TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Messerblöcke im Test auf ExpertenTesten.de
4 Getestete Produkte
57 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
659 Analysierte Rezensionen

Messerblock Test - für eine gut sortierte Messersammlung - Vergleich der besten Messerblöcke 2023

Gute, scharfe Messer sind für jede Küche essenziell und gehören somit zur Grundausstattung. Um eine Bestenliste erstellen zu können, hat unser Team zahlreiche Tests nebst Vergleiche im Internet eingesehen und Bewertungen für Materialien, Klingen, Qualität und vieles mehr abgegeben.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Messerblock Bestenliste  2023 - Die besten Messerblöcke im Test & Vergleich

Messerblock Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Messerblock

Unsere hochwertigen Messer sollten wir sicher bei Nichtgebrauch in einem Messerblock aufbewahren. Scharfe Klingen können bei unsachgemäßer Lagerung nicht nur zu einemVerletzungsrisiko führen, sondern unterWas ist ein Messerblock Test und Vergleich? Umständen auch beschädigt werden. Als idealer Küchenhelfer und Aufbewahrungsort bietet sich ein Messerblock förmlich an.

Ein Messerblock besteht in aller Regel aus einem naturbelassenem, rechteckigen Massivholzblock, in dem für jedes Messer ein spezieller Aufnahmeschlitz vorgesehen ist. Damit die eingeschobenen Messer bei Restfeuchtigkeit keine Bakterien bilden können, sind im unteren Teil eines Messerblocks häufig Bodenschlitze eingelassen.

Deik Messerblock Set im Test - schwarze BO-Oxidationsklinge und transparenter Acrylständer macht Deik 16 Stück Messerset viel klassischer und modischer
Deik Messerblock Set im Test – schwarze BO-Oxidationsklinge und transparenter Acrylständer macht Deik 16 Stück Messerset viel klassischer und modischer

Je nach Modell können in einen Messerblock auch eine Schere und ein Schleifstab eingeschoben werden. Die jeweiligen Messer werden von oben in einem leichten Winken in den passenden Aufnahmeschlitz eingeschoben. Da diese niemals auf der Schneide lagern, bleiben sie länger scharf und werden auch nicht so schnell stumpf.

Messerblocks können aus den unterschiedlichsten Holzarten bestehen. Neben stabilem Buchenholz erfreuen sich Modelle aus echtem Bambus großer Beliebtheit. Neben den naturbelassenen Hölzern werden im Handel aber auch farbig lackierte Modelle angeboten.

Großes Augenmerk in unserem Messerblock Test 2023 haben wir auf die Standfestigkeitgelegt. Dank der leicht winkeligen Anordnung der eingesteckten Messer, benötigen Messerblocks eine zusätzliche Winkelverstärkung auf der Vorderseite, um ein Umkippen zu vermeiden.

Neben den zuvor aufgeführten Modellen mit integrierten Messerschlitzen werden aber auch Messerblocks angeboten, die über einen speziellen Kunststoffeinsatz verfügen. Hierbei handelt es sich meist um eine Art Hartschaum bzw. Styropor, welches als Block das Innere eines Messerblocks ausfüllt. Bei der ersten Nutzung können wir ein Messer dort an einer passenden Stelle hineinstechen. Wir erhalten somit eine passgenaue Aussparung mit einem sicheren Messerhalt. Diesen Kunststoffblock können wir nach längerem Gebrauch oder hohen Abnutzungserscheinungen problemlos ersetzen.

Viele Hersteller legen großen Wert auf ein ansprechendes Design. Insbesondere die eleganten Messerblocks mit lackierter Oberfläche und weiteren Accessoires sind immer ein Blickfang in jeder Küche.

Messerblock News

In einer Küche gibt es Dinge, welche schlicht und weg zwingend notwendig sind. Neben einem Herd und Kochlöffel, dürfen die verschiedensten Messer in der Grundausstattung nicht fehlen. Mit hochwertigen Messern lassen sich die Zutaten für diverse Speisen zubereiten. Solche zum Teil sehr teuren und überaus scharfen Messer müssen auch dementsprechend aufbewahrt werden. Mit einem Messerblock werden die geeigneten Verhältnisse geschaffen. Die Auswahl an solchen Messerblöcken ist umfangreich und deshalb werden die Blöcke in externen Tests immer wieder einem Vergleich unterzogen. Messeblöcke sind weitaus mehr als nur eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für die verschiedensten Messer, denn die Messerblöcke können auch als Blickfang und optisches Highlight in einer Küche dienen.

Messerblöcke – optisches Highlight in jeder Küche

Besonders schön, edel und ansehnlich sind luxuriöse Messerblöcke. Solche Blöcke sind bei Stonline, Continenta oder auch bei Felix Solingen zu bekommen.

Der Hersteller Continenta bietet einen Messerblock für die Schublade. Dieser Block für die gute und sichere Aufbewahrung wurde aus einem hochwertigen Holz hergestellt. Er verfügt über unterschiedliche Schlitze, sodass große und auch kleine Messer aufbewahrt werden können. Holz ist bekanntlich ein Naturprodukt und deshalb benötigt dieser Messerblock keine aufwendige Pflege.

Beim Anbieter Felix Solingen werden sehr praktische Messerblöcke angeboten. Das Modell mit einem integrierten Magneten ist bei vielen Kunden sehr beliebt. Hergestellt aus einem massiven Nussbaumholz, macht dieser Block auch optisch jede Menge her. Die Blöcke gibt es bei diesem Anbieter natürlich in den unterschiedlichsten Varianten.

Ein optisches Highlight ist der Messerblock von Stoneline. Dieser Messerblock in Form eines Steines wird jeden begeistern. Natürlich hat Qualität wie meistens seinen Preis. Der Kauf lohnt sich nach den Ergebnissen aus den diversen Tests dennoch.

Diese drei genannten Anbieter für Messerblöcke wurden erst kürzlich einem Test unterzogen. Die Ergebnisse kann jeder kostenlos online nachlesen. Wer seine Küche mit einem modernen, hochwertigen und edlen Messerblock aufwerten möchte, der sollte sich für ein Modell von einem der zuvor genannten Anbieter entscheiden.

Wer es etwas günstiger möchte, der kann sich natürlich auch bei Amazon einen sehr guten und auch hochwertigen Messerblock zulegen.

Neuheiten bei Amazon

Der magnetische Messerblock Letalis wird ohne Messer ausgeliefert und wurde aus einem langlebigen und robusten Holz hergestellt. Aufgrund des Designs, sorgt auch dieser Block für ein Highlight in jeder Küche.

Der Bambus Magnet-Messerblock garantiert stets eine saubere und auch aufgeräumte Küche. Die Messer sind rasch zur Hand und können mit diesem Block sicher aufbewahrt werden.

Der selbstklebende Block für Messer mit einer Magnetleiste ist etwas für praktische Nutzer. Hergestellt aus Edelstahl macht dieses Modell auch optisch viel her.

Wer also auf der Suche nach einem solchen Messerblock ist, der wird garantiert fündig. Ob bei Amazon oder bei einem der zuvor genannten Anbieter und Hersteller. Die Messerblöcke von Amazon werden für Prime-Mitglieder angeboten. Ein kostenloser Versand ist daher auf jeden Fall sicher. Die Hersteller bieten auf viele Produkte auch eine Garantie. Wer seine Küche mit wenig Aufwand optisch ansehnlich gestalten möchte und seine hochwertigen und zum Teil auch sehr teuren Messer fachgerecht aufbewahren möchte, der kommt um einen Messerblock nicht herum. In der Vergangenheit wurden die verschiedenen Modelle bereits einem Test unterzogen. Die Neuheiten und Bestseller bei Amazon konnten ebenfalls die objektiven Experten überzeugen.

Deik Messerblock Set im Test - die transparent des Messerhalter ermöglicht es Ihnen, den Status aller Messer
Deik Messerblock Set im Test – die transparent des Messerhalter ermöglicht es Ihnen, den Status aller Messer

Wie funktioniert ein Messerblock?

An dieser Stelle lässt sich eine Eigenschaft benennen, die alle Messerblocks erfüllen müssen: Messer sollen schonend und gut sortiert untergebracht werden können.

Schonend heißt in diesem Fall, dass die Messer durch die Aufbewahrung im Messerblock nicht stumpf oder sonstwie in Mitleidenschaft gezogen werden dürfen. Auch gilt es zu vermeiden, dass die Klingen der unterschiedlichen Messer aneinanderreiben und sich dabei gegenseitig beschädigen können.

Ein klarer Vorteil ist auch: Da die Messer nicht in der für Kinder zugänglichen Schublade aufbewahrt werden, wird in dieser Hinsicht für eine gewisse Sicherheit gesorgt. Denn der Messerblock wird in aller Regel im hinteren Bereich der Arbeitsplatte oder in einem Küchenregal aufgestellt. Dort bietet er ganz nebenbei auch einen dekorativen Mehrwert.

Welche Arten von Messerblocks gibt es?

Wie bereits angedeutet, gibt es bei Messerblocks ganz unterschiedliche Varianten, die alle eigene Vorteile (und manchmal auch Nachteile) mit sich bringen.

Klasischer Messerblock aus Holz:

Wenn von einem Messerblock die Rede ist, haben die meisten Menschen exakt diese Bauform vor Augen. DabeiWelche Arten von Messerblock gibt es in einem Test? handelt es sich um einen Block, der zumeist aus Bambus- oder Gummibaumholz gefertigt wurde. In aller Regel ist der Block an seiner Oberseite so angeschrägt, dass die Einschübe für die verschiedenen Messer zu sehen und bequem zu erreichen sind. Bei einem solchen Messerblock sind die Einschübe für spezielle Messerformen und -Größen vorgefertigt. Es passt also meistens nur ein ganz bestimmtes Messer in den jeweiligen Einschub, was zu einer guten Ordnung beiträgt. Der Haken ist jedoch, dass man auf die Messer des Messerblockherstellers angewiesen ist. Ist ein Messer beschädigt oder geht gar verloren, muss man exakt das gleiche Messer nachkaufen können. Bei Messerblocks der bekannten Markenhersteller ist das in der Regel auch kein Problem. Schwieriger wird es jedoch dann, wenn man einen günstigen Messerblock eines unbekannten Produzenten erworben hat. Oft lässt sich dann überhaupt nicht nachvollziehen, wer die Messer hergestellt hat. Und selbst wenn: Viele dieser Hersteller haben ihren Sitz in fernöstlichen Ländern und bieten für europäische Verbraucher keine einzelnen Messer zum Nachkauf an.

Ein Beispiel dazu: Wüstenhof 9829 Messerblock

Der Wüstenhof 9829 Messerblock aus Holz selbst war massiv, stabil und von gutem Gewicht. Das Einsetzen der Messer konnte im Test zum Teil auf Widerstand stoßen, da die Schlitze nicht immer ganz passgenau waren. Die Verarbeitung war aber dennoch sehr gut und sauber, die Messer konnten übersichtlich verstaut und in der Klinge geschont werden.

Das Messerset bestand aus einem Gemüsemesser, einem Spickmesser, einem Brotmesser, einem Kochmesser und einem Wetzstahl, um die Schärfe der Klinge lange zu erhalten und zu erneuern. Das Gemüsemesser war 8 Zentimeter lang, schön schmal und griffig. Es war zum Zerkleinern, Dekorieren und Schälen von Gemüse und Obst gedacht.

Alle Klingen der Messer waren geschliffen und wiesen die Werksschärfe auf, die für das Schneiden härterer und weicherer Lebensmittel sinnvoll war. Im Test bewies sich auch die lange Schnitthaltigkeit durch die gehärteten Klingen, während das Griffdesign eine gute Haptik und Balance bot. Die Klingen waren aus Edelstahl geschmiedet und robust genug, um auch eine längere Nutzung auszuhalten. Desgleichen konnten sie jederzeit nachgeschliffen werden, ohne Abrieberscheinungen zu zeigen.

Auch wenn die Griffe nur aus Kunststoff bestanden, waren sie doch ergonomisch geformt und saßen im Test und Vergleich gut in der Hand. Der Übergang in die Klinge war modern gehandhabt und ermöglichte ein präzises und sehr feines Schneiden. Das betraf vor allen Dingen die kleineren Messer.

Zur Pflege und Reinigung: Alle Messer waren für die Spülmaschine geeignet, wobei darauf geachtet werden sollte, dass Klingen bei der Verwendung starker Reinigungsmittel schneller abstumpfen und auch der Griff aus Kunststoff schneller Abrieberscheinungen oder Kratzer aufweisen konnte. Besser war das Durchspülen von Hand, was bei Messern dieser Qualität kein Problem war. Der Block konnte mit einem feuchten Lappen kurz abgewischt werden und behielt auch sein neuwertiges Aussehen bei.

Deik Messerblock Set im Test - mit schlichtes und exquisites Aussehen, Deik Messerset ist für jeden Küchendekorationsstil geeignet
Deik Messerblock Set im Test – mit schlichtes und exquisites Aussehen, Deik Messerset ist für jeden Küchendekorationsstil geeignet

Hölzerner Messerblock mit speziellem Kunststoffeinsatz:

Der hier benannte Kunststoffeinsatz besteht aus einer Vielzahl an Stäben, die sich dicht an dicht über den gesamten Innenraum des Messerblocks verteilen. Da man von vorne oder, je nach Bauform, von oben auf die Spitze dieser dünnen Stäbchen schaut, hat man auch Zugriff auf die dazwischen befindlichen Abstände. In diese lassen sich die Messer einfach ganz frei einschieben, ohne dass man dafür auf irgendwelche Fächer Rücksicht nehmen müsste. Dennoch finden die Messer hier einen sehr guten Halt. Da sich der gesamte Kunststoffeinsatz herausnehmen lässt (Die Stäbchen sind an ihrem unteren Ende miteinander verbunden), lässt er sich auch sehr gut reinigen.

Dass es hier keine vorgeformten Fächer gibt, kann sich aber auch als Problem erweisen. Denn wenn man mehrere Messer hier unterbringt, können sich die Klingen unter Umständen berühren und einander beschädigen.

Daher ist hier besondere Vorsicht geboten. Ein großer Nachteil bei allen universellen Messerblocks ist die fehlende Übersichtlichkeit. Denn die Möglichkeit, Messer völlig frei unterbringen zu können, lässt einen zumeist auf eine klare Struktur und Reihenfolge im Messerblock verzichten.

Edelstahl-Messerblock mit Kunststoffeinsatz:

Im Prinzip unterscheidet sich diese Bauform des Messerblocks kaum von der zuvor genannten. Das hier genutzte Material des Messerblocks ermöglicht aber vollkommen andere Bauformen und Designs. Oft erkennt man diese Messerblocks an ihrer runden, geschwungenen Form. Zumeist werden die Messer hier senkrecht von oben in den Messerblock geschoben. Auch hier gilt: Vorsicht, dass die Messer beim Einschieben nicht miteinander in Berührung kommen!

Messerblock aus Acryl:

Glasklares Acrylat macht diese Messerblocks zu einem echten Hingucker. Das gilt natürlich vor allem dann, wenn die Messer in speziell dafür vorgesehenen Einschüben stecken und man die Klingen von außen gut erkennen kann. Doch auch die Variante als Universalmesserblock mit dem beschrieben Stäbcheneinsatz ist im Handel erhältlich. Generell gilt für Messerblocks aus Acryl natürlich, dass diese recht leicht verkratzen können. Daher müssen sie auch aus diesem Grunde mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Im Vergleich zu hölzernen Messerblocks werden Messerblocks aus Acryl auch durch Staub, Fett und anderen Schmutz schnell unansehnlich und müssen daher regelmäßig gesäubert werden.

Messerbrett:

Das Messerbrett ist strenggenommen kein Messerblock, da es eine vollkommen andere Bauform besitzt. Für die Aufbewahrung von Küchenmessern macht es sich deren magnetische Eigenschaften zunutze: An der Seite besitzt das Messerbrett, das meist aus Holz, Acryl oder Metall gefertigt wurde, einen magnetischen Streifen, der in horizontaler Richtung verläuft.

Die Messer können einfach aufrecht stehend angeheftet werden. Auch wenn ein Messerbrett ein schöner Hingucker ist, so hat es dennoch einige Nachteile. Beispielsweise befinden sich die Klingen hier nicht, wie bei einem Messerblock üblich, gut geschützt im Inneren, sondern liegen außen an. Damit sind sie Staub, Fett und Feuchtigkeit deutlich mehr ausgesetzt.

Zudem kommt es bei unachtsamem Gebrauch vor, dass man beim Anheften eines Messers ein weiteres ablöst. Dabei können beide Messer beschädigt werden, zudem kann ein herabstürzendes Küchenmesser natürlich gefährlich sein.

Sonderformen:

Bei den meisten Sonderformen eines Messerblocks handelt es sich um spektakulär aussehende Skulpturen, die der Welche Arten von Messerblock gibt es in einem Test?Aufbewahrung von Küchenmessern dienen. Hier lassen sich Vor- und Nachteile daher nicht verallgemeinern. Ein Hingucker sind sie allemal, wirklich empfehlenswert und praktisch sind aber längst nicht alle dieser Sonderformen. So werden die Messer nicht immer im Inneren der Halterung verstaut, sondern durchbohren diese zumeist. Was zweifelsohne ein optisches Highlight für die Küche darstellt, kann unter Umständen also sogar gefährlich sein, da die Spitzen der Klingen frei in die Luft ragen. Für Familien mit Kindern sind solche Messerblocks daher keinesfalls zu empfehlen. Außerdem nicht für weniger geschickte Menschen. Und wenn in einer Küche oft hektisch gearbeitet wird, ist das Verletzungsrisiko ebenfalls zu groß. Klar, dass man derlei Messerblocks aufgrund von Fett und Feuchtigkeit auch regelmäßig reinigen muss.Weitere Sonderformen stellen Messerblocks aus Glas oder Beton dar. Diese sind allerdings nur von sehr wenigen Herstellern zu finden und kosten zumeist ein kleines Vermögen.

Deik Messerblock Set im Test - der ergonomische Griff ist aus hartplastik hergestellt für angenehmen Halt, minimiert Ermüdungserscheinungen der Finger und verbessert die Balance
Deik Messerblock Set im Test – der ergonomische Griff ist aus hartplastik hergestellt für angenehmen Halt, minimiert Ermüdungserscheinungen der Finger und verbessert die Balance

Messerblock unbestückt – diese Modelle passen für alle Messer

Messerblcok test Wer bereits bewährte Küchenmesser hat und nur noch nach einem geeigneten Modell sucht, um diese gut und sicher in der Küche zu verstauen, kann auch einen Messerblock unbestückt kaufen, welcher für sämtliche Messer passend ist.

Messerblcok testZu empfehlen sind hier beispielsweise Messerblöcke mit einem Borsten-Einsatz aus feinen schwarzen Kunststoff-Borsten, welche beliebige Messergrößen immer dort aufnehmen, wo man sie einsteckt. Ein solcher Borsten-Einsatz lässt sich auch herausnehmen und reinigen.

Es gibt unbestückte Messerblöcke mit Borsten-Einsatz in sämtlichen Formen und Ausführungen. Zu nennen wäre hier der runde Messerblock Mack Universal mit 11 Zentimeter Durchmesser. Diesen Messerblock haben auf Amazon bereits an die 100 Kunden mit 4,8 Sternen bewertet. Laut dem Hersteller Mack soll er für 7 Messer mit bis zu 24 cm geeignet sein. Die Kunden empfinden ihn aber auch für bis zu 10 Messer ausreichend. Durch das schwere Gewicht bleibt er immer an seinem Platz.

Wer noch länger Messer unterbringen möchte, kann im fast gleichen Design und mit dem gleichen Durchmesser auch den Messerblock SILBERTHAL kaufen, dieser ist noch 4 cm höher. (22 cm anstatt 18 cm)

Wer lieber einen quadratischen Messerblock unbestückt in seine Küche stellt, hat ebenfalls eine große Auswahl an Modellen. Von WMF gibt es den Messerblock WMF 1880509999 mit Bürsten-Einsatz in 12 cm Höhe x 24 x 23 cm aus Bambusholz. Weiterhin bietet WMF auch den Messerblock WMF dreieckig an. Er bietet allerdings nur Platz für 4 bis 5 Messer.

Oval ist der Messerblock Coninx aus Edelstahl und wer sehr viele Messer in einem unbestückten Messerblock unterbringen möchte, kann den extra großen zweistufigen Messerblock ETTU aus Bambus wählen. Der Messerblock ETTU soll Platz für 5 lange Messer (bis zu 20 cm) bieten und im unteren Fach bis zu 6 Steakmesser (13 cm) fassen.

Messerblcok testEine weitere Alternative für Messerblöcke ohne vorgefertigte Öffnungen sind Magnet Messerblöcke. Hierbei handelt es sich in erster Linie um aufstellbare Magnetständer (etwa die Größe eines Tablets), wie den Messerblock Navaris. Das Magnetbrett ist 27,5 x 27,5 cm groß und aus Bambusholz. Die Kunden bestätigen, dass alle Messer daran wunderbar halten würden und nicht abfallen. Wie die Kundenbilder zeigen, kann man auch Gabeln und anderes daran befestigen. Viele der Käufer bezeichnen den Magnet Messerblock als „echten Hingucker“ in der Küchenzeile. Etwa das gleiche Modell gibt es auch von weiteren Herstellern (z.B. Messerblock Belikato oder der Messerblock Health Boutique).

Messerblcok testZuletzt seien noch die Messerblöcke von Wüsthof erwähnt, die durch verschiedene Holzschlitze ebenfalls universelle Messerblöcke entworfen haben, die für sämtliche Messer im Haushalt passen. Ein Messerblock Wüsthof ist im Vergleich zu den anderen erwähnten Messerblöcken allerdings etwa 3 x so teuer.

Deik Messerblock Set im Test - kochen Sie aufwendige und köstliche Gerichte mit gut verarbeiteten Messern
Deik Messerblock Set im Test – kochen Sie aufwendige und köstliche Gerichte mit gut verarbeiteten Messern

Vorteile & Anwendungsbereiche

Zwilling Professional S Messerblock

Unsere Messerblock Vergleich-Testsieger repräsentieren nicht nur die eigentlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten, sondern sind in aller Regel auch mit mehreren Profi-Messern ausgestattet. Ein einzelner Messerblock macht nur Sinn, wenn wir unsere Messer noch weiter verwenden können und den Holzblock als Ersatz benötigen.

Ein Messerblock wird von ambitionierten Hobbyköchen, aber auch von Profiköchen genutzt. Zu einem mehrteiligen Messerblock gehören unter anderem:

  • ein Gemüsemesser (Officemesser) mit kurzer Klinge,
  • ein Kochmesser mit breiter und langer Klinge,
  • ein Tranchiermesser mit schmaler und langer Klinge,
  • ein Filiermesser mit schmaler und langer Klinge sowie
  • ein robustes Brotmesser mit langer Klinge.

Das Gemüsemesser wird sowohl in gerader als auch in gebogener Ausführungangeboten. Hier spielen die persönlichen Vorlieben eine wichtige Rolle. Mit diesem Messer können feinere Arbeiten, wie Putzen, Schälen oder Schneiden von Obst und Gemüse bewerkstelligt werden.

Das am häufigsten benötigte Messer ist das Kochmesser. Mit seiner breiten und scharfen Klinge können wir Fleisch und Gemüse schneiden, aber auch Zutaten zerhacken. Darüber hinaus bietet sich die breite Klinge zum Abwiegen von Kräutern geradezu an.

Das Tranchier- oder Schinkenmesser besitzt eine sehr feine Klinge. Es ist das ideale Hilfsmittel, wenn wir Fleisch zerlegen müssen. Wir können damit auch Gemüse zubereiten. Dank der schmalen Klinge bleibt das Schnittgut weniger haften.

Das Filiermesser besitzt noch eine dünnere Klinge und ist für das Schneiden von hauchdünnen Scheiben Fisch und Fleisch geeignet. Es ist auch der passende Helfer zum Filetieren von Geflügel.

Schon traditionell ist das robuste Brotmesser. Die Klinge ist mit einem Wellenschliffversehen und ideal zum Schneiden von harten Brotkrusten oder Braten geeignet.

Vorteile eines Messerblocks

  • sichere und schonende Aufbewahrung der verschiedenen Messer,
  • Langlebigkeit,
  • Standfestigkeit,
  • attraktives Design sowie
  • ohne Messer schon preisgünstig erhältlich.

Nachteile eines Messerblocks

  • mit hochwertigen Messern recht teuer,
  • Aufnahmeschlitze schwer zu reinigen,
  • Natur-Messerblocks können nach längerem Gebrauch unschön werden sowie
  • nicht spülmaschinengeeignet.
Deik Messerblock Set im Test - die Klinge aus Edelstahl und der ergonomisch gestaltete PP-Griff sorgen für Festigkeit und Schärfe beim Schneiden und machen Ihr Kochen einfacher
Deik Messerblock Set im Test – die Klinge aus Edelstahl und der ergonomisch gestaltete PP-Griff sorgen für Festigkeit und Schärfe beim Schneiden und machen Ihr Kochen einfacher

Welcher Messerblock passt zu meinem Kochverhalten?

In unserem Messerblock Test möchten wir Ihnen auch erklären, welcher Messerblock zu welchem Kochverhalten hilfreich ist. In aller Regel besteht ein solcher Messerblock aus einem sechs- oder siebenteiligen Kochmesser-Set. Hierzu gehören auf alle Fälle die zuvor erwähnten Messerarten. Meistens werden noch eine Schere und ein Wetzstahl mitgeliefert.

Für die meisten Kocheinsätze sollten diese Messer ausreichen. Das Zubereiten von Speisen macht am meisten Spaß, wenn das passende Handwerkszeug zur Hand ist. Gerade Einsteigern und Freizeitköchen möchten wir einen Messerblock empfehlen. Günstige Einsteiger-Sets sind schon für rund 30 Euro erhältlich.

Wer etwas größeren Wert auf die Klingenqualität der Messer legt, findet im Bereich von 100 Euro sehr gute Varianten. Für den alltäglichen Kocheinsatz sind Sie damit schon verhältnismäßig gut ausgestattet.

Nur die Profis greifen lieber zu einem unbestückten Messerblock, den sie dann individuell mit eigenen MessernWelcher Messerblock passt zu meinem Kochverhalten bestücken. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass alleine schon ein einzelnes Messer weit über 100 Euro kosten kann. Wir denken hier zum Beispiel an die asiatischen Kochmesser, die sogenannten Santoku Damastmesser.

Der Vorteil für die Wahl individueller Messer liegt darin begründet, dass diese in der Hand eine ausgewogene Gewichtsverteilung bieten. Zudem sind die Klingen hochwertig geschmiedet und bleiben auch nach längerer Nutzung scharf. Eine gute Messerpflege wird natürlich vorausgesetzt.

Für reine Hobbyköche möchten wir jedoch die bestückten Messerblocks mit guten Messern empfehlen. Sie sind für die alltäglichen Kochkünste ausreichend dimensioniert. Wer es sich einfach machen möchte, der greift hier auf Modelle zurück, die zur Not auch in der Spülmaschine gereinigt werden können. Dennoch sollten Sie Ihre Messer besser mit der Hand abwaschen, um lange daran Freude zu haben.

Deik Messerblock Set im Test - sichere und übersichtliche Aufbewahrung
Deik Messerblock Set im Test – sichere und übersichtliche Aufbewahrung

So haben wir die Messerblöcke getestet

Bevor Sie sich zum einem Messerblock-Modell entscheiden, möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Kriterien wir in unserem Messerblock Test herangezogen haben.

Design und Verarbeitungsqualität

Zunächst haben wir uns dem eigentlichen Messerblock zugewandt. Die meisten Modelle bestehen aus einem Massivholzblock, in dem wir die einzelnen Messer sicher einstecken können. Hier haben uns die naturbelassenen Modelle sehr gut gefallen, die sich auch im Allgemeinen durch eine hohe Standfestigkeit auszeichneten.

Wer großen Wert auf Optik und Design legt, findet aber auch elegante Messerblocks mit lackierter Oberfläche und zusätzlichen Metall-Applikationen. Generell bleibt dies Geschmackssache. Sie sollten einen Messerblock wählen, der zu ihrer Küche passt und sich dort optisch gut integrieren lässt.

Gemüse- und Obstmesser

Der Lieferumfang

Für die meisten Haushalts- und Kücheneinsätze ist ein mit Messern bestückter Messerblock die richtige Wahl. Informieren Sie sich auf jeden Fall, welche Messer mitgeliefert werden. Teilweise werden Messerblocks sogar in neunteiliger Ausführung angeboten. Auf jeden Fall sollten

  • ein Fleisch- bzw. Kochmesser,
  • ein Gemüsemesser,
  • ein Schälmesser,
  • ein Steakmesser,
  • ein Zubereitungsmesser und
  • ein Brotmesser

vorhanden sein. Mit dieser Grundausstattung sind Sie für die wichtigsten Aufgaben in der Küche und beim Kochen gerüstet.

Deik Messerblock Set im Test - dieses Set ist ebenso bietet alle essentiellen Küchenhelfer, die man zum Schneiden, Würfeln und Hacken benötigt
Deik Messerblock Set im Test – dieses Set ist ebenso bietet alle essentiellen Küchenhelfer, die man zum Schneiden, Würfeln und Hacken benötigt

Die Qualität der Messer

So schön ein Messerblock auch sein mag, viel wichtiger sind jedoch die enthaltenen Messer und deren Qualität. Ein gutes Küchenmesser sollte gut in der Hand liegen und lange scharf bleiben. Von daher spielt auch die So haben wir die Messerblöcke getestetQualität des Griffs und dessen Ergonomie eine wichtige Rolle.

Einige Messer haben einen echten Holzgriff, andere einen glatten Metallgriff und preiswerte Vertreter setzen auf einen vernieteten Kunststoffgriff. Unabhängig davon müssen wir hierüber ein Messer sicher führen können. Dabei sind verschiedene Schneidetechniken zu berücksichtigen:

Der Wiegeschnitt

Der Wiegeschnitt ist die bevorzugte Schneidetechnik für Kochmesser, wobei die Klingenspitze immer auf der Schneideunterlage verbleibt. Das Schnittgut wird mit dem mittleren Klingenteil geschnitten. Durch eine Wippbewegung wird die Klinge nach vorne und hinten bewegt und gleichzeitig das Schnittgut dabei nach vorne geschoben. Profis können hiermit relativ schnell und rhythmisch arbeiten.

Die Basistechnik

Bei dieser Schneidetechnik umfassen wir mit dem Daumen und dem kleinen Finger unser Schnittgut. Die mittleren Finger liegen leicht gekrümmt auf dem Schnittgut, aber immer hinter der Schnittkante.

Die Gemüseschneid-Technik

Gemüse wird am sichersten geschnitten, wenn wir es mit dem hinteren Teil der Klinge schneiden.

Die Brotschneide-Technik

Unabhängig von einer harten Kruste ist ein Brotlaib im Inneren besonders weich. Wir dürfen daher nicht allzu viel Druck auf den Laib ausüben. Zum Brotschneiden verwenden wir typischerweise ein Brotmesser mit einer WellenSägeklinge. Nachdem wir die Kruste leicht angeritzt haben, können wir unter Ausnutzung der vollen Klingenläge mit wenigen Zügen eine Scheibe vom Laib abschneiden.

Mithilfe dieser grundlegenden Schneidetechniken konnten wir uns von der Qualität und dem Handling einen guten Überblick verschaffen.

Die Reinigung und Pflege eines Messerblocks

Den eigentlichen Messerblock sollten wir nie in der Spülmaschine reinigen. Arge Verschmutzungen können vermieden werden, wenn wir nach dem Gebrauch eines Messers, dieses sorgfältig reinigen.

Bei Messern ist die Reinigung und Pflege besonders sorgsam vorzunehmen. Die hochwertigen Klingen aus Damast- oder Edelstahl sind nicht spülmaschinenfest. Sie dürfen nicht mit allzu scharfen Spülmitteln gesäubert werden. Besser ist es, wenn diese Messer in laufwarmem Wasser mit etwas Seifenlauge gereinigt und hinterher gut abgetrocknet werden.

Die Küchenmesser aus Keramik, die es ebenfalls in einem Messerblock gibt, sind dagegen spülmaschinenfest und verlieren hier auch nicht so schnell ihre Schärfe.

Jamie Oliver JB7800 Messerblock

Worauf muss ich beim Kauf eines Messerblocks achten?

In unserem Messerblock Test 2023 möchten wir Ihnen auch einige Tipps an die Hand geben, damit Sie das richtige Modell für Ihren Einsatzzweck finden. Überlegen Sie zunächst, welche Messer Sie unbedingt in Ihrer Küche verwenden möchten. Reicht hier die zuvor genannte Grundausstattung aus oder benötigen Sie auch irgendwelche Spezialmesser?

Natürlich spielt auch der Preis eine wichtige Rolle. Wie viel sind Sie bereit, für einen guten Messerblock auszugeben? Interessanterweise sind die Grenzen nach oben nahezu unbegrenzt. So kann ein echtes asiatisches Kochmesser bei Liebhabern mehrere Tausend Euro kosten.

Achten Sie bei einem Messerblock darauf, dass dieser standfest ist und aus stabilem Massivholz besteht. Billiganbieter sparen hier und bieten Ihnen stattdessen Weichhölzer an, die schon nach kurzer Zeit unschöne Dellen und Risse bekommen können.

Wichtig ist, dass die in einem Messerblock enthaltenen Messer ausgewogen in der Hand liegen, sehr scharfWorauf muss ich beim Kauf eines Messerblocks achten sind und dadurch leichtgängig und sauber ein Schnittgut schneiden können. Mit einem guten Messer müssen Sie beim Schneiden nicht allzu viel Druck ausüben.

Schwere Messer haben den Vorteil, dass Sie weniger Kraft beim Schneiden aufbringen müssen. In Verbindung mit einer scharfen Klinge gehen diese Messer wesentlich leichter durch ein Schneidegut.

Schauen Sie sich auch den Messergriff an. Ein Griff sollte nicht nur ergonomisch geformt sein, sondern auch rutschfest sein. Der Übergang von der Klinge zum Griff sollte nach Möglichkeit keine Kanten oder Vorsprünge aufweisen. In diesen kann sich ansonsten leicht Schmutz fangen und die Reinigung erschweren.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Wir möchten Ihnen nachfolgend die bekanntesten Hersteller unserer Messerblock Vergleichs-Testsieger vorstellen. So können Sie sich einen guten Überblick verschaffen und werden bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützt.

  • Zwilling
  • CS Kochsysteme
  • Fissler
  • WMF
  • Ross Henry
  • Eva Solo
Bei der Zwilling J. A. Henckels AG handelt es sich um ein deutsches Traditionsunternehmen mit Stammsitz in Solingen, welches bereits im Jahr 1731 von Peter Henckels gegründet wurde. Die Schleifer-, Schmiede- und Messermacherfamilie Henckels gehört zu den weltweit ältesten Marken in diesem Bereich. Das Unternehmen hat in sieben Ländern Produktionsstandorte und vertreibt seine Produkte in mehr als 100 Ländern weltweit.

Heute werden unter der Marke Zwilling hochwertige Schneidwaren, aber auch Kochtöpfe, Bestecke und Scheren sowie Friseur- und Kosmetikbedarf hergestellt. Seit dem Jahr 1970 ist die Wilh. Werhahn KG aus Neuss Alleinaktionärin. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 3.800 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 650 Millionen Euro.

Zwilling stellt eine große Auswahl an Küchen- und Kochmessern her. Dabei reicht die Spannweite vom einfachen Schälmesser bis zum hochwertigen Santokumesser. Schon 1923 hat Zwilling die nichtrostende Stahlklinge erfunden. Im Jahr 1951 kam dieeisgehärtete Friodurklinge dazu.

Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die naturbelassenen Messerblocks aus Buche oder Bambus, die zur bekannten Zwilling TWIN Gourmet Serie gehören. Die enthaltenen Messer sind mit klassischen Griffen ausgerüstet, die durch drei Nieten gehalten sind. Die besonders geschliffenen Edelstahlklingen sind eisgehärtet und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Zwilling Messerblocks liegen im gehobenen Preissegment.

Die Carl Schmidt Sohn GmbH gehört zu einem bekannten Solinger Schneide- und Kochzubehör-Hersteller, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1829 zurückgehen. Die CS Kochsysteme sind weltweit vertreten und führen internationale Niederlassungen in China, Hongkong, Zypern und England.

Das Unternehmen wurde 1980 neu strukturiert und bietet eine reiche Auswahl an modernen Küchenhelfern an. Großes Augenmerk wird auf die Entwicklung und Produktion von Messern und Besteck gelegt.

CS Kochsystem bietet verschiedene Messerblöcke aus naturbelassenem Holz mit unterschiedlich vielen Messern an. Es ist aber auch möglich, die Messerblöcke mit den individuellen Produkten selbst zu bestücken. Dabei können die hochwertigen Messer der Serien Premium und Star sowie die Modelle im Asia-Look mit einer hohen Verarbeitungsqualität überzeugen.

Ein besonderes Highlight stellt der Messerblock der Premium-Serie dar, der sogar mit einer integrierten Tablet-Halterung ausgestattet ist. So können Sie hiermit auch gleich online die leckersten Gerichte nachlesen.

Für diejenigen, die es etwas futuristischer und farbenfroher haben möchten, werden aber auch attraktive Messerblocks aus durchsichtigem Acryl angeboten. Die Messerblocks der CD Kochsysteme liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Bei der Fissler GmbH mit Stammsitz in Idar-Oberstein handelt es sich um einen der bekanntesten Hersteller von Kochgeschirr. Das Unternehmen wurde im Jahr 1845 von Carl Philipp Fissler gegründet, der 1892 die berühmte Gulaschkanone für Eintopfgerichte erfand. Interessant ist, dass im Jahr 1953 unter der Bezeichnung Vitavit der erste Schnellkochtopf mit mehrstufigem Kochventil erfunden wurde.

Fissler ist in mehr als 70 Ländern weltweit vertreten und hat allein im Jahr 2012 mit seinen rund 540 Mitarbeitern einen Umsatzerlös von knapp 206 Millionen Euro erwirtschaftet. Neben hochwertigem Kochgeschirr, Pfannen, Brätern und Schnellkochgeräten, produziert Fissler aber auch erstklassige Messer und passgenaue Messerblocks.

Die Messerblocks von Fissler sind besonders hochwertig verarbeitet. Auf den stabilen Buchenholzblöcken sind Metallpictogramme eingelassen, die immer die jeweilige Lage der Messer in seinem Aufnahmeschlitz anzeigen. Zur absoluten Oberklasse gehört diePerfection-Serie, deren Messer aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl präzisionsgeschmiedet sind. Insgesamt liegen die Fissler Messerblocks im hochpreisigen Preissegment.

Die WMF AG wurde einst im Jahr 1880 gegründet. Als ehemalige Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft mit heutigem Sitz in München war in den 60er Jahren für die ersten Kaffeevollautomaten bekannt. Heute stellt das Unternehmen Hotel- und Haushaltswaren her. Hierzu gehören hochwertiges Kochgeschirr, Küchengeräte, Kaffeemaschinen, Trinkgläser, aber auch Essbestecke.

Die eleganten Messerblocks aus edlem Walnussholz sind in jeder Küche ein absoluter Blickfang. Auch in Bezug auf die Messer kann das Unternehmen mit seiner innovativen Performance-Cut-Technologie überzeugen.

Hierbei werden spezialgehärtete Edelstahlklingen verwendet und mithilfe der Lasertechnologie immer in einem exakten Winkel geschliffen. Insoweit sind diese Messer wesentlich schärfer als viele Konkurrenzprodukte und erreichen hierdurch eine unvergleichliche Schneidleistung. Die Messerblocks von WMF liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Die Ross Henry Professional ist ein international vertretenes Unternehmen, welches sich auf die Produktion hochwertiger Messersets spezialisiert hat. Großer Beliebtheit erfreuen sich die eleganten Messerblocks aus Bambus- oder Eichenholz bzw. durchsichtigem Acryl. Darüber hinaus fertigt das Unternehmen auch praktische Messer-Etuis für den mobilen Einsatz an.

Die hochwertigen Messer von Ross Henry sind mit einer Klinge aus Karbon-5Cr15MoV-Edelstahl versehen und weisen eine hohe Schärfe auf. In aller Regel bestehen die Griffe aus schwarzem und ergonomisch geformtem Pakka-Holz. Die Messerblocks dieses Herstellers liegen im mittleren Preissegment.

Bei der Eva Solo A / S handelt es sich um einen dänischen Hersteller von Küchenaccessoires und Besteck. Das Unternehmen mit Stammsitz in Måløv hat sich besonders auf elegante und ästhetisch designte Küchenutensilien spezialisiert. Neben Kochgeschirr, Brot- und Aufschnittmaschinen sowie Kaffeekannen produziert Eva Solo auch erstklassige Messerblocks.

Die Eva Solo Messerblocks bestehen vornehmlich aus lackiertem Aluminium, welche mit ihrem einzigartigen Design zu einem absoluten Blickfang in jeder Küche werden. Diese Aluminium-Kunsststoff-Messerblocks sind absolut spülmaschinenfest. Dank der flexiblen Lamellen finden dort die verschiedensten Schneidinstrumente Platz.

Diese Modelle werden in aller Regel ohne Messer geliefert und sind daher für die individuelle Bestückung ausgelegt. Die Messerblocks liegen im gehobenen Preissegment.

Deik Messerblock Set im Test - mit dem 16-teiligen Messerset von Deik haben Sie ein echtes Allroundtalent in der Hand
Deik Messerblock Set im Test – mit dem 16-teiligen Messerset von Deik haben Sie ein echtes Allroundtalent in der Hand

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Messerblock am besten?

Vielleicht stellen Sie sich nun die Frage, wo Sie Ihren Messerblock am besten kaufen können. Für ein hochwertiges Modell mit guten Messern stellt diese Anschaffung immer eine kleine Investition dar. Nachfolgend möchten wir Ihnen aufzeigen, auf was Sie bei einem Einkauf im örtlichen Fachhandel oder beim Internet-Einkauf zu achten haben.

Der Einkauf im örtlichen Fachhandel

In vielen Haushaltswarengeschäften oder in großen Kaufhäusern können Sie einen Messerblock kaufen. Ein gut Messerblock Testsieger im online bestellen und kaufensortierter Fachhandel kann Ihnen mitunter eine große Auswahl anbieten. Leider sind nicht alle Geschäfte so gut bestückt, so dass Sie hierteilweise weite Wege von Geschäft zu Geschäft in Kauf nehmen müssen.

Wenn Sie sich in einem Fachgeschäft beraten lassen, besteht die Gefahr, dass Ihnen ein Verkäufer sehr überzeugend einen Messerblock aufdrängt, für den Sie sich ansonsten nicht entschieden hätten. Insbesondere dann, wenn Sie sich hier über unsere Messerblock Vergleichssieger informiert haben, kann es durchaus passieren, dass Sie ungewollt mit einem anderen Modell nach Hause gehen. Leider wird die Enttäuschung dann nicht lange auf sich warten lassen.

Sie sollten auch bedenken, dass einige Verkäufer von Ihren Chefs angehalten werden, zuerst die Ladenhüter an den Mann / die Frau zu bringen, um freie Lagerkapazitäten zu bekommen. Mitunter werden die Messerblocks im örtlichen Fachhandel auch zu sehrhohen Preisen angeboten.

Schließlich besteht auch die Gefahr, dass Sie bei Nichtgefallen Ihr Produkt nicht einfach wieder zurückgegeben können. Anstelle des Geldes bieten viele Händler Ihnen lediglich einen Gutschein an, den Sie eigentlich nicht benötigen.

Vorteile

  • Sie können den Messerblock vor Ort in Augenschein nehmen,
  • Sie erhalten eine persönliche Beratung,
  • Sie können Ihren Messerblock sofort mitnehmen.

Nachteile

  • Sie bekommen nicht immer das gewünschte Modell,
  • Sie müssen umständliche Anfahrtswege in Kauf nehmen,
  • teilweise sind die Verkäufer sehr aufdringlich,
  • Schwierigkeiten bei Rückgabe der Ware,
  • teilweise überhöhte Preise.

Der Einkauf im Internet

Wüsthof 9829 MesserblockVermeiden Sie lange Anfahrtswege und das Schlangestehen vor den Kassen und kaufen Ihren Messerblock lieber vom Sofa aus über das Internet. In heutiger Zeit nutzen viele den Onlineeinkauf, um besonders günstig auf das riesige Angebot der Onlinehändler zugreifen zu können.

Der Einkauf im Internet bietet den Vorteil, dass Sie hier auch unsere Messerblock Vergleichssieger finden. Sie sind hier nicht auf ein begrenztes Angebot, wie im örtlichen Handel, angewiesen. Viele Online-Handler bieten Ihnen über ihre Shops attraktive Angebote an.

Bei einem Onlineeinkauf sind Sie nicht einer starken Beeinflussung durch einen Verkäufer ausgesetzt. Dennoch müssen Sie bei Bedarf auf eine Beratung nicht verzichten. Diese können Sie in aller Regel per Telefon, Fax oder Email in Anspruch nehmen.

Der größte Vorteil sind die günstigen Preise. Im Internet herrscht ein starker Konkurrenzkampf, so dass Sie als Kunde davon profitieren können. Achten Sie lediglich auf seriöse und geprüfte Anbieter, so dass Sie hier einen sicheren Einkauf erleben. Schön finden wir auch, dass Sie bei Nichtgefallen von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können. Anstelle eines Gutscheins erhalten Sie von einem Onlinehändler eine Rückerstattung.

Vorteile

  • Sie finden im Internet die Messerblock Vergleichssieger,
  • günstige Preise,
  • riesige Auswahl,
  • keine Beeinflussung durch einen Verkäufer,
  • Widerrufsrecht,
  • keine Anfahrtswege.

Nachteile

  • Sie können den Messerblock vorher nicht in Augenschein nehmen,
  • Sie erhalten keine Beratung durch einen Verkäufer.

Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile kommen wir zu dem Schluss, dass es für Sie vorteilhafter ist, Ihren neuen Messerblock über das Internet zu bestellen. Wenn Sie sich bei uns über die Vergleichs-Testsieger informieren, benötigen Sie vor Ort keine weitere Beratung mehr von einem Verkäufer. Sie können sich also frei für Ihr gewünschtes Modell entscheiden. Dabei sparen Sie viel Zeit und Geld.

Deik Messerblock Set im Test - Lieferumfang: 1x Teiliges 20.3cm Kochmesser, 1x Teiliges 20.3cm Tranchiermesser, 1x Teiliges 20.3cm Brotmesser, 1x Teiliges 20.3cm Wetzstahl, 6x Teiliges 11.5cm Steakmesser, 1x Teiliges 15.3cm Santokumesser, 1x Teiliges 12.7cm Allzweckmesser, 1x Teiliges 9cm Schälmesser, 1x Teiliges 9cm Schäler, 1x Teiliges 12.7cm Vielzweckschere, 1x Teiliges Acryl Messerhalter
Deik Messerblock Set im Test – Lieferumfang: 1x Teiliges 20.3cm Kochmesser, 1x Teiliges 20.3cm Tranchiermesser, 1x Teiliges 20.3cm Brotmesser, 1x Teiliges 20.3cm Wetzstahl, 6x Teiliges 11.5cm Steakmesser, 1x Teiliges 15.3cm Santokumesser, 1x Teiliges 12.7cm Allzweckmesser, 1x Teiliges 9cm Schälmesser, 1x Teiliges 9cm Schäler, 1x Teiliges 12.7cm Vielzweckschere, 1x Teiliges Acryl Messerhalter

Wissenswertes & Ratgeber

Nachfolgend möchten wir Ihnen in unserem Messerblock Test 2023 noch einige Informationen auf den Weg geben, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Hier erfahren Sie einige Fakten, Hintergründe und etwas zur Geschichte der Messerblocks.

Die Geschichte des Messerblocks

Die sichere Aufbewahrung von Messern ist so alt wie die Entwicklung der ersten Messer aus der Altsteinzeit. ImAlles wissenswerte aus einem Messerblock Test Laufe der Entwicklung wurden die Messer aus Bronze, Kupfer, Eisen und schließlich aus Stahl gefertigt. In jeder Epoche dienten Messer sowohl als ganz persönliche Waffe, aber auch als Haushaltsgegenstand. Die ersten Messerblöcke gehen aller Wahrscheinlichkeit aus dem Mittelalter hervor. Hier wurden erstmals verschiedene Messer für die Zubereitung von Speisen verwendet. In den alten herrschaftlichen Küchen sorgten Messerblöcke für eine zweckmäßige Aufbewahrung.

In vielen europäischen Ländern wurden seit dem 19. Jahrhundert hochwertige Messer produziert. Schon früh erkannte man den Nutzen eines Messerblocks als sicherer Aufbewahrungsort. In Deutschland haben sich in der Region um Solingen herum, seinerzeit viele Messerhersteller angesiedelt. Hieraus entstanden viele der heutigen Top-Marken. Das Repertoire wurde ständig ausgebaut und um nützliche Accessoires für die Schneidwerkzeuge ergänzt. Wenn es um die Ausstattung von Küchen ging, wurden meistens naturbelassene Messerblocks aus Hartholz verwendet.

In früheren Zeiten haben viele Nutzer ihre Küchenmesser einfach nur am Ofen aufgehängt oder in eine Schublade gelegt. Findige Entwickler haben schließlich den Vorteil eines Messerblocks erkannt, um sich die aufwändige Suche nach dem passenden Messer zu erleichtern. Leider liegen keine genauen Jahresangaben vor, wann wirklich der erste Messerblock gebaut wurde.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Messerblock

Wir möchten Ihnen hier noch einige interessante Fakten und Zahlen rund um das Thema Schneidwerkzeuge und Messerblocks geben. Dabei konnten wir aus dem bekannten Statistikportal Statista interessante Erkenntnisse ziehen.

Recht interessant ist die Statistik über den zu erwartenden Umsatz der Branche bei der Herstellung von Alle Zahlen und Daten aus einem Messerblock TestSchneidwaren in Deutschland. Hierbei wurden die Jahre von 2008 bis 2020 zugrunde gelegt. Laut dieser Prognose wird der Gesamtumsatz sich im Jahr 2020 auf ungefähr 1,14 Milliarden Euro belaufen. Ein Blick zum Nachbarn Österreich zeigt, dass sich hier der Umsatz lediglich auf 4,93 Millionen Euro belaufen wird. Anders ausgedrückt, werden in Deutschland mehr hochwertige Schneidwerkzeuge gekauft als in Österreich.

Ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines Messerblocks ist die Anordnung der Messerschlitze und ob diese bis zum Boden durchgeführt sind. Wenn Sie sich für einen bestückten Messerblock entscheiden, sind die enthaltenen Messer werksmäßig auf die Aussparungen des Holzblocks ausgelegt. Anders sieht dies aus, wenn Sie zum Beispiel einen einzelnen Messerblock kaufen und diesen individuell mit eigenen Messern bestücken möchten.

Nicht immer passen Ihre Messer in jeden Messerblock. Insbesondere die etwas breiteren, geschmiedeten Messer müssen mitunter in den Aufnahmeschlitz hineingepresst werden. Dies ist recht unpraktisch, zumal Sie dann beim Entnehmen aus dem Block, diesen mitunter hochheben.

Besonderes Augenmerk sollten Sie auf einen optionalen Wetzstein legen. Diese werden in runder und eckiger Ausführung angeboten. Nicht immer passt hierzu auch die Aufnahme im Messerblock.

Wichtig ist, dass die Messerschlitze bis zum Boden durchgeführt sind. Auf diese Weise fallen Restanhaftungen nach unten durch und die Messerklinge wird gleichzeitig während des Lagerns gut belüftet. Dies beugt einer möglichen Rostbildung bei handgeschmiedeten Klingen vor.

Materialwahl

Wenn es um die Materialwahl für einen Messerblock geht, haben hier die hölzernen Varianten in aller Regel die Nase vorn. In der Regel werden hierbei die verschiedensten Harthölzer verwendet. Ansonsten gibt es noch Modelle aus Acryl oder Aluminium.

Bei den Messern sieht es schon etwas anders aus. Die ersten Klingen wurden ursprünglich aus einem Stück Eisen heiß heraus geschlagen. Später stanzte man die Klingen aus einer dünnen Stahlplatte aus. Die Klingen erhielten dann einen ein- oder zweiseitigen Schliff. Übrigens gibt es auch heute noch handgefertigte Klingen aus Damaszener-Stahl, die aber kaum erschwinglich sind. Vielmehr werden heute die Messer maschinell gefertigt.

Geschmiedete MesserGeschmiedete Messer zeichnen sich durch ein höheres Gewicht aus. Sie sind langlebiger und werden sehr gut ausbalanciert. Viele bekannte Markenhersteller nutzen für ihre Messerblocks diese hochwertigen Messer. Sowohl bei den geschmiedeten Modellen als auch bei den übrigen Stahlklingen sollten Sie beachten, dass diese nicht spülmaschinenfest sind.

Einige Hersteller bieten mit ihren Messerblocks aber auch Messer mit Keramikklingen an. Diese Modelle werden unter hohem Druck und bei hoher Hitze gebrannt. Die Klingen sind äußerst hart und bleiben lange scharf. Gleichzeitig sind Keramikmesser besonders leicht.

Einziger Nachteil von Keramik ist, dass die Flexibilität fehlt, so dass es durchaus vorkommen kann, dass diese Messer bei einem Sturz zu Bruch gehen. Leider können Keramikmesser auch nicht selbst geschärft werden, so dass Sie hierbei immer einen Fachmann zurate ziehen sollten.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die asiatischen Damastmesser. Sie gehören ebenfalls zu den handgeschmiedeten Messern, sind enorm hart und scharf. Auffällig ist die schöne Maserung an der Klingenaußenseite. Dies weist auf das mehrfache Falten des Messerstahls bei der Fertigung hin. Zu den beliebtesten Modellen gehört das Kochmesser, das sogenannte Santoku. Es kann universell für Fleisch, Fisch und Gemüse eingesetzt werden. Mit der breiten Klinge können auch Gewürze dem Gericht beigemengt werden.

Wir möchten hier noch einmal auf die verschiedenen Materialien der Messer eingehen und einen kurzen Überblick verschaffen:

  • Damaszener Klinge: vornehmlich für Profis,
  • Edelstahlklinge: für Einsteiger und Profis,
  • Keramikklinge: für Hobbyköche.

Neben der eigentlichen Messerklinge sollten Sie sich auch über den Griff informieren. Messer werden meistens mit einem

  • Holzgriff,
  • Ganzstahlgriff oder
  • Kunststoffgriff

angeboten. Die günstigste Variante stellt der Kunststoffgriff dar. Er ist besonders pflegeleicht und rutschfest.

Wesentlich edler ist der Holzgriff, der besonders gut in der Hand liegt und von vielen Profis bevorzugt wird. Einen besonderen Look bietet der Ganzstahlgriff, der mit der Messerklinge eine Einheit bildet. Messer mit Stahlgriff sind in der Regel etwas teurer.

Sicherer Umgang mit einem Messerblock

Wenn Sie sich für einen Messerblock entscheiden, sollten Sie in Ihrer Küche einen passenden Stellplatz finden. Achten Sie darauf, dass die Messer frei zugänglich sind und Sie beim Entnehmen dieser Schneidwerkzeuge nicht behindert werden.

Nach dem Gebrauch sollten Sie das Messer reinigen und wieder in den passenden Aufnahmeschlitz des Messerblocks stecken. Nutzen Sie wirklich nur den passenden Schlitz und pressen Sie nicht ein dickeres Messer ein einen viel zu kleinen.

Eine Messerklinge bleibt nur bei sorgfältiger Behandlung lange scharf. Vermeiden Sie es, ein gutes Messer aus einem Messerblock zusammen mit anderen Gegenständen in eine Schublade zu legen. Ebenso sollten Sie ein geschmiedetes Messer oder ein Edelstahlmesser nicht in den Geschirrspüler geben. Hierdurch könnte die empfindliche Messerschneide beschädigt werden. Das Messer würde viel schneller stumpf werden.

Sicherer Umgang mit einem Messerblock

Bekanntermaßen schneiden wir mit einer scharfen Klinge wesentlich leichter und kontrollierter, als mit einer beschädigten oder stumpfen Klinge. Nur mit einer sehr scharfen Messerklinge verbleibt der wichtige Zellsaft in unserem Lebensmittel. Nutzen Sie nach Möglichkeit ein Messer mit hohem Eigengewicht. So benötigen Sie beim Schneiden weniger Kraft.

Wenn Sie stärkehaltige Produkte, wie zum Beispiel Kartoffeln, schneiden müssen, benutzen Sie lieber eine sehr schmale Klinge. Daran bleiben während des Schneidevorgangs weniger Lebensmittelreste haften.

Um die Klingenschärfe zu überprüfen nutzen Sie idealerweise eine Tomate oder einen Apfel. Mit dem Finger sollten Sie niemals über die Klinge fahren. Für einen sicheren Umgang darf eine gute Schneidunterlage nicht fehlen. Diese sollten Sie während der Arbeit regelmäßig leerräumen. Den Abfall am besten sofort wegschmeißen und das benötigte Schnittgut in das vorgesehen Gefäß geben.

Um Lebensmittel sicher zu zerkleinern, führen Sie zunächst grobe Schnitte durch und anschließend die feineren Schnitt. Gemüse sollten Sie sicher festhalten, damit das Messer dort nicht abrutschen kann. Zu den wichtigsten Grundregeln gehört, dass Sie immer vom Körper wegschneiden sollten. Stehen Sie aufrecht und vom Arbeitsplatz leicht versetzt. Wenn Sie das Messer ablegen, sollte die Klinge von Ihnen wegzeigen.

Welche Klingenarten sind üblich?

Im Prinzip kann man heute noch drei verschiedene Klingenmaterialien finden. Die vor allem in Japan verbreitete Klinge aus Damaszener Stahl sieht toll aus und ist auch super in der Handhabung. Allerdings handelt es sich bis heute nicht um rostfreien Stahl. In Deutschland sind Klingen aus Edelstahl am meisten verbreitet, wobei einige Hersteller auch auf eigene, geheime Legierungen setzen.

Je nach Messertyp und Hersteller sind Edelstahlklingen besonders vielseitig einsetzbar und bleiben sehr lange scharf. Da sie problemlos und ohne großes Fachwissen nachgeschärft werden können, haben sich Messer mit diesen Klingen fast überall durchgesetzt..

Köche wie auch Hersteller weisen aber darauf hin, dass hochwertige Küchenmesser im Geschirrspüler in Mitleidenschaft gezogen werden können. Daher wird generell davon abgeraten, sie in der Maschine zu reinigen. FallsWelche Klingenarten sind üblich dies doch einmal sein muss: es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Messerklinge nicht mit Geschirr oder anderem besteck in Kontakt kommt. Andernfalls könnte sie beim Spülen beschädigt werden. Messer mit Keramikklinge sind seit einigen Jahren vermehrt zu finden und etablieren sich als Alternative zu den bereits beschriebenen Edelstahlklingen. Der große Vorteil dieser Messer liegt darin, dass ihre Klingen dauerhaft scharf bleiben, die Messer also nie nachgeschärft werden müssen. Außerdem dürfen diese Messer bedenkenlos in die Spülmaschine. Einen Haken hat die Sache dennoch: Keramikklingen sind extrem empfindlich. Sie können also sehr leicht abbrechen oder beim Kontakt mit anderen Messern beziehungsweise Geschirr oder Besteck beschädigt werden. Und es handelt sich um Beschädigungen, die sich nicht reparieren lassen – anders, als es teilweise bei Messern mit Edelstahlklingen der Fall wäre.

Nützliches Zubehör

Das jeweilige Zubehör für einen Messerblock richtet sich nach dem gewünschten Einsatzzweck. Wir möchten Ihnen in unserem Messerblock Test einige interessante Zubehörteile aufzeigen.

Bürsteneinsätze für einen Messerblock

Für die Messerblocks ohne Aufnahmeschlitze dienen Bürsteneinsätze häufig als stabiler Halt der eingestecktenDas beste Zubehör für Messerblock im Test Messer. Leider können diese nicht so gut gereinigt werden und müssen daher zu gegebener Zeit ausgewechselt werden. Jeder Hersteller solcher Messerblocks bietet daher auch neue Bürsteneinsätze an, die passgenau in die Aussparung des Blocks eingeschoben werden kann.

Andere Hersteller verwenden Schaumstoffmaterialien, in denen sich das eingeschobene Messer seinen eigenen Messerschlitz schafft. Nach häufigem Gebrauch kann sich der Schaumstoff jedoch abnutzen, so dass wir auch hier wieder diesen ersetzen müssen.

Ein passendes Schneidebrett

Um effektiv Lebensmittel zubereiten zu können, kommen wir um ein gutes Schneidebrett nicht herum. Heute gibt es hierfür die unterschiedlichsten Materialien. Neben Hartholz und Bambus werden immer häufiger hochwertige Kunststoffe eingesetzt.

Achten Sie darauf, ein häufig benutztes Schneidebrett regelmäßig zu ersetzen. Sowohl in Holz- als auch in Kunststoffoberflächen führen Einschnitte zur Ansammlung von Bakterien, die wir nicht immer vollständig beseitigen können.

Eindrücke aus unserem Messerblöcke - Test

Alternativen zum Messerblock

Alternativen zum MesserblockAls Besitzer teurer Küchenmesser müssen Sie nicht immer einen Messerblock einsetzen. Wie zuvor dargelegt, sollten Sie eine Aufbewahrung in einer Schublade mit anderen Küchenutensilien vermeiden. Wenn diese mit metallischem Griff oder mit einem anderen Schneidwerkzeug in Berührung kommen, kann das hochwertige Küchenmesser beschädigt werden.

Eine praktische Alternative ist eine elegante Messer-Rolltasche aus Echt- oder Kunstleder. Hier gibt es für jedes einzelne Messer ein eigenes Fach, so dass die Messer während eines Transports auch nicht verrutschen und sich dabei gegenseitig beschädigen können. Anstelle einer Rolltasche werden teure Messer aber auch in einem speziellen Besteckkoffer geliefert.

Recht praktisch ist die Verwendung einer Magnetleiste in Ihrer Küche. Auf diese Weise haben Sie Ihre Messer immer schnell zur Hand. Lediglich bei der Abnahme von dieser Leiste sollten Sie es vermeiden, die Messerklinge über die Metallkante der Magnetleiste zu führen. Hierdurch könnte das Messer stumpf werden.

Als Alternative werden auch teure Messerkoffer mit integrierter Magnetleiste angeboten. Manchmal können auch echte Holzkoffer mit eingefrästen Rillen als sicherer Aufbewahrungsort dienen.

W-Frage

1. Was ist ein Messerblock?
Ein Messerblock ist ein Aufbewahrungssystem für die verschiedenen Küchenmesser.

2. Welches Material wird für die Herstellung eines Messerblocks verwendet?
Messerblocks sind in der Regel aus Holz, Acryl oder Kunststoff. Bei Sonderformen kommen auch andere Materialien wie Edelstahl zum Einsatz.

3. Welche Bauform ist am besten?
Wer nur Messer eines bestimmten Markenherstellers verwendet, sollte sich für einen speziell dazu passenden Messerblock entscheiden. Für ein buntes Sortiment unterschiedlichster Größen und Fabrikate indes ist ein unbestückter Universalmesserblock empfehlenswert.

4. Welche Messer werden benötigt?
Hier kommt es ganz darauf an, wie und was man gerne kocht. Im bereits bestückten Messerblock hat man aber ohnehin keine Auswahl. Ansonsten gilt es, das eigene Kochverhalten zu hinterfragen oder bei den Lieblingsrezepten zu schauen, welche Messer empfohlen werden.

5. Welches Klingenmaterial ist empfehlenswert?
Dieser Aspekt ist eine typische Glaubensfrage. Allerdings stellen die bekannten Marken kaum Messer mit Keramikklinge her, sondern empfehlen nach wie vor die Edelstahlklinge als Nonplusultra. Aufgrund ihrer Robustheit entscheiden sich die meisten Menschen auch weiterhin für Edelstahl.

6. Was kostet ein Messerblock?
Die billigsten Messerblocks findet man bereits für weniger als 20 Euro – oft sogar schon mit Messern bestückt. Produkte der bekannten Markenhersteller liegen aber eher im dreistelligen Bereich, wobei nach oben keine Grenze gezogen wird.

7. Wo kann man einen Messerblock kaufen?
Einen Messerblock findet man beim niedergelassenen Fachhändler. Oder, in größerer Auswahl und meist zu besseren Preisen, in diversen Onlineshops.

8. Welche Komponenten kann man nachkaufen?
Das kommt ganz darauf an, wer der Hersteller ist. Bekannte Marken verkaufen alle Messer auch einzeln und liefern auch den Messerblock auf Wunsch unbestückt nach. Billighersteller hingegen haben meist keine derartige Nachkaufmöglichkeit vorgesehen.

9. Welche Messerblocks lassen sich am besten reinigen?
Am besten zu reinigen sind teilweise zerlegbare Universalmesserblocks. Aber auch aus einem Stück Holz hergestellte Messerblocks lassen sich recht gut in der Spüle reinigen.

10. Wozu braucht man eigentlich einen Messerblock?
Ein Messerblock sorgt nicht nur dafür, dass die Messer ordentlich verstaut werden. Er schont auch die Messer, die ansonsten einfach in der Schublade lägen. Dabei könnten die Klingen miteinander in Kontakt kommen und sich abnutzen, was im Messerblock kaum oder gar nicht geschehen kann.

Weiterführende Links und Quellen

Die nachfolgenden Quellen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Hier sind nochmals Tipps und Tricks zu finden, die Sie für die Wahl eines geeigneten Messerblocks beachten sollten.

Einen informativen Ratgeber über Messerblocks finden Sie hier

Weitere Tipps zu einem Messerblock erhalten Sie unter

Interessante Themen rund um Messer und Messerblocks können Sie auch hier finden
http://www.schnitthaltig.de/category/allgemein/

Noch mehr Tipps gibt es hier unter
http://www.chefkoch.de/forum/2,8,676788/1-Messerblock.html

Einen Vergleich zwischen Messerblock und Magnetleiste können Sie hier nachlesen

FAQ

Was ist ein Messerblock, welche Vorteile bietet ein Messerblock und warum solltest du einen benutzen?

Ein Messerblock ist eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für Küchenmesser. Messerblöcke bieten, je nach Art, unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Messer sicher und schonend aufbewahrt werden können, ohne die Schnittqualität zu beeinträchtigen. Messerblöcke gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Materialien. Es ist vor allem wichtig, den richtigen Messerblock zu finden. Messerhalter haben den Vorteil, dass die Küchenmesser nicht mehr lose in der Besteckschublade liegen. Sehr häufig wird durch die unsachgemäße Lagerung die Schneide beschädigt und die Schnittqualität der Messer negativ beeinflusst.

Welcher Messerblock ist der beste?

Die unbestückten Messerblöcke unterscheiden sich in Design, Material und der Anzahl der aufzunehmenden Messer. Hier kommt es also fast ausschließlich auf die persönlichen Vorlieben an. Bei den bestückten Messerblöcken sieht es schon anders aus. Zwar spielen persönlichen Vorlieben hinsichtlich Design und Material eine entscheidende Rolle, jedoch muss man zusätzlich drauf achten, welche Messer im Messerblock enthalten sind und welche Qualität diese haben.

Welche Messer sind in einem Messerblock enthalten?

Bestückte Messerblöcke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei variiert die Anzahl der enthaltenen Messer aufgrund der vorgesehenen Plätze im Messerblock. In den meisten Fällen sind jedoch ein Kochmesser, ein Fleischmesser, ein Brotmesser, ein Allzweckmesser und ein Gemüsemesser in einem Messerblock enthalten.

Wo kann man einen Messerblock kaufen?

Einen Messerblock kann man im Internet oder auch bei lokalen Händlern im Geschäft kaufen. Eine größere Auswahl an Messerblöcken findet man in Kaufhäusern oder Küchenfachgeschäften. Es ist aber zum Teil auch möglich, Messerblöcke in verschiedenen Supermärkten zu kaufen.

Was kostet ein Messerblock?

Der Preis von Messerblöcken ist natürlich von mehreren Faktoren abhängig. Unbestückte Messerhalter können ab circa 15 Euro erworben werden. Der Preis hängt vor allem vom Material, dem Design und dem Typ ab. Die Anzahl der Messer, die aufbewahrt werden können, spiegelt sich meist gar nicht im Preis wieder.

Wann darf ein Messerblock unbestückt sein?

Ein Messerblock ohne Messer macht natürlich nur Sinn, wenn bereits ein vortreffliches Messerset vorhanden ist. Ist der Messerblock leer, sinkt natürlich der Anschaffungspreis und oft sind weitaus mehr Schlitze aller Größen bereit zur Bestückung.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar