TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Topfsets im Test auf ExpertenTesten.de
15 Getestete Produkte
100 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
407 Analysierte Rezensionen

Topfset Test - damit Sie gut ausgestattet sind - Vergleich der besten Topfsets 2023

Die Stiftung Warentest stellte bei Topfsets sehr große Unterschiede fest. 3 Liter Wasser zum Kochen zu bringen, dauerte in einem Topf rund 10 Minuten länger als beim Schnellsten. Auch werden leider bei vielen Töpfen die Griffe zu heiß. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal verrät Ihnen, wer zwischen Fissler, WMF und Silit die Nase vorn hat und ob auch günstigere Topfsets (wie von der deutschen Marke Elo oder AmazonBasics) dabei mithalten können.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Topfset Bestenliste  2023 - Die besten Topfsets im Test & Vergleich

Topfset Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Interviews mit Experten für Topfsets

Fragen an einen Hersteller – unser Experte Springlane

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Topfset die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Topfset die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Wir erleben jetzt schon, dass das Thema Küchenprodukte u.a. auch durch Corona einen beachtlichen Schub erfahren hat. Die Menschen sind zu Hause, kochen mehr selbst und wollen dabei noch weniger auf qualitativ hochwertige Küchenprodukte verzichten. Das betrifft auch die Topfsets: eine wirklich gute und solide Qualität wird in 2021 noch mehr an Relevanz gewinnen.

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Für uns sind Qualität und Design kein Widerspruch. Die einmal gewählten Töpfe begleiten jeden von uns tagtäglich für eine lange Zeit, deswegen wollen wir unsere Kunden mit Performance, Robustheit und Ästhetik gleichermaßen überzeugen und halten das für die entscheidenden Faktoren beim Kauf eines Topfsets.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Topfsets und viele weitere Produkte von Springlane erhalten Sie direkt in unserem Webshop, aber auch auf vielen deutschen und europäischen Marktplätzen. Wir haben so das große Glück, unsere Kunden direkt kennenlernen zu können, was für andere Marken im Einzelhandel schwieriger ist. Dadurch fließt immer wieder tolles Feedback und die Wünsche unserer Community in unsere Produkte mit ein.
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - das Set besteht aus 3 Töpfe: Ø 24, Ø 20 & Ø 16 cm
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – das Set besteht aus 3 Töpfe: Ø 24, Ø 20 & Ø 16 cm

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Topfsets

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Topfset: Auswertung der Kundenbewertungen

Auswertung der Kundenbewertungen im Test und VergleichVon der Optik unterscheiden sich die am häufigsten rezensierten Topfsets auf Amazon kaum. Es sind alles Edelstahl-Topfsets, meistens mit Glasdeckel. Sie alle sind Induktionsherd geeignet und Spülmaschinenfest. Ob man die Töpfe und Deckel wirklich in die Spülmaschine geben sollte – darüber wird unter den Käufern heiß diskutiert. Auch interessant ist die Frage danach, ob die Griffe (an Topf und Deckel) heiß werden. Hier kommen die Schreiber nämlich zu völlig unterschiedlichen Bewertungen zu ein und demselben Set.

Topfset WMF Provence Plus 5-teilig: Das Edelstahl-Topfset mit Glasdeckeln gefällt den überwiegenden Kunden sehr gut. Es wird mitunter als „Einsteiger-Topfset“ beschrieben, da es zu einem relativ günstigen Preis angeboten wird. Die Töpfe hätten ein gutes Gewicht. Manche Käufer beschweren sich über Verfärbungen oder Kratzer die mit der Zeit entstünden. Während einige dies nicht weiter schlimm finden, da es das Kochen selbst nicht beeinflusst sind andere richtig wütend auf den „China-Schrott“.

Topfset ELO Platin 5-teilig: „Für den Preis“ sind die meisten Käufer sehr zufrieden. Die Töpfe würden plan sitzen, sich schnell erhitzen und schön aussehen. Was viele stört, sind die Griffe. Diese scheinen zumindest warm zu werden. Manche meinen, sie würden nur so warm, dass man sie noch anfassen könnte, andere schreiben, sie würden heiß werden und man bräuchte Topflappen. Die Griffe vom Deckel sollen noch wärmer (heißer) werden.

Topfset Silit Toskana 5-teilig: Auch hier die Frage: werden die Griffe nun heiß oder nicht? Ganze 53 Bewertungen gehen auf diese Frage ein, aber mit jeweils unterschiedlichen Empfindungen. Wie bei Elo schreiben einige, man bräuchte Topflappen, andere, dass die Griffe nur warm und niemals heiß würden. Ansonsten könne man mit dem Topfset „nichts falsch machen“.

Topfset Rösle Elegance 10-teilig: Die Töpfe sollen hochwertiger sein als die Pfannen. Diese sehen nicht nur optisch anders aus, sie fallen laut der Käufer auch in der Qualität ab. Die Töpfe werden mit einer Innenskalierung angepriesen, diese ist aber anscheinend nicht vorhanden. Auch beschweren sich einige über Flecken. Das Kochen soll allerdings gut klappen. Noch ein Satz zu den Griffen: es scheint sich so zu verhalten, dass sie nicht schnell heiß werden. (D.h. wenn man länger kocht, dann schon).

Topfset Karcher Jasmin 20-teilig: Das 20-teilige Set kostet weniger als 5-teilige Sets deutscher Top-Marken. Es beinhaltet aber nicht nur Töpfe, sondern auch ein Schüssel-Set. Manche schreiben, das Set wäre billig, mit dünnen Wänden und würde schnell fleckig werden. Die meisten sind jedoch restlos zufrieden. Eine Kundin sogar noch nach 4 Jahren.

Topfset AmazonBasics 15-teilig: Amazon hat hier wieder einmal einen ziemlichen Kampf-Preis platziert und ist das günstigste Set aus der Liste. Es umfasst 4 Töpfe 2 Pfannen und Plastik Koch-Besteck. Es scheint genau passend für junge Leute, die sich in ihrer ersten eigenen Wohnung ausstatten. Die Qualität der Beschichtung empfinden einige als schlecht.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - aus einem 3-Ply Dandwichmaterial in der Stärke von 3.5 mm
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – aus einem 3-Ply Dandwichmaterial in der Stärke von 3.5 mm

Topfset Test Urteil Stiftung Warentest

Alles wissenswerte aus einem Alles wissenswerte aus einem Topfset Test Beim Topfset Test der Stiftung Warentest testete das Verbrauchermagazin 2017 zwölf Topfsets aus Edelstahl und vier aus Aluminium. Auch wenn sich Topfsets optisch nicht besonders unterscheiden, haben sie doch sehr große Unterschiede in der Qualität. Etwa wie gleichmäßig die Wärme verteilt wird und ob die Griffe heiß werden. Auf der gleichen Herdplatte brauchen drei Liter Wasser in zwei unterschiedlichen Töpfen einmal nur zwölf und einmal ganze 21 Minuten bis sie kochen.

Es zeigte sich, dass die besten Topfsets teuer sind. Der Testsieger ist Fissler Intensa für ca 500 Euro. Die Wärme wird gut verteilt, die Griffe werden nicht heiß, die Deckel lassen sich feststecken, die Töpfe lassen sich wunderbar stapeln und verstauen: laut Stiftung Warentest stimmt an diesem Topfset einfach alles, weshalb es sogar noch vor den teuersten Töpfen von AMC liegt – eine Topfsetmarke, die es nach dem Tupperwaren-Prinzip nur im Direktverkauf gibt.

Die Stiftung Warentest macht außerdem darauf aufmerksam, dass sowohl Fissler als auch WMF nur einige Topfsets (wie den Testsieger) wirklich in Deutschland produzieren. Wenn das Topfset anstatt mit „Made in Germany“ mit „Fissler Germany“ gekennzeichnet ist, wurde es in China produziert.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - pflegeleicht und hygienisch
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – pflegeleicht und hygienisch

Welche unterschiedlichen Arten von Topfsets gibt es?

Welche Arten von Topfsets gibt es in einem Test?Nach Inspizierung differenzieren sich die angebotenen Sets nicht nur durch eine unterschiedliche Verarbeitungsqualität. Schließlich enthalten einige Artikel weniger Töpfe als andere Angebote. Zumeist erhalten Sie, wenn Sie sich für ein Set entscheiden, nicht nur die Töpfe, sondern auch passende Deckel dazu.

Es gibt in der Regel einen Fleischtopf (Kochtopf), Suppentopf, Bratentopf (Schmortopf). Oftmals enthält das Set auch eine Stielkasserolle, in der Saucen zubereitet werden können. In dieser zusätzlichen Kochgelegenheit können auch Fleisch- oder Tofustücke angebraten werden. Die Stielkasserolle, die nicht in allen Sets enthalten ist, dient zudem dem Schmoren von Gemüse, das besonders schonend zubereitet werden kann. Es gibt die Kasserolle mit und ohne Deckel. Zu den anderen Töpfen gehört immer ein Deckel, wobei Glasdeckel häufig sind. Die Töpfe, die in den Sets enthalten sind, passen auf gängige Herdflächen. Sie sind für Standart-Kochfelder geschaffen, die einen Durchmesser von 16, 20 oder gar 24 Zentimetern aufweisen.

Manche Sets enthalten zusätzlich zum Fleischtopf auch einen zusätzlichen Bratentopf, wie unser Vergleichssieger aus dem externen Praxistest. Manchmal wird das Set auch mit Einsätzen ausgestattet. Viele Verbraucher und Experten favorisieren Sets, in der ein Bratentopf, ein Fleischtopf oder eine Stielkasserolle von mittlerer Größe enthalten ist. Schließlich kann dieser nicht zur Zubereitung von Fleisch, sondern auch zum Schmoren von Gemüse verwendet werden.

Einige Sets sind sehr vielseitig, weil sie hohe Töpfe enthalten, in denen zum Beispiel die Pasta ganz besonders gut gelingt. In Kongruenz zu  diesen Kochtöpfen können auch Suppen und Eintöpfe zubereitet werden. Große Mengen von Gemüse können in derartigen Töpfen, die nicht in allen Sets enthalten sind, schonend zum Verzehr vorbereitet werden. So bleiben wichtige Nährstoffe und Vitamine erhalten.

Manche im Produkttest überprüften Sets bieten nicht nur Töpfe zum allgemeinen Kochen, sondern enthalten weitere Artikel, mit denen besondere Speisen sehr gut gelingen. Sie bieten zum Beispiel Deckelformen, durch die spezielle Gerichte geschaffen werden können. Andere Sets enthalten zudem Milchtöpfe ohne Deckel oder sepezielle Bratentöpfe, Fleischtöpfe und Stielkasserolen. Manche Komplettlösung bietet sogar eine Bratpfanne oder mehrere Bratpfannen, sodass der Funktionsumfang des Sets noch einmal erweitert wird. Bei den Deckeln sind Glasdeckel populär.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - von Gas über Induktion und Keramik bis hin zu Elektroherden
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – von Gas über Induktion und Keramik bis hin zu Elektroherden

Topfset für das Induktionskochfeld

Topfset für das Induktionskochfeld im Test und VergleichWer ein Induktionskochfeld besitzt, benötigt  spezielle Töpfe und Bratpfannen für Induktion. Beim Induktionsherd wird anders als bei einem Elektro- oder Gasherd keine Hitze von der Herdplatte erzeugt, sondern es gehen elektromagnetische Strahlen von ihr aus. Die speziellen Induktionskochtöpfe und –Pfannen aus einem Topfset für das Induktionskochfeld haben dafür einen speziellen Topfboden. Im Topfboden eines Induktionstopfes befindet sich immer ein magnetischer Kern. Dieser reagiert auf die elektromagnetischen Strahlen und die Wärme geht direkt in den Topfboden und erwärmt darin die Speisen. Das Geniale ist, dass keine Wärme abstrahlt, das heißt, das Kochfeld selbst bleibt kalt. Läuft einmal die Milch über, brennt sie nicht auf dem Kochfeld an, sondern lässt sich unproblematisch abwischen. Nimmt man den Induktionskochtopf vom Herd, hört auch die elektromagnetische Wirkung auf und man kann sich am Kochfeld nicht verbrennen.

Ein Induktionsherd erkennt automatisch die Größe eines Topfs aus dem Topfset Test und aktiviert nur diesen Bereich. Somit geht kaum Energie verloren. Es ist also nicht schlimm, wenn die Größe eines Topfs oder einer Pfanne nicht genau mit dem gekennzeichneten Bereich des Induktionskochfeldes übereinstimmt. Es ist natürlich empfehlenswert, dass die Induktionstöpfe aus dem Topfset annähernd mit der Größenmarkierung übereinstimmen, jedoch kann man auch eine kleine, induktionsgeeignete Espressokanne auf den Induktionsherd stellen. Dies haben unter anderem die Recherchen zum Induktionskochfeld Vergleich von ExpertenTesten.de gezeigt. Die Topfsets aus unserem Vergleich sind alle für Induktion geeignet.

Kann man Induktions-Kochtöpfe auch für den Elektro- oder Gasherd verwenden?

Wer noch kein Induktionskochfeld besitzt, aber solche eine Investition für die Zukunft nicht ausschließt, kann schon jetzt ein Topfset für das Induktionskochfeld kaufen. Denn auch wenn nicht alle Töpfe für den Induktionsherd geeignet sind, so sind umgekehrt doch alle Induktionstöpfe auch für andere Herdarten geeignet. Es ist kein Problem, einen Induktionskochtopf auf einem Ceranfeld oder einen Gasherd zu benutzen.  

In unserer Topfset Vergleichstabelle sehen Sie, das alle Topfsets auch für das Induktionskochfeld geeignet sind. Denn Induktion ist die Zukunft. Zusätzlich empfehlen wir einen Blick auf unseren Induktionskochtopf Test.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - enthalten sind patentierte zweiteilige Holzschalen-Magnetgriffe aus FSC-zertifiziertem Holz für alle Töpfe
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – enthalten sind patentierte zweiteilige Holzschalen-Magnetgriffe aus FSC-zertifiziertem Holz für alle Töpfe

Vorteile eines Topfsets

  • Durch den Ankauf erhalten Sie ein Gesamtsystem, dass alle vorherigen Kochtöpfe ersetzen kann. Die meisten Speisen lassen sich in diesen Gefäßen zubereiten, sodass der kostspielige Kauf von weiteren Töpfen entfällt.
  • In Gegenüberstellung lassen sich die Töpfe zumeist gut ineinander stapeln, sodass nur wenig Raum verbraucht wird. Schließlich achten viele Hersteller darauf, dass sich das Topfset ganz einfach verstauen lässt. So benötigen die Sets oftmals weniger Raum als unterschiedliche Töpfe, die einzeln erworben werden.
  • Der Ankauf eines Sets kostet verglichen zumeist weniger Geld als der Kauf von unterschiedlichen Töpfen.
  • Weil im Set die Töpfe einer Serie zusammengefasst werden, können Sie Gefäße im einheitlichen Design und einheitlicher Farbe erstehen. Wenn einzelne Kochtöpfe gekauft werden, kann sich die Optik unterscheiden. Die Sets bieten allerdings Töpfe, die sich durch gleiche Griffe und gleiche Deckel auszeichnen, auch wenn sich die Gefäße anhand der Größe differenzieren lassen. So erhalten Sie Produkte, die sich durch eine einheitliche Optik überzeugen.

Was kostet ein Topfset?

Preis eines Topfsets im Test und VergleichIn Abwägung lässt sich viel Geld sparen, wenn die Töpfe im Set gekauft werden. Ein Beispiel ist das Diadem-Plus-Set, dass durch den bekannten Hersteller WMF gefertigt wird. Würden die im Set enthaltenen Töpfe einzeln gekauft werden, entstünden Kosten von stolzen 259 Euro. Wenn Sie stattdessen das Set erwerben, müssen Sie wesentlich weniger Geld investieren. Schließlich kosten die Töpfe im Set nur 149 Euro. In Nebeneinanderstellung beträgt die Ersparnis fast 40 Prozent. Bei anderen getesteten Sets können rund 30 Prozent gespart werden.

Oftmals bieten Händler die Sets als Sonderangebot an. In diesem Fall können Sie zusätzliches Geld sparen.

Die Preisspanne zwischen den einzelnen Sets unterscheidet sich deutlich. Einfachere Ausführungen kosten kaum mehr als 100 Euro. In Gegenüberstellung müssen Sie für teurere Sets, die zumeist besserer Qualität sind, etwas mehr Geld ausgeben. So kostet die Original Profi Collection von Fissler fast 500 Euro.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - die Innenseite der Töpfe besteht aus rostfreiem Edelstahl 18/10
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – die Innenseite der Töpfe besteht aus rostfreiem Edelstahl 18/10

Auf welche Funktionen müssen Sie beim Kauf eines Kochtopfs achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Topfset Testsiegers achten?Wenn Sie sich vor dem Kauf mit z. B. einem Testbericht informieren, ersparen Sie sich viel Ärger. So können Sie ein passendes Kochtopfset erstehen, dass Ihren Bedürfnissen entspricht. Auch eine Kontrolle Ihrer Kochstelle sollten Sie durchführen. Es gibt nämlich verschiedene Herdarten. Je nachdem, ob sie mit Gas, Strom oder Induktion kochen, bieten sich unterschiedliche Produkte an.

Wenn Sie ein ganz besonders modernes Induktionskochfeld verwenden, müssen Sie darauf achten, dass das Set auch auf diesen Kochfeldern arbeitet. Auf derartigen Kochgelegenheiten funktionieren nicht alle Töpfe. Schließlich aktiviert ein Induktionskochfeld mithilfe von Spulen magnetische Wechselfelder, die sich im Topf befinden müssen. Dadurch entsteht die Hitze, die für das Kochen erforderlich ist. Deswegen muss der Topf über einen magnetischen Boden verfügen. Die Vergleichssieger im Topfset Test sind sowohl auf Induktionsfeldern, aber auch auf herkömmlichen Ceranfeldern anwendbar.

Leider lassen sich bestimmte Gefäße, die aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium erschaffen werden, nicht auf den Induktionskochfeldern verwenden, weil diese keinen magnetischen Kern besitzen. Vor dem Kauf sollten Sie also unbedingt darauf achten und vergleichen, dass das Set auch auf einem Induktionskochfeld verwendet werden kann. Auf anderen Herdarten können Sie weitere Töpfe verwenden, die aus unterschiedlichen Materialien erschaffen werden.

Viele Menschen verwenden rostfreien Edelstahl, wenn sie mit Gas oder einem klassischen Elektroherd kochen. Diese langlebigen Produkte sind sogar spülmaschinengeeignet. So sind derartige Sets oftmals ganz besonders pflegeleicht. Oftmals besitzen diese Töpfe, die im Set erhältlich sind, einen Kern aus Aluminium, durch den die Hitze ganz besonders gut verteilt wird. Derartige Gefäße können sogar auf Induktionsherden verwendet werden. So die Auswertung eines Experiments.

Wenn Sie Töpfe im Backofen nutzen wollen, sollten Sie auf die Griffe achten. Griffe die aus Kunststoff bestehen, eignen sich nicht für den Betrieb im Ofen. In Kongruenz benötigen Sie ein Gefäß, dessen Griffe aus Metall geschaffen werden.
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - die Außenseite besticht durch gesandstrahlten, ferromagnetischen Edelstahl 18/0
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – die Außenseite besticht durch gesandstrahlten, ferromagnetischen Edelstahl 18/0

Falls Sie unter ganz besonders hohen Temperaturen kochen wollen, sollten Sie auf Töpfe mit Antihaftbeschichtung verzichten. Derartige Gefäße können durch große Hitze beschädigt werden.

Achten Sie auch auf die Ausstattung, die sich von Set zu Set unterscheidet. Manche Sets enthalten zusätzliche Pfannen. So entsteht verglichen zwar eine große Nutzungsvielfalt, es wird aber auch in Nebeneinanderstellung viel Platz benötigt. Gerade in kleinen Küchen sollte daher auch auf den Umfang geachtet werden. Vergleichen Sie zudem, wie einfach die Töpfe gestapelt werden können. Bei guter Stapelbarkeit können Sie viel Platz sparen. Die Topfsets aus dem Praxistest, die sich nicht gut verstauen lassen, können gerade in kleineren Küchen kaum verwendet werden.

Beachten Sie nicht nur das Material und den Funktionsumfang. Andere Verbraucher haben bereits vor Ihnen das Produkt erworben, über dass sie in Rezensionen berichten. Leider reichen diese Erfahrungsberichte nicht aus, um sich ein umfassendes Bild vom jeweiligen Topfset zu machen. Empfohlen wird daher, dass Sie sich vor dem Kauf durch seriöse Produktberichte mit genauer Auswertung und Testnote informieren. Eine Hilfe kann der Topfset Test mit einer Vergleichstabelle in diesem Bericht sein.

Die Sets von Herstellern wie WMF oder Fissler wurden genau getestet. Über die Testbedingungen, die für eine objektive Kontrolle erforderlich waren, werden Sie im nächsten Abschnitt aufgeklärt. Dort werden die Prüfungsbedingungen erläutert. Durch die Inspizierung von Vor- und Nachteile der jeweiligen Sets kann Ihnen ein Vergleichssieger im Topfset Test präsentiert werden.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - in Deutschland entwickelte High End Produkte
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – in Deutschland entwickelte High End Produkte

Die 5 besten Hersteller

Kochtöpfe werden bereits seit tausenden Jahren gefertigt. Bis heute existieren traditionsreiche Unternehmen, die diese praktischen Küchenhelfer herstellen. Diese Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten starke Konkurrenz bekommen. Schließlich existieren jüngere Hersteller, die ebenfalls gute Kochtöpfe produzieren. Oftmals bieten die Produzenten von Kochtöpfen die Produkte im Set an. Im Topfset Test werden Ihnen die bekanntesten Unternehmen vorgestellt, die hochwertige Sets produzieren. Dabei handelt es sich um renommierte Hersteller wie Fissler, WMF oder Silit.

  • Fissler
  • WMF
  • Tefal
  • Rösle
  • Schulte-Ufer

Markenqualität aus Rheinland-Pfalz

Die Fissler GmbH ist ein deutsches Unternehmen, dass sich auf die Fertigung von Kochgeschirr spezialisiert hat. Der in der rheinland-pfälzischen Stadt Idar-Oberstein beheimatete Betrieb wurde bereits vor mehr als 150 Jahren begründet. Schon 1845 entstand die Grundlage, als Carl Phillip Fissler ein Installationsfachgeschäft eröffnete. Es vergingen allerdings viele Jahre, bis Fissler im entstehenden Deutschen Reich bekannt wurde. Im Jahr 1892 entwickelte der Hersteller eine fahrbare Küche, die als „Gulaschkanone“ in die Weltgeschichte einging. Die Erfindung wurde verwendet, um Menschen mit Nahrung wie Eintopfgerichte zu versorgen.

Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendete Fissler Aluminium, um Küchen- und Hausgeräte zu fertigen. Aufgrund des neuartigen Materials erreichte Fissler viele Verbraucher, die fortan ihre schmackhaften Speisen  mit den Kochtöpfen des Herstellers herstellen. Die Produkte von Fissler wurden aber auch auf gigantischen Luxuslinern eingesetzt.

So stellte das Unternehmen zu Beginn der 30er Jahre das Spezialgeschirr her, dass auf deutschen Schiffen wie der Europa oder der Bremen verwendet wurde. Die Küchen des Olympischen Dorfes, das vor den Olympischen Spielen des Jahres 1936 in Berlin entstand, wurden ebenfalls mit Produkten von Fissler ausgestattet.

In den Zeiten des Wirtschaftswunders entwickelte Fissler den ersten Schnellkochtopf, der mit einem mehrstufigen Ventil ausgestattet war. Auch bei anderen Kochgeräten erwies sich Fissler in den fünfziger Jahren als innovativer Hersteller. So präsentierte das Unternehmen bereits 1956 Pfannen, die mit einer Beschichtung aus Teflon versehen waren.

Mit einer guten Qualität der Produkte war Fissler in der folgenden Zeit nicht nur in Deutschland erfolgreich. Schließlich wurden die Töpfe des Herstellers auch in andere europäische Länder exportiert. Kurz vor der Jahrtausendwende eroberte der deutsche Hersteller endgültig den Weltmarkt. Nun konnten auch asiatische Verbraucher die Produkte von Fissler erwerben, die dort schnell zu begehrten Statussymbolen avancierten.

Auch in Deutschland sind die von Stiftung Warentest getesteten Produkte von Fissler oftmals hochwertige Alternativen, die viele Verbraucher favorisieren. Die Küchengeräte werden heute durch etwa 700 Mitarbeiter erschaffen, die dazu beitragen, dass die Fissler GmbH einen gewaltigen Umsatz erzielt. Im Jahr 2012 waren es 206 Millionen Euro Umsatz, die durch den Hersteller generiert wurden. Zum aktuellen Sortiment gehören unter anderem Töpfe, Pfannen und Woks. Der Hersteller bietet viele Töpfe auch im praktischen Set an.

Spezialist für Kochtöpfe und Küchengeräte

Die Aktiengesellschaft WMF ist einer der traditionsreichsten Hersteller von Küchenartikeln. Die Ursprünge des Unternehmens lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute ist der Hersteller einer der bekanntesten Produzenten von hilfreichen Küchenartikeln, die aus Glas oder Edelstahl erschaffen werden.

Schon 1853 entstand das Unternehmen „Straub & Schweizer“, aus dem 1880 die „Württembergische Metallwarenfabrik“ (WMF) hervorgehen sollte. Das Unternehmen konnte sich durch Küchenprodukte schnell einen Namen machen. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten mehr als 3.000 Mitarbeiter für den Konzern. Diese produzierten unter anderem Kochtöpfe, die in vielen Haushalten eingesetzt wurden.

Bis in die 60er Jahre sollte sich die Anzahl der Angestellten verdoppeln. Damals erarbeitete sich WMF durch schlichte und zugleich funktionale Haushaltsgeräte einen guten Ruf. Die Produkte wurden durch den Bauhaus-Schüler Wilhelm Wagenfeld erdacht, der das einzigartige Design vieler Töpfe prägen sollte, die in diesen Jahren entstanden. So erarbeitete sich WMF seinen Ruf als Hersteller von minimalistischen Küchengeräten, der auch noch heute gilt.

Schon damals wurden die Produkte des Testsiegers in eigenen Filialen verkauft, die in vielen Städten der Bundesrepublik entstanden. Noch heute existiert ein Filialnetz, das mehr als 200 Dependancen umfasst. Die aktuellen Edelstahltöpfe des Unternehmens, dass zurzeit mehr als 6.000 Mitarbeiter beschäftigt, können aber auch im klassischen Einzelhandel und über das Internet erworben werden.

Zur WMF gehören einige Marken, die zum Bekanntheitsgrad des Unternehmens beitragen. Das Unternehmen besitzt zudem Töchterfirmen, die ebenfalls Edelstahlkochtöpfe und Küchengeräte produzieren. So gehört der Hersteller Silit, der 1920 begründet wurde, zu WMF. Die Marken Auerhahn und Kaiser Backformen sind ebenfalls im Besitz des Unternehmens.

Als Spezialist für Küchengeräte erzielt WMF gewaltige Umsätze. Mit seinen Messern, Bestecken und Kochtöpfen generierte das Unternehmen im Jahr 2012 rund eine Milliarde Euro Umsatz. Zum aktuellen Sortiment des Herstellers gehören unterschiedliche Sets, die verschiedene Töpfe umfassen.

Als Material für seine Topfsets benutzt WMF Cromargan. Cromargan ist eine Edelstahl-Legierung welche WMF 1930 unter diesem Namen schützen ließ. Seit 1932 sind auch die WMF-Bestecke aus Cromargan.

Tefal ist ein französischer Hersteller, welcher als Pionier auf dem Bereich antihaftbeschichtetes Kochgeschirr gilt. Durch die Antihaftbeschichtung brennt beim Braten nichts an, was insbesondere bei Eierspeisen wichtig ist. Zunächst stellte Tefal nur antihaftbeschichtete Bratpfannen her, doch mittlerweile umfasst Tefal sämtliches Kochgeschirr in allen erdenklichen Größen und Durchmessern. Ein Werbeträger von Tefal ist der britische Star-Koch Jamie Oliver. Es gibt das Topfset E494S7 Tefal by Jamie Oliver aus Edelstahl. Das 7-teilige Topfset besteht aus 4 Edelstahltöpfen und 3 Deckeln: 1 x Stielkasserolle (Durchmesser 16 Zentimeter, 1,4 Liter), 1 x Kochtopf mit Glasdeckel (Durchmesser 16 Zentimeter, 1,4 Liter), 1 x Kochtopf mit Glasdeckel (Durchmesser 20 Zentimeter, 2,8 Liter), 1 x Kochtopf mit Glasdeckel (Durchmesser 24 Zentimeter, 4,7 Liter).

Beim Topfset Tefal Simpleo (5-teilig) erhält man auch 2 Bratpfannen (20 cm Durchmesser und 24 cm Durchmesser). Weiterhin sind ein Milchtopf (16 cm Durchmesser) und ein Milchtopf (18 cm Durchmesser) sowie eine Stielkasserolle mit Deckel enthalten.

Kochtöpfe aus dem Allgäu

Die Rösle GmbH & Co. KG ist in der beschaulichen Kreisstadt Marktoberdorf beheimatet, die in Bayern gelegen ist. Die im bayrischen Allgäu beheimatete Firma wurde 1888 gegründet. Damals eröffnete Karl Theodor Rösle einen Spenglereibetrieb, aus dem sich später der Hersteller von Küchengeräten entwickeln sollte. Schon 1903 wurden stromlose Küchengeräte erschaffen, die aus Emaille bestanden.

In den folgenden Jahrzehnten produzierten die Mitarbeiter des Unternehmens auch Küchenartikel, die aus Chrom oder Messing erschaffen wurden. In den 30er Jahren entwickelte der Hersteller die ersten Küchengeräte und Bestecke, die nicht rosten konnten, weil Edelstahl verarbeitet wurde. Dieses Sortiment wurde auch nach den Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs erweitert.

Die Produkte von Rösle kamen damals vor allem in der professionellen Gastronomie zum Einsatz. Später sollten auch andere Verbraucher die Artikel des Herstellers erwerben können. Schließlich bot der bayrische Hersteller auch Artikel für den Hausgebrauch an. Vor allem durch Innovationen wie den Weißwurstheber konnte sich der Hersteller einen guten Namen machen.

Heute produziert Rösle mehr als 500 Produkte, die in über 50 Länder der Welt exportiert werden. Zahlreiche Artikel des Herstellers wurden mit begehrten Design-Preisen ausgezeichnet. Das Unternehmen, das unter anderem Kochtöpfe im Set anbietet, beschäftigt zurzeit rund 70 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren wurden Dependancen in den USA, in China und in Frankreich eröffnet. So könnte sich Rösle in Übereinstimmung neue Märkte erschließen, in denen die Produkte ebenfalls angeboten werden.

Nebenbei sicherte sich das Unternehmen sogar einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Der Hersteller errichtete einen gewaltigen Kochlöffel, der in der bayrischen Heimat des Unternehmens steht. Diese Nachbildung eines Kochlöffels ist 10,01 Meter hoch. Er ist das Wahrzeichen des Unternehmens, dass auch in Zukunft Kochtöpfe herstellen wird.

Hochwertige Kochtöpfe im Set

Auf einer Abdachung des rechtsrheinischen Schiefergebirges liegt die Kleinstadt Sundern, die zum Sauerland gehört. Dort hat die Josef Schulte KG, die sich durch die Produktion von hochwertigen Küchengeräten ein gewisses Renommee erworben hat, ihren Firmensitz. Das Unternehmen, das unter anderem Kochtöpfe im Set anbietet, entstand vor fast 130 Jahren.

Damals begründete Josef Schulte ein Unternehmen, nachdem er zuvor im Nebenberuf Wandleisten zur Befestigung von Feuerungsgeräten gefertigt hatte. Als sich der gelernte Packer mit Gardinenstangen zum Ausziehen einen breiten Kundenstamm erarbeitet hatte, machte er sich selbstständig. Schulte gab die Arbeitsstelle auf, um 1886 die Josef-Schulte-Ufer KG zu gründen.

In den kommenden Jahrzehnten wurde die Palette der Produkte stetig erweitert. Bis heute produziert Schulte-Ufer hochwertige Küchenprodukte, die sich durch ein eingängiges Design und sinnvolle Funktionen auszeichnen. In der langen Geschichte entwickelte der Hersteller besondere Küchenutensilien, die ihrer Zeit voraus waren. So wurde in den Produktionshallen der erste metallische Topf erdacht, der in der Spülmaschine gereinigt werden konnte.

Mit seinen Artikeln erzielte Schulte-Ufer gewaltige Verkaufserfolge. Ein Beispiel ist die Serie Romana i, die unter anderem Töpfe und Pfannen umfasst. Die Artikel der Serie, die heute als Klassiker des modernen Designs gelten, wurden mehr als fünf Millionen Mal erworben. Die Töpfe und Pfannen werden auch im Set verkauft. Das sonstige Sortiment umfasst unter anderem Brat- und Kochgeschirr. Dabei verarbeiten die Mitarbeiter von Schulte-Ufer besondere Materialien wie Kupfer.

Die Kochtöpfe des Herstellers werden oftmals im Set angeboten. Alle Kochgeräte werden aber nicht mehr im saarländischen Sundern produziert, denn das berühmte Werk in Sundern wurde 2013 geschlossen. Die Produkte werden nun im Ausland gefertigt. Das Design und die Vorgaben werden aber nach wie vor im Sauerland erdacht, dort existiert zudem ein Werksverkauf. Wer nicht ins Sauerland fahren möchte, kann die Töpfe und Küchenprodukte von Schulte-Ufer auch über das Internet oder den regionalen Fachhandel erwerben.

Eindrücke aus unserem Topfsets - Test

Internet oder Fachhandel: wo kaufen Sie Ihr Topfset am besten?

Wo kaufe ich einen Topset Testsieger von ExpertenTesten am besten?Kochtöpfe, die im Set erhältlich sind, können Sie an unterschiedlichen Orten kaufen. Einige regionale Händler bieten die praktischen Sets an. Große Warenhausketten wie Galeria Kaufhof oder Karstadt offerieren oftmals eine Auswahl, aus der Sie frei wählen können. Eine wesentlich größere Auswahl wird über bekannte Onlineshops wie Amazon angeboten. So können Sie entscheiden, an welchem Ort Sie ein Set kaufen wollen.

Im regionalen Fachhandel

Ein Ankauf über den regionalen Fachhandel ist mit Nachteilen verbunden. Schließlich müssen Sie zunächst ein Ladengeschäft aufsuchen. Die anstrengende An- und Abfahrt muss in diesem Fall in Kauf genommen werden. Zum Einkauf gehört oftmals eine zeitraubende Parkplatzsuche. Wenn der passende Parkplatz gefunden ist, entstehen durch die immensen Gebühren, die anfallen können, oftmals weitere Kosten.

Im Kaufhaus

Im Kaufhaus können Sie zumeist nur aus einer kleinen Auswahl von Sets wählen. Hier bieten die manchmal überforderten Mitarbeiter, die zahlreiche Produkte kennen müssen, lediglich eine eingeschränkte Beratung. So entsteht die Gefahr, dass Sie sich für das falsche Produkt entscheiden, weil Sie sich nicht umfassend informieren können. Ein Preisvergleich zeigt zudem, dass die Sets im klassischen Ladengeschäft zumeist etwas teurer sind.

Im Onlineshop

Topfset Testsieger im Internet online bestellen und kaufenWenn Sie ein Set über das Internet erwerben, entfallen die lästigen Anfahrts- und Abfahrtswege. Sie benötigen lediglich einen Computer, der mit dem Netz verbunden ist. Wenn Sie diesen Satz lesen, sind alle Voraussetzungen erfüllt. Im Internet können Sie die Kochtöpfe zumeist zu günstigeren Preisen erwerben. Auch den Vergleichssieger, der im Testlauf genau auf die Probe gestellt wurde, erhalten Sie online etwas günstiger als im Einzelhandel. Das Netz ist zudem der Ort, an dem Sie sich umfassend über die Sets informieren können. Es gibt verschiedene Warentests mit Vergleichstabelle, die Ähnlichkeit mit dem Topfset Test haben. So wird die Gefahr eines Fehlkaufs reduziert.

Nachdem Sie Ihr Topfset gefunden haben, müssen Sie nur noch bestellen. Gerade bei einer Order über Amazon sind nur wenige Mausklicks erforderlich, um das Set zu erhalten. Danach vergehen zumeist nur einige Tage, bis das Produkt nach Hause geliefert wird. So entfällt der lästige Transport des Sets, das einige Kilos wiegen kann. Stattdessen werden die Töpfe in einer sicheren Verpackung ganz einfach an die Haustür gebracht.

Aus diesen Gründen wird der modernere Ankauf über das Internet empfohlen, durch den Sie Zeit, Nerven und Geld sparen.

Zuvor sollten Sie sich gut informieren. Der Topfset Test bietet unabhängige Rezensionen, die nach ausführlichen Prüfungen der Sets entstanden sind. Sie sollten diese Produktberichte unbedingt berücksichtigen, damit Sie ein Produkt erwerben, mit deren Bestandteilen Sie viele Jahre schmackhafte Speisen zubereiten können. Durch die Berücksichtigung der Berichte und auch auf das eventuelle zurückgreifen auf unseren Vergleichssieger, ersparen Sie sich die Gefahr des Fehlkaufs.

Mit der Hilfe des Topfset Tests finden Sie mit Sicherheit das Set, dass zur schonenden Zubereitung von Ihren Lieblingsspeisen ideale Dienste leistet.
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - Topf Ø 24 cm mit Isolationsdeckel, Höhe: 13,5 cm, Nutzvolumen: 5 Liter
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – Topf Ø 24 cm mit Isolationsdeckel, Höhe: 13,5 cm, Nutzvolumen: 5 Liter

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Topfset

Alle Zahlen und Daten aus einem Topfset TestNüchtern betrachtet, geht es bei den Topfsets aus dem Test um Funktionalität und Effizienz. Deshalb befassen wir uns in diesem Kapitel mit den relevanten Fakten, die sich auf die Wärmeleitfähigkeit beziehen sowie auf die gezielte Handhabung der Töpfe. Hier stehen die effizienten Eigenschaften der Materialien, die verstärkten Böden sowie die Verbindung zwischen Kochtopf und Deckel im Fokus.

Nur wenn das Topfset die Ansprüche an die Effizienz und die praktische Nutzung erfüllt, macht das Kochen Spaß. Durch einen verstärkten Boden kühlen die Speisen im Topf nicht so schnell aus: Das heißt, dass man die Hitze der Herdplatte herunterschalten kann, was sich wiederum positiv auf den Energieverbrauch auswirkt. Das Kochergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Viele erfolgreiche Marken setzen auf innovative Materialmischungen, die die Vorzüge von Edelstahl, Alu und Kupfer miteinander verbinden. Auf diese Weise erhalten die Topfböden eine optimale Verstärkung, die einerseits sehr leitfähig ist und andererseits durch ihre Sicherheit und Stabilität überzeugt.

Wer sich gesund ernähren möchte, der sollte auf eine ausgewogene Kost achten sowie auf die richtige Zubereitung der Speisen. Bei der Auswahl eines Topfsets beinhaltet das unter anderem die Kontrolle der Abriebfestigkeit. Die modernen Töpfe aus beständigem Material zeigen sich im Allgemeinen sehr zuverlässig und lebensmittelsicher, sodass grundsätzlich keine Probleme in dieser Hinsicht auftauchen sollten.

Die Testsieger der Topfsets eignen sich oft für alle Herdarten, sodass ein Wechsel vom Gasherd zum Elektroherd unproblematisch sein sollte. In der detaillierten Produktbeschreibung der Töpfe erfahren die Käufer, ob sie sich sowohl für ein Ceranfeld als auch für den Induktionsherd eignen. In jedem Fall muss der Topfboden plan sein, damit er richtig aufliegt und keine Wärmeenergie verloren geht.

Zudem verteilt sich die Wärme gleichmäßiger, wenn es zwischen dem Topfboden und der Herdplatte keine Unebenheiten gibt. Dadurch kommt es zu einer effizienten Erhitzung der Speisen, des Weiteren verringert die verbesserte Wärmeverteilung das Risiko, dass etwas anbrennt.

Die statistischen Zahlen zeigen, wie hoch die Lebensdauer von hochwertigen Markentöpfen ist. Gerade wenn man ein Topfset kauft, möchte man die Einheit der Kochtöpfe präsentieren. Doch nicht alle Töpfe werden gleich häufig benutzt. Bei älteren Topfsets kann man manchmal an der ausgeblichenen Farbe erkennen, welche Kochtöpfe besonders oft im Einsatz waren und welche nur selten verwendet wurden. Die modernen Topfsets zeigen kaum noch Verschleißspuren, sodass das komplette Kochgeschirr auch noch nach mehreren Jahrzehnten wie neu aussieht.

Bei der Werbung, dass einige Töpfe lebenslange Begleiter sind, handelt es sich also nicht unbedingt um eine geschönte Übertreibung. Tatsächlich sind viele Kochtöpfe so robust und gut verarbeitet, dass sie auch bei der täglichen Benutzung noch von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Die Beständigkeit des Materials macht das attraktive Kochtopfset manchmal sogar zu einem Erbstück.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - Topf Ø 20 cm mit Isolationsdeckel, Höhe: 12 cm, Nutzvolumen: 3 Liter
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – Topf Ø 20 cm mit Isolationsdeckel, Höhe: 12 cm, Nutzvolumen: 3 Liter

Weitere Fakten rund um den Kochtopf

Alle Fakten aus einem Topfset TestTrotz wirtschaftlicher Probleme blicken die Hersteller von Küchenutensilien positiv in die Zukunft. Schließlich existiert auf der ganzen Welt eine ausgeprägte Esskultur. Studien, die sich mit dem deutschen Essverhalten befassen, belegen eindeutig, dass auch in Zukunft gekocht werden wird. So zeigt unter anderem die Studie „Deutschland deckt den Tisch“, die durch die Messe Frankfurt beauftragt wurde, dass die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland regelmäßig zu Hause am Esstisch sitzt, um gut zu speisen.

Grundsätzlich wird in vielen Haushalten der Tisch gedeckt. Die Speisen, die im Anschluss konsumiert werden, entstehen oftmals am heimischen Herd. Dabei kommen Kochtöpfe zum Einsatz.

Für Geschirr und Kochutensilien geben Verbraucherinnen und Verbraucher gerne Geld aus. Im Durchschnitt sind es immerhin 141,60 Euro im Jahr, die in derartige Gegenstände investiert wird. Manchmal ist es mehr Geld, weil Verbraucher eine teurere Investition tätigen.

Bekannte Hersteller von Töpfen:

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Verbraucher gerne in der Küche investieren. Vor allem die Produkte von Traditionsunternehmen sind gefragt. So kaufen Verbraucher nicht nur Besteck von renommierten Produzenten wie Villeroy & Boch oder Rosenthal, sondern Töpfe von WMF oder Fissler. Oftmals werden diese Kochgefäße im Set gekauft. Weil zahlreiche Verbraucher sich eine Grundausstattung anschaffen wollen, produzieren die Unternehmen die zum Set gehörigen Töpfe in hohen Stückzahlen.

Die beeindruckenden Verkaufszahlen der weltberühmten Hersteller gehören zu den Fakten, über die in diesem Artikel berichtet wird. Zu den Fakten gehören aber auch erstaunliche Kuriositäten die im Guinness Buch der Rekorde verewigt wurden. Schließlich findet sich dort ein deutsches Unternehmen, das Töpfe herstellt.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - Kasserolle Ø 16 cm mit Glasdeckel, Höhe: 10 cm, Nutzvolumen: 1,5 Liter
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – Kasserolle Ø 16 cm mit Glasdeckel, Höhe: 10 cm, Nutzvolumen: 1,5 Liter

Durch Design zu Weltruhm:

Vor allem der deutsche Hersteller WMF ist für seine hochwertigen Kochtöpfe bekannt, die von bekannten Designern erschaffen werden, welche es auch immer wieder unter die besten bei den Topfset Tests schaffen. Schon in den frühen fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts schuf der Hersteller einzigartige Produkte, die sich durch besondere Formen auszeichneten. Zahlreiche Artikel wurden durch den Bauhaus-Schüler Wilhelm Wagenfeld erdacht, der für WMF als Produktdesigner tätig war.

In den sechziger Jahren produzierten die 6.000 Mitarbeiter des Unternehmens, das bereits damals in der baden-württembergischen Stadt Geislingen an der Steige beheimatet war, die Konstruktionen, die der Bauhaus-Schüler zuvor erdacht hatte. Wagenfeld prägte den Stil, an dem sich WMF bis heute orientiert. Mit seinen Produkten, die sich durch eine zeitlose Gestaltung und moderne Funktionalität auszeichneten, konnte sich WMF einen guten Namen machten.

Bis heute gilt WMF, dessen aktuelle Töpfe oftmals durch bekannte Produktdesigner erschaffen werden, als Produzent von langlebigen und formschönen Töpfen, die sich in jeder Küche verwenden lassen. Diese Töpfe tragen zum erstaunlichen Erfolg des Unternehmens bei.

WMF erzielte bereits im Jahr 2012 einen Rekordumsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Umsatz und Gewinn konnte im Folgejahr noch einmal übertroffen werden. Damals erzielte das Unternehmen, zu dem die Tochterfirma Silit gehört, Rekordeinnahmen von 246,1 Milliarden Euro.

Die Models und die Töpfe:

Ein direkter Konkurrent in der Produktion von Kochtöpfen erzielt ebenfalls erstaunliche Umsätze, die auch aus dem Verkauf ins Ausland zurückzuführen sind. In der beschaulichen Stadt Idar-Oberstein befindet sich die Firmenzentrale des Traditionsunternehmens Fissler. Die Kochutensilien des Herstellers sind nicht nur in Deutschland bekannt. Der bereits 1845 begründete Produzent von Kochtöpfen bietet sein Sortiment auch in Asien an.

In Asien setzt das Unternehmen auf ausgefallene Produktpräsentationen. Dort werden die Töpfe durch Models präsentiert, doch die Aufmerksamkeit gilt den Kochgefäßen. Die ungewöhnliche Vorstellung der Töpfe kommt in Japan gut an. Dort begleitet Fissler-Chef Markus Kepka, wie er der Welt am Sonntag berichtete, die Show am Piano, um Händler und Geschäftspartnern seine Produkte in einem besonderen Ambiente zu offerieren.

Weil die Töpfe von Fissler in Asien besonders gefragt sind, kosten sie dort etwas mehr Geld. Das Handelsblatt berichtet, dass Fissler in Japan etwa 50 Prozent mehr einnimmt, wenn ein Topf verkauft wird.

Der Weltrekord des Topfherstellers

Das deutsche Unternehmen Rösle residiert in der bayrischen Kreisstadt Marktoberdorf. Dort fertigten die Mitarbeiter des Unternehmens über viele Jahre Kochutensilien. Zum Sortiment des schon 1888 entstandenen Herstellers gehören bis heute auch Kochtöpfe. Diese Gefäße werden von Hobby- und Profiköchen verwendet, um delikate Speisen zu erstellen.

Rösle produziert mehr als 500 Produkte, die in mehr als 50 Länder verkauft werden. Zum Sortiment gehören auch Kochtöpfe, die oftmals im Set gekauft werden. Auf dem Firmengelände stand lange ein Gegenstand, durch den Rösle sich einen Eintrag im berühmten Guinness Buch der Rekorde sicherte. Dort befand sich ein durch die Mitarbeiter des Unternehmens gefertigter Kochlöffel.

Mittlerweile befindet sich das 10,01 Meter hohe Objekt, das zwei Tonnen schwer ist, am Ortsrand von Marktoberdorf. Dort kann die gewaltige Stahlkonstruktion seit dem 4. Juni 2008 begutachtet werden. Mit diesem Kunstwerk verewigte sich Rösle im Guinness Buch.

Das Traditionsunternehmen Rösle ist der einzige deutsche Hersteller von Küchenartikeln, der es in die Rekordsammlung geschafft hat.

Neuartige Technik im Topf:

Früher bestanden Töpfe zumeist aus gebrannter Emaile. Heute wird vielfach polierter Edelstahl verarbeitet, der nicht rosten kann. Auch der Boden von Töpfen hat sich mit den Jahren verändert. Schließlich wurde früher auf Holzöfen gekocht. Heute sind es vor allem Strom- und Gasgeräte. Hinzu kommen die Induktionsherde, die eine Alternative sind.

Diese Herde benötigen besondere Töpfe, die über einen magnetisierten Boden verfügen. Daher stellen die Hersteller von Töpfen neue Gefäße her, die auf den Induktionsherden funktionieren. Dabei wird oftmals auch Aluminium verarbeitet. Das Material zeichnet sich durch exzellente Wärmeleitfähigkeiten aus. Der Kern aus Aluminium wird, zum Beispiel bei den Töpfen von WMF, von einer Kapsel aus Stahl umschlossen, der das Aluminium schützt.

Durch die beiden Materialien können besonders moderne Töpfe entstehen, wie wir im Topfset Vergleich zeigen. Diese Gefäße verfügen oftmals über Maßangaben, die sich im Innern der Töpfe befinden. So wird ein Eingießen von Flüssigkeit vereinfacht. Hinzu kommt ein Schüttrand, durch den Flüssigkeiten schnell entfernt werden kann.

Derartige Kochgefäße funktionieren aber nicht nur auf Induktionsgeräten, sondern auch auf Gas- oder Elektroherden. Allerdings existieren deutliche Unterschiede zwischen den Töpfen, die zurzeit durch die Hersteller angeboten werden.
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - Griffe aus gegossenem Edelstahl 18/10
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – Griffe aus gegossenem Edelstahl 18/10

Fragen und Antworten zu Topfsets

Wo entsorge ich ein Topfset?

Die besten Ratgeber aus einem Topfset TestEin altes, zerkratztes oder völlig angebranntes Topfset ist meist nicht mehr zu gebrauchen. Dann hilft nur noch der Gang zum Wertstoffhof oder Altmetallsammler. Viele Einrichtungen freuen sich über noch gut erhaltene alte Topfsets und Händler bieten gerne eine Neu-gegen-Alt-Aktion an.

Welche Topfsets sind für Induktion geeignet?

Viele Topfsets sind induktionsgeeignet, die durch das klassische Induktionssymbol auf dem Topfboden gekennzeichnet sind. Das Symbol besteht aus einer Linie, die zu mehreren Schlaufen verläuft. Wer sich nicht sicher ist, ob der Topf induktionsgeeignet ist, kann einen Versuch mit einem haftenden Magneten machen.

Welche Topfsets sind für Gas geeignet?

Topfsets, die auf einem Gasherd benutzt werden, sollten stabile und hitzebeständige Griffe haben. Am besten eignen sich Töpfe mit Keramik-, Teflon- oder Emaillebeschichtung. Diese kommen mit weniger Fett zum Anbraten aus und sie tragen auf dem Boden das gängige Gasherd-Symbol. Außerdem lassen sie sich blitzschnell per Hand oder in der Spülmaschine reinigen.

Welche Topfsets sind für Ceran geeignet?

Bei einem Herd mit Ceranfeld ist es wichtig, dass das Topfset die Herdplatte nicht zerkratzt. In der Regel sind Topfsets aus Edelstahl die beste Wahl, da sie die Wärme bestens leiten und einfach zu reinigen sind.

Das Symbol für ceranfeld-geeignete Topfsets sieht wie eine übliche Herdplatte aus.

Was ist das günstigste Topfset?

Günstige Topfsets sind bei vielen Möbelhäusern, Discountern und Online-Shops im Angebot, die aufgrund ihrer einfach gehaltenen Funktionsweise so günstig sind. Ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl, dass für Ceran-, Gas- und Induktionsfeld geeignet ist, kostet bei günstigen Anbietern zwischen 25 und 60 Euro.

In Übereinstimmung ist die Lebensdauer des Topfsets ist meist niedriger als bei teureren Modellen und sollte vor dem Kauf mit eingeplant werden.

Wie reinige ich mein Topfset?

Auf den Böden der Töpfe ist meist ein Spülmaschinenzeichen abgebildet, das die Reinigung in der Spülmaschine erlaubt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, spülen Sie das Topfset mit der Hand in lauwarmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel. Bei hartnäckigeren Verkrustungen hilft Zitronen- und Essigsäure sowie Natronpulver, die mit etwas Wasser vermischt, auf dem Herd aufgekocht und mit einem Schwamm abgespült werden.

Welches Material ist für ein Topfset ideal?

Die Materialien für ein Topfset können sehr unterschiedlich ausfallen: Das gängigste Material ist meist Edelstahl. Es ist günstig in der Produktion und wie mehrere Studien und Experimente ergeben haben, hitzebeständig, rostfrei und leicht zu reinigen ist.

Darüber hinaus gibt es Topfsets aus Emaille, Keramik, Kupfer, Aluminium u. v. m. Je nach Herdart empfiehlt sich also ein bestimmtes Material, dass die Hitze bestens abgibt und für ein optimales Kochen und Braten sorgt.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - mit Literskala
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – mit Literskala

Welche Topfsets sind für den Backofen geeignet?

Nicht alle Topfsets sind für den Ofen geeignet: Dabei ist es manchmal nötig, ein Gericht anzubraten und anschließend im Ofen weiter zu schmoren.

Vor allem Topfsets mit Kunststoffgriffen sollten nicht in den Ofen gegeben werden, da sie die hohen Temperaturen nicht aushalten. Viele Hersteller geben bei ihren von Stiftung Warentest getesteten Produkten an, ob das Topfset für den Backofen geeignet ist oder nicht.

Welche Topfsets verhindern ein Anbrennen?

Schnell ist es passiert und das Gericht ist angebrannt: Bei Topfsets, die mit Keramik oder Teflon beschichtet sind, ist ein Anbrennen seltener der Fall. Vor allem heiße Fette wie Öl oder Butter sorgen dafür, dass das Gericht anbrennt. Ständiges Rühren hilft dem entgegen und vermeidet verkrustete Töpfe.

Welche Topfsets eignen sich für den Camping-Urlaub? 

Wer gerne mit einem Wohnmobil auf Reisen geht, der sollte natürlich auch für die korrekte Ausrüstung sorgen. Kochgeschirr und komplette Sets dürfen nicht fehlen. Empfehlenswert sind Sets aus Edelstahl. Diese überzeugen mit einer sehr hohen Qualität und somit einer langen Haltbarkeit. Die Sets gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen und sie sind zudem auch sehr preiswert.

Wo gibt es Topfsets zu kaufen?

Topfsets aus verschiedenen Materialien und für unterschiedliche Herdarten gibt es in Einrichtungs- und Möbelhäusern zu kaufen. Oftmals bieten Discounter ein günstiges Topfset für einen bestimmten Zeitraum an. Des Weiteren werden Sie in Online-Shops fündig. Diese geben wertvolle Tipps und eine Auflistung der einzelnen Funktionsweisen, sowie Testsieger aus verschiedenen Studien werden gekennzeichnet.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Topfset im TestUm ein Kochtopfset sinnvoll einsetzen zu können, ist auf die perfekte Ausstattung zu achten. Die Griffe sind so fixiert, dass sie sich im Normalfall nicht lösen können. Je nach Qualität kann allerdings ein Austausch der Griffe erforderlich sein.

Wenn es sich um Handgriffe handelt, die am Topf selbst festzuschrauben sind, dann ist es kein Problem, Ersatzgriffe zu fixieren. Beim Kauf dieser Zubehör– bzw. Ersatzelemente muss man darauf achten, dass diese auch mit dem Topf selbst kompatibel sind.

Das Zubehör für die Topfsets aus unserem Test umfasst außerdem die jeweils passenden Topfdeckel. Im Allgemeinen gehören diese zur Lieferung der Sets dazu. Teilweise stellen die Markenunternehmen auch einzelne Deckel zur Verfügung. So lassen sich die Töpfe ergänzen oder ein Austausch der alten Topfdeckel ist möglich.

Die Auswahl der geeigneten Deckel richtet sich zunächst nach der genauen Abmessung.

Je besser der Topfdeckel mit der oberen Kante des Gefäßes zusammenpasst, desto weniger Luft kann ausdringen. Außerdem wird so der Inhalt vor dem Abkühlen geschützt.

Die Deckel sind mit verschiedenen Griffen erhältlich. Für welche Form und welches Design man sich im Einzelnen entscheidet, das hängt davon ab, welches Material man bevorzugt und welche Deckel besonders sicher zu handhaben sind.

Ein Glasdeckel bietet den nötigen Durchblick, während Deckel aus Edelstahl oder einem anderen blickdichten Material angehoben werden müssen, um festzustellen, ob das Wasser schon kocht. Hier hilft ein Deckelgriff, der wärmeresistent ist und sich ohne Topflappen berühren lässt.

Das weitere Zubehör für die Topfsets aus dem Test bezieht sich vor allem auf die Zusätze, mit denen sich die Funktionalität der Töpfe erhöht. So gibt es für bestimmte Kochtöpfe spezielle Dampfeinsätze, die nicht nur beim Schnellkochtopf eine schonende Garung der Speisen gewährleisten.

Ebenfalls wichtig sind die Untersetzer, die es erlauben, die dekorativen Topfsets nicht nur auf dem Herd einzusetzen, sondern auch am Esstisch. Auf einem hitzebeständigen Untersetzer findet der große Nudeltopf einen sicheren Platz, wenn man sich direkt am Küchentisch hinsetzt, um das Mittagessen zu genießen. Am Esstisch braucht man zumindest zum Auftun der Suppe einen soliden Untersetzer, damit der Tisch nicht unter der Hitze des Topfes leidet.

Die Utensilien, die beim Kochen eingesetzt werden, zählen ebenfalls in die Kategorie des Zubehörs. Kochlöffel und Pfannenwender, Schneebesen und weiteres Kochbesteck sollte passend zu den Töpfen ausgewählt werden, damit die Beschichtung nicht zerkratzt oder abgerieben wird.

Alternativen zum Topfset

Die besten Alternativen zu einem Topfset im Test und VergleichEin Topfset beinhaltet manchmal mehr Gefäße, als man im Alltag benötigt. Deshalb bieten die erfahrenen Markenhersteller und Händler auch kleine Sets an. Als Alternative kann man die Kochtöpfe natürlich auch einzeln kaufen. Hinsichtlich der Funktionalität ändert sich dadurch nichts. Es kann jedoch schwieriger werden, die einzeln gekauften Töpfe ineinander zu stapeln.

Außerdem ist die Optik nicht unbedingt einheitlich. Nicht jeder legt darauf Wert, aber wer sich eine harmonischwe Küche wünscht, fühlt sich mit dem kompletten Topfset auf der sicheren Seite. Gerade bei der Erstausstattung entscheiden sich junge Leute gerne für den Einzelkauf oder sie „erben“ die Töpfe ihrer Eltern.

GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test - Lieferung innerhalb von 6 Werktagen
GreenKitchen Topf-Set Your Pot For Life im Test – Lieferung innerhalb von 6 Werktagen

Weiterführende Links und Quellen

1.   https://de.wikipedia.org/wiki/Kochtopf

2.   http://www.wmf.com/de/toepfe-pfannen/toepfe/topf-sets.html

3.   http://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/angebrannte-toepfe-reinigen.php

4   http://www.bild.de/lifestyle/2016/haushaltsgeraete/welcher-topf-fuer-welches-essen-49451704.bild.html

Ratgeber

FAQ

Was ist ein Topfset?

Ein sogenanntes Topfset besteht in der Regel aus mehreren Töpfen, die unterschiedliche Größen aufweisen. Dazu gibt es die passenden Deckel. Ein Topfset dient zur Zubereitung von allerlei Speisen und darf in keinem Haushalt fehlen.

Wie viel kostet ein Topfset?

Der Preis für ein gutes Topfset kann unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, von den Grundmaterialien bis hin zur Ausstattung und der Menge der Teile. Es gibt Topfsets ab 10 Euro zu kaufen, die zu den preiswerten Varianten gehören. Die teuersten Topfsets gibt es für über 1.000 Euro zu erstehen.

Was spricht für ein Edelstahl Topfset?

Edelstahl ist in aller Munde, wenn es um ein Topfset geht. Genau genommen versteht man darunter eine Metall-Legierung, die dafür sorgt, dass die Produkte rostfrei oder nahezu rostfrei sind. Ein Edelstahl Topfset macht nicht nur deshalb Sinn, weil es rostfrei und besonders pflegeleicht ist, sondern es ist auch prima für die Spülmaschine geeignet.

Warum ein Gusseisen Topfset?

Neben schmiedeeisernen Töpfen finden sich im Handel Gusseisen Töpfe und natürlich auch entsprechende Topfsets. Da sie in der Regel beschichtet wurden, gibt es keine größeren Einschränkungen bei der Nutzung. Ein Gusseisen Topf ist immer gut geeignet für Induktionsherde.

Weshalb ein Aluminium Topfset?

Aluminium als Material hat die Eigenschaft, dass es nicht nur sehr leicht, sondern auch außergewöhnlich stabil ist. Es zeichnet sich durch eine erstklassige Wärmeleitfähigkeit aus. Dies sorgt dafür, dass ein Aluminium Topf schnell und gleichmäßig erhitzt wird. Leider eignen sich Töpfe aus Aluminium nicht für die Spülmaschine. Teilweise ist eine Antihaftbeschichtung vorhanden.

Wie lässt sich ein Topfset reinigen?

Das Topfset lässt sich auf verschiedene Weisen reinigen und das hängt in der Regel immer vom Ausgangsmaterial ab. Einige Materialien eignen sich für die Spülmaschine und andere müssen per Hand gewaschen werden. Hierbei sind immer die Hinweise des Herstellers zu beachten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar