TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
44 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
3169 Analysierte Rezensionen

Pfannkuchenpfanne Test 2023 • Die besten Pfannkuchenpfannen im Vergleich

Eine Pfannkuchenpfanne zeichnet sich durch ihre niedrigen Kanten aus. Dadurch erleichtert Ihnen das Kochgeschirr im Vergleich zu einer Grillpfanne das Gleiten und Drehen der Pfannkuchen. Sie können die Pfanne mit der Antihaftbeschichtung auf diversen Wärmequellen einsetzen. Bei externen Tests hat es sich gezeigt, dass diese Crêpes-Pfannen aus unterschiedlichen Materialien angefertigt werden.

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Welche Eigenschaften sollte eine gute Pfannkuchenpfanne mitbringen?

Welche Eigenschaften sollte eine gute Pfannkuchenpfanne haben?Beim externen Testvergleich kam zutage, dass sich Crêpes-Pfannen aus Aluminiumguss oder Gusseisen sehr gut zum Zubereiten von Pfannkuchen eignen. Denn sie ermöglichen eine ausreichende und gleichmäßige Wärmeverteilung. Auch in einer Eisenpfanne können Sie knusprige, goldgelbe Omelettes zaubern. Bei einer guten Crêpes-Pfanne sind eine professionelle Antihaftbeschichtung sowie ein ergonomischer Griff besonders wichtig. In einer Pfannkuchenpfanne mit einer Teflon-Beschichtung können Sie herrliche Pfannkuchen und Crêpes zubereiten.

Beim Kauf des Kochgeschirrs sollten Sie darauf achten, dass die Größe dem Kochfeld entspricht. Andernfalls würde es nicht gleichmäßig warm werden und es könnte viel Energie verloren gehen. Wenn Sie eine Pfanne aus Aluminium mit einem Fabrikat aus Edelstahl oder Eisen vergleichen, werden Sie feststellen, dass Pfannen aus Edelstahl haltbarer und leichter zu reinigen sind. Gusseiserne Pfannen sind extrem robust aber auch schwer zu pflegen und zu reinigen. Sie speichern die Hitze besonders gut und bleiben daher sehr lange heiß.

Das Material bringt laut Testvergleich Erkenntnissen den Geschmack von Pfannkuchen am besten gut zur Geltung. Ein Nachteil ist allerdings das hohe Gewicht. Keramik- und Teflon-Beschichtungen verhindern, dass Ihre Pfannkuchen am Kochgeschirr anhaften. Eine Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass sich die Crêpes beim Zubereiten gut verschieben und umdrehen lassen. Häufig kommen Antihaftbeschichtungen bei Materialien wie Edelstahl und Aluminium zum Einsatz.

Diese Beschichtung ermöglicht zwar eine einfache Wartung und Reinigung. Aber sie hält Stößen und Kratzern nicht stand. Modelle aus Kupfer zählen zu den besten Kochgeschirren aber sie schlagen beim Kauf kräftig zu Buche.

Augen auf – noch vor dem Kauf!

Warauf soll ich achten beim Kauf von Pfannkuchenpfannen?Ein flacher Boden mit kurzen Seitenwänden und ein langer Griff für eine einfache Manövrierfähigkeit sind wichtige Kriterien, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten. Beim Vergleichen der Crêpes-Pfannen kam außerdem zutage, dass dieses Kochgeschirr in verschiedenen Größen erhältlich ist.

Es gibt diese Erzeugnisse zudem im Set. Bedenken Sie, dass Sie mit einer 25 cm Pfanne Crêpes oder Pfannkuchen mit 20 cm zubereiten können. Abhängig von ihrem Herstellungsmaterial können die Pfannen auf einem Gas-, Elektro-, Glaskeramik- und Induktionskochfeld verwendet werden oder aber nicht. Anders als in einer mit Teflon beschichteten Pfanne können Sie in einer Stahlpfanne (Gusseisen und Edelstahl) sogar, schön gebräunte und knusprige Pfannkuchen zaubern, ganz wie sie früher der Großmutter gelungen sind.

Allerdings lassen sich Pfannkuchenpfannen mit einer Antihaftbeschichtung einfach reinigen und warten. Der Teig bleibt nicht am Boden haften. Dank der flachen Basis und den sehr niedrigen Rändern haben Sie die Möglichkeit den Teig einfach zu schieben und zu drehen.
Sie können Ihr Omelette sogar in die Luft werfen und dabei drehen. Auf diese Weise ermöglicht Ihnen diese Pfannen-Art die perfekte Herstellung von Pfannkuchen und Crêpes. Da dieses Kochgeschirr sehr vielseitig ist, können Sie damit auch andere Lebensmittel wie etwa Hähnchenfilets, Spiegeleier und Fischfilets zubereiten.

Links und Quellen