Brotmesser Test - für schöne Brotscheiben ohne Schneidemaschine - Vergleich der besten Brotmesser 2023
Ein Brotmesser ist ein langes Messer mit der Klingenlänge von ca. 22 bis 25 Zentimeter. Es ist dazu gedacht, ohne großen Kraftaufwand Brote in Scheiben zu schneiden ohne selbiges dabei zu quetschen auch dicke Krusten zu schneiden ohne dabei das Brot zu zerdrücken. ExpertenTesten hat die besten Blackrolls ermittelt und verglichen.
Brotmesser Bestenliste 2023 - Die besten Brotmesser im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Brotmesser?
Bei einem Brotmesser handelt es sich um ein langes Messer, welches Ihnen hilft, Brot schnell, sauber und gezielt in gleichmäßige Scheiben zu schneiden. Typisch für ein Brotmesser ist der Wellenschliff, sodass Sie sägend durch das Brot schneiden. Ansonsten unterscheiden sich Brotmesser Testsieger noch durch ihren Stahl. Sie werden in der Regel aus Werkzeugstahl, Edelstahl oder Carbonstahl hergestellt. Edelstahl ist am häufigsten vertreten. Es enthält mindestens 13 Prozent Chrom, sodass eine hohe Korrosionsbeständigkeit vorliegt. Wichtig bei einem Brotmesser Test 2023 ist auch, dass ein ergonomischer Griff vorliegt.
Ein Serviertablett ist eine praktische Ergänzung für die Präsentation und den Transport von Speisen und Getränken. Es handelt sich um eine flache, oft rechteckige Platte, die mit einem Griff oder Rand ausgestattet ist. Serviertabletts sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff, Edelstahl oder Melamin erhältlich und kommen in verschiedenen Größen und Designs. Sie erleichtern das Servieren von Speisen und Getränken in Restaurants, Cafés und Hotels und sind auch in privaten Haushalten beliebt, um Gästen stilvoll Getränke oder Snacks zu reichen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Brotmesser
Wie funktioniert ein Brotmesser?
Bei einer Nebeneinanderstellung der Brotmesser aus einem Vergleich wird Ihnen auffallen, dass es nur minimale Abweichungen gibt. Alle Messer weisen eine hohe Kongruenz zueinander auf. Charakteristisch für ein Produkt aus einem Brotmesser Test ist die grob gezackte Klinge. In Fachkreisen wird diese als Wellenschliff bezeichnet und wurde im Jahr 1931 in Solingen von Franz Güde entwickelt. Schneiden Sie mit dem Messer, treffen zunächst die spitzen Zacken der Schneide auf die Brotkruste. Durch minimalen Druck können Sie eine maximale Wirkung erzielen. Die Zacken brechen durch die harte Kruste und erlauben einen gerade und sauberen Schnitt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Klinge beim Warentest ganz genau unter die Lupe nehmen. Eine gute Testnote kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Eignungsprüfung des Brotmessers stützt sich in der Regel auf Brot. Jedoch kann das Messer noch wesentlich mehr Lebensmittel schneiden. Gerade Zutaten, welche über eine sehr harte Schale/Kruste verfügen, können durch einen gezielten Schnitt mit dem Angebot aus einem Brotmesser Vergleich geöffnet werden.
Viele Messer stoßen auf ihre Grenzen, sodass es sogar zu Verletzungen kommen kann. Da sich die spitzen Zacken des Brotmessers in der Schale „verankern“, können Sie wesentlich präziser und einfacher schneiden. Nebenbei können Sie die weichen Innenstücke genauso gut mit einem Brotmesser schneiden, wie harte Krusten. Ein weiterer Vorteil vom Brotmesser ist, dass die Klinge nicht so schnell stumpf wird, wie bei anderen Produkten. Gerade im Vergleich zu glatten Klingen haben Sie mit einem Brotmesser weniger Arbeit. Abschließend überzeugt die lange Klinge. Eine genaue Inspizierung lohnt sich, denn die lange Klinge erleichtert die Handhabung und kann auch für großes Brot genutzt werden.
Welche Arten von Brotmessern gibt es?
Selbstverständlich gibt es in einem Test unterschiedliche Brotmesser und Angebote. Eine Auswertung der Produkte kann Ihnen weiterhelfen. Jedoch sollten Sie nicht nur die Ähnlichkeit zwischen den Angeboten vergleichen, sondern sich auch andere Messerarten anschauen. Nun erkennen Sie schnell, warum das Brotmesser die beste Wahl für harte Krusten ist.
Allzweckmesser
Zwar gibt das Allzweckmesser an, dass es der Allrounder in der Küche ist, dennoch hat eine Studie bewiesen, dass auch ein Allzweckmesser nicht alles kann. Besonders gut geeignet ist das Messer für das Schneiden von Obst und Gemüse. Harte Krusten und Schalen können Sie damit nur schwer knacken. Außerdem wird die Klinge wesentlich schneller stumpf.
Die Vorteile:
- Allrounder in der Küche
- Gut für Obst und Gemüse
Die Nachteile:
- Schlecht bei Krusten und Schalen
- Klinge stumpft schneller ab
Ausbeinmesser
Das Ausbeinmesser können Sie mit einem Brotmesser für Fleisch vergleichen. Der Grund ist, dass Sie eine sehr robuste Klinge erhalten, welche am besten zum Lösen von Haut, Sehnen und Knochen vom Fleisch geeignet ist. Da die Klinge aber recht kurz und fein ist, kommen Sie bei Brot und ähnlichem nicht weiter. Das müssen Sie gar nicht erst testen.
Die Vorteile:
- Robuste Klinge
- Ideal für Fleisch
Die Nachteile:
- Sehr fragil
- Nicht für Brot geeignet
Deba-Messer
Das Messer zeichnet sich durch eine starke, schwere Klinge aus. Außerdem liegt ein einseitiger Anschliff vor. Daher ist das Deba-Messer bestens zum Zerlegen von Fisch geeignet. Bei einer genauen Analyse stellen Sie aber auch hier das Problem fest, dass die Klinge zu kurz ist. Bei Brot kommen Sie nicht weiter, auch, wenn das Messer an sich sehr robust ist.
Die Vorteile:
- Starke, schwere Klinge
- Ideal für Fisch
Die Nachteile:
- Kurze Klinge
- Für Brot untauglich
Filetiermesser
Für saubere Schnitte durch weiches Schnittgut sind Filetiermesser die beste Anlaufstelle. Sie haben eine lange, schmale und oftmals flexible Klinge. Damit können Sie perfekt weiche Dinge schneiden, wie Fleisch. Aber auch beim Filetiermesser zeigt der Versuch, dass Sie nicht durch Brot und dessen Kruste kommen. Sie rutschen sogar sehr leicht ab, wenn Sie es testen.
Die Vorteile:
- Flexible, lange und schmale Klinge
- Am besten für weiche Dinge geeignet
Die Nachteile:
- Nicht für Kruste geeignet
- Kann leicht abrutschen
Worauf muss ich beim Kauf eines Brotmessers achten?
Eine Vergleichstabelle oder eine Gegenüberstellung der Produkte aus einem Test können Ihnen helfen, doch Sie müssen auch für sich selbst entscheiden, welches Brotmesser das Beste ist. Immerhin gibt es viele Kleinigkeiten, die Sie beim Testergebnis miteinbeziehen sollten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Punkte bei einem Vergleich vor.
Schneide
Als Schneide wird die Klinge bezeichnet. Diese unterscheidet sich nach Härte und Veredelung des Stahls. Die Härte wird dabei als Rockwell angegeben. Ein gutes Brotmesser muss mindestens eine Härte von 55 HRC aufweisen. Noch besser ist ein Wert zwischen 60 und 65 HRC. Außerdem kann die Schneide eine Legierung aufweisen. Durch Chrom oder Molybdän wird dafür gesorgt, dass die Klinge nicht schon nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnt. Ein Anteil von 12 Prozent ist zu empfehlen. Nachteilig ist, dass solche Messer an Härte verlieren. Extrem harte Klingen werden aus asiatischem Stahl hergestellt, sind aber nicht rostfrei.
Schliff
Bei einem Produkttest sollten Sie sich den Schliff ganz genau anschauen. Bei Ihrer Untersuchung stellen Sie bestimmt fest, dass alle Brotmesser einen Wellenschliff aufweisen, dennoch gibt es hier kleine Unterschiede. Es gibt den feinen Wellenschliff mit Zähnen, die unterschiedliche Höhen aufweisen. Außerdem gibt es den Wellenschliff in Sägezahnform. Einige Messer bieten nach unten gewölbte Zähne. Klassisch ist der Wellenschliff, welcher regelmäßig angeordnete sowie nach unten zeigende Zähne besitzt. Schneiden Sie viel hartes Brot, sollten Sie zu einem Sägezahn-Modell aus einem Test greifen. Ein feiner Wellenschliff sorgt hingegen dafür, dass weniger Krümel entstehen.
Griff
Oftmals werden nur Schneide oder Schliff verglichen, doch das kann ein großer Fehler sein. Auch der Griff ist sehr wichtig, denn dieser sorgt dafür, dass Sie das Angebot aus einem Brotmesser Vergleich richtig einsetzen.
Hygiene
Es ist sinnvoll, wenn Sie das Messer in der Spülmaschine reinigen können. Das erspart Ihnen viel Arbeit und Sie müssen das Brotmesser nach dem Waschen nur kurz abtrocknen. Leider sind nicht alle Produkte aus einem Test spülmaschinengeeignet. Achten Sie deshalb beim Kauf darauf.
Preis
Die Auswertung der Preise zeigt einen großen Nachteil, denn in der Regel sind teurere Brotmesser besser, als die günstigen Produkte. Es gibt aber auch einen Silberstreifen am Horizont, denn zahlen Sie für ein Brotmesser viel Geld und holen sich somit das beste Modell nach Hause, müssen Sie im Grunde nie wieder ein Messer nachkaufen. Bei den günstigen Produkten sieht das anders aus. Diese verschleißen stark und müssen schon bald ausgetauscht werden.
Kurzinformation zu führenden 8 Herstellern
Was können Sie tun, wenn Ihnen eine Auswertung der vorgelegten Fakten oder Eigenschaften nicht hilft? Sie entscheiden sich im Test einfach für einer dieser sieben Hersteller. Alle Hersteller haben ihre Qualität bewiesen und überzeugen durch Hochwertigkeit, Langlebigkeit und die beste Handhabung. Natürlich gibt es leichte Unterschiede, die Sie in Ihre Abwägung miteinbeziehen sollten. Wir stellen Ihnen aber schonmal die wichtigsten Aspekte vor.
- WMF
- Zwilling
- Fiskars
- Wüsthof
- GÜDE
- FACKELMANN
- Tefal
- Victorinox
Die WMF Group GmbH, welche noch bis vor wenigen Jahren als WMF Group AG auf dem Markt aktiv war, ist ein Hersteller für ein umfangreiches Sortiment an Haushaltswaren, die aber auch für das Hotel- und Gastronomiegewerbe zur Verfügung stehen und angeboten werden. Das Unternehmen gibt es schon seit dem Jahr 1853, mittlerweile gehärt der Hersteller zumindest in Deutschland zu den bekanntesten und Herstellern. Insgesamt fünf Marken vereint der Hersteller unter seinem Namen, über 40 Standorte auf der gesamten Welt sind heute vorhanden. Auch die Mitarbeiterzahl ist mit beinahe 5700 sehr umfangreich, der Umsatz liegt pro Jahr bei etwa 1,1 Milliarden Euro.
Das Sortiment erstreckt sich natürlich nicht nur auf die Brotmesser, sondern ist gerade heute deutlich umfangreicher und breiter gestaltet. Unter anderem finden Sie hier heute auch Kaffee- oder Kochgeschirr, Küchengeräte, Gläser und Bestecke, die das umfangreiche Sortiment von WMF ausmachen. Unter anderem werden viele der Produkte für den deutschen Markt von WMF heute noch im Unternehmenssitz in Geislingen produziert, wo die Produktion nun schon seit der Gründung abgewickelt wird und funktioniert.
Wenn Sie eine sehr gute Qualität haben möchten, machen Sie hier mit einem Kauf sicherlich nichts falsch.
Diese Fakten sollten Sie rund um das Unternehmen kennen und wissen…
Mit Sitz in Solingen handelt es sich auch bei dem Unternehmen und Hersteller Zwilling um ein deutsches Unikat, das nun schon seit vielen Jahren auf dem Markt aktiv ist und sich hier dann gleichzeitig auch wiederum auf den ganz besonderen Bereich der Schneidwaren im Laufe der Jahre spezialisiert hat. Dies bedeutet für Sie, dass Sie neben dem Brotmesser auch viele andere Produkte und Lösungen mit einem ähnlichen Sinn und Zweck finden und kaufen können.
Gegründet wurde das Unternehmen, das im Übrigen heute unter der vollständigen Bezeichnung Zwilling J- A. Henckels AG zu finden ist, bereits im Jahr 1731. Das Unternehmen ist heute noch vor allem in Deutschland, gleichzeitig aber auch noch in vielen anderen Ländern sehr aktiv und sehr beliebt. Die breite Auswahl verschiedener und hochwertiger Produkte dürfte hierzu einen großen und wichtigen Teil beitragen. Der Umsatz lag im Jahr 2015 bei immerhin 762 Millionen Euro, und auch die Anzahl der Mitarbeiter ist mit mittlerweile 3800 auf der gesamten Welt alles andere als klein.
Mit den Jahren ist das Sortiment der unterschiedlichen Messer und Produkte immer größer geworden und immer weiter angewachsen. Und auch heute ist es natürlich noch so, dass sich der Hersteller nicht auf dem bisher erreichten Erfolg ausruht, sondern auch weiterhin in der Entwicklung neuer Lösungen und Produkte aktiv ist, um Sie hier als Kunden zu begeistern und zu überzeugen. Der Hersteller selbst stellt natürlich ebenfalls besonders hohe Ansprüche an das eigene Sortiment und pflegt diese auch konsequent, von der ersten Entwicklung bis hin zum Verkauf und dann natürlich auch über den Service durch den direkten Kontakt am Kunden.
Für den Kauf der Produkte bietet Ihnen das Unternehmen als erste Anlaufstelle einen eigenen Online Shop, in welchem Sie dann in einer breiten Auswahl die zahlreichen Produkte direkt kaufen können. Mittlerweile werden Ihnen die meisten Modelle und Produkte auf Wunsch aber auch in anderen und alternativen Online Shops angeboten, ebenso wie auch der Verkauf über den Fachhandel direkt vor Ort stattfindet. Sie als Kunde haben hier dann also mehr oder weniger die freie Wahl, wo Sie Ihr neues Produkt aus dem Hause Zwilling eigentlich kaufen möchten.
Welche Brotmesser bietet Ihnen das Unternehmen im eigenen Sortiment?
Es macht den Eindruck, als hätte es sich dieser Hersteller selbst ganz klar zum Ziel gesetzt, den Kunden zu zeigen, dass Brotmesser noch lange nicht gleich Brotmesser ist. Denn gerade im Vergleich zu anderen Unternehmen und Marken, die mit denselben Produkten auf dem Markt vertreten sind, ist die Auswahl mehr als deutlich umfangreicher. Wir reden hier in diesem Beitrag natürlich wirklich ausschließlich von den Brotmessern, mit den anderen Ideen und Lösungen von Zwilling ist das Sortiment dann natürlich sogar noch einmal deutlich größer und breiter aufgestellt.
Wenn Sie sich selbst von der großen Auswahl verschiedener Brotmesser überzeugen wollen, schauen Sie in den eigenen Online Shop von Zwilling, der für Kunden die erste Adresse für einen wirklich umfangreichen Überblick sein sollte. Über 30 verschiedene Produkte und Brotmesser werden Sie hier mit nur einer sehr kurzen und schnellen Suche finden, Sie müssen hierfür nicht einmal viel Aufwand aufbringen oder viel Zeit investieren.
In Anbetracht der unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche der Kunden sind wir aber auch der Meinung, dass sich Zwilling gerade mit diesem sehr breiten Sortiment den einen oder anderen Vorteil ohne Probleme erarbeiten kann. Denn die moderne und breite Auswahl der unterschiedlichen Brotmesser aus dem Hause Zwilling gewährleistet das Erfüllen der individuellen Wünsche und Ansprüche, die jeder Kunde auf der Suche nach dem eigenen und passenden Brotmesser hat.
Diese Besonderheiten machen die Brotmesser des Unternehmens besonders interessant…
Um noch einmal auf die Besonderheiten einzugehen und Ihnen diese vorzustellen, müssen wir auch noch einmal ganz kurz auf das breite und umfangreiche Sortiment von Zwilling eingehen. Denn viele Hersteller bieten Ihnen nur sehr wenige Modelle und sehr wenige Messer, bei welchen sich die Unterschiede zwischen der Leistung und Funktionalität zudem auf sehr geringe Kleinigkeiten beschränken. Bei dem Sortiment der Brotmesser aus dem Hause Zwilling sieht dies ganz anders aus, und dies ist auf dem heutigen Markt mit Sicherheit noch ein sehr großer und wichtiger Vorteil.
Aber auch die allgemeine Qualität macht sich schon im ersten Test bemerkbar. Wohl noch nie war das Schneiden von Brot oder das Aufschneiden so einfach und leicht möglich wie mit den hochwertigen Produkten von Zwilling. Die sehr gute Fertigung und mit Sicherheit auch die umfangreichen Erfahrungen aus den hunderten Jahren machen sich hier ganz klar und deutlich bemerkbar, sind für Sie als Kunden aber dann gleichzeitig auch wieder ein deutlicher Vorteil.
Denn immerhin bekommen Sie auf diese Art und Weise dann ein Brotmesser, dass Sie hervorragend für viele Jahre jeden Tag und immer wieder nutzen können, ohne dass Sie hier dann Einbußen in Kauf nehmen müssen. Der Langzeit Test wird hier schnell beweisen, dass die Modelle durchaus auch langfristig in den Alltag eingeplant werden dürfen.
Gleichzeitig sind die Preise aber auch sehr attraktiv gestaltet, denn vor allem für den privaten Bereich lohnen sich viele der besonders teuren Brotmesser natürlich eher weniger. Bei der Gestaltung der eigenen Preise achtet Zwilling aber ganz offensichtlich auch darauf, für alle Kunden und für den privaten Bereich eine attraktive Preisbildung immer und jederzeit sowie bei jedem Brotmesser zu gewährleisten.
Diese Fakten sollten Sie rund um das Unternehmen kennen und wissen…
Wer heute schon einmal auf dem Markt unterwegs war und hier die Suche nach einem wirklich guten Messer vollzogen hat, wird vielleicht schon das eine oder andere Mal über den Markennamen Güde gestoßen sein. Bei diesem Unternehmen handelt es sich auch heute noch um ein Unternehmen, das nicht nur in Deutschland den Sitz der Firma und die Verwaltung hat, sondern auch die Produktion aller Produkte auch hier noch selbst durchführt.
Dementsprechend hoch sind auch die Ansprüche des Herstellers an sich selbst. Dies beginnt dann schon bei der Entwicklung der Messer, diese findet natürlich noch vollkommen selbst statt und echte Experten sind hier bei jedem Schritt dann direkt mit beteiligt. Aber auch eine Fertigung per Maschinen kommt bei den hochwertigen Messern nicht in Frage, hier ist jeder Schritt noch absolute und sehr gute Handarbeit. Dies macht sich bei den Messern und bei den Produkten auch direkt bemerkbar, die sehr gute Qualität ist ein deutliches Merkmal aller Produkte und aller Messer aus dem Hause Güde.
Sowohl die Fertigung, wie auch die Entwicklung und auch der Verkauf der Messer aus dem Hause Güde entspringt einer alten Familientradition, die schon in der vierten Generation auch heute noch das Sortiment verwaltet und das Unternehmen führt. Die Messer bekommen Sie auf Wunsch aber trotz der langen Tradition auch heute auf modernem und schnellem Wege, wenn Sie dies wünschen und hier von den bekannten Vorteilen profitieren möchten.
Möglich ist dies durch den einfachen und schnellen Verkauf über das Internet. Umfangreiche Möglichkeiten und verschiedene Online Shops haben Sie hier zur freien Auswahl stehen. Aber auch dann, wenn Sie einer der Kunden sind, der sich lieber direkt vor Ort von einem erfahrenen Mitarbeiter beraten lassen möchte, auch dann haben Sie hierfür eine sehr gute Wahl, wenn Sie ein Brotmesser aus dem Hause Güde kaufen möchten. Im Fachgeschäft finden Sie auch die zahlreichen Messer und Produkte in breiter Auswahl.
Welche Brotmesser bietet Ihnen das Unternehmen im eigenen Sortiment?
Bei einem Brotmesser aus dem Hause Güde haben Sie einige Vorteile und positive Aspekte, die durchaus für einen Kauf und für eine Investition in ein solches Produkt sprechen können. Dabei richtet sich das Sortiment der Messer von Güde sowohl an die privaten Käufer und Anwender ebenso wie auch an die gewerblichen und professionellen Nutzer. Dies dürfte in erster Linie vor allem an der sehr guten Qualität und an vielen weiteren Besonderheiten liegen, die wir Ihnen dann im Folgenden Abschnitt aber gerne noch ein deutliches Stück näherbringen möchten, damit Sie hier einen wirklich umfassenden Überblick zur Verfügung haben.
Preislich sind die Modelle relativ weit und breit gestreut, dies ist für viele Kunden ein sehr wichtiger und bedeutsamer Punkt, der von den Kunden positiv aufgenommen wird. Wenn Sie ein relativ günstiges Brotmesser von Güde für den Einstieg suchen, werden Sie hier auf jeden Fall schnell und direkt fündig. Aber auch dann, wenn bei Ihnen die Ansprüche ein wenig höher und umfangreicher ausfallen, haben Sie beste Gelegenheiten, um beim Hersteller Güde fündig zu werden.
Diese Besonderheiten machen die Brotmesser des Unternehmens besonders interessant…
Die größte und wichtigste Besonderheit bei dem Brotmesser aus dem Hause Güde ist der Test. Natürlich ist hier nicht der Test an sich die Besonderheit, sondern vielmehr bezieht sich dies natürlich auf die Leistungen und die Bewertungen im Test an sich. Hier ist es auf jeden Fall so, dass sich die sehr gute Qualität der Produkte und Brotmesser ganz klar in der Note darstellt und widerspiegelt. Die Brotmesser von Güde sind nicht selten in dem Test auf den vorderen Plätzen, hier sind diese dann gleichzeitig auch mit einem sehr guten Preis- Leistungsverhältnis eine sehr gute und treffende Wahl, welche Sie auch nach Wochen und Monaten nicht bereuen werden.
Gerade eine sehr gute und hochwertige Qualität ist bei einem Brotmesser sehr wichtig. Hier gilt es nämlich, dass bei der Anwendung und bei den hohen Belastungen im Alltag die Messer diesen Anforderungen dennoch trotzen sollten. Und natürlich gilt dann auch wieder, dass das Messer nach den Anwendungen und nach den Nutzungen weiterhin scharf und angenehm in der Anwendung sein soll.
Und auch die einfache und schnelle Reinigung in der Spülmaschine, die für viele Menschen zu einem absoluten Standard geworden ist, sollte ein gutes Brotmesser aus der heutigen Zeit vollkommen ohne Probleme verkraften und bestehen können. Bei vielen sehr günstigen und einfachen Modellen ist dieser einfache und eigentlich selbstverständliche Standard dann schon nicht mehr erfüllt und nicht mehr vorhanden, sodass hier bei den Brotmessern aus dem Hause Güde auf diesen Punkt und auf diese Besonderheit wieder einmal direkt hingewiesen werden soll.
Die besonders gute und hochwertige Qualität gewährleistet der Hersteller unter anderem durch die bedachte und vorsichtige Auswahl der passenden Materialien, die hier auf diesen Punkt natürlich einen sehr deutlichen Einfluss haben können. Aber auch die Fertigung der Messer in Handarbeit sorgt für eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit und eine sehr gute Qualität, die sich schon beim ersten Schnitt ganz klar herausstellt.
Und gleichzeitig macht die Gestaltung der Preise das Angebot und das Brotmesser im eigentlichen Sinne von Güde zu einer weiteren großen Besonderheit. Hier ist es dann nämlich so, dass die Brotmesser deutlich günstiger sind, als Sie dies in Anbetracht der sehr guten Qualität erwarten würden. Ein wichtiger Punkt: Ein sehr gutes und hochwertiges Preis- Leistungsverhältnis ist somit selbstverständlich.
Diese Messer hat der Hersteller Victorinox erstmals entwickelt, produziert und verkauf diese auch heute noch in sehr großen Stückzahlen. Dabei ist der Hersteller auf dem Markt natürlich alles andere als neu, denn immerhin fand die Gründung schon im Jahr 1884 statt. Die Namensgebung ist im Übrigen ein Kofferwort und setzt sich aus den beiden Begriffen Victoria (Vorname der Mutter des Gründers) sowie dem verwendeten rostfreien Inox-Stahl zusammen. Weltweit sind rund 2100 Mitarbeiter für Victorinox im Einsatz.
Die Zahlen rund um die Produktion pro Jahr sind bei diesem Hersteller durchaus beeindruckend und sehr spannend zu lesen. Denn immerhin 26 Millionen Messer pro Jahr produziert das Unternehmen für die verschiedenen Kunden, einen großen Teil hiervon direkt in der Schweiz. Diese 26 Millionen Messer sind dann auch für den Jahresumsatz von immerhin fast 500 Millionen Schweizer Franken verantwortlich. Dabei teilen sich die Messer wie folgt auf. Von den 26 Millionen produzierten Messern sind immerhin sechs Millionen Schweizer Messer, sieben Millionen andere Werkzeuge und 13 Millionen Einheiten entfallen hier auf Berufs- und Haushaltsmesser. Zu diesen zählen dann natürlich auch die klassischen und beliebten Brotmesser, die in vielen Küchen jeden Tag im Einsatz sind.
Noch bis vor wenigen Jahren hatten Sie im Grunde nur die Möglichkeit, die Messer von Victorinox im gut sortierten Fachhandel bei Ihnen direkt vor Ort zu kaufen. Heute sind Sie hier natürlich als Kunde ein wenig flexibler und das Unternehmen hat sich hier ein wenig breiter aufgestellt, um mehr Kunden zu erreichen. Somit ist der Kauf der unterschiedlichen Messer über das Internet heute kein Problem mehr.
Vom klassischen Brotmesser für den Einstieg im privaten Bereich bis hin zum Brotmesser, das in den Händen von absoluten Profis erst seine volle Leistung erbringen kann, das Sortiment ist auch bei Victorinox bewusst breit und umfangreich gestrickt, sodass alle Kunden hier schnell und direkt fündig werden sollten. Die preisliche Gestaltung ist ähnlich wie bei anderen bekannten Marken, Sie finden hier also die Brotmesser in den klassischen Ausführungen auch schon für einen Preis von etwa nur 30 Euro, auf Wunsch aber auch wiederum deutlich teurer. Die besonders hochwertigen Modelle sind mit einem Preis von bis zu einhundert Euro dann also schon wieder ein wenig teurer.
Die Messer werden auch heute natürlich noch weiterentwickelt, um die Produkte immer weiter zu verbessern und noch hochwertiger zu machen. Das Engagement des Herstellers zahlt sich aus, denn gegen die zahlreichen Hersteller aus Deutschland für Brotmesser kann sich das Unternehmen nun schon seit einigen Jahren volkommen ohne Probleme und Schwierigkeiten behaupten.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Brotmesser am besten?
Die leichte Erhebung der Zähne, der angenehme, ergonomische Griff und die vielseitige Einsetzbarkeit – Ein Brotmesser bietet viele Vorteile, sodass es in keinem Haushalt fehlen sollte. Haben Sie sich für ein Modell aus einem Test entschieden, bleibt die Frage, wo Sie es kaufen. Der Fachhandel hat durchaus Vorteile. Der wohl größte Pluspunkt ist, dass Sie das gewünschte Brotmesser direkt mit nach Hause nehmen können. Keine Lieferung oder lange Wartezeiten.
Doch ein Experiment zeigte, dass der Fachhandel auch über zahlreiche Nachteile verfügt. Allen voran, dass Sie eine geringe Auswahl erhalten. Die meisten Anbieter beinhalten nur die bekanntesten Marken. Das kann sehr ärgerlich sein, wenn Sie viele Produkte vergleichen möchten. Nun haben Sie aber nur die Wahl zwischen wenigen Marken, sodass sich Ihre Möglichkeiten stark einschränken. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie oftmals mehr Geld investieren müssen. Im Fachhandel werden die Kosten erhöht, sodass Sie leicht bis zu 25 Prozent zu viel bezahlen.
Nun kommt das Internet gerade recht, denn dieses ist die perfekte Anlaufstelle, wenn Sie Geld und Zeit sparen wollen. Sie müssen nirgendwohin fahren und an der Kasse stehen. Einfach nur das Internet besuchen, die besten Produkte vergleichen und das gewünschte Brotmesser auswählen. Haben Sie es besonders eilig, gibt es bei einigen Anbietern sogar eine Lieferung am selben Tag. Ansonsten kommt das Brotmesser nach ein bis zwei Tage bei Ihnen an.
Ebenfalls praktisch ist, dass Sie das Messer zurückschicken können, sollte es Ihre kritische Kontrolle nicht bestanden hat. Wesentlich interessanter ist aber, dass Sie Kundenbewertungen einlesen können. Bereits bestehende Käufer geben die Vor- und Nachteile des Produkts aus einem Test an. Sie erkennen sofort, ob es ein lohnender Kauf ist oder nicht. Abschließend sollten Sie sich mit dem Preis befassen. Im Internet gibt es immer wieder Sonderangebote und Rabatte, sodass Sie jede Menge Geld sparen.
Die Geschichte des Brotmessers
Seit vielen Jahrtausenden nutzen Menschen Messer zum Jagen, Schneiden und Essen. Bereits in der Steinzeit wurden erste Messer gefertigt. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Messerschmiederei ständig verbessert. Es kamen neue Techniken, Materialien und Möglichkeiten hinzu. Überraschend ist es deshalb nicht, dass Messer schon bald zum Schneiden von Brot zum Einsatz kamen. Viele Jahre war es üblich, dass gebackenes Brot nicht zerschnitten, sondern zerbrochen wurde. Es handelt sich um die älteste Technik, um das Getreide zu teilen. Gerade bei frühen Brotformen, wie dem Fladen, lag diese Technik nahe. Schon bald wurden die Fladen in Deutschland abgelöst. Der Teig wurde mit Hefe oder Sauerteig versetzt, sodass ein voluminöser Brotlaib entstand, der über eine poröse Kruste verfügte. Nun ließ sich der Laib nur schwer brechen, weshalb er geschnitten werden musste.
Das heutige Brotmesser ist Franz Güde zu verdanken, welcher 1931 den Wellenschliff ins Leben gerufen hat. Güde war der Inhaber einer Schneidwarenfabrik in Solingen, die noch heute Messer hergestellt. Daher erinnert das Messermodell „Franz Güde“ an die Ursprünge. Das erste Brotmesser hatte eine Länge von 32 Zentimeter und wurde von seinem Besitzer liebevoll „Brotschwert“ getauft. Noch heute werden „Brotschwerter“ hergestellt, die zwischen 140 und 3.800 Euro kosten können. Es kamen mit der Zeit aber auch viele andere Marken und Nachahmer auf, sodass Sie heute eine große Auswahl im Vergleich feststellen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Brotmesser
Brot ist einer der Grundnahrungsmittel der Deutschen. Jedes Jahr werden mehrere Kilogramm pro Person gegessen. Vor dem Krieg aß jeder Deutsche rund 100 Kilogramm Brot pro Jahr. Nach dem Krieg ging es mit dem Konsum bergab, bis zu weniger als 60 Kilogramm pro Jahr. Ab 1975 durfte sich das Brot aber wieder größerer Beliebtheit erfreuen. Die Zahlen stiegen langsam an. So waren es 1985 bereits 65 Kilogramm pro Jahr. 1995 stieg die Zahl auf 67 Kilogramm an. 2007 lag sie bereits weit über 70 Kilogramm pro Peron, sodass Brot heute einen wichtigen Stellenwert einnimmt.
Es kommt aber nicht nur aufs Brot an, sondern wo dieses gekauft wird. Es gibt aktuell viele unterschiedliche Anlaufstellen. 2014 haben sich 38,22 Prozent für den Bäcker entschieden. Im nächsten Jahr sank die Zahl auf 37,67 Prozent. Auch in den nachfolgenden Jahren sollte die Zahl weiter sinken, bis 2017 auf 37,43 Prozent. Dafür wurde der Bäckershop immer beliebter. 2014 waren es nur 9,45 Prozent, 2017 aber schon 10,37 Prozent. Hingegen muss die Discount-Bäckerei mit ständigen Schwankungen kämpfen. Zum Beispiel lagen sie 2014 bei 8,82 Prozent, 2015 bei 8,1 Prozent, 2016 bei 7,72 Prozent und 2017 bei 8,06 Prozent. Am unbeliebtesten gilt das lose Brot aus dem Supermarkt direkt von der Theke. Durchschnittlich entscheiden sich nur 5,5 Prozent der Deutschen für diese Variante.
Als Bäcker haben Sie es in Deutschland nicht leicht. Immer mehr Betriebe schließen ihre Türen für immer. Gab es noch 26.400 Betriebe im Jahr 1994, rutschte die Zahl 2002 bereits auf 18.200 Betriebe ab. Im Jahr 2011 waren es sogar nur noch 14.200 Betriebe, was auf die starke Konkurrenz zurückzuführen ist.
Auf dem letzten Platz der Top-10 liegt BackWerk mit 295 Filialen. Ein weiteres großes Problem sind die Preise. In der Bäckerei zahlen Sie durchschnittlich 3,18 Euro pro Brotlaib. In der Backstation nur 2,06 Euro. Im Supermarkt können die Preise sogar bis 1,07 Euro fallen.
Brotmesser in sechs Schritten richtig verwenden
Ein Modell aus einem Vergleich zu verwenden, kann doch kein großer Akt sein? Zwar ist die Handhabung eines Brotmessers recht einfach, dennoch kann es bei einer falschen Umsetzung dazu kommen, dass das Brot auseinanderfällt oder zerreißt. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen, wie Sie das Modell aus einem Test richtig einsetzen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Zehn Tipps zur Pflege
Haben Sie ein Brotmesser im Vergleich gefunden, wollen Sie auch lange daran Freude haben. Das ist nur möglich, wenn Sie Ihr Brotmesser bestmöglich pflegen und bei Bedarf schleifen. Die Pflege des Brotmessers ist wesentlich einfacher, als Sie vielleicht denken. Aus diesem Grund haben wir zehn Tipps für Sie aufgeführt, was es bei der Pflege des Brotmesser Testsiegers zu beachten gibt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Einiges Zubehör ist wirklich wichtig und sollte nicht einfach als „optional“ abgestempelt werden. Wiederum kann auf anderes Zubehör verzichtet werden, wenn Sie es nicht unbedingt benötigen. Am wichtigsten ist ein gutes Schneidebrett. Ohne ein Schneidebrett sollten Sie Ihr Brotmesser nicht einsetzen. Der Grund ist denkbar einfach, denn beim Brotschneiden können Sie auch die Arbeitsfläche beschädigen. Daher sollten Sie sich ein großes und hochwertiges Schneidebrett zulegen, worauf Sie Ihr Brot schneiden.
Am besten wählen Sie ein Modell aus Holz, denn dieses gilt als besonders hygienisch und flexibel. Es gibt auch Angebote im Vergleich, die speziell aufs Brotschneiden ausgelegt sind. Diese erkennen Sie an den zahlreichen Rillen im Holz. Das hat den Vorteil, dass die Krümel nicht einfach neben das Brettchen fallen, sondern in den Rillen aufgefangen werden. Später können Sie Ihre Küche wesentlich leichter reinigen. Achten Sie bei allen Schneidebrettern aber darauf, dass diese über eine rutschfeste Unterlage verfügen. Ansonsten können Sie sich beim Brotschneiden leicht verletzen.
Ebenfalls sehr wichtig ist ein Schleifstab. Gerade hochwertige Modelle sollten regelmäßig geschliffen werden, damit die Schärfe nicht verloren geht. Ein Schleifstab ist dabei einem Schleifblock vorzuziehen, da Sie jede Welle einzeln schleifen können. Nur so bleibt das besondere Muster und die Schärfe erhalten. Im Handel gibt es viele unterschiedliche Schleifstäbe. Wählen Sie am besten ein Modell aus Keramik, denn dieses ist langlebig und erzielt die besten Ergebnisse. Sind Sie noch etwas unsicher mit dem großen Brotmesser, können Sie sich für einen Fingerschutz entscheiden. Der Fingerschutz schützt die Finger, welche das Brot festhalten.
Sollten Sie also wirklich einmal abrutschen, müssen Sie sich keine Gedanken machen. Auch eine Messerscheide kann sehr praktisch sein, wenn Sie das Brotmesser in einer Schublade lagern müssen. Besser ist aber die Anschaffung eines Messerblocks oder einer Magnetleiste für die Wand. Abschließend gibt es noch spezielle Reinigungs- und Pflegemittel für Brotmesser.
W-Fragen:
Wie lang muss das Brotmesser sein?
Die Länge ist abhängig vom Brotlaib. Sie sollten aber mindestens ein Modell aus einem Test mit einer Länge von 21 Zentimetern wählen. Damit können Sie den Großteil aller Brote sauber schneiden. Im Vergleich ist ein Messer mit einer größeren Länge noch besser.
Wie ein Brotmesser schleifen?
Schleifen Sie das Brotmesser nur mit einem Schleifstab, keinem Schleifblock. Nun müssen Sie jede Welle einzeln anschleifen. Erst am Ende ziehen Sie das Brotmesser langsam und sachte komplett über den Stab, um den entstandenen Grat an den Wellen zu entfernen. Danach ist das Modell aus einem Vergleich wieder scharf.
Worauf das Brotmesser verwenden?
Ein Brotmesser ist nur auf einem passenden Schneidebrett zu verwenden. Das schont das Brotmesser sowie die Arbeitsfläche.
Wo ein Brotmesser kaufen?
Sie können Ihr Brotmesser im Fachhandel kaufen oder sich fürs Internet entscheiden. Das Internet hat die Vorteile, dass Sie Geld sparen, eine große Auswahl aus einem Vergleich erhalten und darüber hinaus noch die Kundenbewertungen lesen können. Dadurch gehen Sie sicher, dass Sie das beste Brotmesser aus einem Test kaufen.
Wie viel kostet ein Brotmesser?
Die Preisklassen der Brotmesser sind sehr unterschiedlich. Im Vergleich gibt es bereits sehr günstige Modelle unter zehn Euro. Im Mittelfeld liegen Produkte zwischen 30 und 60 Euro. Danach fängt die luxuriöse Preisklasse an. Hier gibt es keine Grenze nach oben, sodass extrem hochwertige Brotmesser sogar mehr als 1.000 Euro kosten können.
Wie ein Brotmesser entsorgen?
Ein Brotmesser können Sie einfach im Hausmüll entsorgen, falls es beschädigt sein sollte. Wichtig ist, dass Sie keine anderen Menschen gefährden.
Welchen Schliff sollte ein Brotmesser haben?
Es gibt nur einen Schliff, den ein Brotmesser aufweisen muss: den Wellenschliff. Hinsichtlich des Wellenschliffs gibt es aber andere Arten. Zum Beispiel mit unregelmäßigen Zähnen oder mit besonders tiefen Zähnen. Welche Art von Schliff Sie wählen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.
Was macht das beste Brotmesser aus?
Das beste Brotmesser muss einen hervorragenden Schliff besitzen. Außerdem muss es aus hochwertigen Materialien gefertigt sein. Auch eine ausreichende Härte ist wichtig. Eine Beschichtung ist optional, aber praktisch. Nicht zu vergessen ist ein ergonomischer Griff.
Wie bewahren Sie ein Brotmesser auf?
Bewahren Sie ein Produkt aus einem Vergleich niemals mit anderen Besteck auf. Das sorgt für den Abrieb des Messers. Besser ist, wenn Sie das Brotmesser in einen Messerblock stecken oder an einer Magnetleiste befestigen.
Welches Brotmesser für Links- oder Rechtshänder?
Die meisten Produkte aus einem Test sind auf Links- sowie Rechtshänder ausgelegt. Es gibt nur wenige Angebote, die lediglich für eine Seite gedacht sind. Achten Sie dennoch beim Kauf darauf.
Alternativen zum Brotmesser
http://www.ekitchen.de/kuechenutensilien/messer/ratgeber/messer-schaerfen-97041.html
https://www.swr.de/buffet/leben/so-bleiben-ihre-messer-scharf/-/id=257304/did=20835438/nid=257304/1widrpr/index.html
https://www.rewe.de/produktratgeber/messer/
https://www.messerspezialist.de/einkaufsberater.html
https://www.swr.de/buffet/leben/ganz-ohne-kruemel-und-loecher-brot-schneiden-so-klappt-es-kinderleicht/-/id=257304/did=21691708/nid=257304/1sd37vm/index.html
https://www.messerspezialist.de/blog/allgemein/1806-brot-schneiden.htm
Ähnliche Themen
- Eierschneider Test
- Keramikmesser Test
- Allzweckmesser Test
- Damastmesser Test
- Kartoffelreibe Test
- Kartoffelpresse Test
- Kochmesser Test
- Küchenmesser Set Test
- Messerblock Test
- Wetzstahl Test
- Brotkasten Test
- Gewürzregal Test
- Japanische Wassersteine Test
- Schleifstein Test
- Kirschentkerner Test
- Spargelschäler Test
- Zwiebelhacker Test
- Schälmesser Test
- Küchenmesser Test
- Steakmesser Test