TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
japanischen Wassersteine im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
56 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
98 Analysierte Rezensionen

Japanische Wassersteine Test - so schleifen Sie Ihre Messer besonders gut - Vergleich der besten japanischen Wassersteine 2023

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Japanische Wassersteine Bestenliste  2023 - Die besten japanischen Wassersteine im Test & Vergleich

Japanische Wassersteine Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wie man aus dem Namen schon vermuten könnte, haben sie ihren Ursprung in Japan. Dort werden sie traditionell als “Toishi” oder “Tennen Toishi” bezeichnet, – Naturschleifstein. Es gibt allerdings nicht nur welche aus Naturmaterialien, sondern im Vergleich auch synthetisch hergestellte japanische Wassersteine. Bei dieser Art von Schleifstein, wird nicht nur ein Grat des abgetragen, wie es im Vergleich bei herkömmlichen Wetzsteinen geschieht, es kommt zu einem merklichen Abtrag des Materials.

Der Vorteil von japanischen Wassersteinen ist ebenso die geringe Hitzeentwicklung und eine sehr weiche Kornbindung. Bevor man den Schleifstein benutzt, wird er für ein paar Minuten komplett in Wasser gebadet, wodurch er sich vollständig damit vollsaugt, weshalb während des Schleifvorgangs immer neue Schleifpartikel entstehen und die Klinge des Messers dauernd gekühlt wird.
Man kann die Klinge entweder parallel mit Druck über den Stein ziehen, dies nennt man die “japanische Methode”, oder das Messer schräg ansetzen und darüber ziehen.

Ganz wichtig ist es bei beiden Methoden das Messer in einem Winkel von etwa 15°-20° zu halten. Der Japanische Wassersteine Test zeigte, dass sie sich nur für Messer mit glatter Oberfläche, und nicht für Sägemesser eignen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der japanischen Wassersteine

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von japanischen Wassersteinen gibt es? Der Test!

Die Bestseller aus einem Japanische Wassersteine Test und VergleichFrüher hat es beinahe zu ausschließlich Natursteine gegeben, die als Schleifsteine verwendet wurden. Jedoch haben sich mit der Zeit viele synthetisch hergestellte Alternativen entwickelt, da diese wesentlich einfach und günstiger im Vergleich zu den natürlichen sind. Das Kriterium anhand dessen man unterscheidet, ist die Körnung.

Es gibt sogenannte Schruppsteine, Schleifsteine und Poliersteine. Ebenso sind für den gewöhnlichen Hausgebrauch auch Kombisteine erhältlich. Die Schruppsteine sind zuständig um den Klingen wieder neue Form zu geben und Ausbrüche und Scharten auszugleichen. Sie weisen eine Körnung von ungefähr 80-220 auf. Schleifsteine im Vergleich haben eine Körnung von 800-2000 und der Test hat ergeben, dass die Poliersteine mit 3000-12000, die höchste aller japanischen Schleifsteine aufweisen. Bei den Kombisteinen gibt es eine gröbere und eine feinere Seite.

Die synthetischen Schleifsteine bestehen aus Siliziumkarbid, Metalloxiden oder Carbiden und Nitriden, jedoch in unterschiedlichster Qualität, weshalb ein Test und Vergleich vor einem Kauf sehr ratsam ist. Ebenso gibt es Ölsteine und Diamantsteine.

Hersteller japanischer Wassersteine im Test

  • King und Sun Tiger
  • Cerax und Suehiro
  • Shapton
  • Naniwa
  • Bester
King und Sun Tiger: diese Schleifsteine gelten als die am europäischen Markt am weitest verbreiteten.
Cerax und Suehiro: dieser Hersteller produziert neben härteren Schleifsteinen auch einen Kombistein, der sich in einem deutlich günstigeren Preis niederschlägt als andere im Vergleich.
Shapton: die Steine von diesem Anbieter zählen zu den härtesten, die man kaufen kann.
Naniwa: es werden hauptsächlich feine Steine produziert um maximale Polierleistungen zu erreichen.
Bester: der Hersteller mit Sitz in Kyoto, setzt auf mittlere Härte und man braucht viel weniger Wasser als im Vergleich zu anderen Produkte aus dem japanische Wassersteine Test.

 

So führt man einen Test der japanischen Wassersteine durch:

Man muss sich zuerst im klaren darüber sein, um welche Art von Gebrauch es sich handelt.

Denn im Vergleich zur professionellen Verwendung, wo man eine deutlich schnellere Abnutzung feststellen kann, und eine höhere Körnung sinnvoller ist, reicht für die gelegentliche Verwendung zu Hause eine wesentlich niedrigere. Maßgebliches Kriterium zum Vergleich ist also neben dem Preis, die Körnung des Schleifsteins.

Worauf muss man bei einem Kauf besonders achten? Der Test!

Achten Sie wie bei allen Produkten zunächst auf vorhandene Rezensionen zum Händler. Ebenso vergleichen sie unterschiedliche Marken anhand von Merkmalen wie dem Material, dem Preis und der Körnung. Deutlichster Kritikpunkt bei Kundenrezensionen war, dass nicht das gewünschte Schärfeergebnis erreicht werden konnte und die Klinge des Messers Schäden erlitt.

Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Bienenwachstuch Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.

FAQ – Häufige Fragen zu japanische Wassersteine Test

Was ist ein Japanische Wassersteine Test und Vergleich?Was sind japanische Wassersteine?

Sie zählen zu den Schleifsteinen für Messer und haben ihren Ursprung in Japan. Es gibt Natursteine und welche aus Synthetik.

Was ist der Unterschied zwischen natürlichen japanischen Wassersteinen und künstlichen?

Natürliche Wassersteine bestehen aus einem natürlich vorkommendem Stein und künstliche aus einer Mischung aus Siliziumkarbid, Metalloxiden oder Carbiden und Nitriden.

Wie viel kosten japanische Wassersteine?

Wie funktioniert ein Japanische Wassersteine im Test und Vergleich? 4.)Qualitativ hochwertige bekommt man ca. zwischen 30-85 €

Wie oft kann man japanische Wassersteine verwenden?

Um den Stein möglichst lange nutzen zu können, ist eine ordentliche Pflege und die Beachtung der Hinweise zur Verwendung unerlässlich.

Welche Arten gibt es?

Es gibt natürliche und synthetische japanische Wassersteine und ebenso Öl-, und Diamantsteine.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar