TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schnellkochtöpfe im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
96 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
729 Analysierte Rezensionen

Schnellkochtopf Test - Schnellkochtöpfe für Mahlzeiten in Sekunden - Vergleich der besten Schnellkochtöpfe 2023

Der beste Schnellkochtopf ermöglicht schnelles Kochen, bei dem Vitamine bestmöglich erhalten bleiben. Unsere Experten haben diverse Schnellkochtopf Tests und Eignungsprüfungen im Internet verglichen und geprüft, um eine Bestenliste mit Vergleichstabelle erstellen zu können, die wesentliche Punkte wie Topfdurchmesser, Gewicht, Fassungsvermögen, Preis und vieles mehr umfasst.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Schnellkochtopf Bestenliste  2023 - Die besten Schnellkochtöpfe im Test & Vergleich

Schnellkochtopf Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schnellkochtopf?

Was ist ein Schnellkochtopf Test und Vergleich? Ein Schnellkochtopf trägt viele Namen wie Drucktopf, Dampfdrucktopf,

Papinsche Topf oder in Österreich Kelomat. Hierbei handelt es sich um einen Kochtopf, welcher bei höheren Temperaturen als die Normalsiedetemperatur, etwa 100 Grad, gegart werden. Dadurch verkürzt sich die Kochzeit. Zudem ist es durch die Erhöhung des Siedepunkts möglich, dass der Schnellkochtopf druckfest verschlossen wird. Der Grund ist, dass Druck innerhalb des Schnellkochtopfs aufgebaut wird.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schnellkochtöpfe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?

Wie funktioniert ein Schnellkochtopf im Test und Vergleich bei Expertentesten?Ein Schnellkochtopf besteht aus einem dickwandigen Kochtopf, dessen Öffnung einen nach außen gebogenen Rand mit einer bajonettartigen Aussparung bietet. Dadurch kann der Deckel druckfest auf dem Topf aufsitzen. Zudem hat der Deckel eine Gummidichtung und bietet ein Regelventil als Sicherung. Bei modernen Modellen aus einem Schnellkochtopf Test ist es so, dass diese einen in den Deckel integriertes Ventil besitzen. Bei älteren Produkten ist es eingeschraubt.Die Funktion hinter dem Schnellkochtopf ist nun ganz simpel. Sie geben die Zutaten sowie ausreichend Flüssigkeit in den Kochtopf. Danach verschließen Sie das Gerät mit dem Deckel luftdicht. Im Inneren des Schnellkochtopfes entsteht nun Druck, der nicht entweichen kann. Dadurch kann eine erhöhte Siedetemperatur erreicht werden. Überschüsse des Dampfes werden über das Regulierungsventil an die Umgebungsluft abgegeben. Vor dem Öffnen müssen Sie die Druckluft entweichen lassen.

Die Zutaten, die sich in einem Schnellkochtopf befinden, werden unter Druck gegart. Damit dieser Druck entstehen kann, muss der jeweilige Topf über einen Verschluss verfügen, der das Innere des Topfes luftdicht abdichtet. Ein Schnellkochtopf ist also ein geschlossenes System, mit dem Hitze durch Druck erzeugt wird. Dafür ist lediglich eine geringe Menge Wasser erforderlich, die in Dampf umgewandelt werden muss.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - langlebig und für alle Herdarten geeignet – Kochen auf Induktionsherd, Elektro, Gas- oder Glaskeramikherd möglich
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – langlebig und für alle Herdarten geeignet – Kochen auf Induktionsherd, Elektro, Gas- oder Glaskeramikherd möglich

Schonende Zubereitung

Die moderneren Varianten des Schnellkochtopfes verfügen zudem über ein Ventil, dass die überschüssige Luft ablässt. Dadurch wird der Gehalt des Sauerstoffes, der sich im Topf befindet, deutlich reduziert. Die Folge ist, dass sich die Nahrung, die sich ebenfalls im Topf befindet, deutlich schonender zubereiten lässt. Dabei bleiben wesentlich mehr Nährstoffe erhalten.

Niedriger Energieverbrauch

Die Mischung aus Druck und Wasser sorgt zudem dafür, dass der Topf deutlich weniger Energie benötigt. Experten gehen davon aus, dass sich nicht nur die Kochzeit verringert, sondern auch der Energieverbrauch. Dieser lässt sich um rund 70 Prozent reduzieren. So die externe Analyse einer Studie.

Dies liegt nicht nur an der besonderen Garmethode, die mit einem Schnellkochtopf möglich wird, sondern auch an der spezifischen Beschaffenheit des Küchengerätes. Schließlich sind die Wände der Schnellkochtöpfe aus Edelstahl deutlich dicker. So kann die im Innern entstehende Hitze nicht einfach nach außen entweichen. Zur Haltung der Hitze und des Drucks trägt der Deckel des schnellen Topfes bei, der nicht einfach nur aufliegt. Beim Kochvorgang sitzt der besondere Deckel fest auf dem Topf auf.

Der Deckel

Laut Online-Produkttests verfügen die neueren Deckel daher über eine spezifische Gummiabdichtung. Sie sind außerdem mit verschiedenen Ventilen ausgestattet, die der Sicherheit dienen. So verfügen die Deckel der neueren Töpfe über ein Regel- und über ein Sicherheitsventil, mit denen der Druck begrenzt wird. Die Ventile sind meist fest in den Deckel integriert und zudem mit der Verriegelung der Deckel verbunden.

Die meisten Deckel lassen sich daher nur in den Momenten öffnen, in denen kein Innendruck besteht. Vor dem Öffnen des Topfes, muss der Druck abgebaut werden. Dies geschieht entweder über die Ventile oder durch das Erkalten der zubereiten Speisen. Die Schnellentlüftung eignet sich allerdings nur für feste Nahrung.

Beim Garen von Kartoffeln bei der schnellen Entlüftungsmethode würden diese aufplatzen, flüssige Nahrung würde sogar verspritzen.

Die Hersteller der Schnellkochtöpfe haben ihre Geräte daher mit verschiedene Kochstufen ausgestattet, um den passenden Druck für das jeweilige Lebensmittel zu erzeugen. Bei der höheren Stufe kann die Zubereitungszeit, wie eine Untersuchungergab, um etwa 70 Prozent gesenkt werden. Mit der niedrigen Stufe ist diese Zeitersparnis nicht möglich. Dieser langsamere Garvorgang eignet sich hervorragend, um empfindlichere Lebensmittel zu garen.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - 2 einstellbare Kochstufen, mit denen du deine gewünschten Temperaturen einstellen kannst: 115 und 120 Grad Celsius
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – 2 einstellbare Kochstufen, mit denen du deine gewünschten Temperaturen einstellen kannst: 115 und 120 Grad Celsius

Neue Schnellkochtöpfe

Neue Schnellkochtöpfe im Test und VergleichGeht es um Neuheiten rund um den Haushalt und explizit des Kochens dann ist die IFA jedes Jahr die Messe, die uns mit den neusten Schnellkochtöpfen bekannt macht. Auch im Bereich Schnellkochtopf Testsieger wurden dieses Jahr die neusten technischen Errungenschaften von namenhaften Herstellern wie WMF oder Fissler auf der IFA 2023 präsentiert.

Schnellkochtöpfe: Damals, heute und morgen

In Abwägung sind Schnellkochtöpfe dabei erstmal Kochgeräte, mit denen Lebensmittel in höheren Temperaturen, als der Wassersiedetemperatur von 100°C, gegart werden. Dadurch wird nicht nur das jeweilige Gericht schonender und nährstoffreicher zubereitet, es geht auch in Gegenüberstellung zu einem normalen Topf um ein Vielfaches schneller. Das Prinzip hinter der Technik ist einfach: Der Schnellkochtopf wird luftdicht verschlossen, im Topfinneren entsteht ein höherer Druck sowieTemperatur und kann nicht entweichen. Erfunden wurde die erste Art und Form des Topfes mit dem höheren Druck 1679.

Als Kochtopf wurde das Prinzip aber zum ersten Mal 1927 unter dem Namen Siko (kurz für Sicomatic) vermarktet. Seitdem gehört der Schnellkochtopf zu den beliebtesten Küchengeräten. Heute sind die Schnellkochtöpfe in modernster Technik weit mehr als nur einfache Kochtöpfe.

Es sind ganze Küchenmaschinen und Helfer, mit denen Sie nicht nur kochen können. Ausschließlich Kochen war gestern. Die Kochtöpfe von heute und der Zukunft sind dazu da, zu garen, frittieren, backen und selbst Joghurt herzustellen.

Funktionen. Alt und neu

Im externen Schnellkochtopf Test wurden die einzelnen Geräte auch auf ihre Funktionen hin verglichen und ein Vergleichssieger ermittelt. Dabei ist festzustellen, dass der Schnellkochtopf in Kongruenz an seinen modernen technischen Neuinnovationen sich in seiner Grundfunktion nicht unterscheidet. Nur auf die Herdarten wie Induktion, Elektro oder Gas ist zu achten.

In der Regel ist beim Schnellkochtopf das Topfinnere durch einen Bajonettverschluss so verschlossen, dass ein wasser- und luftdichter Raum entsteht. So kann sich ein erhöhter Wasserdampfdruck entwickeln, der eine weit aus höhere Temperaturentwicklung ermöglicht, als in Gegenüberstellung zu einem regulären Topf der Fall ist. So werden Speisen um ein Vielfaches schneller gegart. Zusätzlich werden die Nährstoffe wesentlich besser gespeichert und schonender behandelt. Dies macht die zubereiteten Lebensmittel im Schnellkochtopf gesünder und nährstoffreicher.

Grundsätzlich erreichen die neuen, wie auch alten Schnellkochtöpfe einen Absolut-Druck von 1,8 bar. Damit haben sie einen 0,8 Überdruck, der für die schonende und nährstoffreiche Zubereitung der Speisen ausschlaggebend ist. Dieser Überdruck ist auch dafür verantwortlich, dass das Wasser nicht bereits bei 100°C beginnt zu sieden, sondern erst bei 116°C – So ein Testergebnis eines externen Experimentes.

Neuheiten auf der IFA

Auf der IFA 2023 hat sich vor allem der Bosch AutoCook als wahrer Wunderhelfer in der Küche heraus kristallisiert. Mit ihm können Sie durch über 50 Programme backen, kochen, dampfgaren, sanft frittieren und selbst Sous-Vide und Joghurt zubereiten. Ein zusätzliches Feature ist die mitgelieferte und integrierte App, die zahlreiche Rezepte und Kochideen liefert. In Kongruenz ist der AutoCook so konzipiert, dass er sowohl als Induktions- und auch Schnellkochtopf funktioniert.

Einen ebenso guten Eindruck hinterlässt der Cook4Me+ von Krups. Es ist ein intelligenter Multikocher, der über einen integrierten Koch-Assistenten verfügt. Bei dem von Stiftung Warentest geprüften Gerät sind über 150 Rezepte vorprogrammiert. Ebenfalls lässt sich der Cook4Me+ über ein großes Touch-Display steuern und die einzelnen Programme abrufen. Darüber hinaus verfügt der Coom4Me+ eine Schnellkochfunktion. Mit dieser lässt sich unter Dampfdruck schnell kochen und garen. Mit dem Cook4me+ von Krups wird interaktiv und intelligent gekocht und das in einer Rekordzeit und unter energieeffizientem Ansatz.

Unbekannt, aber nicht weniger clever und smart ist der SkyCooker M800S-E von Redmond. Der Schnellkochtopf und SmartCooker ist via App eingestellt und wird auch über dieses gesteuert. Dazu hat er in der Untersuchung als einziger einen integrierten Kalorienzähler. Rezepte und ein spannendes, abwechslungsreiches Kochbuch sind natürlich auch inklusive. Was ganz neu und einzigartig an dem Gerät ist, ist die neue und patentierte Double Chef Technologie. Diese Technologie ermöglicht, dass in zwei Behältern, mit je eigenen Heizelementen gleichzeitig und unterschiedlich gekocht werden kann.

Schnellkochtopf vs. Instant Pot

Der neue Topf-Liebling der Amerikaner heißt Instand Pot und ist Schnellkochtopf, Slow-Cooker, Jogurtmaschine und noch so einiges mehr in einem. Auch in Deutschland hat der Instand Pot schon eine große Fangemeinde. Musste er anfänglich aus Übersee bestellt werden, ist er mittlerweile bequem für 129 Euro über Amazon Deutschland zu bestellen. Vorne auf dem Topf befindet sich ein Display für die Programmierung. Darunter auch Schnellkochtopf-typische-Gerichte wie „Rindfleischsuppe“.

Doch kann der Instant Pot dies wirklich besser als ein herkömmlicher Schnellkochtopf? Die New Yorker Köchin und Restaurant Besitzerin Esther Choi hat in einem Instant Pot vs. Schnellkochtopf Test die beiden Töpfe verglichen. Zeitgleich kocht Sie dafür eine Rindersuppe.

Test 1: Anbraten vom Fleisch: Hierbei ist der Schnellkochtopf Testsieger. Das Fleisch wird schön braun, während es im Instant Pot nicht so eine schöne Farbe bekommt.

Test 2: 15 Minuten kochen: Auch hierbei ist der Schnellkochtopf Testsieger. Bereits nach 15 Minuten ist das Rindfleisch im Schnellkochtopf schön weich während sich der Instant Pot gerade erst erhitzt hat und bereit ist, sein „Beef Stew“ Kochprogramm zu starten. Somit ist der Instant Pot sehr viel langsamer.

Dies bedeutet natürlich nicht, dass sich mit dem Instant Pot keine leckere Rindfleischsuppe kochen lässt und in den Kommentaren zum YouTube Video Test kann man auch gleich von Instant Pot-Liebhabern lesen, Choi hätte es einfach völlig falsch gemacht, jedoch kann man doch sagen, dass der Muli-Topf einfach nicht so ein schneller Schnellkochtopf ist wie ein Schnellkochtopf selbst.

Fazit

Ein Schnellkochtopf ist heute nicht mehr gleich nur ein „Schnellkochtopf“. Vielmehr haben sich die Geräte weiter entwickelt und sind zu ganz neuen Küchenmaschinen und cleveren Helfern in der Küche geworden. Mit ihnen lässt sich nicht mehr nur kochen, sondern auch garen, dünsten, braten, frittieren, backen und selbst Joghurt zubereiten. Das kann schon gar nicht mehr Schnellkochtopf genannt werden. Die Schnelle haben sie alle, diese neuen Kochstationen, die mit wasser- und luftdichter Wasserdampfdrucktechnologie arbeiten. Sie alle arbeiten unter Druck besonders effektiv und dazu auch noch sehr energieeffizient. Die Speisen sind schmackhaft und schneller gar als bei einem regulären Topf. In den neuen Schnellkochtöpfen lässt sich nicht nur schnell, sondern auch viel nährstoff-schonender Essen zubereiten. Darauf legen alle Hersteller besonders viel wert. Schnellkochtöpfe gibt es für alle Herdarten, wie auch die Auswertung eines externen Praxistests ergab.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - leckere Gerichte mit 50% Zeitersparnis, 70% Energieersparnis, 100% Nährstoffen & Geschmack
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – leckere Gerichte mit 50% Zeitersparnis, 70% Energieersparnis, 100% Nährstoffen & Geschmack

Die Entwicklungsgeschichte der Schnellkochtöpfe

Alles wissenswerte aus einem Schnellkochtopf TestDer allererste Schnellkochtopf wurde 1674 entwickelt. Damals kam dem Ingenieur Denis Papin, der fast zeitgleich an der Entwicklung der Dampfmaschine und des U-Bootes beteiligt war, die entscheidende Idee. Er wollte einen Topf schaffen, mit dem Druck erzeugt werden konnte. Dieser Druck, der durch eine besondere Deckelkonstruktion ermöglicht wurde, sollte deutlich höhere Gartemperaturen ermöglichen.

Der Vorläufer der Schnellkochtöpfe

Im Jahr 1679 präsentierte der Erfinder seinen Papin’schen Topf, der über einen besonderen Dampfkessel verfügte. Das Behältnis ist nicht nur der Vorläufer des modernen Schnellkochtopfes, sondern hat auch zur Entwicklung der Dampfmaschine beigetragen. Den Erfolg seiner Töpfe konnte Dennis Papin nicht mehr erleben. Er starb 1712 vollkommen verarmt. Sein Vorläufer des modernen Schnellkochtopfes konnte sich nicht durchsetzen und in den Küchen wurde der Papin’sche Topf nicht verwendet. Allerdings wurden die wenigen Exemplare des Drucktopfes für Universitäts-Experimente genutzt.

Es sollte mehr als ein Jahrhundert vergehen, bis der erste moderne Schnellkochtopf entstand. Die Firma Silit präsentierte 1927 einen neuartigen Topf, der ebenfalls mit Dampf und Druck arbeitete. Das Gefäß wurde „Sicomatic“ oder „Siko“ genannt. Die kürzere Bezeichnung war in Abwägung eine Abkürzung für eine Eigenschaft des Kochtopfes, mit dem der Hersteller die potentiellen Kunden überzeugen wollte. „Siko“ stand für „Sicherheits-Kochtopf„. Schließlich sollte die Nahrung nicht nur schneller garen, sondern auch noch deutlich sicherer zubereitet werden können.

Silit war nicht der einzige Produzent, der in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit neuartigen Töpfen begeisterte. So wurde in der Schweiz ein Modell populär, dass durch die eidgenössische Firma Sigg gefertigt wurde. Der Flexsil Schnellkochtopf verfügte über ein neuartiges Überdruckventil, dass in Nebeneinanderstellung zu anderen Töpfen mit einem besonderen Gewichtsstein ausgestattet war.

Moderne Modelle

Nun ging die Entwicklung der Schnellkochtöpfe rasant voran. Die Hersteller brachten fortan immer modernere Modelle auf den Markt. In den dreißiger Jahren wurden die praktischen Töpfe daher äußerst populär. Die Gefäße wurden nun tatsächlich in den Küchen verwendet. Mit den heutigen Schnellkochtöpfen hatten die damaligen Modelle allerdings noch wenig Ähnlichkeit.

Sie erzeugten zwar Dampf und Druck, waren allerdings noch nicht so effektiv. Dies änderte sich, als der Züricher Max Keller die Töpfe weiterentwickelte. Er reichte daher, am 18. Mai 1946, ein Patent beim Schweizerischen Institut für Geistiges Eigentum ein, um seinen neuartigen Schnellkochtopf zu schützen.

Mehr Energieeffizienz

Die energieeffizienten Töpfe wurden allerdings weiterhin auch von anderen Unternehmen hergestellt. So brachte das Unternehmen Kuhn Rikon 1949 seine Duromatic auf den Markt. In Österreich wurde fast zeitgleich der Kelomat präsentiert. Beide Modelle waren so erfolgreich, dass die Markennamen auch noch heute als Synonym für Schnellkochtöpfe verwendet werden.

In den 60er und 70er Jahren wurde der Schnellkochtopf Markt durch die Weiterentwicklung der bestehenden Technik revolutioniert. Die neueren Modelle funktionierten noch zuverlässiger als die vorherigen Versionen. Bis zur Jahrtausendwende wurden weitere Schnellkochtöpfe entwickelt, die über neue Funktionen verfügen. So ist ein deutlich genaueres Garen möglich.

Die neuen Kochtöpfe, die im externen Schnellkochtopf Test geprüft wurden, unterscheiden sich deutlich von ihren Vorgängern. Mit dem Papin’schen Topf, der die Entwicklung der Gefäße in Gang setzte, haben diese Modelle in Nebeneinanderstellung nicht mehr viel gemein. Der Grundgedanke hat sich allerdings nicht geändert. Noch immer geht es darum, mit Druck und Dampf Temperaturen zu erzeugen, mit denen schnellere Garzeiten ermöglicht werden.
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - mit Griffen an zwei Seiten zum sicheren Transport von schweren Speisen
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – mit Griffen an zwei Seiten zum sicheren Transport von schweren Speisen

Auswertung der Schnellkochtopf Kundenbewertungen

Auswertung der Schnellkochtopf Kundenbewertungen im Test und VergleichBei den Auswertungen der Kundenrezensionen auf Amazon ist uns aufgefallen, dass viele Kunden ihren Schnellkochtopf um die 30 Jahre lang benutzen (zumindest tauschen viele ihr altes Modell jetzt erst nach so langer Zeit aus). Es scheint so zu sein, dass wer einmal mit Silit oder Fissler glücklich war, am besten bei der gleichen Marke bleiben sollte. Denn einerseits gibt es viele, die mit dem neuen Modell ebenso glücklich sind wie mit dem alten und viele kritische Stimmen die beispielsweise von Silit zu WMF wechselten und mit dem neuen Topf gar nicht klar kommen.

Schnellkochtopf Tefal P250738 Secure Neo 5, 6 Liter (379 Bewertungen, 4,4 Sterne): Viele Kunden sind mit diesem sehr günstigen Schnellkochtopf sehr zufrieden. Allerdings fehlt vielen der gute alte Stift, der sich bei genügend Dampfdruck nach oben abhebt und den man auch aus der Entfernung erkennen kann – stattdessen gibt es nun eine moderne Anzeige, die man am Topfdeckel ablesen muss. Dies empfinden mehrere Käufer als unpraktisch. Eine Tabelle mit Garzeiten gibt es in der Bedienungsanleitung.

Schnellkochtopf WMF Perfect, 4,5 Liter (246 Bewertungen, 4,4 Sterne): Dieser kleine mittelpreisige Schnellkochtopf wird von vielen Käufern wegen seinem hochwertigen Eindruck und guter Reinigungseigenschaften gelobt. Auch Schnellkoch-Neulinge kommen damit gut zurecht.

Schnellkochtopf Instand Pot, 6 Liter (252, 4,5 Sterne): Dieser Wunderkocher hat seine Vor- und Nachteile auf die wir bereits im Unterpunkt „Schnellkochtopf vs. Instand Pot“ eingegangen sind. Die meisten Käufer haben sich aber bereits im Vorfeld genau mit dem Instant Pot auseinandergesetzt und damit auch das erhalten, was sie erwartet haben. Viele sind sehr glücklich damit, denn er ist zwar langsamer als ein Schnellkochtopf, dafür aber sehr vielseitig und schaltet sich selbst ab.

Schnellkochtopf WMF Perfect, 6,5 Liter (191 Bewertungen, 4,5 Sterne): Dieser Schnellkochtopf wird als sehr leise beschrieben und viele schätzen das große Volumen. Das Schließen, Dampfablassen und Öffnen des Deckels funktioniere laut den meisten Kunden sehr einfach.

Schnellkochtopf ELO 99388, 2,7 Liter (184 Bewertungen, 4,5 Sterne): Der kleine und günstige Schnellkochtopf scheint viele positiv überrascht zu haben. Nach der Aussage vieler Kunden könne das ELO-Modell gut mit den Top-Marken wie Fissler oder WMF mithalten.

Schnellkochtopf Fissler VitaQuick, 6 Liter (66 Bewertungen, 4,2 Sterne): Während die meisten von dem hochpreisigen Schnellkochtopf begeistert sind, gibt es auch ein paar kritische Stimmen, welche in mehreren Fällen mit dem Kundendienst zusammen hängen.

Funktionenerweiterung der Schnellkochtöpfe

Funktionenerweiterung der Schnellkochtöpfe im Test und VergleichNach einer Inspizierung sind Schnellkochtöpfe heute nicht mehr nur einfache Schnellkochtöpfe. Das Prinzip des Wasserdampfdrucks wurde weiter entwickelt und es sind ganze Kochstationen daraus entstanden. Der klassische Schnellkochtopf zeichnet sich in seinen Neuerungen hauptsächlich dadurch aus, dass Hersteller auf seine Energieoptimierung setzen. Ansonsten ist und war das Prinzip ausgereift.

Die Funktionserweiterung der Schnellkochtöpfe hat vielmehr ganz neue Küchengeräte geschaffen: die Multifunktions-Kocher, wie den Cook4Me+ von Krups oder den SkyCooker M800S-E von Redmond. Diese Geräte sind smart und verfügen über eine intelligente Steuerung via App und Smartphone. Damit lassen sich die Geräte hervorragend in ein Smarthome integrieren und das beste Kochergebnise erzielen.

Doch das macht die neuen Schnellkochtöpfe nicht nur besonders. Viel wichtiger der neuen Technologie ist die Erweiterung der Kochvorgänge. Denn mit den auf die Probe gestellten neuen Schnellkochtöpfen lassen sich Speisen auf ganz unterschiedliche und vielfältige Weise zubereiten. Die neuen Küchenhelfer bieten die Möglichkeit mit ihnen nicht nur zu kochen, sondern auch zu backen oder Joghurt herzustellen. Dünsten, Frittieren und braten sind dabei natürlich Selbstverständlichkeiten.

Gleichzeitig zeichnen sich im externen Versuch die neuen Schnellkochtöpfe in ihrer Funktionserweiterung dadurch aus, dass mit ihnen auch zwei unterschiedliche Speisen zur gleichen Zeit, aber in getrennten Hitzekammern zubereiten lassen. So kann in der einen das Gemüse gedünstet werden, während in der anderen das Fleisch vor sich hin bruzzelt. Auch verfügen die neuen Schnellkochtöpfe im Warentest über eine Vielfalt an integrierten Kochprogrammen, die es nur per Knopfdruck auszuwählen sind. Dann wird eine jede Speise per Knopfdruck zubereitet, ohne dass man sich weiter um sie zu sorgen hat.

Die neusten Funktionserweiterungen beziehen sich auf die akkurate Bestimmung der Lebensmittel. Es können Kalorienwerte ebenso ermittelt werden wie die genaue Grammzahl des Fleisches und die daraus resultierende sekundengenaue Gar- oder Bratzeit. Im Schnelltopgf werden Speisen zubereitet, die sich durch einen besonders hohen Nährstoffgehalt und ein einzigartiges Aroma auszeichnen.

Mit dem Kochen im regulären Topf wie auch im klassischen Schnellkochtopf können diese Meisterspeisen nicht mehr verglichen werden. Hier entstehen schmackhafte, saftige, auf den Punkt genau gegarte Braten und wenn Siemöchten cremige Joghurts. Das alles auf Knopfdruck und ohne weiteres Zutun.

Fazit

In Übereinstimmung haben Schnellkochtöpfe schon bei ihrer Einführung die deutschen Küchen revolutioniert. So auch ihre Erweiterung zu den Multifunktionskochern, zu denen sich das Prinzip des Wasserdampfdruckkochens entwickelt hat. Denn das Prinzip ist das gleiche geblieben. Es wird ein Vakuum im Inneren des Schnellkochtopfs erzeugt, durch den die Siedetemperatur von Wasser von seinen ursprünglichen 100°C nach oben verschiebt. Klassische Schnellkochtöpfe erhöhen die Siedetemperatur auf 116°C. Multikocher erhöhen die Temperatur noch mal; um wieviel ist dabei von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Wichtig ist, dass je höher die Siedetemperatur, desto schneller ist eine Mahlzeit gar und fertig zubereitet. Je schneller eine Mahlzeit fertig ist, desto weniger Energie wird verbraucht und desto günstiger ist das Kochergebnis.

Die neuen Multifunktionskocher im Online-Produkttest verfügen immer über eine Vielzahl an auszuwählenden Programmen und liefern darüber hinaus zahlreiche Rezeptideen und Vorschläge. Zudem verfügen alle Modelle, unabhängig der Hersteller, über smarte Bedienung. Sodass mit App und Smartphone der Multikocher gesteuert, programmiert und verwendet werden kann. Das ist Technik, die Mann und Frau sich heute wünschen und die die Bedienung so wunderbar einfach und unkompliziert machen … und das soll Kochen auch schließlich sein: unkompliziert, schnell und dabei immer noch lecker.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - geprüfte Sicherheit und einfache Handhabung
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – geprüfte Sicherheit und einfache Handhabung

Vorteile eines Schnellkochtopfes

Grundsätzlich bietet die Verwendung eines Schnellkochtopfes viele Vorteile.

  •  Der größte Vorteil ist sicherlich die Zeitersparnis. Schließlich lassen sich zahlreiche Gerichte deutlich schneller herstellen. So benötigen Karotten keine fünfzehn Minuten mehr, bis sie weich und damit genießbar sind. In einem Schnellkochtopf benötigt das orangen farbige Gemüse lediglich fünf Minuten. Bei anderen Nahrungsmitteln sieht es ähnlich aus und manche Lebensmittel lassen sich sogar noch schneller zubereiten. Eine Roulade kann bereits nach rund 15 Minuten gegessen werden, wenn sie in einem Schnellkochtopf zubereitet wird. Bei der herkömmlichen Zubereitung können bis zu 90 Minuten vergehen, bis die Roulade genießbar ist.
  • Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, sparen Sie aber nicht nur wertvolle Lebenszeit, sondern auch Energie. Verschiedene Analysen gehen davon aus, dass sich durch die Nutzung eines Schnellkochtopfes viel Energie sparen lässt. Es kursieren verschiedene Zahlen, wo eine Stromersparnisse von 50 bis 70 Prozent möglich ist. Weitere Ersparnisse können entstehen, wenn ein modernerer Schnellkochtopf verwendet wird.
  • Manche Geräte verfügen über mehrere Ebenen, auf denen verschiedene Gerichte zur gleichen Zeit hergestellt werden können. Während auf der unteren Ebene zum Beispiel ein Braten auf dem Boden des Topfes schmort, sorgt der Dampf dafür, dass das darüber befindliche Gemüse schonend gegart wird. Auf diese Weise können die Sie nicht nur einen ganzen Topf, sondern auch die Energie einer Herdplatte sparen. Auch beim Abwasch des Schnellkochtopfes fällt deutlich weniger Arbeit an.
  • Bei der Lebensmittelzubereitung mit einem Schnellkochtopf lässt sich also Energie sparen. Zugleich bleiben die wertvollen Vitamine erhalten. Schließlich wird die Nahrung ohne Sauerstoff zubereitet, dadurch wird ein oxidieren der Lebensmittel verhindert. Die neueren Schnellkochtöpfe verfügen außerdem über besondere Einsätze, mit denen verhindert wird, dass die Nahrung mit dem benötigten Wasser in Berührung kommt. So werden die Vitamine und der Eigengeschmack der Nahrung nicht an das Wasser abgegeben. Der ursprüngliche Geschmack der Nahrung bleibt erhalten und der Unterschied lässt sich sogar schmecken.
  • Bei der Verwendung eines Schnellkochtopfes entstehen keinerlei Gerüche, weil sich die Nahrung in einem geschlossenen System befindet.
  • Darüber hinaus eignen sich die praktischen Töpfe nicht nur zum Kochen. Mit einem Schnellkochtopf können tiefgefrorene Produkte deutlich schneller aufgetaut werden.
  • Die Geräte sind zudem für das Einkochen von Obst oder Gemüse geeignet. Der Schnellkochtopf kann also auch genutzt werden, um schmackhafte Marmeladen herzustellen.

Unterschied zwischen herkömmlichen Töpfen und Schnellkochtöpfen

Um die Unterschiede zwischen Schnellkochtöpfen sowie modernen Schnellkochtopf-Kochstationen und herkömmlichen Töpfen vorzustellen, ist es um Vorfeld wichtig, sich genauer mit Aufbau, Funktion und Sicherheitsaspekten des Schnellkochtopfs auseinanderzusetzen. Erst im Anschluss lässt sich ein genauer Vergleich zwischen Töpfen und Schnellkochtöpfen herstellen.

Als wichtigster Unterschied kann allerdings schon im Vorfeld der Temperaturunterschied angegeben werden. Während bei normalen Töpfen das Wasser bei 100°C zu sieden beginnt, wird durch den im Schnellkochtopf erzeugten Druck die Siedetemperatur des Wassers auf 116°C erhöht. Das führt zu einer sehr schonenden Zubereitung der Speisen, wie auch zu einer zeitsparenden und schnelleren Zubereitung eben dieser.

Aufbau, Funktion und Sicherheit

Aufbau, Funktion und Sicherheit eines Schnellkochtopfes im Test und VergleichSchnellkochtöpfe sind in erster Linie dickwandige Kochtöpfe aus Edelstahl, die mit einem Deckel fest, wasser- und luftdicht verschlossen werden können. Dies ist durch eine, im Deckel integrierte, Gummiringdichtung möglich. Zusätzlich am Deckel befindet sich ein Regelventil, mit dem die Kontrolle des Drucks im Inneren durchgeführt werden kann. Auch ein Sicherheitsventil ist am Topfdeckel angebracht. Sowohl die Gummiringdichtung wie auch die beiden Ventile sind bei einem normalen Kochtopf nicht von Nöten.

Beim Kochen mit einem normalen Kochtopf wird kein Druck erzeugt, der solche Vorrichtungen von Nöten machen würde. Hinsichtlich des Ventils zur Druckregulierung hat sich auch viel bei den modernen, intelligenten Schnellkochtöpfen geändert. Denn diese funktionieren jetzt hochautomatisiert über das jeweils ausgewählte Programm, sodass Sie sich keine Sorgen mehr um zu viel Druck im Innenraum des Schnellkochtopfes machen müssen. Bei alten wie bei neuen Schnellkochtöpfen lässt sich der Deckel nur abnehmen, wenn auch zuvor der Druck entweichen durfte; eine Vorkehrung, die vor allem Unfälle vorbeugen soll.

Je nach Kochvorhaben gibt es unterschiedliche Einsätze: ungelocht und gelocht. Da macht es auch keinen Unterschied zwischen den älteren Schnellkochtopfmodellen und den neuen Hightech-Geräten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es für die neuen, intelligenten Schnellkochtöpfe und Kochstationen mehr Einsätze gibt, die auch leichtes frittieren und die Zubereitung von Joghurt ermöglichen. Solche Einsätze werden in der Regel weniger beim Kochen mit regulären Töpfen benötigt, auch wenn es hier zum Dünsten spezielle Einsätze gibt, die auch mit einem regulären topf verwendet werden können.

Auch in der externen Erhebung der Funktionsweise lassen sich im Online-Warentest zwischen Töpfen und Schnellkochtöpfen Unterschiede feststellen. Schließlich arbeitet der Schnellkochtopf mit Druck, während dieser beim Kochen mit regulären Kochtöpfen einfach wegfällt. Beim Schnellkochtopf wird nämlich das Kochgefäß mittels eines Bajonettverschlusses luft- und wasserdicht abgeschlossen. So kann sich Wasserdampf unter Druck entwickeln, der dazu führt, dass das Wasser nicht bereits bei 100°C zu sieden beginnt, sondern erst bei 116°C. Mittlerweile gibt es auch Schnellkocher, die die Siedetemperatur noch weiter ausgedehnt haben. Je höher die Siedetemperatur, desto nährreicher die Speisen und desto geringer die Koch- und Zubereitungszeit.

Vorteile und Nachteile

Wenn Sie mit einem Schnellkochtopf kochen, können Sie am Besten bis zu 70% der Zeit sparen, die Sie sonst für das Kochen eines Gerichts benötigen würden. Der Deckel verschließt das Kochgut im Inneren und lässt Hitze und Dampf ebenfalls nicht entweichen. Dadurch kann es wesentlich heißer und effektiver gelocht werden, als in eine regulären Topf. Je höher der Druck im Topf, desto schneller ist das Essen gar. Man spart also jede Menge Zeit, wenn man mit einem Schnellkochtopf kocht. 1 zu 0 für den Schnellkochtopf.

Weil Sie nun aber so schnell und effizient ein warmes, leckeres und vor allem gares Kochergebins auf den Tisch zaubern können, spart man auch noch viel Energie. Sie sind 70% der Zeit schneller fertig und sparen ganze 60% an teurer Energie. Ist das nicht wunderbar? Kochen Sie viel mit dem Schnellkochtopf , lässt sich im Vergleich zur Kochweise mit einem normalen Topf wirklich bares Geld einsparen und Sie essen dabei noch viel gesünder. 2 zu Null für den Schnellkochtopf.

Jetzt kommt in Übereinstimmung das bereits am Rande erwähnte Highlight: Dadurch, dass die Speisen in einer verkürzten Zeit gegart werden, erhalten sie vielmehr ihrer typischen Nährstoffe, Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen. All diese Nährstoffe gehen beim regulären Kochen schnell verloren und lösen sich mit dem Wasser in dampf auf. Sie ernähren sich um ein Vielfaches gesünder, wenn Sie mit dem Schnellkochtopf kochen. Dazu behalten die Speisen nicht nur ihre Mineralien, Spurenelemente und Vitamine, sie behalten auch ihr Aroma … und deswegen schmeckt es mit dem Schnellkochtopf gekocht auch wesentlich aromatischer. 3 zu 0 für den Schnellkochtopf.

Der Schnellkochtopf kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Sie Lebensmittel zubereiten möchten, die eine sehr lange Garzeit haben. Für Gerichte mit einer ohnehin kurzen Garzeit ist auch ein normaler Kochtopf in Ordnung und erfüllt seine Dienste. Suppen, Reis, Nudeln und Knödel sind im Handumdrehen zubereitet. Wie sieht es aber aus mit Linsensuppe, Gemüsespeisen oder Fleischgerichte aus? Hier ist der Griff zum Schnellkochtopf der richtige.

Die neuen modernen Schnellkochtopfsysteme verfügen mittlerweile aber auch über Kurzkochprogramme, mit denen sich ebenfalls schnell und zuverlässig Reis und Nudeln kochen lassen. 4 zu 0 für den Schnellkochtopf.

Fazit

Der Sieger steht fest: Der Schnellkochtopf. Besonders in seiner modernen Erweiterung zum Multikocher schneidet er im externen Testbericht einfach besser ab, als der reguläre Kochtopf. Wenn Sie noch mit einem klassischen Schnellkochtopf kochen, sollten Sie bei einigen Speisen aber doch zum regulären Kochtopf greifen. Vor allem dann, wenn es um die Zubereitung schneller Speisen wie Nudeln, Reis oder Knödel geht. Sie müssen eben nur wissen, wann welcher Topf die richtige Wahl ist … dann wird auch jedes Gericht zu einem wahren schmackhaften Wunderwerk.

Schnellkochtöpfe schneiden im Vergleich zum regulären Kochtopf also besser ab. Sie bringen Zeit,es lässt sich mit ihnen viel Energie und damit auch Geld sparen. Dazu sind die Lebensmittel schonender zubereitet und somit auch gesünder für uns … und was gesund ist, schmeckt auch besser. Denn wen Sie mit dem Schnellkochtopf Speisen mit längerer Garzeit kochen, konservieren Sie nicht nur auf natürlicher Weise die enthaltenen Vitamine, Mineralien und Nährstoffe, sondern auch das Aroma. Dies das macht die Speisen besonders lecker.

Verschiedene Hersteller von Schnellkochtöpfen

Zu Beginn der Entwicklung von Schnellkochtöpfen existierten nur wenige Unternehmen, die die Geräte produzierten. Einige Küchenkonzerne konnten sich mit den Töpfen sogar einen Namen machen.

  • Kuhn Rikon
  • Silit
  • WMF
  • Tefal
  • Fissler
So ist der Küchenhersteller Kuhn Rikon bis heute für seine Schnellkochtöpfe bekannt, obwohl das Unternehmen mittlerweile auch andere Küchengeräte herstellt. Im Online-Schnellkochtopf Test wurde ein aktuelles Modell des bekannten Herstellers auf die Probe gestellt und mit der besten Testnote versehen.
Die renommierte Marke Silit steht bis heute für Schnellkochtöpfe. Schließlich kam bereits 1927 ein neuartiger Schnellkochtopf der Marke auf den Markt, der zum Dauerbrenner werden sollte. Der erste deutsche Schnellkochtopf ist heutzutage nicht mehr erhältlich. Dafür werden andere Modelle angeboten, die in der Tradition des allerersten Schnellkochtopfes stehen. Eine genaue Inspizierung eines derartigen Modells wurde im Online-Schnellkochtopf Test durchgeführt .
Die namhaftesten Hersteller (WMF, Fissler), die sich auf Küchenutensilien spezialisiert haben, bieten mittlerweile ebenfalls Schnellkochtöpfe an. Ein Beispiel sind die Schnellkochtöpfe der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF). Der Konzern ist vor allem für seine hochwertigen Messer und seine edlen Kaffeevollautomaten bekannt geworden, die vor allem in der Gastronomie verwendet werden. Das Unternehmen produziert allerdings auch verschiedene Schnellkochtöpfe, von denen einige getestet wurden und in einer Vergleichstabelle erscheinen.
Ein anderer Hersteller, der Schnellkochtöpfe herstellt, ist der renommierte Küchenkonzern Tefal. Dieses Unternehmen ist vor allem für seine Pfannen mit Anti-Haft-Beschichtung bekannt geworden. Mittlerweile ist der französische Konzern ein weltweiter Vorreiter, der sich auf den Vertrieb und die Vermarktung von Teflon-beschichteten Koch-Geräten spezialisiert hat. Das Küchenunternehmen offeriert ebenfalls eigene Schnellkochtöpfe. Ein Gerät wurde im Online-Schnellkochtopf Test genauer unter die Lupe genommen und erhielt eine sehr gute Testnote.
Das Unternehmen Fissler wurde im Jahr 1845 von Carl Philipp Fissler gegründet. Daher kann die Firma schon auf eine Erfolgsgeschichte von über 170 Jahren zurückschauen. Mehrere Generationen haben ihre Erfahrung bereits in die Firmengeschichte eingebracht. Fissler begründet den Erfolg mit der Kombination aus Innovationskraft, perfekter Fertigung und technischem Know-how.

Seit Jahrzehnten steht Fissler nun schon für Kochgeschirr in hochwertiger Qualität. Das Kochgeschirr zeichnet sich neben einem hohen Gebrauchsnutzen und der präzisen Verarbeitung auch durch ein durchdachtes Design aus. Das Design ist dabei original made in Germany. So wird Freude am Kochen garantiert. Besonders ist, dass Fissler immer ein Auge auf die Bedürfnisse der Kunden wirft und die Produkte an eben diese Bedürfnisse anpasst. So kann Fissler immer den Kundenwünschen entsprechen. Eben diese Kundenorientierung ist ein wichtiger Teil des Erfolgsrezeptes der Firma Fissler.

Bereits zum fünften Mal in Folge wurde Fissler nun mit dem Siegel Top 100 ausgezeichnet. Die Wirtschaftsuniversität Wien legt dafür eine Unternehmensvergleichsstudie vor, die die Innovationskraft deutscher mittelständischer Unternehmen anhand eines extra entwickelten Verfahrens untersucht. So werden die 100 besten Unternehmen ausgezeichnet. Auch Fissler ist nun zum fünften Mal für seine Innovationskraft ausgezeichnet worden. Ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen rundet das hohe Ansehen von Fissler ab. Nicht nur im Handel, sondern auch im Kundendienst überzeugt Fissler unter anderem durch lange Nachkaufgarantien.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - 10 Jahre Garantie auf den Edelstahl Schnellkochtopf
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – 10 Jahre Garantie auf den Edelstahl Schnellkochtopf

Weitergehende Informationen zum Hersteller Tefal

Schnell und gesund kochen ist oft nicht möglich und so muss man sich oft für eines davon entscheiden: Entweder gesund oder schnell kochen. Ein Schnellkochtopf kann hier Abhilfe schaffen. Durch das spezielle System kann der Garprozess erheblich verkürzt und das Essen schneller zubereitet werden. Zudem werden durch das Kochen im Schnellkochtopf die Vitamine nicht verkocht sondern geschont. Gerichte wie Gulasch oder Risotto können so gesund und in einem Bruchteil der normal übliche Zeit zubereitet werden.

Auch Tefal bietet eine große Auswahl an innovativen Schnellkochtöpfen an, die ein vitaminschonendes und schnelles Garen ermöglichen. Wer sich künftig nicht mehr entscheide will, ob gesund oder schnell gekocht werden kann, der ist mit einem Schnellkochtopf von Tefal bestens bedient. Der Produkttest attestiert dem Schnellkochtopf von Tefal nur positive Eigenschaften, die hier zusammengefasst werden:

Das Unternehmen Tefal:

Der Begriff Tefal setzt sich aus den beiden Wörtern Teflon und Aluminium zusammen und zeigt s bereits die Herkunft an: Entwickelt wurde die Marke im Jahr 1954 vom Ingenieur Marc Grégoire, der es schaffte, Teflon auf Scheiben aus Aluminium anzubringen. So stellte der Ingenieur Aluminium Pfannen mit Teflon-Beschichtung her und begann mit dem Vertrieb an Küchenchefs. Damit war Tefal das erste Unternehmen weltweit, welches antihaftbeschichtete Pfannen angeboten hat.

Dadurch konnten erstmals Pfannen Eigenschaften verbessert werden: Bratgut brennt nicht mehr an und der Pfanneninhalt lässt sich problemlos vom Boden der Pfanne lösen. Grégoire gründete auf Grund des Erfolges 1956 die Firma Tefal und war damit ein absoluter Vorreiter.

Heute ist Tefal in über 120 Ländern präsent, wobei der Schwerpunkt des Unternehmens in Europa liegt.

Tefal sieht heute seinen Auftrag darin seine Leistungen so zu gestalten, dass vielseitiges und schmackhaftes Kochen möglich ist und durch seine nützlichen Produkte noch unterstützt wird.

Welche Modelle gibt es bei den Tefal Schnellkochtöpfen:

Tefal hat drei unterschiedliche Modelle an Schnellkochtöpfen auf den Markt gebracht:

Das Einsteigermodell ist bekannt unter dem Namen Secure 5 Neo. Damit ist ein schnelles und sicheres Kochen möglich. Ausgestattet ist der Schnellkochtopf mit zwei Garstufen: Eine Schonstufe von 112 Grad eignet sich sehr gut für frische Zutaten wie Kartoffeln oder Gemüse. Die zweite Garstufe von 117 Grad eignet sich sehr gut für die Zubereitung von Tiefgefrorenem wie Fleisch oder Fisch. Genutzt werden kann der Schnellkochtopf der Serie Secure 5 Neo auf allen Herdarten von Ceranfeld über Gas bis hin zu Induktion. Verfügbar ist der Schnellkochtopf dieser Serie mit einem Fassungsvermögen von vier, sechs oder acht Litern. Ein Korbeinsatz für besonders schonendes Garen ist ebenfalls im Lieferumfang bereits enthalten. Auch optisch lassen diese Schnellkochtöpfe keine Wünsche offen: So ist der Korpus aus Edelstahl gefertigt, der mit einer Legierung mit hohem Chromanteil versehen ist. Der hohe Anteil an Chrom sorgt dafür, dass der Schnellkochtopf eine Schutzschicht bekommt und demnach widerstandsfähiger und langlebiger wird. Für die Sicherheit sorgt ein Druck- und Sicherheitsventil, das vor Überdruck schützt. Außerdem sorgt es dafür, dass der Deckel nur bei geringem Druck geöffnet werden kann. Abschließend soll noch auf eine Finesse hingewiesen werden: Der Schnellkochtopf dieser Serie besitzt zwei unterschiedlich große Griffe.

Über den langen Griff kann das automatische Schließsystem bedient werden. Der kurze Griff sorgt dafür. Dass der Topf auch in befülltem Zustand gefahrlos transportiert werden kann. Im inneren ist eine Anzeige des Füllstandes angebracht, die die maximale Füllmenge anzeigt und so ebenfalls für einen sicheren Transport sorgen kann.

Ein weiteres Modell ist bekannt unter dem Namen Nutricook. Damit präsentiert Tefal den ersten Schnellkochtopf mit vier Garprogrammen womit die Nährstoffe optimale geschont und trotzdem leckere Gerichte zubereitet werden können. Zum Einsatz kommt hier auch das von Tefal patentierte Verschlusssystem: Schließen und Öffnen des Schnellkochtopfes ist mit nur einer Hand möglich wobei der Deckel in jeder Position aufgesetzt werden kann. Ausgestattet ist der Schnellkochtopf auch mit einem Timer, der die vier Garprogramme automatisch steuern kann. Im Lieferumfang ist auch ein exklusiver Vitaminkorb enthalten, der für eine optimale Zirkulation von Dampf sorgen kann. Zudgleoch lässt sich der Korb dank des abnehmbaren Bodens leicht gereinigt werden.

Für eine leichte Reinigung sorgt auch die Tatsache, dass alle Teile ausgenommen des Timers und des Dichtungsringes in der Spülmaschine gereinigt werden können. So ist der Schnellkochtopf schnell wieder für den nächsten Einsatz bereit.

Das dritte von Tefal angebotene Modell gehört zur Serie Clipso. Ausgestattet sind diese Schnellkochtöpfe mit dem einzigartigen Verschluss-System: Der Schnellkochtopf kann mit nur einer Hand geöffnet und geschlossen werden, wobei der Deckel in jeder Position aufgesetzt werden kann. Auch für kleine Küchen ist ein Schnellkochtopf der Serie Clipso bestens geeignet: Die Griffe sind klappbar wodurch der Topf mit einer Platzersparnis von 39 Prozent aufbewahrt werden kann. Die Griffe rasten dabei hörbar ein. Der Garregler besitzt zwei Stufen. Eine eignet sich perfekt für Gemüse, die andere für Fleisch und Fisch. Hergestellt ist der Schnellkochtopf aus Edelstahl. Für die Zubereitung von Gemüse ist ein perforierter Korbeinsatz mit im Lieferumfang enthalten.

Geeignet sind diese Töpfe für alle Herdarten inklusive Induktion. Die technische Raffinesse zeigt sich an dem integrierten Smart Timer, der mit seinem automatischen Timer für perfekte Kochergebnisse sorgt.

Besonderheiten bei Schnellkochtöpfen von Tefal:

Tefal überzeugte schon bei der Gründung des Unternehmens durch seine innovativen Ideen. Diese zeigen sich auch in den Schnellkochtöpfen wieder:

So besitzt Tefal ein patentiertes System zum Öffnen und Schließen der Schnellkochtöpfe. Diese können bei Tefal statt wie üblich mit beiden nur mit einer Hand geschlossen und geöffnet werden. Das erleichtert die Handhabung und macht wieder Spaß am Kochen.

Auch für di Sicherheit ist bei Tefal so gut es geht gesorgt: Der Deckel rastet bei allen Modellen hörbar ein und erst wenn der Deckel eingerastet ist kann der Kochvorgang mit dem Schnellkochtopf beginnen. Ebenso kann der Schnellkochtopf nur ab einem bestimmten Druck wieder geöffnet werden. Die Sicherheit hat hier oberste Priorität und die Angst vor der Benutzung eines Schnellkochtopfes kann endlich abgelegt werden.

Trotz der hochwertigen Ausstattung im Inneren überzeugen die Schnellkochtöpfe von Tefal auch von außen. Die Gehäuse aus Edelstahl mit hohem Chromanteil besitzen ein schlichtes Design und sind optisch ansprechend.

Insgesamt liegen die Besonderheiten von Tefal klar auf der Hand: Das Unternehmen verbindet hohe Sicherheitsstandards mit einfacher Handhabung und optisch ansprechendem Design.

Fazit zum Hersteller Tefal:

Wer auf der Suche ist, Essen schnell, energiesparend und zugleich vitaminschonend zuzubereiten wird an einem Schnellkochtopf der Marke Tefal sicher Freude haben. Dank des patentierten Griffsystems kann der Topf mit nur einer Hand geöffnet und auch geschlossen werden. Dabei kann der Deckel bei fast allen Modellen von jeder beliebigen Position aus auf den Topf gesetzt werden. Für die Sicherheit sorgt ein System, welches den Topf nur ab einem bestimmten Druck öffnet. Bei Inbetriebnahme des Topfes wird durch ein Klicken signalisiert, dass der Topf richtig verschlossen wird. Damit legt Tefal gleichzeitig Wert auf Sicherheit und Bedienbarkeit und erleichtert so die Nutzung eines Schnellkochtopfes ungemein. Ein Gerät der Marke Tefal lässt keine Wünsche offen und macht Kochen zum Genuss.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - designt und entwickelt in Deutschland
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – designt und entwickelt in Deutschland

Die Testmethoden

Nach diesen Testkriterien werden Schnellkochtöpfe bei ExpertenTesten verglichenBei sämtlichen Schnellkochtöpfen wurde eine bestimmte Methodik genutzt, um zu einem objektiven Testergebnis zu gelangen. Es wurden die bekanntesten Schnellkochtöpfe von renommierten Herrstellern getestet und in einem übersichtlichen Testbericht mit einer Vergleichstabelle aufgeführt.

Verpackung

In der externen Eignungsprüfung wurde unter anderem die Verpackung und das Design des Gerätes begutachtet. Danach wurden die Geräte im Online-Praxistest eingesetzt.

Zeitersparnis und Bedienung

Dabei wurden verschiedene Gerichte im externen Testlauf mit den Schnellkochtöpfen gekocht. Es ging nicht nur um die mögliche Zeitersparnis, sondern auch um den Bedienungskomfort, der sich von Topf zu Topf unterscheidet. Der Komfort beim bedienen des Topfes wurde daher ebenfalls bei der Kontrolle berücksichtigt. Die Geräte, die einfach zu bedienen waren, wurden besser bewertet.

Energieersparnis

Außerdem war laut einer externen Erhebung die Energieersparnis mit dem jeweiligen Gerät wichtig für die Auswertung. Daher wurde auf die Dauer geachtet, die die getesteten Töpfe benötigten, bis die Nahrung genießbar war. Es wurden außerdem Speisen aufgetaut und andere Lebensmittel wurden eingekocht, um die anderen Funktionen des Küchengeräts zu überprüfen. Die benötigte Zeit und die verwendete Energiemenge floss in das Vergleichsergebniss ein. Dabei sind nicht nur die verschiedenen Schnellkochtöpfe verglichen worden, sondern es wurde auch darauf geachteten, ob überhaupt eine relevante Zeitersparnis möglich ist.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - 6 Liter Fassungsvermögen mit integrierter Skala sowie Markierungen für die maximaler und minimaler Füllkapazität
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – 6 Liter Fassungsvermögen mit integrierter Skala sowie Markierungen für die maximaler und minimaler Füllkapazität

Einfache Bedienung

Einfache Bedienung eines Schnellkochtopfes im Test und VergleichIn der Eignungsprüfung wurde ebenfalls getestet, ob der jeweilige Schnellkochtopf auch von einem Laien genutzt werden kann. Noch wichtiger, als eine einfache Bedienung, war allerdings die Sicherheit. Die Ventiele wurden unter anderem ausführlich getestet. Nur wenn diese den Druck bei Bedarf tatsächlich freisetzten, konnten die Geräte im externen Testlauf punkten. Die Geräte, die in diesem relevanten Bereich versagten, wurden schlechter bewertet. Schließlich bringt die verkürzte Kochzeit wenig, wenn das Gerät nicht sicher genutzt werden kann.

Reinigung

Mit der Zubereitung von verschiedenen Speisen war der Online Schnellkochtopf Test und Vergleich noch nicht beendet. Schließlich wurde darauf geachtet, wie einfach der jeweilige Topf zu reinigen ist. Die Küchenhelfer, die in der Spülmaschine gereinigt werden können, überzeugten in diesem Punkt mehr. Einige Geräte mussten in der Inspizierung auseinandergenommen werden. Eine externe Kontrolle der Handriffe wurde ebenfalls durchgeführt.

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör und die Garantiebestimmungen flossen ebenfalls in den Online Schnellkochtopf Test ein. Die Töpfe, die mit Rezepten und anderen hilfreichen Kochtipps geliefert wurden, konnten in diesem Bereich Pluspunkte sammeln.

Manches Testgerät konnten im externen Versuch überraschen. Und ein anderer Topf enttäuschte in diversen Tests eher. Alle Testergebnisse erfahren Sie in detaillierten Produktberichten der Online Schnellkochtopf Tests und Vergleichstabellen.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – automatische kontrollierter Dampfauslass

Tipps zum Ankauf eines Schnellkochtopfs

Worauf muss ich beim Kauf eines Schnellkochtopf Testsiegers achten?Wenn Sie einen Schnellkochtopf erwerben möchten, können Sie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten nutzen. Einzelne Discounter bieten die praktischen Gefäße von Zeit zu Zeit an. Diese Töpfe werden oftmals als günstige Schnäppchen offeriert. Leider handelt es sich dabei um einen Schnelltopf, der nicht von einem namenhaften Herstellern gefertigt wurden.

Es drohen daher böse Überraschungen, wenn das Gerät nicht die erwartete Leistung erbringt oder z.B. von Stiftung Warentest überprüft wurde. Die Töpfe der Markenhersteller werden ebenfalls über den herkömmlichen Einzelhandel angeboten. Dort haben die Geräte allerdings eine deutlich höheren Preis als an anderen Orten.

Kauf im Internet

Die günstigste Möglichkeit, um einen Schnellkochtopf zu erwerben, ist sicherlich der Ankauf über das Internet. Dort sind die Küchengeräte deutlich günstiger erhältlich, weil sie nicht erst in einen Supermarkt verfrachtet werden müssen. Es entfallen Lieferwege, die den Küchenhelfer verteuern würden. Bei der Netzbestellung gelangt der Schnellkochtopf direkt aus dem Lager in die Küche. Die günstigeren Transportkosten machen sich deutlich im Preis bemerkbar.

Sie sollten allerdings nicht blindlings kaufen, nur weil ein Topf besonders günstig ist. Schließlich haben die Töpfe Ähnlichkeit, aber unterscheiden sich die jeweiligen Gefäße deutlich voneinander. Vergleichen Sie Produktberichte aus Schnellkochtopf Tests im Internet. So erfahren Sie ganz genau, welcher Schnellkochtopf für Ihre Zwecke geeignet ist. So können Sie die etwaigen Schwächen des jeweiligen Gerätes vergleichen, testen und sich informieren. Der externe Schnellkochtopf Test kann Ihnen bei der richtigen Wahl helfen.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - mit zwei Einsätzen für Etagenkochen
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – mit zwei Einsätzen für Etagenkochen

Vorteile eines Schnellkochtopfes mit Induktion

Vorteile eines Schnellkochtopfes mit Induktion im Test und VergleichWenn Sie sich dazu entschlossen haben ein Induktionskochfeld zu erwerben, dann werden Sie von den gravierenden Unterschieden überrascht sein. Denn ein konventioneller Herd steht in keinem Verhältnis zum Induktionskochfeld.

Aber wie funktioniert ein solches Kochfeld und welche Vorteile bringt er wirklich mit sich. Zudem wird überall berichtet, dass man zur Verwendung von einem Induktionskochfeld spezielles Geschirr benötigt.

Der Aufbau

Im Herzstück des Induktionskochfelds befindet sich eine Magnetspule. Diese Magnetspule besteht aus feinen Drähten, die isoliert sind. All diese feinen Drähte sind zu einer sogenannten Hochfrequenzlitze gestaltet, in dem die Drähte explizit angeordnet und ineinander gepflochten wurden. Wenn nun eine elektromagnetische Fremdeinwirkung gegeben ist, kommt es automatisch zu einer Hochspannung.
Durch Kondensatoren sowie Schalttransistoren wir ein Schwingkreis erzeugt, der für die Induktion nötig ist.

In der Regel wird das Induktionskochfeld mit einer Platte aus Glaskeramik abgedeckt.

Die Funktionsweise

Eigentlich ist die Funktionsweise von einem Induktionskochfeld sehr einfach erklärt. Sobald die Platte eingeschaltet wird, gelangt Strom zur Magnetspule. Bei diesem Vorgang entsteht eine hochfrequente Spannung, die im Bereich zwischen 30 und 45 Hertz liegt. Diese veränderten Spannungen sorgen dafür, dass das Magnetfeld ebenso verändert wird. Verwendet man nun ein Kochgeschirr, das für den Induktionsherd hergestellt wurde, wirkt sich dieser Vorgang auf dieses aus und es kann ein Kochvorgang gestartet werden.

Zum Einsatz kommen zwei Magnetfelder, die gegenseitigen Einfluss nehmen. Sie treten dabei auch in einen Wechselzustand. Bei konstanter Stromversorgung geht diese elektromagnetische Spannung in den sogenannten Induktionsstrom über. Dieser Strom sorgt wiederum für Wirbelstürme, die Wärme erzeugen. Die Wärme wird dann erzeugt, wenn ein ferromagnetisches Material verwendet wird. Daher ist es auch von sehr großer Bedeutung, dass das Kochgeschirr aus diesem Material besteht.

Die Magnetspule, welche sich direkt unter dem Kochfeld befindet, leitet den Strom, sodass nur ein geringer ohmscher Widerstand besteht. Damit nun der elektrische Strom verwendet werden kann, muss ein hoher Widerstand vorhanden sein, bei dem Wärme erzeugt wird. Die Magnetspule bringt keinen geeigneten Widerstand auf.

Nur ferromagnetisches Kochgeschirr besitzt die Eigenschaft ausreichend viel Widerstand zu erzeugen, damit eine Erwärmung überhaupt entstehen kann. Die elektrische Energie wird dabei in kinetische Energie umgewandelt.

Warum wird ein geeignetes Kochgeschirr benötigt?

Verwenden Sie auf einem Induktionskochfeld normales Kochgeschirr, wird die Energie nicht richtig genutzt und sie schwindet letztlich im Raum. Das Magnetfeld verflüchtigt sich in den Raum, ohne dass es seine Wirkung entfalten kann.

Verwenden Sie hingegen ein geeignetes Kochgeschirr, reagiert das Material auf die Magnete. Diese Technik erkennt auch gleichzeitig, wann sich ein solches Material auf dem Kochfeld befindet und wann nicht. Erkennt der Herd, dass das Kochfeld leer ist, schaltet sich der Herd automatisch ab.

Die Vorteile beim Kochen auf einem Induktionskochfeld

Das Kochgeschirr wird enorm schnell heiß, was zur Folge hat, dass auch Wasser schneller kocht oder das die Pfanne eher zum Braten bereit ist. Jeder kennt das Phänomen, wenn plötzlich die Milch überkocht und es in der Wohnung nach verbrannter Milch riecht. Bei einem Induktionsherd kann das nicht mehr passieren, da die Platten nicht mehr heiß werden.

Der Induktionsherd lässt sich zudem besser regulieren. Die Temperatur kann besser gesteuert werden, sodass auch hier ein präziseres Ergebnis zum Vorschein kommt.

Wenn Sie nun einen Schnellkochtopf auf dem Induktionskochfeld verwenden, sollten Sie sich vorher informieren, ob dieser auch dazu geeignet ist. Denn wie bereits erwähnt muss das Kochgeschirr aus einem ferromagnetischen Material bestehen.

Ist der Schnellkochtopf nicht für das Induktionskochfeld geeignet, lassen sich damit keine Kosten einsparen. Im Gegenteil, die Energie wird verschwendet, sodass keinerlei Vorteile entstehen.

Wir fassen also noch einmal zusammen:

  1. Der Schnellkochtopf im Allgemeinen gart Lebensmittel schneller als andere Töpfe.
  2. Wird der Schnellkochtopf auf einem Induktionskochfeld verwendet, vorausgesetzt der Topf ist dafür geeignet, können Sie damit noch schneller und effizienter kochen.
So wird heute gekocht: mit dem Power-Duo Induktionskochfeld und Schnellkochtopf aus ferromagnetischem Material senken Sie deutlich Energieeinsatz und Kochzeit.

Diese beiden Systeme optimieren sich gegenseitig, sodass Lebensmittel in Rekordzeit fertig sind und das Essen viele eher auf dem Tisch serviert werden kann. In der heutigen Zeit ist diese Zeitersparnis ein großer Vorteil. Letztendlich können Sie auf diese Weise einer gesunden Ernährung ohne Zeitverluste entgegensteuern.

Eindrücke aus unserem Schnellkochtöpfe - Test

Fragen und Antworten zum Schnellkochtopf

Welche Garzeiten gelten für den Schnellkochtopf?

Die Garzeiten für den Schnellkochtopf richten sich nach dem jeweiligen Gar-Gut. Hier ist eine Tabelle mit Richtwerten:

Blumenkohl 5 Minuten
Kohlrabi 6 Minuten
Bohnen (grün) 5-6 Minuten
Mais (ganze Kolben) 12 Minuten
Karotten (Möhren) 5 Minuten
Brokkoli 4 Minuten
Erbsen 12 Minuten
Kartoffeln 7 Minuten
Kürbis 7 Minuten

Schnellkochtopf Kochen Kurzanleitung

Schnellkochtopf öffnen

Die besten Ratgeber aus einem Schnellkochtopf TestDas Kochen mit einem Schnellkochtopf ist denkbar einfach. Doch manche Menschen haben zunächst eine Hemmschwelle, wenn Sie das erste Mal vor einem Schnellkochtopf stehen. Dies liegt in erster Linie an dem besonderen Deckelverschluss. Achten Sie auf die Markierungen und Symbole am Deckel. Diese zeigen Ihnen z. B. an, an welcher Stelle der Deckel aufgesetzt werden muss. In der Regel muss man einen Knopf drücken oder schieben und dabei gleichzeitig drehen. Wenn Sie dies ein-, zweimal ausprobiert haben, werden Sie sehen, dass das Schließsystem bei allen Schnellkochtöpfen aus der ExpertenTesten.de Bestenliste leicht von der Hand geht.

Das Öffnen und Schließen des Schnellkochtopf-Deckels sollte leicht gehen. Schließen und öffnen Sie die Deckel niemals mit Gewalt. Achten Sie auf die Symbole an Topf und Topfdeckel.

Anbraten und Zutaten einfüllen

Fleisch und Zwiebeln können Sie wunderbar im Schnellkochtopf anbraten. Braten Sie das Fleisch genauso braun, wie Sie es hinterher essen möchten. Kommen zu Fleisch und Zwiebeln noch verschiedene Gemüse oder Linsen, empfiehlt es sich diese im nächsten Schritt ebenfalls noch kurz mit anbraten zu lassen. Dies gibt einen guten Geschmack. Geben Sie anschließend Wasser dazu.

Wenn das Rezept kein Anbraten vorsieht, können Sie die Zutaten einfach in den Schnellkochtopf füllen und mit Wasser bedecken. (Salz nicht vergessen.)

Mindestmenge an Wasser

200 bis 300 ml Wasser oder Brühe sind in der Regel das Minimum. Neben Salz, können Sie auch sämtliche Gewürze hinzugeben. Auch größere Gewürz-Einlagen wie Lorbeerblätter, Ingwerstücke oder eine ganze Chilischote können Sie gut im Schnellkochtopf Gericht mitkochen und im Nachhinein aus dem Essen entfernen. Die Herdplatte sollte zunächst auf höchster Stufe sein.

Deckel verschließen

Der Deckel wird nun mit einem leichten „Klick“ verschlossen.

Garstufe einstellen

Je nach Modell kann man zwischen unterschiedlichen Garstufen wählen, welche sich meist am Deckel einstellen lassen.

Temperatur der Herdplatte herunter stellen

Der Schnellkochtopf zeigt Ihnen an, wenn die gewünschte Gartemperatur erreicht ist. Stellen Sie nun die Herdplatte auf niedrigste Flamme und messen Sie ab diesem Zeitpunkt die Garzeit.

Drei Methoden des Abdampfens

Um den Schnellkochtopf nach Ende der Garzeit abdampfen zu lassen, haben Sie drei Möglichkeiten:

1. Sie nehmen den Topf frühzeitig von der Herdplatte und nutzen das langsame auskühlen

2. Sie öffnen den Dampfverschluss am Topfdeckel auf die vorgegebene Weise

3. Zum Schnellabdampfen können Sie den geschlossenen Schnellkochtopf unter fließendes Wasser halten. Öffnen Sie im Anschluss den Dampfverschluss.

Deckel öffnen

Dass der Topf vollständig abgedampft ist, können Sie an der Anzeige erkennen. Je nach Modell sieht es etwas anders aus. Entweder ist der rote Stift komplett verschwunden, oder es zeigt sich eine gründe Farbe. In jedem Fall ist es sehr leicht zu erkennen, dass der Deckel nun mit einem leichten Handgriff geöffnet werden kann.

SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test - die zwei Einsätze ermöglichen schonendes Garen von verschiedenen Gerichten – bekannt als Etagenkochen
SILBERTHAL Schnellkochtopf 6L im Test – die zwei Einsätze ermöglichen schonendes Garen von verschiedenen Gerichten – bekannt als Etagenkochen

Ratgeber

FAQ

Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?

Der Schnellkochtopf besteht aus einem robusten Gehäuse, in den meisten Fällen aus Edelstahl und lässt sich druckfest verriegeln. In den meisten Fällen besitzt er einen Dichtungsring am Deckel, der dafür sorgt, dass keine Luft mehr hinein- oder hinauskann. Im Inneren befindet sich immer eine gute Portion Wasser, die verdunstet und Wasserdampf bildet. Der Dampf kann aus dem Inneren des Topfes nicht entweichen, doch er nimmt mehr Raum ein als das flüssige Wasser und bewirkt deshalb einen wachsenden Druckaufbau.

Warum brauche ich einen Schnellkochtopf?

Mit dem Schnellkochtopf geht das Kochen sehr viel schneller vonstatten. Die Zeit lässt sich tatsächlich sehr viel besser nutzen, als stundenlang in der Küche herumzustehen und in Töpfen herumzurühren. Je nach Hersteller und Produkt kann die Zeitersparnis sogar bei bis zu 70 % liegen – und der Herd bleibt längst nicht so lange an wie bei einem regulären Kochtopf.

Wie sicher ist ein Schnellkochtopf?

Im Gegensatz zu anderslautenden Gerüchten geht von einem Schnellkochtopf keine Gefahr aus. Wenn die Verriegelung eingerastet ist, sitzt der Deckel fest auf dem Unterteil und fliegt nicht plötzlich mitsamt dem Essen bis unter die Decke. Moderne Hersteller rüsten ihre Produkte mit entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen aus, damit so etwas nicht passieren kann – eine vernünftige Handhabung entsprechend der Gebrauchsanleitung vorausgesetzt.

Wann kann ich den Schnellkochtopf gefahrlos öffnen?

Beim Schnellkochtopf ist das Öffnen des Deckels während des Kochvorgangs in der Regel nicht möglich, aber ab einem gewissen Zeitpunkt, wenn der Druck abgefallen ist, kann man einen Blick auf die Speisen werden.

Welche Hersteller haben Schnellkochtöpfe im Sortiment?

WMF, Kuhn Rikon, Fissler, Tefal und AmazonBasics gehören zu den Herstellern, die neben den normalen Töpfen auch Schnellkochtöpfe im Sortiment haben.

Wie groß muss ein Schnellkochtopf sein?

Schnellkochtöpfe gibt es in verschiedenen Größe, wobei die Personenanzahl im Haushalt für die Größe des Topfes verantwortlich ist. 1 bis 2 Personen - Schnellkochtöpfe mit einer Größe von 2,5 bis 4 l, 3 bis 4 Personen - Schnellkochtöpfe mit einer Größe von 4 bis 6 l, ab 4 Personen - Schnellkochtöpfe mit einer Größe von 8 bis 10 l.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar