TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wetzstähle im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
78 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
361 Analysierte Rezensionen

Wetzstahl Test - für das schnelle Schärfen von stumpfen Klingen - Vergleich der besten Wetzstähle 2023

Mit dem Wetzstahl lassen sich stumpfe Klingen in Windeseile wieder schärfen. Für unsere Bestenliste hat unser Team unzählige Kundenrezensionen, Tests und Vergleiche im Internet kontrolliert und konnte folglich Wertungen zu Länge, Durchmesser, Griffe u. v. m. präsentieren.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Wetzstahl Bestenliste  2023 - Die besten Wetzstähle im Test & Vergleich

Wetzstahl Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Wetzstahl?

Mit einem Wetzstahl werden typischerweise Messer geschärft, die in der Küche eingesetzt werden.

Wetzstahl Messerschärfer diamant 43 cm SolingenFür das Kleinschneiden von Speisen ist ein hoher Schärfegrad erforderlich, sei es, weil das Schneidgut relativ fest ist, oder weil das Gemüse nicht zerdrückt, sondern sauber durchteilt werden soll.

Der Wetzstahl sorgt dafür, dass ein leicht abgestumpftes Messer wieder scharf wird. Er eignet sich im Allgemeinen nicht für komplett stumpfe Messerklingen, da er nur die obere Schicht scharf hält.

Das bedeutet, dass ein regelmäßiges Wetzen erforderlich ist. Vor allem die Küchenprofis aber auch die Hobbyköche kennen sich mit der Handhabung des Wetzstahls aus und nutzen diesen mehrmals in der Woche.

Dolomiten Inox Diamant-Wetzstahl, professionell, 30,5 cmDie Messer werden teilweise sogar vor jedem Kochvorgang gewetzt, damit die Schnitthaltigkeit nicht verloren geht.

Auf diese Weise sorgt der Wetzstahl für eine hohe Nachhaltigkeit und erspart Profis und Laien den verfrühten Kauf von neuen Messern. In einer komplett ausgestatteten Küche darf dieses Werkzeug also nicht fehlen.

Der Wetzstahl Test von 2023 präsentiert die Top-Produkte, die entweder in der Schublade untergebracht werden können oder in dem dafür vorgesehenen Fach im Messerblock. Mit einer Aufhängung lässt sich der Wetzstahl auch an der entsprechenden Vorrichtung neben dem Kochbesteck platzieren.

Der Wetzstahl wird dafür genutzt, die verschiedenen Küchenmesser zu schärfen bzw. scharf zu halten. Er kommt bei Fleisch- und Gemüsemessern zum Einsatz. Bei Bedarf zeigt er auch bei Jagdmessern, Taschenmessern und Scheren seine Fähigkeit.

https://www.youtube.com/watch?v=kBdPDiPz_3QEs gibt jedoch auch einige Küchenmesser, die nicht mit dem Wetzstahl geschärft werden sollten. Asiatische Messer, die in Asien produziert wurden, sind zum Teil härter und haben eine höhere Festigkeit als der Wetzstab.

Deshalb lassen sie sich nicht damit behandeln. Bei asiatischen Messern, die in Europa gefertigt wurden, geben die entsprechenden Produktinformationen die geeignete Art des Schärfens bekannt. Eventuell eignen diese sich für den Wetzstahl.

Die Santokumesser und auch die Damastmesser haben relativ empfindliche Klingen, deshalb sollten sie auf keinen Fall mit dem Wetzstab behandelt werden.

Falls bei diesen Messerarten eine Schärfung gewünscht ist, so kümmert sich ein fachkundiger Profi darum, damit die edlen Messer nicht beschädigt werden.

Auch Keramikmesser eignen sich nicht für den Wetzstahl. Bei Messern, die eine Klinge mit Wellenschliff haben, ist ebenfalls eine andere Art des Schärfens gefragt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wetzstähle

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Wetzstahl?

Der Wetzstab dient dazu, die Schneide wieder möglichst fein zu schleifen. Dadurch ist wieder ein präziser Schnitt möglich. Beim Abziehen des Messers über den Wetzstahl werden winzige Unebenheiten, die auf der Klinge entstanden sind, wieder begradigt.

Wüsthof 4463 Wetzstahl 23 cmDies erhält auch dauerhaft die Klingenschärfe. Durch das Aufrichten des Klingengrats wird das Messer wieder so scharf wie ein Rasiermesser. Vor allem die Vergleichs-Testsieger der Wetzstähle haben sich bewährt und zeigen die Vorteile auf, die diese Werkzeuge bieten.

Im praktischen Einsatz lässt sich das Ergebnis des Wetzens feststellen, indem die Messerschneide davor und danach auf ihre Schärfe getestet wird. Bei richtiger Anwendung des Wetzstahls ist eine eindeutige Verbesserung zu erkennen.

Für die einwandfreie Funktionsweise des Wetzstabs sollte dieser ein angenehmes Gewicht haben und weder zu groß noch zu klein sein. Viele Hersteller setzen auf Kunststoffgriffe, da diese leichter sind als Metallgriffe.

In unserem Wetzstahl Test zeigen wir die Vorteile auf, die vor allem bei der einfachen Handhabung liegen.

Die Kombination aus Ergonomie, sicherem Griff und Stabilität gibt den Nutzern die nötige Sicherheit, wenn sie die Messer am Stahl schärfen. Ein großer Kraftaufwand ist dabei nicht erforderlich, dennoch sollten Wetzstahl und Messer fest gegriffen werden, damit sie nicht aus der Hand rutschen..

Vorteile und Anwendungsbereiche für Wetzstahl

Im optimalen Fall kommt ein Wetzstahl nicht erst zum Einsatz, wenn das Messer schon stumpf ist, sondern es sorgt von Anfang an dafür, dass es scharf bleibt. Professionelle Köche und Fleischer wetzen die Messer oft mehrmals täglich, doch in der privaten Küche reicht es normalerweise aus, die Messer einmal in der Woche zu schärfen.

Wenn dennoch einmal ein älteres, stumpfes Messer geschärft werden soll, so stehen andere Schärfmethoden zur Verfügung, die ein besseres Ergebnis liefern.

Als typischer Anwendungsbereich für den Wetzstahl ist vor allem die Küche zu nennen. Sowohl in der kleinen, privaten Küche als auch in der Gastronomie sind diese Werkzeuge unverzichtbar.

Der Wetzstahl Vergleichssieger sorgt mit seiner beständigen Qualität dafür, dass die Küchenmesser immer scharf bleiben, und das bei einem minimalen Aufwand. Wenn viele verschiedene Messer verwendet werden, so kann es sinnvoll sein, mehrere Wetzstäbe zu verwenden, die auf die jeweilige Messergröße zugeschnitten sind.

Welche Arten von Wetzstahl sind erhältlich?

Bei der Auswahl eines Wetzstabs stellt unser Wetzstahl Test 2023 eine sinnvolle Grundlage dar. Mit den Vergleichsergebnissen lässt sich ohne viel Zeitaufwand feststellen, welcher Wetzstahl für den individuellen Einsatz infrage kommt.

TokioKitchenWare Diamant-Wetzstahl, 29 cmDie Modelle unterscheiden sich auf den ersten Blick vor allem in ihrer Größe. Im Allgemeinen haben die Wetzstähle eine Länge von 20 bis 30 cm, wobei der Griff nicht mitgerechnet wird. Die Länge der Messer, die damit behandelt werden dürfen, sollte die Wetzstahl-Länge nicht überschreiten.

Weitere Merkmale, in denen sich die Wetzstähle voneinander unterscheiden, beziehen sich auf die Form und das Material. Der klassische Wetzstahl im Test ist aus Stahl gefertigt und hat die Form eines geraden Stabes im Rundprofil. Es gibt aber auch Wetzstäbe mit ovalem Profil oder mit kantigem Querschnitt.

Bei einer ovalen Form ist die Flächenpressung geringer, wodurch sowohl der Wetzstahl selbst als auch die damit behandelten Messer einen niedrigeren Verschleiß haben. Zu den gefragten Modellen gehören die Stäbe, die einen Kern aus Stahl besitzen und mit einer Beschichtung aus Diamant versehen sind.

Diese obere Diamantschicht wird allerdings durch das regelmäßige Wetzen schon bald abgetragen, für die langfristige Nutzung eignet sich ein solcher Wetzstab daher nicht.

Unser Wetzstahl Vergleich-Testsieger ist deutlich langlebiger und überzeugt außerdem durch weitere Funktionsmerkmale.

Typische Unterscheidungsmerkmale bei den Wetzstählen beziehen sich somit auf das Material und die Form. Ein weiteres Kriterium ist das Abtragsverfahren, das erhaltend oder abrasiv sein kann. Die materialschonenden Wetzstähle unterstützen die Langlebigkeit der Messerklingen, während die abrasiv arbeitenden Modelle das Material auf die Dauer abtragen.

Das Abtragsverfahren hängt unter vor allem mit der Oberfläche des Wetzstabs zusammen. Diese kann poliert, gerieft oder mit einer abrasiven Körnung versehen sein.

Die Vorteile des WetzstahlsWMF Wetzstahl Spitzenklasse Plus Kunststoffgriff Länge 36 cm Klingenlänge 23 cm

Unabhängig von der Beschaffenheit und Form überzeugen die Wetzstähle im Test durch ihre Vorteile, die sich beim täglichen oder wöchentlichen Gebrauch zeigen. Die Häufigkeit der Nutzung richtet sich dabei nach den individuellen Bedürfnissen bzw. danach, wie oft gekocht wird oder welche Schneidgeräte zu welchem Zeitpunkt benutzt werden.

Ein hochwertiger Wetzstahl punktet mit:

  • einer dauerhaften Schärfung von Messern und Scheren,
  • einer stabilen Qualität,
  • langlebigem Material,
  • seinem platzsparenden Format,
  • seiner stetigen Einsatzbereitschaft.
Die Nachteile eines Wetzstahls

Ein Wetzstahl kann nicht zaubern, auch wenn er die Verbraucher dabei unterstützt, ihre Messer zu schärfen. Wenn jedoch die Messerklingen bereits stumpf sind oder falsch behandelt werden, kann auch der Wetzstahl Vergleich-Testsieger nichts mehr ausrichten. Deshalb sind bei der Auswahl bzw. Eignung des jeweiligen Wetzstabs die entsprechenden Randbedingungen zu beachten.

Wofür sich der Wetzstahl nicht eignet:Dolomiten Inox Diamant-Wetzstahl, professionell, 30,5 cm

  • für bereits stumpfe Messer,
  • für asiatische Messer,
  • für Keramikmesser,
  • für die Spülmaschine.

So haben wir die verschiedenen Arten von Wetzstahl getestet

Unser Wetzstahl Test 2023 informiert die interessierten Verbraucher über die verschiedenen Produktmerkmale sowie über die Einsatzmöglichkeiten. Im Rahmen dieser Testkbriterien spielen verschiedene Details eine Rolle.

Auf der Basis der Ergebnisse lässt sich herausfinden, welcher Wetzstahl für den persönlichen Gebrauch besonders gut geeignet ist.

  • Das Klingen- bzw. Stabmaterial des Wetzstahls
  • Das Gewicht
  • Eignung der Wetzstähle
  • Griff und Stabilität
  • Das Handling
Die verschiedenen Wetzstähle sind aus Stahl gefertigt, der teilweise verchromt wurde. Auch Spezialklingenstahl kommt bei einigen Modellen zum Einsatz.

Mit einer Diamantbeschichtung ist der Wetz-Effekt am Anfang besonders hoch, allerdings leidet diese Beschichtung mit der Zeit unter einem starken Verschleiß. Als Sondermodell gibt es außerdem den Wetzstab aus Keramik.

Im Test der Wetzstähle haben wir verschiedene Gewichte festgestellt. Abhängig von der Größe liegen diese üblicherweise zwischen 200 und 300 Gramm.

Besonders leichte Modelle wiegen nur 150 g, zudem stehen auch schwerere Wetzstähle zur Verfügung, die sich jedoch nicht so gut handhaben lassen.

Abhängig von dem Material bzw. der Beschichtung eignen sich die Wetzstähle für sämtliche Messer in der Küche, für Scheren sowie für diverse weitere Messerarten wie Fahrten- und Taschenmesser.

Einige eignen sich ausschließlich für Stahlklingen.

Der Griff des stabförmigen Wetzstahls berücksichtigt häufig die ergonomischen Aspekte, um die nötige Sicherheit beim Wetzen zu gewährleisten. So rutscht die Hand nicht ab.

Im Allgemeinen ist der Griff aus stabilem Kunststoff gefertigt, damit der Wetzstab nicht unnötig schwer ist. So ist einerseits die nötige Beständigkeit vorhanden und andererseits eine leichte Handhabung.

Der Wetzstahl Vergleichssieger bietet die richtige Balance zwischen Leichtigkeit und Robustheit. Auf dieser Basis lässt sich der Wetzstahl zuverlässig und ohne übertriebenen Kraftaufwand handhaben. Der Wetzstab sollte locker und zugleich fest in der Hand liegen, wenn damit gearbeitet wird.

Auf diese Weise lässt sich ein hervorragendes Ergebnis beim Schärfen erzielen, außerdem strengt das Wetzen nicht so sehr an. Mit dem richtigen Gefühl und dem optimalen Winkel ist das Messer im Handumdrehen geschärft. So wird die Nutzung des Wetzstahls schnell zur Gewohnheit, was für die kontinuierliche Schärfung der Küchenmesser ein wichtiges Kriterium darstellt.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wetzstahls achten?

Die unterschiedlichen Varianten von Wetzstahl im Test 2023 orientieren sich an den diversen Anforderungen. Ob die Wetzstäbe im privaten Alltag verwendet werden oder in einer professionellen Küche zum Einsatz kommen, wirkt sich stark auf die Beanspruchung aus.

Dolomiten Inox Diamant-Wetzstahl, professionell, 30,5 cmDaher sind die jeweiligen Qualitätsunterschiede stets zu beachten, wenn ein Wetzstahl ausgesucht wird. Je nach Material und Form eignen sich die Wetzstähle für verschiedene Bereiche und überzeugen durch ihre langfristige Funktionalität und durch gute Wetz-Ergebnisse.

Unser Wetzstahl Test bezieht sich auf zwei Hauptarten, den richtenden und den spanenden Wetzstahl. Bei dem richtenden Wetzstab ist eine spezielle Struktur vorhanden, die als poliert bzw. mikrofein bezeichnet wird.

Diese besonders glatte Oberfläche des Wetzstahls sorgt dafür, dass beim Abziehen der Messerklingen nur eine geringe Materialabtragung stattfindet. Stattdessen wird der durch den Verschleiß leicht verbogene Grat des Messers aufgerichtet. Vor allem in Fleischereien und in der Gastronomie werden bevorzugt diese richtenden Wetzstähle eingesetzt.

Wie der Wetzstahl Test 2023 zeigt, wirkt sich ihr Einsatz positiv auf die Lebensdauer der Messer aus.

Der spanende Wetzstahl kommt hauptsächlich in Privathaushalten zum Einsatz. Abhängig von ihrer individuellen Bauart tragen sie nur eine geringe Materialmenge oder etwas mehr ab, wenn sie zum Messerschärfen verwendet werden. Diese Wetzstähle stehen mit unterschiedlichen Beschichtungen zur Verfügung.

Dolomiten Inox Diamant-Wetzstahl, professionell, 30,5 cmDie Verstärkung des Anpressdrucks ermöglicht es, mit einem spanenden Wetzstab auch ein stumpfes Messer zu bearbeiten und die Schneidkraft wiederherzustellen. Langfristig gesehen verkürzen diese spanenden Wetzstähle jedoch die Beständigkeit der Messer.

Der Wetzstahl Test zeigt deutlich, dass die Materialbeschaffenheit eins der Hauptmerkmale ist. Beim Kauf eines Wetzstahls geht es also darum, ein widerstandsfähiges Material zu finden. Die Stabilität bezieht sich auch auf den Griff. Dieser sollte rutschfest und ergonomisch geformt sein, um die Gefahr des Abrutschens zu reduzieren.

Sowohl der Kunststoffgriff als auch der Wetzstahl bzw. der Keramikstab selbst sollten sich auch bei Stößen möglichst robust zeigen. Für die optimale Handhabung müssen außerdem Merkmale wie Größe und Gewicht des Wetzstabs aufeinander abgestimmt sein.

Der Wetzstahl Vergleichssieger punktet durch seine Griffigkeit, die unter anderem auf einer ausgewogenen Balance von Länge und Gesamtgewicht basiert.

Als weiteres Auswahlkriterium ist die Härte des Wetzstabs zu berücksichtigen. Diese zeigt an, für welchen Einsatzbereich der Wetzstahl infrage kommt. Er sollte auf jeden Fall härter sein als die Messer- oder Scherenklinge, die damit geschärft wird. Solange diese Richtlinie nicht erfüllt wird, lässt sich beim Wetzen kaum eine Veränderung der Klinge erkennen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Wetzstahl

Die Wetzstähle im Test stammen von renommierten Herstellern, zu denen beispielsweise wie Zwilling und Wüsthof gehören. Auch andere Marken aus dem Bereich der Küchengeräte und Messer haben sich einen guten Namen gemacht.

Bei der Auflistung der Vergleichs-Testsieger wurden beispielsweise Namen wie WMF, Dick und Fackelmann erwähnt. Victorinox, Contacto und Fissler sind weitere große Produzenten. Diese Unternehmen sind für hochwertige Artikel bekannt, die die tägliche Küchenarbeit erleichtern.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Wetzstahl am Besten?

Dolomiten Inox Diamant-Wetzstahl, professionell, 30,5 cmIm Internet ist ein schneller Überblick über die diversen Marken und Arten von Wetzstahl möglich. Dieser erlaubt einen einfachen Vergleich, der nicht viel Aufwand in Anspruch nimmt. Sowohl die jeweiligen Eigenschaften als auch die Preise lassen sich ohne langes Suchen überblicken.

Neben den Küchenartikeln selbst bietet das Internet auch wissenswerte Details zur Eignung sowie zur Handhabung der Wetzstähle.

Um spezielle Fragen zu klären, stehen die Mitarbeiter der Service-Hotlines zur Verfügung, die sich genau auskennen, welcher Wetzstahl für die verschiedenen Messer infrage kommt oder wie es mit der Langlebigkeit aussieht.

In einem Fachgeschäft steht ebenfalls geschultes Personal bereit, das sich mit den individuellen Problemstellungen der Kunden befasst.

Informationen zu den Produkteigenschaften der Wetzstähle sowie zur Schneidfähigkeit der Messer gehören ebenso dazu wie Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Herstellern.

Im Laden kann daraufhin eine direkte Überprüfung der Wetzstäbe erfolgen, bei der man auch mit dem Finger über die Beschichtung streichen kann.

Dies ist online zwar nicht möglich, anhand der Fotos und Beschreibungen lassen sich die Modelle jedoch gut miteinander vergleichen. Zudem erspart der Preisvergleich über die entsprechenden Internetseiten den Käufern viel Zeit.

Damit liegt das Internet klar vorne: Hier lassen sich die Küchengeräte oft günstiger bestellen, außerdem erfahren die Interessenten schon vor dem Kauf, welche Frist sie für die Lieferung einkalkulieren müssen.

Wissenswertes & Ratgeber zu Wetzstahl

Der Wetzstahl, der auch unter dem Begriff Abziehstahl bekannt ist, dient dem regelmäßigen Schärfen von Messerklingen. Der typische, harte Stahl mit einem runden, ovalen, flachen oder quadratischen Profil lässt sich sicher an dem Griff festhalten, der normalerweise aus Kunststoff besteht.

Rösle Wetzstahl 204mm 8" mit Hochwertiger Spezialklingenstahl Küchenwerkzeug der Gourmets Wetzstahl 32 cm NEUJe nach Beschichtung und Form qualifizieren sich die Wetzstähle für die Behandlung von verschiedenen Messern. Der Vorteil dieser Anwendung zeigt sich darin, dass die Messer auch bei häufigem Gebrauch nicht stumpf werden.

Denn der Wetzstahl kommt nicht erst dann zum Einsatz, wenn die Schneidergebnisse nicht mehr so gut sind, sondern er schärft mindestens einmal in der Woche die Küchenmesser nach. Durch das regelmäßige Schärfen bleibt die Schärfe der Messer auf lange Sicht erhalten.

Damit das Ergebnis auch den Vorstellungen entspricht, sollte der Wetzstahl passend zu den Messern ausgewählt werden. Die häufig eingesetzten rostfreien Stahlklingen aus Europa werden beispielsweise mit einem Wetzstahl mit Feinzug bearbeitet.

Bei den Messern liegt die Stahlhärte bei etwa 55 HRC, plus/minus 2 HRC, während der geeignete Wetzstahl einen Härtegrad von rund 66 HRC hat. Diese Eigenschaften zeichnen den Verschleiß der Messerklingen als relativ hoch aus, während der Wetzstahl über die nötige Härte verfügt, um sie zuverlässig zu schärfen.

Die Geschichte des Wetzstahls

Wetzgeräte kamen schon vor mehreren Jahrtausenden zum Einsatz. Seit der Mensch Messer verwendet bzw. scharfkantige Werkzeuge, ist er daran interessiert, eine möglichst hohe Schneidkraft herzustellen. Deshalb wurden schon in frühen Zeiten Wetzsteine eingesetzt, die die Vorgänger der Wetzstähle sind.

SchwerterSeit dem späten Mittelalter hat sich in diesem Bereich eine Menge getan. Schon im 17. Jahrhundert wurden neue Werkzeuge entwickelt, um den von Fleischern und Köchen verwendeten Messer überhaupt erst die nötige Schärfe zu verleihen oder um sie nachzuschärfen.

Inzwischen gehören die Wetzstähle zur Grundausstattung von Fleischern und Profiköchen. Mithilfe dieses Werkzeugs sorgen sie oft mehrmals am Tag dafür, dass ihre Messer scharfkantig bleiben, ob es sich um Schlachtmesser oder Häutemesser handelt, um Fleisch- oder Gemüsemesser.

Die Schlachter und auch die Köche haben ihren Wetzstahl oft am Gürtel umgehängt, sodass er sofort einsatzbereit ist.

Der Wetz- oder Abziehstahl wird im professionellen Bereich, also in der Gastronomie oder beim Fleischer, vor jedem Messereinsatz verwendet. Das Abziehen der Messerklinge über den Wetzstahl geht den Profis leicht von der Hand, da sie darin geübt sind.

Auch für Laien spielt das Wetzgerät inzwischen eine bedeutende Rolle. Während in früheren Jahrhunderten noch die Messerschleifer unterwegs waren, um ihre Dienste anzubieten, sind die Ansprüche mit der Zeit gestiegen und jeder möchte sein eigenes Schärf-Werkzeug zur Hand haben.

Die diversen Messer, die auch in den privaten Küchen immer häufiger eingesetzt werden, erfordern die jeweils dafür konzipierten Wetzstähle. Diese benötigen nur wenig Platz und lassen sich mithilfe eines Messerblocks oder einer Aufhängung ordentlich aufbewahren.

Im Gegensatz zu den Schleifwerkzeugen, die in früheren Zeiten zum Schärfen verwendet wurden, eignen sich die meisten Wetzstähle, die heute angeboten werden, eher nicht dazu, stumpfe Schneiden wieder schneidstark zu machen. Stattdessen geht es um das Nachschärfen der Klingen, die noch nicht stumpf sind, sondern nur ihre optimale Schneidkraft verloren haben.

Das Abziehen der Messer erfordert ein wenig Geschick, ist jedoch innerhalb kurzer Zeit zu erlernen. So können auch unerfahrene Köche vor der Zubereitung ihre Küchenmesser wetzen, bevor sie das Schnittgut verarbeiten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Wetzstahl

Der Härtegrad des Wetzstahls liegt im Allgemeinen zwischen 60 und 70 HRC. Durch eine zusätzliche Hartverchromung lässt sich die Festigkeit noch verstärken. Bei den meisten Messern ist eine Härte von 55 bis 60 HRC der Durchschnitt.

Fiskars Functional Form WetzstahlMit diesem Härteunterschied zeigen die Wetzstähle einen guten Erfolg, wenn die Messer darüber gezogen werden. Die besonders harten Wetzstäbe, die vor allem von Fleischern verwendet werden, sind üblicherweise im Fachhandel erhältlich.

Sowohl hier als auch bei den Wetzstählen für den Privatgebrauch unterscheidet man zwischen richtenden und spanenden Wetzstäben.

Beim Schärfen wird das Messer in einem 20-Grad-Winkel am Heft des Wetzstahls angesetzt.

Von hier aus erfolgt die Bewegung, die unter einem sanften Druck bis zur Stahlspitze durchgezogen wird. Durch das Abziehen vom Körper weg wird das Verletzungsrisiko minimiert.

Diejenigen, die schon mehr Erfahrung beim Wetzen haben, können auch andersherum verfahren und das Messer in Richtung des Griffes vom Wetzstahl führen. Mit abwechselndem Zug rechts und links, bzw. auf der vorderen und rückwärtigen Seite der Messerklinge, wird diese beidseitig geschärft.

Im Allgemeinen geschieht dies durch einen leicht angepressten Zug, aber auch ein schiebendes Verfahren ist möglich. Durch das Wetzen wird kein Stahl abgeschliffen, wie es bei einem Schleifstein der Fall wäre. Beim Wetzen werden lediglich die winzigen Unebenheiten aufgerichtet, die durch die Nutzung der Messerklinge entstanden sind.

GRÄWE Profi Wetzstahl 10 ' (25 cm), Härte 59 HRCDurch dieses Wiederaufrichten der mikroskopischen Veränderungen ist die Klinge perfekt begradigt und schneidet wieder optimal. In diesem Zusammenhang kann der Wetzstahl nur dann die gewünschte Wirkung erzielen, wenn die Messerklinge einen ausgezeichneten Schliff hat.

Im Gegensatz dazu kommt es bei dem abrasiven Wetzstahl zu einem gewissen Abtrag. Hier wird ein wenig Stahl von der Messerklinge entfernt, um die Schärfe zu verbessern. Bei einem häufigen Einsatz eines solchen Wetzstabs ist der Verschleiß deutlich höher und die Küchenmesser müssen öfters erneuert werden.

Das gleiche Prinzip kann auch bei einem Schleifstein oder einem vergleichbaren Gerät beobachtet werden. Genau hier wird der Unterschied zwischen Wetzen und Schleifen sichtbar.

Richtig Messer schärfen

Damit das Messer sicher geschärft und nicht beschädigt wird, gibt es ein paar Tipps für die richtige Anwendung des Wetzstahls. Ein besonders starker Druck ist nicht erforderlich und auch die Geschwindigkeit spielt keine Rolle.

Stattdessen geht es darum, den perfekten Anpressdruck und den richtigen Winkel zwischen Wetzstahl und Messer zu finden.

Dolomiten Inox Diamant-Wetzstahl, professionell, 30,5 cmZunächst sollte die Messerklinge nicht zu lang sein: Als Richtwert für die Maximallänge des Messers gilt die Länge des Wetzstahls. In der Anleitung der Wetzstähle im Test weisen die Hersteller auf die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen hin und geben einige Tipps für den praktischen Einsatz des Wetzstabs.

Der Winkel zwischen Messerklinge und Wetzstahl sollte bei etwa 20 Grad liegen, wenn das Messer zwischen fünf und zehn Mal auf jeder Seite über den Stahl gezogen wird. Der Wetzstahl selbst liegt dabei waagerecht und ruhig in der einen Hand und das Messer wird mit der anderen Hand darüber bewegt.

Beide Seiten des Messers werden vom Griffansatz bis hin zur Messerspitze in gleichmäßigem Tempo und mit sanftem Druck über die Länge des Stahls gezogen. Im Anschluss an das Wetzen sollten der Wetzstahl und auch das Messer gesäubert werden. Ansonsten kann es passieren, dass die winzigen, abgeriebenen Partikel des Stahls in die zubereiteten Speisen gelangen.

Durch das kontrollierte Schärfen zeigt sich, welches der Wetzstahl Vergleichssieger ist. Die Profis in der Küche wetzen ihre Messer vor fast jedem Einsatz, indem sie diese ein paar Male über den Wetzstab ziehen. Für diejenigen, die nicht so oft in der Küche stehen, reicht es im Allgemeinen aus, einmal pro Woche oder alle zwei Wochen die Küchenmesser zu schärfen.

Ob es sich um einen rauen oder glatten Wetzstahl handelt, das Prozedere ist das gleiche. Die glatten Ausführungen fördern allerdings die Langlebigkeit der Messer und minimieren den Abrieb. Wenn ein Messer sehr stumpf ist, so kommt die Behandlung mit dem Wetzstahl zu spät. Dann reicht es auch nicht aus, mit hohem Druck zu arbeiten. Stattdessen ist es besser, das Messer zu schleifen oder auszutauschen.

Sicherheit beim Messer-Schärfen

Um den Wetzstahl beim täglichen oder wöchentlichen Einsatz sicher zu handhaben, sollte er immer mit festem Griff gefasst werden. Mit ein wenig Übung bleibt das Handgelenk dennoch etwas locker und sorgt beim Wetzen für den nötigen Gegendruck.

Gerade für diejenigen, die das erste Mal einen Wetzstab in der Hand halten, besteht ein gewisses Verletzungsrisiko. Deshalb empfiehlt es sich, das Messer vom Körper weg zu bewegen, wenn es geschärft wird. Diese Verfahrensweise ist nicht nur bei längeren, geraden Messerklingen sinnvoll, sondern auch bei den kleineren und gebogenen Schäl- und Gemüsemessern.

Für die sichere Anwendung des Wetzstabs stehen zwei Hauptvarianten zur Auswahl, die freihändige und die aufgestützte Haltung.

WMF Wetzstahl Spitzenklasse Plus Kunststoffgriff Länge 36 cm Klingenlänge 23 cmDie freihändige Methode besteht darin, den Wetzstahl fest in einer Hand zu halten und das Messer mit der anderen Hand zu fassen. Das Messer liegt über dem Schärfstab und wird mit seiner Klinge in einem Winkel von etwa 20 Grad zum Wetzstahl gehalten.

Dann wird die Messerschneide in einem halbkreisähnlichen Bogen über den Stab gezogen, wobei die gesamte Länge des Wetzstahls genutzt wird. Dabei setzt die Messerklinge anfangs am Schaft auf und schließt mit der Messerspitze ab.

Während dieser gleichmäßigen Bewegung wird ein ständiger Druck auf das Messer ausgeübt, der jedoch nicht zu fest sein muss. Anschließend wird das Messer unter den Wetzstab gehalten, ebenfalls wieder im 20-Grad-Winkel, um die andere Seite der Klinge zu schärfen.

Auch hier erfolgt die bogenförmige Bewegung vom Ansatz der Messerklinge bis zur Spitze sowie vom Schaft des Wetzstabs bis zu seinem Ende. Dieser Vorgang wird insgesamt fünf– bis zehnmal durchgeführt.

Bei der aufgestützten Methode wird der Wetzstab auf einen stabilen Untergrund gestellt. Das weitere Vorgehen entspricht der freihändigen Anwendung.

Die verbesserte Stabilität durch das Aufstützen vereinfacht den Prozess, allerdings ist das Risiko größer, dass das Messer bei dem Vorgang des Schärfens nicht gegen den Tisch oder die Arbeitsplatte stößt.

WMF Wetzstahl Spitzenklasse Plus Kunststoffgriff Länge 36 cm Klingenlänge 23 cmReinigung, Pflege und Aufbewahrung

Ein Wetzstahl sollte ebenso wie das geschärfte Messer nach jedem Einsatz gereinigt werden. Dadurch wird vermieden, dass der Abrieb womöglich in den zubereiteten Speisen landet. Die winzigen Partikel sind nicht zu sehen, können jedoch gesundheitliche Schäden verursachen.

Die Reinigung erfolgt üblicherweise mit warmem Wasser, dem etwas Spülmittel hinzugefügt werden kann. Im Allgemeinen sind die Wetzstähle nicht für die Spülmaschine geeignet, auch wenn sie über rostfreie Klingen verfügen.

Das Material würde zu stark angegriffen werden. Ein Wetzstahl mit einem Holzgriff gehört natürlich auch nicht in die Spülmaschine und benötigt eine besonders sorgfältige Trocknung, nachdem er gereinigt wurde.

Viel Pflege benötigen die normalen Wetzstähle nicht, wenn sie regelmäßig und gründlich gesäubert werden. Wenn sie staubfrei gelagert werden und in der Schublade nicht ständig mit scharfkantigen Gegenständen zusammenstoßen, sind sie so gut wie unzerstörbar.

Als platzsparende und materialschonende Aufbewahrung eignen sich daher Schubfächer mit einer gepolsterten Aufteilung oder ein Messerblock mit einer passenden Bohrung für den Wetzstahl.

Eine Aufhängung neben anderen Küchenutensilien ist ebenfalls sinnvoll. Hier ist der Wetzstab schnell einsatzbereit.

Fackelmann 43355 NIROSTAWetzstahl OPTIMA 30,5cm SBKteAllerdings sollte er nicht zu nah an der Spüle oder am Herd aufbewahrt werden, wo sich schnell Feuchtigkeit bilden kann. Diese kann auch bei rostfreier Qualität die Beschaffenheit auf die Dauer beeinträchtigen und damit einen negativen Effekt auf die Wetz-Wirkung haben.

Es spricht nichts dagegen, einen gebrauchten Wetzstahl zu verwenden, der noch einwandfrei funktioniert. Wenn es sich um ein älteres Modell oder ein exklusives Stück mit Holzgriff handelt, kann eine Behandlung mit pflegendem Öl sinnvoll sein.

Dieses gehört jedoch nur auf den Griff und nicht auf den Wetzstahl. Um das Stahlelement gründlich zu reinigen, reicht im Allgemeinen ein weicher, fusselfreier Lappen aus.

Durch die spezielle Struktur des Stahls ist es sinnvoll, ihn nach der Reinigung sorgfältig abzutrocknen. Erst wenn er absolut trocken ist, sollte er wieder in den Messerblock oder in die Schublade einsortiert werden.

FAQ

❓Welche Wetzstab-Profile gibt es?Fiskars Functional Form Wetzstahl

Es gibt Wetzstähle mit zusätzlicher Beschichtung, die ein rundes, ovales oder eckiges Profil haben. Auch die Kombination einer abgerundeten und einer geraden Seite ist möglich.

❓Kann man eine Schere mit dem Wetzstahl schleifen?

Eine Küchen- oder Bastelschere lässt sich mit dem Wetzstahl schärfen, wenn sie mit geraden Klingen ausgerüstet ist. Für besonders kleine Scheren oder Taschenmesser stehen auch kleine Wetzstähle zur Verfügung.

❓Kann man auch Rasenmähermesser mit dem Wetzstahl schärfen?

Nein, für Rasenmähermesser sind spezielle Werkstattfeilen oder Schleifsteine die bessere Wahl. Diese haben die geeignete Form und sind zudem besonders robust.

❓Ist ein großer Kraftaufwand beim Wetzen nötig?

Nein, der Einsatz vom Wetzstahl erfordert weder einen hohen Kraftaufwand noch eine Mindestgeschwindigkeit, wenn die Klinge über den Stahl gezogen wird.

❓Wie lang sollte der Wetzstahl sein?Wüsthof 4463 Wetzstahl 23 cm

Der Wetzstahl sollte ohne den Griff mindestens die Länge der Messerklinge haben, um eine handliche und risikolose Bedienung zu unterstützen.

❓Ist das Wetzen eine komplizierte Angelegenheit?

Nach ein wenig Übung gewöhnen sich auch Laien schnell an die charakteristische Bewegung beim Wetzen.

❓Ist der Keramik-Wetzstab eine gute Alternative?

Ein Keramik-Wetzstab kann ebenfalls stumpfe Messerklingen schärfen. Der Nachteil bei dem Keramik-Wetzstab zeigt sich jedoch in seiner Empfindlichkeit.

Das Risiko, dass er bricht, ist deutlich höher. Zudem kann es sein, dass die spezielle Oberfläche die Messerklinge beschädigt, wenn der Winkel beim Wetzen nicht stimmt.

Messer-TomateEin weiterer Nachteil besteht darin, dass das Material relativ schnell abgetragen wird, wenn die Keramik-Wetzstäbe oft zum Einsatz kommen.

Auf keinen Fall sollten die Keramik-Wetzgeräte für Keramikmesser verwendet werden.

❓Wie teste ich die Schärfe eines Messers?

Der typische Test, ob ein Messer scharf genug ist, wird mit einer Tomate durchgeführt: Hier ist das Innere oft weicher als die Außenhaut.

Gleitet die Klinge leicht durch die Tomate, ohne dass diese sich dabei verformt, so ist der gewünschte Schärfegrad erreicht.

Nützliches Zubehör

Für den Wetzstab an sich ist kein besonderes Zubehör erforderlich. Es gibt jedoch ein paar praktische Systeme für die ordentliche und staubfreie Aufbewahrung.

WMF Wetzstahl Spitzenklasse Plus Kunststoffgriff Länge 36 cm Klingenlänge 23 cmEin Messerblock oder eine Aufhängung sind mögliche Zubehörelemente, die sich auf die Größe und Form des Wetzstahls anpassen lassen. Auch eine Extra-Polsterung in der Besteckschublade sorgt für Sauberkeit und Ordnung.

Wenn in der Küche ein bestimmtes Design bevorzugt wird, so lassen sich diese Utensilien perfekt darauf abstimmen. Von den renommierten Herstellern werden diverse Produkte präsentiert, die eine professionelle Umgebung schaffen und zudem die Praxistauglichkeit der Utensilien optimieren.

Es gibt diverse Produkte, die ggf. als Alternative zum Wetzstahl oder als Ergänzung verwendet werden können. Schleifsteine oder spezielle Schärfgeräte sorgen dafür, dass jedes Messer seinen optimalen Schärfegrad erhält.

Die Abstimmung der Wetzgeräte auf die Messer ist unverzichtbar, um die Zubereitung in der Küche schnell und zuverlässig durchführen zu können. Nicht nur die Messer zum Zerteilen von Fleisch, Gemüse und Obst benötigen regelmäßig eine Schärfung.

WMF Wetzstahl Spitzenklasse Plus Kunststoffgriff Länge 36 cm Klingenlänge 23 cmAuch die Schälmesser sollten richtig scharf sein, damit eine möglichst glatte Fläche entsteht und natürlich, damit das Schälen leicht von der Hand geht. Die hochkarätigen Wetzstähle gelten als besonders effektive Lösung, um die unterschiedlichen Messer kontinuierlich scharf und schneidstark zu halten.

Für das Schneiden und Zerteilen von Speisen ist der Wetzstahl selbst ein wichtiges Zubehörteil. Er gehört zur Rundum-Ausstattung in der Küche und lässt sich präzise auf die Messer abstimmen, die im täglichen Einsatz verwendet werden.

Als weiteres Zubehör sind auch die entsprechend geeigneten Schneidbretter unverzichtbar. Abhängig davon, was geschnitten wird und welche Küchenmesser dabei eingesetzt werden, sind Holzbretter, Kunststoffplatten, Silikonunterlagen oder Schneidbretter aus bruchfestem Glas die richtige Basis.

Für ein stimmiges Ambiente sorgt eine harmonische Abstimmung dieser Elemente. So fühlen sich die Hobbyköche in der modern oder traditionell eingerichteten Küche wohl und haben die optimale Grundlage, um Gemüse, Fleisch, Fisch oder anderes Schneidgut zuzubereiten.

Alternativen zum Wetzstahl

Als Alternative zum Wetzstab stehen verschiedene Formen von Wetzsteinen sowie andere Schärfgeräte zur Verfügung. Die Schleifsteine können auch stärkere Schäden an der Messerklinge behandeln.

Durch die stärkere Körnung tragen sie das Matberial an der Stahlklinge ab, deshalb ist bei ihrem Einsatz etwas mehr Vorsicht vonnöten. Die Instandhaltung der Küchenmesser ist mit dem Wetzstahl deutlich besser.

Weiterführende Links und QuellenZwilling 32576231 Wetzstahl, Kunststoff-Griff, schwarz

http://www.outfit4events.de/eur/wissenwertes/messer-richtig-scharfen/

https://www.zwilling.com/de/de/anwendung-und-pflege/messer-schaerfen.html

http://www.messer-machen.de/schaerfmittel/wetzstaehle/wetzstaehle.html

http://www.manufactum.de/schaerfgeraete-messerschleifer-c172046/?adword=NB/g_g/PRD/wetzstahl/e/1t4/53978599337&epd=&t=sea_typ&a=31487&rc_s=1

https://de.wikipedia.org/wiki/Wetzstahl

http://www.wmf.com/de/messer-helfer/messerzubehoer/schaerfen/wetzstahl.html

http://www.wuesthof.com/international/wissen/wetzen-und-schaerfen/so-schaerfen-sie-ihre-messer/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar