TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Damastmesser im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
71 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
765 Analysierte Rezensionen

Damastmesser Test - damit schneiden Sie scharf und präzise - Vergleich der besten Damastmesser 2023

Damastmesser sind spezielle Küchenmesser, die durch exzellente Schärfe und Verarbeitung bestechen. In unserer Bestenliste hat unser Team nach Lesung zahlloser Tests und Vergleiche im Internet auch Bewertungen zu Härtegrad, Griffmaterialien, Klingenlänge und einiges mehr abgegeben.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Damastmesser Bestenliste  2023 - Die besten Damastmesser im Test & Vergleich

Damastmesser Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Damastmesser?

Was ist ein Damastmesser aus dem Test und Vergleich?Die Charakteristika eines Damastmessers oder Damaszenermessers sind klar definiert: Diese Art von Messer verfügt über eine Klinge aus mehrlagig gefaltetem Stahl. Durch dieses spezielle Verfahren entsteht ein wellenlinienförmiges Muster auf der Messerklinge, das einen eindeutigen Beweis für die traditionelle Qualität darstellt. Neben der exklusiven Optik beeindrucken die Damastmesser auch durch ihre hervorragende Klingenschärfe.

Der Begriff Damastmesser ist nicht geschützt, es gibt also auch günstige Messer von minderer Qualität, die unter diesem Namen angeboten werden. Für diejenigen, die sich nicht mit der Thematik auskennen, sind daher detaillierte Informationen über die ursprünglichen Damastmesser sehr interessant. Ein Damastmesser Testsieger fällt nicht nur durch sein dekoratives Klingenmuster auf, sondern er überzeugt vor allem durch seine typische Schärfe. Die Grundlage hierfür setzt der speziell verarbeitete Klingenstahl. Die typische Musterung in Wellenlinie ist auf sämtlichen Ausführungen zu sehen, gleichgültig, ob die Messer aus Fernost stammen oder aus Europa.

Typische Eigenschaften für Kochmesser mit Damaszenerklinge sind neben dem festen und beständigen Material die ergonomische Form und die lang anhaltende Klingenschärfe. Diese sorgt für die sprichwörtliche Messerschärfe und setzt nicht nur in der Küche eindeutige Standards.

KLAMER Santoku Damastmesser im Test - Präzision durch 13 Grad Schnittwinkel
KLAMER Santoku Damastmesser im Test – Präzision durch 13 Grad Schnittwinkel

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Damastmesser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wer braucht ein Damastmesser?

Wer braucht ein Damastmesser im Test?In jeder Küche werden die verschiedensten Versionen von Messern verwendet. Dabei ist das traditionelle Damastmesser mit Sicherheit eines der wichtigsten Utensilien in einer Küche. Es handelt sich hierbei um ein asiatisches Messer aus Damaststahl. Gefertigt aus 67 Schichten und zumeist mit einem edlen Holz als Griff, überzeugt das Damastmesser mit einer der wohl schärfsten Klingen der Welt. Die Schärfe und die hohe Qualität sollten eigentlich Gründe genug sein, sich für dieses Messer zu entscheiden. Wenn Sie sich nun die Frage stellen, warum ein herkömmliches Messer nicht reicht, sollten Sie sich die diversen Test- und Erfahrungsberichte im Internet durchlesen. Sicherlich waren auch Sie schon einmal in der Situation, dass das herkömmliche Messer nicht die gewünschte und benötigte Schnittleistung zeigt. Genau in solchen Fällen kommt das Damastmesser ins Spiel.

Mit dem asiatischen Messer können Sie mühelos Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse schneiden. Für jeden Anlass gibt es im Sortiment der verschiedenen Hersteller auch das passende Damastmesser.

Damastmesser – nicht nur für Profiköche geeignet

Sind die Damastmesser aus dem Test für Profiköche geeignetDamastmesser kamen vor einigen Jahren noch vorüberwiegend in Gastronomiebetrieben zum Einsatz. Angesichts der immer günstigeren Preise und der unzähligen Vorteile, sind diese speziellen Messer mittlerweile auch in privaten Haushalten zu finden. Die Messer sind robust, flexibel einsetzbar und scharf wie eine Rasierklinge. Nach der Herstellung werden die Messer mit einer ganz speziellen Säure überzogen, sodass das Messer aus einer über 2000-Järhigen Tradition seine bekannte Optik erhält.

Wenn Sie zu Hause leidenschaftlich gerne Kochen und hochwertige Messer benötigen, ist ein Damastmesser eine gute Wahl. Die Messer sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und im Angebot diverser bekannter Hersteller zu finden. Einige Damastmesser sind sogar als praktisches Set im Handel erhältlich. Somit sparen Sie im Vergleich zum Einzelkauf bares Geld. Ob ein konvexer Schliff oder ein Wellenschliff, bei der Auswahl haben Sie die Qual der Wahl. Ein Damastmesser ist also für jeden Koch oder für jede Köchin überaus sinnvoll und praktisch. Schauen Sie sich vor dem Kauf die einzelnen Hersteller und deren Modelle in den ausführlichen Testberichten an. Sie werden von der Schärfe, der Handhabung und der Langlebigkeit der asiatischen Messer mehr als begeistert sein. Beachten Sie, dass je höher der Härtegrad ist, desto schärfer ist das jeweilige Messer auch.

Die Robustheit lässt sich eigentlich auf die Dicke zurückzuführen. Besonders bei härteren Zutaten müssen Sie sich keine Gedanken oder Sorgen machen, dass das Messer kaputt geht. Der fließende Übergang zwischen Schneide und Klinge werden Sie zufriedenstellen und die einfache Haptik begeistern. Ärgern Sie sich künftig nicht mehr über stumpfe Messer die unhandlich sind und nicht das gewünschte Ergebnis bringen. Investieren Sie lieber in die etwas teureren Damastmesser und bereiten Sie Ihre Lieblingsspeise künftig ohne viel Kraftaufwand zu.
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - das ideale Werkzeug zum Ausbeinen von Geflügel, Fleisch und Fisch
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – das ideale Werkzeug zum Ausbeinen von Geflügel, Fleisch und Fisch

Ist der Kauf für private Zwecke nun wirklich sinnvoll?

Ist der Kauf von Damastmesser für private Zwecke nun wirklich sinnvoll?Diese Frage lässt sich eigentlich sehr einfach beantworten, denn ein Damastmesser ist eine Investition auf mehrere Jahre. Bei einer fachgerechten und ordentlichen Pflege, wird Sie das Damastmesser über viele Jahre hinweg begleiten. Die praktischen Küchenhelfer sollten somit in keinem Haushalt fehlen. Vor einigen Jahren waren die asiatischen Messer eigentlich noch eher die Seltenheit. Da die Nachfrage jedoch enorm angestiegen ist, haben sich bekannte Hersteller wie etwa WMF, auf die Herstellung der scharfen und traditionellen asiatischen Messer spezialisiert.

Damit eine lange Haltbarkeit sichergestellt werden kann, ist eine regelmäßige Pflege überaus wichtig. Für den Geschirrspüler sind die Damastmesser nicht geeignet. Die Reinigung sollte ohne Spülmittel per Hand und mit warmem Wasser erfolgen. Anschließend trocknen Sie das Messer gut ab und bewahren Sie gut und sicher auf. Achten Sie jedoch darauf beim Waschen nicht an die scharfe Klinge zu gelangen, denn es aufgrund der Schärfe, besteht erhöhte Verletzungsgefahr.

Angesichts des sehr guten Preis- und Leistungsverhältnisses, lohnt sich ein Kauf auf alle Fälle. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von den vielen Vorzügen überraschen. Damit Sie das passende Messer erwerben, können Sie sich auf den Webseiten der einzelnen Hersteller das Angebot genauer ansehen. Ob Sie nun ein Messer speziell für Fleisch, Fisch oder andere Lebensmittel benötigen, für jeden Anlass werden Sie ein Damastmesser finden. Weitaus günstiger sind Sie jedoch, wenn Sie wie bereits erwähnt ein Set-Angebot erwerben. Sehr beliebt in den heimischen Küchen sind die Allzweckmesser.

Dieses Messer sollte somit auf alle Fälle in jeder Grundausstattung in einer Küche zu finden sein. Sollten Sie selbst bereits einmal ein solches Messer in Verwendung gehabt haben, werden Sie die Vorteile genau kennen. Damastmesser eignen sich auch hervorragend als Geschenk an Freunde und Bekannte. Bereiten Sie Ihren Liebsten eine Freude und schenken Sie das wohl schärfste und auch bekannteste Messer der Welt.

Die Testsieger – Damastmesser überzeugen in allen Bereichen

GRÄWE Damastmesser-Set – 2 Damaszener Santokumesser 12 cm – 17 cm und Wetzstein 400-1000Mit der Hilfe der Vergleichstests, finden Sie einfach und rasch die aktuell besten Anbieter und Modelle. Ein kostenloser Preisvergleich hilft dass Sie für die Messer nicht zu viel Geld ausgeben. Leider gibt es auch einige Damastmesser auf dem Markt, welche nicht über die übliche Qualität verfügen. Der Begriff bzw. die Bezeichnung Damastmesser ist nicht geschützt und somit gibt es leider auch eine Vielzahl an schlechten Messern auf dem Markt.

Mit den Produkten von bekannten Herstellern, werden Sie jedoch sicherlich sehr zufrieden sein und sich über die gelobte Schärfe der Messer erfreuen können. Damastmesser sind also für jeden sehr zu empfehlen und somit sollten Sie nicht zögern sich ein asiatisches Küchenmesser zuzulegen. Schauen Sie sich jedoch in Ruhe die Angebote an und lassen Sie sich positiv überraschen.

Fazit

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Damastmesser wirklich für jeden bestens geeignet sind. Speziell in den privaten Küchen werden die asiatischen Messer immer beliebter. Der Grund hierfür sind bestimmt die sinkenden Preise. Bei den Messern von namhaften Herstellern, müssen Sie sich über die Schärfe und die Qualität der Damastmesser keine Gedanken machen. Schauen Sie sich die Angebote genauer und in Ruhe an und lassen Sie sich eventuell im Fachhandel persönliche beraten. Sie schneiden sehr häufig Fleisch oder Fisch? Dann sind die asiatischen Messer sehr empfehlenswert. Schenken auch Sie den scharfen Messern Ihr Vertrauen und bereiten Sie künftig Ihre Lieblingsspeisen innerhalb kürzester Zeit mit den traditionellen Messern aus Japan zu.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - die geschmiedete 45-Lagen-Konstruktion mit einem Kern aus AUS-10-Stahl bietet außergewöhnliche Stabilität, Schnitthaltigkeit und Haltbarkeit
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – die geschmiedete 45-Lagen-Konstruktion mit einem Kern aus AUS-10-Stahl bietet außergewöhnliche Stabilität, Schnitthaltigkeit und Haltbarkeit

Wie funktioniert ein Damastmesser?

Wie funktioniert ein gutes Damastmesser aus dem Test und Vergleich?Die Funktionsweise eines Damastmessers ist ebenso einfach wie bei einem normalen Küchenmesser. Es gleitet besonders sanft durch das Schneidgut und lässt sich aufgrund der angenehmen Form gut handhaben. Die Grundlage für das präzise Schneiden ohne übermäßigen Druck liegt in der speziellen Art der Herstellung. Diese führt nicht nur zu der außergewöhnlichen Schärfe, sondern sie ist auch die Ursache für die Wellenlinien auf der Klinge. Dieses Muster basiert auf der Kombination von zwei verschiedenen Stahlsorten, die durch das Produktionsverfahren gefaltet werden.

Die harte und die zähe Stahlsorte tragen weitere Elemente in sich, unter anderem Nickel, Kohlenstoff, Mangan und Silizium. Diese sorgen für eine Differenzierung der einzelnen Eigenschaften. Beim Schmieden geht es darum, die beiden Stahlsorten mehrfach zu falten. Dies führt später zu dem charakteristischen Muster, das sich auf der Klinge abzeichnet. Ein weiterer Grund für dieses Klingenmuster ist die spätere Behandlung mit Säure.

In diesem Verfahren reagieren die Schichten unterschiedlich auf die Säure, sodass es in der Folge zu der Wechselwirkung der beiden Stahlfarben kommt. Diese Abweichung in dem Farbton ist somit eine zweite Ursache für das interessante Muster. Für die optimale Stabilität des Messers wird der Damaszenerstahl im Allgemeinen nur auf einer Seite verwendet, während innen ein extrem harter Stahlkern zu finden ist. Dieser bürgt für die absolute Festigkeit des Messers.

So kennzeichnet das Damastmuster lediglich die andere Seite, die Außenseite des Damastmessers. Der Härtegrad dieser Messer liegt standardmäßig bei mehr als 60 HRC. Im Folgenden führen wir eine Liste mit den üblichen Stahlkategorien auf, um einen Überblick über die jeweils spezifischen Merkmale zu geben.

  • 1.2008 bzw. 1.2063 = sehr hart (Härtegrad bis zu etwa 67 HRC)
  • 16MnCr5 = mit hohem Chromanteil
  • 90MnCrV8 = kommt oft bei Werkzeugen zum Einsatz, mit hohem Mangananteil, extrem hart
  • ck45 = extrem zäh und gleichzeitig flexibel
  • C60 = zäh und dabei hervorragend zu härten
  • C10501 = sehr gute Qualität, häufige Nutzung als Hochleistungs-Stahl.

Bei der Ausarbeitung bzw. Steuerung des Musters bildet der Lagendamast die Grundlage für den Damast, der aus dem jeweils verwendeten Muster entsteht. In diesem Verfahren wird zwischen verschiedenen Arten von Mustern unterschieden.

Gestempelte Muster werden in den Lagendamast eingebracht, wenn dieses auf die nötige Schmiedetemperatur erhitzt wurde. Dafür gibt es ein spezielles Gesenk, das direkt in die Oberfläche geschlagen wird. Anschließend erfolgt das Abschleifen der Oberfläche, sodass diese eben wird. In diesem Schritt werden außerdem einzelne Stahllagen angeschnitten und ggf. freigelegt. Durch diese Behandlung erhält das bearbeitete Damastpaket im Anschluss an das Ausschmieden sein charakteristisches Muster. Wenn es die Endform erreicht hat, kommt diese Zeichnung besonders deutlich zur Geltung. Wie tief das Muster tatsächlich in den Stahl gesenkt wird, hängt von der genauen Dicke und Zusammensetzung des Damastpaketes ab sowie von der Beschaffenheit der Gesenke. Bei einer versetzten Anordnung des Stempelmusters wird auch von einem sogenannten kämmenden Gesenk gesprochen. In diesem Fall zieht sich die Musterung durch das ganze Paket, allerdings wird dabei die mittlere Lage am wenigsten verformt. Wenn es sich um ein nicht kämmendes Gesenk handelt, so bleibt das Muster mehr an der Oberfläche, reicht also nicht so viel in das Stahlprofil hinein.

Ein geschnittenes Muster entsteht dadurch, dass eine Materialwegnahme in dem Rohdamast durchgeführt wird. Um diesen Effekt zu erzielen, wird der Damast gefräst, gebohrt oder geschliffen. Im Anschluss daran erhält das Damastpaket durch den folgenden Schmiedeprozess wieder eine plane Oberfläche und wird ebenso wie der gestempelte Damast weiter bearbeitet. Wie das Muster auf dem Damaststahl hergestellt wurde, lässt sich nicht ohne Weiteres feststellen. Für eine genaue Festlegung ist daher ein Schliff möglich. Bei den meisten bekannten Mustern wissen die Spezialisten jedoch über die Herstellung bzw. über das jeweilige Verfahren Bescheid. Beliebte und häufige Varianten von dem mustergesteuerten Damast sind Große und Kleine Rosen, Pyramiden, Banddamast und Wellendamast. Zusätzlich zu diesen eigenständigen Mustertypen gibt es gestempelte Muster, die Torsionsmuster nachahmen. Dazu gehören beispielsweise das Falsche Türkische Damastmuster und das Sterndamastmuster.

Besonders edel wirken die Torsionsmuster auf dem Damaststahl. Hierbei handelt es sich um eine besondere Technik, die in einem außergewöhnlich regelmäßigen Muster resultiert. Das Torsionsmuster reicht vollständig in die Struktur des Stahls hinein und hat eine lange Geschichte. Vor allem die früheren Prunkschwerter tragen solche aufwändigen Verzierungen. Abgesehen von diesen historischen Kostbarkeiten ist diese Spezialtechnik heutzutage kaum noch zu sehen, weder in den Gebrauchswaffen noch in den Küchenmessern aus Damaststahl.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - der G10-Griff ist äußerst hitze-, kälte-, wasser- und säurebeständig
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – der G10-Griff ist äußerst hitze-, kälte-, wasser- und säurebeständig

Vorteile und Anwendungsbereiche für Damastmesser

Was sind die Vorteile der Damastmesser im Vergleich?Viele Spitzenköche schwören auf die scharfen und langlebigen Kochmesser mit Damastklinge. Auch Hobbyköche verlassen sich immer öfter auf die herausragenden Messer. Das extrem harte Material sorgt dafür, dass die Messer durch jedes Schneidgut gleiten und auch nach langjähriger Nutzung kaum Verschleißerscheinungen zeigen. Zudem bestechen die Messer durch ihr unverwechselbares Damastmuster, das die Klingen kennzeichnet und für eine edle Note sorgt.

Die Damastmesser sollten ausschließlich zum Schneiden verwendet werden und niemals zum Aufhebeln von Verschlüssen oder zu anderen Zwecken. Auch wenn die extrem harte und scharfe Klinge relativ elastisch ist, kann sie bei falscher Handhabung beschädigt werden. Damit das Messer seine Schärfe nicht verliert, sollte es nicht auf einem harten Untergrund zum Einsatz kommen. Metall, Glas oder Porzellan als Unterlage für die Damastmesser sind also keine gute Wahl.

Stattdessen eignen sich Schneidbretter aus Holz besonders gut. Diese strapazieren die Klinge nicht unnötig, außerdem ist eine Unterlage aus dem Naturmaterial Holz ohnehin der Klassiker in der Küche. Dies hängt unter anderem mit der antibakteriellen Wirkung im Zusammenhang mit Fleisch und weiterem Schneidgut zusammen.
KLAMER Santoku Damastmesser im Test - Fugenlose Verarbeitung
KLAMER Santoku Damastmesser im Test – Fugenlose Verarbeitung

Vorteile von Damastmessern in einem Praxistest:

  • sie sind extrem scharf,
  • durch die Materiallagen haben sie einen hohen Härtegrad,
  • sie eignen sich für mehrere Einsatzzwecke, beispielsweise für die Küche, zum Angeln und für die Jagd,
  • sie stehen häufig als Messerset zur Verfügung,
  • sie sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich.

Bei der Nutzung eines hochwertigen Messers kann es im Laufe der Zeit zu Einbußen bei der Schärfe kommen. So robust ein Damastmesser auch ist, hin und wieder ist es nötig, die Klinge zu schärfen. Dies sollte am besten mit einem Wetzstein durchgeführt werden, denn rotierende Maschinen oder ein Wetzstahl können den Stahl zu stark strapazieren. Wer sich beim Umgang mit dem Wetzstein unsicher fühlt, sollte das Messer lieber bei einem Profi schärfen lassen. Unabhängig vom Einsatz des Damastmessers darf es nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Auch wenn der Stahl rostfrei ist, sollte es immer nur von Hand gespült werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - der Kern aus AUS-10 weist für eine scharfe und schnitthaltige Klinge eine Härte von 60±2 HRC (Rockwell) auf, die durch eine Vakuum-Wärmebehandlung erreicht wird
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – der Kern aus AUS-10 weist für eine scharfe und schnitthaltige Klinge eine Härte von 60±2 HRC (Rockwell) auf, die durch eine Vakuum-Wärmebehandlung erreicht wird

Welche Arten von Damastmesser stehen zur Auswahl? Vor- und Nachteile

Verschiedene Arten von dem Damastmesser im Test und VergleichDie beiden Hauptvarianten von Damastmessern unterscheiden sich in der Art des Stahls. Dabei kann es sich um den sogenannten wilden Damast handeln oder um Kernstahl. Die Damastklinge aus dem traditionsreichen wilden Damast ist kernlos. Bei der Herstellung werden, wie bereits beschrieben, zwei Stahlsorten abwechselnd verschmiedet und gefaltet. Diese beiden Prozesse lassen sich mehrmals wiederholen, bis ein vielschichtiges Klingenmaterial entstanden ist. Dieses vereint die besten Eigenschaften der zwei ursprünglichen Stahlsorten miteinander. Je häufiger der Stahl gefaltet wurde, also je mehr Schichten vorhanden sind, desto wertvoller ist der Damast.

Durch die zahlreichen Übergänge der Materialien, die an der Schneide der Messer sichtbar werden, führen zu einem feinen Säge-Effekt. Dieser macht die Klinge noch leichtgängiger und schärfer. Die Damastmesser, die heute noch in dieser Form hergestellt werden, sind fast nur noch in handgefertigter Qualität erhältlich. Es gibt aber nur wenige Hersteller, die mit der komplizierten Technik arbeiten. Unter anderem bieten Hersteller wie Mazami Azai, Markus Balbach und Uli Hennicke die Messer aus wildem Damast an. Durch die manuelle Produktion sind diese Damastmesser relativ teuer und werden somit zu echten Kunstwerken.

Sehr viel häufiger sind heute Damastmesser mit einer Klinge aus Kernstahl im Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen extrem harten Kern, der lediglich eine Ummantelung aus Damast hat. Schon seit mehreren Jahrzehnten hat sich diese Variante bewähren können und wurde stetig perfektioniert. Für den harten Kern kommen üblicherweise VG oder auch AUS Stahlsorten zum Einsatz. Zudem eignet sich pulvermetallurgisch produzierter Stahl für die Herstellung.

Wie viele Schichten Damaststahl bei diesen modernen Messern verwendet werden, spielt keine so große Rolle. Manchmal ist es nur eine einzelne Schicht, dann handelt es sich um einen Dreilagenstahl. Der Effekt der scharfen Klinge ist dennoch kaum zu übertreffen. Ein mehrlagiger Nickeldamast hat eine vergleichbare Schneidkraft, sieht allerdings sehr viel ästhetischer aus: Hier spiegeln sich die Übergänge der Materialien in den feinen Linien, die die Klinge säumen, sodass das Messer auch optisch etwas hermacht.

Damast- bzw. Damaszenermesser haben eindeutige Nutzungsvorteile gegenüber herkömmlichen Küchen- oder Fahrtenmessern. Beim einem Damastmesser Test sollten aber auch die wenigen Nachteile erwähnt werden.

Die positiven Eigenschaften bzw. Vorteile von Damastmessern aus diveren Tests:

  • überzeugende Schärfe,
  • extreme Härte durch die Materiallagen
  • verschiedene Ausführungen und Formen (rostfrei oder nicht rostfrei, Küchenmesser, Jagdmesser usw.)
  • als komplettes Set erhältlich
  • zuverlässige Schneidkraft
  • Beständigkeit und Wertigkeit

Die Nachteile aus diversen Tests:

  • nicht geeignet für den Geschirrspüler
  • hoher Preis
  • eher ungeeignet zum Zerteilen von gefrorenem Schneidgut
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - die 3 Messingstreifen auf beiden Seiten des Griffs verleihen dem Messer einen Hauch von Luxus
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – die 3 Messingstreifen auf beiden Seiten des Griffs verleihen dem Messer einen Hauch von Luxus

Woran erkennt man ein gutes Damastmesser?

Woran erkennt man ein gutes Damastmesser im Test?Bei einem Damastmesser handelt es sich eigentlich im Prinzip um ein ganz spezielles Messer für die Küche. Sie können damit Fleisch, Fisch und natürlich viele andere Lebensmittel schneiden. Der Preis ergibt sich aufgrund der speziellen Herstellung und der Verwendung von Damaststahl. Diese Küchenmesser sind besonders scharf und langlebig. Wie bei so vielen anderen Produkten auch, so gibt es natürlich auch bei einem Damastmesser erhebliche qualitative Unterschiede. Der Grund warum es eigentlich auch schlechtere Messer gibt ist ganz einfach, denn der Name ist nicht geschützt. Somit kann jeder ein Messer herstellen und dieses vereinfacht gesagt als Damastmesser in den Handel bringen.

In zahlreichen Tests wurden die asiatischen Küchenmesser ausführlich unter die Lupe genommen und die Experten sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Damastmesser von bekannten Herstellern allesamt mit guter Qualität und einem angemessenen Preis überzeugen können. Sollten Sie sich für ein solches Messer interessieren wird sich die Frage stellen, an welchen Eigenschaften Sie ein gutes und hochwertiges Damastmesser erkennen?

Der Preis für ein Damastmesser

Ein sehr guter Anhaltspunkt ist natürlich der Preis. Ein teures und überaus gutes asiatisches Messer mit Damaststahl kostet über Euro 1.000,00. Natürlich gönnen oder leisten sich nur sehr wenige ein solch teures Messer. Hierbei handelt es sich jedoch um eine sogenannte Luxusausführung. Für den privaten Gebrauch und einer ansprechenden Qualität, müssen Sie mit Kosten von etwa Euro 150,00 bis Euro 200,00 rechnen. Natürlich kommt es auf die jeweilige Ausführung und den Hersteller an wie hoch die Kosten tatsächlich sind. Tests zeigten jedoch, dass gute und langlebige Damastmesser preisliche bei etwa Euro 120,00 beginnen. Sollten Sie sich für ein Modell für einen günstigeren Preis entschieden haben, ist zur Vorsicht zu raten.

Es kann durchaus sein, dass es sich um ein Billigprodukt von einem unbekannten Hersteller handelt. Wenn Sie unschlüssig sind, werden Sie sicherlich im Internet einige Recherchen anstellen können und eventuell finden Sie über das bevorzugte Küchenmesser sogar einen ausführlichen Testbericht.

Die Preise ergeben sich also aufgrund des Herstellers und der jeweiligen Art des Messers. Weitaus günstiger sind Sie natürlich, wenn Sie sich für ein Set entscheiden. Zwar sind die Anschaffungskosten dann zwar etwas höher einzustufen, doch auf längere Sicht gesehen rentiert sich ein Kauf eines Sets durchaus. Achten Sie zudem auf den Härtegrad, die Klingenlänge und auf das Material des Griffs. Jedoch ist ein hochwertiges Damastmesser nicht nur am Preis erkenntlich. Wenn Sie sich mit dieser speziellen Form von Messern näher beschäftigen werden Sie feststellen, dass das Muster an der Klinge ebenfalls sehr aussagekräftig über die jeweilige Qualität ist. Zudem sollten Sie dem Griff ein besonderes Augenmerk schenken, denn eine fließende Verarbeitung ist bei den meisten hochwertigen Modellen zu finden. Viele Tipps und Tricks finden Sie auch von Profi-Köchen im Internet. Somit stellen Sie sicher, dass Sie sich für ein hochwertiges Damastmesser entschieden haben.

Ebenfalls ein guter Anhaltspunkt ist die Klingenform. Diese sollte bei einem richtigen Damastmesser nach unten hin verjüngt sein. Mit dieser Bauweise ist garantiert, dass ein sehr geringer Schneidwiderstand gegeben ist und das Messer sozusagen schnell und gut durch das Schneidgut gleiten kann. Zumeist können Sie sich auf den ersten Eindruck verlassen und mit etwas Recherche ist es gar nicht so schwierig ein gutes asiatisches Küchenmesser zu finden.

Die Besonderheit eines Damastmessers

Die Besonderheit eines Damastmessers im Test und VergleichDie Nachfrage nach einem solchen Messer ist heute sehr groß. Der Grund hierfür ist, dass es sich eigentlich um das erste Werkzeug handelt, welches die Menschheit erfunden hat. Bis heute begeistert dieses Werkzeug mit einer ansprechenden Optik und einer erstklassigen Härte sowie Schärfe. Besonders erfahrene Köche schätzen und lieben dieses asiatische Messer. Ein ganz typisches Messer dieser Art hat zwischen 272 und 512 Lagen an Stahl. Mittlerweile gibt es jedoch auch viele einfachere Modelle mit weniger Lagen. Die Exklusivität eines Messers erkennen Sie also auch an dieser Eigenschaft. Der Härtegrad eines solchen Messers liegt zwischen 62 und 76 HRC. Diese und noch viele weitere Angaben geben Aufschluss über die Qualität. Bevor Sie sich im Handel also ein Damastmesser kaufen, sollten Sie sich ein wenig in die Materie einlesen und diese Eigenschaften bei den einzelnen Modellen überprüfen.

Testsieger Damastmesser – Testergebnisse helfen bei der Auswahl

Das Internet ist voll mit diversen Testberichten zu Damastmessern. Schauen Sie sich in Ruhe die Testergebnisse an und treffen Sie anhand der Testurteile Ihre Kaufentscheidung. Ein Vorteil von solchen Recherchen ist, dass Sie relativ einfach Ihre Wünsche und Vorstellungen als Suchhilfe eingeben können und ausschließlich die in Frage kommenden Produkte angezeigt bekommen. Zu den wohl bekanntesten, besten und auch erfolgreichsten Messern gehören die verschiedenen Ausführungen der Hersteller WMF, Gräwe und Wakoli. Im Handel werden Sie natürlich noch viele weitere bekannte Hersteller finden.

Wenn Sie die zuvor genannten Punkte beim Kauf beachten, werden Sie relativ rasch und einfach ein gutes Damastmesser aus dem vielfältigen Angebot herausfiltern können. Verlassen Sie sich also nicht nur auf den Preis sondern schauen Sie sich die Angaben des jeweiligen Herstellers gut und genau an. Für den privaten Gebrauch empfehlen Profi-Köche ein asiatisches Damastmesser im Preissegment von bis zu Euro 200,00.

Fazit

Was ist das Fazit zum Damastmesser im Vergleich?Aufgrund des umfangreichen Angebots an Damastmessern, ist es für den Kunden gar nicht so einfach die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Preis ist jedoch ein sehr guter Anhaltspunkt und kann bereits viele Angebote ausschließen. Ein weiterer guter Anhaltspunkt ist der Griff und natürlich auch das auffällige Muster an der Klinge. Passen Sie beim testen der einzelnen Messer jedoch gut auf, denn ein Damastmesser ist das schärfste Messer der Welt. Die Langlebigkeit eines asiatischen Küchenmessers ist beeindruckend und auf die Verwendung des Damaststahls zurückzuführen. Die Klinge ist zudem auch weitaus breiter als bei einem herkömmlichen Messer.

Mit diesen Hinweisen, Tipps und Ratschlägen, werden Sie sicherlich keinen Fehlkauf tätigen. Weitere gute und nützliche Informationen zu diesem Thema werden Sie in den diversen Testberichten im Internet finden. Gönnen auch Sie sich ein Stück Luxus und lassen Sie sich von der Qualität und der sehr einfachen Handhabung eines asiatischen Küchenmessers aus Damaststahl positiv überraschen. Das Schneiden von Fleisch und anderen Lebensmitteln wird mit diesem speziellen Küchemesser künftig zum Kinderspiel. Nicht nur für den Eigengebrauch ist die Anschaffung zu empfehlen, denn ein Damastmesser eignet sich auch bestens als Geschenk für Hobby-Köche.

KLAMER Santoku Damastmesser im Test
KLAMER Santoku Damastmesser im Test

So wurden die Damastmesser getestet

Nach diesen Testkriterien werden Damastmesser bei ExpertenTesten verglichenEin Damastmesser unterstützt das ermüdungsfreie Schneiden, vor allem, wenn der Griff die richtige Form hat. Das präzise Arbeiten ist sowohl bei den Kochmessern gegeben als auch bei den Taschen-, Angler- und Jagdmessern. Ein Damastmesser Testsieger überzeugt in allen Belangen und wurde nicht nur hinsichtlich der Schärfe überprüft.

Härte und Schärfe

Unübertrefflich scharfe Damastmesser haben beispielsweise 272 oder 512 Lagen Stahl und sind beidseitig angeschliffen. Je nach Stahlqualität und Verarbeitungsart überzeugen sie durch eine außerordentliche Qualität, was sich beim Schneiden durch rohes oder gebratenes Fleisch zeigt.

Damast-Muster

Auf der Klinge gibt das faszinierende Muster Aufschluss über die Fertigungsweise sowie über die Wertigkeit der Messer. In diversen Damastmesser Tests schneiden zahlreiche Ausführungen gut ab, ob es sich um Kernstahl oder um wilden Damast handelte.

Griff

Zu einem schneidstarken Messer gehört auch ein ergonomischer Griff. Ob es sich um ein klassisches Kochmesser handelt, um ein extrascharfes Santokumesser oder um ein Taschenmesser, ein Damastmesser Vergleichs-Testsieger setzt auch auf einen gewissen Komfort. Genau deshalb wurde in Tests auch die Griffigkeit berücksichtigt.

Form der Klinge

Die Klingenform wird von der Art des Messers bestimmt sowie von dem Fertigungsprozess. Im Allgemeinen verjüngen sich geschmiedete Messerklingen nach unten. Hierin unterscheiden sie sich von den weniger guten Messern, denn diese haben unten nur einen Anschliff. Das Ergebnis zeigt sich beim Schneiden: Die verjüngten Klingen gleiten spielend durch das Schneidgut, während die nur angeschliffenen Messerklingen einen spürbaren Widerstand haben.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - der ergonomisch geformte Griff liegt gut in der Hand und ermöglicht ermüdungsfreies Schneiden
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – der ergonomisch geformte Griff liegt gut in der Hand und ermöglicht ermüdungsfreies Schneiden

Worauf muss ich beim Kauf von Damastmessern achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Damastmesser Testsiegers achten? Die Entscheidung für ein einzelnes Damastmesser oder ein komplettes Messerset hängt von dem hauptsächlichen Einsatzzweck ab sowie von den individuellen Ansprüchen. Hier punkten die harten und scharfen Messer vor allem durch ihre erstklassige, unzerstörbare Qualität. Damit sind sie im Vergleich zu den herkömmlichen Kochmessern eine hervorragende Wahl.

Es gibt jedoch einige Details zu beachten, um lange Zeit Freude an den Begleitern für die Küche und für unterwegs zu haben. So sollte die Klinge trotz ihrer exzellenten Härte eine gewisse Elastizität haben. Außerdem ist es sinnvoll, sich für eine Schneide zu entscheiden, die ihre Schärfe auch bei hoher Beanspruchung langfristig behält. Informationen bezüglich eines eventuellen Nachschleifens sind hilfreich bei der Auswahl des Messers und geben Aufschluss über den Erhalt der Klinge bzw. der Klingenform.

Ein wichtiges Auswahlkriterium für ein Damastmesser ist neben der Klingenqualität die Form des Griffes. Dieser sagt etwas über die Handhabung aus und sollte den gewünschten Komfort bieten. Wer viel in der Küche steht, freut sich über einen relativ leichten, schmalen Griff, der gut in der Hand liegt.

Ein Taschen– oder Jagdmesser sollte hingegen ein gewisses Gewicht haben, um mehr Sicherheit zu bieten. Wichtig ist, dass der Griff keine scharfen Kanten hat, sondern sich mit abgerundeten Ecken in die Hand schmiegt. So werden die Finger auch bei aufwändigen Schnippelarbeiten nicht müde. Für Menschen mit kleinen Händen sind relativ kurze Griffe von Vorteil, während breite und große Hände besser mit langen Messergriffen zurechtkommen. Falls die Wahl auf ein Messer mit Holzgriff fällt, so sollte besonders darauf achtgegeben werden, dass es nicht zu viel Wasser aufnimmt. Auch der Damaszenerstahl selbst kann abhängig von der Gesamtqualität und von der Verarbeitung empfindlich gegen Feuchtigkeit sein.

KLAMER Santoku Damastmesser im Test - Santoku Klingenform
KLAMER Santoku Damastmesser im Test – Santoku Klingenform

Die Herstellung von Damastmessern – die Testergebnisse

Wie läuft die Herstellung von Damastmessern im Test ab?In den Tests gehen die Experten in erster Linie natürlich sehr stark auf die Qualität ein. Diese ergibt sich natürlich aufgrund des Herstellungsverfahrens. Für Laien ist es leider häufig nicht immer sehr einfach zu erkennen, ob es sich um ein richtiges Damastmesser handelt. Ein sehr guter und wichtiger Anhaltspunkt ist der Preis. Leider variieren diese auf dem Markt jedoch sehr stark.

Die Preisspanne ist besonders bei Damastmessern sehr groß. Sie erhalten ein Messer für Euro 30,00 und auch ein Messer für weitaus über Euro 200,00. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie sich für eine Ausführung im mittleren Preissegment entscheiden.
Wenn Sie sich für ein Damastmesser interessieren, sollten Sie auch stets einen Fachhandel aufsuchen. Hier werden Sie in der Regel keine minderwertigen Nachbauten erhalten. Das Muster an den Klingen ist ein weiteres Indiz, dass es sich um eine Klinge aus Damaszener Stahl handelt.

In den Tests der Experten konnten jedoch keine wirklich schlechten Damastmesser enttarnt werden. Nutzen Sie die Testberichte im Internet um sich für ein gutes und solides Damastmesser zu entscheiden. Mit den Testsiegern der Experten werden Sie mit Sicherheit keinen Fehlkauf tätigen. Das Internet ist zudem auch eine gute Anlaufstelle, wenn Sie weitere Informationen zur uralten japanischen Schmiedetradition Informationen benötigen. Damaszener Stahl ist seit mehreren tausenden Jahren bekannt und wird seither auch mit den gleichen Herstellungsprozessen gefertigt. Wenn Sie einige Tipps und Tricks beachten, werden Sie mit Gewissheit billige Fälschungen rasch erkennen. Mit den Messern von bekannten Herstellern, gehen Sie bei einem Kauf ebenfalls kein Risiko ein.

Damastmesser sind eine Investition auf mehrere Jahre und die scharfe Klinge wird Sie sicherlich sehr begeistern. Wenn Sie auf die Reinigungshinweise beachten, wird das Damastmesser Sie bestimmt über viele Jahre hinweg bei den Küchenarbeiten begleiten. Damastmesser sind jedoch nicht nur für den Eigengebrauch sehr zu empfehlen. Sie sind auch sehr beliebte und begehrte Geschenke an Freunde und Bekannte. Die Damastmesser bestehen aus mehreren Lagen Stahl und somit lässt sich auch sehr einfach die Langlebigkeit und Robustheit der Küchenmesser erklären.

Diese Messer gehören ins Damastmesser Set

Das beste Damastmesser-Set im Test und VergleichWenn es um ein hochwertiges, scharfes und langlebiges Messer geht, kann eigentlich nur ein Damastmesser in Frage kommen. Diese speziellen Messer kommen heute vermehrt in der Küche zum Einsatz und erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorzüge einer immer größer werdenden Beliebtheit. Damastmesser gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, sodass für jeden Verwendungszweck ein passendes Messer im Handel zu finden sein sollte. Aufgrund ihrer scharfen Klinge, sind diese Messer sozusagen regelrechte Alleskönner.

Ob Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch oder Verpackungsmaterial, mit einem Damastmesser stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Die Messer kommen jedoch nicht nur im Haushalt zur Verwendung, denn auch Jäger greifen sehr gerne zu diesen Messertypen. Aufgrund der großen Auswahl und des doch etwas höheren Anschaffungspreises als bei normalen Küchenmessern, sollte der Kauf wohl überlegt sein.

Je nach Ausführung, Hersteller und Modell, müssen Sie bei einem Damastmesser mit Kosten von Euro 30,00 bis Euro 200,00 rechnen. Nach oben hin sind jedoch zumeist keine Grenzen gesetzt. Damit Sie für die verschiedensten Situationen gerüstet und gut ausgestattet sind, empfiehlt sich der Kauf von einem Damastmesser Set.

Ein solches Set ist natürlich weitaus günstiger als der Kauf von einzelnen Messern und es beseht zumeist aus 3 oder 6 verschiedenen Messer Typen. Mit einem solchen Set sind Sie für das nächste Küchenprojekt bestens ausgestattet und haben stets das passende scharfe Messer zur Hand.
Die Preise der Sets variieren natürlich und damit Sie mit diesem zufrieden und glücklich sind, empfiehlt es sich die Testberichte im Internet anzusehen. Anhand der Testsieger und der ausführlichen Testberichte, können Sie sich einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle verschaffen.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - die 1,9mm dünne Klinge hat eine handgeschliffene Schneide mit einem Winkel von 16 Grad pro Seite
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – die 1,9mm dünne Klinge hat eine handgeschliffene Schneide mit einem Winkel von 16 Grad pro Seite

Die Richtige Auswahl für das Damastmesser-Set

Wenn Sie sich für ein Damastmesser entscheiden, haben Sie beim Kauf die Qual der Wahl. Wie bereits erwähnt, gibt es für jedes Einsatzgebiet ein passendes Modell. Generell können Sie jedoch aus folgenden Modellen entscheiden:

  • Jagd- und Taschenmesser
  • Rasiermesser
  • Küchenmesser

Das Jagdmesser

Dieses Messer kommt in erster Linie für Personen in Frage, die sich häufig und gerne in der Natur aufhalten. Aufgrund des speziellen Designs und natürlich der scharfen Klinge, darf ein Jagdmesser aus Damaststahl in der freien Natur nicht fehlen.

Das Rasiermesser

Wenn Sie sich noch klassisch wie früher mit einem Messer rasieren möchten, bietet sich ein Damast Rasiermesser an. Die scharfe Klinge nimmt es sehr gut mit starkem Bartwuchs auf. Natürlich ist bei der Verwendung etwas Übung und Geschick notwendig.

Das Küchenmesser

Damast Küchenmesser sind sicherlich die meistverkauften Modelle. Mittlerweile sind in vielen Haushalten die asiatischen Messer zu finden. Ob nun für Fleisch, Fisch oder Gemüse, mit den verschiedenen Klingen und der Bauweise, können Sie Lebensmittel in den verschiedensten Ausführungen gut und leicht schneiden.

Damit Sie sich nicht für jedes Einsatzgebiet extra ein teures Messer zulegen müssen, sollten Sie sich aus preislichen Gründen für ein hochwertiges und umfangreiches Set entscheiden.

Diese Messer sollten zusätzlich im Set vorhanden sein

Ein Damastmesser wird bei der Herstellung aus mehreren Lagen Stahl gefertigt und zudem auch mehrmals gefaltet. Aufgrund dieses Herstellungsverfahrens, entsteht auch das auffällige Muster an den Klingen. Die Sets gibt es zumeist mit 3 oder 6 Messern. Für den privaten Gebrauch sollten folgende Messer in einem Set enthalten sein:

  • Santokumesser
  • Chefmesser
  • Filetrier-Messer

Bei den Damastmessern gibt es viele verschiedene Modelle, welche sich aufgrund der Klingen- und Griffform unterscheiden. Eines haben jedoch sämtliche Ausführungen gemeinsam, sie verfügen über eine sehr scharfe Klinge und liegen sehr gut in der Hand. Ein Damastmesser ist sozusagen unverwüstlich und somit eine langfristige Investition. Die verschiedenen Modelle erlauben es diverse Lebensmittel perfekt zu Schneiden. Ob nun ein Fleischmesser, Obstmesser, Gemüsemesser, Fischmesser oder ein sogenanntes Allroundmesser, die Set-Angebote sind sehr unterschiedlich und bieten Ihnen somit größtmögliche Flexibilität.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Sets besonders achten?

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Damastmesser Sets besonders achten?In erster Linie ist es natürlich wichtig, dass das Set die Messer beinhaltet welche Sie auch am häufigsten benötigen. In der Regel bieten die verschiedenen Hersteller, wie etwa WMF, die Sets mit solchen Messern an. Wenn Sie zu Hause gerne die verschiedensten Fleisch- oder Fischgerichte zubereiten, werden Sie eigentlich in den Sets der Damastmesser die notwendigen Messer vorfinden. Diesen Umstand haben auch die zahlreichen Tests ergeben.

Welche Sets zu den Testsiegern gehören und mit welcher Ausstattung Sie rechnen können, lesen Sie einfach und kostenlos im Internet nach. Mit einem Damastmesser Set werden Sie auf alle Fälle über einen langen Zeitraum viel Freude haben Die verschiedenen Damastmesser überzeugten in Langzeittests mit einer sehr guten Schärfe und eine sehr einfachen Pflege.
Sämtliche Messer in einem Set dürfen keinesfalls in einer Spülmaschine gereinigt werden. Zumeist genügt es, wenn Sie das Damastmesser nach Verwendung mit Wasser und einem Tuch von Verschmutzungen befreien.

Preislich gesehen gibt es bei den Sets enorme Unterschiede. Achten Sie beim Kauf also nicht nur auf die Ausstattung und den Preis, denn in erster Linie muss die Qualität bei den Messern stimmig sein. Die Bezeichnung Damastmesser ist leider nicht geschützt und somit ergeben sich auch die qualitativen Unterschiede. Zumeist ist ein etwas höherer Preis auch aussagekräftig über die Qualität. Dennoch empfiehlt es sich, dass Sie die Messer persönlich unter Augenschein nehmen. Damastmesser erhalten Sie in einer vielfältigen Auswahl im Handel. Der Vorteil ist nicht nur eine persönliche Qualitätskontrolle, Sie können sich auch ausführlich beraten lassen. Bei einem Kauf in einem Online Shop, können Sie diese Vorzüge nicht in Anspruch nehmen. Hierfür können Sie sich jedoch die zahlreichen Testberichte als Kaufentscheidung zur Hilfe nehmen.

Fazit

Der Kauf von einem Damastmesser Set ist sicherlich eine sehr kluge und sinnvolle Entscheidung. Sie schonen mit einem Set nicht nur den Geldbeutet, Sie erhalten in einem solchen Set zumeist auch alle gängigen und beliebten Ausführungen an Damastmessern. Die asiatischen Messer sind seit geraumer Zeit aus den Haushalten nicht mehr wegzudenken und sind zu einem praktischen und unverzichtbaren Küchenhelfer geworden. Schauen Sie sich die Set-Angebote der verschiedenen Hersteller an und überzeugen Sie sich von der Qualität dieser speziellen Messer einfach selbst. Ob nun für Fleisch, Fisch, Käse, Brot, Obst oder Gemüse, mit den Damastmessern sorgen Sie jederzeit für einen perfekten Schnitt. Bereits für Euro 30,00 erhalten Sie ein hochwertiges Damastmesser.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - hochwertiger Damaststahl
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – hochwertiger Damaststahl

Kurzinformation zu führenden Herstellern von hochwertigen Damastmessern

Viele Premiummarken haben wertvolle Damastmesser in ihrem Programm. Dazu gehören vor allem die asiatischen Messermarken, die seit jeher auf einen großen Erfahrungsschatz in der Produktion von Stahlwaren zurückgreifen. Zu den führenden Produzenten gehören beispielsweise Kai und Kasumi.

Auch weitere Hersteller wie Yaxell und kleinere Unternehmen wie Sakai Takayuki und Tamahagane sind für perfekt geschmiedete Messerwaren bekannt. Weltweit renommierte Namen wie Kamo Katsuyasu, Kamo Shirou, Uli Hennicke und Markus Balbach dürfen bei der Auflistung der führenden Messer-Hersteller ebenfalls nicht fehlen. Sowohl in Asien als auch in Europa hat die Messerproduktion eine lange Tradition, unabhängig davon, ob es um Küchenmesser oder um Outdoor-Messer für unterwegs geht. Dies zeigen die Sortimente von Unternehmen wie WMF, Chroma und Zwilling.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Damastmesser am Besten?

Wo kaufe ich meine Damastmesser am Besten?Die europäischen und asiatischen Standards bei der Herstellung der Damastmesser lassen sich im Fachhandel sowie im Internet gut vergleichen. Eine persönliche Ansprache im Geschäft bietet die Möglichkeit, direkt Nachfragen zu stellen, sei es hinsichtlich der Fertigungsweise oder in Bezug auf die Pflege der Damastmesser. Doch auch das Internet bietet vielfältige Hinweise zu den Einsatzbereichen für die Damastmesser. Die Nennung der Vorteile von Schweißverbundstahl gehört ebenso zu den Produktdetails wie die Verarbeitung der Werkstoffe.

Im Ladengeschäft können die Kunden das Messer schon testweise in die Hand nehmen und das Gewicht spüren, dennoch fällt die Gegenüberstellung der zahlreichen Damastmesser im Internet sehr viel leichter. Durch den praktischen Vergleich der Produkteigenschaften und der Preise liegt der Online-Kauf eindeutig vorne, wenn es darum geht, ein Damastmesser auszuwählen. Ob es sich um Stahl handelt, der aus Gusseisen gefertigt wurde, um Tiegeldamast oder eine andere Variante, sowohl die Verkäufer im Laden als auch die Online-Shops informieren die Käufer über die jeweiligen Merkmale und Materialien, die bei der Produktion der Messer zum Einsatz kommen.

Die Optik der Damastmesser ist nicht nur in natura gut zu erkennen, sondern auch auf dem Monitor. Selbst auf einem kleinen Display, beispielsweise beim Shoppen mit dem Smartphone, werden die Details präzise dargestellt. Neben der Produktpräsentation selbst liefern die genauen Beschreibungen zudem wertvolle Hinweise zur geeigneten Pflege und zu ggf. praktischen Zubehörteilen. Auch Tipps zum Nachschärfen sind nicht nur im Geschäft, sondern auch im Internethandel erhältlich. Für den alltäglichen Gebrauch oder als ästhetisches Küchenwerkzeug lassen sich die Damastmesser zielsicher aussuchen, wobei der Online-Vergleich durch Damastmesser Tests und ähnliche Entscheidungshilfen eine besonders wertvolle Hilfestellung bietet.

Eindrücke aus unserem Damastmesser - Test

Wissenswertes & Ratgeber zu Damastmessern

Gibt es Wissenswertes und ein Ratgeber zu Damastmessern im Test?Ein Damastmesser Testvergleich zeigt, welche Basis die hervorragenden Ergebnisse haben. Zu diesem Zweck arbeiten die Hersteller an detaillierten Studien und Analysen, um die Schneidkraft immer noch zu optimieren. Dies gelingt durch eine bestmögliche Qualität der Werkstoffe und eine präzise Kombination aus Klingengeometrie und Schärfe. Mit den handgefertigten Damastmessern für die Küche lassen sich sogar anspruchsvolle Sterneköche überzeugen, und die robusten Modelle für Jäger und Angler zeichnen sich ebenfalls durch einen erstklassigen Hochleistungsstahl aus. In jedem Fall sollte das Messer vorzugsweise auf einem Brett benutzt werden, damit sich die Klinge nicht vorzeitig abnutzt.

Die Verwendung von Damaststahl für Messer gewährleistet einen hohen Härtegrad und eine entsprechend stabile Festigkeit. Gleichzeitig sind sie extrem scharf. Die Kombination aus diesen Eigenschaften ist nicht einfach zu realisieren, denn ab einem gewissen Härtegrad wird der Klingenstahl spröde und damit auch empfindlicher gegen Bruchstellen. Wenn die Klinge jedoch zu weich ist, fehlt ihr die nötige Schärfe.

Deshalb ist es zu der bewährten Verbindung aus zwei Stahlsorten gekommen, die gleichzeitig die richtige Zähigkeit und Härte mit sich bringt. Durch das Falten und Schmieden entsteht die typische Damast-Geometrie, die mit jeder weiteren Lage noch besser wird. Früher wurde der wiederholte Prozess von Faltung und Schmieden manuell durchgeführt; heute sind es Walzen, die für das traditionelle Verfahren eingesetzt werden.

Im alltäglichen oder sporadischen Gebrauch sollten die Damastmesser sicher aufbewahrt werden. In einem Messerblock kann sich Feuchtigkeit sammeln, daher ist eine extra Schatulle die bessere Wahl. Sie stellt zudem einen Schutz vor möglichen Verletzungen dar. Wenn das Damastmesser für längere Zeit nicht genutzt wurde, kann es nötig sein, die Klinge einzuölen. Auf diese Weise behält sie ihre guten Schneideigenschaften.

Hinweise zur Pflege und Reinigung

Was sind die besten Hinweise zur Pflege und Reinigung von Damastmesser im Test?Damit die Schneidkraft der Damastmesser erhalten bleibt, sind einige Hinweise zu beachten. Die Pflege an sich erfordert nur wenig Aufwand, allerdings sollten gewisse Dinge berücksichtigt werden. Es gibt rostfreie und nicht rostfreie Messer aus Damaszenerstahl, die beide keiner unnötigen Feuchtigkeit ausgesetzt werden sollten.

Auf keinen Fall dürfen die Kochmesser zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. Stattdessen werden sie im optimalen Fall mit warmem, klarem Wasser gereinigt, ggf. unter Zugabe von etwas Handspülmittel, und gleich anschließend gründlich abgetrocknet. Die aggressiven Chemikalien von Maschinenspülmitteln können die kristalline Klingenstruktur angreifen und stellen somit eine Gefahr für die ansonsten so stabilen Damastmesser dar.

Die Lagerung an einem trockenen Ort sorgt dafür, dass auch bei längerer Nichtbenutzung kein Rost auftritt. Wenn das Messer über mehrere Wochen nicht verwendet wurde, kann es sinnvoll sein, die Klinge mit Öl zu behandeln. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich Rostflecken bilden oder dass der Stahl durch andere Einflüsse angegriffen wird.

Bei einem älteren Damastmesser bzw. nach langer Nutzung kann auch die stärkste Klinge Verschleißerscheinungen zeigen und allmählich stumpf werden. Dann ist es Zeit, die Messerklinge zu schärfen. Zum Schärfen eignet sich ein Wetzstein am besten, denn ein Wetzstahl oder ein rotierendes Schleifgerät kann den Klingenstahl zu stark strapazieren. Wer sich mit dem Schärfen nicht auskennt und befürchtet, die Klinge zu beschädigen, der findet in einer Messerschleiferei professionelle Hilfe.

Ein scharfes Messer wird gerne in einer Schutzhülle aufbewahrt. Dies gilt vor allem für die Fahrten- bzw. Jagdmesser, aber auch Kochmesser sind in einer Hülle sicher vor Beschädigungen. Gleichzeitig bieten die Messerscheiden einen Schutz vor eventuellen Verletzungen. Ein Damastmesser sollte jedoch nicht zu lange in einer Lederscheide aufbewahrt werden, denn jedes Leder sondert im Laufe der Zeit ein bisschen Gerbsäure ab. Diese greift die Klinge an und führt letztendlich zu Roststellen. In der Küche ist ein Messerblock kein guter Platz für das Damastmesser, denn auch hier besteht das Risiko, dass sich an der Messerklinge Rost bildet.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - Lieferumfang: 1 x Messer, 1 x Scheide, 1 x Reinigungstuch
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – Lieferumfang: 1 x Messer, 1 x Scheide, 1 x Reinigungstuch

Nützliches Zubehör für Damastmesser

Welches nützliches Zubehör für das Damastmesser gibt es im Test?Wenn das Damastmesser nur selten gebraucht wird, sollte es vor dem Einsatz geölt werden. Dafür eignen sich unter anderem Kokosnussöl und Kamelienöl. Diese und anderen Ölsorten sind als Zubehör zu dem Messer erhältlich. Auch ein weicher Lappen für die Reinigung und eine Schutzhülle sollten nicht fehlen, damit das Damastmesser immer sicher aufbewahrt werden kann. Für die Jagdmesser gibt es zusätzlich zur Hülle bzw. Scheide auch Befestigungslaschen, die das Werkzeug am Gürtel oder an der Jacke fixieren. Dies dient einerseits als Schutz vor Verletzungen, andererseits geht das wertvolle Messer auf diese Weise nicht verloren.

Zum Schleifen des Damastmessers ist ein Schleif- oder Wetzstein erforderlich. Dieser Stein eignet sich sehr viel besser als ein Wetzstahl, bei dem die Messerklinge ausfransen könnte. Das Zubehör zum Schärfen kann nicht nur für das Messer aus Damaszenerstahl eingesetzt werden, sondern auch für andere Koch- und Freizeitmesser. Wer bisher noch keine Messerklingen geschliffen hat und unsicher wegen der Anwendung ist, sollte vorsichtshalber auf fachkundige Hilfe setzen. Eine professionelle Messerschleiferei ist hier die richtige Adresse.

Für die Aufbewahrung der Messer gibt es verschiedene Elemente, die entweder in die Schubfächer und Schränke der Küche integriert werden oder die funktionale Optik ergänzen und einen direkten Zugriff erlauben. In einer professionell eingerichteten Küche können sich die Damastmesser mit ihrer eleganten Optik sehen lassen: Sie sind gleichermaßen Werkzeug und Dekoration. Dennoch sollte eine gewisse Vorsicht wegen der scharfen Klingen berücksichtigt werden.

Messer und andere Bestecke, die über der Arbeitsplatte aufgehängt werden, sehen toll aus, allerdings müssen sie weit genug entfernt von Kinderhänden sein. Eine praktische und gleichzeitig stilvolle Vorrichtung zum Aufhängen der Bestecke ist also eine hervorragende Ergänzung zur Kücheneinrichtung. Ebenfalls sinnvoll und zweckmäßig sind Schubladeneinsätze für die Messer. Bei dem täglichen Einsatz sollte ggf. darauf geachtet werden, die Klingen nach hinten zu richten, damit sich niemand beim Hineingreifen in das Schubfach verletzt.

Alternativen zum Damastmesser

Welche Alternativen zum Damastmesser gibt es im Test?Im Sortiment der Kochmesser bzw. Damastmesser gibt es zahlreiche Modelle, die nicht nur einfach nützliche Messer sind, sondern wahre Schneidkünstler. Es gibt aber auch andere hochwertige Küchenmesser in diversen Größen, die beispielsweise speziell für Fleisch oder Obst geeignet sind. Als ebenfalls beliebte Alternative kommen vor allem rostfreie Edelstahlmesser infrage.

Diese halten auch hohen Beanspruchungen stand und sind im Gegensatz zum Messer aus Damaszenerstahl spülmaschinenfest und resistent gegen Rost. Die Klingenqualität spielt die Hauptrolle bei der Auswahl eines Küchenmessers, aber auch der vorwiegende Verwendungszweck sollte nicht vernachlässigt werden.

Mit Messerklingen aus dreilagigem Stahl treffen Köche ebenfalls eine gute Wahl. Auch diese Spezialklingen überzeugen durch einen guten Härtegrad und eine starke Schneidkraft. Damit bieten sie eine vergleichbare Qualität wie das Damastmesser aus Kernstahl. Viele Qualitätsmarken haben entsprechend hochwertige Produkte in ihrem Programm. In einer gut ausgestatteten Küche werden die verschiedenen Arten von Messern miteinander kombiniert. So gibt es für den jeweiligen Zweck ein ideal geeignetes Damast-, Edelstahl- oder Keramikmesser. Auch die Jagd- und Taschenmesser stehen in verschiedenen Qualitäten bzw. aus diversen Materialien zur Verfügung.

Ein Damastmesser Test 2023 gibt Aufschluss über die besonders gefragten und bewährten Küchenmesser, die auch bei den Kochprofis punkten. Viele erfahrene Sterne-Köche und auch private Nutzer entscheiden sich für diese edle Messervariante, denn das Schneiden ist damit sehr viel schneller erledigt. Zudem überzeugen die Damastmesser durch ihre hohe Beständigkeit, wie ein Damastmesser Test beweist.

Zum Kleinhacken von Kräutern eignet sich der Damaszenerstahl weniger gut. In diesem Fall kommen eher die typischen Hackmesser zum Einsatz. Sie stellen keine echte Alternative dar, sind jedoch eine sinnvolle Ergänzung im Küchenschrank. Ansonsten gibt es eine Vielzahl von Gemüse-, Obst- und weiteren Zubereitungsmessern in den verschiedensten Formen und Größen. Die Küchenmesser mit Damastklinge zeichnen sich jedoch durch eine außerordentlich gute Wertigkeit aus und gelten damit nach wie vor als bewährte und ästhetische Klassiker mit Tradition.

OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test - Gesamtlänge: 271.6mm; Gewicht: 182.7g
OreMake Sheepdog Ausbeinmesser aus Damaststahl im Test – Gesamtlänge: 271.6mm; Gewicht: 182.7g

Ratgeber

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Was ist ein Damastmesser?

Damaszener Messer zeichnen sich durch ihr spezielles Herstellungsverfahren aus. Die Klinge besteht aus “Damaszener Stahl”, was bedeutet, dass der verwendete Stahl mehrfach geschichtet und gefaltet wird. Dies geschieht meist um einen harten Kern, der aus starkem VG-10 Stahl oder einem anderen vergleichbaren Material besteht.

Worum handelt es sich bei Damaststahl?

Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Damaststahl nicht etwa um eine chemisch eigenständige Stahlart, sondern lediglich um mehrfach gefalteten Stahl. Durch das Falten entsteht eine sehr langlebige, widerstandsfähige und gut schärfbare und infolgedessen auch sehr scharfe Klinge.

Für wen ist ein Damastmesser geeignet und benötigt man als Hobby-Koch unbedingt ein Damastmesser?

Da sich mit einem Damastmesser nahezu alles schneiden lässt, eignet sich diese Messerart hervorragend für Profi- und leidenschaftliche Hobby-Köche. Wenn man täglich kocht, kann ein gutes Damastmesser das Schneiden erheblich erleichtern.

Wie viel kostet ein Damastmesser?

Damastmesser können einen sehr unterschiedlichen Preis haben. Während ein hochwertiges Damastmesser sogar mehr als 600 Euro kosten kann, kriegt man ein günstiges Damastmesser bereits für um die 20 Euro.

Wo kann ich ein Damastmesser kaufen?

Damastmesser können sowohl online, als auch im Fachhandel gekauft werden. Preislich und hinsichtlich der Qualität kann es allerdings massive Unterschiede geben.

Welche Damastmesser-Hersteller gibt es?

Wie bereits erwähnt ist der Name „Damastmesser“ nicht geschützt und kann für Fälschungen missbraucht werden. Es gibt zwei berühmte Damastmesser-Hersteller Kai Shun und Kasumi.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar