Teilintegrierter Geschirrspüler Test - für eine gute Alltagserleichterung - Vergleich der besten teilintegrierten Geschirrspüler 2023
Geschirrspüler erleichtern ideal das Leben, arbeiten diese gewissenhaft Geschirrberge ab. Vertrauen Sie auf unsere Bestenliste, die wir dank Überprüfung von Tests im Internet bzgl. Leistung, Stromversorgung, Spülprogrammanzahl, Energieklassen und vielen weiteren Punkten erstellen konnten.
Teilintegrierter Geschirrspüler Bestenliste 2023 - Die besten teilintegrierten Geschirrspüler im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Vergleich-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der teilintegrierten Geschirrspüler
Was ist ein teilintegrierbarer Geschirrspüler?
Es gibt die unterschiedlichsten Varianten in Bezug auf teilintegrierbare Geschirrspüler. Überhaupt erfreuen sich Modelle dieser Art einer stetig wachsenden Beliebtheit. Denn mit Ihnen profitiert man letztlich von mehr Flexibilität. Was aber sind teilintegrierbare Geschirrspüler eigentlich? Es handelt sich bei dieser Produktkategorie um Geräte, die lediglich zu einem gewissen Teil in das bereits bestehende Design Ihrer Küche zu Hause oder im Büro eingebettet ist.
Das bedeutet, dass einige Areale des Gerätes nach der Implementierung noch sichtbar sind. Meist ist folglich die Fronttür noch gut erkennbar, und sie steht im Vergleich zur übrigen Küchenfront etwa drei bis fünf Zentimeter nach hinten. Fakt also ist, dass der betreffende Bereich der Küchenzeile nicht auf einer Höhe abschließt, sodass es stets erforderlich ist, dass die Frontpartie des teilintegrierbaren Geschirrspülers mit einer zusätzlichen Front bestückt wird.
Diese sollte natürlich in punkto Form, Design und Materialbeschaffenheit voll und ganz dem Bild der übrigen Küche entsprechen. Denn nur wenn im Zuge dessen ein einheitliches Gesamtbild entsteht, wirkt das Erscheinungsbild der Küche insgesamt harmonisch.
Teilintegrierter Geschirrspüler Test der Stiftung Warentest
Der jüngste Geschirrspüler Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2018. Es wurden insgesamt 19 Geschirrspüler getestet, wovon 6 teilintegrierte Geschirrspüler waren.
Die teilintegrierten Geschirrspüler aus dem Test sind:
Teilintegrierter Geschirrspüler Bauknecht BRBE 2B19X3
Teilintegrierter Geschirrspüler Bosch SMI46AS00E9
Teilintegrierter Geschirrspüler Constructa CG5A03J578
Teilintegrierter Geschirrspüler Miele 4203 SCi Active1
Teilintegrierter Geschirrspüler Neff S413A60SOE/GI3600AN10
Teilintegrierter Geschirrspüler Siemens SN536S00AE11
(Reihenfolge alphabetisch)
Erstmals: Teilintegrierte Geschirrspüler im Dauertest
Die Tester der Stiftung Warentest berichten, dass sie bisher davon ausgegangen waren, dass Geschirrspüler im Gegensatz zu Waschmaschinen nicht so stark verschleißen, da sie keiner großen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Mehrere Leser hatten sie aber gebeten, dies zu überprüfen. Drei Modelle eines jeden teilintegrierten Geschirrspülers mussten darum jetzt einen mehrmonatigen Dauertest mitmachen, mit dem eine 10-jährige Nutzungsdauer simuliert wurde. Schlecht: bei jedem Modell fiel eines von den Dreien vorzeitig aus.
Bezüglich der Waschprogramme liefen diese im Eco-Programm alle besser als im Kurzprogramm. Hatten viele Geschirrspüler eine befriedigende Leistung im Eco-Programm, war das Resultat im Kurzprogramm oft „mangelhaft“.
Man sollte also lieber das Eco-Programm mit der längeren Dauer (bis zu 4 Stunden) in Kauf nehmen, dies sei sowohl günstiger, als auch sauberer.
Umso wichtiger ist dann natürlich die Lautstärke, welche die Tester im Akustiklabor ermittelten. Hier offenbarten sich große Unterschiede. Das schlechteste Modell (Gesamtnote „ausreichend“) ist in der Lautstärke „mangelhaft“.
Teilintegrierter Geschirrspüler Testergebnis der Stiftung Warentest
Von den 6 Modellen empfiehlt die Stiftung Warentest kein einziges. Die besten Modelle sind nur „befriedigend“. Die Tester empfehlen stattdessen die „gut“ bewerteten Geschirrspüler der Marken Miele, Bosch und Siemens aus dem Geschirrspüler Test von 2017, welche auf test.de kostenpflichtig abzurufen sind.
Getestet wurden ausschließlich Modelle mit der Energieklasse A+, diese sollen günstiger sein, sind ihren Preis aber nicht wert, befinden die Tester.
Auf das Detail achten
Gesetzt den Fall, dass die Front des teilintegrierbaren Geschirrspülers nicht ergänzt bzw. angebracht wird, mutet die Küche in ihrer Gesamtheit stets unvollständig an. Sicherlich ist der teilintegrierbare Geschirrspüler zwar nach der vollständigen technischen Montage einsatzbereit, sodass Sie nach Lust und Laune Ihr Geschirr darin spülen können.
Auf der anderen Seite jedoch fällt die veränderte Optik doch zumeist sehr stark ins Auge. Im Allgemeinen geht man nach der Implementierung eines teilintegrierbaren Geschirrspülers also so vor, dass schon mit dem Kauf des Gerätes die dazu passende Küchenfront dazu gekauft wird. Diese kann in etlichen Fällen direkt beim Hersteller erworben werden. Meist jedoch wendet sich der qualitätsbewusste Verbraucher hierfür an den Hersteller der Küche. Nur so kann nämlich gewährleistet werden, dass sich am Ende tatsächlich ein stimmiges, optisch ansprechendes Gesamtbild ergibt.
Übrigens haben Sie bei der Anschaffung eines teilintegrierbaren Geschirrspülers die Möglichkeit, sich entweder für Geräte zu entscheiden, bei denen das Tastenfeld auch nach der Montage der Front sichtbar ist, oder Sie entscheiden sich für die unsichtbare Variante, sodass Sie vor jeder Tastenbedienung die Tür des Gerätes öffnen. Für welches Modell sich der Verbraucher entscheidet, obliegt letztlich alleine seinen individuellen Wünschen und Ansprüchen.
Wie funktioniert ein teilintegrierbarer Geschirrspüler?
Ein teilintegrierbarer Geschirrspüler zeichnet sich durch eine ähnliche Funktionalität aus, wie es bei jedem anderen Geschirrspülermodell der Fall ist. Natürlich hat dabei der eine oder andere Hersteller mal mehr, mal weniger Funktionen beim Gerät zu bieten, aber generell geht es in erster Linie darum, dass Sie auch im teilintegrierbaren Geschirrspüler Geschirr, Töpfe, Besteck und Co. auf Hochglanz bringen können.
Sie öffnen die Fronttür und ziehen die im Gerät enthaltenen Schubladen – meist handelt es sich um zwei korbähnlich konzeptionierte Einschübe, die Sie nach einem bestimmten System mit schmutzigem Geschirr bestücken können. Oberhalb dieser Körbe befindet sich meist die Lade, auf welcher Sie das zu reinigende Besteck drapieren können.
Sicherlich gibt es auch teilintegrierbare Geschirrspüler, die nicht über eine Besteckschublade verfügen, sondern bei denen das Besteckfach im unteren Segment des Einlagekorbes implementiert ist. Darin können Löffel, Messer und Gabel sodann bequem eingestellt werden, sodass sie auch hier nach jedem Spülvorgang sauber und glänzend sind.
Einfach und effizient – teilintegrierbare Geschirrspüler
Teilintegrierbare Geschirrspüler bieten – je nach Modell – die Möglichkeit, dass das Bedienfeld entweder oberhalb der anzubringenden Front sichtbar ist, oder aber es wird erst nach dem Öffnen der Klappe bzw. der Fronttür sichtbar. Dieser Aspekt bietet vor allem den Vorteil, dass man nicht versehentlich auf die Tastatur drückt, sodass das zuvor eingestellte Spülprogramm verändert oder gar unterbrochen wird.
Übrigens erfreut sich die Ausführung, bei denen das Bedienfeld erst nach dem Öffnen der Fronttür erkennbar wird, längst nicht mehr nur in Haushalten mit Kindern einer wachsenden Beliebtheit. Zusammenfassend sei also gesagt, dass teilintegrierbare Geschirrspüler in ihrer Verwendbarkeit sehr flexibel sein können, sodass die Spülvorgänge noch effizienter gestaltet werden können.
Im Übrigen kommen teilintegrierbare Geschirrspüler mit einer Breite von 44 bis 46 cm sehr häufig in kleineren Küchen vor, da es gerade darin vornehmlich darauf ankommt, Funktionalität, eine optimale Raumausnutzung und ein attraktives Design auf eine harmonische Art und Weise miteinander zu verknüpfen.
Vorteile und Anwendungsbereiche des teilintegrierbaren Geschirrspülers
Anders als bei klassischen Geschirrspülern der Fall bieten teilintegrierbare Geschirrspüler etliche Vorzüge. Insbesondere wenn es sich um Geräte mit einer Breite von etw 44 bis 46 cm handelt, ist es vor allem für Eigentümer kleinerer Küchen von Vorteil. Wenn man bedenkt, dass an jede moderne Küche hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Funktionalität, ihrer optischen Beschaffenheit und ihres Komforts gestellt werden, liegen Sie mit einem teilintegrierbaren Geschirrspüler mit einer Breite von 44 bis 46 cm genau richtig.
Denn teilintegrierbare Geschirrspüler verbinden aufgrund ihrer spezifischen Beschaffenheit unterschiedliche positive Aspekte in sich. Wenn man beispielsweise eine neue Wohnung bezieht – egal, ob Eigentum oder Mietwohnung – dann verhält es sich mitunter so, dass eine Küche bereits vorhanden ist.
Wenn diese noch nicht mit einem Geschirrspüler ausgestattet ist, dann sind teilintegrierbare Geschirrspüler immer eine vielversprechende Anschaffung. Denn nachdem die bereits bestehende Küche so konzeptioniert und bearbeitet wurde, dass ein entsprechender Platz für das neue Gerät vorhanden ist, kann die teilintegrierbare Geschirrspüler sogleich eingebaut werden.
Bestehende Küchen individuell umbauen – und teilintegrierbare Geschirrspüler integrieren
Weil es sich bei einem teilintegrierbaren Gerät um ein Produkt handelt, bei dem die Blende noch fehlt, haben Sie in Sachen Optik durchaus gewisse Freiheiten. Denn die materielle, farbliche und funktionale Beschaffenheit der Blende können Sie – vorausgesetzt das Design ist harmonisch auf das Design der bereits bestehenden Küche abgestimmt – frei wählen, welches Produkt bzw. welche Front Ihnen am ehesten zusagt.
Hätte man es in dem Moment mit einem herkömmlichen Geschirrspüler zu tun, dann ließe sich dieser wohl nur schwerlich in die bereits bestehende Küche integrieren. Sofern dies letztlich tatsächlich möglich wäre, so wäre der damit verbundene zusätzliche Arbeitsaufwand umso größer. Natürlich bieten teilintegrierbare Geschirrspüler auch dann bemerkenswerte Vorteile, wenn Sie sich noch für keine Küche entschieden haben.
Es kommt in der Tat mitunter vor, dass zunächst eine teilintegrierbare Geschirrspüler gekauft wird, und dass man sich erst im Nachhinein mit dem käuflichen Erwerb der Küche befasst. Auch dann sind Sie stets auf der sicheren Seite, da teilintegrierbare Geschirrspüler auch dann kreative Freiräume bieten.
Welche Arten von teilintegrierbaren Geschirrspülern gibt es?
Teilintegrierte Geschirrspüler sind nicht unbedingt ausschließlich für Küchen von kleinerem Format ausgelegt, sondern sie bieten auch in größeren Kochbereichen viele Vorteile. Grundsätzlich werden teilintegrierte Geschirrspüler hinsichtlich ihrer Größe unterschieden, aber man macht darüber hinaus auch Unterschiede hinsichtlich ihres Interieurs sowie mit Blick auf die optische Beschaffenheit.
Fakt ist, dass teilintegrierte Geschirrspüler mit einer Breite von 44 bis 46 Zentimetern sicherlich besonders gut in kleinen Kochnischen geeignet sind. Darüber hinaus bietet sich diese Geschirrspülvariante auch in Ferienwohnungen sowie in Einraum-Wohnungen an, da sie hinsichtlich ihrer größenspezifischen Beschaffenheit Funktionalität und ein umfangreiches Leistungsportfolio hervorragend miteinander vereinen. Natürlich sind teilintegrierte Geschirrspüler auch in größeren Küchen zu finden, wobei sich hier das Format von bis zu 60 cm Breite recht gut eignet.
Teilintegrierter Geschirrspüler mit Otto Ready App
Der Otto Versand hat im März 2019 eine App gelauncht, mit der man bei einem teilintegrierten Geschirrspüler die Geschirrspülmittel-Tabs zählen kann. Die App nennt sich Otto Ready und wurde vom Startup-Unternehmen Order This entwickelt, welches 2018 von Otto gekauft wurde.
Otto Ready funktioniert vorerst nur mit den HomeConnect-Geräten von Bosch bzw. anderen Markennamen wie Siemens, welche zu Bosch gehören.
Die App subtrahiert pro Waschgang ein Spülmaschinen-Tab und meldet pünktlich, wenn sich das Paket zu Ende neigt eine Erinnerung, dass nachgekauft werden muss. Praktischerweise linkt einen die App direkt zum Otto Versand um dort zu bestellen. Man kann natürlich vom Handy aus auch jeden anderen Anbieter auswählen oder – nach der alten Schule – Spülmaschinen-Tabs im Supermarkt kaufen.
Die App funktioniert rein rechnerisch und hat keine Sensoren, um den tatsächlichen Bestand zu prüfen. Dies sollte in der Praxis zwar funktionieren, ist aber nicht so smart, wie die neuen Geschirrspülgeräte von Miele.
Auf der IFA 2018 in Berlin stellte Mile den teilintegrierten Geschirrspüler G 7000 vor. Dieser kann das Pulver („am besten“ ein spezielles Granulat von Mile selbst) selbst in den Geschirrspüler geben. Das Geniale daran: Sensoren messen wie verschmutzt das Geschirr ist und berechnen daraus, wie viel Pulver bzw. Granulat dazu gegeben werden muss.
Für unterschiedlichste Einsätze ideal – teilintegrierte Geschirrspüler
Teilintegrierte Geschirrspüler können darüber hinaus auch in der Form konzeptioniert sein, dass das Bedienfeld im Frontbereich sichtbar ist, dass dieses folglich um einige Zentimeter gegenüber dem darunter liegenden Bereich der Fronttür hervorsticht. Das bedeutet folglich, dass dieser leicht nach hinten eingerückte Part kann sodann mit einer Blende bestückt werden, welche im Idealfall optimal zur Optik der übrigen Küche passt.
Ebenso beliebt sind zudem die teilintegrierten Geschirrspüler, bei denen sich das Tastenfeld im oberen Segment der Tür befindet, sodass dies von außen, wenn die Tür geschlossen ist, nicht sichtbar ist. Einerseits bietet dies durchaus den Vorteil, dass das Design insgesamt einheitlicher ist und eben nicht von einer Tastatur unterbrochen wird. Auf der anderen Seite erweist sich dies jedoch mitunter auch als nachteilig, da so eine zwischenzeitliche Kontrolle des jeweiligen Spülfortschritts nicht gegeben ist.
Wer folglich gerne hin und wieder einen kontrollierenden Blick auf das Display der teilintegrierten Geschirrspüler wirft, der ist mit einem sichtbaren Display erheblich besser beraten. Ganz gleich, für welche Ausführung man sich entscheidet: Die Funktionalität, die teilintegrierte Geschirrspüleran sich auszeichnet, ist in jeder Variante bemerkenswert.
Wie groß muss der Geschirrspüler für vier Personen sein?
Geschirr abzuwaschen zählt nicht nur zu den häufigsten Tätigkeiten im Haushalt. Es fällt auch immer und ständig an … und kann dabei so richtig schön lästig werden. Wenn man das Geschirrspülen mit der Hand nicht zu einer kleinen meditativen Übung in seinem Tagesablauf ummodelliert.
Doch wie groß muss ein Geschirrspüler sein, wenn er das Geschirr eines 4-Personen-Haushaltes adäquat und energieeffizient reinigen soll?
Wie groß der Geschirrspüler zu sein hat, entscheidet nicht nur die Anzahl der Personen im Haushalt, sondern auch den Platz, den man in der Küche für ihn zur Verfügung hat. Auf dem Markt gibt es aktuell drei unterschiedliche Geschirrspülmodelle.
Tischgeschirrspüler
Der kleinste Geschirrspüler dabei ist der Tischgeschirrspüler. Sie zählen zu den Mini-Varianten. Es bietet nicht mehr Platz als für vier Gedecke und daher für einen ein bis zwei Personenhaushalt, mit wenig Kochambitionen die richtige Wahl. Diese Geräte sind in der Regel nicht als Einbauelemente erhältlich und werden daher, klassischer Weise, auf der Küchenzeile platziert. Manchmal sind die Geräte nicht größer als eine Mikrowelle. Mehr als 50 Teller, Töpfe, Tassen und Besteck passt daher auch nicht in den Mini-Geschirrspüler. Trotzdem verfügen sie über umfangreiche Spülprogramme und alle wichtigen Funktionen.
Geschirrspüler mit 60cm Breite
Einbaugeschirrspüler sind größer und in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich. Hier kann zwischen einem Geschirrspüler mit einer Breite von 45 oder einer Breite von 60 cm gewählt werden. Eine Geschirrspülmaschine mit einer Breite von 60cm, gilt dabei als Standardgerät. Die schmaleren Geschirrspüler fassen zwischen sieben und neun Gedecken, während in einem Standardgerät bis zu 15 Gedecke untergebracht werden können.
Das macht eine Gesamtzahl von etwa 120 Einzelteilen aus. Pfannen, Töpfe, Teller, Tassen, Gläser und Besteck einer vier köpfigen Familie sind also kein Problem. Hier findet jeder Teller und Topf seinen Platz, ohne dass man sich um das lästige Geschirrstapeln sorgen müsste. Ausgelastet und optimal beladen ist ein solch großer Geschirrspüler allerdings dann nicht immer. Wer aber gerne und viele seine Familie mit Leckereien und einem schmackhaften Sonntagsbraten verköstigt und versorgen mag, der wird mit einem Geschirrspüler, der 60cm breit ist, die richtige Wahl treffen.
Auch hinsichtlich der Energieeffizienz sind solche größeren Modelle, die auch voll befüllt werden, sehr akzeptabel. Sie punkten beim Stromverbrauch ebenso wie beim Wasserverbrauch. Für 200 Euro aufwärts sind diese Geräte in der Regel im Onlinehandel zu erwerben. Einfach im Vergleichstest nach einem passenden Modell suchen, anklicken, bestellen, liefern lassen und nie wieder mit der Hand spülen müssen … außer natürlich das Vorreinigen der Geschirre und Einweichen stark verschmutzter Pfannen und Töpfe. denn wer energieeffizient mit seinem großen Geschirrspüler reinigen möchte, der reinigt vor. Solche Geschirrspüler gibt es als freistehende, teilintegrierte und vollintegrierte Modelle.
Für Singlehaushalte sind solche Maschinen wirklich nicht zu empfehlen. Wer fünf oder mehr Personen im Haushalt zu versorgen hat, ist optimal mit dem Geschirrspüler mit einer Breite von 60cm aufgestellt.
Geschirrspülmaschine mit 45cm Breite
Eine schmale Geschirrspülmaschine, mit 45cm Breite kann ebenfalls für einen 4-Personen-Haushalt ausreichend sein. Wenn z.B. wenig gekocht und viel Auswärts gegessen wird. In der Regel sagt man aber, dass die schmalen Geschirrspüler eher für einen zwei köpfigen Haushalt besser geeignet sind, als für einen vier Köpfigen.
Sie eigenen sich aber dennoch, wenn die Küche bereits sehr voll ist und wenig Platz für einen Geschirrspüler vorhanden ist. So bietet es sich an, eine solche Maschine auch nachträglich als freistehendes Gerät in die enge Küchenzeile zu integrieren. Immerhin ist sie 15 cm schmaler, als die Standardgröße.
Im Preis unterschieden sich diese Geschirrspüler von den Standardmodellen auch nicht wirklich. Das gleiche gilt für ihre Energieeffizienz. Hier schneiden die kleineren Geräte nur ein klein wenig schlechter ab, als ihre größeren ‚Brüder‘.
Wird in der Familie aber mehr als einmal täglich warm gekocht und gespeist, so stößt die kleine Geschirrspülmaschine schnell an ihre Grenzen. Oft endet es dann so, dass man zwei Mal die Maschine anschmeißen muss und der zweite Spülgang ist dabei nie voll ausgelastet. Das verbraucht zu viel an Strom, Wasser und Energie. Denn eine jede Spülmaschine läuft dann am besten, wenn sie voll beladen ist. Dann ist das Verhältnis von aufgebrachtem Wasser und Strom, zum sauberen Endergebnis am besten.
Auch neigt man bei einer kleineren Spülmaschine häufig dazu, das Geschirr zu stapeln, was dazu führt, dass das Wasser nicht sorgfältig alle Stelle der einzelnen Töpfe, Pfannen und Teller erreichen kann. Ende vom Lied? Mann und Frau und Kind sind unzufrieden mit dem Spülergebnis.
Fazit
Welcher Geschirrspüler für einen 4 Personenhaushalt am besten geeignet ist, entscheidet das Koch- und Essverhalten der Personen. Wird viel und stetig gekocht und gespeist, so bietet es sich an auf die Standardgröße von 60cm zurückzugreifen und nach im Vergleichstest nach einer entsprechenden Spülmaschine umzusehen. Wer hingegen weniger kocht und dementsprechend auch weniger Geschirr sauber zuhalten hat, der kann eventuell auch mit einer schmaleren Geschirrspülmaschine, mit einer Breite von 45 cm auskommen.
In der Regel wird einem normalen vier köpfigen Haushalt aber der Kauf einer 60 cm breiten Spülmaschine empfohlen. Schließlich möchte man sich nicht immer mit dem lästigen Stapeln von Geschirr abmühen oder gar in die Situation kommen zwei Mal die Spülmaschine laufen lassen zu müssen … und im schlimmsten Fall ist die zweite Ladung noch nicht mal vollkommen ausgelastet. Das würde zu viel Wasser, Strom und letzten Endes auch zu viel Energie in Anspruch nehmen.
Unabhängig von der Größe verfügen beide Geschirrspülgrößen über zahlreiche Programme und sind mittlerweile auch in ein Smarthome zu integrieren.
Denn die neusten Geräte zum reinigen und Spülen von Geschirr verfügen über WLAN und somit auch über die Möglichkeiten den Geschirrspüler via App und Smartphone zu steuern und sich benachrichtigen zu lassen, wenn der Geschirrspüler ausgeräumt werden kann. Das nämlich können die intelligenten Geräte noch nicht.
So haben wir teilintegrierbare Geschirrspüler getestet:
Wenn es um teilintegrierte Geschirrspüler geht, macht es nur wenig Sinn, sich gleich für das erstbeste Gerät zu entscheiden. Denn gerade mit Blick auf diese Produktkategorie zeigt sich immer wieder, dass Individualität gefragt ist. Denn so einzigartig die Konzeptionierung Ihrer Küche ist, so spezifisch ist es auch um die Beschaffenheit teilintegrierter Geschirrspüler bestellt, damit sich diese wirklich einfach und optimal anpassen lassen. Im Test standen daher einige Aspekte im Fokus, die insbesondere aus der Sicht qualitätsbewusster Verbraucher von grundlegender Relevanz sind. Diesbezüglich ist von folgenden Faktoren die Rede:
- Design und Qualität
- Energieeffizienz
- technische Ausstattung
- Zubehör
- Preis-Leistung
Worauf muss ich beim Kauf eines teilintegrierbaren Geschirrspülers achten?
Achten Sie beim Kauf eines teilintegrierten Geschirrspüler in erster Linie darauf, dass die Abmessungen stimmig sind. Schließlich geht es vornehmlich darum, dass das Gerät optimal in den freien Bereich Ihrer Küche passt und sich demnach einfach implementieren lässt. Darüber hinaus spielt sicherlich auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen eine zentrale Rolle.
Wo viele Menschen wohnen, ist auch das Aufkommen an schmutzigem Geschirr hoch. Das bedeutet, dass sich der teilintegrierte Geschirrspüler durch ein besonders hohes Leistungsportfolio auszeichnen sollte. Moderne Geräte verfügen heute längst über eine integrierte Trocknerfunktion, die es sogar ermöglicht, dass keine Wassertröpfchen auf Plastikbehältnissen zurückbleiben. Wenn Sie Wert auf Features wie dieses legen, werden Sie im gut sortierten Online-Fachhandel gewiss fündig.
Wenn Kinder im Haushalt leben oder Sie aufgrund anderer Gegebenheiten einen gesteigerten Wert auf Sicherheit mit Blick auf teilintegrierte Geschirrspüler legen, dann sind Sie gut beraten, beim Kauf auf ein Gerät zu setzen, bei dem das Bedienfeld nicht sichtbar ist. Idealerweise sind die entsprechenden teilintegrierten Geschirrspüler so gestaltet, dass erst die Fronttür geöffnet werden muss, um das Bedienfeld sehen und die Tasten bedienen zu können. Anderenfalls ist es durchaus möglich, dass bei einer versehentlichen Berührung laufende Spülgänge unterbrochen oder gar verändert werden.
Berufstätige Verbraucher werden von einem teilintegrierten Geschirrspüler sicherlich profitieren, wenn dieser über einen Timer verfügt. Dabei handelt es sich um eine sehr praktische Funktion, die den Arbeits- bzw. den Tagesablauf in entscheidendem Maße vereinfachen kann. Sie können das Gerät zum Beispiel so einstellen, dass das Geschirr fertig gespült ist, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen.
Wer in einer besonders kleinen Räumlichkeit wohnt, der könnte sich durch lautstark arbeitende teilintegrierte Geschirrspüler möglicherweise gestört fühlen. Dies ist im Übrigen auch dann der Fall, wenn sich Gäste ankündigen. Je leiser teilintegrierte Geschirrspüler folglich arbeiten, desto eher profitieren Sie. Nicht zuletzt sollte der Fokus im Zuge der Anschaffung eines solchen Gerätes auch auf der Bedienbarkeit liegen. Selbst wenn die technische Ausstattung sehr umfassend ist, so ist es doch ratsam, sich für teilintegrierte Geschirrspüler zu entscheiden, die sich durch ihre einfache Bedienbarkeit hervortun.
Stromverbrauch des Geschirrspülers
Der erste Geschirrspüler wurden 1866 von der Amerikanerin Josephine Cochrane entwickelt und patentiert. Dieser wurde 7 Jahre später, 1893, auf der Ausstellung in Chicago präsentiert und vorgestellt; mit einschlägigem Erfolg. In Deutschland und Europa war es Miele, die den ersten Geschirrspüler auf den Markt brache. Wir durften aber noch bis in die 1920ger warten, bis die innovative Neuheit in unseren Wohnungen und Häuser Einzug halten konnte. Seitdem sind in über 60% der deutschen Haushalte Geschirrspüler vorhanden.
Doch Geschirrspüler zählten auch eins zu den Energieriesen in unseren Haushalten. Daran haben Hersteller und Geschirrspülentwickler aber gearbeitet. Doch das sagt uns immer noch nicht, wie viel Energie ein solch hilfreiches Gerät in unserem Haushalt tatsächlich an Energie verbraucht. Feststeht, dass, je neuer und damit jünger ein Geschirrspüler ist, desto günstiger scheint auch sein Energieverbrauch zu sein.
Um den Energieverbrauch eines Geschirrspülers einschätzen zu können, orientiert sich auch diese Geräte an den offiziellen Energieklassen. Mittlerweile dürfen Geräte, die nicht mindestens mit Energieklasse A ausgezeichnet sind, nicht mehr in deutschen Geschäften verkauft werden. Ein solcher Geschirrspüler verbraucht durchschnittlich pro Spülgang in etwa 25 Cent. In den Energieklassen A+ und A++ ist der Energie- und Stromverbrauch somit noch geringer.
Ist das wenig? Kann man es mit manueller Reinigung per Hand vergleichen? Hier kommt es übrigens auf die Warmwasseraufbereitung an. Denn diese hat elektrisch zu sein, wenn ein akzeptabler Vergleich sinnvoll sein soll. Dann braucht man auch nur 2/3 der Energiekosten und die Hälfte an Wasser, möchte man 12 Gedecke, also eine volle Geschirrspülmaschine, mit der Hand spülen.
In der Regel ist ein solcher Vergleich aber immer hinkend. Denn die gleiche Kraft und Intensität an Reinigung kann keine Handreinigung der Geschirre aufbringen, die eine Spülmaschine leistet. Auch bedarf es viel mehr Zeit und Energie mit der Hand zu spülen, als die gleiche Aufgabe von einem Geschirrspüler erledigen zu lassen. Dafür verbraucht der Geschirrspüler hingegen ein Vielfaches mehr an Chemikalien und Reinigungsmittel … und wer hätte es gedacht: Die CO2 Emissionen sind beim Spülen mit der Hand höher als die der Spülmaschine.
An Energie, Strom und Wasser kann gespart werden, wenn der Geschirrspüler unter voller Belastung arbeitet. Es is also immer darauf zu achten, dass der Geschirrspüler ordentlich und vollständig gefüllt wird, bevor er in Betrieb genommen wird. Je nach Inhalt entscheidet auch das Spülprogramm über den Energie- und Stromverbrauch. Wird z.B. besonders heiß das Geschirr gespült, ist der Energieverbrauch höher, als bei einem 40 bis 60° C Durchlauf. Wer stark verkrustete Pfannen und Töpfe neben seinem normal verschmutzten Geschirr in einem Spülgang reinigen möchte, der sollte diese im Vorfeld einfach über Nacht einweichen lassen und kann dennoch bei 40 bis 60° C den Geschirrspüler laufen lassen; das Ergebnis wird überzeugen.
Wer energietechnisch optimal seinen Geschirrspüler benutzten möchte, der kombiniert die manuelle mit der maschinellen Reinigung. So sollte grundsätzlich eine Vorreinigung aller dreckigen Geschirre, Gläser, Töpfe und Pfannen mit kaltem Wasser erfolgen, so dann Speisereste nicht an- und eintrocknen. Ebenfalls werden so weniger Chemikalien bei der Reinigung in der Spülmaschine gebraucht.
Die größten Kostenpunkte beim Spülen mit der Geschirrspülmaschine stellen Wasser und Strom dar. Aber auch die Reiniger, Salz und Klarspüler dürfen nicht unberücksichtigt bleiben. In der Regel lässt sich sagen, dass, wird der Geschirrspüler 300 Mal im Jahr in Betrieb genommen, und hierbei zur Hälfte im Spar- und zur anderen Hälfte im Normalprogramm läuft, können mit Betriebskosten von rund 100 Euro gerechnet werden. Diese Betriebskosten umfassen dabei Strom, Wasser, Klarspüler, Salz und andere Reiniger.
Der Großteil und auch Hauptanteil an den Energiekosten wird zur Aufbereitung und Erwärmung des Wassers verbraucht. Deswegen ist es auch so wichtig, dass der Geschirrspüler immer unter voller Belastung läuft. Energie lässt sich aber auch hier sparen … und zwar wie folgt:
- Moderne Geschirrspüler ‚erkennen‚ wie voll sie geladen sind und nutzen nur die dafür notwendige Menge an Wasser. Das machen aber auch tatsächlich nur die neusten Modelle. Daher gilt immer mit, im Verhältnis, wenig Wasser spülen und auch die Temperatur möglichst gering halten. Sind Töpfe und Pfannen stark verschmutzt, so bietet es sich an, diese im Vorfeld einweichen zu lassen. So braucht auch die Geschirrspülmaschine weniger Kraft, Hitze und Energie, um die Verkrustungen zu lösen und die Pfannen und Töpfe im neuen Glanz erstrahlen zu lassen.
- Der Energieverbrauch einer Spülmaschine steht bereits beim Kauf einer solchen fest. Achten sie daher, möchten Sie sich eine neue Spülmaschine aus dem Vergleichstest anschaffen darauf, dass die Verbrauchswerte möglichst niedrig liegen und ihr, aus dem Spülmaschinenvergleichstest ausgesuchter, Geschirrspüler in einer hohen Energieeffizienzklasse angesiedelt ist. Am besten mit A++ oder A+++. Mittlerweile gibt es auch vereinzelte Modelle, die noch günstiger im Energieverbrauch sind. Diese sind dann mit A*, A** und A*** ausgezeichnet.
Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ sind in der Regel um 15% effizienter, als Geschirrspüler aus der niedrigeren Energieeffizienzklasse A+ … und dieser verbraucht, wie bereits erwähnt, um die 25 Cent pro Spülgang.
Sparen kann man am besten, wenn man mit dem richtig ausgewählte Programm sein Geschirr reinigen lässt. Denn hier fallen die Verbrauchsunterschiede am größten ins Gewicht. Je höher die gewählte Temperatur für einen Spülgang, desto länger braucht die Maschine, um aufzuheizen und je mehr Energie und Strom bedarf es für diese Wasseraufbereitung. Als Standardprogramm, was häufig auch als Öko- oder Sparprogramm bezeichnet wird, gilt der 65°C Spülgang.
In der Praxis hat sich aber bewährt, dass auch zwischen 50 und 55°C sauberes und reines Geschirr zu erwarten ist. Die 10 bis 15 Grad Unterschied fallen bei einem guten Geschirrspüler also gar nichts ins Gewicht. Höhere Temperaturen werden nur dann notwendig, wenn es sich um besonders starke und hartnäckige Verschmutzungen handelt … und diese sind immer noch günstiger und energiesparender zu entfernen, werden sie im Vorfeld mit der Hand eingeweicht, gereinigt und erst dann in die Spülmaschine gestellt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern:
- Siemens
- Bauknecht
- Bosch
- Neff
- Beko
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen teilintegrierbaren Geschirrspüler am besten?
Sicherlich ist es auf Anhieb kein leichtes Unterfangen, den optimalen teilintegrierbaren Geschirrspüler zu finden, der wirklich in vollem Umfang den individuellen Ansprüchen des Verbrauchers gerecht zu werden vermag. Daher erweist sich unser Produktvergleich mit Blick auf teilintegrierbare Geschirrspüler als ausgesprochen hilfreich.
Denn mit einem solchen Produktvergleich, der sämtliche relevanten Verbraucherinformationen zu unterschiedlichen Wunschprodukten dieser Kategorie beinhaltet, haben Sie eine Entscheidungsgrundlage an die Hand bekommen, mit der die Recherche weitaus einfacher ist. Die positiven Erfahrungswerte sprechen für sich: Gehen Sie am besten wie folgt vor: Wählen Sie aus dem vorliegenden Produktvergleich drei oder vier teilintegrierbare Geschirrspüler aus, die in etwa Ihren Vorstellungen entsprechen.
Wenn Sie diese Wartezeit in Kauf nehmen möchten, dann werden Sie vielleicht schon bald Ihren gewünschten teilintegrierbaren Geschirrspüler zu Hause stehen haben. Falls Sie die Wartezeiten nicht in Kauf nehmen möchten, können Sie sich direkt im Internet umschauen. Denn hier ist die Fülle an Angeboten wahrlich schier unüberschaubar.
Auf eine individuelle Beratung kommt es an
Ein weiterer Grund also, um unseren Produktvergleich zur Hand zu nehmen, um die jeweils am besten geeigneten Produkte auszuwählen. Sind Sie fündig geworden, dann können Sie sich bequem direkt online beim Anbieter beraten lassen und im Zuge dessen gezielt auch individuelle Fragen klären. Denn Fakt ist, dass der Online-Fachhandel immer verbraucherorientiert gestaltet ist, sodass auch in der virtuellen Shoppingwelt eine persönliche, freundliche Beratung durch kompetentes Personal großgeschrieben wird.
Ganz gleich, ob Sie die telefonische Beratung oder den persönlichen Informationserhalt im Rahmen der meist kostenfreien Online-Chats, die über die Webseiten der Herstellerfirmen möglich sind, in Anspruch nehmen möchten: Es macht auf diese Weise einfach noch mehr Spaß, die Suche nach dem geeigneten teilintegrierbaren Geschirrspüler in Angriff zu nehmen.
Online stimmt einfach alles – von Anfang an
Haben Sie sich für einen teilintegrierbaren Geschirrspüler entschieden, können Sie im Internet sogar noch einen Preisvergleich durchführen. Dafür müssen Sie nichts weiter tun, als eines der Preisvergleichsportale besuchen und den Namen des Wunschproduktes eingeben. Im Zuge dessen erhalten Sie eine Fülle an klar und übersichtlich präsentierten Informationen, sodass Sie garantiert die Chace haben, zusätzlich bares Geld zu sparen.
Fakt ist zum einen, dass der Online-Fachhandel im Gegensatz zum Einzelhandel vor Ort meist weitaus attraktivere Konditionen zu bieten hat. Dies liegt schlicht und einfach daran, dass die Online-Betreiber insgesamt einen geringeren Kostenaufwand zu stemmen haben, wenn es beispielsweise um Miete, Lagerhaltung, Personal usw. geht. Diese Kostenersparnis geben die meisten Online-Händler direkt an den Kunden, also an Sie weiter. Im Umkehrschluss verhält es sich folglich so, dass ein Großteil der gesuchten Produkte im Fachhandel vor Ort mitunter teurer ist.
Wenn Sie somit einerseits im Internet so manchen Euro sparen und darüber hinaus auch durch einen Preisvergleich noch mehr Geld in der Haushaltskasse belassen können, dann zeigt sich nur allzu deutlich, dass sich der Online-Kauf stets aufs Neue lohnt. Insbesondere mit Blick auf teilintegrierbare Geschirrspüler haben Sie ein riesiges Ersparnispotenzial, von dem Sie profitieren können.
Gesetzt den Fall, dass das bestellte Produkt – aus welchen Gründen auch immer – letztlich doch nicht gefällt, tauschen Sie es einfach um. Auch in Sachen Reklamationen und Retouren erweist sich das Serviceangebot der Händler als ungemein verbraucherorientiert. Sie können demnach nur profitieren, wenn Sie teilintegrierbare Geschirrspüler direkt online kaufen.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des teilintegrierbaren Geschirrspülers
Josephine Cochrane war nicht nur die erste Frau überhaupt, die ein Patent anmeldete, sondern sie war darüber hinaus diejenige, der es gelang, den ersten Geschirrspüler zu erfinden. Fakt aber ist, dass die Menschen schon lange bestrebt waren, eine Lösung zu finden, die den leidigen Abwasch buchstäblich wie von selbst erledigte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts gelang es dem einen oder anderen Tüftler auch durchaus, entsprechende Gerätschaften zu ersinnen. Diese bestanden seinerzeit jedoch vornehmlich aus Holz und vermochten auch sonst nicht in vollem Umfang zu überzeugen.
Auch Erweiterungen dieser Erfindungen, beispielsweise in Form von Ablagekörben oder Halterungen für Reinigungstücher fanden bei den Verbrauchern der damaligen Zeit nicht den gewünschten Anklang.
Nichtsdestotrotz war es nicht möglich, ihr Gerät serienmäßig zu vertreiben bzw. außerhalb von Amerika an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. in Deutschland selbst war es das Unternehmen Miele, dem es gelang, einen Geschirrspüler zu entwickeln, der sich durch zahlreiche technische Besonderheiten auszeichnete. So groß der Zuspruch innerhalb der Bevölkerung war, so wenig erfolgreich war es doch in den ersten Jahren nach der Entwicklung, den Geschirrspüler in großem Umfang zu vertreiben.
Aber in den 1970er Jahren war es dann soweit. Ob es daran lag, dass die Hausfrauen sich längst nicht mehr, wie noch in den 1950er und 1960er Jahren der Fall, an den Herd „fesseln“ lassen, sondern dass sie eigenständiger werden wollten, ist nicht ganz klar. Fakt aber ist, dass der Run auf Geschirrspüler seit jener Zeit rasant angestiegen ist. Und ab den 1990er Jahren wurde der Bedarf an Single-Haushalten immer Größer, sodass sich teilintegrierte Geschirrspüler seither einer riesigen Beliebtheit erfreuen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den teilintegrierbaren Geschirrspüler
Teilintegrierte Geschirrspüler sind heute längst nicht mehr nur in kleinen Küchen zu finden, sondern in immer mehr Wohnbereichen erfreuen sie sich einer rasant wachsenden Nachfrage. Wenn es um integrierbare Geschirrspüler geht, sind diese standardmäßig meist etwa 45 bis 60 Zentimeter breit. Die üblichen Höhen der Geräte belaufen sich in der Regel auf 82 bis 88 cm, wobei es durchaus auch Erzeugnisse dieser Art gibt, die 97 bis 93 cm hoch sind.
Wenn man nun einen Blick auf die Höhenverstellbarkeit wirft, so ist dies auch, dank der Standfüße, mit denen die meisten teilintegrierbaren Geschirrspüler ausgestattet sind, ohne Weiteres möglich. Je nach Modell haben Sie diesbezüglich sogar die Option, die Höhe um bis zu 12 cm zu verstellen, sodass das Gerät optimal in die Küche integriert werden kann und perfekt mit der Arbeitsplatte abschließt.
Der Geräuschpegel, mit dem teilintegrierte Geschirrspüler arbeiten, beläuft sich, je nach Ausführung auf etwa 44 bis 55 dB. Der Wasserverbrauch kann überdies zwischen 2.800 und 3.800 Liter betragen, wobei dieser Wert auf der Basis von etwa 290 Spülgängen ermittelt worden ist.
Manche teilintegrierte Geschirrspüler sind schon ab einem Preis von etwa 190 bis 250 Euro zu haben, wobei die mittelpreisigen Modelle mit etwa 350 bis 550 Euro zu Buche schlagen. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, um dadurch von weiteren technischen Features oder einem speziellen Design zu profitieren, der kann durchaus auch rund 2.500 bis 3.500 Euro investieren. Denn Fakt ist, dass der Kreativität der Hersteller mit Blick auf die Preisgestaltung so gut wie keine Limits gesetzt sind.
Achten Sie zudem möglichst auch auf den Energieverbrauch. Bei modernen Geräten dieser Produktkategorie kann der Wert zwischen 250 kWh und 350 kWh liegen. Je nach qualitativer Wertigkeit und technischer Konzeptionierung sind teilintegrierte Geschirrspüler mit etwa vier bis 9 Geschirrspülprogrammen ausgestattet. Auch die Temperaturbereiche liegen diesbezüglich zwischen 30 und 75 Grad Celsius.
So ist es unerheblich, ob Sie Schnellwaschgänge, Eco-Spülungen, Intensiv-, Auto- oder Speedprogramme etc. präferieren: Dank der umfassenden Technologien, die der Markt mit Blick auf teilintegrierte Geschirrspüler heute zu bieten hat, lassen sich selbst höchste Verbraucheransprüche ohne Weiteres erfüllen.
Trends im Bereich teilintegrierbare Geschirrspüler
Aktuell zeichnen sich unter anderem die folgenden Trends ab, wenn es um teilintegrierte Geschirrspüler geht:
Teilintegrierte Geschirrspüler mit Sonderfunktionen
Teilintegrierte Geschirrspüler mit Sonderfunktionen
Mit individuellem Design
Mit individuellem Design
Ökologisch orientierte Modelle
Ökologisch orientierte Modelle
Hohe Temperaturen
Hohe Temperaturen
FAQ
Fakt ist, dass teilintegrierte Geschirrspüler maßgeblich dazu beitragen, wertvolle Zeit pro Tag einzusparen. Während man in einem 4-Personen-Haushalt beim klassischen Abwasch per Hand meist – je nach Menge – etwa 45 Minuten benötigt, um Geschirr, Besteck, Gläser, Töpfe und Co. zu säubern und letztlich auch abzutrocknen, dann sind im Zuge der Anwendung moderner teilintegrierter Geschirrspüler gerade einmal zwei Minuten erforderlich. Wenn überhaupt.
Denn länger dauert das Einräumen des schmutzigen Geschirrgutes in der Regel nicht. Und so kann man sich unterschiedlichen anderen Dingen zuwenden, während der Geschirrspüler die Arbeit verrichtet. Je nach voreingestelltem Spülprogramm kann ein Spülwaschgang etwa 30 Minuten oder drei Stunden lang dauern.
Denn Fakt ist, dass selbst unter diesen Voraussetzungen der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Jahr bei etwa 2.800 Litern ist. Neueste Statistiken belegen, dass der Wasserverbrauch weitaus höher wäre – nämlich bei etwa 5.500 Litern pro Jahr, würde man dieselbe Menge, die teilintegrierte Geschirrspüler schaffen, mit der Hand spülen. Das sind Werte, die selbst den größten Technik-Skeptiker oder den ärgsten Verfechter des Handspülens überzeugen dürften.
Fakt also ist, dass man durch den Einsatz eines teilintegrierten Geschirrspülers nicht nur mehr als 98 Prozent an wertvoller Zeit einsparen kann, sondern auch die Wasserersparnis liegt im Vergleich zum Handspülen bei über 55 Prozent. Je nach Geschirrspüldurchgang werden etwa zwischen fünf und sieben Liter Wasser verbraucht. Bei einem einzigen Handspülgang kommen durchaus schon mal zwischen 13 und 15 Liter Wasser zustande. Ganz zu schweigen davon, dass auch der Anteil des jeweils verwendeten Spülmittels recht hoch ist. Je mehr Fett sich im Spülwasser ansammelt, desto mehr Spülmittel muss letztlich zugegeben werden.
Nützliches Zubehör
Wenn Sie sich für den Kauf eines teilintegrierten Geschirrspülers entschieden haben, sind Sie gut beraten, auch das passende Zubehör zu bestellen. Diesbezüglich ist zum Beispiel von speziellen Einlagematten die Rede, die sich durch eine antibakterielle Eigenschaft auszeichnen. Diese können jeweils in die Geschirrkörbe gelegt werden, wo sie aufgrund ihrer speziellen Beschaffenheit Gerüche und Bakterien in sich aufnehmen.
Das führt dazu, dass sich nach dem Öffnen des Geschirrspülgerätes keine unangenehmen Dünste mehr in der Küche breit machen. Wenngleich die meisten Geschirrspülmaschinen heute längst über sehr leistungsstarke Trocknungsfunktionen punkten, gibt es immer noch teilintegrierte Geschirrspüler, die dieses Feature nicht aufweisen. Daher lohnt es sich, Ablagekörbchen zu ordern, auf denen das fertig gespülte Geschirr drapiert werden kann. Somit wird insbesondere auch auf Kunststoff-Tellern-, Schüsseln und Co. die Entstehung hässlicher Wasserränder auf der Oberfläche verhindert.
Alternativen zum teilintegrierbaren Geschirrspüler
- Handspülen
- Tisch-Geschirrspüler
- Vollintegrierbarer Geschirrspüler
- Geschirrspüllaufband
Weiterführende Links und Quellen:
- http://www.saturn.de/de/shop/einbau-geschirrspueler-berater.html
- http://www.ebay.de/gds/10-Tipps-fuer-den-Kauf-einer-Spuelmaschine-/10000000177687536/g.html
- http://www.moderne-kueche.com/kuechengeraete/geschirrspueler/integrierbar
- http://www.bosch-home.com/de/produkte/geschirrsp%C3%BCler/einbau-geschirrsp%C3%BCler.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirrsp%C3%BClmaschine
- http://geschirrspueler-45.de/geschirrspueler-teilintegrierbar/
- https://www.kalaydo.de/blog/7-wichtige-kriterien-beim-kauf-eines-geschirrspuelers/
- https://www.computeruniverse.net/kaufberatung/280-30001479/geschirrspueler.asp
- https://www.youtube.com/watch?v=9TUntMJlS7c
FAQ
Was ist ein vollintegrierter Geschirrspüler?
Bei einem vollintegrierten Geschirrspüler handelt es sich um einen Geschirrspüler, der unter der durchgehenden Tischplatte einer Küchenzeile steht und vorne mit einer Möbeltür versehen ist. Erst nach dem Öffnen der Türverriegelung wird das Tastenfeld zur Bedienung des Geschirrspülers an der Oberseite der Gerätetür sichtbar.
Was ist ein Unterbau Geschirrspüler?
Der wesentliche Punkt bei einem Unterbau Geschirrspüler ist, dass dieses Gerät ohne Abdeckplatte geliefert wird. Wie der Name "Unterbau" schon andeutet, steht sie unterhalb einer durchgehenden Tischplatte der Küchenzeile, aber es ist von vorne deutlich erkennbar, da die Vorderfront des Gerätes ja vom Hersteller des Geschirrspülers geliefert wird. Da diese Vorderfront des Geschirrspülers inkl. der entsprechenden Kontrolltasten sichtbar ist, kann das Gerät auch direkt von vorne bedient werden, ohne dass eine Tür geöffnet werden muss.
Worin besteht der Unterschied zwischen teilintegrierbar und unterbaufähig?
Bei teilintegrierbaren Geschirrspülern sind an der Vorderseite Original-Möbelfronten aufmontiert. So sind sie zunächst einmal nicht als Küchengeräte erkennbar, allerdings, und das ist der wesentliche Unterschied zu den vollintegrierten Geräten, wird das Bedienfeld frei gelassen, so dass es nach vorne hin sichtbar ist. Ähnlich wie die vollintegrierbaren Geschirrspüler sind die teilintegrierbaren also gut an die Küchenzeile angepasst, das Bedienfeld ist jedoch leichter zugänglich als bei den vollintegrierten Geräten.
Besteckschublade oder Besteckkorb: Was ist besser?
Hinsichtlich des Reinigungsergebnisses gibt es kaum Unterschiede. Es ist also Geschmackssache. Das beweist auch der Umstand, dass einige Modelle der Hersteller von Bosch, Neff, Siemens und Miele in beiden Varianten erhältlich sind.
Wieviel Wasser verbraucht ein Spülgang?
Der Wasserverbrauch einer Geschirrspülmaschine hängt vom Modell und dem verwendeten Programm ab. Viele Modelle benötigen im Sparprogramm rund 12 Liter, teilweise aber auch deutlich weniger. Der Verbrauch kleiner Modelle liegt bei 5 bis 7 Liter.
Welche Höhe soll mein Geschirrspüler haben?
Die Höhe des Geschirrspülers hängt an der Höhe der Arbeitsplatte. Um flexibel zu sein, gibt es Geschirrspüler in den Höhen 81 und 86 Zentimeter.