entscheiden.

Es gibt auf dem Markt Pürierstäbe, die mit Spritzschutztechnik ausgestattet sind. Diese Ausführungen ermöglichen eine saubere Anwendung. Wie genau der Spritzschutz aussieht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So gibt es beispielsweise Stabmixer, die eine geschlossene Glocke haben. Diese geschlossene Glocke befindet sich immer am unteren Stabmixerende und umgibt die vorhandenen Schneideklingen. Neben der geschlossenen Glocke können Sie sich beim Pürierstab auch für den Kauf von einem Modell mit seitlichen Öffnungen entscheiden. Diese bieten meist jedoch nicht einen solch guten Spritzschutz wie die geschlossene Glocke.

Der Markt hält für Sie heute sowohl den Pürierstab mit Kabel als auch mit integriertem Akku bereit. Beide Modelle bieten erhebliche Vorteile. Entscheiden Sie sich für einen Pürierstab mit Kabel, müssen Sie sich um den Ladezustand des Akkus keine Gedanken machen. Allerdings sind sie dann auch immer an den Anschluss an die Steckdose gebunden.

Der Pürierstab mit Akku ist an dieser Stelle natürlich flexibler. Sie können hier unabhängig von der Anbindung ans Stromnetz arbeiten, was Ihnen entscheidende Vorteile bringt. Die Laufzeit des Akkus ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, sodass Sie den Vergleich nicht scheuen sollten. Der akkubetriebene Pürierstab lässt sich problemlos überall hintragen und ist damit besonders mobil. Vorteil ist, dass Sie so ganz einfach den Pürierstab nutzen können, wenn sich der Topf beispielsweise noch auf dem Herd befindet.

ESGE ZauberstabAuch beim Funktionsumfang geht der Pürierstab mit Unterschieden einher. Die einfachen Modelle besitzen grundlegend nur einen Ein- und Ausschalter. Hochwertige Pürierstäbe sind dagegen schon mit einer Geschwindigkeitsregulierung versehen. Gerade in der Anwendung sind diese besonders flexibel. So können Sie die Geschwindigkeit des Pürierstabs ganz einfach an die Speisen anpassen, die Sie pürieren oder zerkleinern möchten.

Auch die Form schafft Unterschiede zwischen den Pürierstäben. Seit einigen Jahren werben immer mehr Hersteller damit, dass Sie den Pürierstab ergonomisch gestaltet haben. Dadurch soll das praktische Kleingerät besonders bequem in der Hand liegen und die Anwendung ausgesprochen komfortabel machen.

Der Funktionsumfang der Pürierstäbe fällt sehr verschieden aus. Einfache Geräte kommen in der Regel nicht über das simple Pürieren hinaus. Dagegen zeigt sich auf Seiten der Markengeräte ein anderes Bild. Hier können die Stabmixer zu richtigen Alleskönnern avancieren, die eben nicht nur zerkleinern und pürieren, sondern auch aufschlagen.

Dadurch erweitert sich der Funktionsumfang natürlich entscheidend. Für die Markengeräte spricht aber auch die Qualität von den Schneidklingen. So wird bei diesen Schneidklingen länger die Schärfe gehalten, wodurch der Pürierstab auch länger zuverlässig arbeitet. Um dies zu gewährleisten, greifen die Hersteller an dieser Stelle gern auf gehärteten Edelstahl zurück.

Grundlegend sind die hochpreisigen Modelle in der Regel besser verarbeitet. Die Preisspanne bei den Pürierstäben ist enorm, sodass jeder problemlos das passende Modell finden sollte.

Das sind die beliebtesten Pürierstäbe auf Amazon

Wer bei Amazon nach einem Pürierstab sucht wir feststellen, dass viele Pürierstäbe auf mehrere hundert, ja manche sogar auf weit über 1000 Käufer-Rezensionen verweisen können. Wir haben uns auf Amazon umgesehen und fassen hier kurz zusammen, welche Pürierstäbe auf dem Online-Marktplatz am beliebtesten sind und was die Kunden darüber berichten.

Pürierstab Braun Multiquick MQ 745: Mit fast 1.700 Käufern und durchschnittlich 4 Sternen scheint er der meistgekaufte Stabmixer auf Amazon zu sein. Den Kunden gefällt besonders, dass der Pürierstab im 4-Teiligen-Set aus Edelstahl ist. Die meisten sind mit der Bedienung und der Funktion voll zufrieden, doch kommen einige negative Bewertungen dadurch zustande, dass das Gerät bei manchen schon nach 3 bzw. nach 4 Jahren kaputt ging.

Pürierstab Bosch MSM66110: An die 1.400 Kunden haben den Pürierstab mit 4,5 Sternen sogar noch etwas besser bewertet, als das Modell von Braun. Auch dieser Pürierstab ist aus Edelstahl und „püriert einfach alles“.

Pürierstab Siemens MQ5B150N: Dieses Modell macht auch bei Ingwerwurzeln und gefrorenem nicht halt. Rund 350 Kunden vergeben im Schnitt 4,5 Sterne. Das geringe Gewicht und dass er Spülmaschinenfest ist, gefällt vielen. Dabei kostet er nur unter 20 Euro.

Pürierstab Russell Hobbs 24700-56: Mit seiner roten Farbe ist das Modell von Russell Hobbs ein echter Hingucker in der Küche. Gelobt wird, dass das Mixgefäß aus Glas ist und dieses auch nicht zerkratzt. Über 300 Käufer sind überwiegend sehr zufrieden, wie die 4 Sterne zeigen. Doch manche bemängeln, dass sich kleinere Mengen schlecht pürieren lassen.

Pürierstab Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5035: Dieser Stabmixer kommt ebenfalls mit einem Zubehör-Set, wobei den Kunden das EasyClick System von Braun sehr gut gefällt. Die Aufsätze lassen sich leicht wechseln. Der Pürierstab liegt in der mittleren Preisklasse wobei ein Käufer bemängelt, dass viele Elemente aus Plastik sind. Er wechselte darum zu einem hochwertigeren Modell, welches allerdings auch doppelt so teuer ist.

Pürierstab Kenwood HDP302WH: Der von Le`Longi vertriebene Kenwood Pürierstab hat anscheinend ordentlich Kraft, worauf auch die 800 Watt Leistung hinweist, die höher ist, als bei den meisten anderen Modellen. Einige Käufer finden ihn darum auch „zu kraftvoll“ – der starke Sog nach unten erschwere die Bedienung. Im Schnitt kommt der Pürierstab auf 4 Sterne.

Pürierstab Bosch MSM2410K: Hierbei haben wir ein echtes „Lady-Modell“. Obwohl man es auf dem Produktfoto schon sehen kann, stellen die Kundinnen noch mal begeistert fest: „er ist rosa!!“. Und es lassen sich noch viele weitere Dinge in rosa, wie Marmelade, Smoothies etc. herstellen. 95 Käufer(innen!) bewerten ihn mit durchschnittlich 4,5 Sternen.

Pürierstab Bosch MSM6B150: Dass rosa nicht unbedingt alle toll finden zeigt sich dadurch, dass der weiße Pürierstab von Bosch schon rund 550 Käufer über Amazon gefunden hat. Der Pürierstab ist mit unter 20 Euro sehr günstig. Die Kundenrezensionen lassen sich an besten so zusammenfassen: „er erfüllt voll seinen Zweck“.

Pürierstab PowerGear 1500: Dieses sehr Wattstarke-Modell ist eine Amazon Neuheit und konnte darum erst einmal bewertet werden. Hier sehen Sie das Produktvideo:

So haben wir die Pürierstäbe getestet

Der Markt der Pürierstäbe ist unübersichtlich und setzt sich aus einer Vielzahl an Angeboten zusammen. Wir möchten Ihnen die Kaufentscheidung ein wenig erleichtern und haben zahlreiche Modelle in unserem großen Pürierstab Test unter die Lupe genommen. Unsere Vergleichsergebnisse sollen Ihnen helfen, sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen. In unserem Pürierstab Test sind wir natürlich in erster Linie auf die Funktionalität der Pürierstäbe eingegangen.

Die Funktionalität ist für die Anwendungsbereiche entscheidend. Dadurch haben sich unter den zahlreichen Angeboten in den letzten Jahren Lösungen für den professionellen Einsatz und den Hausgebrauch durchgesetzt. In unserem Pürierstab Test konnten vor allem die Modelle überzeugen, bei denen die Regulierung von Geschwindigkeitsstufen möglich ist. Unterschiede gibt es unter anderem bei der Anzahl der Geschwindigkeitsstufen.

Die Auswahl der Leistungswerte sollten Sie von Ihrer persönlichen Anwendung abhängig machen. Geht es ihnen in erster Linie darum, Milchshakes oder auch Suppen zu pürieren, ist es in der Regel vollkommen ausreichend, wenn Sie sich für einen Pürierstab mit einer geringen Leistung entscheiden.

Zerkleinern sie dagegen häufig feste Nahrungsmittel, sieht das Bild in unserem Pürierstab Test schon anders aus. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen den Griff zu leistungsstärkeren Geräten.

In unserem Test sind wir übrigens auch auf die Frage eingegangen, ob es überhaupt möglich ist, mit dem Pürierstab einigermaßen sauber zu arbeiten. Hierfür haben wir die verwendete Spritzschutztechnik unter die Lupe genommen. Hier kann im Wesentlichen zwischen zwei Modellen unterschieden werden. Zum einen wird eine geschlossene Glocke verarbeitet, zum anderen greifen einige Hersteller auch auf eine Spritzschutztechnik mit seitlichen Öffnungen zurück. Beides bietet Vor- und Nachteile.

Gerade die einfache und komfortable Reinigung ist für viele Verbraucher sehr wichtig. Daher haben wir diese als Testkriterium auch berücksichtigt. In unserem Pürierstab Test erhielten Modelle, die für die Reinigung in zwei Teile zerlegt werden können, bessere Noten als Geräte, bei denen das nicht möglich war. Kann der Fuß vom Pürierstab mit wenigen Handgriffen abgenommen werden, können Sie diesen unter fließendes Wasser halten, können sich aber auch dazu entschließen, ihn in der Spülmaschine zu reinigen.

Natürlich lassen sich auch Geräte reinigen, die nicht geteilt werden können. In diesem Fall sollten Sie Wasser in einen Topf füllen. Das Gerät kann anschließend eingeschaltet werden. Durch das Rotieren reinigt sich das Messer quasi selbst. Das Griffteil selbst sollte jedoch nur mit einem feuchten Schwamm oder einem feuchten Tuch abgewischt werden. Da sich hier der Motor befindet, sollte das Teil nicht unter oder in Wasser gehalten werden. Wir haben in unserem Pürierstab Test natürlich genauer hingesehen und haben darauf geachtet, wie dicht das Griffgehäuse ist. So sollte dieses immer einen guten Schutz vor Feuchtigkeit und Spritzern darstellen.

WMF LINEO Edelstab StabmixerBeweisen musste sich in unserem Pürierstab natürlich auch das Material, das von den Herstellern verwendet wurde. Es gibt einige Materialien, die sich besonders für die Verwendung eignen. Für die Schneidklingen vom Pürierstab wird überwiegend auf lange haltbaren Edelstahl zurückgegriffen. Guter Edelstahl sorgt dafür, dass sie lange eine gute gleichbleibende Schneidqualität in Anspruch nehmen können.

Wichtig sind Qualität und Anzahl der Schneidblätter gleichermaßen. Dadurch werden sowohl das Mixen als auch das Mixtempo berücksichtigt. Viele Stabmixer werden mit zwei Klingen angeboten. Bei anderen kommen dagegen sogar drei Klingen zum Einsatz. Zudem finden Sie auch Pürierstäbe, die sowohl vertikal als auch horizontal zwei Messer besitzen, die schneiden.

Die Anzahl der Messer ist unter anderem dafür entscheidend, in welchem Tempo der Pürierstab arbeitet. So gibt es Motoren, die eine hohe Leistung und in Kombination mit der richtigen Messeranzahl ein zügiges Tempo bieten.

Im Pürierstab Test haben wir der Qualität und den damit verbundenen Kriterien höchste Aufmerksamkeit gezollt. Dabei hängt die Qualität von zwei entscheidenden Faktoren ab. Zum einen handelt es sich um die Auswahl der Materialien und zum anderen um die fehlerfreie Verarbeitung. So sollten die Gehäuse sicher und hochwertig verarbeitet sein.

Darüber hinaus haben wir geschaut, wie handlich ein solcher Pürierstab ist. Bei der Handlichkeit ist das Material durchaus ein wichtiger Einflussfaktor. Die Hersteller arbeiten hier je nach Modell mit Chrom, Holz, Kunststoff oder Aluminium. Einige hochwertige Hersteller verwenden sogar Edelstahl, welches insbesondere bei der Reinigung und der Hygiene Vorteile bietet.

Wichtig ist ebenso das Gewicht. Dabei sind die Unterschiede hier alles in allem nicht ohne. Es gibt durchaus einige Pürierstäbe auf dem Markt, die ein Gewicht von bis zu 900 Gramm haben. Ein solch hohes Gewicht macht natürlich die Handhabung unkomfortabel und setzt zudem ein gewisses Maß an Kraft voraus.

In die Vergleichsergebnisse von unserem Pürierstab Test flossen natürlich auch die Zubehörangebote ein. So gibt es auf dem Markt verschiedene Zubehörlösungen, die angefangen von verschiedenen Behältern bis hin zu diversen Aufsätzen reichen. Bei den Mixerköpfen kann es sich um Schneebesen, aber beispielsweise auch um Zerhacker und Eiscrusher handeln.

Durch die verschiedenen Köpfe kann der Anwendungsbereich erheblich ausgebaut werden. Solche Sets machen den Pürierstab zu einem praktischen Allrounder. Mittlerweile ist das Zubehör vom Pürierstab in der Regel spülmaschinengeeignet und kann dadurch kinderleicht gereinigt werden. Selbstverständlich haben wir auch die Energieversorgung der getesteten Pürierstäbe ins Auge gefasst.

So haben wir in unserem Pürierstab Test beispielsweise geschaut, ob die Energieversorgung per Stromkabel oder Akku gestemmt wird. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile und so wurden sie auch entsprechend in unserem Pürierstab Test berücksichtigt.

Unser Pürierstab Test hat die Details der einzelnen Modelle nicht außen vorgelassen. So haben wir unter anderem kontrolliert, wie sich die Mix- und Pürierstäbe entfernen lassen. Hier gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Das Loslösen sollte einfach, schnell und ohne Kraftaufwand funktionieren. So gibt es Geräte, bei denen die Mixstäbe ganz einfach durch Beihilfe des elektrischen Antriebs losgelöst werden können.

Nicht nur ein schnelles Loslösen ist wichtig. Auch eine einfache Befestigung ist entscheidend. Einige Pürierstäbe haben darüber hinaus eine gummierte Grifffläche. Das bietet den Vorteil, dass deutlich mehr Rutschsicherheit gegeben ist, sodass ein sicheres Arbeiten zu jeder Zeit möglich ist.

Berücksichtigung fand in unserem Pürierstab Test darüber hinaus auch das Design. Wie jedes Küchengerät wurde auch der Pürierstab in den vergangenen Jahren immer moderner und trendiger gestaltet. Heute zeigt er sich mit einem jungen, frischen Look. Natürlich sind die altbekannte Form und Bauweise erhalten geblieben. Allerdings zeigen sich die Hersteller gerade bei der Farbwahl sehr flexibel. Außerdem war das Design in unserem Pürierstab Test nicht so schwerwiegend wie die Qualität oder der Funktionsumfang, doch es wurde von uns entsprechend als Kriterium aufgenommen.

Wichtig ist bei einem guten Pürierstab auch ein solides Preis-Leistungsverhältnis. Genau das gerät gern in Vergessenheit. Wir haben natürlich geschaut, welchen Funktionsumfang Sie für die unterschiedlichen Preise erhalten und wo die Unterschiede liegen. Werfen Sie vor Ihrer Kaufentscheidung einen Blick auf unsere Pürierstab Vergleich-Testsieger und vergleichen Sie die verschiedenen Modelle miteinander. Unser Test versucht Ihnen, einen schnellen Überblick zu verschaffen.

Unold 90120 M 100 D ESGE Zauberstab

Braun Multiquick 745 Aperitive im Test 2023

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch beim Braun Multiquick 745 wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Lieferumfang, Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Die Lieferung klappte hervorragend und erreichte uns innerhalb weniger Tage nach der Bestellung. Die Verpackung war fabrikneu, hochwertig und stoßfest, der Inhalt unbeschädigt, gut gepolstert und in einem zusätzlichen, designschönen Karton.

Für unseren Pürierstab Vergleich haben wir uns für das vierteilige Set von „Braun“ entschieden, da hier das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach stimmig war. Im Lieferumfang enthalten waren damit neben den Einzelbauteilen des Mixstabs aus Körper, Stab und Aufsatz noch ein Messbecher, ein Schneebesen und ein hochwertiger Zerkleinerer mit Deckel. Eine ausführliche Verpackungsbeilage war in mehreren Sprachen enthalten. Schon auf der Verpackung selbst waren zahlreiche Hinweise für den Gebrauch zu finden.

Angaben des Herstellers

Das, was den „Braun Stabmixer“ ausmacht, sind die „Speed Smart Technologie“, der „PowerBell Mixfuß“ und die „EasyClick“-Funktion für den besonders einfachen Wechsel der Aufsätze. Damit bietet „Braun“ eine einzigartige Symbiose aus Leistung und Bedienkomfort. Die Handhabung ist leicht und sicher, der Mixfuß weist eine einzigartige Glockenform auf, so dass nicht nur der Spritzschutz geboten ist, sondern feine Pürierergebnisse garantiert werden können. Tatsächlich konnten wir uns auch in unserem Pürierstab Vergleich von der Leistung des Geräts überzeugen.

Material, Design, Gewicht und Größe

Die meisten Bestandteile des Stabmixers waren aus Edelstahl und Kunststoff. Insgesamt war der Pürierstab in schwarzer Farbe gehalten und sah elegant und edel aus.

Die Klingen waren sehr scharf und um das Messerwerk herum war ein Spritzschutz aus Plastik. Der Hersteller gibt an, dass die Messer extra gehärtet sind und mit patentierter Motortechnologie arbeiten.

Der Stab war etwas schwerer im Gewicht und lag darum auch besser in der Hand. Die Maße waren 5,7 x 5,7 x 39,6 Zentimeter. Insgesamt wog der Mixer mit Aufsatz dann etwa 2 Kilogramm. Das Gesamtpaket mit allen Bestandteilen wies ein Gewicht von etwa 8 Kilogramm auf.

Leistung in Watt

Braun MultiQuick 7 MQ 745 Aperitive StabmixerDie Leistung des „Braun Pürierstabs“ war entsprechend hoch und betrug 750 Watt. Die Drehgeschwindigkeit war damit besonders kraftvoll und ließ sich stufenlos regulieren. neben dem Rühren, Schlagen und Aufschäumen von Desserts, Eiergerichten, Schlagsahne, Suppen und Soßen, schaffte das Klingensystem auch das Zerkleinern von rohem und gefrorenem Gemüse und Obst. Der Mixer war sogar in der Lage, Eis, Nüsse, Fleisch, Käse und ähnliche Lebensmittel zu zerkleinern, ohne in der Leistung nachzulassen.
Leistungsstufen

Die Technologie des Stabmixers ermöglichte eine automatisch stufenlose Anpassung, die sich an den Fingerdruck des Nutzers über eine Taste anpasste. Je fester der Druck erfolgte, desto schneller rotierten die Messer. Die Handhabung des Mixers war damit sehr einfach und konnte an die Konsistenz der Speisen angepasst werden, ohne zusätzlich eine weitere Taste bedienen zu müssen. Dadurch wiederum war die Nutzung mit nur einer Hand möglich, während mit der anderen die Schüssel oder der Topf gehalten werden konnte.

Zubehör und weitere Merkmale

Da es sich um ein Set handelte, enthielt dieses den hochwertigen Aufsatz eines Schneebesens aus Edelstahl, einen kleinen Zerkleinerer mit Deckel für das Schneiden von Kräutern und Zwiebeln, der ein Fassungsvermögen von 350 ml aufwies, einen großen Aufsatz mit dem Fassungsvermögen von 1.250 ml, in dem größere Mengen an Nüssen, Fleisch oder Rohgemüse zerkleinert werden können und einen Messbecher.

Funktionen und Verwendungsvielfalt

Der Mixer konnte durch eine vielseitige Drehgeschwindigkeit und die dazugehörigen Aufsätze so ziemlich alles raspeln, zerkleinern, pürieren, zerstampfen und fein mahlen.

Die Rotation der Messer konnte über Knopfdruck variiert werden und erfolgte stufenlos nur durch mehr oder weniger Druck. Die Aufsätze boten die gleiche hochwertige Ausführung wie der gesamte Pürierstab. Alle Behälter, Zerkleinerer und Aufsätze waren stabil und rutschfest.

Praxistest – nach diesen Kriterien haben wir den Pürierstab getestet:

Zusammenbau

Braun MultiQuick 7 MQ 745 Aperitive Stabmixer - ZubehörAlle Bauteile waren optimal aufeinander abgestimmt und ließen sich bequem zusammenfügen. Ein Blick in die Anleitung war nicht notwendig. Mit nur wenigen Handgriffen saß der Mixfuß und Stab auf dem Motorkörper und konnte direkt eingeschaltet werden.

Handhabung und Anwendung

Etwas ungünstig war das Kabel angebracht, da bei der Nutzung darauf geachtet werden musste, dass es nicht in der Speise landete. Die Aufsätze ließen sich dagegen sehr einfach auswechseln und anbringen, arbeiteten genauso leistungsstark wie der Stabmixer selbst. Gerade im Zerkleinerer gelang ein sehr feines und schön geriebenes Ergebnis.

Der Bedienkomfort war sehr hoch. Das Gerät lag durch das Gewicht gut in einer Hand, konnte auch mit einem Finger in allen Geschwindigkeiten bedient werden. Bei der Nutzung lief nichts über oder spritzte aus der Schüssel. Die Anwendung war sehr sauber und fein.

Lediglich am unteren Rand des Mixers und am Deckel der Zerkleinerer zeigten sich bei bestimmten Gemüsesorten erste Verfärbungen, die auch nicht einfach gesäubert werden konnten. Das betraf besonders Karotten oder Orangen, wobei der gelbe Farbton sich am Deckel und Gehäuse festsetzte.

Sicherheit und Geräuschpegel

Der „Braun Pürierstab“ arbeitete sehr leise und wurde auch bei höherer Umdrehungszahl nicht wesentlich lauter. Das Gerät und der Mixfuß wurden in die Speisen versenkt, während durch den Spritzschutz ein sehr sauberes Ergebnis zu erhalten war. Die Sicherung war gut erreichbar und störte den Betrieb in keiner Weise. Ein rutschfester Stand war ebenfalls gewährleistet.

Ergebnisse und Pürierqualität

Für unseren Vergleich hatten wir einige typische Zutaten zur Verfügung, die mit einem Mixstab bearbeitet werden konnten. Zunächst testeten wir das einfache Aufschäumen von Sahne und Eiweiß, was hervorragend gelang. Die Sahne war steif, die Schüssel ließ sich umdrehen, ohne dass etwas herauslief.

Danach testeten wir gekochtes Gemüse wie Erbsen, Möhren und Kartoffeln. Das Ergebnis war sehr fein, wenn nicht aufgepasst wurde, sogar zu fein. Kräuter, Zwiebeln und rohes Gemüse wurde ebenfalls nicht matschig.

Das Raspeln von rohem Gemüse klappte schnell und mit entsprechend höherem Druck sehr komfortabel. Die Messer blieben auch bei gröberen Stücken nicht stecken. Das Ergebnis war gleichmäßig und in richtiger Konsistenz.

Als letzten Versuch testeten wir Fleisch mit dem Mixstab. Das Ergebnis war hervorragend, eine gute Masse Hackfleisch konnte daraufhin einfach zu Frikadellen geformt werden und wies eine entsprechende Konsistenz auf, die sich kaum von gekauftem Hack unterschied.

Reinigung

Das gesamte Set war durch hochwertiges Material und eine einfache Zusammensetzung für die Spülmaschine geeignet, konnte daher komplett gesäubert werden, ohne großen Aufwand. Bei der Reinigung des Messerwerks gab es ebenfalls keine Probleme. Das Gesamtkonzept und der Aufbau des Modells haben uns gefallen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Pürierstabs achten?

Die Pürierstäbe, die Sie auf dem Markt finden, unterscheiden sich durch zahlreiche Kriterien. Zum einen ist an dieser Stelle der Ausstattungsumfang entscheidend, zum anderen spielen aber auch weitere Kriterien wie der Preis oder auch die Handlichkeit eine wichtige Rolle. Die zahlreichen Angebote sorgen dafür, dass Sie sich nicht übereilt für eines der Angebote entscheiden sollten. Nehmen Sie sich die Zeit, um die verschiedenen Pürierstäbe miteinander zu vergleichen.

Achten Sie bei einem Vergleich sowohl auf die Funktionen als auch auf den Preis, der für das Gerät verlangt wird. Neben einem individuellen Vergleich, den Sie selbst vornehmen, können Sie sich aber auch für einen Blick auf die zahlreichen Vergleichsergebnisse entscheiden. Mit den Vergleichsergebnissen können Sie sich ein Bild von den Stärken und Schwächen der Geräte machen. Die Produktberichte geben unter anderem Aufschluss über die Qualität, die die einzelnen Geräte besitzen. Darüber hinaus können Sie sich so ein Bild über die Funktionsweise verschaffen. Meist verraten die Produktberichte außerdem, welches Zubehör Sie mit dem Pürierstab erhalten. Unser Pürierstab Test ist eine gute Grundlage für Ihre individuelle Kaufentscheidung.

Darüber hinaus gibt es natürlich einige grundlegende Punkte, auf die Sie beim Kauf von einem Pürierstab achten sollten. Einer davon sind die verwendeten Materialien. Einige besonders hochwertige Stabmixer verwenden überwiegend Edelstahl, was sehr stabil ist, mit einer langen Lebensdauer einhergeht und darüber hinaus hohen Belastungen standhalten kann. Machen Sie den Kauf eines bestimmten Modells am besten immer davon abhängig, wofür Sie den Pürierstab überwiegend benötigen. Geht es Ihnen zum Beispiel in erster Linie um die Zubereitung von Getränken wie Smoothies oder Milchshakes, reicht in der Regel ein Pürierstab, der Ihnen weniger Leistung bietet. Wollen Sie dagegen häufiger Nüsse zerkleinern, möchten wir Ihnen einen Pürierstab ans Herz legen, der mehr Leistung bietet.

Wichtig ist ebenso eine einfache und schnelle Reinigung. So ist es empfehlenswert beim Kauf schon darauf zu achten, ob sich der Pürierstab mit wenigen Handgriffen teilen lässt und ob einzelne Elemente vielleicht spülmaschinengeeignet sind. Dadurch gestalten sich Pflege und Reinigung dann besonders simpel.

Verschaffen Sie sich vor dem Kauf einen Überblick über die Aufsätze und die Zubehörlösungen, die Ihnen angeboten werden. Neben einem Pürierstab können die Geräte für Sie zum Beispiel auch einen Schneebesen bereithalten. Viele Pürierstäbe werden heute auf dem Markt mit Behältern angeboten, die das Zerkleinern und Pürieren ein wenig erleichtern.

Wichtiges Kaufkriterium sollte immer auch das Gewicht sein. Sicherlich sind Pürierstäbe grundlegend Küchenkleingeräte, doch bei dem Gewicht gibt es Differenzen. So wiegen die Stabmixer bis zu 900 Gramm. Gerade dieses Gewicht sorgt dafür, dass die Handlichkeit erheblich eingeschränkt wird. Es ist daher wichtig, den Pürierstab genauer unter die Lupe zu nehmen.

Kurzinformation zu den führenden Herstellern

Im Bereich der Küchenkleingeräte hat sich der Pürierstab in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Klassiker entwickelt. Heute wird er von zahlreichen Herstellern angeboten, wobei es zwischen den Angeboten, insbesondere zwischen den Leistungen und Preise erhebliche Differenzen gibt.

  • Bosch
  • Braun
  • Grundig
  • Philips
  • Moulinex
  • Kenwood
  • Russel Hobbs
Einer der bekanntesten Markenhersteller im Bereich der Pürierstäbe ist Bosch. Der Traditionshersteller führt neben dem Stabmixer natürlich zahlreiche weitere Geräte. Bosch Pürierstäbe fallen zum einen durch ihre besonders hohe Qualität auf. Zum anderen decken sie aber auch ein sehr starkes Preisgefälle ab. So können Sie sich für besonders günstige Modelle von Bosch entscheiden, können aber auch eines der umfassenden Sets aussuchen.

Für hochwertige Modelle verwendet der Hersteller beispielsweise gebürsteten Edelstahl. In den letzten Jahren ist Bosch erheblich gewachsen und hält heute für den Heimbereich viele hochwertige Produkte bereit.

Den Meisten nur bekannt als Braun bietet Braun Household hochwertige Pürierstäbe, von denen sich viele Modelle zu einem Bestseller entwickelt haben. Braun gilt in Deutschland indes als Stabmixer-Marke Nummer eins. Das Unternehmen fertigt hochwertige und innovative Geräte, von denen einige Modelle beispielsweise mit einem Akku für besonders flexibles Arbeiten versehen sind.

Darüber hinaus bestechen die meisten Pürierstäbe, ob kabellos oder mit Kabel, durch die Auswahl von verschiedenen Geschwindigkeiten, sodass eine Anpassung an die jeweiligen Nahrungsmittel jederzeit möglich ist.

Grundig bietet die eigenen Pürierstäbe im Rahmen einer entsprechenden Produktlinie an. Die Pürierstab-Serie steht in erster Linie für maximale Vielseitigkeit und geht im Handumdrehen mit einer leichten Handhabung einher. Die Pürierstäbe des Herstellers eignen sich nicht nur zum Pürieren, sondern können auch zum Zerkleinern und Mixen genutzt werden.

Hierfür stehen unterschiedliche Aufsätze zur Verfügung. Die Aufsätze sind aus Edelstahl gestaltet und gehen dadurch mit einer einfachen Reinigung einher.

Geht es um Küchen- und Haushaltsgeräte, darf eine Marke nicht fehlen. Philips bietet zum einen sehr leistungsstarke Geräte und hält zum anderen die passenden Zubehörlösungen bereit. So können Sie sich beispielsweise auch für spezielle Aufsätze wie einen Kartoffelstampfer oder einen Aufsatz mit zwei Mixstäben entscheiden.

Zerkleinerer stehen darüber hinaus in ganz unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Die meisten Pürierstäbe von Philips werden mit verschiedenen Zubehörlösungen angeboten, die einen flexibleren und komfortableren Einsatz zulassen. Darüber hinaus können Sie die Geschwindigkeit meist individuell einstellen. Hierfür steht die Geschwindigkeitsregulierung per Knopfdruck zur Verfügung.

Moulinex hat sich als Marke für Haushalts- und Küchengeräte auf dem deutschen Markt festigen können. In den letzten Jahren entstanden unter dem Dach des Unternehmens allerhand innovative Geräte, die die Arbeit in der Küche maßgeblich erleichterten.

Es war 1955 Jean Mantelet, der sich zur Gründung von Moulinex entschieden hat. Schon damals stand der Leitgedanke des Unternehmens fest. Die Moulinex Geräte sollten das Leben leichter machen und das ist der Marke seitdem mit vielen Angeboten gelungen. Heute gehört auch der Pürierstab zum festen Moulinex Angebot und weiß durch ausgesuchte Funktionen, Handlichkeit und eine kinderleichte Bedienung zu überzeugen.

Mit einem hohen Qualitätsanspruch hat sich Kenwood mit seinen Geräten international einen festen Platz auf dem Markt festigen können. Bei der Qualität geht es Kenwood in erster Linie um Langlebigkeit. Seit der Gründung hat das Unternehmen bereits Millionen Küchen mit den eigenen Geräten ausgestattet. Dabei stehen selbst Kleingeräte wie der Pürierstab für einen hohen Anspruch, bei dem Raffinesse garantiert ist.

Kenwood verwendet Spitzentechnologie vom Feinsten und sorgt für große Freude bei der Küchenarbeit. Dabei sind die Pürierstäbe von Kenwood nicht nur modern gestaltet und erweisen sich als absolut formschön, sondern sind ebenso solide und gehen mit einem bequemen Gebrauch einher.

Eine bekannte Marke auf dem Markt der Küchenkleingeräte ist heute Russel Hobbs. Die Pürierstäbe fallen ebenso wie die anderen Geräte des Herstellers durch ihr modernes Design auf, das darüber hinaus durch einen hohen Wiedererkennungswert gekennzeichnet wird.

Die Pürierstäbe von Russel Hobbs lassen sich kinderleicht bedienen und erweisen sich beispielsweise auch bei der Reinigung als sehr funktional. In der Regel dauert der Mix- oder Püriervorgang mit dem Pürierstab von Russel Hobbs nur kurze Zeit.

Wo kaufe ich meinen Pürierstab am besten? Internet vs. Fachhandel

Wenn Sie einen Pürierstab kaufen möchten und auf der Suche nach einem guten Gerät sind, haben Sie natürlich ganz verschiedene Möglichkeiten. Als klassisches Küchenkleingerät ist er heute nicht mehr nur im Fachhandel erhältlich. Auch Supermärkte sowie Discounter bieten hin und wieder den Pürierstab an. Möchten Sie allerdings nicht auf ein bestimmtes Angebot warten, können Sie sich dazu entschließen, die regionalen Angebote hinter sich zu lassen und den Pürierstab online zu bestellen. Dies bietet sich übrigens auch dann an, wenn Sie ein bestimmtes Produkt suchen. Grundlegend geht die Tendenz seit wenigen Jahren durchaus in die Richtung, dass immer mehr Verbraucher den eigenen Pürierstab online bestellen.

Die Möglichkeiten sind vielseitig und der Online Handel bietet Ihnen gegenüber den regionalen Anbietern auch entscheidende Vorteile. So erwartet Sie im Internet ein deutlich größeres Angebot als es die meisten Fachhändler bereithalten. Sie können zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen wählen. Darüber hinaus werden Ihnen im Internet natürlich nicht nur einzelne Pürierstäbe angeboten, sondern Sie können sich auch für umfassende, große Sets entscheiden.

Vorteil gegenüber dem regionalen Fachhandel ist die zeitliche Flexibilität. So haben Sie es in der Hand. Entscheiden Sie ganz einfach selbst, wann Sie Ihren Pürierstab kaufen möchten. Sie sind in den Online Shops weder an Öffnungszeiten, noch an Feiertage gebunden. Die meisten Online Shops bieten mittlerweile zudem schnelle Lieferzeiten oder sogar einen kostenfreien Versand.

Weiterer Vorteil des Kaufs im Internet sind die Vergleichsmöglichkeiten. So können Sie in Windeseile und ohne großen Aufwand beim Kauf von einem Pürierstab auf Test- und Vergleichsergebnisse zurückgreifen. Das hilft Ihnen vor allem dabei, die verschiedenen Angebote einander gegenüberzustellen. Darüber hinaus bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen.

Häufig erwartet Sie bei den Online Shops darüber hinaus ein attraktiver Preisvorteil. Die Onlinehändler haben in der Regel ein wenig mehr Spielraum bei der Preisgestaltung, was in erster Linie dem Aspekt geschuldet ist, dass sie mit geringeren Kosten zu kämpfen haben als es beispielsweise bei einem regionalen Fachgeschäft der Fall ist. Darüber hinaus ist der Wettbewerb im Internet ausgesprochen ausgeprägt.

Daher agieren viele Shops mit attraktiven Aktionen, wodurch Sie von weiteren Preisvorteilen und deutlichen Rabatten profitieren können. Geht es um Beratungen, stehen die Online Shops den zahlreichen Fachhändlern kaum mehr in etwas nach. Zum einen halten sie umfassende Informationen zu den einzelnen Produkten bereit. Zum anderen können Sie sich aber auch für Chats oder den telefonischen Kundendienst entscheiden. Dieser ermöglicht es Ihnen schnell entsprechende Fragen zu klären. Schnelle Lieferzeiten, ein günstiges Angebot und ein breites Portfolio machen den heutigen Erfolg vom Pürierstab Kauf auf Onlineebene aus.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Pürierstäbe

Heute ist der Pürierstab mit all seinen Funktionen und Zubehörangeboten nicht mehr aus den meisten Küchen wegzudenken. Ob zum Pürieren oder Zerkleinern: Der Pürierstab wurde in den vergangenen Jahren zu einem Klassiker des Angebots und besticht heute durch sein einfaches Handling. Doch dies war bei weitem nicht immer so. So war der Pürierstab nicht immer so vielseitig einsetzbar und einfach zu bedienen wie in diesen Tagen.

Die Geschichte des Stabmixers geht bis auf das Jahr 1950 zurück. Zu dieser Zeit war es der aus der Schweiz stammende Roger Perrinjaquet, der eine Patentanmeldung für ein tragbares Küchengerät abgegeben hat. Er sprach zu jener Zeit von dem appareil ménager portatif.

Nur wenige Jahre später trat ESGE auf dem Markt als Hersteller für Stabmixer auf und machte sich damit international einen Namen. ESGE sprach letzten Endes auch davon, dass es sich bei dem Gerät von Perrinjaquet um den ersten Pürierstab weltweit handelte. ESGE wurde als Unternehmen 1953 aus der Taufe gehoben und trug als Name die Anfangsbuchstaben von seinen beiden Gründern. Gegründet wurde der Betrieb aus Neuffen von Spingler und Geschwend. Nur ein Jahr nach der Unternehmensgründung erwarben die beiden Firmeninhaber ein entsprechendes Patent.

Noch im gleichen Jahr entschloss sich das Unternehmen schließlich auch dazu, den ersten Stabmixer auf den Markt zu bringen. Damals war das Gerät als „ESGE Zauberstab der Hausfrau“ bekannt. Es konnte recht schnell auf dem Markt in Deutschland Fuß fassen und verzeichnete in den folgenden Jahren entscheidende Erfolge. Etwa ab Anfang der 60er-Jahre entschied sich das Unternehmen schließlich für eine Umbenennung und bezeichnete es von da an nur noch als ESGE Zauberstab.

Nicht nur in Deutschland konnte der Pürierstab Fuß fassen. Er machte sich auch im Nachbarland, der Schweiz, einen Namen, wobei er hier unter der Bezeichnung Bamix gehandelt wurde. Noch heute verkauft das Unternehmen seinen Pürierstab unter diesem Namen und bietet ihn in unterschiedlichen Varianten an. Auch in den kommenden Jahren wird sich der Pürierstab in der Rolle als Küchenklassiker behaupten können. Schon in den vergangenen Jahren wurde immer wieder an neuen Angeboten und Funktionen gearbeitet. Dabei bleibt der Pürierstab von der Entwicklung in Richtung der energiesparenden Geräte nicht unberührt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Pürierstab

Sowohl aus Deutschland als auch auf internationaler Ebene hat sich der Pürierstab in den letzten Jahrzehnten seit der Entwicklung in den 50er- und 60er-Jahren von einer großen Innovation zu einem Klassiker entwickelt. Heute ist der Pürierstab weit mehr als ein Gerät, mit dem Pürieren und Zerkleinern möglich sind. Da die Hersteller meist nicht nur einen Pürierstab anbieten, sondern sich für umfassende Sets mit mehreren Aufsätzen entscheiden, kann er beispielsweise auch zum Aufschlagen von Cremes oder zur Herstellung von Getränken genutzt werden.

Auch wenn die Unterschiede zwischen den Pürierstäben mittlerweile enorm sind, gibt es zwischen allen Modellen entscheidende Gemeinsamkeiten. Dazu gehört beispielsweise der Motor, der immer im Griff zu finden ist. Er wird von dem Gehäuse, das aus unterschiedlichen Materialien gefertigt ist, geschützt. Bei den Motoren greifen die Hersteller mittlerweile auf ganz unterschiedliche Modelle zurück. Besonders leistungsstarke Motoren erreichen beim Pürierstab bis zu 20.000 Umdrehungen je Minute und eignen sich demnach hervorragend zum Zerkleinern von festen Nahrungsmitteln.

Siemens MQ67110

Der Griff geht schließlich beim Pürierstab in den Fuß über. Am Ende des Fußes verbinden sich die Messer miteinander. Weiteres Kernelement der meisten Pürierstäbe ist die Glocke, die die Messer umgibt. Vorteil ist, dass der Pürierstab so einen Spritzschutz besitzt. Dieser kann geschlossen sein, kann an den Seiten aber auch Öffnungen bieten.

Gerade auf Leistungsebene gibt es beim Pürierstab erhebliche Unterschiede und so finden Sie auf dem Markt auch einige Modelle, die als wahre Kraftpakete herhalten können. So bieten einzelne Stabmixer eine Leistung von immerhin bis zu 800 Watt. Mit 800 Watt Leistung sind Sie mit Ihrem Pürierstab für alle Eventualitäten bestens gerüstet. Doch um diese hohe Leistung zu erreichen, müssen die Hersteller grundlegend auch stärkere und größere Motoren verwenden. Dies kann wiederum dazu führen, dass beim Einsatz vom Pürierstab eine deutlich größere Geräuschentwicklung entsteht. Das Mehr an Leistung macht sich nicht nur bei der Geräuschkulisse, sondern auch bei den Preisen bemerkbar. So werden diese Modelle in der Regel ein wenig teurer angeboten.

Wenn Sie einen Pürierstab mit einem kleinen Extra in Anspruch nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen den Griff zu einem Stabmixer mit Turbo. Er kann auch als Impulsbetrieb gekennzeichnet sein. Der Impulsbetrieb fällt in erster Linie dadurch auf, dass der Pürierstab hier immer automatisch durch regelmäßige Intervalle betrieben wird. Diese Impulse sorgen für eine optimale Leistung. Bei der Turbo-Taste fällt die Funktion ein wenig anders aus. In diesem Fall kann auf Knopfdruck das Leistungsmaximum abgerufen werden. Das Leistungsmaximum stellt natürlich grundlegend die höchste Rotationsgeschwindigkeit beim Pürierstab dar.

Auf dem Markt können Sie sich heute vor allem in einem Punkt sicher sein: Kein Stabmixer ist wie der andere. Sowohl bei der Leistung als auch bei der Ausstattung gibt es erhebliche Unterschiede, die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Wie vielseitig die heutigen Geräte sind, zeigt das abgedeckte Leistungsspektrum, das mittlerweile von 200 bis 800 Watt reicht.

Grundlegend gilt jedoch, dass Geräte bis 600 Watt für den Hausgebrauch in der Regel vollkommen ausreichend sind. Gängig sind an dieser Stelle mittlerweile Pürierstäbe, die für Sie 300 bis 600 Watt Leistung parat halten. Es gibt auf dem Markt mittlerweile auch Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus. Sie ermöglichen einen kabellosen Betrieb und sorgen damit für deutlich mehr Mobilität.

Pürierstab vs. Standmixer vs. Küchenmaschine

Nicht immer fällt es leicht, sich für eines der zahlreichen Küchengeräte auf dem Markt zu entscheiden. Das Angebot ist groß und reicht von kleinen handlichen Geräten bis hin zu Küchenmaschinen, die echte Allrounder sind und hinsichtlich des Funktionsumfangs überzeugen können. Ob Sie sich für einen Pürierstab oder vielleicht auch für eine komplette Küchenmaschine entscheiden, hängt in erster Linie von zwei Faktoren ab. Hierbei handelt es sich zum einen um Ihren Geldbeutel und zum anderen um die Anwendungsbereiche, die Sie abdecken möchten.

Wollen Sie einen echten Allrounder, mit dem Sie nicht nur mixen, pürieren und aufschlagen, sondern vielleicht auch kneten und kochen möchten, werden Sie um eine Küchenmaschine nicht herumkommen. Die Küchenmaschine ist hinsichtlich der Auswahl der Funktionen sehr vielseitig und bietet Ihnen eigentlich für jede Aufgabe die richtige Funktion, die sich via Knopfdruck einstellen lässt.

Doch die Küchenmaschine geht auch mit zwei entscheidenden Nachteilen einher, die Sie in dieser Form mit Sicherheit nicht bei einem Pürierstab finden werden. So ist die Küchenmaschine sehr kostenintensiv. Ihre Anschaffung ist in der Tat eine größere Investition und so gibt es hier viele Geräte, die die Haushaltskasse sprengen. Darüber hinaus handelt es sich bei der Küchenmaschine um ein recht großes Gerät. Sie lässt sich demnach nicht so einfach verstauen. Auch auf der Arbeitsplatte nimmt sie sehr viel Platz ein. Daher ist die Küchenmaschine in der Regel gerade für kleine Küchen oder gar Kochnischen ein echtes Nogo.

Braun MQ 745 ZerkleinererMit diesen Problemen haben Sie beim Pürierstab nicht zu kämpfen. Dieses handliche Küchenkleingerät garantiert Ihnen kinderleichtes Verstauen. Er benötigt nur ganz wenig Platz und lässt sich problemlos im Schrank unterbringen. Hinsichtlich der Ausstattung und Leistung sind den individuellen Wünschen heute kaum mehr Grenzen gesetzt. So können Sie sich für Pürierstäbe entscheiden, die nur 300 Watt Leistung haben, können aber auch einen Kraftprotz aussuchen. Wie wäre es an dieser Stelle mit einem Pürierstab mit 800 Watt.

Durch die verschiedenen Leistungsbereiche lassen sich sämtliche Anwendungen abdecken. So können Sie, wenn denn das Gerät den passenden Aufsatz bietet, mit dem Pürierstab Sahne aufschlagen oder auch Nüsse zerkleinern. Vielmehr Flexibilität ist kaum möglich.

Die meisten Hersteller bieten den Pürierstab mittlerweile mit Aufsätzen wie Schneebesen oder Mixstäben an, sodass dieser zum Verrühren von Flüssigkeiten genutzt werden kann. Im Vergleich zur Küchenmaschine handelt es sich beim Pürierstab in erster Linie um ein preiswertes Gerät. Einfache Pürierstäbe finden Sie bereits für rund 20 Euro.

Auch gegenüber dem guten alten Standmixer hat der Pürierstab die Nase vorn, denn er ist schlichtweg flexibler. Mit dem Pürierstab müssen Sie verschiedene Speisen nicht erst in Rührschüsseln umfüllen, sondern können diese direkt im Topf pürieren. Der Standmixer ist darüber hinaus auch ein wenig größer und wird bislang nur mit Kabel angebunden. Anders ist dies beim Stabmixer, der mittlerweile auch als kabellose Variante auf dem Markt zu finden ist.

Pflege und Reinigung

Sicherlich werden Sie sich schon beim Kauf vom Pürierstab mit der Frage auseinandersetzen, wie Sie diesen am besten reinigen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Allerdings sollten Sie eines nicht vergessen. Der Pürierstab ist ein Küchengerät mit elektrischem Antrieb. Daher ist es auch wichtig, dass der Bereich, in dem sich der Motor befindet, nicht unter fließendes Wasser gehalten wird. Dies könnte den Pürierstab nachhaltig schädigen.

Trotzdem lässt sich ein einfacher Pürierstab in der Regel sehr schnell und auch recht komfortabel reinigen. Sollen nur die Messer gereinigt werden, bietet es sich natürlich an, das untere Teil von dem oberen Gehäuse zu trennen. Sie können den Aufsatz dann ganz einfach unter fließendes Wasser halten. Bei älteren Modellen ist es oft nicht möglich, diese beiden Teile voneinander zu trennen. In diesem Fall müssen Sie vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.

Sobald der Pürierstab vom Stromnetz getrennt ist, können Sie mit der Reinigung beginnen. Sie dürfen aber auch im Anschluss den Stabmixer in keinem Fall ins Wasser tauchen. Damit Sie alle Ablagerungen und Essensreste aus dem Pürierstab entfernen können, sollten Sie ein hohes Gefäß mit Wasser befüllen. Achten Sie darauf, dass es sich um warmes Wasser handelt und geben Sie dazu ein paar Tropfen Spülmittel. Nun können Sie den Aufsatz in das Wasser tauchen. Schalten Sie den Pürierstab an. Durch die rotierende Bewegung reinigt sich der Pürierstab quasi selbst. Sind all Essensreste entfernt, sollten Sie den Pürierstab noch mit klarem Wasser und einem Tuch reinigen.

Neuere Modelle bieten in der Regel einen abnehmbaren Aufsatz. Das bietet den Vorteil, dass Sie den Pürierstab einfacher säubern können. Bei einigen Stabmixern ist dieser Teil sogar für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Achten Sie hier aber unbedingt auf die Angaben des Herstellers. Ist die Spülmaschinenreinigung nicht angegeben, sollten Sie auf die Reinigung im Geschirrspüler verzichten.

Nützliches Zubehör

Sie finden den Pürierstab auf dem Markt heute mit allerhand Zubehör. Gerade an diesem haben die Hersteller in den vergangenen Jahren kontinuierlich gearbeitet und Hand angelegt. Das Zubehör für den Pürierstab ermöglicht eine besonders flexible und vielseitige Anwendung. Welches Zubehör Sie dabei genau benötigen, hängt natürlich in erster Linie davon ab, welche Einsatzbereiche Sie ins Auge fassen. Zum klassischen Zubehör gehört beim Pürierstab mittlerweile der Schneebesen. Er kann den manuellen Schneebesen ersetzen und sorgt für eine deutlich komfortablere Anwendung. Durch die Leistung des Pürierstabs erreichen Sie mit dem Schneebesenaufsatz sehr schnell gute Ergebnisse.

Neben dem einfachen Pürierstab können Sie sich heute beispielsweise auch für den Einsatz von einem Zerkleinerer entscheiden. Er wird in unterschiedlichen Größen angeboten und geht mit einer sehr sauberen Anwendung einher. Da dieser Zerkleinerer einen Deckel besitzt, wird ein unangenehmes Spritzen verhindert. Der Zerkleinerer eignet sich nicht nur zum Zerkleinern von Gemüse und Obst, er kann beispielsweise auch zum Pürieren verwendet werden.

Einige Hersteller gehen beim Pürierstab sogar noch einen Schritt weiter und bieten neben den verschiedenen Zerkleinerern auch einen Standmixer-Aufsatz. Er bietet natürlich einen deutlich besseren Spritzschutz als dies bei einem Pürierstab der Fall ist. Der Aufsatz ist in der Regel mit einem Griff ausgestattet, sodass deutlich mehr Komfort bei der Nutzung geschaffen wird. Die Messer, die beim Standmixer eingesetzt werden, sind aus Edelstahl gefertigt.

Wenn Sie etwas Besonderes suchen, können Sie sich beim Pürierstab beispielsweise auch für den Einsatz von einem Kartoffelstampfer entscheiden. Er nimmt Ihnen die mühevolle und kraftaufreibende Arbeit des Kartoffelstampfens ab. Damit auch hier ein sauberes Arbeiten möglich ist, wird von den Herstellern ein Spritzschutz verarbeitet.

Noch recht neu ist der Küchenmaschinen-Aufsatz. Er soll endgültig dazu beitragen, dass der Pürierstab die komplexe Küchenmaschine ersetzen kann. Neben einem Schneidmesser können Sie hier auf zwei Raspelscheiben, aber eben auch auf eine Schneidscheibe zurückgreifen. Durch den Raspel-Einsatz lassen sich diverse Früchte und Gemüse hervorragend in Form bringen.

Alternativen zum Pürierstab – Weiterführende Links und Quellen

Gerade die Reinigung der Küchenmaschine ist nicht gerade ein Kinderspiel. https://praxistipps.focus.de/stabmixer-reinigen-so-gehts_57668 Hier finden Sie praktische Tipps.

Verschaffen Sie sich auf dieser Seite http://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Die-besten-Hightech-Kuechenmaschinen-article14113096.html einen Überblick über die Hightech-Küchenmaschinen.

Nicht immer fällt die Entscheidung für bestimmte Küchengeräte leicht. Diese Seite http://www.kochbar.de/cms/welche-kuechengeraete-braucht-man-diese-10-sind-wirklich-wichtig-1483465.html nennt die Must-haves für Ihre Küche.

Ein Klassiker, bei dem auch der Pürierstab zum Einsatz kommt, ist das Kartoffelpüree. Doch was macht perfektes Kartoffelpüree aus. Diese Seite http://www.geschmacksbefreier.de/rezepte/kartoffelgerichte/perfektes-kartoffelpueree/ lüftet das Geheimnis.

Große Auswahl an Rezepten https://eatsmarter.de/rezepte/kuechengeraete/puerierstab-rezepte

Tipps & Zubehör zum Pürierstab https://www.issgesund.at/gesundkochen/tipsundtricks/stabmixer-puerierstab.html

Pürierstab kaufen? Diese Tipps sollte man beachten https://www.haushaltsfrage.de/stabmixer-ruehrstab

Spritzschutz für Stabmixer/Pürierstab https://www.frag-mutti.de/einfacher-und-guenstiger-spritzschutz-fuer-stabmixer-puerierstab-a15343/

Pürierstab Forum https://www.chefkoch.de/forum/2,8,720547/Welcher-Stabmixer.html

Pürierstab empfehlung https://www.urbia.de/forum/46-haushalt-wohnen/3223811-purierstab-empfehlung

Pürierstab bei Öko-Test https://utopia.de/test-stabmixer-oeko-test-67916/

„Zauberstab“ von Stiftung Warentest entzaubert https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_48400784/stabmixer-bei-stiftung-warentest-zauberstab-entzaubert.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar