Kirschentkerner Test - damit Sie nie wieder auf Kirschkerne beißen - Vergleich der besten Kirschentkerner 2023
Mit einem Kirschentkerner lässt sich das Kernobst mühelos entkernen. Um eine Bestenliste erschaffen zu können, hat unser Expertenteam unzählige Tests im Internet untersucht. Zusätzlich konnten Wertungen zu Gewicht, Drucksystemen, Garantien und weitere Gadgets integriert werden.
Kirschentkerner Bestenliste 2023 - Die besten Kirschentkerner im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kirschentkerner?
Kirschen sind ein kleines Steinobst, welches in ihrem Fruchtfleisch Steine haben. Diese Steine heißen auch Kerne. Kirschkerne müssen aus der Frucht entfernt werden, bevor diese weiterverarbeitet werden können. Meistens ist das Entkernen von Steinobst sehr mühsam und auch häufig mit unangenehmem Spritzen und Beschmieren von Kleidung oder dem Mobiliar verbunden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Kerne in Steinobst im Allgemeinen sehr fest im Fruchtfleisch sitzen.
Ein Kirschentkerner ist ein praktischer Haushaltshelfer, der nun ins Spiel kommt. Wer eigene Kirschbäume in seinem Garten hat, möchte diese leckeren Sommerfrüchte natürlich effizient verarbeiten.
In diesem Falle fallen während der Sommermonate nämlich mehr Früchte an, als frisch aufgegessen werden können. So ist es Tradition, aus Kirschen – wie auch aus anderen Kernobsten – haltbare Produkte herzustellen. Hier stehen natürlich an erster Stelle Marmeladen und Gelees, aber auch eingemachte Kirschen für Kompott, Suppe, Desserts oder Kuchen sind sehr beliebt.
In diesem Falle leistet der Entsteiner, oder auch Entkerner genannt, gute Dienste. Schnelles, sauberes Entfernen von Kernen aus Steinobst erledigt ein Kirschentkerner mühelos. Viele Geräte können auch zum Entkernen von Mirabellen, Pflaumen oder Zwetschgen verwendet werden.
Meistens sind diese Geräte aus Metall oder Kunststoff. Beide Materialien versprechen eine lange Lebensdauer und sind hygienisch unbedenklich. Leicht zu reinigen und stabil in der Ausführung sind Kirschentkerner zudem meistens auch.
Es gibt unterschiedliche Modelle von Kirschentkernern. So sind die beliebtesten Bauformen, die sich auf dem Tisch – meistens mittels Saugfüßen – fest installieren lassen. Diese Geräte schaffen eine hohe Kiloanzahl zu entkernenden Obstes und sind sehr effizient. Eine andere beliebte Form eines Kirschkernentferners sind die traditionellen Handgeräte. Sie sind sofort einsatzbereit und brauchen wenig Platz im Küchenschrank.
Es gibt auch „Luxus-Entkerner“, die mit einem Auffangbehälter für die noch zu entsteinenden Früchte, einen für die Kerne und mit einer Saftrinne (zum Auffangen des Fruchtsaftes) ausgestattet sind. Diese Kirschentkerner sind häufig Größer in den Abmessungen und benötigen daher auch mehr Reinigungs- und Verstauraum als einfache Handentkerner. Dafür erledigen sie eine größere Menge des zu entkernenden Obstes in schneller Zeit.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kirschentkerner
Wie funktioniert ein Kirschentkerner?
Das Prinzip eines Kirschentkerners ist immer identisch:
Die Kirsche bzw. die Frucht wird in die dafür vorgesehene Halterung eingelegt und mittels Stab wird der Kern von oben herausgedrückt. Handelt es sich um einen Entkerner, der auch für Pflaumen geeignet ist, wird das Obst nicht nur entkernt, sondern auch in einem Arbeitsgang in vier gleichgroße Teile geschnitten.
Hierbei liegt der große Nutzen auf einen durchdachten, abgestimmten Arbeitsablauf. Alle Schritte sind in der gleichen Reihenfolge auszuführen und schaffen somit ein gleichmäßiges und sauberes Endergebnis.
Ein Kirschentkerner arbeitet nach dem Prinzip eines Druckgerätes. Ein Stab drückt den Kern sauber aus der Frucht und bietet damit größtmöglichen Komfort in der Abwicklung.
Dies wissen vor allem Kirschliebhaber zu schätzen, die große Mengen Obst entkernen möchten.
Das lästige aufschneiden von Hand entfällt und die Frucht bleibt zudem noch nahezu unversehrt. Dies ist besonders wichtig, wenn die Früchte zur Verzierung von zum Beispiel Torten genutzt werden sollen. Zerdrückte oder zerteilte Kirschen sehen optisch nicht so schön aus.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Kirschentkerner werden zur schonenden und effizienten Entfernung von Kernen aus Obst gebraucht. Kirschentkerner können häufig auch anderes Kernobst (wie zum Beispiel Pflaumen) sauber vom Fruchtfleisch trennen.
Jeder, der schon einmal versucht hat, eine große Schüssel köstlicher Kirschen von Hand zu entsteinen, der kennt das Dilemma: Einerseits möchte man schnell fertig werden, andererseits sollen die Früchte möglichst unversehrt und entkernt in der Auffangschale landen.
Die Vorteile eines professionellen Kirschentkerners liegen auf der Hand:
Welche Arten von Kirschentkernern gibt es?
Es gibt unterschiedliche Varianten von Kirschentkernern im Handel käuflich zu erwerben. Die Palette der auf dem Markt befindlichen Kirschentkerner reicht von einfachen, klassischen Modellen über praktische Kombigeräte bis zur „Highclass“, den Doppelentkernern.
Für welches Modell man sich letztendlich entscheidet, kommt ganz darauf an, welches Volumen an Früchten bearbeitet werden muss.
Benötigt man nur ab und zu ein paar Kirschen für einen Kuchen oder ein Dessert reicht sicherlich ein klassisches Gerät, welches sich leicht bei den anderen Küchenhelfern verstauen lässt.
Wenn jedoch eine große Menge an Früchten für zum Beispiel Marmeladen oder Gelees entkernt werden müssen, erleichtert diese Arbeit eher ein Gerät mit Schütte oder gar ein Kombi-Entsteiner.
Letzteres ist sicherlich auch die Wahl für Menschen, die verschiedenes Kernobst entsteinen möchten.
Klassische Kirschentkerner
Traditionelle, klassische Kirschentkerner haben meistens einen besonders hohen Nostalgie-Wert. Häufig hat man sie von Omi oder einen lieben Tante geerbt und verbindet mit ihrem Gebrauch geliebte Kindheitserinnerungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der Küchengeräte meistens manuell zu bedienen waren, also nicht elektrisch die Arbeit der Hausfrau erledigten.
Sie bieten daher auch nicht die aktuellste Technik, sind aber häufig eher robust und langlebig. Das Ergebnis, Kirschen zu entsteinen erledigen sie einfach und korrekt. Durch ihre robuste Verarbeitung sind sie gut für Kinderhände geeignet. Auch beim Ausflug ins Grüne leisten sie gute Dienste. Sind sie doch meistens klein und handlich, sowie leicht zu reinigen.
Einfache Kirschentkerner
Mit einfachen, also herkömmlichen Modellen kann man auch Kirschkerne aus der Frucht mühelos entfernen. Wie bei den klassischen Entkernern handelt es sich um Handgeräte, die robust und langlebig sind. Häufig sind sie aus rostfreiem Edelstahl oder hochwertigem Kunststoff. Alle notwendigen Arbeiten erledigt so ein einfacher Kirschkernentkerner schnell und zuverlässig. Manchmal sind diese Kirschentkerner mit einer Schütte ausgestattet, von der das Kernobst in den Entkerner automatisch rollen. Dies spart Zeit und ist eine Arbeitserleichterung.
Doppelentkerner (Kombi-Entsteiner)
Der Kombi-Entsteiner oder auch Doppelentkerner genannt ist eher der Königsklasse unter den Entkernern zuzuordnen. Wer große Mengen und auch häufig unterschiedliches Kernobst wie Mirabellen, Zwetschgen, Pflaumen oder Kirchen entkernen möchte, ist mit einem solchen Gerät gut beraten.
Der doppelte Kirschentkerner ist ein multifunktionaler Küchenhelfer. Er vereint das Entkernen von Obst mit dem gleichzeitigen Schneiden von größeren Früchten (wie beispielsweise Pflaumen). Das Praktische an diesen Haushaltsgeräten ist ohne Frage der vielseitig einsetzbare Bereich in der Entkernung von Obst.
So haben wir die Kirschentkerner getestet!
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Kriterien unseres Kirschentkerner-Vergleichs:
Leistung
Bei diesem Merkmal wurde ganz besonders darauf geachtet, wie viel Kilo Früchte mit dem jeweiligen Kirschentkerner in einer festgelegten Zeit von einer Stunde flüssig am Stück entkernt werden kann. Gleichwohl wurde darauf geschaut, dass es die Unterscheidung zwischen klassischen Handgeräten und Entkernern mit Schütte und automatisiertem Arbeitsgang gibt. Daher wird die Bewertung gleich ausgeführt, aber eben auf die unterschiedliche Bauart geachtet.
Handhabung/Funktionalität
Diese Kriterien beschreiben nahezu objektiv zum einen das Handling des jeweiligen Kirschentkerners und zum anderen die intuitive Bedienung des Haushaltshelfers. Dabei wurde auch ein Augenmerk auf eventuelle Gefahren in der Benutzung, sowie auf die innovative Idee des Produktes gelegt. Getestet wurde die Handhabung als ungeübter Nutzer eines solchen Gerätes.
Reinigung
Das Kriterium der Reinigung hat in unseren Tests eine große Rolle gespielt. Soll doch ein Kirschentkerner bei der Arbeit in der Küche entlasten und nicht mit aufwendigen Reinigungsprozessen im Nachhinein die Zeitersparnis und den Spaß an der Sache zunichtemachen.
Material und Verarbeitung
Bei dem Merkmal Material wurde insbesondere auf die Beschaffenheit des Kirschentkerners geachtet. Die Anfälligkeit von Abfärbungen wurde hier ebenso beäugt, wie das Abnutzen der Oberflächen und der Drück- und Schneidwerkzeuge. Getestet wurde, wie hochwertig das Produkt verarbeitet wurde und wie robust es sich im täglichen Einsatz benimmt. Eine Prognose zur Langlebigkeit und auch Einung für Kinderhände rundet diese Test-Kriterien ab.
Design
Das Design hatte in unseren Test eine eher untergeordnete Rolle, weil es doch häufig eine Geschmackssache ist, was gefällt und was nicht. Besonderheiten des jeweiligen Produktdesigns sind jedoch aufgeführt und fließen auch in die Gesamtwertung ein.
Preis-/Leistungsverhältnis
Hier wurde noch ganz genau auf den Preis des jeweiligen Test-Produktes geschaut. Ist es sein Geld wert? Gibt es Mitbewerber, die für gleiches Geld mehr bieten? Kritisch wurde getestet, ob der handelsübliche Verkaufspreis zum Produkt passt und gerechtfertigt ist.
Worauf muss ich beim Kauf eines Kirschentkerners achten?
Es ist sehr wichtig, das eigene Verarbeiten von Früchten zu durchleuchten.
Habe ich mehrere Kilo Kernobst mehrmals im Jahr zu verarbeiten?
Entkerne ich lediglich ein paar Kirschen zum sofortigen Verzehr?
Habe ich wenige Kirschen zu entkernen, aber diese sollten ansehnlich und möglichst unverletzt vom Kern befreit werden?
Sind die Anforderungen erst einmal formuliert, kann beruhig das richtige Gerät ausgewählt werden. Also, der Kirschentkerner, der am effektivsten die Arbeit erledigt.
Ein Kirschentkerner macht hier keine Ausnahme, auch wenn der Anschaffungspreis in der Regel eher gering ist.
Zusammengefasst erleichtern die folgenden Eckpunkte die Auswahl eines Kirschentkerners:
Leistung
- Wie viel Kilo schafft das Gerät, wie viel muss es für meinen Bedarf erledigen?
Handhabung/Funktionalität
- Ist das Gerät leicht und intuitiv zu bedienen bzw. leicht aufzustellen?
- Sollte es auch anderes Kernobst bearbeiten können?
Reinigung
- Sind spezielle Reinigungsmittel- oder Verfahren notwendig?
- Besteht das Gerät aus vielen Einzelteilen (das erhöht den Reinigungsaufwand)?
- Dürfen die Teile in die Spülmaschine?
Material und Verarbeitung
- Ist der Entkerner aus langlebigen Materialien wie zum Bespiel Kunststoff
- und/oder Edelstahl (rostfrei 18/10) hergestellt?
- Macht er einen robusten Eindruck, oder fällt das Gerät „gefühlt“ bei ersten Gebrauch auseinander?
Design
- Gefällt mir der Kirschentkerner optisch?
- Passt das Gerät visuell gut zu meinen anderen Küchengeräten bzw. zu meiner Küche?
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Axentia
- Leifheit
- Westmark
- WMF
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Kirschentkerner am besten?
Seit Bestehen des Onlinehandels tauchen immer wieder Diskussionen auf, ob nun im örtlichen Fachhandel, oder doch im Netz eingekauft werden sollte. Wir haben verschiedene Wege des Kaufs von Kirschentkernern getestet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Onlinehandel ein weitaus größeres Sortiment vorhält, als der übliche, ortsansässige Fachhandel.
Zudem war auffällig häufig die Unkenntnis der Verkäuferinnen und Verkäufer vor Ort ein Hindernis, den richtigen Kirschentkerner zu bekommen. Es wurden auch keine Testsieger oder ähnliches vorgestellt.
Dies mag dem Produkt an sich geschuldet sein: Ein Kirschentkerner ist eben kein Produkt mehr, welches in jedem Haushalt zu finden ist.
So hat der Fachhandel vor Ort zwar ein oder sogar zwei verschiedene Modelle im Sortiment, aber es gibt keine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, die den Kirschentkerner selbst getestet haben, geschweige denn privat zu Hause nutzen. Eine kompetente Beratung muss man neben der geeigneten Produktsuche gleich mit auskundschaften. Das ist lästig und zeitraubend.
Der Kauf im Onlinehandel dagegen ist einfach und effizient. Kann man sich doch gut im Vorwege informieren und zudem noch die Preise vergleichen. Zugegeben, häufig müssen Versandkosten bezahlt werden und das Produkt muss erst noch auf den Versandweg gebracht werden, aber im Normalfall ist der Gesamtpreis dennoch um einiges Günstiger als im regionalen Fachhandel und in ein bis drei Tagen kann das neue Gerät zumeist auch schon in der heimischen Küche im Einsatz sein. Also, falls Sie nicht schon ein begeisterter Online-Shopper sind, testen Sie es jetzt mit dem Kauf eines Kirschentkerners: Sie werden begeistert sein!
Wissenswertes & Ratgeber
Essen und verarbeiten Sie gerne Kirschen oder anderes Steinobst, brauchen Sie auf jeden Fall einen zuverlässigen Helfer. Mit einem langlebigen Kirschentkerner bewältigen Sie einige Kilos in der Stunde und bereiten daraus leckere Kuchen, Torten, Desserts oder Marmeladen zu. Dabei sind diese Geräte sehr preiswert und bringen ganz neuen Spaß in Ihre Küche. Worauf Sie beim Kauf, bei der Pflege und der Verwendung eines Kirschentkerners achten sollten, können Sie hier nachlesen.
Die Geschichte der Kirschentkerner
Zurück in die Zeit, als die Wirtschaft langsam wieder auflebte: Blühende Landschaften, Freude am Leben und Ideen für innovative Haushaltshelfer sind Zeichen der 1950er Jahre. Die Menschen hatten – nach der langen Zeit der Entbehrungen – wieder Lust auf schöne Dinge. Sie hatten Spaß an Musik und Tanz, an den eigenen vier Wänden und ihrem Garten. Dies ist die Zeit, in der auch die ersten Küchenhelfer entstanden sind und in Mode kamen. Keiner wollte sich mehr mit Hausarbeiten abmühen und dennoch es so richtig gemütlich für liebe Menschen im Freundes- und Verwandtenkreis herrichten.
Selbst kleinste Grundstücke oder auch Wochenend-Parzellen, wie sie in dieser Zeit heißbegehrt waren, wurden zu wahren Genuss-Lieferanten. Obst und Gemüse wurde in großen Mengen angebaut und für die kargen Wintermonate eingekocht. Dabei war das Ernten und Bearbeiten der angebauten Lebensmittel häufig schon ein Fest. Mehrere Generationen – meistens Frauen – trafen sich zum Schibbeln, zum Säubern und zum Bevorraten von Bohnen, Erbsen, Pflaumen, Erdbeeren und Kirschen.
So war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Industrie und der Handel auf diesen Trend reagierten. Bereits Anfang der 1950er Jahre brachte die deutsche Fima Westmark den „Kernex“ auf den Markt. Dieses einfache, aber effektive Werkszeug entkernte Kirschen mühelos und sauber. Bis heute ist dieses Modell im Sortiment.
Diesen Kirschentkerner bringt nichts aus der Fassung: Weder große Mengen, noch unförmige Kirschen lassen diesen Entkerner schlapp machen. Seine Mechanik ist robust und durchdacht, er nimmt wenig Platz in der Küchenschublade weg und ist leicht zu reinigen. Der Entkernstößel und das Oberteil des Kirschentkerners sind aus einem Druckguss – das macht ihn praktisch unverwüstlich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kirschentkerner
Hier haben wir die wichtigsten Kauf-Kriterien noch einmal zusammen gefasst. Jedes Modell, ganz gleich welcher Art von Kirschentkernern es angehört, hat sein Vor- und Nachteile. Gerne gehen wir hier deshalb auf einzelne Modell und Testsieger nochmals im Detail ein.
Allen voran sei der „Steinex Combi“ von Westmark erwähnt. Dieser Kombi- oder auch Doppelentkerner steht sehr sicher auf allen geraden Oberflächen. Dies ist durch einen starken Standfuß gewährleistet. Dieses Gerät ist variabel einsetzbar: Auf der einen Seiten können mühelos und rasch Kirschen entsteint werden, auf der anderen Seite entkernt das Gerät größeres Obst wie Zwetschgen oder Pflaumen. Alle Teile sind leicht unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine zu reinigen. Aufwendiges Auseinanderbauen entfällt, das er aus wenigen (demontierbaren) Einzelteilen besteht. Gleiche Merkmale weist auch der etwas anders gebaute „Doppelentkerner“ von Westmark auf. Beide Geräte sind auch zum mobilen Einsatz geeignet und liegen im mittleren Preissegment. Der „Steinex Combi“ leistet in guter Zeit bis zu gigantischen 15 Kilo Frucht.
Leifheit („Cherrymat“) und WMF („Gourmet“) bieten ähnliche Modelle in einem preislich etwas höheren Rahmen an. Dennoch sind diese Geräte ihr Geld wert und liefern konstant in jedem Jahr Kirschentkerner Testsieger. Sie bieten beide komfortable, auch mobil einsetzbare, Geräte, die mit einem Auffangbehälter für entkernte Kirschen punkten. Durch den praktischen Bedienhebel geht das Entkernen mühelos und spritzarm von der Hand. Besonders gut hat uns die Lock-In-Stellung, mit welcher man das Gerät feststellen kann. Diese ist zwar nicht ausgereift, aber das Prinzip an sich ist eine gute Sache.
Sie schaffen in annehmbarer Zeit zwischen 10 und 12 Kilo Kirschen. Es handelt sich bei diesen Kirschentkernern um sogenannte Halbautomaten. Diese Bezeichnung deutet schon darauf hin, dass wenig „Hand-Arbeit“ für die Kirschernte anfällt. Die Arbeit geht rasch und sorgfältig vonstatten und Sie könnten mit diesen Geräten innerhalb einer Stunde ebenso gut 12 Gläser konservierte Kirschen entkernen. Diese Leistung ist beachtlich und erfreut jede Hausfrau, die große Mengen zu bewältigen hat.
Hinzu kommt die Sicherheit, diese Standgeräte bieten. Das Grundprinzip dieser Modelle ist dabei immer gleich: Sie bestehen aus einem Entkern-Trichter, einer Einfüllschale, dem Trennmesser aus Edelstahl und der Auffangschale. So muss kein weiteres Küchenequipment hervorgeholt, außer einer Schale, in der die entkernte Frucht landet. Alle Arbeitsgänge des Entkernens gehen mühelos und effektiv voran. Besonders auffallend ist bei diesen Modellen, dass die Kirschen sehr schonend und sauber entkernt werden. Es ist dabei unwichtig, ob es sich um frische oder konservierte Früchte handelt – jede einzelne Kirsche wird (ohne großen Fruchtfleisch-Verlust) behutsam entkernt.
Der von Westmark hergestellte Kirschentkerner „Kernex“ ist ein klassisches Hilfsmittel, welches schon seit den 1950er Jahren auf dem Markt ist. Weil er sich bewährt hat und so beliebt ist, hat ihn das Unternehmen jetzt auch in seiner „Retro-Kollektion“ aufgenommen. Der Kirschentkerner ist ein Aluminium-Druckguss-Gerät, welches aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl hergestellt ist.
Diese Materialien und die perfekte Verarbeitung bieten eine lange Lebensdauer und viel Freude mit dem Haushaltshelfer. Das Besondere an diesem Kirschentkerner ist, dass er auch Früchte mit Stiel bearbeiten kann und gleichzeitig diesen auch sauber entfernt. Dies spart schon beim Vorbereiten der Kirschen eine enorme Zeitersparnis.
Die Kirsche selber bleibt nahezu unversehrt und ist somit bereit für dekorative Einsätze:
Torten mit diesen Kirschen verzieren ist somit ein Leichtes. Trotz seiner kleinen Schwächen wie der fehlende Spritzschutz oder aber auch die fehlende Spülmaschinen-Eignung ist der „Kernex“ von Westmark immer noch ein Testsieger.
FAQ
- Auffangschale
- Bedienhebel
- Cromargan
- Edelstahl
- Entkern-Stößel
- Kunststoff
- Trichter
Nützliches Zubehör
Damit das Entkernen und Bevorraten der leckeren Kirschen noch leichter von der Hand geht, stellen wir hier kleine und grp0ße Helfer vor, die nicht nur bei der Kirschentkernung außerordentliche nützlich sind. Vielmehr erleichtern sie im Allgemeinen die Verarbeitung von Früchten aus dem eigenen Garten.
Die Passiermühle „ProLine“ von Leifheit ergänzt jeden Kirschentkerner perfekt. Für unter Euro 35,- ist dieses Gerät eine Bereicherung in jeder Küche. Sie hat drei verschiedene Passiereinsätze in den Stärken fein, mittel und grob.
Sie passiert damit Kirschen und anderes Obst für Kompott, Marmeladen und Frucht-Chutneys in den Stärken 2, 3 oder 8 Millimeter. Die Passiermühle kann auch für die Herstellung von Soße, Suppen, Kartoffelbrei, Spätzle, Gemüse, Babynahrung und vielem mehr verwendet werden.
Ein weiteres, praktisches Zubehör ist auch der Marmeladentrichter von WMF. Für unter Euro 10,- ist er eine große Hilfe beim Abfüllen und Einkochen. Er ist leicht in der Spülmaschine zu reinigen und aus langlebigem Edelstahl 18/10 bzw. Cromargan gefertigt. Der Trichter hat einen Durchmesser von 14 Zentimetern und die Öffnung einen Durchmesser von 4 Zentimetern. Somit ist der Marmeladentrichter für alle gängigen Glasgrößen perfekt geeignet und bietet Hilfe bei sauberen Befüllen von Gefäßen.
Jeder, der schon einmal die köstlichen Kirschen als Marmelade oder Gelee eingekocht hat, weiß, wie unangenehm das Heben der Gläschen aus dem Kochtopf ist. Hier kommen die tollen Konserven- und Einmachglas-Heber von Westmark ins Spiel.
Sie sind aus verchromten Stahl und Kunststoff hergestellt und fassen Gläser bis zu einem Durchmesser von 18 Zentimetern. Diese praktische Zange lässt Sie ab sofort Konserven- und Einmachgläser mühelos aus und in den Topf setzen bzw. herausheben.
Die handliche Greifzange aus langlebigem Stahl verhindert das Verbrühen an heißen Marmeladengläsern – die kunststoffummantelten Griffe bleiben kühl!
Die Heber sind klein und handlich – lassen sich leicht im Küchenschrank verstauen und mühelos unter fließendem Wasser reinigen. Für kleines Geld (unter Euro 10,-) gibt der Hersteller außerdem 5 Jahre Garantie auf diesen durchdachten Küchenhelfer.
Alternativen zum Kirschentkerner
Eines vorweg: Echte Alternativen zu einem Kirschentkerner gibt es nicht! Jeder, der schon einmal versucht hat, einen Kern vom Fruchtfleisch einer Kirsche von Hand und ohne Hilfsmittel zu entfernen, hat schnell festgestellt, dass das nicht selten in einer großen Sauerei endet. Es ist kein Vergnügen, in einer Kirsche herumzupulen (auch nicht mit einem Schäler-Messer), um den Kern zu fassen zu bekommen.
Umfassende Recherchen im Internet haben gezeigt, dass es zwar viele Tipps und Ratschläge gibt, wie man Steinobst von Kernen befreit, aber keine Lösung so effektiv, einfach und sauber vonstattengeht wie mit einem professionellen Kirschentkerner.
Selbst die im Netz kursierende Methode, jede Kirsche einzeln auf eine handelsübliche Getränkeflasche zu legen und mit einem Holzstäbchen den Kern hinauszudrücken ist wohl kaum eine Lösung, wenn man einen Kirschkuchen backen möchte, oder mehrere Gläschen Marmelade kochen möchte. Dabei ist es unerheblich, ob man einen einfache Kirschentkerner oder ein Modell der Königsklasse wählt.
Das Ergebnis bleibt immer gleich: Sauberes und schnelles Kirschentkernen geht nur mit dem richtigen Hilfsmittel.
Wer kleine Mengen Entkernen möchte wählt klassische Kirschentkerner aus Zink, Edelstahl oder Aluminium. Sie liegen gut in der Hand und für den sofortigen Verzehr lassen sich damit leicht 1-2 Kilo Kirschen sauber entkernen.
Kündigen sich Gäste an oder es sollen Desserts hergestellt, Torten bzw. Kuchen gebacken werden, bieten die Halbautomaten eine zuverlässige Hilfe. Wenn Sie jedoch mehr als 10 Kilo Kirschen am Stück entkernen wollen um diese beispielsweise einzukochen oder Marmeladen und Gelees herzustellen, sollte es schon ein Kirschentkerner mit Trichter und Auffangbehälter sein. Hier können große Mengen in einem Arbeitsgang verarbeitet werden – dies spart enorme Zeit, viel Ärger und auch Ihre Nerven!
Weiterführende Links und Quellen
Eatsmarter
http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/kirschen
Auf diesem informativen Info-Portal erfahren Sie wirklich alles rund um die süßen Früchtchen. Hier gibt es Kirsch-Rezepte, Kirsch-Mythen werden aufgeklärt, es gibt Tipps und Trick bei der Verarbeitung und sogar zur Zucht und Pflege des eigenen Kirschbaumes bekommen Sie gute Ratschläge. Andere Themen rund ums Essen und Genießen werden hier ebenfalls umfassend durchleuchtet.
Isa´s Kitchen
https://isaskitchen.wordpress.com/tag/kirschen/
In Isa´s Kitchen ist vil Interessantes und Wissenswertes rund um die moderne Haushaltsführung, Kochen und Backen zu finden. Dem Theam Kirschen widmet sich Isabelle eingängig und gibt Tipps, wie mit dem Kernobst besondere Dinge am Herd und im Backofen gelingen können. Oder kennen Sie vielleicht „Cherry Pie Pop Hearts“?
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirsche
Auf Wikipedia findet man fundierte Berichte über Kirschen. Ein Blick auf die Seite lohnt, denn hier werden die verschiedenen Sorten ebenso vorgestellt, wie ihre Erntezeiten und Anbaugebiete. Wer also ökologisch korrekt mit dem Produkt Kirsche umgehen möchte, findet hier die passenden Informationen.
Welt
https://www.welt.de/gesundheit/article13461800/Kirschen-bringen-Sportler-auf-Touren.html
Unter ganz anderen Gesichtspunkten wendet sich das Online-Magazin der „Welt“ dem Thema Kirschen zu: Kirschen im Sport – gesund und nützlich, oder alles nur eine süße Mogelpackung? Hier können Sie es nachlesen.
Frag Mutti
https://www.frag-mutti.de/thema/kirschen+einkochen
Ohne Zweifel: Frag Mutti ist das beliebteste Online-Forum zu allen (wirklich allen) Lebens- und Haushaltsfragen. Es gibt kein Thema rund um Haus, Garten, Küche und Kinder, welches nicht von engagierten Usern diskutiert wird. So finden Sie hier nicht nur Rezepte mit Kirschen, sondern auch Tipps, wie man Kirsch-Flecken wieder rausbekommt, oder wie man einen Kirschbaum pflegt. Natürlich gibt es auch unzählige Ratschläge zum haltbaren Konservieren der leckeren Früchte.
Pflanzen-Lexikon
http://www.pflanzen-lexikon.com/Box/Prunus.html
Auf der Homepage des Pflanzen-Lexikons wird die beliebte Sommerfrucht noch mal von einer ganz anderen Seite begutachtet: Der ökologischen. Hier geht es um Sorten und deren Einsatzbereiche und um die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kirschen. Hinzu kommen Tipps und Tricks zur Vorratshaltung von Kirschen.
Factfish
http://www.factfish.com/de/statistik-land/welt/kirschen%2C%20erntefl%C3%A4che
Wer es statistisch gerne unter die Lupe nehmen möchte, besucht das Info-Portal Factfish. Hier lassen sich Ernteverläufe von Kirschen weltweit bis ins Jahr 1961 zurückverfolgen!
KIZZ
Bei Kizz wird ein großes Fest auf die beliebte Kirsche gefeiert: Hier finden Sie alles, um ein Kirschenfest im großen Stil zu feiern. Basteltipps, Rezepte, Anleitungen und vieles mehr – ein Mekka für jede Kirsch-Liebhaberin und jeden Kirsch-Liebhaber!
Ähnliche Themen
- Keramikmesser Test
- Gemüseschneider Test
- Kochmesser Test
- Gemüsehobel Test
- Bräter Test
- Brotmesser Test
- Kartoffelreibe Test
- Eierschneider Test
- Parmesanreibe Test
- Passiermühle Test
- Spargelschäler Test
- Steakbesteck Test
- Steakmesser Test
- Salatschleuder Test
- Obst Aufbewahrung Test
- Teigroller Edelstahl Test
- Herzform Kuchen Test
- Serviertablett Test