Geschirrspültab Test - für sauberes Geschirr aus der Maschine - Vergleich der besten Geschirrspültabs 2023
Die kleinen Tabs, welche meist eine rechteckige oder viereckige Form aufweisen, lösen sich im Wasser auf. Nun setzen sie komprimiertes Reinigungsmittel frei, welches wiederum Geschirr und Besteck säubert. ExpertenTesten hat die besten Geschirrspültabs ermittelt und verglichen.
Geschirrspültab Bestenliste 2023 - Die besten Geschirrspültabs im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Sauberes Geschirr mit den Geschirrspültabs
Bis vor einigen Jahrzehnten mussten Sie Ihr Geschirr und Besteck noch per Hand reinigen. Gerade, wenn Sie in einem großen Haushalt lebten, war das viel Arbeit und bedeutet einen großen Zeitaufwand. Doch mit der Einführung der Spülmaschine sollte alles anders werden. Endlich konnte Sie Ihre Besteck- und Geschirrteile einfach in das Gerät stellen und jenes hat die Arbeit für Sie erledigt.
Jedoch benötigen Sie das passende Reinigungsmittel. Alles in einem erhalten Sie bei Geschirrspültabs. Es handelt sich um kleine Tabs, die Sie einfach in die Spülmaschine legen. Danach erhalten Sie frisch gewaschenes Geschirr, das wunderbar glänzt. Doch wie funktioniert das genau?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geschirrspültabs
Was sind Geschirrspültabs?
Sie können dreckige Teller, Gläser oder Bestecke nicht einfach in den Geschirrspüler geben und dann erwarten, dass diese komplett gereinigt herauskommen. Vor allem starke Verkrustungen oder eingebrannte Stellen werden mit dem Wasser nicht entfernt. Jetzt kommen Spülmaschinentabs zum Einsatz, die auch als Geschirrspültabs bezeichnet werden. Die kleinen Tabs, welche meist eine rechteckige oder viereckige Form aufweisen, lösen sich im Wasser auf.
Nun setzen sie komprimiertes Reinigungsmittel frei, welches wiederum Geschirr und Besteck säubert. Natürlich gibt es heute schon viele unterschiedliche Angebote. Beispielsweise solche, welche Ihnen ebenso einen Klarspüler anbietet. Daher ist ein großer Vorteil der Geschirrspültabs, dass Sie nicht mehr viele unterschiedliche Produkte, wie Klarspüler, Salze oder Reinigungsmittel benötigen. Alles ist in dem kleinen Tab vereint. Insofern müssen Sie nur den Geschirrspültab einlegen und alles wird sauber, glänzend und hygienisch.
Wie funktionieren Geschirrspültabs?
Um die Wirkung der Geschirrspültabs freizusetzen, müssen Sie jene einfach in das dafür vorgesehene Fach der Spülmaschine legen. Danach stellen Sie das Programm ein und starten das Gerät. Wichtig ist, dass Sie das Fach schließen. Ansonsten kann es zu Schäden kommen, da der Tab unterhalb der Maschine liegt. Zu dieser Position fällt der Tab, sobald Sie das Gerät starten.
Jetzt beginnt die Spülmaschine über die Sprüharme warmes Wasser in die Maschine zu leiten. Dank seiner besonderen Hülle löst sich der Geschirrspültab auf und kann dabei seine Phasen freisetzen. Diese Phasen sind spezielle Funktionen der Geschirrspültabs. Je nach Hersteller gibt es bis zu 13 Phasen, die unterschiedliche Vorteile aufweisen.
Außerdem sind Entkruster sehr beliebt. Diese sorgen dafür, dass eingebrannte oder hartnäckige Verschmutzungen gelöst und anschließend entfernt werden. Andere Modelle können sogar unangenehme Gerüche neutralisieren oder echtes Silber schützen. All diese Funktionen treten ein, sobald der Geschirrspültab mit dem Wasser in Berührung kommt. Er löst sich vollständig auf, sodass Sie am Ende keine Reste entfernen müssen.
Geschirrspültabs Test der Stiftung Warentest
2018 testete das Verbrauche-Magazin Stiftung Warentest 11 Produkte. Davon sind 9 Geschirrspültabs (Multitabs) und 3 Gele.
Alle Geschirrspültabs mussten sich im Test in identischen Spülmaschinen-Modellen den gleichen Bedingungen stellen. Hackfleisch und Ei-Reste, Kaffeeränder und Milchreste sowie Besteck aus Silber und Edelstahl.
Die Qualität war dabei sehr unterschiedlich. Im Geschirrspültabs Test der Stiftung Warentest zeigte sich: wer auf die falschen Geschirrspültabs setzt, kann sein Besteck ruinieren und bekommt nach 300 Spülgängen unappetitlich zerkratzte Gläser.
Getestet wurden folgende Produkte:
Geschirrspültabs Aldi Süd Alio Complete
Geschirrspültabs dm Denkmit Multi-Power 12
Geschirrspültabs Edeka Gut & Günstig All-in-1 Power Aktiv
Geschirrspültabs Finish Powerball Super Power All in 1 Plus
Geschirrspültabs Kaufland K-Classic All in 1
Geschirrspültabs Lidl W5 Platinum
Geschirrspültabs Netto Shine All-in-One
Geschirrspültabs Norma Saubermax Mega 12
Geschirrspültabs Somat 10 All in 1 Extra Multi-Aktiv
Geschirrspül-Multigele und Gelkissen:
dm Denk mit All in 1 Liquid Power-Tabs
Müller Blink 12 in 1 Geschirr-Reiniger-Gel
Somat Multi Perfect Gel
Die Reihenfolge ist alphabetisch. Der komplette Test mit allen Bewertungen ist kostenpflichtig unter test.de abrufbar.
Geschirrspültabs vom Discounter besser als Markenprodukte
Wie so häufig stellte sich im Geschirrspültabs Test der Stiftung Warentest heraus, dass man bei Markenprodukten den Mehrpreis für die Werbestrategie bezahlt und nicht für bessere Qualität. Die teuren Geschirrspültabs Somat 10 All in 1 und Finish Power Ball lagen in ihrer Leistung deutlich hinter günstigen Discounter- und Drogeriemarkt-Marken. Obwohl sie preislich fast das Doppelte kosten, lagen sie beim Testergebnis nur im Mittelfeld.
Gele überzeugen nicht
Die getesteten Gele konnten im Gegensatz zu Geschirrspültabs nicht überzeugen. Die Denk mit All in 1 Liquid Power-Tabs von dm und das Geschirr-Reiniger-Gel Müller Blink 12 in 1 fielen beide mit „mangelhaft“ durch.
Von den Tabs versagten auch die Geschirrspültabs Netto Shine All-in-One. Nach nur 30 Spülgängen waren die Gläser deutlich weiß verkalkt – die Materialschonung bei diesen Tabs ist laut der Tester schlecht. Silberlöffel werden sogar ruiniert und Edelstahlbesteck bekommt einen hässlichen Farbton. Darum landeten diese Geschirrspültabs auch auf dem letzten Platz.
Aggressives Phosphat muss nicht sein
Eine neue Generation von Spülmaschinen-Tabs erobert den Verbrauchermarkt. Dass die günstigen Produkte im Test tatsächlich besonders gut abschneiden, zeigen jetzt die Ergebnisse der Stiftung Warentest. Zu beobachten ist, dass viele günstige Eigenmarken deutlich besser abschneiden, als teurere Markenprodukte. Eine Stichprobe der Stiftung Warentest ergab beispielsweise, dass von neun getesteten Produkten sechs Eigenmarken mit „gut“ bewertet wurden. Die drei übrigen erhielten die Bewertungen „befriedigend“ oder sogar „mangelhaft“ – unter ihnen zwei Markenhersteller. Einer weiteren Stichprobe zu Folge sind Multi-Gele bzw. Gelkissen durchweg mit den Noten „befriedigend“ oder „mangelhaft“ bewertet worden. Dabei war es egal, ob es sich um eine Eigenmarke oder ein Markenprodukt handelt. Von dieser Art der Reinigungsmittel sollte man als Verbraucher daher Abstand gewinnen.
2017 beschloss die EU, dass der Phosphorgehalt in Reinigungsprodukten für die Spülmaschine drastisch reduziert werden muss. Phosphor ist beliebt auf Grund seiner starken Reinigungsleistung. Leider ist es mindestens genauso umweltschädlich. Die ersten getesteten Produkte, ohne Phosphor, schnitten im Eigenmarken- bzw. günstigen Segment besonders gut ab.
Der Testsieger kommt von einem Discounter.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Spülmaschinentabs gehören zu der beliebtesten Form der Reiniger für die Spülmaschinen. Das hat viele Gründe. Im Vordergrund steht die leichte Handhabung. Sie müssen sich nicht mehr lange mit der perfekten Dosierung beschäftigen oder viele unterschiedliche Kartons mit Reinigungsmittel aufbewahren, sondern alles ist in diesem kleinen Tab vereint. Einfach nur die Geschirrspültabs in die Maschine legen und schon haben Sie den Vorgang abgeschlossen.
Nach dem Reinigen bleiben auch keine unschönen Reste zurück, die sich nicht komplett im Wasser gelöst haben. Das erspart Ihnen die Reinigung des Faches. Die Vordosierung hat aber auch den Vorteil, dass Sie Geld sparen. Gerade in Privathaushalten kommt oftmals zu viel Reinigungsmittel für die Spülmaschine zum Einsatz. Insofern werfen Sie bares Geld aus dem Fenster. Da die Geschirrspültabs vordosiert sind und Sie daran nichts ändern können, verwenden Sie niemals zu viel Reiniger und verschwenden somit kein Geld.
Ein weiterer Vorteil ist die leichte Lagerung. Benötigen Sie für eine gründliche Reinigung viele unterschiedliche Produkte, ist das alles in einem Geschirrspültab vereint. Sie benötigen nicht mehr diverse Kartons mit Reinigern, die Sie nacheinander in die Spülmaschine geben. Reservieren Sie nur einen Platz für die Geschirrspültabs und schon sind Sie glücklich. Praktisch ist, dass die meisten Hersteller die Produkte einzeln verpacken, sodass Sie sich keine Sorgen darübermachen müssen, dass Feuchtigkeit zum vorzeitigen Auflösen der Spülmaschinentabs führen könnte.
Zum Abschluss haben die Geschirrspültabs den Vorteil, dass alles beigemischt ist, was Sie für die Reinigung benötigen. Meist sind sogar mehr Funktionen enthalten, als Sie im Handel kaufen könnten, wie beispielsweise Entkruster oder Silberschutz. Durch diese Funktionen sparen Sie sich Zeit, denn alle Arten von Geschirr und Besteck können ohne nachpolieren gereinigt werden.
Die Anwendungsbereiche sind sehr vielfältig. Natürlich kommen die Geschirrspültabs hauptsächlich in der Spülmaschine zum Einsatz. Praktisch ist, dass Sie damit nicht nur den Inhalt der Maschine pflegen, sondern die Maschine selbst.
Beispielsweise verbringen Sie einige Wochen in einer Ferienwohnung oder auf einem Hausboot, wo Sie Ihr eigenes Geschirr waschen müssen. Mit den Geschirrspültabs verbrauchen Sie nicht viel Platz. Aber auch moderne Wohnwagen oder Wohnmobile setzen auf eine Spülmaschine. Wertvollen Platz sparen Sie mit den Geschirrspültabs. Ansonsten gelten Spülmaschinentabs als altes Hausmittel. Sie können Flecken auf Kleidung oder verschiedenen andere Probleme beheben. Selbst in der Waschmaschine können Geschirrspültabs weiterhelfen.
Welche Arten von Geschirrspültabs gibt es?
Die Vielfalt an Geschirrspültabs ist beeindruckend. Es gibt heute immer mehr Produkte auf dem Markt, die mit sogenannten „Phasen“ arbeiten. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Funktionen, die beim Auflösen freigesetzt werden. Dennoch ist es interessant zu wissen, welche Art von Geschirrspültabs es wirklich gibt. Aktuell wird zwischen drei Sorten unterschieden: Tabs, Gelkissen und Multitabs. Was sie bieten, erfahren Sie von uns.
Tabs
Die Tabs sind die einfachste Form von Geschirrspültabs und kosten im Handel meist sehr viel weniger als die Multitabs. Der Grund ist, dass Sie alleine das Reinigungsmittel erhalten. Das Pulver wurden gepresst und in Form gebracht, sodass es jetzt einfach nur in die Spülmaschine gelegt werden muss. Der Nachteil ist, dass Sie nur eine gute Reinigung erhalten.
Wünschen Sie sich aber besondere Funktionen, wie beispielsweise den Glasschutz oder eine Entfernung von Verkrustungen, müssen Sie in der Regel noch andere Spülmittel hinzugeben. Eine Alternative ist, wenn Sie einen Vorwaschgang nutzen. Das kostet aber wiederum viel Geld. Für einfache und kleine Verschmutzungen reichen die günstigen Geschirrspültabs aber vollkommen aus.
Die Vorteile:
- Sehr günstig
- Gut für einfache Verschmutzungen
Die Nachteile:
- Nur Reinigungsmittel enthalten
- Probleme bei starken Verkrustungen
- Manchmal muss es mit anderen Reinigungsmittel kombiniert werden
Gelkissen
Eine weitere Form ist ein Gelkissen. Diese kleinen Kissen sind mit Reinigungsmittel gefüllt. Der Vorteil ist, dass Sie keine lästige Folie entfernen müssen, was wiederum viel Müll bedeutet. Ebenso müssen Sie sich keine Gedanken über gebrochene Tabs machen. Gelkissen sind recht widerstandsfähig und können nicht so leicht beschädigen.
Eher abzuraten ist von Gelkissen, welche im Inneren komplett flüssig sind. Meist erhalten Sie jetzt nur das Reinigungsmittel, sodass Sie auf dieselben Probleme wie mit den herkömmlichen Geschirrspültabs stoßen. Besser ist eine feste Form.
Die Vorteile:
- Keine lästige Verpackung
- Keine Angst mehr vor zerbrochenen Geschirrspültabs
- Gute Reinigungsergebnisse
Die Nachteile:
- Nur feste Gelkissen zu empfehlen
- Kein Bleichmittel enthalten
Multitabs
Die meisten Hersteller bieten Multitabs ein. Zwar sind diese ein wenig teurer, doch dafür sparen Sie sich viele unterschiedliche Reinigungsmittel. Klassisch sind die All-in-one-Tabs, sodass Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz enthalten sind. Doch es gibt heute noch sehr viel mehr Multitabs, die Ihnen bei der Bewältigung Ihres Geschirrberges helfen werden.
Heute gibt es schon Geschirrspültabs, welche bis zu 13-in-1 anbieten. Dadurch sparen Sie sich Zeit und Geld. Ein wenig nachteilig ist, dass Ihr Gerät anzeigen könnte, dass Sie Salz/Klarspüler nachfüllen müssen, obwohl es in den Geschirrspültabs enthalten ist. Ebenso können Sie die Menge an Salz und Klarspüler nicht individuell dosieren.
Die Vorteile:
- Besten Reinigungsergebnisse
- Alle wichtigen Reinigungsmittel enthalten
- Spart Geld und Zeit
- Keine separaten Reiniger mehr notwendig
Die Nachteile:
- Etwas teurer im Einkauf
- Klarspüler und Salz nicht dosierbar
- Spülmaschine zeigt manchmal an, dass Sie Salz/Klarspüler nachfüllen müssen
Worauf muss ich beim Kauf von Geschirrspültabs achten?
Um die bestmöglichen Reinigungsergebnisse zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie die richtigen Geschirrspültabs nach Hause holen. Da viele Hersteller immer mehr Funktionen anpreisen, wissen Sie schon bald nicht mehr, worauf es wirklich bei guten Spülmaschinentabs ankommt. Wir helfen Ihnen, dass Sie hochwertige Modelle aus einem Geschirrspültabs Test finden.
Art
Insgesamt gibt es drei Arten: Gelkissen, normale Tabs und Multitabs. Welche Produkte zu Ihnen passen, hängt davon ab, was Sie sich wünschen. Normale Tabs sind günstig, bietet aber lediglich die Reinigung. Gelkissen sparen lästigen Verpackungsmüll und reinigen gut. Dafür fehlt der wichtige Bleicheffekt. Multitabs sind deutlich teurer, doch dafür bieten sie eine hervorragende Reinigung und viele unterschiedliche Funktionen.
Reinigung
Die wichtigste Eigenschaft von einem guten Geschirrspültab ist eine hervorragende Reinigung. Nur, wenn der Tab wirklich alle Reste, Verschmutzungen und Verkrustungen entfernt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um eine gute Anschaffung handelt. Gerade bei günstigen Geschirrspültabs haben Sie manchmal das das Pech, dass nicht alle Verschmutzungen entfernt werden. Vor allem Fett und Ablagerung lassen sich nur schwer beseitigen. Deshalb sollten Sie immer auf eine gute Reinigungseigenschaft achten.
Genauso wie stark Sie die Maschine befüllen, wie verschmutzt das Geschirr und Besteck ist und welche Temperatur Sie wählen. Die Reinigungswirkung von günstigen Geschirrspültabs können Sie fördern, indem Sie Geschirrspülersalz hinzugeben. Dieses verhindert Kalkränder auf Gläsern und Besteck.
Funktionen
Heutige Geschirrspültabs bieten nicht nur eine gute Reinigungswirkung an, sondern noch viele weitere Funktionen. Ob Sie diese alle benötigen, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Gut ist aber, wenn Klarspüler sowie Geschirrspülsalz enthalten sind. Klarspüler sorgt dafür, dass keine unschönen Wasserflecken oder Schlieren auf Ihrem Besteck und Geschirr zurückbleiben. Geschirrsalz ist hingegen hervorragend, wenn Sie die Reinigung unterstützen wollen.
Zusätzlich gleichen Sie sehr kalkhaltiges Wasser aus. Ansonsten gibt es noch viele weitere Funktionen. Beispielweise den Glasschutz. Dieser verhindert Glaskorrosionen und vermeidet Veränderungen der Glasoberfläche, wie beispielsweise einen schleierhaften Überzug. Andere Geschirrspültabs setzen auf Entkalker, Entkruster, Silberschutz und vieles mehr. Denken Sie vorher darüber nach, ob Sie all diese Funktionen wirklich benötigen. Meist sind sie sehr praktisch, denn so müssen Sie keine weiteren Reiniger hinzukaufen.
Ökologie
Genauso wichtig wie die vielen unterschiedlichen Funktionen ist die Ökologie. Sie sollten darauf achten, dass keine Phosphate enthalten sind. Diese dürfen schon von Gesetzeswegen her nicht enthalten sein, wie die EU 2017 festlegte. Die Phosphate wirken im Abwasser wie Dünger und schädigen die Ernährung von Ackerpflanzen. Das kann wiederum dem Ernteertrag und somit auch Ihnen schaden.
Bedenklich sind auch Tenside. Zwar sind sie in den meisten Geschirrspültabs unumgänglich, dennoch sollten sie nur in einem bestimmten Anteil enthalten sein. Ansonsten kann es für die Umwelt problematisch werden. Möchten Sie der Umwelt einen besonderen Gefallen tun, entscheiden Sie sich für ökologische Geschirrspültabs. Diese gibt es immer häufiger im Handel und haben den Vorteil, dass jene biologisch abbaubar sind.
Trocknung
Sie möchten sicherlich nur ungern Ihr Besteck oder Geschirr nach der Herausnahme aus der Spülmaschine umständlich abtrocknen. Deswegen sollten die Geschirrspültabs eine ebenso gute Trocknungsfunktion bieten. Es ist die Rede vom Trocknungsverhalten. Praktisch ist, dass es nur geringe Unterschiede beim Trocknungsverhalten gibt. Die meisten Produkte aus einem Geschirrspültabs Test schließen sehr gut ab. Dadurch verhindern Sie, dass Sie nach der Reinigung noch zum Trockentuch greifen müssen. Ebenfalls verhindern Sie unschöne Wasserränder im Regal.
Preis
Der Preis sollte ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Die einfachen Geschirrspültabs, welche lediglich einen Reiniger anbietet, sind sehr günstig. Sie sind leicht mit Pulverspülmittel vergleichbar, sodass Sie bares Geld sparen können.
Deshalb ist es manchmal besser, wenn Sie ein wenig mehr Geld für die Multitabs investieren und somit keine weiteren Produkte einkaufen müssen. Am Ende kommen Sie hinsichtlich der Finanzen auf ein ziemlich einheitliches Ergebnis. Mit den Multitabs ersparen Sie sich aber die individuelle Dosierung und zugleich einiges an Platz und Zeit.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Immer mehr Hersteller drängen sich auf den Markt der Geschirrspültabs. Da ist es nicht verwunderlich, dass Sie bald nicht mehr wissen, welcher Produzent gut ist und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollen. Damit Sie schnell zu den richtigen Geschirrspültabs greifen können, haben wir für Sie die sieben bekanntesten und beliebtesten Hersteller von Geschirrspültabs aufgelistet. Kaufen Sie bei diesen Angeboten aus einem Geschirrspültabs Test 2023, werden Sie mit Sicherheit glücklich.
- Calgonit
- Somat
- Finish
- ja!
- Denk mit
- W5
- Ecover
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Geschirrspültabs am besten ein?
Warum sollten Sie für Geschirrspültabs das Internet besuchen, wenn Sie in jedem Supermarkt oder in einem Drogeriemarkt eine gute Auswahl finden. Der Fachhandel bietet Ihnen diverse Geschirrspültabs, wobei Sie nur zugreifen müssen. Der große Vorteil ist, dass Sie bereits vor Ort die verschiedenen Produkte überprüfen und sich diese anschauen können. Die Hersteller geben an, was die Geschirrspültabs können und wo sie zum Einsatz kommen sollte.
Was aber nachteilig ist, dass Sie sich ganz auf den Produzenten verlassen müssen. Er kann Ihnen das Blaue vom Himmel versprechen, doch manchmal wird das nicht gehalten. Auch die Preise sind im Fachhandel nicht immer verlockend. Der Grund ist, dass auch das Geschäft Gewinne machen möchte, weshalb die Preise meist um 20 bis 40 Prozent höher sind. Gerade deshalb sollten Sie sich ans Internet wenden.
Im Internet ist die Auswahl an Geschirrspültabs sehr viel größer. Sie erhalten auch Marken, die im Fachhandel nicht zu finden sind, weil sich diese zum Beispiel alleine auf den Internethandel spezialisiert haben. Suchen Sie also nach ganz bestimmten Geschirrspültabs, beispielsweise biologisch abbaubaren, werden Sie im Internet sehr viel schneller fündig. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie vorherige Nutzerbewertungen durchlesen können. Bisherige Käufer sagen Ihnen offen und ehrlich, ob die Geschirrspültabs das halten, was sie versprechen. Kommt es zu Problemen oder nicht eingehaltenen Versprechen, erfahren Sie das sofort und können ein anderes Produkt wählen, das Ihnen mehr zusagt.
Doch noch viele weitere Vorzüge kommen auf Sie zu. Sie müssen nicht mehr in ein Geschäft fahren, um Ihren Vorrat an Geschirrspültabs aufzustocken. Einfach und bequem bestellen Sie über das Internet und die Produkte kommen nach ein bis zwei Tagen bei Ihnen an. Es werden Ihnen sogar regelmäßige Lieferungen angeboten, sodass in bestimmten Zeitabständen die Geschirrspültabs automatisch geliefert werden. Jetzt müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. Doch auch der Preis der Geschirrspültabs ist überraschend günstig. Dank der großen Auswahl und den verschiedenen Anbietern sparen Sie leicht bis zu 40 Prozent.
Die Geschichte der Geschirrspültabs
Geschirrspültabs sind eher eine Erfindung der Neuzeit und noch nicht so alt wie die Spülmaschine selbst. Das erste Patent für eine Spülmaschine wurde in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts angemeldet. Damals war das Gerät auf den Handbetrieb ausgelegt, sodass Sie mehrere Geschirr- und Besteckteile gleichzeitig abspülen konnten.
Da die Technik nicht ausgereift war, arbeitete die Spülmaschine noch recht schlecht und setzte sich deshalb nicht auf dem Markt durch. Alles änderte sich, als die Amerikanerin Josephine Cochrane 1886 ein Patent auf einen Geschirrspüler anmeldete, welcher auf Wasserdruckbasis basierte. Er ist mit den heutigen Geschirrspülern vergleichbar. 1921 griff der große Hersteller Miele diese Funktionsweise auf und stellte die ersten Spülmaschinen mit Wasserdruckprinzip für Europa her.
Bereits zur damaligen Zeit sollte der Geschirrspültab entstehen. Ebenfalls im Jahr 1921 kam unter dem Namen „Calgonit“ der erste Spülmaschinentab auf den Markt. Der Hersteller dahinter war Johann Adam Benckiser. Ehemals war es ein gewerbliches Produkt, welches alleine für die Reinigung von Flaschen gedacht war. Deshalb mussten sich Hausfrauen und -männer noch ein wenig gedulden, denn die ersten kleinen Geschirrspültabs kamen 1960 auf.
Den großen Durchbruch gelang den Spülmaschinentabs aber erst im Jahr 1990. Jetzt wurden die kleinen Tabs im großen Stil für private Haushalte angeboten. Immer noch handelte es sich um ein Produkt von Calgonit, dennoch waren die Tabs noch sehr einfach und simpel gehalten. Erst, als sich 1995 die Spülmaschine immer weiter ausbreitete, konnte auch Calgonit neue Wege beschreiben. Es wurde der erste 2-in-1-Tab präsentiert.
Er setzte den Trend für multifunktionale Geschirrspültabs, denen viele folgten. Heute sind die Geschirrspültabs sehr vielfältig und bieten die unterschiedlichsten Funktionen. Auch die Zahl an Hersteller hat sich erweitert. Viele Supermärkte und Drogerien bieten Eigenmarken an, die vor allem durch günstige Preise überzeugen. Doch mit dem Aufkommen des Umweltbewusstseins wurden ebenfalls umweltfreundliche Geschirrspültabs immer beliebter.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Geschirrspültabs
Calgonit ist der Vorreiter und bis heute einer der größten Marken in der Herstellung von Geschirrspültabs. 1990 kamen die ersten, für den Privathaushalt gedachten, Geschirrspültabs auf den Markt. Sofort überzeugten sie und schnell wurde das lose Pulver gegen die kleinen Tabs ersetzt. Bis heute hält sich die Marke Calgonit hartnäckig in den Haushalten und gehört zu den begehrteste Angeboten auf dem Markt. Insofern stand die Beliebtheit von Calgonit im Jahr 2017 bei rund 15,2 Prozent des Marktanteils.
Doch es gibt einen Hersteller, der Calgonit mit der Zeit immer weiter eingeholt und schlussendlich überholt hat: Somat. Bereits im Jahr 2014 lag die Beliebtheit bei 17,3 Prozent. Bis 2017 erhöhte sich diese auf 18,4 Prozent. Neben diesen beiden Giganten gibt es noch einige kleine Marken, die sich ebenso großen Zuspruch erfreuen. Darunter „Denk mit“ mit 5,5 Prozent, Sun mit 2,5 Prozent oder Domol mit 1,8 Prozent. Aber auch die Hausmarken von vielen Supermärkten und Drogerien geben nicht auf. Insgesamt begeistern diese 21,7 Prozent. Jedoch verwenden nicht alle Haushalte die beliebten Geschirrspültabs. Rund 40,5 Prozent weichen auf andere Produkte aus.
Nicht nur die Beliebtheit von Geschirrspültabs steigt immer weiter an, sondern immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Spülmaschine. Immerhin ist dessen Reinigung sehr viel entspannter, als wenn Sie alle Geschirr- und Besteckteile per Hand waschen müssten. Deshalb hat sich der Umsatz im Bereich Geschirrspüler von Jahr zu Jahr weiter gesteigert. Im Jahr 2010 lag er bei 761 Millionen Euro. 2015 stieg er bereits auf 823 Millionen Euro an. Im Jahr 2017 beträgt der Umsatz rund 856 Millionen Euro.
Die Marktprognose bis zum Jahr 2020 liegt bei 902 Millionen Euro. Das würde einem jährlichen Umsatzwachstum von 1,8 Prozent entsprechen. Interessant ist ein Blick auf die Umrechnung auf die Bevölkerungszahl. Das bedeutet, pro Kopf werden etwa 10,46 Euro im Jahr in Spülmaschinen investiert. Der Grund für den geringen Betrag ist, dass der gesamte Umsatz auf die Bevölkerungszahl umgerechnet wurde. Da aber nicht jeder Mensch einen Geschirrspüler kauft, variieren die Kosten.
Geschirrspültabs in fünf Schritten richtig verwenden
Die richtige Verwendung und Dosierung der Geschirrspültabs ist essenziell, denn schnell nutzen Sie zu viele Tabs. Das ist zwar nicht schädlich für die Spülmaschine, doch die Umwelt sowie Ihr Geldbeutel leiden darunter. Ebenso müssen Sie die Spülmaschine richtig einräumen und sortieren. Nur so entfalten die Geschirrspültabs Ihre gewünschte Wirkung und sorgen dafür, dass Sie Ihr Geschirr, Besteck und Gläser in neuem Glanz herausholen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Eindrücke aus unserem Geschirrspültabs - Test
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – Geschirrspülmittel mit Veganer-freundlicher Formel
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – entfesseln die Kraft biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – alle Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – hat eine innovative Formel mit pflanzenbasierten
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – die Tabs selber sind von einer Folie aus recycelbarem Polypropylen umgeben, die sie vor Feuchtigkeit schützt
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – die Plastikhülle schützt die Tabs für den Geschirrspüler vor Feuchtigkeit und ist ebenfalls recycelbar
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – Duft: Zitrone & Mandarine
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – reinigt kraftvoll, entfettet und entfernt eingetrocknete Speisereste
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – pflanzenbasierte Formel, saubere Lösung
Ecover All-In-One Spülmaschinen-Tabs Zitrone & Mandarine im Test – für glänzendes Geschirr mit einem frischen Duft nach Zitrone und Mandarine
Zehn Tipps zur Pflege
Sie sollten nicht nur die Aufbewahrung der Geschirrspültabs beachten, sondern Sie können die kleinen Tabs noch in sehr viel mehr Bereichen zur Pflege einsetzen. Das bedeutet, die Tabs müssen nicht zwangsläufig in die Spülmaschine wandern, sondern auch in anderen Bereichen überzeugen die reinigende Wirkung sowie die anderen Vorteile. Benötigen Sie die Produkte aus einem Geschirrspültabs Test gerade nicht, müssen Sie aber auf eine optimale Lagerung achten.
Tipp 1: Die richtige Lagerung ist entscheidend, denn verschiedene Umwelteinflüsse können den Geschirrspültabs und deren Inhaltsstoffen schaden. Vermeiden Sie auf jeden Fall Feuchtigkeit, denn schnell beginnen sich die Tabs aufzulösen und können danach nur noch weggeworfen werden. Zwar sind die Modelle recht günstig, dennoch wäre es eine unnötige Ausgabe.
Tipp 2: Die meisten Menschen bewahren die Tabs in dem Karton auf, worin sie jene gekauft haben. Sollten die Geschirrspültabs einzeln verpackt sein, ist das kein Problem. Sind diese hingegen lose und somit den Umwelteinflüssen ausgesetzt, wechseln Sie die Produkte am besten in einen Plastikbehälter. Dieser ist geschützt und verhindert Beschädigungen. Achten Sie aber darauf, dass der Kunststoffbehälter widerstandsfähig ist.
Tipp 3: Benötigen Sie die Geschirrspültabs gerade nicht, bewahren Sie diese am einem dunklen, trockenen und kühlen Ort auf. Der beste Platz ist eine Abstellkammer. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, denn es kann sich Hitze bilden, welche wiederum die Tabs zum Schmelzen bringt. Aber auch die Aufbewahrung im Kühlschrank ist falsch, denn schnell können Dämpfe des Reinigungsmittels an die Lebensmittel übertragen werden.
Tipp 4: Sollte ein Geschirrspültab beschädigt sein, ist das nicht immer ein Grund diesen wegzuwerfen. Nehmen Sie einen Löffel zur Hand, den Sie nicht mehr benötigen. Sammeln Sie damit die Reste des Tabs auf und legen Sie diesen in das Fach für Spülmittel. Die reinigende Kraft geht nicht verloren, auch, wenn der Tab nicht mehr seine ursprüngliche Form besitzt.
Tipp 5: Außerhalb der Spülmaschine können die Produkte aus einem Geschirrspültabs Test zu der Pflege anderer Gegenstände beitragen. Beispielsweise können Sie unschöne Beläge aus einer Teekanne entfernen. Dazu einfach nur die Kanne mit kochendem Wasser füllen und einen Tab hineingeben. Lassen Sie alles für eine Stunde einwirken und spülen Sie die Teekanne danach gründlich aus. Sofort strahlt sie wieder in neuem Glanz.
Tipp 6: Essensgerüche sind keine Seltenheit. Vor allem Frittieren oder Braten hinterlassen einen unangenehmen Geruch in der Luft. Diesen können Sie mit Geschirrspültabs zu Leibe rücken. Lösen Sie einen Tab in einem großen Topf mit Wasser über kleiner Flamme auf. Schnell verschwinden die unangenehmen Gerüche und zurück bleibt nur ein frischer und angenehmer Duft.
Tipp 7: Frittieren ist sehr beliebt, doch die Reinigung des Geräts ist oftmals sehr mühsam. Zudem können Sie die meisten Teile nicht in die Spülmaschine geben, doch auch hier helfen Geschirrspültabs Testsieger weiter. Schütten Sie das alte Frittieröl aus der Pfanne und füllen Sie es mit kochendem Wasser. Danach den Geschirrspültab ins Wasser geben und 15 Minuten einwirken lassen. Gießen Sie das Wasser ab und trocknen Sie die Pfanne gut.
Tipp 8: Überraschend ist, dass ein Geschirrspültab selbst im Ofen zum Einsatz kommen kann. Vor allem der Ofenrost ist meist sehr fettig und schmutzig. Um die Reinigung zu erleichtern, lösen Sie einen Spülmaschinentab komplett in Wasser auf. Danach legen Sie den Rost für mindestens eine halbe Stunde ins Wasser. Nachhelfen können Sie mit einem Schwamm, bis sich der gesamte Schmutz gelöst hat.
Tipp 9: Ein Geschirrspültab kommt nicht nur in der Spülmaschine zum Einsatz, sondern auch in der Waschmaschine. Weist die Kleidung unschöne gelbe Flecken auf, können Sie einen Spülmaschinentab zur Wäsche geben. Danach das normale Waschprogramm wählen und der Fleck verschwindet schon bald. Positiv ist, dass ein angenehmer Geruch zurückbleibt.
Tipp 10: Unwichtig, wo ein Spülmaschinentab zum Einsatz kommt, fassen Sie diesen am besten nicht mit den bloßen Händen an. Werfen Sie ihn direkt von der Verpackung in die Spülmaschine oder nutzen Sie einen Greifer. Sollten Sie es nicht vermeiden können, waschen Sie Ihre Finger gründlich danach. Besonders dann, wenn Sie danach etwas essen möchten.
Nützliches Zubehör
Im Grunde sind Geschirrspültabs bereits ein Zubehörteil für Spülmaschinen, dennoch gibt es diverse Helfer, die Ihnen den Umgang mit den Produkten erleichtern. Verwenden Sie nur simple Spülmaschinentabs, sollten Sie nicht auf Klarspüler verzichten. Vor allem dann, wenn Sie viel Porzellan und Glas reinigen. Schnell entstehen unschöne Flecken und der Glanz ist verschwunden. Durch die Verbindung aus Geschirrspültabs und Klarspüler gehört das der Vergangenheit an.
Je nach Bedarf können Sie auch Spülmaschinensalz hinzugeben. Das ist aber nur notwendig, wenn das verwendete Wasser eine hohe Härte aufweist. Ansonsten können Sie darauf verzichten. Aber auch ein Entkalker ist eine große Hilfe, wenn Sie Ihrer Spülmaschine etwas Gutes tun wollen. Der Grund ist, dass die Abflüsse des Geräts mit der Zeit verkalken und die Maschine irgendwann nicht mehr funktioniert. Mit einem Entkalker verhindern Sie das. Die vollständige Reinigung der Spülmaschine sollte im Leerlauf erfolgen. Also ohne die Zugabe von Besteck oder Geschirr.
Zwar bieten Geschirrspültabs viele Vorteile und eine gute Reinigung, doch meist kommen Sie nicht drumherum, dass Sie auch per Hand ein wenig nachhelfen müssen. Besonders bei eingetrockneten oder eingebrannten Stellen sollten Sie vor dem Spülgang kurz mit der Hand nachhelfen. Verwenden Sie dafür am besten einen Scheuerschwamm. Dieser besitzt eine weiche und raue Seite.
Gemeinsam mit etwas Spülmittel können Sie Verkrustungen und andere starke Verschmutzungen entfernen oder zumindest reduzieren. Aber auch Stahlwolle oder Flaschenbürsten können gute Ergebnisse erzielen. Abhängig von Ihrer Spülmaschine und dem gewählten Programm müssen Sie nach der Reinigung den Inhalt nicht trocknen. Doch gerade bei Gläsern oder anderen Produkten, die Wasser gerne halten, sollten Sie ein Küchentuch zur Hand nehmen. Damit verhindern Sie, dass sich unschöne Wasserränder in den Regalen absetzen.
Alternativen zu Geschirrspültabs
http://www.elektronikinfo.de/diverses/spuelmaschinentabs.htm
http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_46245636/spuelmaschine-tabs-oder-pulver-.html
https://www.assindia.de/ueber-den-sinn-von-tabs/
FAQ
Für wen eignet sich Geschirrspültabs?
Geschirrspültabs eignen sich für alle Personen, die im Haushalt eine Spülmaschine besitzen. In der Spülmaschine befindet sich ein Fach, in dem das Geschirrspültab eingelegt wird und im Endeffekt für saubere Gläser, Geschirr, Besteck und mehr sorgt.
Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Herstellern von Geschirrspültabs?
Die Unterschiede bei den Geschirrspültabs beginnen bei den einzelnen Herstellern, die verschiedene Varianten im Sortiment haben. Es gibt die einfachen Geschirrspültabs und die Multitabs. Bei den einfachen Tabs müssen noch Salz und Klarspüler beigefügt werden. Bei den Multitabs ist das nicht notwendig.
Auf welche Inhaltsstoffe sollte ich beim Kauf eines Geschirrspültabs achten?
Grundsätzlich gibt es Geschirrspültabs immer mit chemischen Inhaltsstoffen, die für sauberes Geschirr sorgen. Mittlerweile haben sich einige Hersteller aber auch damit beschäftigt, ohne chemische Zusätze zu arbeiten. Wichtig sind im Grunde die eigenen Anforderungen und dass das Geschirr auch nach der Reinigung perfekt sauber ist.
Was kostet eine Geschirrspültabs-Box/ ein einzelner Geschirrspültab?
Die Geschirrspültabs werden entweder in Beuteln oder in Boxen angeboten. Der Inhalt variiert zwischen 25 Stück bis hin zu Großpaketen von 50 Stück und mehr. Je nach Füllmenge und Hersteller kann ein Paket Geschirrspültabs ab 3 Euro erstanden werden. Die teuersten Pakete für den normalen Haushalt liegen zwischen 8 und 12 Euro.
Wo kann ich Geschirrspültabs kaufen?
Die Geschirrspültabs gibt es mittlerweile überall zu kaufen von den Discountern bis hin zu Drogerien. Die Discounter führen meist eine Eigenmarke und ein bis zwei Markenhersteller. In der Drogerie ist die Auswahl deutlich größer. Am größten ist die Auswahl im Internet. Hier finden sich alle Hersteller in verschiedenen Packungsgrößen in allen Preisklassen.
Welche Alternativen gibt es zu den Geschirrspültabs?
Heute wird in der Regel immer auf Geschirrspültabs zurückgegriffen. Sie sind einfach zu handhaben und reinigen eigentlich sehr gut. Als Alternative bietet sich Geschirrspülpulver an, das den gleichen Reinigungseffekt hat. Einige wenige Menschen stellen ihr Geschirrspülmittel selber her.
Ähnliche Themen
- Klarspüler Test
- Waschtischarmatur Test
- Schuhputzmaschine Test
- Geschirrspülreiniger Test
- Orangenölreiniger Test
- Wischmopp Test
- Tischgeschirrspüler Test
- Mikrofasertuch Test
- Geschirrspüler Test
- Einbaugeschirrspüler Test
- Etagere Holz Test
- Colorwaschmittel Test
- Teilintegrierter Geschirrspüler Test
- Mausefalle Test
- Vollintegrierter Geschirrspüler Test
- Test
- Test
- Test