TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Spargeltöpfe im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
63 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
494 Analysierte Rezensionen

Spargeltopf Test - für die leckere Spargelsaison - Vergleich der besten Spargeltöpfe 2023

Die Zubereitung von Spargel gelingt auf jeden Fall mit einem passenden Spargelkochtopf. Die besten Spargeltöpfe hat unser Expertenteam nach Prüfung unterschiedlicher Spargeltopf Tests und Untersuchungen im Internet herausgefiltert. Dadurch entstand eine Bestenliste mit übersichtlicher Vergleichstabelle, die Komponenten wie Bewertungen zu Fassungsvermögen, Preise, Händler, Material, Gewicht, Handhabung u. v. m enthält.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Spargeltopf Bestenliste  2023 - Die besten Spargeltöpfe im Test & Vergleich

Spargeltopf Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Vergleich-Testsieger im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spargeltöpfe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Spargeltopf?

Bei einem Spargeltopf handelt es sich um genau das, was der Name bereits vermuten lässt: einen Kochtopf, der speziell für die Zubereitung von Spargel ausgelegt ist. Bei einigen Modellen ist es in Abwägung auch möglich, andere Speisen wie Fisch oder Gemüse zu zubereiten. Ebenso gibt es jedoch Spargeltöpfe, die einzig und allen für das Kochen von Spargel zu empfehlen sind.

Wie funktioniert ein Spargeltopf?

Das Funktionsprinzip eines Spargeltopfes unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einem gewöhnlichen Kochtopf. Auch hier wird das Kochgeschirr durch einen Herd erhitzt, sodass im Inneren Wasser zum Kochen gebracht wird. Der einzige Unterschied besteht in der Größe und Form von Spargeltöpfen. Sie verfügen in Kongruenz zu anderen Kochtöpfen über Ausmaße, die das Befüllen mit ganzen Spargelstangen erlauben. Es ist also kein Zurechtschneiden, biegen oder brechen erforderlich.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Mit einem Spargeltopf lässt sich Spargel optimal zubereiten und das ohne große Mühen. Die getesteten Töpfe sind speziell dafür ausgelegt, das hochwertige Gemüse voll und ganz zur Geltung zu bringen. Bei richtiger Handhabung entsteht so ein angenehmer Biss in den Stangen, während die Köpfe nicht zu weich gekocht werden. Selbstverständlich kann aber auch mit einem Spargeltopf jeder den Garpunkt ganz nach den eigenen Vorlieben wählen. Wenn Sie also bissfesten Spargel bevorzugen oder es lieber matschig mögen, werden Sie hier in keinerlei Art und Weise eingeschränkt.

Welche Kriterien machen einen Spargeltopf aus?Die Zubereitung gelingt durch einen integrierten Einsatz kinderleicht. Der Spargel selbst wird in ein Sieb gegeben, welches perfekt in den jeweiligen Topf passt.

Ist das Gemüse fertig gekocht, muss der Einsatz lediglich entfernt werden und Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Mühseliges Abschütten, bei dem der Spargel zum Teil beschädigt werden könnte, ist mit einem Spargeltopf nicht notwendig.

Zur Anwendung kommen Spargeltöpfe grundsätzlich überall, wo Spargel gekocht werden soll. Dies erstreckt sich von Privathaushalten bis hin zur professionellen Gastronomie.

Vor allem wenn frischer Spargel oft auf dem eigenen Speiseplan steht, lohnt sich die Investition. Dank der einfachen Handhabung gelingt auch Laien hervorragender Spargel.

In Gegenüberstellung freuen sich vor allem Profis über die Zeitersparnis bei der Zubereitung. Unter dem Strich haben Spargeltöpfe für allen Anwender Vorteile zu bieten und sind deshalb für alle Spargelfreunde eine Überlegung wert. Übrigens eignet sich solches Kochgeschirr gleichermaßen für weißen als auch grünen Spargel.

Welche Arten von Spargeltöpfen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Spargeltöpfen.Spargeltöpfe unterscheiden sich untereinander ebenfalls hinsichtlich ihrer Form. Sehr verbreitet sind hohe und runde Modelle, bei denen der Spargel im Topf steht. Das hat den Vorteil, dass der Spargel nur bis zum Kopf im Wasser ist. Dadurch werden die Köpfe nur mit Dampf gegart und bleiben in Erhebung fester, als wenn sie ebenfalls im Wasser lagern würden.

Ein großer Nachteil ist aber, dass Sie mit einem solchen Spargeltopf sehr eingeschränkt sind. Es ergeben sich keine zusätzlichen Möglichkeiten zur Zubereitung von Fisch, Fleisch oder anderen Gemüsesorten. Die Anschaffung ist deshalb in erster Linie für große Spargelfreunde interessant, wenn Sie jedes Jahr zur Spargelzeit nicht auf dieses besondere Gemüse verzichten möchten.

Bei Spargeltöpfen in rechteckiger Form werden Spargelstangen in den Topf hineingelegt, dadurch sind sie komplett mit Wasser bedeckt. Auch die Köpfe werden im Wasserbad gegart und bleiben nicht ganz so bissfest wie bei einem hohen Spargeltopf. Dafür lassen sich solche Töpfe auch zur Zubereitung von anderem Gemüse, Fisch und einigen Fleischgerichten verwenden. Sie sind also deutlich vielseitiger und haben so eine große Ähnlichkeit mit einem normalen Kochtopf. Er ist eher eine Empfehlung für alle, die Spargel selten zubereiten und auch schon mal eine Saison ausgelassen haben.

02-3-spargeltopf-zwilling-specials-testSämtliche Arten von getesteten Spargeltöpfen sind genau wie normale Kochtöpfe in verschiedenen Varianten erhältlich. Wenn Sie einen Induktionsherd besitzen, sollten Sie darauf achten, dass ein Spargeltopf für Induktion geeignet ist. Sont haben Sie prinzipiell die freie Auswahl eines Spargeltopfes. Ein Induktionstopf lässt sich auch auf einem Gasherd oder einem Elektroherd ohne Weiteres verwenden. In Abwägung ist eine spezielle Beschichtung für einen Spargeltopf übrigens nicht unbedingt erforderlich.

Wenn Sie Spargel lediglich mit kochendem Wasser zubereiten, haben Sie keinerlei negative Effekte wie ein Anbrennen zu befürchten. Der Spargel kommt ohnehin zu keinem Zeitpunkt mit dem Topf direkt in Kontakt. Eine Beschichtung kann jedoch Vorteile bieten, wenn Sie vor dem Kochen des Spargels noch einen Fond mit Spargelschalen zubereiten möchten.

Darüber hinaus gelingt auch zufolge des Online Spargeltopf Tests die Reinigung in vielen Fällen spürbar leichter. Beschichtete Spargeltöpfe haben also durchaus in einigen Szenarien ihre Vorteile, für Puristen reichen aber auch günstige Modelle ohne derartige Features vollkommen aus.

Verwirrung auf Amazon: Spargeltopf ELO Rubin mit 643 Bewertungen

spargeltopf testWenn man auf Amazon nach einem Spargeltopf sucht, wird man feststellen, dass die meisten Spargeltöpfe weniger als 30 Kundenbewertungen haben. Dies ist bei so einem „Nice-to-have“-Artikel selbstverständlich nicht verwunderlich. Wundern tut man sich nur, wenn man den Spargeltopf ELO 90187 Rubin sieht. 643 Käuferbewertungen mit 4,2 Sternen? Und das für einen Spargeltopf der  gemessen an WMF und anderen Marken recht teuer ist?

ELO ist ein deutsches Traditionsunternehmen für Töpfe mit etwa 80-jähriger Firmengeschichte. ELO Töpfe sind zwar nicht so bekannt wie WFM oder Fissler, doch tauchen die verschiedenen ELO-Töpfe auch immer wieder in Topf Tests von Stiftung Warentest oder Ökotest auf und landeten schon mehrfach im vorderen Drittel.

Was ist dies nun für ein genialer Spargeltopf? Die Antwort ist: Die Bewertungen gelten überhaupt nicht dem Spargeltopf. Von allen 643 Bewertungen enthalten gerade einmal 5(!) das Wort Spargel oder Spargeltopf. Alle anderen Bewertungen gelten drei verschiedenen Topfsets oder einem Dünster, die ebenfalls unter dem gleichen Artikel kategorisiert sind.

ExpertenTesten.de kritisiert dieses Verfahren der Verkäufer (in diesem Fall ELO selbst). Die Auswahl-Funktion von Amazon ist ursprünglich dafür gedacht, ein Kleidungsstück in der richtigen Größe oder ein Produkt in einer bestimmten Farbe auszuwählen, nicht um Äpfel und Birnen als eine Obstsorte zu verkaufen. Dies führt zu einer Verzerrung der Kundenrezensionen.

Den gleichen „Trick“ finden wir auch beim Spargeltopf RÖSLE ELEGANCE. Hier werden neben dem Spargeltopf auch noch der Pasta-Topf und ein Dünster angeboten. (Immerhin gibt es zumindest eine gewisse Produktähnlichkeit.) Von den 59 Bewertungen gelten 19 Bewertungen dem Spargeltopf.

Dass so eine Vermischung von verschiedenen Artikeln gar nicht nötig ist, zeigt auch an anderer Spargeltopf, der ebenfalls von ELO angeboten wird. Der Spargeltopf Baumalu M+K Meine Küche für einen günstigen Preis wird allein angeboten und hat schon 48 Bewertungen. Mit 3,3 von 5 Sternen gibt es allerdings einige Kritikpunkte, wobei der häufigste ist, dass er als Spargeltopf zu niedrig sei.

Der Spargeltopf mit den meisten Rezensionen bleibt der Spargeltopf WMF. Er ist günstiger als der Spargeltopf RÖSLE ELEGANCE und Spargeltopf ELO und wurde schon von 92 Käufern mit 4,2 Sternen überwiegend positiv bewertet. Hier gelten auch wirklich alle Rezensionen dem Spargeltopf.

So wurden die Spargeltöpfe getestet

Im externen Spargeltopf Test 2023 mussten sich zahlreiche Modelle einer genauen Eignungsprüfung unterziehen. Jeder einzelne Topf wurde genau auf die Probe gestellt und ausführlich getestet. Nur wenn ein Spargeltopf konnte in allen Testkategorien mit einem sehr guten Testergebnis überzeugen und ging als Spargeltopf Vergleichssieger hervor. Im Folgenden erfahren Sie, was in diversen Praxistests am Wichtigsten war.

Garqualität

Garqualität

Die Garqualität des Spargeltofpes ist eine der wichtigsten Kategorien im Testlauf. Sie bestimmt darüber, wie gut das Kochen letzten Endes gelingt. Bei der Inspizierung im Online Spargeltopf Test wurde überprüft, ob der Spargel gleichmäßig gegart wird und das Testergebnis auch bei mehreren Anwendungen stets überzeugen konnte.

Gargeschwindigkeit

Gargeschwindigkeit

Es möchte wohl niemand länger als nötig auf seinen heiß geliebten Spargel warten müssen. Daher ist es wünschenswert, dass ein Spargeltopf schnell Temperatur aufnimmt und enthaltenes Wasser ohne lange Wartezeiten zum Kochen bringt. Im externen Spargeltopf Testbericht wird Ihnen genau verraten, wie lange das Erhitzen mit unterschiedlichen Arten von Herden dauert. Außerdem wurde in einer externen Untersuchung im Warentest auch überprüft, ob ein bestimmter Spargeltopf die Wärme gleichmäßig aufnimmt und weitergibt. Konnte ein Spargeltopf in dieser Hinsicht überzeugen, hat dies übrigens außer weniger Wartezeiten noch weitere Vorteile. Je effizienter ein Spargeltopf mit der Wärme Ihres Herdes umgeht, desto weniger Stromkosten werden dadurch verursacht. Gute Töpfe kommen im Extremfall mit nur der Hälfte an Energie aus, was sich bei häufiger Benutzung durchaus auf der Stromrechnung bemerkbar machen kann. So die Auswertung eines Experiments.

Handhabung

Handhabung

Ein großer Vorteil von Spargeltöpfen ist die vereinfachte Handhabung bei der Zubereitung. In der externen Eignungsprüfung allerdings konnte hier längst nicht jedes Modell überzeugen. Immer wieder waren es nicht ganz durchdachten Designs, die einer einfachen Handhabung im Wege standen. Negativ zu bewerten waren zum Beispiel Griffe aus Metall, die nicht vom restlichen Topf isoliert werden. Diese werden während der Zubereitung so heiß, dass sie sich nicht ohne Topflappen anfassen lassen. Im besten Fall legt ein Spargeltopf seinem Besitzer keinerlei solche Steine in den Weg, sondern lässt sich stets intuitiv und einfach verwenden.

Reinigung und Pflege

Reinigung und Pflege

Damit Sie lange Freude an Ihrem Spargeltopf haben, muss dieser natürlich möglichst pfleglich behandelt werden. Von einem guten Spargeltopf wird erwartet, dass die Reinigung und Pflege so einfach wie möglich ausfällt. Es sollte also nicht vorkommen, dass sich Spargelreste nur mit viel Mühe entfernen lassen oder dass gar das Material nach kurzer Zeit schon Verschleißerscheinungen zeigt. Die besten Spargeltöpfe aus dem Online-Produkttest lassen sich bequem in der Spülmaschine reinigen und zeigen auch in Kongruenz nach längerem Gebrauch keine nennenswerten Nutzungserscheinungen.

Stabilität

Stabilität

Gerade in der Küche lassen sich so manche Unfälle nicht immer vermeiden. Ein Topf kann schon mal herunterfallen oder er bleibt an einer Kante hängen. Bei einem hochwertigen Spargeltopf sollten derartige Vorkommnisse nicht dafür sorgen, dass das Kochgeschirr unbrauchbar wird. Deshalb wurden im externen Spargeltopf Test mehreren Belastungsproben gemacht und in einer Vergleichstabelle wird Ihnen verraten, welche Töpfe besonders stabil sind und welche schon nach kurzer Zeit den Geist aufgaben. Spargeltöpfe, die in dieser Kategorie überzeugen können, sind besonders zuverlässig und begleiten ihren Besitzer nicht selten über viele Jahre.

Material

Material

Eine Studie hat ergeben, dass das verwendete Material große Auswirkungen auf die Qualität eines Spargeltopfes hat. Modelle aus Edelstahl sind in Erhebung zum Beispiel deutlich robuster als einfache Töpfe aus einem Aluminiumgemisch. Doch selbst die besten Ausgangsstoffe können ihr volles Potenzial nur entfalten, wenn alle einzelnen Teile gut verarbeitet sind. Im Online Spargeltopf Test überprüften Experten diese Faktoren sehr genau und vergaben für jeden Spargeltopf eine Testnote.

Zusätzliche Funktionen

Zusätzliche Funktionen

In dieser Kategorie wurden alle zusätzlichen Anwendungsbereichen verglichen, die mit einem bestimmten Spargeltopf möglich sind. Dabei wurde zunächst getestet, ob ein Hersteller seine eigenen Versprechen halten konnte. Wird ein Spargeltopf zum Beispiel damit beworben, dass er auch andere Gemüsesorten problemlos zubereiten kann, so ist dies ganz genau im externem Testlauf auf die Probe gestellt worden. Darüber wird Ihnen im Online-Spargeltopf Test verraten, ob ein bestimmter Topf höhere Qualitäten aufweist, von denen der Hersteller überhaupt nichts erwähnte. Gerade, wenn Sie beim Kochgeschirr viel Wert auf Vielseitigkeit legen, sollte Sie diesen Punkt genauer studieren.

Lieferumfang

Lieferumfang

Ein Spargeltopf lässt sich in Nebeneinanderstellung nur dann sinnvoll nutzen, wenn auch alle benötigten Teile vorhanden sind. Dazu zählt neben dem Spargeltopf selbst vor allem der Einsatz mit dem integrierten Sieb. Dieses sollte in jedem Fall zum Lieferumfang gehören, denn Fehlen die nötigsten Teile, macht sich schnell Frust breit. Bonuspunkte gab es, wenn ein bekannter Hersteller noch Zubehör in die Verpackung legte. Beispielsweise eine spezielle Zange, Einsätze in verschiedenen Größen oder Ähnliches.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Kauf eines Spargeltopfes spielt der Preis natürlich immer eine wichtige Rolle. Im Online-Spargeltopf Test wurde genau überprüft, ob ein Topf sein Geld auch wirklich wert ist oder eben nicht. Zu diesem Zweck wurden die Töpfe mit ähnlich ausgestatteten Modellen von gleicher Qualität verglichen und zogen sowohl die UVP der Hersteller, als auch tatsächliche Ladenpreise zu Rate. Unter dem Strich kann Ihnen u.a. der externe Spargeltopf Test hilfreiche Informationen über den Preis eines Topfes geben. Ein Spargeltopf muss übrigends auch nicht unbedingt teuer sein. Zwar bieten hochpreisige Töpfe in vielen Fällen eine bessere Qualität sowie Vorteile bei der Handhabung, es ist aber längst nicht jeder auf solche Dinge angewiesen. Gerade wenn Sie eher selten Spargel kochen, ist es häufig schon mit einem einfachen Topf getan und Sie könne dadurch viel Geld sparen. Als Sparfuchs erfahren Sie in dieser Kategorie, welche Spargeltöpfe trotz eines geringen Preises Praxistest noch überzeugen konnten.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem WMF Spargeltopf hoch mit Glasdeckel 5,0l wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

WMF Spargeltopf hoch mit Glasdeckel 5,0l im Test 2023

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Der Hersteller lieferte die Ware umgehend und in hochwertiger Verpackung. Die einzelnen Zubehörteile zum Spargeltopf waren in Folie verschweißt, sicher verpackt und unbeschädigt. Genügend Polstermaterial sorgte für den Halt.

Im Lieferumfang enthalten waren neben dem Topf der hitzebeständige Glasdeckel, der grob gearbeitete Drahteinsatz und eine Anleitung für die richtige Verwendung und Reinigung.

Angaben zum Hersteller

Wenn es um Besteck, Töpfe oder ähnliches Kochgeschirr geht, ist „WMF“ eine Marke, die Qualität und Langlebigkeit der Produkte verspricht. Gegründet wurde das Unternehmen 1853 als Metallwarenfabrik, bot dann im Laufe der Zeit mehr und mehr Haushaltswaren und Kochutensilien an, die vom Messer bis zum Schnellkochtopf reichten. Töpfe und Pfannen werden mit dem vom Unternehmen eigens entwickelten Werkstoff „Cromargan“ behandelt und sind so besonders robust und kratzfest. Auch das Besteck des Anbieters erfreut sich großer Beliebtheit, wofür bei „WMF“ eine eigene Schmiede zur Verfügung steht.

Größe, Gewicht und Material

WMF Spargeltopf auf dem Herd im EinsatzIm Test und im Vergleich mit anderen Modellen dieser Art war der „WMF Spargeltopf“ mit 1,7 Kilogramm im Gewicht fast schon leicht zu nennen. Der Topf war dennoch robust und formstabil, bestand aus Edelstahl und Cromargan. Die Außenwand des Topfs war silbern und glänzend. Zwei Griffe waren oberhalb des Topfes angebracht und boten eine hitzebeständige Isolierung.

Der Spargeltopf war schön schmal, aber nicht allzu hoch. Die Maße waren 25,5 x 19,5 x 19,3 Zentimeter. Mit Siebeinsatz verringerte sich die Höhe noch einmal, so dass sehr langer Spargel leider nicht in den Topf passte, ohne vorher beschnitten werden zu müssen. Das ist immer dann besonders schade, wenn der Spargel zur Saison etwas teurer ist und in voller Länge gekocht werden soll.

Aufbau, Boden und Verarbeitung

Unterseite von einem Spargeltopf von WMF in der DarstellungStatt einem feinmaschigen Sieb bot der „WMF Spargeltopf“ einen eher grob verarbeiteten Drahteinsatz, in dem der Spargel aufrecht stehen konnte. Der Einsatz hatte einen Henkel und konnte so etwas einfacher aus dem Topf herausgenommen werden, damit der Spargel abtropfen konnte. Bei der Zubereitung von Nudeln gestaltete sich das Herausnehmen dann schon schwieriger. Für Pasta oder Spaghetti war die Nutzung ohne Siebeinsatz zu empfehlen.

Etwas unkomplizierter war das tropfenfreie Ausgießen des Topfes selbst, da das Modell über einen breiten Schüttrand verfügte. Auch der Glasdeckel zeigte sich als passendes Utensil und erlaubte das Verfolgen des Garprozesses, ohne den Deckel abheben zu müssen.

Der Boden war ein Trans-Therm-Allherdboden, wobei die Bodenkonstruktion vom Hersteller patentiert war. Damit war ein sehr energiesparendes Kochen möglich.

Eigenschaften, Volumen und Herdeignung

Alle Materialien des Spargeltopfes waren pflegeleicht, geschmacksneutral und säurefest. Dazu war das Modell für die Spülmaschine und den Backofen geeignet. Die Durchmesserfläche betrug 16 Zentimeter, das Volumen lag bei 4,5 Litern und bot einen guten Platz für viel Spargel. Dieser durfte nur nicht allzu lang sein.

Wie viele moderne Spargeltöpfe im Test und Vergleich war auch der „WMF Spargeltopf“ für alle Herdtypen geeignet, darunter für Induktion, Glaskeramik und Ceran. Die Wärmeverteilung durch den hochwertigen Topfboden war gleichmäßig und zufriedenstellend.

Der Spargeltopf in der Anwendung – wichtige Details und Vorteile

Der Spargeltopf war leicht, dennoch stabil und für alle Herdplatten geeignet. Die Griffe waren hitzebeständig, ebenso der hochwertige und schwerere Glasdeckel mit Griff. Der Topf war nicht besonders kratzfest, bildete aber auch nach längerer Nutzung keine Flecken oder Verfärbungen. Die Bestandteile waren aufeinander abgestimmt und passgenau. Das Sieb konnte eingesetzt und wieder einfach entnommen werden.

Anwendung und Garprozess

Einzelner Drahteinsatz für einen Spargeltopf von WMFDer Garprozess dauerte etwas länger, dennoch konnte Spargel sehr schonend und alleine durch die Dampfentfaltung zubereitet werden. Der Siebeinsatz war sehr grob gefertigt und bot nicht immer den Halt für alle Spargelstangen. So lange diese roh und fest waren, konnte sie vertikal aufgestellt werden, sobald sie weicher und gar waren, konnte es passieren, dass einige durch den Drahtgitter herausrutschen konnten. Beim Entnehmen des Siebs musste sehr vorsichtig gehandelt werden, um keinen zusätzlichen Aufwand zu haben.

Ergebnis, Zeitaufwand und Zubereitung der Speisen

Für das Spargelkochen war der Topf etwas klein geraten. Die Nutzhöhe verringerte sich durch den Drahtkorb, das Garen erfolgte mit Wasser und Dampf, während der Zeitaufwand schon etwas höher war. Schön war der Einblick durch den Glasdeckel, um zu sehen, wann der Spargel seine Bissfestigkeit erreichte. Der Prozess dauerte zwischen 15 und 30 Minuten, je nachdem, welche Spargelsorte verwendet wurde. Die Zubereitung war einfach, der Spargel gelang aromatisch und in guter Konsistenz.

Hitzeentwicklung und Handhabung

Durch gute Materialien und den hochwertig verarbeiteten patentierten Topfboden entwickelte sich die Wärme gleichmäßig, wenn auch etwas langsam. Die Wärmespeicherung war hervorragend, das Kochen energiesparsam.

Bei der Verwendung und auf einem Induktionsherd warenn der Garprozess und das Wasserkochen sehr laut. Da Spargel mit wenig Wasser gekocht wurde, verringerte sich der Geräuschpegel entsprechend. Der Drahteinsatz war zwar auf den Topf zugeschnitten, nicht aber für sehr großen Spargel geeignet.

Pflege und Reinigung

Der Spargeltopf und die dazugehörigen Bestandteile waren für die Spülmaschine geeignet. Hier erwies sich die Konstruktion des Drahteinsatzes als vorteilhaft, da sie sehr einfach gereinigt werden konnte. Reste blieben so gut wie nie zurück, die Säuberung ging flott und unkompliziert. Auch nach einer längeren Nutzung zeigte das Modell keine Verschleißerscheinungen oder Rostflecke.

GSW 643160 Edelstahl Spargeltopf im Test

Das Kochen von sehr langen Nudeln oder Spargel benötigt einen größeren Topf und günstigenfalls einen entsprechenden Einsatz als Innenkonstruktion, die ein vertikales Einstellen der Lebensmittel zulässt. Der „GSW 643160 Spargeltopf mit Einsatz“ ist so ein Spezialtopf und erlaubt eine sehr schonende Zubereitung von Gemüse und Spargel, während die wichtigen Vitamine und Inhaltsstoffe bewahrt bleiben, da der Garprozess vermehrt durch die Dampfentwicklung erfolgt. Dafür notwendig sind ein stabiler Kapselboden und ein entsprechender Dampfaustritt am Deckel.

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Die Ware wurde nach der Bestellbestätigung schnell und zuverlässig versandt. Das Paket war gut gepolstert, im Material fest und bruchsicher. Der Spargeltopf und die dazugehörigen Bestandteile waren einzeln verpackt und unbeschädigt Styropor und Schutzfolie sorgten für den Halt. Eine kürzere Anleitung informierte über die Nutzungsvielfalt und Pflege des Modells.

Angaben zum Hersteller

Spargeltopf von GSW mit DrahteinsatzUnter der Marke „GSW“ wird durch einen Online-Shop verschiedenes Kochgeschirr vermarktet, das den Küchenbedarf bereichert und hohe Qualität mitbringt. Neben Töpfen und Spezialtöpfen gibt es Schmorpfannen, Schmortöpfe und Dampfgarer mit verschiedenen Einsätzen.

Größe, Gewicht und Material

Der „GSW 643160 Spargeltopf“ bestand aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl und wies eine Höhe von 21 Zentimeter auf. Das genügte, um normalen Spargel oder längere Nudeln zu kochen, nicht für sehr langen und dicken Spargel. Das Gewicht des Spargeltopfes betrug 2 Kilogramm. Der dazugehörige Deckel bestand aus bruchfestem Glas und hatte einen Dampfaustritt für die besonders schonende Zubereitung der Speisen.

Aufbau, Boden und Verarbeitung

Der Topf konnte mit einem Einsatzkorb aus Edelstahl verwendet werden, um genügend Halt für die Spargelstangen zu gewährleisten. Dieser war feinmaschig, besaß einen stabilen Griff und konnte einfach eingehakt und wieder entnommen werden.

Die Verarbeitung war hochwertig, der Topf war glanzpoliert und etwas anfälliger für Kratzer. Dazu besaß er einen starken und verkapselten Thermoboden für eine bessere Hitzeverteilung und Edelstahlgriffe, die hitzebeständig waren.

Eigenschaften, Volumen und Herdeignung

Dieses Modell war auch für Induktionsherde geeignet, zumindest wenn man den Angaben des Herstellers glaubte. Es stellte sich allerdings heraus, dass der Geräuschpegel auf bestimmten Herdplatten deutlich zunahm, auf Induktionsplatten sogar ein leichtes Pfeifen die Folge war.

Auf dem Karton waren alle Symbole abgebildet, die darauf verwiesen, für welche Bedingungen der Spargeltopf geeignet war. Für den Backofen war das Modell jedoch nicht zu empfehlen und nur bedingt auf Glaskeramik und Ceran. Das Volumen betrug 4,2 Liter, der Durchmesser war 16 Zentimeter.

Der Spargeltopf in der Anwendung – wichtige Details und Vorteile

Zusammenbau, Stabilität und andere entscheidende Merkmale

Sowohl der Glasdeckel als auch der Siebeinsatz waren sehr stabil gefertigt und boten eine einfache Handhabung. Der Boden des Spargeltopfes erlaubte die energiesparende und schonende Zubereitung. Der Einsatzkorb war nicht allzu grob gefertigt und bot Halt für stehenden Spargel.

Anwendung und Garprozess

Servierter Spargel aus dem SpargeltopfGemüse, Pasta und insbesondere Spargel konnten in dem „GSW 643160 Spargeltopf“ mit wenig Zeitaufwand gegart werden und gelangen bissfest und mit der entsprechend geringen Menge Wasser besonders vitaminschonend. Der Garprozess war gleichmäßig mit guter Dampfentwicklung. Der Spargel bot weiche Stangen und knackige Köpfe. Besonders Grünspargel gelang hervorragend.

Ergebnis, Zeitaufwand und Zubereitung der Speisen

Für dieses Modell war die kleinere Sorte Spargel optimal für den Garprozess geeignet, wobei dann auch nur eine geringere Menge Wasser verwendet werden sollte, die dann leicht blubbernd um die aufrecht stehenden Spargelstangen köchelte. Das Garen gelang durch die Dampfentwicklung, die zum einen gut gespeichert wurde, zum anderen durch ein Ablassloch im Deckel auch entweichen konnte. Die Zubereitung dauerte zwischen 15 und 20 Minuten.

Hitzeentwicklung und Handhabung

Spargeltopf induktionsgeeignet SchildDer Kapselboden war hochwertig und bot dann auch eine gute Wärmeisolierung und gleichmäßige Wärmentwicklung. Dazu entsprach die Durchmesserfläche der Norm, während die Stabilität gewährleistet war.

Der Topf wurde während des Garprozesses immer lauter, was etwas störend war. Auf einen Induktionskochfeld entwickelte sich sogar ein starker Pfeifton, während das Wasser dennoch kochte. Besser geeignet war das Modell für herkömmliche Herdtypen.

Pflege und Reinigung

Verschiedene Eigenschaften von einem Spargeltopf in der DarstellungDas Modell war spülmaschinengeeignet und konnte durch die eher kleine Größe für einen Spargeltopf auch gut untergebracht werden. Das Material zeigte nach dem Reinigen Wasserspuren, die sich nur schwer entfernen ließen. Für einen glänzenden Topf musste dann schon ordentlich poliert werden.

Der Drahteinsatz war einfach zu reinigen, da das Gitter nicht zu feinmaschig ausfiel. Der Deckel konnte von Hand abgewischt werden und war bruchsicher.

Der Bergner Gourmet Spargeltopf im Vergleich 2023

Lieferzeit und Verpackungsmaterial:

Die Bestellung war einfach, die Lieferung entsprach den Angaben des Herstellers Bergner. Die Ware wurde umgehend versendet und traf 2 Tage nach Bestätigung des Kaufs beim Kunden ein.

Der Inhalt war einzeln verpackt, unbeschädigt, das Verpackungsmaterial neu und stoßfest.

Enthalten war auch eine Bedienungsanleitung mit einigen knapperen Angaben zum Produkt.

Größe, Gewicht und Material:

Der Spargeltopf war hochglänzend poliert und bestand aus rostfreiem Edelstahl. Es gab einen gut konzipierten Edelstahleinsatz, um den Spargel in ganzer Länge kochen zu können. Zum Topf gehörte ein Glasdeckel, der eine bessere Kontrolle des Garprozesses erlaubte. Zwei Griffe waren zwar vorhanden, jedoch nicht hitzebeständig. Es war notwendig, den Topf mit einem Topflappen oder Handtuch von der Kochstelle zu nehmen.

Die Höhe des Spargeltopfs von Bergner war mit 21 Zentimetern etwas kleiner als andere Modelle dieser Art. Dazu nahm der Siebeinsatz aber nicht viel Nutzhöhe weg. Herkömmlich großer Spargel konnte ganz normal gekocht werden. Desgleichen war die Zubereitung von verschiedenen Nudelsorten möglich. Der Topf wog etwa 1,4 Kilogramm.

Aufbau, Boden und Verarbeitung

ASpargeltopf mit Drahteinsatz und Deckeluffallend war der hochwertig verarbeitete Einsatzkorb, der rautenförmige Löcher besaß und passgenau in den Spargeltopf eingesetzt werden konnte. Ein Henkel war vorhanden und erleichterte das Entnehmen des Siebes aus dem Topf, um den Spargel abtropfen zu lassen, beachtet werden musste allerdings, dass der Henkel durch die Hitzeentwicklung im Topf dennoch heiß wurde und nicht mit bloßen Händen angefasst werden sollte.

Die Unterfläche des Spargeltopfes bestand aus einem extra starken Kapsel-Thermoboden für eine gleichmäßige Wärmespeicherung und das energiesparende Kochen. Die Verarbeitung war gut. Im Glasdeckel saß ein Lüftungsloch, damit der Dampf entsprechend aus dem Inneren entweichen konnte.

Eigenschaften, Volumen und Herdeignung

Mit einem sehr großen Volumen von 5 Litern bot der „HI Edelstahl Spargeltopf“ ausreichend Platz, um auch größere Mengen Spargel zuzubereiten und schonend zu garen. Sehr lange Spargelstangen mussten für den Garprozess erst zurechtgeschnitten werden. Die Enden konnten aber für eine Suppe oder Soße verwendet werden.

Der Topf war für Gas- und Elektroherde geeignet, konnte ebenso auf einem Cerankochfeld benutzt werden. Auf Induktion oder Glaskeramik sollte das Modell nicht benutzt werden, da die Wärme zwar verteilt wurde, der Geräuschpegel aber unangenehm hoch war. Der Durchmesser des Topfes betrug 16 Zentimeter.

Zusammenbau, Stabilität und andere entscheidende Merkmale:

Zusammengebundener Spargel für den SpargeltopfDer hochglanzpolierte Spargeltopf besaß formstabile und robuste Bestandteile, die gut ineinander passten. Die Griffe waren leider nicht hitzebeständig und wurden schnell sehr heiß. Auch am Glasdeckel saß ein Griff, der nur mit einem Topfhandschuh benutzt werden konnte.

Anwendung und Garprozess:

Durch das hohe Volumen des Spargeltopfes konnte eine Menge von etwa 2,5 Kilogramm Spargel schonend gegart und zubereitet werden. Das Sieb bot besonders guten Halt, so dass das Gemüse nicht zerfiel oder aufgerissen wurde. Es konnte im Gesamten nach dem Garprozess entnommen und abgetropft werden. Das Gleiche galt für längere Nudeln, z. B. Makkaroni oder Spaghetti.

Ergebnis, Zeitaufwand und Zubereitung der Speisen:

Die Nutzung des Spargeltopfes war mit keinerlei Aufwand verbunden, wenn davon abgesehen wurde, dass zu langer Spargel zuvor zurechtgeschnitten werden musste. Der Topfboden wurde mit Wasser gefüllt, der Spargel konnte so schonend im Dampf garen und benötigte auch bei größerer Füllmenge etwa 15 Minuten, um bissfest und knackig zu gelingen.

Das Aroma war hervorragend und entfaltete sich bei der optimalen Hitzeverteilung gut. Ein leicht bitterer Geschmack verlor sich durch die gleichmäßige Hitzeentwicklung.

Hitzeentwicklung und Handhabung:

Spargeltopf von Bergner Europe in der VerpackungNach dem Einschalten der Herdplatte kochte das eingefüllte Wasser sehr schnell, während die Hitze dann Einlegen der Spargelstangen im Sieb gleichbleibend erhalten blieb. Der Deckel konnte geschlossen bleiben, da ein Dampfauslassloch vorhanden war. Dazu konnte der gesamte Garprozess verfolgt werden.

Bei einer größeren Wassermenge sollte der Deckel dennoch etwas angehoben werden, damit der Inhalt nicht überlief. Ein schonendes Dünsten war gewährleistet. Der Spargel und auch anderes Gemüse behielten die wertvollen Inhaltstoffe und Vitamine, schmeckten dazu lecker in der geeigneten Konsistenz.

Pflege und Reinigung:

Servierter Spargel aus dem SpargeltopfDer Hersteller gab an, dass der Spargeltopf spülmaschinengeeignet war, was sich allerdings in der Verwendung nicht bestätigte. Ratsamer war die Reinigung von Hand, da sich am Boden und an den Innenwänden ansonsten Wasserflecken und dunklere Verfärbungen bildeten.

Auch für eine längere Nutzung war der Topf eher nicht geeignet, da sich Rostflecken um die Griffe anordneten, dazu auch Korrosionen durch die Hitze im Topf selbst entstanden. Die Verwendung sollte nur auf den Herdarten stattfinden, die der Hersteller auch angab. Induktionskochplatten waren für die Spargelzubereitung nicht geeignet.

Worauf müssen Sie beim Kauf eines Spargeltopfes achten?

Um den bestmöglichen Spargeltopf für Ihre Bedürfnisse zu finden, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Es lohnt sich daher, schon vor dem Kauf, sich Gedanken über die eigenen Bedürfnisse zu machen.

Zunächst spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Wenn Sie einen zu kleinen Spargeltopf wählen, können Sie eventuell nicht genügend Spargel für die ganze Familie auf einmal zubereiten.

Dadurch entstehen dann lästige Wartezeiten und es ist natürlich immer frustrierend, wenn nicht alle zusammen essen können. Umgekehrt ist die Zubereitung von kleineren Portionen Spargel in einem großen Topf grundsätzliche möglich, aber nicht uneingeschränkt zu empfehlen.

10-3-spargeltopf-bergner-gourmet-testBei zu viel Wasser kann der Geschmack des Spargels unter Umständen leiden. Entscheiden Sie sich daher für einen Spargeltopf, der Ihren gewöhnlichen Zubereitungsmengen am nächsten kommt. Wenn Sie alleine leben, suchen Sie zum Beispiel nach einem kleinen Topf, während eine große Familie sich eher auf die Suche nach Töpfen mit möglichst viel Volumen begibt.

Beim Kauf eines Spargeltopfes ist auch darauf zu achten, wie Sie Ihren Spargel am liebsten genießen. Für bissfesten Spargel sind hohe runde Töpfe eher zu empfehlen, da hier die Spitzen nicht im Wasser dampfgegart werden und dadurch nicht zu weich werden. Flache rechteckige Töpfe sind hingegen eine gute Wahl, wenn Spargel sehr weich gekocht werden soll, sodass er schon fast auf der Zunge zergeht. Keine dieser beiden Optionen ist die ultimativ bessere Lösung, es kommt hier immer ganz auf Ihren Geschmack an.

Natürlich muss ein Spargeltopf auch immer zu Ihrem Herd passen. Achten Sie deshalb darauf, ob ein Topf sich überhaupt mit Ihrer Küchenausstattung verwenden lässt. Von besonderem Interesse ist dies, wenn Sie einen Induktionsherds besitzen. Nicht jeder Spargeltopf lässt sich mit einem solchen verwenden. Es bedarf einiger spezieller Teile im Boden, damit hier eine Wärmeübertragung stattfinden kann. Normale Spargeltöpfe haben groß Ähnlichkeit mit Induktionskochtöpfen. Kommt ein Gas- oder Elektroherd zum Einsatz, ist dieses Thema nicht ganz so wichtig. Es lohnt sich aber dennoch, einen kurzen Blick auf die Herstellerempfehlungen zu werfen.

Achten Sie außerdem darauf, dass ein Spargeltopf bei einem Fehlkauf zu viel Arbeit führen kann. Vor allem Töpfe, die sich nur aufwendig reinigen lassen, sorgen schon mal für Ärger. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie gezielt nach spülmaschinenfesten Modellen suchen. Die Reinigung erfolgt dann ganz automatisch und Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Selbstverständlich darf der Spargeltopf dann aber nicht so groß sein, dass er nicht mehr in die Spülmaschine passt.

Die Qualität eines Spargeltopfes ist ebenfalls beim Kauf immer ein großes Thema. Hier erwarten Käufer natürlich stets das bestmögliche und möchten möglichst keine Kompromisse eingehen.

01-1spargeltopf-fissler-testIn dieser Hinsicht ist der Spargeltopf Test eine hervorragende Anlaufstelle. Sie erfahren alles in einer Vergleichstabelle und in einer Auswertung über die Vorzüge und Nachteile einzelner Töpfe. So können Sie mit diesem Produkttest Fehlkäufe einfach vermeiden.

In Sachen Preis gibt es leider keine allgemeingültigen Empfehlungen. Wenn Sie sich für einen sehr teuren Topf entscheiden und dann erwarten, das bestmögliche Ergebnis zu erhalten, können Sie eventuell enttäuscht werden. Einige Hersteller verlangen geradezu unverschämte Preise für Spargeltöpfe, die sich in keiner Beziehung von deutlich günstigeren Modellen absetzen können.

In Gegenüberstellung überraschen einige günstige Töpfe durch eine erstaunlich gute Qualität. Vergleichen Sie deshalb mehrere Töpfe untereinander und suchen Sie sich so einen Spargeltopf, der sowohl zu Ihren Bedürfnissen als auch Ihrem Budget passt. Auch hier ist der Spargeltopf Test mit Vergleichsieger eine gute Informationsquelle vor dem Kauf.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Der Spargel ist eine der beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland. Da ist es nur wenig verwunderlich, dass Spargeltöpfe sich jedes Jahr gut verkaufen und immer mehr Hersteller diesen Trend für sich entdeckt haben. Die wichtigsten Marken werden Ihnen im Folgenden kurz näher vorstellen.

  • WMF
  • Krüger
  • Rösle
  • ELO
  • Schulte-Ufer
  • Fissler
  • Kitchenfun

WMF ist ein echtes deutsches Traditionsunternehmen. Die Historie der Marke schaut auf mehr als 150 Jahre zurück. Gegründet wurde die Württembergische Metallwarenfabrik bereits im Jahr 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer. Schon damals drehte sich dabei alles um ein Feld, welches bis heute hohe Bedeutung im Unternehmen hat: Die Herstellung von Servier- und Tafelgeschirr. Durch eine ausnehmend hohe Qualität der Waren konnte sich WMF schnell einen Namen machen und trotzte so mancher Finanzkrisen ohne nennenswerte Schäden.

Verantwortlich für den lange anhaltenden Erfolg waren aber nicht nur Gabeln, Messer und Co., sondern auch die Weitsicht der Unternehmensleitung. Schon früh begann WMF damit, neue Bereiche zu entdecken und zu erobern. Mit der Zeit wurde das Sortiment so um zahlreiche Produkte erweitert, etwa Bratpfannen, Kochöpfe, Topfsets oder auch elektrische Geräte. Heute gibt es fast keine Küchenutensilien, die es nicht auch von WMF gibt. Egal ob Mixer, Toaster oder Backformen, im Sortiment von WMF ist für alle Ansprüche etwas zu finden. Bis heute beliefert WMF dabei nicht nur Privatkunden, sondern auch zahlreiche Hotels und Restaurants im In- und Ausland.

WMF ist heute ein global agierendes Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro jährlich. So gut wie immer erhalten Käufer von WMF extrem hochwertige Ware, die kaum Wünsche offen lässt. Allerdings macht sich dies auch im Preis bemerkbar. Billige Küchenutensilien sind bei WMF so gut wie nicht zu finden. Das trifft auch auf die Spargeltöpfe zu. Jene wissen mit einer sehr hohen Qualität und durchdachten Designs zu gefallen, sind aber längst nicht mit jedem Geldbeutel kompatibel. In den meisten Fällen ist das Geld bei Spargeltöpfen von WMF aber gut investiert, da das Kochgeschirr hervorragende Ergebnisse erzielt und seinen Besitzer nicht selten über viele Jahre hinweg begleitet.

Krüger ist ein deutscher Importeur, der sich in Übereinstimmung auf den Vertrieb von Kochgeschirr aus Aluminium, Aluguss, Edelstahl und Eisenguss sowie Emaille spezialisiert hat. Das Unternehmen existiert bereits seit Mitte der 50er Jahre und hat sich über die Zeit einen Namen als günstiger Versorger qualitativ hochwertiger Artikel gemacht.

Krüger selbst stellt jedoch keine Produkte her, sondern kauft diese lediglich im Ausland ein, um sie dann in ganz Europa zu vertreiben. Die Waren werden also lediglich mit dem eigenen Firmenlogo versehen. In Nebeneinanderstellung kann es bei unterschiedlichen Artikeln dieser Marke auch schon mal zu großen Unterschieden kommen, da diese aus völlig verschiedenen Orten rund um den Globus stammen können.

Im Online-Spargeltopf Test zeigt sich, dass speziell die Spargeltöpfe von Krüger sich nicht vor der Konkurrenz verstecken müssen. Es handelt sich um hochwertige Töpfe sowie Topfsets, die zu günstigen Preisen erhältlich sind und daher nicht zuletzt für Gelegenheitsnutzer interessant sind. Aufgrund der vergleichsweise hohen Streuung der Produktqualität lohnt sich aber vor dem Kauf Analyse von umfassenden Produktberichten.

Vor über 100 Jahren gründete Karl Theodor Rösle in Schwabmünchen bei Augsburg einen kleinen Spenglereibetrieb und führte diesen mehr als ein Jahrzehnt erfolgreich. Anfang des 20. Jahrhunderts erweiterte Rösle sein Unternehmen und stellte fortan auch Kochgeschirr her, damals noch in Email. Aus diesem Unternehmen entwickelte sich im Laufe der Zeit die Metallwarenfabrik Marktoberdorf. Rösle ist eine direkte Tochter jener Unternehmensgruppe und bis heute in Gegenüberstellung eine bekannte Marke für Kochgeschirr aller Art.

Das Sortiment hat sich stetig erweitert, sodass es heute für fast jeden Anspruch eine passende Lösung von Rösle gibt. Sowohl professionelle Köche als auch Privatanwender wissen die hohe Qualität der Waren zu schätzen. Auch Spargeltöpfe von Rösle können auch im Spargeltopf Test mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten und sind daher definitiv einen Blick wert. Übrigens ist Rösle bis heute dem Standort Deutschland treu geblieben. Trotz deutlich niedriger Produktionskosten im Ausland sind heute 300 Mitarbeiter in Deutschland mit der Produktion und dem Vertrieb der zahlreichen Töpfe beschäftigt.

Auch ELO ist ein traditionsreiches Unternehmen aus Deutschland. Gegründet wurde es vor mehr als 80 Jahren von Karl Grünewald in Spabrücken im Hunsrück. Ursprünglich wollte Grünewald mit einem umgebauten Auto die stark verstreuten Ortschaften mit hochwertigem Kochgeschirr aus Edelstahl versorgen, was auch auf viel Zuspruch traf. Doch schon nach einigen Jahren waren die hochwertigen Waren so gefragt, dass das Unternehmen immer mehr expandierte und schließlich Kochgeschirr in der ganzen Bundesrepublik anbot.

Bis heute steht bei ELO nach eigenen Angaben die Qualität klar im Mittelpunkt. Es sollen hier keinerlei Kompromisse eingegangen werden, damit der Kunde sich stets an funktionalem und zuverlässigen Kochgeschirr erfreuen kann. Das macht sich zwar auch im Preis bemerkbar, allerdings lohnt sich die Investition in den meisten Fällen. ELO setzt jedoch nicht nur auf altbewährtes, sondern forscht auch selbst ständig an neuen Technologien, um dem Anwender das Kochen noch einfacher zu gestalten. Zahlreiche Patente aus Experimenten meldete die Firma im Laufe der Jahre an, darunter etwa die Fettweg-Pfanne und der stehende Glasdeckel.

Die Leidenschaft für Kochgeschirr merken Anwender auch bei den Spargeltöpfen von ELO. Jene sind nicht nur in Sachen Qualität über jeden Zweifel erhaben, sie bieten auch ein durchdachtes Design, mit dem das Kochen selbst unerfahrenen Nutzern ohne Mühen gelingt. Auf der Suche nach dem bestmöglichen Spargeltopf ist das Sortiment von ELO in jedem Fall eine gute Anlaufstelle. Auch eine Inspizierung der Testberichte des externen Spargeltopf Tests kann das bestätigen.

Ende des 19. Jahrhunderts wollte Josef Schulte sich nicht mit der Qualität und Funktionalität von Haushaltswaren zufriedengeben. Er störte sich an vielen Kleinigkeiten und so beschloss der damalige Packer, es einfach besser zu machen. Zunächst fertigte er nebenberuflich Wandleisten für das Aufhängen von Feuerungsgeräten, später befasste er sich mit weiteren Produkten wie ausziehbaren Gardinenstangen. Das Interesse an diesen Artikeln war so groß, dass Josef Schulte schließlich beschloss, sich mit einem Startkapital von 30 Reichsmark selbstständig zu machen. Er gründete dafür die Josef Schulte-Ufer KG, wobei der Zusatz Ufer einzig und allein dafür gut war, um etwaige Namensverwechslungen auszuschließen.

Seither ist Schulte-Ufer für qualitativ hochwertiges Kochgeschirr aus allen erdenklichen Kategorien bekannt. Bis heute sind die Mitarbeiter dem ursprünglichen Konzept des Gründers treu geblieben und arbeiten ständig an Neuerungen und Verbesserungen. So lief beispielsweise der erste spülmaschinenfeste Topf von einem Band der Schulte-Ufer KG. Doch das ist nur eines von vielen Beispielen für die Neuerungen, die Schulte-Ufer etablieren konnte.

Auch die Spargeltöpfe von Schulte-Ufer hinterlassen bis heute einen guten Eindruck. Das Unternehmen verwendet ausschließlich hochwertige Materialien und verarbeitet diese zu durchdachten Küchenutensilien. Die Artikel können sich selbst mit den besten Mitbewerbern oft ohne Weiteres messen und sind daher auch für Anwender mit hohen Ansprüchen eine Empfehlung wert. Welche Spargeltöpfe von Schulte-Ufer besonders empfehlenswert sind, verrät der Online-Spargeltopf Test2023 mit vielen guten Testnoten in der Auswertung der Spargeltöpfe.

Fissler ist ein weiterer traditionsreicher Hersteller von Kochgeschirr aus Deutschland. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1845. Seither konnte es sich gegen jegliche feindliche Übernahmeversuche wehren und auf dem Markt mit hochwertigen Produkten überzeugen. Bis heute befindet sich der Großteil der Aktien in Familienbesitz. Die heutigen Verantwortlichen sind also direkte Nachfahren der damaligen Gründer.

Lange Zeit war Fissler im Bereich des Kochgeschirrs nur eine Randerscheinung und konnte keine nennenswerten Marktanteile erobern. Die Produkte waren zwar qualitativ durchaus hochwertig, konnten sich aber nicht von der Konkurrenz absetzen. Weder preislich noch hinsichtlich der Funktionalität gab es signifikante Unterschiede zu den Mitbewerbern. Dies änderte sich jedoch in den 1950er Jahren, als Fissler einen Schnellkochtopf mit mehrstufigem Kochventil vorstellte. Das Funktionsprinzip ließ das Unternehmen sich patentieren. Das Garen von Kartoffeln, Hülsenfrüchten und weiteren Speisen gelang damit deutlich schneller als mit einem normalen Kochtopf. Es dauerte nicht lange, bis die Produktion von Fissler regelrecht explodierte und das Unternehmen zu den größten Herstellern von Kochgeschirr in ganz Europa zählte.

Auch in der folgenden Zeit arbeitete Fissler unermüdlich daran, weiter zu expandieren. Heute ist die Marke in ganz Europa vertreten und bringt es auf einen Umsatz von jährlich etwa 250 Millionen Euro. Zum Sortiment zählt alles, was das Herz begehrt. Von Pfannen über Kochtöpfe sowie Topfsets, bis hin zu Woks und Messern. Spargeltöpfe von Fissler überzeugen mit einer hohen Qualität und einer einfachen Bedienbarkeit. Sowohl Hobbyköche als auch Profis wissen die Vorzüge zu schätzen. Ein Blick in das Produktportfolio lohnt sich also in jedem Fall.

Der Anbieter „Kitchenfun“ vermarktet Produkte rund um den Küchenbetrieb und Heimbedarf. Vom Besteck über Auflaufformen, Barartikeln, Küchengeräten, Mühlen und Mikrowellengeschirr gehören auch hochwertige Topfsets und Pfannen zum Sortiment. Die Firma hat ihren Sitz in Dresden und bietet einen Kundenservice für Reklamationen und Informationen von 10 bis 18 Uhr.

Der Pasta-Spargeltopf von Kitchenfun kurz vorgestellt:

Der Durchmesser des Topfes war 16 Zentimeter, das Gewicht betrug 1,2 Kilogramm und war sehr leicht. Das Design war eher schlicht und wirkte in der Verarbeitung hochwertig. Das Material des Spargeltopfes war Edelstahl, der Deckel bestand aus ein Glas und war von einem Chromrand umgeben. Dazu war ein Dampfloch eingelassen, um den Garprozess zu beschleunigen.

Für den Spargeltopf gab es ein feinmaschiges Sieb, das über einen Henkel und Griff in den Topf eingelassen werden konnte. Die Füllmenge war hoch, allerdings eher für kleinere Spargelstangen gedacht, da Topf und Einsatz etwa 20 Zentimeter Höhe boten.

Für die energiesparende und wärmespeichernde Funktion besaß das Modell einen Thermo-Sandwichboden, der ein schnelles Erhitzen der Speisen zuließ. An den Seiten befanden sich zwei hitzebeständige Hohlgriffe aus Edelstahl, am Glasdeckel ein Edelstahlknopf und ein Dampfloch. Der Topf war seidenmatt gefertigt und hatte polierte Streifen am Topfrand.

Eigenschaften, Volumen und Herdeignung

Der etwas kleinere Spargeltopf war dennoch für alle Herdarten geeignet, darunter auch gut für einen Induktionsherd. Der Bodendurchmesser erlaubte die Nutzung auf herkömmlichen Herdplatten und war trotz des leichten Gewichts formstabil und sicher in der Nutzung.

Das Volumen betrug 4,1 Liter, so dass etwa 1 Kilogramm Spargel zubereitet werden konnte. Genauso konnte der Topf als Pastatopf oder als Dünster verwendet werden.

Zusammenbau, Stabilität und andere entscheidende Merkmale

Die einfache Handhabung wurde durch den sehr stabilen und hochwertig verarbeiteten Siebeinsatz, den Glasdeckel und die hitzebeständigen Griffe gewährleistet. Genauso schnell war der Zusammenbau des Spargeltopfes gemacht. Alle Bestandteile waren passgenau, das Sieb konnte einfach eingesetzt und wieder herausgenommen werden. Der Spargel konnte aufrecht gekocht werden und gelang aromatisch und schnell.

Anwendung und Garprozess

Für kleineren Spargel oder Grünspargel waren die besten Voraussetzungen gegeben, wobei eine kleinere Menge Wasser eingefüllt wurde, um dann eine ausreichende Dampfentwicklung zu ermöglichen.

Der Topf tat, was er sollte, erhitzte sich sehr schnell und speicherte die Wärme hervorragend. Der Spargel zerfiel nicht und geriet bissfest, in den Spitzen weich und knackig.

Der Fissler Original-Profi Collection Spargeltopf im Experten-Check

Ein Beispiel für einen hochwertiges Produkt ist der Spargeltopf aus der Original-Profi Collection von Fissler, hier die Einzelheiten:

Größe, Gewicht und Material

Der „Fissler Spargeltopf“ war sehr hoch und breit und wurde mit dazugehörigem Siebeinsatz geliefert. Dieser erlaubte eine komfortable Anwendung und bot die optimalen Voraussetzungen für die Spargelzubereitung mit Wasser, Salz oder Butter. Das Netz war engmaschig und gewährleistete den Halt. Dazu konnten sehr lange Spargel hineingetan werden.

Die Maße des Spargeltopfes betrugen 27 x 20 x 27 Zentimeter, das Gewicht lag bei 2,5 Kilogramm. Die Topfoberfläche bestand aus mattiertem Edelstahl und war rostfrei.

Aufbau, Boden und Verarbeitung

Darstellung von einem Spargeltopf von innenNeben Topf und Siebeinsatz besaß das Modell einen vollgekapselten Cookstar-Allherdboden, um die Energie und Hitze gleichmäßig zu verteilen. Der Topf war schwer, stabil und von hochwertiger Verarbeitung. Innen befand sich eine präzise Literskala, so dass ein zusätzlicher Messbecher nicht notwendig war. Beim Spargelkochen sollte immer darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Wasser benutzt wird, damit der Spargel bissfest gelang. Die Wassermenge wurde an die Gemüsemenge angepasst.

Der „Fissler Spargeltopf“ konnte durch einen Edelstahldeckel verschlossen werden, an dem das Sieb direkt befestigt war. Sobald der Deckel hochgehoben wurde, wurde auch der Einsatz angehoben. Drei große Griffe waren so konzipiert, dass sie nicht heiß wurden, der Topf auch beim Kochen angefasst und bedient werden konnte. Der Deckel sorgte für das dichte Verschließen und für die Verteilung von Feuchtigkeit und Hitze, während eine spezielle Deckelwölbung das Garen des Spargels im eigenen Saft unterstützte.

Eigenschaften, Volumen und Herdeignung

Der Spargeltopf als Testsieger war für alle Herdtypen geeignet, auch für Induktionsherdplatten. Der Topf war schwer und bot einen sehr stabilen Halt. Das Material war robust, kratzfest und rostfrei, konnte auch in der Spülmaschine gesäubert werden.

Das Topfinnere bot ein Volumen von 4,6 Liter bei einem Topfdurchmesser von 16 Zentimetern. Desgleichen konnte der Spargeltopf im Backofen verwendet werden.

Neben Spargel war die Zubereitung von Gemüse, Kartoffeln, Nudeln und Reis möglich.

– Der Spargeltopf in der Anwendung – wichtige Details und Vorteile –

Zusammenbau, Stabilität und andere entscheidende Merkmale

Das Zusammensetzen der einzelnen Bestandteile gestaltete sich leicht und unkompliziert. Die Teile waren passgenau, das Sieb war engmaschig, sehr stabil gefertigt und von hoher Qualität. Der Spargel konnte einfach hineingelegt und dem Topf wieder entnommen werden.

Um den Deckel ganz verschließen zu können, sollten Spargelstangen gewählt werden, die der Größe des Topfes entsprachen. Mit einer Höhe von 23,5 Zentimeter war genügend Platz vorhanden, um auch größere Mengen zu kochen.

Anwendung und Garprozess

Der Spargel wurde in den Topf gegeben, mit einer ausreichenden Menge Wasser bedeckt und musste dann mit der Zugabe von etwas Salz gekocht werden.

Der Topf stand stabil auf der Herdplatte und bot auch durch den Deckel ein formdichtes Verschließen, ohne dass zu viel Dampf austrat. Die Wärme verteilte sich gleichmäßig, die Kochzeit hing von der Länge und Dicke der Spargel ab.

Für sehr großen Spargel war das Modell weniger geeignet. Auch das Kochen von Kartoffeln oder Nudeln war etwas schwieriger, obwohl der Topf dafür gedacht war.

Ergebnis, Zeitaufwand und Zubereitung der Speisen

Ansicht von einem Spargeltopf DeckelDünnerer Grünspargel benötigte in dem „Kessler Spargeltopf“ etwa 15 Minuten, um nicht zu weichgekocht zu sein. Die Köpfe waren bissfest, die Stange nicht mehr roh. Beim Entnehmen des Spargels aus dem Topf zerfiel das Gemüse nicht, da das Sieb die Handhabung vereinfachte.

Dickerer weißer Spargel von durchschnittlicher Länge benötigte eine Garzeit von 20 bis 30 Minuten, um durch zu sein, war dann aber sehr aromatisch im Geschmack. Sinnvoll war die Zugabe einer Prise Zucker, um die Bitterstoffe zu entfernen. Der geschlossene Deckel samt guter Wölbung erlaubte eine kurze Kochzeit und Dampfverteilung, während die Spargelstangen mit Wasser umspült wurden, während die Köpfe nur den Dampf abbekamen.

Hitzeentwicklung und Handhabung

Ausgießen von Flüssigkeit aus einem SpargeltopfDurch die innen angelegte Messskala war das Dosieren von Wasser und Spargel einfach möglich. Auch die Handgriffe, die durch ein hochwertiges Kaltmetall nicht heiß wurden, erleichterten das Anheben oder Wegnehmen des Spargeltopfes von der Herdstelle. Der Topf konnte mit bis zu 5 Litern Wasser und Spargel gefüllt werden.

Nach dem Vorheizen entwickelte das Modell sehr schnell die gewünschte Hitze für ein saftiges und aromatisches Gargut. Die Hitze blieb ausreichend im Inneren des Topfes enthalten. Dazu verfügte das Modell über einen Schüttrand, um das Wasser etwas leichter aus dem Topf auszugießen.

Pflege und Reinigung

Die Reinigung des Topfes war einfach, da der rostfreie Edelstahl spülmaschinentauglich war. Das Sieb wiederum war in größeren Streben gefertigt, so dass kleinere Spargelstangen auch schon einmal durchrutschen konnten. Es sollte besser von Hand gereinigt werden. Die Arbeit konnte unter Umständen etwas fummeliger sein.

Faktencheck: der Profi-Star Spargeltopf von Schulte-Ufer

Ein weiteres Produkt, das wir uns genauer angesehen haben ist der Schulte-Ufer Profi-Star Spargeltopf. In diesem Kapitel erfahren Sie die herausragenden Eigenschaften.

Lieferzeit und Verpackungsmaterial:

Die Lieferzeit dauerte bei diesem Hersteller etwas länger, die Ware wurde dennoch zuverlässig und in hochwertiger Verpackung verschickt. Der Spargeltopf gehörte zu einer Serie verschiedener Töpfe mit der Bezeichnung „Profi Star“. Er war unbeschädigt, wies keine Kratzer oder Verarbeitungsmängel auf, wurde mit einzeln verpackten und in Folie gekleideten Deckel und einem einsetzbaren Gittersieb geliefert.

Das Gewicht der Verpackung war etwas höher, dennoch war der Karton leicht zu transportieren und die Ware einfach zu entnehmen. Eine knappere Anleitung informierte über Anwendung und Pflege des Produkts. Neben dem hochwertigen Spargeltopf konnte vom gleichen Anbieter auch ein Gemüsetopf mit Innenspirale erworben werden.

Angaben zum Hersteller:

Das Unternehmen „Schulte-Ufer“ wurde 1929 gegründet und produziert damit seit über 130 Jahren hochwertige Küchengeräte und Kochgeschirr für den privaten Gebrauch. Die Produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Langlebigkeit, feine Materialien und eine hochwertige Verarbeitung aus. Sie genügen höchsten Ansprüchen und bieten dazu auch ein optisch schickes Design. Der Küchenalltag soll durch die Produktpalette vereinfacht werden. Viele Serien stehen zur Verfügung, so dass das Kochgeschirr optisch und funktional angepasst werden kann.

Der Spargeltopf gehört neben dem Gemüsetopf zu den beliebtesten Produkten des Anbieters. Viele der Töpfe und Pfannen wurden auch von „Stiftung Warentest“ hervorragend bewertet.

Größe, Gewicht und Material:

Der Topf war schmal, länglich und sehr hoch mit großem Durchmesser und Volumen. Die Maße betrugen 28,2 x 26,4 x 22,2 Zentimeter, wobei dieses Modell eines der größten im Test war und auch sehr langen Spargel mühelos unterbrachte.

Das Material war rostfreier Edelstahl, die Topfoberfläche war matt glänzend und silberfarbig. Das Gewicht betrug 2,3 Kilogramm. Der Spargeltopf war formstabil und robust. Der Rumpf war teilmattiert, sehr hoch und etwas breiter. Dadurch konnten sehr viele Mengen an Gemüse und Spargel gekocht werden.

Aufbau, Boden und Verarbeitung:

Drahteinsatz für einen Spargeltopf von Schulte-Ufer im DetailEin hitzebeständiger Glasdeckel verschloss den Spargeltopf hervorragend und hielt eine Wärme bis zu 180 Grad Celsius aus. Dadurch war das Spargelkochen noch etwas einfacher, da der Garprozess verfolgt werden konnte, ohne dass der Deckel angehoben wurde.

In den Topf wurde ein ebenso hochwertig verarbeitetes Gittersieb gesetzt, das über einen Griff zum Herausnehmen verfügte, nicht zu engmaschig war und eine hervorragende Unterteilung bot, so dass auch verschiedene Sorten Spargel zubereitet werden konnten. Ein weiterer kreuzförmiger Einsatz bot eine vierfache Unterteilung in vier weitere Fächer. Der Spargel konnte trotz gröberen Gitternetzes nicht verrutschen und vertikal stehen.

Im eigentlichen pyramidenrunden Gitter saß ein kleinerer Einsatz und bot eine optimale Abgrenzung zwischen den Gemüsesorten. Zubereitet werden konnten so z. B. grüner und weißer Spargel, ohne das Aroma zu vermischen. Ebenso konnten sehr kleine Mengen Spargel gekocht werden.

Am Deckel und am Topf selbst befanden sich hitzebeständige Griffe, die auch bei höherer Temperatur nicht heiß wurden. Der Topf konnte ohne Handschuhe oder ein Handtuch angefasst werden und bot einen hohen Sicherheitsstandard.

Den Untergrund bildete ein energiesparender Ecotherm-Allherd-Kapselboden aus Aluminium. Gewicht und Boden des Topfes boten einen stabilen Stand auf allen Herdflächen. Der sehr große Topf besaß dazu auch einen Schüttrand, um das Abgießen etwas zu vereinfachen. Die Verarbeitung aller Bestandteile war erstklassig.

Eigenschaften, Volumen und Herdeignung:

Wärmespeicherung und Hitzeverteilung waren durch den hochwertigen Kapselboden gewährleistet, der Edelstahl bot eine lange Verwendungsmöglichkeit und war rostfrei. Der Glasdeckel war eine Bereicherung gegenüber Modellen, die über einen Metalldeckel verfügten, die einen Blick ins Innere während des Garprozesses nicht gestatteten.

Das Modell war für alle Herdtypen geeignet, darunter Glaskeramik und Induktion. Das Verstauen des Topfes war etwas schwieriger, da er sehr groß und schwer war. Der Bodendurchmesser war 16 Zentimeter. Das Volumen lag bei 5,5 Litern.

Zusammenbau, Stabilität und andere entscheidende Merkmale:

Ein Blick in die Anleitung, um den Topf in seinen Bestandteilen zusammenzusetzen, war nicht notwendig. Das Gittersieb aus Metall wurde in den Topf gelassen, bot Raum für unterschiedlichen Spargel, wurde mit der entsprechenden Menge Wasser aufgefüllt und auf die Herdplatte gestellt. Im Topfinneren befand sich eine übersichtliche Skala, um die Füllmenge besser bestimmen zu können.

Anwendung und Garprozess:

Spargeltopf von Schulte-Ufer ist induktionsgeeignet DarstellungDas Modell gehörte zu der Serie „Profi-Star“ des Anbieters und in die Kategorie „Spezialtopf“. Das Topfvolumen war hervorragend und bot Platz für eine sehr große Menge an Gemüse. Der Siebeinsatz konnte einfach am Topf befestigt, noch einfacher entnommen werden, um das Wasser nicht abgießen zu müssen, während er Spargel sich noch im Topf befand. Ein Schüttrand vereinfachte den Prozess zusätzlich, da er stabilisierend wirkte.

Die Griffe waren so konzipiert, dass sie, ähnlich wie der Güteglasdeckel, hitzebeständig waren. Dazu boten sie den modernen ergonomischen Halt und erlaubten eine einfache Handhabung des eher größeren Topfes. Das Wasser kochte auch bei größerer Menge sehr schnell und behielt die Temperatur zuverlässig bei. Da der Topf sehr groß war, konnte es passieren, dass er über die vorhandene Herdplatte überstand. Die Höhe des Topfes von fast 24 Zentimeter mit Sieb ermöglichte das Abkochen sehr großer Spargelstangen, die nicht zusätzlich geschnitten werden mussten.

Ergebnis, Zeitaufwand und Zubereitung der Speisen:

Wie viel Wasser eingefüllt werden musste, hing von der Spargelmenge ab. Der Drahtkorb sollte nur bis zur unteren Kante im Wasser sein, so dass sich der Dampf optimal im Topf verteilen konnte und die Spargel damit bissfest blieben. Das gelang hervorragend und in Anbetracht der Topfgröße auch sehr schnell.

Der Spargel sollte möglichst nicht in zu viel Wasser stehen, da er dann leichter zerkochte und die Wassermenge den Geschmack ungünstig beeinflussen konnte. Das Wasser sollte eher um die unteren Stangenenden herumsprudeln, die Spitzen etwa 7 Zentimeter aus dem Wasser ragen, so dass sie nur vom aufsteigenden Dampf gegart werden. Das Gemüse wurde dann mit Salz, etwas Zucker gewürzt und bei geschlossenem Deckel gegart.

Das Aroma war fantastisch, der Spargel hatte die gewünschte Konsistenz, unabhängig davon, wie dick und holzig er zuvor war. Die Zeit betrug etwa 15 bis 20 Minuten bei einsprechender Menge. Vor dem Garen sollte Spargel geschält und in kaltes Wasser gelegt werden. Die sehr hohe Hitze bot dann den optimalen Garprozess.

Hitzeentwicklung und Handhabung:

Schinken mit Spargel bereit für den Einsatz im SpargeltopfDie Kombination aus dichtem Glasdeckel und hochwertig verarbeitetem Kapsel-Aluminium-Boden erlaubte ein sehr schnelles Kochen mit hervorragender Wärmeverteilung und Hitzespeicherung.

Der Topf konnte über die hitzebeständigen Griffe gut bewegt werden, während auch der Gittereinsatz handlich war und ein großes Volumen für viel Spargel bot, der dazu auch ruhig etwas länger sein durfte. Das Kochen verschiedener Sorten war von Vorteil, das Herausnehmen des Einsatzes dann etwas schwieriger, da das Gitter sehr breit und eher grob gebaut war. Die Stangen konnten dennoch vertikal gekocht werden und fielen nicht um. Dadurch gelang der Spargel besonders bissfest und knackig.

Pflege und Reinigung:

Der Topf war eher groß und sollte, wenn möglich, von der Hand gereinigt werden. Die Materialien waren hochwertig verarbeitet, der Topf beschichtet und leicht zu säubern. Er war durch den Edelstahl auch für eine Spülmaschine geeignet, insofern er hineinpasste.

Das Sieb war eher grobmaschig und noch einmal unterteilt, was dem Spargel zugutekam, bei der Reinigung etwas aufwendiger war. Reste mussten mit einer kleineren Bürste oder einem härteren Schwamm entfernt werden. Beide Siebeinsätze konnten herausgenommen werden, was die Anwendung und Pflege wieder vereinfachte.

Spargeltopf Induktion

Wenn Sie eine Induktionskochplatte besitzen, können Sie nicht jeden beliebigen Topf aufsetzen, sondern benötigen einen extra Spargeltopf Induktion für den Induktionsherd. In der Bestenliste von ExpertenTesten.de können Sie im Tabellenpunkt „Besonderheiten“ ablesen, welcher Spargeltopf mit Induktion funktioniert. Gut für die Induktionskochplatte ist beispielsweise der Spargeltopf Bergner Gourmet. Die Bergner Group wurde 1999 von Großvater und Sohn in Wien gegründet und ist eine bekannte Marke für Küchenutensilien im mittleren Preisniveau. Die Fertigung erfolgt in China.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufen Sie Ihren Spargeltopf am Besten?

Beim Kauf eines Spargeltopfes stellt sich unweigerlich die Frage, wo das Kochgeschirr am besten gekauft werden sollte. Zur Wahl stehen vornehmlich der klassische Fachhandel und das Internet. Beide Möglichkeiten verfügen über eigene Vor- und Nachteile. Doch welche Option ist unter dem Strich für Sie die Bessere?

02-4-spargeltopf-zwilling-specials-testDer Einzelhandel wird von vielen geschätzt, weil Produkte dort vor Ort in Augenschein genommen werden können. Auf diese Weise können Sie sich selbst ein Bild von bestimmten Artikeln machen und anhand einer Kontrolle eine Entscheidung treffen. Speziell bei Spargeltöpfen sind Sie aber eingeschränkt. Nur die wenigsten Händler werden Ihnen die Möglichkeit bieten, einen Topf vor Ort tatsächlich auszuprobieren.

Sie können also nicht testweise etwas Spargel zubereiten, um das Ergebnis zu bewerten. Stattdessen Sie sich hier nur auf Äußerlichkeiten verlassen, die wenig über die Eigenschaften eines Topfes aussagen. Hierfür stehen zwar in vielen Geschäften Verkäufer bereit, die Ihre zahlreichen Fragen beantworten können, aber diesen sollten Sie nicht uneingeschränkt Vertrauen schenken.

In großen Elektronikketten kennt sich längst nicht jeder Mitarbeiter gut mit allen Produkten aus. Manchnal erhalten Sie deshalb eine Beratung von jemandem, der schlicht keine Ahnung von der Materie hat. Darüber hinaus hat auch nicht jeder Verkäufer unbedingt Ihr Wohl im Hinterkopf.

So ist immer wieder festzustellen, das Verkäufer den eigenen Umsatz mehr schätzen oder das Angestellteeinen  Boni für festgesetzte Verkaufsquoten erhalten. In solchen Fällen wird Ihnen dann schon mal ein viel zu teurer Spargeltopf empfohlen, der Ihre persönlichen Anforderungen überhaupt nicht geeignet ist.

Anders sieht das im Internet aus. Hier können Sie sich selbst auf unabhängigen Portalen von den Qualitäten einzelner Modelle überzeugen. Auch der Spargeltopf Test ist weder von Berichterstattungen einees bestimmten Herstellers, noch von irgendeinem Online-Shop abhängig. Aus diesem Grund kann frei über die getesteten Produkte berichtet werden und es wird auch kein Mängel verschwiegen. Wenn Sie sich im Internet informieren, können Sie sich daher bei den richtigen Seiten sicher sein, dass er fair und ehrlich beraten wird.

Online-Shops wie z.B. Amazon, überzeugen außerdem mit einer deutlich größeren Auswahl als der Fachhandel. Händler vor Ort beschränken sich mit wenigen Ausnahmen auf einige wenige Artikel, die für besonders hohe Verkaufszahlen sorgen. Spargeltöpfe sind bei so manchem Fachhändler überhaupt nicht erhältlich, da sie einfach zu wenig gefragt sind. Verkaufsfläche ist ein teures Gut, das sorgsam genutzt werden will.

03-1-spargeltopf-schulte-profi-star-testEin Internethändler benötigt aber überhaupt keine Verkaufsfläche, sondern kann Artikel einfach auf seiner Webseite präsentieren und so keinen physikalischen Platz einnehmen. Es kommt hier lediglich auf die Logistik an, die für Sie ohnehin nicht sichtbar ist. In der Praxis haben Online-Shops aus diesem Grund deutlich mehr unterschiedliche Artikel auf Lager als die allermeisten Einzelhändler.

Noch dazu haben Sie beim Einkauf im Internet grundsätzlich die freie Wahl, wo genau Sie Ihren Spargeltopf kaufen möchten. Sie können sich bei Online Shops in ganz Deutschland umsehen oder sogar einen Topf aus dem Ausland importieren. Sollte also ein bestimmter Händler den gewünschten Spargeltopf nicht vorrätig haben, findet sich schnell und mit wenigen Klicks ein anderer Anbieter, der genau das gewünschte Modell führt.

Ganz anders sieht dies im Fachhandel aus. Hier sind Sie an die Angebote vor Ort gebunden. Wenn Sie nicht lange Wege auf sich nehmen wollen, die ihrerseits für hohe Spritkosten sorgen und viel Zeit in Anspruch nehmen, dann müssen Sie mit dem Sortiment des örtlichen Fachhändler vorlieb nehmen.

Ebenfalls im Vorteil ist das Internet in Sachen Bequemlichkeit und Öffnungszeiten existieren im Netz überhaupt nicht. Online Shops haben rund um die Uhr geöffnet und machen auch an Sonn- und Feiertagen nicht zu. Sie können also genau dann einkaufen, wann es Ihnen gerade am besten passt.

Dabei entfällt auch die lästige Parkplatzsuche in der überfüllten Innenstadt und Sie müssen nicht in langen Schlangen anstehen, nur um Ihren Spargeltopf bezahlen zu dürfen. Machen Sie es sich stattdessen auf Ihrer eigenen Couch bequem und kaufen Sie entspannt mit Laptop, Tablet oder Smartphone bei Amazon und Co. ein. Ebenfalls möglich ist es, einen Spargeltopf im Internet von unterwegs zu bestellen und so zum Beispiel Wartezeiten in Bus oder Bahn sinnvoll zu nutzen.

Wenn Sie das Internet aufgrund von Garantiefällen scheuen, kann an dieser Stelle Entwarnung gegeben werden. Tatsächlich ist der Kauf im Internet nicht weniger sicher als bei einem örtlichen Fachhändler. Im Gegenteil, das Gesetz ist hier auf Ihrer Seite und macht den Einkauf im Netz sogar sicherer als beim Fachhändler. Dafür ist vor allem das Fernabsatzgesetz verantwortlich.

Dieses räumt jedem Käufer im Internet das Recht ein, gekaufte Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzuschicken. Bestehen keinerlei Wertminderungen, etwa durch Schäden oder Abnutzungserscheinungen, so erhalten Sie den kompletten Kaufpreis zurück. Sie können also einen Spargeltopf auch problemlos zur Anschauung bestellen und ihn einfach wieder zurückschicken, falls er Ihnen doch nicht zusagen sollte.

Verglichen zu Online-Shops bieten Einzelhändler diese Möglichkeit grundsätzlich nicht an. Nur einige wenige Ketten verfahren aus Kulanz ähnlich, es besteht aber kein gesetzlicher Anspruch seitens darauf. Teilweise ist auch zu beobachten, dass Fachhändler nur Gutscheine statt Bargeld bei einem Umtausch auszahlen. Es kann aber auch vorkommen, dass Sie auf einem Fehlkauf einfach sitzen bleiben und nichts weiter dagegen tun können.

Der bequeme Kauf im Internet hat viele Vorteile.Unberührt von dieser Regelung sind übrigens alle Ansprüche bezüglich gesetzlicher Gewährleistung und Herstellergarantie. Hier gelten im Internet und beim Fachhandel die gleichen Konditionen. Bei einem nicht selbst verschuldeten Defekt während der Garantiezeit erhalten Sie also auch bei einem Online Shop ohne Probleme kostenfrei eine Reparatur oder gleichwertigen Ersatz.

Obwohl das Internet ohnehin schon eine Vielzahl an Vorteilen bietet, wirkt sich dies nicht auf den Preis aus. Im Gegenteil, die meisten Online Shops sind sogar noch günstiger als der Fachhandel. Dafür gibt es auch viele gute Gründe. Zum einen wäre da die bereits erwähnte Verkaufsfläche, die bei einem Online-Shop nicht existiert.

Es ist deutlich weniger Personal für den Betrieb notwendig und auch Mieten für Lagerhäuser sind günstiger, da diese weit außerhalb von großen Ortschaften liegen können und nicht mitten in der Innenstadt stehen müssen. Über die daraus entstehenden Preisvorteile können auch Sie sich freuen, da die Shops die Ersparnisse meist ohne Umwege weitergeben.

Die Anbieter haben auch gar keine andere Wahl, da im Netz ein brutaler Konkurrenzkampf herrscht. Hunderte Shops buhlen um Ihre Gunst und können nur mit einem hervorragenden Service und günstigen Preisen auffallen. Letztere sind besonders wichtig, da Sie mit Suchmaschinen in wenigen Sekunden den derzeit besten Preis für einen bestimmten Spargeltopf ermitteln können.

Möchte ein Händler bei einem solchen Vergleich in den oberen Ergebnissen stehen, so müssen seine Preise konkurrenzfähig sein. Im direkten Vergleich mit dem Einzelhandel sparen Sie bei einem Spargeltopf in vielen Fällen zweistellige Prozentbeträge ein.

In der Summe sind die Vorteile beim Kauf im Internet so zahlreich, dass darauf niemand beim Kauf eines Spargeltopfes verzichten sollte. Sie erhalten eine unabhängige Beratung, freuen sich über mehr Auswahl bei einem bequemeren Einkauf und profitieren außerdem noch von günstigeren Preisen. Der Kauf eines Spargeltopfes aus dme Internet wird daher auch empfohlen. Der Fachhandel hat durchaus noch seine Daseinsberechtigung und auch seine ganz eigenen Vorteile. Speziell in dieser Produktkategorie kommt all das jedoch nicht zum Tragen.

Wissenswertes & Ratgeber

An dieser Stelle wurden einige interessante Informationen zusammengefasst, wenn Sie sich noch näher mit der Thematik der Spargeltöpfe beschäftigen möchten. Neben Fakten über die Töpfe gibt es dabei auch einige interessante Tipps für die Benutzung im Alltag sowie leckere Rezepte zu entdecken.

Die Geschichte der Spargeltöpfe

Wann genau der erste Spargeltopf das Licht der Welt erblickte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Es gibt dafür kein Patent, auf das sich jemand berufen könnte. Viel mehr sind ähnliche Töpfe wahrscheinlich schon seit Jahrhunderten im Einsatz, auch wenn in der Frühzeit noch andere Materialien als Stahl und Aluminium zum Einsatz kamen. Es gilt jedoch als gesichert, dass schon die alten Römer Spargel sehr gerne verzehrten und dafür auch entsprechendes Kochgeschirr verwendeten.

Mit der Zeit entwickelten sich Spargeltöpfe natürlich immer weiter. Zu Anfang stand vor allem im Vordergrund, dass Spargel komplett in den Kochtopf passt und nicht vor der Zubereitung schon zerstückelt werden muss.

Eine große Änderung kam dann, als spezielle Siebeinsätze für die Töpfe erfunden wurden. Seit Ende des 19. Jahrhunderts kann Spargel dadurch deutlich einfacher und schonender zubereitet werden. Vor allem die empfindlichen Köpfe verkochen auch bei längerer Garzeit nicht mehr, da sie nicht mehr direkt im Wasser liegen.

04-4-spargeltopf-wmf-testHeutige Spargeltöpfe sind im Vergleich zu ihren Vorfahren regelrecht High-Tech. Sie freuen sich über eine leichtere Bedienungf denn je bei gleichzeitig erstaunlich guten Ergebnissen. Viele Spargeltöpfe kümmern sich um Aufgaben wie die richtige Temperatur selbst, sodass kaum noch etwas schiefgehen kann. Einige wenige Modelle bieten sogar eine integrierte Zeitschaltuhr, die nach einer festgelegten Zeit automatisch einen Signalton von sich geben. Damit wird vermieden, dass der Spargel einfach vergessen wird und infolge dessen verkocht.

Die Entwicklung in der Zukunft beschränkt sich hauptsächlich auf neue Materialien. Mit Mischungen aus verschiedenen Ausgangsstoffen lassen sich die Ergebnisse zum Teil noch etwas optimieren. Das Funktionsprinzip an sich ist jedoch über jeden Zweifel erhaben und wird sehr wahrscheinlich auch in Zukunft bestehen bleiben. Es gibt derzeit einfach keinen Grund, etwas daran zu ändern. Allerdings lässt sich die Zukunft natürlich nie mit letzter Gewissheit voraussagen. Viele Hersteller machen immer wieder Analysen und versuchen ihr Produkt weiter zu entwickeln. Sehr sicher ist jedoch, dass Spargeltöpfe in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Menschen diese Zubereitungsmethode für sich entdecken.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Spargeltöpfe

Erfahren Sie in unserem Ratgeber nützliche Tipps zum Spargeltopf.Nach einer Studie verändert sich der Konsum von Spargel in Deutschland kaum. In den letzten zehn Jahren betrug er pro Jahr etwa 1,5 kg pro Kopf. Dennoch erfreuen sich Spargeltöpfe immer größerer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass durch das Internet immer mehr Menschen davon erfahren, dass solches Kochgeschirr überhaupt existiert. In den 90er Jahren fristeten Spargeltöpfe noch eher ein Schattendasein und fanden fast ausschließlich in der Gastronomie Verwendung.

Der durchschnittliche Preis für einen Spargeltopf liegt bei etwa 50 Euro. Es gibt aber naturgemäß einige Ausreißer in beide Richtungen. Sehr günstige Spargeltöpfe sind zum Teil schon für 20 Euro erhältlich, entsprechende Angebote gab es auch schon bei dem einen oder anderen Discounter. Derartige Töpfe müssen auch nicht zwingend schlecht sein.

Zwar sind sie den getesteten Top-Modellen der Markenhersteller natürlich in einigen Dingen unterlegen, sie liefern aber zum Teil dennoch gute Ergebnisse und sind für alle, die nur selten Spargel zubereiten, noch immer eine gute Wahl. Die teuersten Spargeltöpfe können leicht bis zu 200 Euro kosten, lassen dann aber auch keine Wünsche mehr offen – So das Testergebnis einer externen Untersuchung.

Wie viel Ihnen ein Spargeltopf wert ist, hängt jedoch immer auch von Ihrer persönlichen Vorstellung ab. Prinzipiell werden die absoluten Top-Modelle nur all jenen empfohlen, die Spargel wirklich lieben und ihn während der Saison nahezu täglich zubereiten. Ansonsten reicht auch ein Spargeltopf aus dem mittleren Preissegment mehr als aus.

Keine Vorteile bringt ein Spargeltopf bei der Zubereitung von eingelegtem Spargel. Dieser ist in Gläsern oder Dosen das ganze Jahr über in Supermärkten erhältlich. Allerdings ist das Gemüse in diesem Fall bereits geschnitten sowie vorgekocht und lässt sich daher auch in jedem anderen Topf ohne Einbußen bei Geschmack oder Konsistenz zubereiten.

Natürlich kann sich das Ergebnis aber nicht mit frischem Spargel vergleichen, der in einem hochwertigen Spargeltopf zubereitet wurde. Eingelegter Spargel ist daher ohnehin nur interessant, wenn Sie mitten im Winter Heißhunger auf das besondere Gemüse verspüren.

Spargel richtig zubereiten

Spargel zu kochen ist vor allem mit einem Spargeltopf Testsieger aus dem Online-Test keine große Sache. Der gesamte Vorgang ist wie im Online-Warentest so einfach, dass selbst der untalentierteste Koch damit keine Probleme hat. Die richtige Zubereitung von Spargel fängt jedoch schon lange vor dem Kochen an.

Zunächst ist der Einkauf ein wichtiges Thema. Spargel muss so frisch wie möglich zubereitet werden. Am besten kommt er am gleichen Tag in den Topf, an dem er auch gestochen wurde. Möglich ist das, wenn Sie Spargel auf lokalen Wochenmärkten kaufen.

Im Supermarkt hat das Gemüse nicht selten bereits lange Wege hinter sich und zeigt erste Alterserscheinungen. Eine genau Kontrolle sollten Sie also vor dem Kauf durchführen.

Haben Sie frischen Spargel zu Hause, so geht es zunächst ans Putzen. Unter dem Wasserhahn werden etwaige Reste von Erde oder Sand entfernt. Danach müssen Sei die Schale abschneiden. Diese ist zwar nicht giftig, allerdings wird sie beim Kochen sehr hart, was beim Verzehr mehr als unangenehm ist. Entfernen lässt sich die Schale am besten mit einem speziellen Spargelschäler.

09-1-spargeltopf-ssw-proud-steel-testAlternativ leistet aber auch ein normaler Sparschäler gute Dienste. Beginnen Sie oben kurz unter dem Kopf und ziehen Sie den Schäler nach Möglichkeit in einem Rutsch bis zum unteren Ende. Bei grünem Spargel reicht es aus, nur das untere Drittel zu schälen. Achten Sie darauf, keine Stelle zu vergessen, damit der Spargel weich und geschmeidig wird. Anschließend schneiden Sie die holzigen Endstücke ab, etwa 1 bis 2 Zentimeter.

Ist der Spargel gewaschen und geschält, ist er prinzipiell bereit für den Kochtopf. Einen Spargeltopf füllen Sie etwa zu einem Drittel mit Wasser und geben dann die Spargelstangen in den jeweiligen Einsatz. Achten Sie darauf, dass die Köpfe nicht mit Wasser bedeckt sind. Diese werden im Wasserbad dampfgegart. Wenn Sie keinen Spargeltopf haben, binden Sie die einzelnen Spargelstangen mit etwas Faden in der Mitte zusammen, so schwimmen diese nicht nicht unkontrolliert im Topf herum.

Die Kochzeit variiert je nach Dicke der Spargelstangen, sollte 20 Minuten jedoch nicht überschreiten. Generell gilt, dass der Spargel weicher wird, je länger er kocht.

Wenn Sie den Spargel also möglichst bissfest genießen möchten, können Sie das Gemüse auch nach etwa 10 Minuten schon herausnehmen. Besonders einfach gelingt dies mit einem Spargeltopf Testsieger aus dem Online-Produkttest.

Nach Entfernen des Einsatzes tropft das Wasser schnell wieder ab und verbleibt im Kochtopf. Mit dem Sud lässt sich noch ein hervorragender Fond herstellen, indem Sie Reste und Schalen des Spargels kochen. Ein Spargelfond lässt sich wahlweise zum Kochen von weiterem Spargel oder auch als Basis für eine Suppe verwenden.

Die Top 10 Spargel Chefkoch.de Rezepte

Wenn Sie  Rezepte für Spargel suchen, finden Sie bei Chefkoch.de viele interessante und kreative Rezepte. An dieser Stelle wurden die Top 10 Rezepte bereits für Sie herausgesucht. Guten Appetit!

1. Klassischer Spargel

1. Klassischer Spargel

Bei diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie Spargel ganz klassisch im Spargeltopf dampfgaren. Genießen lässt das Gemüse sich dann puristisch mit Kartoffeln und Butter oder mit einer klassischen Hollandaise.

http://www.chefkoch.de/rezepte/879701193329991/Spargel-klassische-Art.html

2. Spargel mal ganz anders

2. Spargel mal ganz anders

Wenn Sie sich nicht davor scheuen, auch mal neue Wege zu gehen, sollten Sie folgendes Rezept ausprobieren. Dabei wird Spargel nicht einfach nur gekocht, sondern auch noch paniert und kross gebraten.

http://www.chefkoch.de/rezepte/584721157629783/Spargel-mal-ganz-anders.html

3. Spargelzeit ist Erdbeerzeit

3. Spargelzeit ist Erdbeerzeit

Spargelzeit und Erdbeerzeit fallen fast in den gleichen Zeitraum. Wenn der Frühling sich seinem Ende nähert und der Sommer mit den ersten heißen Tagen lockt, kommen Spargel und Erdbeeren zu voller Blüte. Was liegt da näher, als die schmackhaften Komponenten einfach mal miteinander zu kombinieren? Unter dem folgenden Link gibt es ein schmackhaftes Rezept für einen sommerlich leichten Spargel-Erdbeer-Salat.

http://www.chefkoch.de/rezepte/164421071496339/Spargel-Erdbeer-Salat.html

4. Marinierte grüner Spargel mit Kirschtomaten und Parmesan

4. Marinierte grüner Spargel mit Kirschtomaten und Parmesan

Viele Spargelkenner möchten nicht viel Schnickschnack und Spargel stattdessen aufgrund des eigenen Geschmacks genießen. Das folgende Rezept beschränkt sich daher auf einige wenige Komponenten, die den Spargel nicht überdecken, sondern seinen typischen Geschmack noch mehr hervorstehen lassen.

http://www.chefkoch.de/rezepte/164421071496339/Spargel-Erdbeer-Salat.html

5. Spargel Flammkuchen

5. Spargel Flammkuchen

Wenn Sie ein Freund von Flammkuchen sind, gibt es unter dem nachfolgenden Link ein einfaches aber dennoch schmackhaftes Rezept für eine Variante mit grünem Spargel. Das fertige Ergebnis kann dabei nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugen. Gut geeignet ist das Rezept übrigens nicht nur als Hauptmahlzeit, sondern beispielsweise auch als kleiner Snack für Partygäste.

http://www.chefkoch.de/rezepte/164421071496339/Spargel-Erdbeer-Salat.html

6. Spargelauflauf aus rohem Spargel

6. Spargelauflauf aus rohem Spargel

Wenn Sie Spargel kennen, wissen Sie, dass dieses besondere Gemüse nicht unbedingt gekocht werden muss. Mit folgendem Rezept gelingt die Zubereitung auch im Backofen. Zusammen mit der klassischen Sauce Hollandaise und etwas Schinken kommt dabei der typische Eigengeschmack des Spargels hervorragend zum Tragen.

http://www.chefkoch.de/rezepte/1357381240491150/Spargelauflauf-aus-rohem-Spargel.html

7. Spargel mit Mozzarellataschen

7. Spargel mit Mozzarellataschen

Bei folgendem Rezept handelt es sich um eine pfiffige Kombination aus weißem und grünem Spargel zusammen mit schmackhaften mit Mozzarella gefüllten Schinkentaschen. Ein einfaches und leichtes Gericht, perfekt für einen sommerlichen Tag im Garten.

8. Gegrillter Spargel

8. Gegrillter Spargel

Spargelzeit ist fast immer auch Grillzeit. Dank hoher Temperaturen und oft viel Sonnenschein lädt das Wetter dazu geradezu ein. Mit wenig Mühe ist es dabei auch möglich, Spargel auf dem Grill zu garen. Das folgende Rezept zeigt, wie das funktioniert.

http://www.chefkoch.de/rezepte/1161221222243701/Spargel-gegrillt.html

9. Spargel als Dessert

9. Spargel als Dessert

Spargel ist ein erstaunlich vielseitiges Gemüse, das sich durchaus auch als Dessert anbietet. Ein Beispiel dafür findet sich unter folgendem Link, wo Sie ein leckeres Rezept für karamellisierten Spargel mit Vanilleeis finden.

http://www.chefkoch.de/rezepte/372561122991091/Karamellisierter-Spargel-mit-Erdbeeren-und-Vanilleeis.html

10. Spargel mit Schinkenpfannkuchen

10. Spargel mit Schinkenpfannkuchen

Dieses Rezept ist eine herzhafte Variante eines Pfannkuchens mit Schinken und einer Sauce nach Art Béchamel. Die Zubereitung gelingt einfach und schnell und stellt auch Laien vor keine nennenswerte Herausforderung.

http://www.chefkoch.de/rezepte/274861104976204/Spargel-mit-Schinkenpfannkuchen.html

FAQ

Frage: Wofür, außer für Spargel, kann ich einen Spargeltopf noch verwenden?

Frage: Wofür, außer für Spargel, kann ich einen Spargeltopf noch verwenden?

Antwort: Da es sich im Prinzip um einen ganz normalen Kochtopf handelt, können Sie einen Spargeltopf prinzipiell für alle Arten von Speisen verwenden. Ohne Siebeinsatz lassen sich Warentest so zum Beispiel Nudeln, andere Gemüsesorten oder sogar Marmeladen kochen. Allerdings sind die Töpfe auf derlei Verwendungszwecke nicht ausgelegt. Durch die enorme Größe verlängert sich im Vergleich zu anderen Töpfen vor allem die Zubereitungsdauer.

Frage: Wie lange muss ich Spargel im Spargeltopf kochen?

Frage: Wie lange muss ich Spargel im Spargeltopf kochen?

Antwort: Die genaue Garzeit hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, hauptsächlich der Spargelsorte und der Dicke der einzelnen Stangen. Darüber hinaus kommt es auch darauf an, ob der Spargel eher weich oder noch bissfest sein soll. Als Faustregel gilt eine Zubereitungszeit von etwa 10 bis 20 Minuten. Um die optimale Dauer zu finden, führt aber kein Weg an einigen Versuchen herum. Mit der Zeit finden Sie dann Ihren ganz persönlichen Lieblingsgarpunkt.

Frage: Kann ich Spargel im Spargeltopf auch dünsten?

Frage: Kann ich Spargel im Spargeltopf auch dünsten?

Antwort: Ja, das ist problemlos möglich. Dazu geben Sie einfach weniger Wasser in den Topf, sodass dieses nicht bis zum Einsatz reicht. Der Spargel wird dann ausschließlich durch Wasserdampf gegart. Das dauert zwar etwas länger, so mancher schätzt aber das Ergebnis. Achten Sie lediglich darauf, dass Sie regelmäßig etwas Wasser nachgießen, damit dieses nicht vollständig verdampft.

Frage: Muss ich Spargel im Spargeltopf bündeln?

Frage: Muss ich Spargel im Spargeltopf bündeln?

Antwort: Unbedingt notwendig ist diese Praxis nicht, es ergeben sich daraus aber einige Vorteile. Werden die Spargelstangen einzeln in den Einsatz gegeben, können sie schon mal etwas schief werden oder auch umknicken. Das macht optisch natürlich keinen guten Eindruck. Gar werden die Stangen aber in jedem Fall. Das Bündeln ist also hauptsächlich sinnvoll für all jene, die ihren Spargel stets optimal genießen möchten und sich auch um Äußerlichkeiten Gedanken machen. Bekanntlich isst das Auge schließlich mit.

Frage: Wofür kann man den Spargeltopf noch verwenden?

Frage: Wofür kann man den Spargeltopf noch verwenden?

Ohne den Siebeinansatz lässt sich ein handelsüblicher Spargeltopf für alle Sorten Gemüse und Nudeln verwenden. Besonders eignet er sich – wegen seiner hohen und schlanken Form – für das Kochen von Maccheroni oder Spaghetti. Sie können sie hierin in einem Stück kochen.

Frage: Wie sinnvoll ist ein Spargeltopf?

Frage: Wie sinnvoll ist ein Spargeltopf?

Es gibt zwei unterschiedliche Arten. Der eine ist rechteckig, der andere rund. Die empfindlichen Stangen werden in der ersten Variante liegend und bei dem runden Topf stehend in einem Sieb gekocht. Letzteres ist besonders praktisch, da man damit die Stangen aus dem Wasser nehmen kann. Ein Spargeltopf ist auf jeden Fall besser, als herkömmliche Töpfe – diese sind zumeist nicht groß genug, um den Spargel schwimmend zu garen.

Frage: Welchen Topf kann man anstatt eines Spargeltopfes verwenden?

Frage: Welchen Topf kann man anstatt eines Spargeltopfes verwenden?

Statt eines handelsüblichen Kochtopfes, könnten Sie auch eine hochwandige Pfanne nehmen. Diese sollte den Stangen jedoch auch genug Platz lassen. Eine weitere Alternative ist das Garen im Bratschlauch: In ihn geben Sie den Spargel, Gewürze und etwas Wasser. Dann kommt er in den Backofen. Das Aroma bleibt wunderbar erhalten.

Nützliches Zubehör

06-3-spargeltopf-elo-rubin-testUm einen Spargeltopf optimal nutzen zu können, gibt es eine reichhaltige Auswahl an passendem Zubehör. Vor allem ein Spargelschäler ist eine lohnenswerte Investition. Sowohl grüner als auch weißer Spargel lässt sich damit angenehm und schnell schälen. Ein solcher Schäler ist auch sehr günstig erhältlich, sodass er selbst in ein kleines Haushaltsbudget kein Loch reißen sollte.

Um Spargel standesgemäß zu servieren, ist eine Spargelplatte empfehlenswert. Solches Geschirr bietet genügend Platz auch für große Spargelstangen und ist darüber hinaus mit einem speziellen Kniff versehen.

Durch eine Art Rost kann überschüssiges Wasser austreten. Das sorgt dafür, dass der Spargel nicht zu weich wird, sondern stets bissfest bleibt. Eine lohnenswerte Investition für alle, die Spargel gerne etwas fester genießen.

Kenner genießen Spargel nur zu gerne pur mit etwas flüssiger Butter. Letztere lässt sich besonders gut in einem kleinen Butterpfännchen zubereiten, das für wenig Geld erhältlich ist. Durch die geringe Größe heizt das Kochgeschirr sich extrem schnell auf und schmilzt Butter zum Teil in Sekunden. Nützlich für alle, die nicht lange auf ihre Butter zum Spargel warten möchten.

Zuletzt sind Kochbücher eine empfehlenswerte Investition. Auf dem Markt sind zahlreiche Ausgaben erhältlich, die sich speziell mit dem Spargeltopf auseinandersetzen. Darin finden Sie stets neue und interessante Rezepte, mit denen Sie den Spargel immer wieder neu entdecken können. Alternativ bietet natürlich auch das Internet zahlreiche Inspirationen.

Alternativen zum Spargeltopf

Russell-Hobbs-DampfgarerDie wohl offensichtlichste Alternative zum Spargeltopf ist ein ganz normaler Kochtopf. Auch hier lässt sich Spargel prinzipiell ohne Weiteres zubereiten, allerdings gestaltet dies sich etwas schwieriger als im Spargeltopf. Zum einen sind die meisten Kochtöpfe schlicht zu klein, um Spargel in seiner Gänze zu garen. Es ist deshalb schon mal notwendig, den Spargel vorher in kleinere Stücke zu schneiden oder zu brechen. Darunter kann nicht nur die Optik, sondern auch der Geschmack leiden. Wenn Sie sich jedoch daran nicht stören und nur selten Spargel essen, kann durchaus auch auf einen Spargeltopf verzichtet werden.

Eine weitere Alternative sind Dampfgarer, die den Spargel nur durch Wasserdampf langsam erhitzen. Das dauert zwar etwas länger, die Ergebnisse können sich aber sehen lassen. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Köpfe genauso gegart werden wie die Stangen. Dadurch werden die Spargelköpfe in den meisten Fällen sehr matschig.

Nicht zu empfehlen für die Zubereitung von Spargel, abgesehen von einigen speziellen Rezepten, sind in Übereinstimmung zu Testberichten auch Backöfen und Mikrowellen. Im Versuch trocknet der Spargel dort viel zu schnell aus und kann zum Teil regelrecht gummiartig und zäh werden. Solche Möglichkeiten sind also wirklich der allerletzte Strohhalm, wenn gerade nichts anders zur Zubereitung vorhanden ist. Unter dem Strich lohnt sich die Investition in einen Spargeltopf für alle, die das Gemüse mehrmals jährlich genießen und sich jedes Jahr schon auf die neue Spargelsaison freuen. Der externe Spargeltopf Test mit einem Vergleichssieger kann Ihnen beim Kauf eine große Hilfe sein.

Weiterführende Quellen und Links

An dieser Stelle finden Sie noch einige interessante Webseiten rund um Spargeltöpfe, darunter auch einige Videos bei YouTube.

Wie kocht man Spargel? (YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=FxpDB1gVgQg

Einfaches Rezept für Sauce Hollandaise bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=cFQyMQpPj5c

Über die Zubereitung von Spargel: http://www.spargelseiten.de/spargeltopf.html

Spargeltopf Diskussion bei chefkoch.de: http://www.chefkoch.de/forum/2,8,14511/Spargeltopf-sinnvoll.html

10 Tipps für Spargelköche: http://eatsmarter.de/thema/spargel-rezepte/spargel-zubereiten

Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar