TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Keramikpfannen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
97 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
345 Analysierte Rezensionen

Keramikpfanne Test 2023 • Die 5 besten Keramikpfannen im Vergleich

Die Suche nach einer neuen Keramikpfanne fällt mit den Informationen zur aktuellen Auswertung deutlich leichter. Die hier aufgeführten Testergebnisse und Vergleiche basieren auf den Analysen von renommierten Instituten. Wir haben die Praxistests nicht selbst durchgeführt, aber die entsprechenden Vergleiche zur Übersicht nebeneinandergestellt.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Keramikpfanne Bestenliste  2023 - Die besten Keramikpfannen im Test & Vergleich

Keramikpfanne Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Keramikpfanne?

Was ist ein Keramikpfanne Test und Vergleich?Die Testsieger der Keramikpfannen aus den neuen Tests bewähren sich durch ihre kratz- und hitzebeständige Oberfläche. Im Vergleich zu anderen Antihaft-Beschichtungen ist das Keramikmaterial sehr widerstandsfähig.

Zudem enthält es keine gesundheitsgefährdenden Stoffe, die bei der Erhitzung auf der Herdplatte zum Risiko werden.
Bei der Eignungsprüfung und der Nebeneinanderstellung verschiedener Pfannen überzeugt die Keramikpfanne durch ihre Robustheit.

Darin lassen sich unterschiedliche Speisen anbraten, schmoren oder schonend garen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Keramikpfannen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Keramikpfanne?

Wie funktioniert ein Keramikpfanne im Test und Vergleich?Im Warentest geht es vor allem um die zuverlässige Funktion. Der praktische Test und Vergleich zeigt, dass sich in dieser Pfanne nicht nur Fleisch anbraten lässt. Die Antihaftbeschichtung eignet sich auch zum schonenden Garen von Fisch oder Gemüse. Unter anderem überzeugt die Keramikpfanne bei der fettarmen Zubereitung. Die Experimente mit der speziellen Pfannenoberfläche beweisen, dass die Rückstände der Speisen auch bei höheren Temperaturen kaum anhaften. Unter Abwägung der guten Reinigungseigenschaften können sich die Nutzer zudem über die simple Pflege freuen, denn mit dem Abschaben verschwinden auch die letzten Rückstände von dem Keramikmaterial.

Ob die Hitze hochgedreht wird oder nur auf kleiner Flamme geköchelt wird, in den Versuchen und im Vergleich mit anderen Pfannen bewährt sich diese Pfanne durch ihre vielseitige Eignung und ihre Langlebigkeit.

Unter Berücksichtigung der Kongruenz bieten sich die Pfannen aus dem Test für verschiedene Herdarten an. Abhängig von ihrer Ausführung können sie auf dem Ceranfeld, auf einem klassischen E-Herd, auf dem Gasherd und teilweise auch auf einem Induktionsherd verwendet werden.

Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Keramikpfanne TestvergleichMit ihrer Hitzebeständigkeit eignet sich die keramikbeschichtete Pfanne aus dem Test für diverse Anwendungen:

Anbraten

Verglichen mit anderen Pfannenarten zeigt die Keramikpfanne eine hohe Temperaturbeständigkeit. Studien weisen nach, dass sie bis zu 400°C verträgt, ohne dass Schadstoffe freigesetzt werden oder dass es zu Verformungen kommt.

Schmoren

Mit guten Testnoten bieten sich die aktuellen Vergleichssieger der Keramikpfannen für das kombinierte Garverfahren des Schmorens an. Hier wird das Gargut erst angebraten und danach in Flüssigkeit weitergegart.

Kochen

 Bei mittlerer Temperatur sorgen die getesteten Pfannen aus dem neusten Vergleich für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Fettarmes Garen

Bei niedriger Wärme lassen sich die Speisen fettarm oder sogar fettfrei zubereiten. Das ist besonders schonend, wie der Testlauf zeigt.

Welche Arten von Keramikpfannen gibt es?

Welche Arten von Keramikpfanne gibt es in einem TestvergleichDie folgenden Keramikpfannen wurden bei der umfassenden Inspizierung im Rahmen des Produkttests genauer betrachtet:

Bratpfanne

Die klassische Bratpfanne mit Keramikbeschichtung ist rund geformt und eignet sich zum Anbraten von Eierspeisen, Fleisch, Gemüse und Fisch. Der flache Boden ist eben und gewährleistet dadurch eine optimale Hitzeverteilung, sodass die Speisen gleichmäßig garen.

Grillpfanne

Diese Pfannen aus dem Test haben eine Riffelung, die dafür sorgt, dass das Gargut nicht im Sud bzw. im Fett liegt. Die Probe beweist, dass dadurch das typische Grillaroma freigesetzt wird, außerdem bekommt das Fleisch oder Gemüse eine knusprige Kruste.

Schmorpfanne

 Die Schmorpfannen haben im Vergleich zu den Bratpfannen oft einen höheren Rand, sodass sich der Inhalt besser umrühren lässt. Sie bieten genügend Platz und eignen sich damit auch für größeres Gargut.

Wok

Wokpfannen mit Keramik sind in der aktuellen Erhebung eher eine Ausnahme, dennoch gehören sie mit in diese Gegenüberstellung. Sie sind perfekt auf die fettarme Zubereitung zugeschnitten und haben abgesehen von ihrer Beschichtung große Ähnlichkeit mit dem klassischen Wok.

So werden Keramikpfannen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Keramikpfanne bei uns verglichenIn der folgenden Vergleichstabelle stehen die wichtigen Auswahlkriterien der besten Keramikpfannen aus dem Test auf dem Prüfstand. Diese Merkmale stehen beim Vergleich im Vordergrund.

Eignung für Herdart

Die diversen Pfannen aus dem aktuellen Test sind grundsätzlich für die klassischen Herdarten wie Gasherd, E-Herd und Ceranfeld geeignet. Bei den modernen Pfannen mit Antihaft-Keramikbeschichtung ist auch der Einsatz auf dem Induktionsherd sichergestellt, was in der Produktbeschreibung aufgeführt wird.

Frei von PTFE und PFOA

 Schadstofffreiheit spielt bei der Gegenüberstellung der Keramikpfannen und beim gesamten Vergleich eine wesentliche Rolle. Schließlich sollen auch hohe Temperaturen keine Gefahr darstellen.

Antihaft-Beschichtung

In einer gezielten Untersuchung lässt sich feststellen, wie kratz- und abriebfest das Material tatsächlich ist. Das ist für den Einsatz auf dem Herd sowie für die Reinigung ein wichtiges Merkmal.

Größe und Form

Folgende Eigenschaften sind in einem Keramikpfanne Test wichtigBeim Vergleich und der Auswahl geht es um die Einsatzmöglichkeiten und damit auch um Größe und Formgebung. Darum sollten die Verbraucher auf den richtigen Durchmesser passend zur Herdplatte achten sowie auf das Volumen der Pfanne.

Design

Schlicht in Schwarz oder im stilvollen Weiß, Retro-Optik oder modern und funktional, der Vergleich der Keramikpfannen beschäftigt sich nicht nur mit den Qualitätseigenschaften, sondern auch mit der Optik. Im Optimalfall passt die Pfanne perfekt zu dem weiteren Kochgeschirr.

Pflege-Eigenschaften

Im Allgemeinen lassen sich die Keramikpfannen aus dem Test einfach reinigen und pflegen. Die entsprechenden Tipps vom Hersteller helfen dabei, Fehler zu vermeiden.

Dennoch gibt es Qualitätsunterschiede, die sich bei den günstigen Pfannen aus der Auswertung beispielsweise in Verfärbungen oder in einem verstärkten Abrieb zeigen.

Gewicht

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Keramikpfanne Test geprüftDie meisten Keramikpfannen haben ein recht hohes Gewicht und sind entsprechend stabil. Wer sich eine leichtere Pfanne wünscht, muss eventuell Kompromisse bei der Größe machen, denn durch die Keramikbeschichtung ist ein gewisses Mindestgewicht unvermeidbar.

Wärmeleitfähigkeit

Die besten Keramikpfannen punkten im Vergleich mit ihrer gleichmäßigen, guten Leitfähigkeit, was sich auf das Ergebnis beim Braten auswirkt und außerdem die Energieeffizienz beeinflusst.

Beständigkeit

 Im Test wurden diverse Pfannen verglichen, um ihre Robustheit zu überprüfen. Die entsprechende Auswertung dazu gibt Aufschluss über die Stabilität und weist auf gewisse Schwächen beim Vergleich der dünnwandigen Pfannen hin.

Worauf muss ich beim Kauf einer Keramikpfanne achten?

Verwendungszweck

Worauf muss ich beim Kauf eines Keramikpfanne Testsiegers achten?Braten, schmoren, grillen oder schonend garen, all das ist mit einer modernen Qualitätspfanne möglich. Damit keine Einbußen gemacht werden müssen, lohnt sich eine genaue Kontrolle der Materialeigenschaften und Empfehlungen.

Herdart

Die besten Brat- und Schmorpfannen aus dem Vergleich eignen sich für alle Herdarten, auch für Induktion. Für die Verbraucher kommt es vor allem darauf an, dass die ausgewählte Pfanne auch zu ihrem eigenen Herd passt.

Pfannengröße

Durchmesser und Höhe sollten zum individuellen Bedarf passen. Für den Single-Haushalt reicht eine kleine Pfanne aus, wie der Vergleich zeigt, während der Familienhaushalt nicht ohne eine großformatige Pfanne auskommt.

Auch die bevorzugten Rezepte wirken sich auf die Pfannengröße und Randhöhe aus. Für Pfannkuchen bietet sich eine flache Bratpfanne an, während sich Würstchengulasch und Gemüsegerichte in einer höheren Pfanne besser rühren lassen.

Beschichtung

Die Keramikbeschichtung sollte möglichst abriebfest und unempfindlich gegen Kratzer sein. Hier zeigt sich die Qualität der Testsieger aus dem Vergleich.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller

  • Tefal
  • De Buyer
  • WMF
  • Culinario
  • Fissler
  • Silit
  • Bratmaxx
  • Berndes
  • Ballarini
  • Rösle
 Das französische Unternehmen Tefal hat eine Vorreiter-Stellung in der Geschichte von Kochgeschirr mit Antihaftbeschichtung. Es wurde 1956 gegründet und entwickelte die ersten Pfannen mit der zuverlässigen Teflon-Aluminium-Beschichtung. Diese Kombination ist der Ursprung für den Markennamen Tefal. Die hochklassigen Küchenhelfer haben durch die Werbung mit berühmten Köchen wie Jamie Oliver eine starke Präsenz. Auch die hohe Qualität ist ein Zeichen für die Kundenorientierung von Tefal.
Das Unternehmen aus Frankreich besteht seit 1830 und hat sich mit diversen Küchenprodukten einen Namen gemacht. Neben den Keramikpfannen mit Antihaftbeschichtung gibt es hochwertiges Kochgeschirr aus anderen Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Kupfer. Auch Back- und andere Küchenutensilien gehören zu dem breit aufgestellten Sortiment von De Buyer.
Die Württembergische Metallwarenfabrik steht für Küchengeräte der Spitzenkategorie sowie für ein edles Design. Der Experte für Kochgeschirr, Tischgeschirr und Besteck gehört zu den großen deutschen Marken.
Culinario: Diese Marke gehört zur bayerischen Steuer GmbH, einem Familienunternehmen mit breit aufgestelltem Sortiment. Mit ihrer Qualitätsphilosophie kann sich die Küchenmarke seit 1986 auf dem Markt bewähren.
Fissler: Das Unternehmen mit Firmensitz in Idar-Oberstein hat sich durch hochklassiges Kochgeschirr einen Namen gemacht. Zu den wichtigen Erfindungen von Fissler gehört der Schnellkochtopf. Die Unternehmensgeschichte reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Bei der Weiterentwicklung von Pfannen und Kochgeschirr spielt auch das Design eine Rolle. Entsprechend attraktiv und nutzerfreundlich sind die Pfannen und anderen Küchenhelfer von Fissler.
Silit: Dieses Unternehmen gehört zum Qualitätsunternehmen WMF und hat sich schon in den frühen 1960er Jahren bei den Verbrauchern bewährt, was mit der Präsentation der ersten echten Emaille-Pfanne mit Antihaft-Effekt zusammenhängt. Damit legte Silit den Grundstein für Antihaft-Kochgeschirr in privaten Haushalten. Auch die Pfannen der beliebten Marke können in den Tests überzeugen, wie die detaillierte Analyse belegt.
bratmaxx: Diese Marke hat sich durch Teleshopping auf dem Markt etabliert. Durch die gezielte Werbung spricht sie eine große Zielgruppe an. In den praktischen Versuchen lässt sich gut nachvollziehen, wie hochwertig und effizient sich die bratmaxx Keramikpfanne nutzen lässt. Damit ist der Beliebtheitsgrad dieses Herstellers in den letzten Jahren stark angestiegen.
Berndes: Das traditionsreiche Unternehmen begann im Jahr 1921 mit der Herstellung von Kochgeschirr und gehört mit zu den großen Marken in diesem Bereich. Die Berndes Keramikpfannen reihen sich im Test auf den vorderen Plätzen ein. Das basiert auf der langen Erfahrung des Unternehmens, das seit der Mitte der 1970er Jahre antihaftversiegelte Töpfe und Pfannen produziert. Zu den wichtigen Produkten der Marke gehört Kochgeschirr mit Alu-Guss und Antihaftbeschichtung, das beim von Beginn an überzeugt.
Ballarini: Das italienische Unternehmen mit Tradition besteht seit 1889 und präsentiert sich unter dem Motto Kochen mit Leidenschaft. Die Pfannen von Ballarini überzeugen einerseits durch ihre Qualitätseigenschaften, andererseits durch ihr ansprechendes, modernes Design. Hier zeigt sich die Begeisterung für individuelle Experimente in der eigenen Küche. In der Auswertung sind die exklusiven Pfannen bei den Vergleichssiegern zu finden.
Rösle: Das Unternehmen aus dem Ostallgäu ist für seine designbetonten Küchengeräte bekannt. Die Pfannen von Rösle zeichnen sich dementsprechend durch eine innovative und ästhetische Optik aus, wie der Vergleich mit anderen Marken zeigt. Nicht nur für die Küche, auch für den Grill präsentiert Rösle eine Vielfalt von Utensilien.

Keramikpfannen im Internet oder Fachhandel kaufen?

Wo kaufe ich einen Keramikpfanne Test- und Vergleichssieger am besten?Im Fachhandel haben die Käufer die Pfannen aus den Tests direkt vor Augen, dafür ist die Auswahl im Internet weitaus größer. Außerdem wird der Online-Kauf wegen der einfachen Vergleiche und Suchfunktionen bevorzugt.

Günstigere Preise und die simple Möglichkeit, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen werden von Links zu Tests und aktuellen Versuchen ergänzt. Auch die unkomplizierten Bestellverfahren sind ein Pluspunkt. Der Fachhandel punktet lediglich durch die sofortige Verfügbarkeit, vorausgesetzt, die Lagerbestände enthalten das gewünschte Modell.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Boden uneben

Diese Gefahr droht bei besonders preiswerten Keramikpfannen aus dem Test. Durch Prüfungen kann die ungenaue Verarbeitung jedoch vermieden werden.

Beim Vergleichen sollten die Käufer auf die Qualitätskennzeichnung achten, denn nur ein absolut ebener Boden kann die Wärme gleichmäßig weiterleiten, sodass sich das Bratfett nicht am Rand oder in der Mitte der Keramikpfanne sammelt.

Unbeständigkeit

Keramikpfanne Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEine nicht ausreichende Qualität führt womöglich dazu, dass die Keramikpfanne im praktischen Test schnell die ersten Gebrauchsspuren zeigt. Die Kratzfestigkeit sollte beim Vergleich unbedingt geprüft werden.

Wärmeverteilung unzureichend

Die ungleichmäßige oder unzureichende Hitzeverteilung zeigt sich oft erst im praktischen Versuch. Bei Unzufriedenheit sollten die Kunden nicht zögern, zu reklamieren.

Abrieb

Wenn es beim scharfen Anbraten sowie bei der Reinigung zu Abrieb kommt, ist das ein Zeichen für mangelnde Qualität. Darum lohnt es sich, den Test der Keramikpfannen zu berücksichtigen und einen der besten Vergleichssieger auszuwählen.Schwer zu pflegen Grundsätzlich sind Keramikpfannen leicht zu reinigen und zu pflegen.

Bei Schwierigkeiten ist eventuell die Beschichtung nicht in Ordnung. Im Zweifelsfall ist eine Reklamation fällig.

Verfärbungen

Beim Testen können durch bestimmte Lebensmittel oder hohe Hitzezufuhr Verfärbungen in der Keramikpfanne auftreten. Vor allem Tomatensoße ist dafür bekannt, dass sie rötliche Farbspuren hinterlässt, die allerdings unbedenklich sind. Andere Verfärbungen weisen auf Materialschwächen hin.

Keine Röstaromen

Wo einen günstigen und guten Keramikpfanne Testsieger kaufenDie besten Keramikpfannen aus dem Test sorgen für ein perfektes Aroma mit dem typischen Geschmack von krossen, geröstetem Fleisch oder Gemüse. Bei Pfannen, die im Vergleich weniger gut abschneiden, ist jedoch mit Einbußen zu rechnen.

Anhaften und Verkleben

Eine minderwertige Beschichtung fördert das Anhaften von Rückständen und erschwert damit auch die Reinigung.

Anbrennen

Wenn die Beschichtung von Beginn an oder nach einem gewissen Zeitraum nachlässt, brennt das Gargut an.

Griff instabil

 Der Griff sollte sicher an der Keramikpfanne befestigt sein, um Unfälle zu verhindern. Eine instabile Verbindung lässt sich meistens schnell mithilfe eines Schraubendrehers festziehen, dennoch sollte die Pfanne solide verarbeitet sein und keine Gefahr darstellen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Keramikpfanne

Alles wissenswerte aus einem Keramikpfanne TestPfannen gibt es ebenso wie Kochtöpfe bereits seht mehreren Jahrhunderten. Im 20. Jahrhundert haben sich die Beschichtungen deutlich weiterentwickelt, doch die Keramikpfanne, die in den heutigen Tests verglichen wird, gibt es erst seit relativ kurzer Zeit.

Die neuartige Beschichtung überzeugt durch ihre Antihaft-Eigenschaften und ihre Robustheit. Im Vergleich zu anderen Beschichtungsarten ist Keramik deutlich strapazierfähiger, was die Benutzung sowie die Pflege erleichtert. Zu den ersten Erfindungen gehört die keramische Antihaftbeschichtung von William A. Groll, der für All-Clad Metalcrafters arbeitet.Auch andere Firmen haben sich für diese besondere Beschichtung entschieden, um ihren Kunden hochwertiges und langlebiges Kochgeschirr zu präsentieren.

Es lohnt sich, die neusten Produkte in diesem Bereich zu prüfen und die Tests zu den Keramikpfannen genau durchzulesen. Seit 2011 konnten in den Vergleichen erhebliche Verbesserungen festgestellt werden. Auch hinsichtlich des Designs gibt es immer weitere Anpassungen für den aktuellen Markt.

Ergänzend zu den ersten Keramikpfannen dieser Art wurden weitere Modelle entwickelt, die in den Tests mit hervorragenden Ergebnissen überzeugen. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang auch die unbedenkliche Verwendung der Keramikpfannen, da sie auch bei Extremtemperaturen keine Schadstoffe freisetzen. Die Neuentwicklungen in der Branche orientieren sich damit klar an den gesundheitlichen Tests und an den speziellen Anforderungen im privaten und professionellen Einsatz von Kochgeschirr.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Keramikpfanne

Alle Zahlen und Daten aus einem Keramikpfanne Test und VergleichIm Test der Keramikpfannen geht es unter anderem um die Temperaturbeständigkeit. Nicht alle Hersteller halten sich bei ihren Angaben an einheitliche Werte, doch bei vielen ist als Maximaltemperatur die Grenze von 400°C aufgeführt.

Analysen weisen darauf hin, dass diese Angabe nicht unbedingt eine Rolle spielt, denn bei der Nutzung der Keramikpfanne gibt es durch das Fett oder Öl gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Hitze. Wenn diese zu hoch ist, besteht die Gefahr, dass das Fett brennt. Als sicheres Öl für die Keramikpfanne bietet sich ein Produkt mit hohem Rauchpunkt an. Kaltgepresste Öle sind hier weniger geeignet.

Bei normaler Anwendung einer Keramikpfanne aus dem Vergleich sollte es jedoch keinen Brandschaden geben.Zur Sicherheit sollte die Keramikpfanne aus dem Test niemals im leeren Zustand erhitzt werden. Ansonsten steigt die Temperatur zu stark in die Höhe, vor allem auf einem Induktionsherd.
In genaueren Analysen der Keramikpfannen geht es um die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Im praktischen Test scheint die Anwendung ungefährlich zu sein. Die Fakten aus dem Vergleich enthalten alle Informationen zur genauen Beschaffenheit der Pfannen. Diese enthalten weder PFOA noch PTFE, die in den klassischen Teflonpfannen vorkommen und bei einer bestimmten Temperatur frei gesetzt werden. Das macht die Keramikpfannen im praktischen Test zur sicheren Wahl.

Keramikpfanne in 5 Schritten richtig verwenden

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Gebrauchsanweisung lesen: Vor der Benutzung ist es sinnvoll, sich über die richtige Anwendung zu informieren. Die Gebrauchsanweisung enthält alle wichtigen Informationen, von der Vorbereitung über den ersten Einsatz bis zur Pflege.
Sicherheit: Die Keramikpfanne sollte keine Mängel aufweisen und der Griff muss sicher fixiert sein. Außerdem wird empfohlen, eine sichere Handhabung am Herd zu gewährleisten und gegebenenfalls ein Schutzgitt er zu verwenden, falls sich Kinder in der Küche aufhalten.
Kochzubehör: Mit den geeigneten Utensilien lassen sich Brandwunden, Kratzer und andere ungewünschte Folgen vermeiden. Ein Pfannenwender ist hitzebeständig und hat typischerweise einen hitzeisolierten Griff. Im Optimalfall ist er schadstofffrei und hygienisch zu reinigen, sodass er keine Gerüche annimmt. Scharfes, spitzes und/oder metallisches Küchenbesteck ist ungeeignet für die Keramikpfanne aus dem Test, wie der Vergleich zeigt, denn es könnte die Oberfläche der Beschichtung herkratzen. Besser sind innovative Materialien oder Holzbesteck.
Das Öl bzw. Fett sollte hoch erhitzbar sein. Im Allgemeinen kommt nur ein bisschen Fett in die Keramikpfanne, lediglich bei Gerichten wie Bratkartoffeln darf es etwas mehr sein. Auch hier lohnt sich ein detaillierter Vergleich.
Die Hitze sollte nicht zu schnell ansteigen, um zu vermeiden, dass das Gargut anbrennt und womöglich hartnäckige Rückstände hinterlässt. Besser ist es, die Temperatur allmählich hochzudrehen und das Fleisch oder andere Speisen zum richtigen Zeitpunkt ins Fett zu legen.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Manuelle Reinigung schont das Material.

Tipp 2

Tipp 2

Keine Spezialmittel nötig aufgrund der Antihaft-Beschichtung der Keramikpfanne.

Tipp 3

Tipp 3

Abkühlen lassen nach der Benutzung, damit sich der Pfannenboden durch den zu starken Temperaturwechsel nicht verformt.

Tipp 4

Tipp 4

Warmes Wasser zum Abspülen verwenden, je nach Verschmutzungsgrad Spülmittel ins Wasser geben.

Tipp 5

Tipp 5

Auswischen mit einem feuchten Schwammtuch oder Küchenpapier.

Tipp 6

Tipp 6

Aggressive Reinigungsprodukte sind tabu, denn sie könnten die Beschichtung zerstören.

Tipp 7

Tipp 7

Einweichen im heißen Wasser hilft gegen grobe Verkrustungen und erleichtert das Beseitigen von hartnäckigen Verschmutzungen.

Tipp 8

Tipp 8

Vermeiden von zu hoher Hitze, um den Pfannenkörper zu schonen.

Tipp 9

Tipp 9

Verfärbungen der Oberfläche durch intensive Nutzung sind nicht immer zu entfernen. Wenn sie durch abfärbende Nahrungsmittel wie Tomatensoße entstanden sind, sind sie unbedenklich und lediglich ein optischer Mangel.

Tipp 10

Tipp 10

Aufbewahrung der Keramikpfanne mit Stapelschutz, um die Beschichtung zu schonen.

Nützliches Zubehör

Pfannenwender

Das beste Zubehör für Keramikpfanne im TestDieser sollte aus einem Material beschaffen sein, der die Beschichtung nicht zu sehr strapaziert. Typischerweise bestehen diese Utensilien aus einem abriebfesten, leicht flexiblen Kunststoff oder aus Holz. Der Pfannenwender hilft dabei, den Eierkuchen zu wenden oder das Spiegelei unfallfrei von der Keramikpfanne auf den Teller zu heben.

Küchenlöffel

Holzlöffel sind die Klassiker, allerdings verfärben sie sich mit der Zeit und nehmen immer ein wenig Aroma der Speisen auf. Darum ist es sinnvoll, verschiedene Holzlöffel für deftige, würzige und süße Speisen aus der Keramikpfanne zu verwenden.

Kunststofflöffel dürfen nicht zu hart sein, damit sie keine Kratzer verursachen. Ein Vergleich hilft, die geeigneten Kochlöffel zu finden.

Schwamm- und Küchentücher

Die besten Alternativen zu einem Keramikpfanne im Test und VergleichMit saugfähigen und weichen Tüchern lassen sich die Keramikpfannen aus dem Test zuverlässig reinigen und pflegen. Dicke oder gefaltete Küchentücher eignen sich zudem als Stapelschutz.

Stapelschutz

Spezielle Elemente zum Dazwischenlegen machen es möglich, mehrere Keramikpfannen in verschiedenen Größen übereinanderzustapeln, ohne dass diese zerkratzen.

Stiftung Warentest Keramikpfanne Test – die Ergebnisse

Die besten Kaufratgeber aus einem Keramikpfanne Test und VergleichDie Analyse der Stiftung Warentest erleichtert den direkten Vergleich. Sie befasst sich unter anderem mit den Antihaft-Eigenschaften der Keramikpfanne. Für den Test wurde ein Teil des Pfannenbodens abgedeckt und der Rest mit einem Gemisch aus Stahlkugeln, Korund sowie Wasser gefüllt.

Durch Rütteln sollte festgestellt werden, wie strapazierfähig die Keramikpfannen tatsächlich sind. Anschließend wurde in der Pfanne Pfannkuchen zubereitet, um die anschließend verbleibende Antihaft-Wirkung zu beurteilen. Ergänzend wurden weitere praktische Tests durchgeführt, um die besten Pfannen miteinander zu vergleichen. Dazu gehörte auch die Verfärbung durch Tomatenmischung.

Beim Vergleich der Keramikpfannen ging es außerdem um die Aufheizzeit und den Energiebedarf. Im gleichen Zuge wurde die Temperaturverteilung am Pfannenboden kontrolliert.

Wie lang ist die garantie bei einem Keramikpfanne TestsiegerEin weiteres Testkriterium ist die Stabilität der Griffe. Im Test zeigte sich, dass einige Griffe abnehmbar und andere ofenfest sind.

Grundsätzlich zeigen die umfangreichen Tests, wie wichtig eine ebene Pfannenform ist. Der Boden darf sich nicht nach außen wölben, denn so würde die Keramikpfanne auf dem Kochfeld ins Schwanken geraten und sich nicht gleichmäßig aufheizen. Sicherer ist eine minimale Wölbung nach innen.Die besten Pfannen zeichnen sich im Vergleich durch eine zweifache Keramikbeschichtung und einen Abperl-Effekt aus.

Im Idealfall eignen sie sich für sämtliche Herdarten, sodass auch der Einsatz auf dem Induktionskochfeld möglich ist. Hierfür ist ein magnetisierbarer Boden nötig, der die Keramikpfanne etwas schwerer macht.

FAQ

Wie wird die Keramikpfanne gereinigt?

Alle Fakten aus einem Keramikpfanne Test und VergleichAm besten manuell: Dafür reicht warmes Wasser, ein weicher Schwamm und ein mildes Spülmittel aus.

Welche Maximalhitze verträgt die Keramikpfanne?

Viele Hersteller geben als Maximalhitze 400 Grad an, doch diese Hitze wird selten erreicht. Wichtiger ist meistens die Hitzebeständigkeit des verwendeten Speiseöls bzw. Fettes.

Wie gesund ist die Nutzung von Keramikpfannen?

 Die Keramikbeschichtung ist unbedenklich, da sie keine bedenklichen Stoffe enthält. Stattdessen hilft sie dabei, fettarm zu braten. Damit sind die Pfannen eine gute Entscheidung für die Gesundheit.

Wo kaufe ich Keramikpfannen am besten?

Wie langlebig ist ein Keramikpfanne Testsieger im DauereinsatzIm Geschäft sind die Preise meistens etwas höher als im Internet, zudem fällt der direkte Vergleich online sehr viel leichter.

Was kostet eine gute Keramikpfanne?

Zu billig sollte man seine Pfanne nicht kaufen, denn Qualität kostet immer etwas mehr. Hochwertige Keramikpfannen aus dem Test sind schon ab 30 Euro erhältlich, andere Ausführungen kosten zwischen 50 und 100 Euro. Beim Kauf eines Sets lässt sich etwas Geld einsparen.

Woraus besteht die Keramikpfanne?

Der Pfannenkörper ist aus Alu oder Edelstahl gefertigt, sodass lediglich die Beschichtung aus Keramik besteht. Der Griff besteht aus Kunststoff und bei einigen Modellen aus Holz.

Für Induktion ist ein spezieller Pfannenboden aus ferromagnetischem Material erforderlich.

Für welche Herdarten ist eine Keramikpfanne empfehlenswert?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie KeramikpfanneGrundsätzlich eignet sich die Keramikpfanne für alle Herdtypen, allerdings braucht sie für den Induktionsherd den geeigneten Pfannenboden.

Welche Griffe gibt es für die Pfanne?

Die meisten Keramikpfannen aus dem Test haben einen langen Stiel mit isoliertem Griff. Teilweise verfügen die Pfannen auch über zwei seitliche, kleine Griffe. Zu den besten Pfannen aus dem Vergleich gehört ein rutschfester und hitzebeständiger Silikon-Griff.

Welche Formen sind möglich?

Runde Pfannen sind die Klassiker im aktuellen Vergleich, des Weiteren gibt es die höhere Schmorpfanne, die eckige Grillpfanne oder die Wokpfanne mit ihrer unverwechselbaren Form.

Welche Größe ist die richtige?

Die Pfannengröße richtet sich danach, wie viele Personen mit welchen Gerichten beköstigt werden sollen. Typische Durchmesser sind 20, 24, 28 oder 32 cm.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar