Schmorpfanne Test 2023 • Die 10 besten Schmorpfannen im Vergleich
Eine Schmorpfanne wird von vielen Herstellern auch als Gemüsepfanne angeboten. Die Pfannen haben im Vergleich zu klassischen Bratpfannen einen wesentlich höheren Rand. Wir haben Ihnen einige Tests zusammengestellt, um Ihnen bei der Kaufentscheidung behilflich zu sein. Nicht immer ist der Testsieger auch für die eigenen Zwecke am besten geeignet. Wir zeigen Ihnen, worauf sie beim Kauf einer Schmorpfanne achten sollten.
Schmorpfanne Bestenliste 2023 - Die besten Schmorpfannen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schmorpfanne und wie funktioniert sie?
Damit Sie einen Braten optimal schmoren können, sollten Sie sich eine Schmorpfanne kaufen, die einen hohen Rand aufweist. In einer klassischen Pfanne kann ein Stück Fleisch zwar angebraten, aber nicht geschmort werden. Beim Kauf sollten Sie laut externer Tests auf folgende Kriterien besonders Wert legen:
- Größe
- Randhöhe
- Material
- perfekte Hitzeverteilung
- Langlebigkeit
- Zubehör
Hochwertige Schmorpfannen haben den Vorteil, dass sie neben Ihrem Fleisch auch ausreichend Platz für Gemüse und Flüssigkeit haben. Sie müssen dadurch beim Schmoren nicht ständig nachgießen.
Beim Schmoren handelt es sich um eine spezielle Zubereitungsmethode. Mit einer guten Schmorpfanne kann Fleisch oder Fisch gebraten werden, andersherum ist eine Bratpfanne aber keine Schmorpfanne. Denn in dieser können beim Anbraten nur aromatische Röststoffe erzeugt werden. Fleisch oder der Fisch lassen sich in einer klassischen Bratpfanne aber nicht zusätzlich in einer Flüssigkeit dünsten. In einer Schmorbratpfanne wird das Fleisch aber keinesfalls gekocht. Vielmehr entwickelt sich im Backofen ein heißer Dampf, der eine schonende Zubereitung gewährleistet.
Die Größe einer Schmorpfanne sollte nicht nur zur Haushaltsgröße passen. Die Pfanne muss auch die richtigen Maße aufweisen, damit sie in den Ofen passt. Besonders praktisch sind Pfannen, bei denen sich der Griff mit wenigen Handgriffen abnehmen lässt. Dadurch steht im Ofen zusätzlich mehr Platz zur Verfügung. Damit der Schmorvorgang reibungslos verläuft ist es wichtig, dass die Ofentür komplett geschlossen werden kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schmorpfannen
Welche Arten von Schmorpfannen gibt es?
Laut externer Tests stehen zum Schmoren die unterschiedlichsten Schmorpfannen zur Verfügung. Viele Modelle lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:
- Schmorpfanne aus Edelstahl
- Schmorpfanne aus emaillierten Gusseisen
- Schmorpfanne mit abnehmbarem Griff
- Schmorpfanne mit Aluminium Flammenschutz
- Schmorpfanne für den Induktionsherd
Edelstahl ist neben Gusseisen für Schmorpfannen perfekt geeignet. Die Wärme leitet gut weiter und das Material verformt sich auch bei großer Hitze nicht. Wenn die Schmorpfanne mit einem abnehmbaren Griff ausgestattet ist, passt sie auch in den kleinsten Ofen. Im Innenraum eines Ofens kann der Griff schnell als störend empfunden werden. Ist die Schmorzeit zu Ende, kann der Griff mit wenigen Handgriffen wieder an der Pfanne befestigt werden. Dadurch lässt sich die Pfanne leichter aus dem Ofen ziehen. Hochwertige Schmorpfannen verfügen über einen Griff, der sich durch die Hitze im Ofen nicht aufheizen kann. Dadurch wird verhindert, dass Sie sich am Material die Finger verbrennen.
So werden Schmorpfannen getestet
Bei einem Test werden die unterschiedlichsten Schmorpfannen getestet. Hierbei wird besonders auf eine gute Qualität, Langlebigkeit und leichte Bedienung geachtet. Unterschieden werden Schmorpfannen Modelle aber auch beim Material. Viele Schmor- oder Gemüsepfannen werden mit einer Antihaftung-Beschichtung versehen. Durch die Beschichtung wird verhindert, dass die Lebensmittel beim Schmoren in der Pfanne kleben bleiben.
Zusätzlich bieten sie laut Test den Vorteil, dass beim Schmoren mit weniger Fett gearbeitet werden kann. Ein kleiner Nachteil der Beschichtung ist, dass sie sich beim Reinigen oder Kratzen mit einem Pfannenwender lösen kann. An den abgelösten Stellen bleibt beim Anbraten oder Schmoren umso schneller etwas hängen.
Pfannen aus Gusseisen oder Edelstahl verhindern eine Überhitzung des Materials. Besonders beim Schmoren ist es wichtig, dass mit hohen Temperaturen gearbeitet wird. Ansonsten könnten sich die gewünschten Röstaromen gar nicht bilden. Soll die Schmorpfanne lediglich für die Zubereitung von Gemüse verwendet werden, sollten Sie den Ofen auf eine mittlere Temperatur einstellen.
Bei einem Test mit einer guten Schmorpfanne, sollten sich beim Schmoren ein Bratenfond bilden.
Wenn Sie dieses Gewicht bei einem Test einmal mithilfe eines Stils hochheben, werden sie merken, wie wichtig ein ergonomisch geformter Griff ist. Ansonsten sind auch erfahrene Tester oder Hausfrauen schnell überfordert. Der Griff sollte eine gute Stabilität und Qualität aufweisen. Einige moderne Varianten sind zusätzlich mit einem Gegengriff ausgestattet. Dadurch wird die Handhabung der Pfanne zusätzlich vereinfacht.
Kriterien
Bei einem Test oder Kauf gibt es einige Kriterien, die als besonders wichtig erachtet werden. Hierbei handelt es sich um:
- Stabilität
- Qualität
- Griffform
- Größe
- Material
- Verwendungszweck
- Langlebigkeit
- Preis
- Ausstattung
- Kundenrezensionen
Viele Kunden, die sich eine Schmorpfanne zulegen, achten beim Kauf vor allem auf den Preis und die Ausstattung. Dabei sind Kriterien wie Qualität und Langlebigkeit viel wichtiger. Auch die Größe sollte beim Kauf eine große Rolle spielen. Nur Pfannen, die aus einem hochwertigen Material bestehen und sauber verarbeitet sind, können über viele Jahre für die Zubereitung der unterschiedlichsten Gerichte verwendet werden.
Wenn Sie ein Modell wünschen, mit dem Sie regelmäßig Fleisch, Gemüse oder Fisch zubereiten, müssen Sie daher etwas tiefer in die Tasche greifen. Teure Pfannen sind laut Test häufig mit einem abnehmbaren Griff und einem durchsichtigen Deckel ausgestattet. Derartige Modelle lassen sich individuell nutzen. Eine gute Schmorpfanne sollte das Fleisch oder den Fisch nicht nur gut anbraten können, sondern die Hitze anschließend auch gut verteilen. In gusseisernen Schmorpfannen wird sogar preiswertes Fleisch schön zart und erhält einen besonderen Geschmack.
Während Schmiedeeisen oder Gusseisen die Hitze speichern und gleichmäßig verteilen, sind Aluminium Pfannen eher dafür geeignet, um die Hitze weiterzuleiten. Einige Tester empfehlen Schmorpfannen aus Aluminium, die zusätzlich mit einem Eisenkern im Boden oder mit einer Schicht Edelstahl ausgestattet sind. Eine dünne Kupfer- oder Aluminiumpfanne würde dagegen laut Test schnell an ihre Grenzen stoßen. Diese Materialien haben die Eigenschaften, dass sie die Hitze zwar gut weiterleiten, aber auch schnell wieder abkühlen. Das bedeutet, dass diese Pfannen beim Schmoren wesentlich mehr Hitze benötigen. Zusätzlich muss die Schmorpfanne ständig kontrolliert werden.
Für viele Käufer ist es aber auch wichtig, dass sich eine Schmorpfanne leicht reinigen lässt. Wenn die Pfanne über Stunden im Ofen war und sich die Fett- und Soßenspritzer richtig festgebrannt haben, ist es wichtig, dass die Oberfläche der Pfanne sehr glatt ist. Schmorpfannen sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Häufig ist es sinnvoll, wenn sie vor dem Auswischen in heißem Wasser etwas eingeweicht wird. Dadurch lässt sich das Fett leichter lösen. Ein fettlösendes Spülmittel kann ebenfalls bei der Reinigung helfen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Schmorpfanne achten!
Wie bei allen Haushaltsdingen gibt es auch bei Schmorpfannen einige Mängel, die auftreten können. Hierbei handelt es sich um:
- Zu klein: Damit eine Schmorpfanne nicht zu klein ist, sollte vorab auf die Maße geachtet werden. Eine Schmorpfanne kann in den unterschiedlichsten Größen gewählt werden. Zu den gängigen Größen gehören Pfannen mit einem Durchmesser von 24 cm (4 bis 6 Personen) oder 28 cm (6 bis 8 Personen).
- Randhöhe zu niedrig: Wenn die Randhöhe zu niedrig ist, kann es passieren, dass die Flüssigkeit oder das Öl überläuft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass beim Kauf auf einen hohen Rand geachtet wird. Der Rand sollte immer mindestens 3 Zentimeter höher sein als bei einer klassischen Bratpfanne.
- Griff liegt nicht gut in der Hand: Liegt der Griff einer Schmorpfanne nicht gut in der Hand, kann die Pfanne leicht aus der Hand rutschen. Beim Kauf sollte daher immer auf einen ergonomisch geformten Griff geachtet werden. Das erleichtert die Handhabung.
- Griff ist nicht abnehmbar: Wenn der Griff einer Schmorpfanne nicht abnehmbar ist, sollten Sie ausprobieren, dass die Pfanne auch mit Griff locker in den Ofen passt. Abnehmbare Griffe bieten dagegen einen besonderen Komfort.
- Griff wird heiß: Wenn der Griff heiß wird, kann man sich schnell die Finger verbrennen. Die Pfanne kann nur mit Hilfe von Topflappen aus dem Ofen genommen werden. Viele hochwertige Schmorpfannen sind mit einem hitzebeständigen Material ausgestattet.
- Griff ist etwas wackelig: Wackelige Griffe sind häufig bei sehr günstigen und einfachen Modellen zu finden. Bei den Markenprodukten kommt dieser Mangel nur sehr selten vor. In der Regel sind die Griffe der Schmorpfannen fest montiert.
- Material splittert ab: Splittert das Material bereits nach wenigen Nutzungen ab, sollte der Hersteller kontaktiert werden. Bei einer defekten Beschichtung kann das Schmorgut anhaften und anbrennen. Außerdem könnten Teile der Beschichtung im Essen landen, was zwingend vermieden werden sollte.
- Hitze verteilt sich nicht gleichmäßig: Schmorpfannen, in denen sich die Hitze nicht gleichmäßig verteilt, beeinträchtigen den Geschmack der zubereiteten Speisen. In der Regel können Röstaromen nicht erzeugt werden oder das Fleisch brennt teilweise an.
- Boden hat sich verzogen: Wölbt sich der Boden einer Pfanne, kann nicht mehr gewährleistet werden, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Auch mit diesen Pfannen ist kein ordentliches Schmoren und Braten möglich.
- Kein passender Deckel: Passt der Deckel nicht zur Schmorpfanne, kann sich kein Dampf im Inneren der Schmorpfanne bilden. Zu kleine Deckel könnten außerdem in das Innere der Pfanne rutschen. Es sollte daher beim Kauf einer Schmorpfanne darauf geachtet werden, dass der Deckel optimal auf die Pfanne passt.
Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken
Zu den 5 führenden Herstellern von Schmorpannen gehören:
- Le Creuset
- Schulte Ufer
- Gräwe
- Tefal
- Silit
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Schmorbratpfanne
Pfannen werden seit vielen Jahren dafür verwendet, um Fleisch, Fisch oder andere Speisen zu braten. Wer die erste Schmorpfanne auf den Markt gebracht hat, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Viele Pfannen dieser Art werden von namhaften Herstellern angeboten und stehen in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung. Sie verfügen über ein besonderes Rillenprofil im Boden. Aufgrund ihres stabilen Grundmaterials und ihrer besonderen Bauweise können Schmorpfannen problemlos in den Ofen gestellt werden. Durch den hohen Rand lassen sich große Portionen dämpfen oder mit ausreichend Flüssigkeit garen. Viele hochwertige Pfannen sind mit einer kratzfesten Beschichtung ausgestattet.
Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Schmorpfannen
Eines der wichtigen Kaufkriterien einer Schmorpfanne ist das Material. Eine gute Pfanne sollte gut anbraten können und die Hitze dann anschließend gleichmäßig verteilen. Modelle aus Schmiedeeisen oder Gusseisen gehören zu den traditionellen Pfannen. Kaum ein anderes Material kann die Hitze so gut halten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wärme sehr sanft an die Speisen abgegeben wird.
Selbst preiswertes Fleisch kann in einer Schmorpfanne so weich gedämpft werden, sodass man es mit einer Gabel leicht zerpflücken kann. Aber auch solide Aluminium- oder Edelstahl-Modelle sind empfehlenswert. Sie sind im Vergleich zu gusseisernen Pfannen wesentlich günstiger und genauso stabil und lange nutzbar.
Schmorpfannen in 10 Schritten richtig nutzen
Damit ein Fleischgericht oder andere Spezialitäten in einer Schmorpfanne richtig zubereitet werden, sollten folgende Schritte eingehalten werden:
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
Schritt 8
Schritt 8
Schritt 9
Schritt 9
Schritt 10
Schritt 10
10 Tipps zur Pflege
Damit eine Schmorpfanne lange verwendet werden kann, sollte sie nach jedem Gebrauch gereinigt und gepflegt werden.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Als Zubehör wird für eine Schmorpfanne nur ein passendes Kochbesteck benötigt. Besonders in beschichteten Pfannen ist es nicht ratsam, wenn mit Edelstahl Besteck darin herumgekratzt wird. Viele Hausfrauen entscheiden sich daher für ein Holzbesteck. Damit das Fleisch oder der Fisch in Ruhe garen kann, wird ein passender Deckel benötigt. Am besten sind Deckel aus Glas geeignet. Sie sind nicht nur hitzebeständig, sondern bieten immer einen freien Blick auf das Essen. Bei vielen Pfannen ist der Deckel oder ein abnehmbarer Griff im Lieferumfang enthalten.
Eindrücke aus unserem Schmorpfannen - Test
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Anti-Anbrenn-Garantie
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – für den Backofen und für den Geschirrspüler geeignet
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Fassungsvermögen: 4,2 Liter, Gewicht: 3,2 kg
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Lieferumfang: Pfanne 28 cm, Deckel, Filz Pfannenschoner, Reinigungsschwamm, 2 abnehmbare Griffe
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – abnehmbare Griffe
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – die Griffe lassen sich mühelos per Knopfdruck entfernen und wieder befestigen
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Beschichtung: 3-lagige PTFE Antihaftbeschichtung aus dem Hause Greblon
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Beschichtung ist frei von PFOA/ APEO
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Abmessungen: Pfanne (ohne Deckel) Ø 28 cm, Höhe: 8 cm
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – für alle Herdarten geeignet (Elektroherd, Gasherd, Glaskeramik-Kochfeld und Induktionsherd)
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – Glasdeckel mit abgestuften Silikonrand
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – durch den induktionsfähigen Boden wird die Wärme schnell und gleichmäßig weitergeleitet
DIVORY Schmorpfanne 28cm im Test – optimale Wärmespeicherung
Stiftung Warentest Schmorpfanne Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig die unterschiedlichsten Pfannen Modelle. Reine Schmorpfannen wurden bisher nicht getestet. Lediglich eine Vielzahl an Bratpfannen wurde durch die Experten genauer unter die Lupe genommen. Bei einem Test wird die Pfanne so belastet, als wäre sie seit drei Jahren im Gebrauch. Hierbei wird darauf geachtet, wie sich das Material und die Beschaffenheit der unterschiedlichsten Pfannen-Modelle verhält. Bei einem Test spielen neben dem Material auch die Qualität, Langlebigkeit, Pflege und Nutzbarkeit eine große Rolle. Nicht immer ist ein Testsieger auch für die eigenen Zwecke geeignet. Ein Testurteil von Ökotest oder Stiftung Warentest kann Ihnen aber wichtige Hinweise liefern, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.
Auch bei einer noch so teuren und hochwertigen Pfanne geht mit der Zeit die Versiegelung bzw. Beschichtung verloren. Spätestens dann sollten Sie sich nach einer neuen Schmorpfanne umsehen. Der letzte Test der Stiftung Warentest hat gezeigt, dass von 14 Markenpfannen nur 4 Pfannen die Note gut erreicht haben. Einige Pfannen haben sogar ein hohes Sicherheitsrisiko gezeigt und wurden als mangelhaft bezeichnet. Hochwertige Modelle können dagegen über viele Monate und Jahre für die Zubereitung von Gemüse, Fisch oder Fleisch genutzt werden. Damit Sie Ihre Schmorpfanne lange nutzen können, sollten Sie darauf achten, dass sie keine kratzenden Reinigungsschwämme bei der Pflege nutzen.
FAQ
Was ist die beste Schmorpfanne?
Die beste Schmorpfanne besteht aus Gusseisen und verfügt über einen abnehmbaren Griff. Derartige Pfannen sind nicht nur praktisch, sondern auch sehr robust.
Worauf sollte beim Kauf besonders geachtet werden?
Beim Kauf sollte immer auf eine gute Qualität und Langlebigkeit Wert gelegt werden. Die Pfannen sollten für die Zubereitung der unterschiedlichsten Speisen geeignet sein.
Aus welchem Material sollte eine Schmorpfanne bestehen?
Viele Hersteller bieten Pfannen aus Gusseisen an. Dieses Material hat sich seit vielen Jahren bewährt. Es gilt als beständig und sehr pflegeleicht.
Wo können Sie Schmorpfannen kaufen?
Im Internet ist die Auswahl an Schmorpfannen wesentlich größer. Zusätzlich haben Sie den Vorteil, dass Sie alle Modelle direkt miteinander vergleichen können. So finden Sie Ihr Lieblingsmodell zum günstigen Preis.
Wofür können die Pfannen verwendet werden?
Welche Größe ist für einen Zwei-Personen-Haushalt passend?
Für kleine Haushalte reichen in der Regel Pfannen mit einer Größe von 22 bis 24 cm aus.
Welche Alternativen gibt es?
Wenn nur eine kleine Portion zubereitet werden soll, reicht laut Test auch ein kleiner Schmortopf aus.
Was sind Schmorpfannen?
Schmorpfannen sind Gemüsepfannen, die wesentlich höher sind als eine Bratpfanne. Dadurch lassen sich Lebensmittel besser schmoren oder auch größere Mengen auf einmal zubereiten.
Welches Zubehör wird benötigt?
Für die Zubereitung von vielen Speisen wird ein Deckel benötigt. Aber auch ein passendes Bratbesteck wird benötigt, damit die Pfanne nicht zerkratzt.
Was kosten Schmorpfannen?
Gute Schmorpfannen sind für einen Preis ab 20 Euro erhältlich. Für hochwertige Gusseisen Schmorpfannen inklusive Deckel muss mit einem höheren Preis gerechnet werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.kochen-essen-wohnen.de/schmorpfanne.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pfanne
- https://www.daskochrezept.de/magazin/schmoren-praktische-kuechentipps#:~:text=Sie%20sollte%20je%20nach%20Fleischsorte,zwei%20und%20drei%20Stunden%20schmoren.
- https://www.lebensmittel-forum.de/faq/forum-lebensmittel-und-ernaehrung/beschichtete-pfannen-53921
- https://fooby.ch/de/kochschule/kochwissen/schmoren.html?startAuto3=0&startAuto2=0&startAuto1=0