TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Geschirrspüler im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
20 Investierte Stunden
25 Ausgewertete Studien
255 Analysierte Rezensionen

Geschirrspüler Test 2023 • Die 8 besten Geschirrspüler im Vergleich

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Geschirrspüler Bestenliste  2023 - Die besten Geschirrspüler im Test & Vergleich

Geschirrspüler Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Geschirrspüler und seine Grundfunktionen

Was ist ein Geschirrspüler Test und Vergleich?Im Test der Geschirrspüler stehen die modernen Funktionen im besonderen Fokus. Mit der technischen Ausstattung ist der Geschirrspüler bzw. die Spülmaschine für die Reinigung von Geschirr und Besteck entwickelt worden. In die Küchenfront integriert oder als Standgerät sorgt die Maschine mithilfe der entsprechenden Geschirrspülmittel für sauberes Essgeschirr. Im alltäglichen Haushalt sind diese Geschirrspüler mittlerweile unverzichtbar geworden. Andere Modelle kommen im Gastronomie-Gewerbe zum Einsatz.

Für die zuverlässige Reinigungsfunktion verfügen die modernen Geschirrspüler über herausziehbare Elemente und Körbe. Diese sorgen dafür, dass Geschirr und Besteckteile durch eine sinnvolle Anordnung optimal sauber gespült werden. Im Vergleich der Geräte zeigen sich Unterschiede in der Größe, Aufteilung und Effizienz.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Geschirrspüler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert der Geschirrspüler genau?

Für die bestmögliche Reinigung des darin einsortierten Geschirrs brauchen Sie die richtigen Geschirrspültabs oder ein spezielles Pulver. Nur damit lassen sich die Rückstände komplett entfernen, ohne dass Schlieren zurückbleiben.

Die Kombination aus mechanischer Reinigungskraft, Wärme, chemischen Zusätzen und Zeit sorgt nach dem Sinnerschen Prinzip dafür, dass das Spülgut auch wirklich hygienisch sauber wird. Der Geschirrspüler ist mit sich drehenden Sprüharmen ausgerüstet, die heißes Wasser verteilen und damit den Schmutz ablösen.

Für die richtige Reinigungskraft bieten die Geschirrspüler aus dem aktuellen Test diverse Spülprogramme. Die entsprechende Einstellung von Programmdauer und Temperatur richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs. Für ein gutes Ergebnis sorgen die Tenside und Enzyme, die in der Spüllauge enthalten sind. Diese entfernen nicht nur Fett, sondern auch Stärke und Eiweiß. Hierbei ist ein etwas stärkerer Wasserstrahl hilfreich.

Ebenfalls nützlich sind Programme, die einer möglichen Kalkablagerung entgegenwirken. Diesen Effekt können Sie auch durch die Auswahl des Reinigungsmittels unterstützen.

Für welche Anwendungsbereiche eignen sich die Geschirrspüler?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Geschirrspüler TestvergleichIm Test und Vergleich der Geschirrspüler geht es um die richtige Auswahl eines Gerätes für den individuellen Bedarf. Im Allgemeinen kommen die klassischen Modelle im Privathaushalt zum Einsatz. Hierfür bieten sich die Standard-Spülmaschinen mit guter Effizienz und in der richtigen Einbau- bzw. Unterbaugröße an.

Der beste Geschirrspüler für Sie passt sich mit seiner Kapazität an Ihre Wünsche an. Er nimmt die richtige Menge an Geschirr auf und verringert Ihren Energie- und Wasserverbrauch. Zudem optimieren diese Geschirrspüler den Komfort.

Die Optik spielt bei den Geräten eine Rolle, die als Standgerät in der Küche stehen. Im Gegensatz dazu verschwinden die Einbau-Geschirrspüler aus dem Test hinter der Küchenfront verschwinden. Auch die neuen Einbau-Geräte sind inzwischen recht flexibel und lassen sich gegebenenfalls in einen anderen Schrank integrieren.

Abhängig vom Anwendungsbereich und Ihren Nutzungsgewohnheiten sollten Sie die dazugehörigen Elemente und die Programme auf Ihren Bedarf abstimmen. Durch den umfassenden Vergleich finden Sie den richtigen Geschirrspüler. Für die Großfamilie lohnt sich ein Modell mit mehr Fassungsvermögen.

Für den kleinen Haushalt reicht hingegen eine kleine Spülmaschine aus dem Test aus, die lediglich 45 cm breit ist. Auch die Größe der Küche bestimmt Ihre Auswahl.

Bestimmte Funktionen und Qualitätsmerkmale optimieren den Komfort der Geschirrspüler. Wenn Sie eine offene Küche haben, ist zum Beispiel ein Modell mit Flüsterbetrieb sinnvoll. Hier ist die Geräuschentwicklung besonders gering.

Welche Art von Geschirrspüler suchen Sie?

Welche Arten von Geschirrspüler gibt es in einem Testvergleich?Zunächst bezieht sich die Kategorisierung der Geschirrspüler auf die Größe. Die Standardgeräte haben eine Breite von 60 cm, während die schmalen Modelle nur 45 cm breit sind. Die Tiefe orientiert sich im Allgemeinen am Standardmaß von 60 cm, wobei im hinteren Bereich zumeist etwas Luft für die Schlauchelemente bleibt.

Die Frage nach dem optimalen Geschirrspüler aus dem aktuellen Test richtet sich jedoch nicht nur nach den Abmessungen. Wichtig ist auch, ob das Modell für den Einbau oder Unterbau geeignet ist. Ein Unterbau-Geschirrspüler erweist sich im Vergleich zu den Standgeräten als perfekte Raumspar-Lösung, braucht jedoch keine Frontverkleidung.

Das Einbaumodell ist durch die Frontverkleidung auf den ersten Blick nicht als Geschirrspüler zu erkennen. Das Standgerät bietet im Vergleich zu diesen beiden Varianten mehr Flexibilität, dafür ist seine Funktion deutlich sichtbar.

Beim Design zeigen sich weitere Unterschiede. Hier bieten die Standgeräte mehrere Varianten, zum Beispiel klassisch in Weiß oder im professionellen Edelstahl-Look.

Bei den professionellen Gastro-Geschirrspülern sind andere Funktionen und Bauformen zu finden. Das hängt mit den speziellen Ansprüchen in der Gastronomie zusammen.
Für Ihren privaten Haushalt lohnt sich außerdem ein Vergleich zwischen den klassischen Geschirrspülern und den innovativen, „smarten“ Modellen. Die technische Ausstattung sagt ebenfalls viel über den Typus der Spülmaschinen aus.

Welches sind die Bestseller bei den Geschirrspülern bei Amazon?

Die Bestseller aus einem Geschirrspüler Test und VergleichBei den besten Geschirrspülern aus dem Test und auch bei Amazon sind die bewährten Marken zu finden. Zu den Favoriten gehört der Neff GU6801I Geschirrspüler. Dieser verfügt über zwei Flex-Körbe sowie über anpassbare Klappelemente, die das Beladen erleichtern.

Für hartnäckige Verkrustungen bietet sich das Profi-Spülprogramm Chef 70° an. Das Neff Gerät fasst 13 Maßgedecke und ist mit der Energieeffizienzklasse A+++ extrem sparsam. Der AquaStop schützt mit lebenslanger Herstellergarantie vor Wasserschäden.

Der Bosch SMU68TS06E Unterbaugeschirrspüler bietet viele innovative Extras und schneidet damit im Vergleich hervorragend ab. Er hat ein Silence Programm und sogar SuperSilence Plus. Bei diesem flüsterleisen Programm liegt die Geräuschentwicklung bei nur 40 dB. Die EEK A+++ und die Leistung von 237 kWh helfen Ihnen beim Energiesparen. In dem Gerät aus dem aktuellen Test ist Platz für 14 Maßgedecke..

Auch der Miele G 4310 Sci Active ECO Geschirrspüler punktet im Vergleich mit vielen Vorzügen. Er hat die EEK A++, bietet fünf Spülprogramme und fasst ebenfalls 14 Maßgedecke.
Sie können diese Maschine für den Einbau oder Unterbau verwenden. Die Eignung für den Warmwasseranschluss erhöht das Einsparpotenzial. Weitere Vorteile, die Sie im praktischen Test entdecken, sind das ComfortClose-System für die einfache Türbedienung und die praktische Besteckschublade.

Die Tests der Geschirrspüler

Die Geschirrspüler wurden im Test umfassend auf ihre Qualität und Funktionalität untersucht. Im Vordergrund standen dabei die folgenden Testkriterien, die beim direkten Vergleich behilflich sind.

  • Nach diesen Testkriterien werden Geschirrspüler bei uns verglichenDie Abmessungen sind beim Vergleich sehr wichtig, damit die Spülmaschine auch in Ihre Küchenzeile hineinpasst.
  • Die Innenaufteilung sagt etwas über das Fassungsvermögen aus und über das bequeme Beladen. Typischerweise ist zusätzlich zu den zwei Teleskopauszügen ein Besteckkorb vorhanden.
  • Beim Vergleich sollten Sie auf die Energieeffizienz achten. Die heutigen Geschirrspüler haben meistens EEK A++ oder sogar A+++. Damit ist ein geringer Energieverbrauch sichergestellt, was Ihnen dabei hilft, die Verbrauchskosten zu reduzieren.
  • Auch der Wasserverbrauch spielt bei den Tests eine Rolle. Er richtet sich nach den Spülprogrammen und lässt sich durch eine clevere Nutzung des Geschirrspülers gut kontrollieren.
  • Abhängig davon, ob Sie eine separate oder offene Küche haben, kann das Betriebsgeräusch ein wichtiger Punkt beim Vergleich der Spülmaschinen sein.
    Wenn Sie gleich nebenan Ihre Sitzecke haben, freuen Sie sich über einen Geschirrspüler, dessen Geräuschentwicklung nicht viel höher als 40 dB liegt.
  • Die Auswahl der Spülprogramme hilft Ihnen bei der bestmöglichen Reinigung, ohne dass Sie unnötig viel Energie und Wasser verbrauchen. Bei einigen Geschirrspülern aus dem neuen Test sind nur zwei oder drei Programme auswählbar. Andere Geräte bieten eine größere Programmauswahl und lassen sich außerdem timen.

Wichtige Kriterien im Test der Geschirrspüler

Diese Testkriterien sind in einem Geschirrspüler Vergleich möglichBeim Vergleichen der Spülmaschinen sollten Sie vor allem auf das richtige Format achten. Die Standardmaße basieren auf der typischen Küchenausstattung. Ebenso wie Standard-Küchenschränke haben auch die Geschirrspüler für den Einbau oder zum Aufstellen eine Breite und Tiefe von 60 cm.

Wenn Sie ein kleineres Modell mit nur 50 oder 45 cm Breite auswählen, können Sie etwas Platz einsparen. Achten Sie beim Test und bei der Auswahl auch auf die Höhe. Diese wird bis zur Unterkante der Küchenarbeitsplatte gemessen.

Die Innenaufteilung ist beim Vergleich ebenfalls zu berücksichtigen. Zumeist haben die Geschirrspüler zwei übereinander angeordnete Teleskopauszüge. Im unteren Korb bringen Sie die Teller unter, während der oberen Auszug zumeist für Gläser und Tassen verwendet wird.

Ergänzend zu diesen zwei Auszügen sollte ein Besteckkorb oder eine Besteckschublade vorhanden sein. Der Besteckkorb ist meistens im unteren Auszug. Die Besteckschublade finden Sie normalerweise oben im Innenraum. Im Vergleich ist der Korb bequemer zum Einsortieren, dafür gewährleistet die Schublade, dass das Besteck gut umspült wird.

In den Tests kommt der Energieeffizienz eine große Bedeutung zu. Sie zeigt an, wie sparsam die Geschirrspüler arbeiten. Die Maschinen von heute haben meistens die EEK A++ oder A+++ . Wenn Sie sich nach einem gründlichen Vergleich für ein Gerät der Klasse A+ entscheiden, sind die Verbrauchswerte immer noch in Ordnung. Um das Einsparpotenzial auch richtig auszunutzen, sollten Sie das Gerät stets komplett befüllen.

Wenn Sie nämlich ihren Geschirrspüler im halb leeren Zustand in Betrieb nehmen, verbrauchen Sie unnötig viel Strom.

Moderne Geschirrspüler sind mit einem Aqua-Stop ausgestattet. Dieser stoppt den Wasserzulauf, wenn ein Defekt auftritt. Mit dieser Sicherung lassen sich Überschwemmungen in der Küche verhindern. Inzwischen haben auch die Standard-Geräte aus dem aktuellen Test einen solchen Aqua-Stop. Bei einem etwas älteren Modell sollten Sie checken, ob das Schutzelement vorhanden ist oder sich gegebenenfalls nachrüsten lässt.

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Geschirrspüler + Test geprüftDer Wasserverbrauch ist eng mit der Effizienz des Geschirrspülers verbunden. Die besten Spülmaschinen im Test verbrauchen lediglich 2,5 m³ Wasser im Jahr. Allerdings ist diese Angabe nur ein Richtmaß. Der tatsächliche Verbrauch richtet sich danach, welche Spülprogramme Sie normalerweise auswählen. Abhängig vom Programm verbraucht die Maschine 7, 10 oder 16 Liter pro Durchlauf.

Ebenso wie beim Stromverbrauch können Sie die Sparsamkeit Ihres Gerätes also selbst beeinflussen. Die Empfehlungen der Hersteller für eine sparsame Nutzung beinhalten auch Tipps für die Langlebigkeit der Maschine. Dazu gehört die gelegentliche Aktivierung eines Power-Programms, damit der Geschirrspüler hygienisch sauber wird und die Leitungen gut durchgespült werden.

Wenn die Spülmaschine mit der Reinigung fertig ist, startet der Trocknungsdurchlauf. In den Tests wird die Trocknungseffizienz genau untersucht, zudem spielt für Sie die Dauer des Trocknungsprozesses eine Rolle. Im Optimalfall brauchen Sie weder Gläser noch Besteck abzutrocknen, sondern können alles direkt in Ihre Küchenschränke einräumen. Das EU-Energielabel enthält einen Hinweis auf die Trocknungseffizienzklasse.

Die Kennzeichnung A steht für die beste Klasse, bei einer schlechteren Effizienz liegt die Klassifizierung bei bis zu G. Damit Sie von der Trocknungseffizienz profitieren, sollten Sie den Geschirrspüler nach dem Spülprogramm und der Trocknung nicht gleich öffnen. Besser ist es, die Klappe noch eine Weile geschlossen zu lassen.

Die Geräuschentwicklung liegt bei den modernen Geschirrspülern um 40 dB, während andere Maschinen aus dem Test mit 50 dB und mehr deutlich lauter sind. Wenn Sie eine offene Küche haben und geräuschempfindlich sind, sollten Sie darauf achten, dass der dB-Wert von 45 nicht überschritten wird.

Denken Sie bei Ihrem Vergleich daran, dass Sie die Maschine nicht nur im Sparprogramm laufen lassen und dass die Intensiv-Reinigung meistens etwas lauter ist.

Mit der richtigen Programmauswahl stellen Sie sicher, dass Ihr Geschirr perfekt sauber wird, ohne dass Sie zu viel Strom verbrauchen. Bei den heutigen Geschirrspülern wird im praktischen Test deutlich, wie wichtig ein Sparprogramm ist. Durch eine Maximaltemperatur von 50 Grad lässt sich viel Energie einsparen.

Die Handhabung vom Geschirrspüler Testsieger im Test und VergleichIn bestimmten Situationen freuen Sie sich über ein Kurzprogramm. Wenn das Geschirr stark verschmutzt ist, ist hingegen eine Spültemperatur von 70° nötig. Eventuell reichen Ihnen drei Programme für den Alltag aus, aber vielleicht benötigen Sie auch fünf oder mehr Spülprogramme.

Abhängig von Ihren Gewohnheiten wünschen Sie sich möglicherweise ein paar Spezialprogramme. Beim Vergleich der Spülmaschinen finden Sie innovative Geräte mit Hygiene-Funktion und Intensiv-Reinigung. Für die edlen Gläser haben einige Geschirrspüler ein Feinprogramm. Dieses erleichtert es Ihnen, die schönen Weingläser und Sektkelche strahlend blank zu kriegen. Gerade, wenn Sie öfters Feste ausrichten, ist ein solches Spezialprogramm sehr nützlich und komfortabel.

Abgesehen von den Programmen gibt es auch Extrafunktionen, die vor allem bei den innovativen Neugeräten auf dem Markt zu finden sind. Im Test sorgen diese Sonderfunktionen für beste Bewertungsergebnisse. Zu den hilfreichen Extras zählt beispielsweise die Beladungserkennung.

Diese ermittelt die Menge an Geschirr und reguliert die Wasserzufuhr entsprechend. Damit lässt sich der Wasserverbrauch senken. Andere Geschirrspüler haben einen integrierten Timer oder geben ein akustisches Signal ab, wenn das Spülprogramm durchgelaufen ist. Diese technischen Finessen sind im Alltag und bei besonderen Anlässen sehr praktisch.

Worauf müssen Sie beim Vergleich und beim Kauf eines Geschirrspülers achten?

Die besten Ratgeber aus einem Geschirrspüler TestBei der Kaufentscheidung für einen Geschirrspüler spielen viele Details eine Rolle. Die Erfahrungsberichte von anderen Käufern dienen der besseren Orientierung und zeigen auf, worauf Sie besonders achtgeben sollten.

Eine gründliche Recherche hilft Ihnen beim Vergleich. Das bedeutet, dass Sie sich die aktuellen Tests durchlesen sollten. So sind Sie gut informiert und können Enttäuschungen vermeiden. Gerade die preisgünstigen No-Name-Geschirrspüler können im praktischen Test gewisse Schwächen zeigen. Leider ist ein bekannter Markenname aber auch nicht immer eine Garantie gegen Mängel. Doch die Markenhersteller bieten zumeist eine Garantie, auf die Sie sich berufen können.

Im Folgenden erfahren Sie, welche Probleme und Mängel bei den aktuellen Geschirrspülern besonders häufig auftreten können.

Gerade die günstigeren Spülmaschinen haben im Vergleich zu den höherwertigen Modellen keine ausreichende Trocknungsfunktion. Teilweise sind es auch die Markengeräte, bei denen der Trocknungsprozess nicht so zuverlässig ist, wie Sie es sich wünschen. Im Anschluss an den Eco-Mode kann es dann passieren, dass das Spülgut nicht richtig trocken ist und Sie mit dem Geschirrtuch nachtrocknen müssen.

Gläser sind für einige Spülmaschinen offensichtlich eine besondere Herausforderung. Sie weisen Kalkspuren oder Schlieren auf.
Das ist oft ein Zeichen dafür, dass Sie ein anderes Geschirrspülmittel benötigen oder das falsche Programm ausgewählt haben. Manchmal ist auch der Geschirrspüler selbst für diesen Mangel verantwortlich.

Schon bei der Lieferung der Spülmaschine kann es Schwierigkeiten geben. Das liegt nicht unbedingt am Lieferanten, sondern kann auch an dem mangelnden Qualitätsbewusstsein des Herstellers liegen. Wenn Sie von Anfang an auf die Qualität achten und auch auf die Zuverlässigkeit von Händler und Lieferant, sollten sich solche Schwierigkeiten vermeiden lassen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Verpackung samt Geschirrspüler verschmutzt und womöglich sogar defekt ist.

Folgende Eigenschaften sind in einem Geschirrspüler Test wichtigWenn Sie einen Einbau-Geschirrspüler aus dem Vergleich bestellen, kann es Probleme beim Einpassen in den entsprechenden Schrank geben. Darum sollten Sie gegebenenfalls einen Experten mit dem Ausmessen beauftragen. Dieser misst die Außenmaße so aus, dass sich die Front perfekt anpassen lässt, ohne dass etwas übersteht. Auch die Höhe sollte perfekt stimmen. Falls der Geschirrspüler, für den Sie sich entschieden haben, etwas kleiner ist als der Einbauschrank, können Sie sich mit Distanzleisten behelfen.

Wer Billigware kauft, muss meistens doppelt bezahlen. Die Billig-Geräte schwächeln nicht nur in Bezug auf ihre Leistungsmerkmale. Oft steht Ihnen hier auch nur ein unzureichender Support zur Verfügung. Wählen Sie lieber einen besseren Geschirrspüler aus dem Test aus und genießen Sie einen besseren Kundenservice. Das ist bei Fragen zur Lieferung, zum Gerät selbst und auch zu eventuellen Reklamationen sicherer.

Unverständliche Montageanleitungen und Beschreibungen machen es schwer, die Spülmaschine in die Küche zu integrieren und die Programme korrekt einzustellen.

Auch als Laie sollten Sie mit der Montage zurechtkommen. Achten Sie also beim Vergleich auf die entsprechenden Hinweise, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Teilweise können die Geschirrspüler einen unangenehmen Geruch verströmen. In den Tests wird dieser Mangel als sehr negativ bewertet. Der Geruch kann durch schlecht verarbeitetes Material verursacht werden oder durch schwer zu entfernende Schmutzablagerungen. Wenn er auch nach einer gründlichen Reinigung und längerem Stillstand nicht verfliegt, sollten Sie sich an den Händler oder Hersteller wenden.

Wie langlebig ist ein Geschirrspüler Testsieger im DauereinsatzIm praktischen Einsatz kann sich nach einer Weile Rost an den Auszügen bilden. Das darf normalerweise nicht passieren, ist jedoch bei einigen minderwertigen Spülmaschinen aus dem Test beobachtet worden. Beim Vergleich der Qualität und der Ausstattung der Geschirrspüler sollten Sie die verwendeten Materialien checken. Falls es dennoch zu Roststellen kommt, sollten Sie rechtzeitig den Hersteller kontaktieren, um eine Reklamation in die Wege zu leiten.

Ältere und weniger hochwertige Maschinen haben möglicherweise keine perfekt schließende Türklappe. Auch wenn die Dichtung nicht optimal schließt, tritt nur in seltenen Fällen Wasser aus. Allerdings kann es durch die mangelhaft angebrachte Dichtung zu Folgeschäden kommen. Mit der Zeit wird der nicht ordnungsgemäß eingerichtete Verschluss immer durchlässiger, bis Sie schließlich doch einen Wasserschaden in der Küche haben.

Viele Besitzer eines Geschirrspülers ärgern sich über ein zu lautes Betriebsgeräusch. Sie wünschen sich ein Gerät, das nur flüsterleise läuft. Tatsächlich sind auch die leisen, innovativen Modelle von heute noch zu hören. Allerdings reduziert sich der Störfaktor enorm. Wenn Sie sich mit den Tests und Vergleichen befassen, lohnt sich jedenfalls der Blick auf den dB-Wert. Das ist gerade dann wichtig, wenn Sie zwischen Küche und Ess-/Wohnbereich keine Trennwand haben.

Abgesehen von diesen Mängeln und Risiken können Sie anhand der Vergleiche und Tests mehr über die Gesamtqualität der aktuell verfügbaren Geschirrspüler herausfinden.

Das gelingt über die jeweiligen Herstellerseiten und über die umfassenden Informationen, welche die Händler bereitstellen.

Je nachdem, was Ihnen bei der Suche nach der optimalen Spülmaschine wichtig ist, können Sie sich beim Lesen der Tests mehr auf die Programmfunktionen konzentrieren oder auf die Optik und Integrierbarkeit. Für jeden Kunden gibt es die eigenen Prioritäten, die letztendlich bei der Entscheidung ausschlaggebend sind. Für Sie ist wichtig, dass der Geschirrspüler perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Die wichtigsten Marken für Geschirrspüler

  • Bosch
  • Miele
  • Beko
  • AEG
  • Samsung
  • Bauknecht
  • Neff GmbH
  • Privileg
  • Gorenje
  • Bomann
Bosch hat eine Firmengeschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Zu den wichtigsten Produktbereichen gehören die Geschirrspüler von Bosch, die sich in den Tests wiederholt bei den besten Geräten einreihen. Neben Weißer Ware hat das Unternehmen auch andere Produktsparten zu bieten, beispielsweise Autozubehör und Industrie-Bauteile.
Das Familienunternehmen Miele hat seinen Ursprung um 1900. Es präsentierte seine ersten Geschirrspüler in den 1960ern. Typisch für Miele ist die verbraucherorientierte Ausrichtung: Mit der Weißen Ware gelang es der Marke, den Alltag im Haushalt zu erleichtern.
Die Marke Beko stammt ursprünglich aus der Türkei. Mit unverwechselbaren Marketing-Auftritten und Sponsoring hat sich die Präsenz des Unternehmens auf dem internationalen Markt deutlich verstärkt.
Die deutsche Marke AEG besteht seit dem 19. Jahrhundert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts konnte sie mit ihren Klein- und Großgeräten große Erfolge verzeichnen. 2002 wurde das AEG-Hausgeräte-Werk allerdings aufgegeben. Inzwischen wird die Marke von der Stiebel-Eltron-Gruppe geführt. Die bewährte Qualität kann allerdings auch mit der Produktion im Ausland fortgeführt werden.
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung hat ebenfalls hochklassige Geschirrspüler in seinem Produktsortiment. Im Vergleich sind die Samsung Modelle sehr innovativ und leistungsstark. Sie punkten mit komfortablen Extras und setzen auf eine hohe Energieeffizienz. Auch die technischen Details sind beim Vergleich mit anderen Marken gute Argumente.
Die Firma Bauknecht, gegründet 1919, stammt aus Stuttgart. Sie ist für hochwertige und zweckmäßige Haushaltsgeräte bekannt. Den ersten Geschirrspüler präsentierte das Unternehmen 1964. Inzwischen konnte die Technik verfeinert werden. Effizient und funktional, mit diesen Eigenschaften sammeln die Bauknecht-Spülmaschinen in den aktuellen Tests viele Pluspunkte.
Die Neff GmbH mit Firmensitz in Bretten ist vor allem für ihre Einbau-Geräte bekannt. Abgesehen von den Einbau-Geschirrspülern, die im internationalen Vergleich sehr gute Ergebnisse zeigen, stellt Neff auch Einbauherde, Kochfelder, Mikrowellen und Dunstabzüge her. Auch Gefrier- und Kühlgeräte sowie Waschmaschinen und Trockner gehören zum Produktsortiment.
Die Firma Quelle präsentierte unter dem Namen der eigenen Handelsmarke Privileg preisgünstige und praktische Haushaltsgeräte. Inzwischen gehört die Marke zum Konzern Whirlpool.
Das slowenische Unternehmen Gorenje startete mit günstigen Haushaltsgeräten. Mittlerweile hat sich der Hersteller umorientiert und setzt auf bessere Qualität und ein ansprechendes Design. Wenn Sie die heutigen Geschirrspüler von Gorenje mit den älteren Modellen vergleichen, fällt Ihnen der Unterschied sofort ins Auge.
Clatronic ist ein international operierender Elektrogeräte-Großhändler. 1997 kaufte das Unternehmen die C. Bomann GmbH auf. Heute kennzeichnet der Name Bomann hochwertige Elektrogeräte für den Haushalt, von Kleingeräten bis zu großen Wasch- und Spülmaschinen.

Im Internet oder beim Fachhändler – wo kaufen Sie Ihren Geschirrspüler?

Internet oder Fachgeschäft – beides hat seine Vorteile. Im Internet kaufen Sie bequemer, günstiger und sind von der Zeit unabhängig. Im Geschäft können Sie das Gerät direkt anschauen und auch hineinsehen. Letztendlich ist der Online-Kauf doch die einfachere Option:

  • Wie funktioniert ein Geschirrspüler im Test und Vergleich?Die Auswahl ist größer,
  • die Preise sind günstiger und gut zu vergleichen,
  • Informationen und Tests sind leicht zugänglich,
  • Sie können zeitunabhängig bestellen,
  • der Händler kümmert sich um den Versand – Sie brauchen die Maschine also nicht selbst zu transportieren,
  • Sie haben die Auswahl zwischen mehreren sicheren Zahlungsarten,
  • bei Reklamationen müssen Sie nicht ins Geschäft gehen, sondern Sie können alles online oder telefonisch klären.

Vor- und Nachteile – Details zum Geschirrspüler

Die Erfahrungen und Rückmeldungen der Kunden zeigen, mit welchen Problemen Sie eventuell rechnen müssen. Vergleichen Sie die Geräte, um die nachfolgend genannten Schwierigkeiten zu vermeiden:

  • Abhängig vom Händler oder Lieferanten kann es Probleme mit dem Versand und der Verpackung geben. Achten Sie darauf, dass der Geschirrspüler ohne Defekt und sauber bei Ihnen ankommt.
  • Messen Sie die Größe und auch die Front aus, damit sich das Gerät optimal in Ihre Küche einfügt. Ein praktischer Test ist nicht möglich, darum ist das genaue Maßnehmen so wichtig.
  • Teilweise haben die Geschirrspüler eine Blende oder andere lose Bauteile, die Sie noch montieren müssen. Hierfür sollten Sie ein wenig Geduld und Geschick mitbringen.
  • Bei einigen Händlern lässt der Support zu wünschen übrig: Möglicherweise lohnt sich die Entscheidung für ein hochklassiges Markengerät, bei dem der Kundenservice besser ist.
  • Wenn die Trocknungseffizienz nicht zufriedenstellend ist, müssen Sie das Spülgut nachtrocknen. Achten Sie deshalb auf die genauen Angaben zum Trocknungsprozess.
  • Auch bei den besten Geschirrspülern können die Gläser milchig werden: Dann brauchen Sie eventuell andere Tabs oder ein spezielles Pulver.
  • Ein störender Geruch verleidet Ihnen die Freude am neuen Geschirrspüler. Eine bessere Qualität schützt vor diesem unangenehmen Mangel.
  • Bei Billigware können einzelne Teile im Inneren rosten.
  • Teilweise schließt die Klappe nicht richtig.
  • Einige Spülmaschinen sind recht laut und stören Ihre Ruhe.

Geschirrspüler – Wissenswertes und Ratgeber

Zur Geschichte

Alles wissenswerte aus einem Geschirrspüler TestSchon in der Mitte des 19. Jahrhunderts gab es die ersten Spülmaschinen, bei denen es sich um Bottiche mit Spülvorrichtung handelte. Erst 1886 gelang es Josephine Cochrane, eine Maschine mit mehr Wasserdruck zu entwickeln, die das manuelle Spülen unnötig machte.

Zum Ende der 1920er Jahre wuchs das Interesse an diesen Geräten. Diese setzten sich nun aus einem Metallkessel und einer elektrisch betriebenen Vorrichtung zusammen. Die ersten Geschirrspüler der heutigen Bauart wurden nach dem Zweiten Weltkrieg präsentiert. In immer mehr Haushalten kamen diese vollautomatischen Maschinen mit fest verschließbarer Frontklappe zum Einsatz.

Doch es dauerte noch eine Weile, bis die Spülmaschinen zum Alltagsgegenstand wurden. Noch in den 1990ern gab es in vielen deutschen Haushalten keinen Geschirrspüler. Um das Kundeninteresse zu wecken, verfeinerten die Hersteller die Technologie. Daraufhin verbesserte sich gleichzeitig die Effizienz.

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Geschirrspüler noch sparsamer geworden. Es gibt mehr Programme und außerdem eine wachsende Auswahl von Spülmitteln. Ein wichtiger Meilenstein war der Einbau einer Wärmepumpe. Diese sorgt seit 2014 für eine besonders effiziente Erwärmung und reduziert damit den Energieverbrauch der aktuellen Spülmaschinen, wie die aktuellen Tests belegen.

Beim umfassenden Vergleich der Geschirrspüler zeigt sich schnell der Innovationsgrad bei den neuen Modellen.

Fakten und Zahlen zum Geschirrspüler

Alle Zahlen und Daten aus einem Geschirrspüler Test und VergleichDie Energieeffizienz der besten Geschirrspüler hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter optimiert. Ein Blick auf die Verbrauchswerte im Test verdeutlicht diese Entwicklung: 1994 lag der Verbrauch der Spülmaschinen um etwa 47 % niedriger als 1978.

Inzwischen konnten die großen Hersteller noch sparsamere Geschirrspüler auf den Markt bringen, die bei den Verbrauchern entsprechend beliebt sind. Auch die Tests und Vergleiche weisen auf die hohe Energieeffizienz hin, die Sie an der entsprechenden Kennzeichnung ablesen können.

Bei den heutigen Geschirrspülern finden Sie inzwischen auch Modelle, die sich mit dem Warmwasseranschluss verbinden lassen. Durch diese Warmwasserzufuhr lässt sich der Stromverbrauch weiter reduzieren – vorausgesetzt, dass Sie Ihr Warmwasser nicht mit Strom erzeugen.

Auch der Wasserverbrauch hat sich im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich verringert. Etwa 40 % weniger Wasser wird von den aktuellen Geschirrspülern verbraucht, verglichen mit zehn Jahre alten Maschinen.

Der Innovationsgrad der heutigen Spülmaschinen zeigt sich außerdem in den Sonderfunktionen, beispielsweise in der Eco-Taste oder in einer Startzeit-Vorwahl.
Zusammen mit den Geschirrspülern haben sich auch die Geschirrspülmittel verbessert. So fällt es Ihnen leicht, Ihr Geschirr zu reinigen, ohne zu viel Strom und Wasser zu verbrauchen – und ohne die Umwelt durch schädliche Stoffe zu schädigen.

Wie Sie den Geschirrspüler richtig installieren

Alle Fakten aus einem Geschirrspüler Test und VergleichDie Installation beginnt mit der Standortauswahl und dem waagerechten Aufstellen des Gerätes. Bei einem Einbau-Geschirrspüler sind möglicherweise bauliche Anpassungen nötig. Wenn es sich um ein Standgerät handelt, ist das Aufstellen einfacher. Eventuell kann eine Feinjustierung erforderlich sein, damit das Gerät perfekt in Waage steht.

Ein Geschirrspüler ist normalerweise mit Standard-Wasseranschlüssen versehen. Diese helfen Ihnen dabei, den Wasserzulauf und –ablauf herzustellen. Dafür befestigen Sie den Zulaufschlauch an der Wasserleitung.

Nun verlegen Sie den Ablaufschlauch, der standardmäßig mit zur Originallieferung der Spülmaschine gehört. Ebenso wie den Zulaufschlauch sorgen Sie für eine sichere Fixierung. In den meisten Fällen ist eine zuverlässige Schlauchverlegung hinter der Spüle möglich.

Wenn Sie sämtliche Schläuche vom Geschirrspüler verlegt haben, kümmern Sie sich um die Stromverbindung. Dafür benötigen Sie eine Steckdose, die sich im Optimalfall in direkter Nähe zur Maschine befindet.
Gegebenenfalls brauchen Sie ein Verlängerungskabel, doch meistens sind genügend Steckdosen in der Küche vorhanden, um alle Geräte mit dem Stromnetz zu verbinden.

Vor der richtigen Inbetriebnahme empfehlen die Fachleute, einen Probedurchlauf durchzuführen. Bei diesem ersten Test können Sie feststellen, ob alles richtig installiert ist und nirgends Wasser austritt. Gegebenenfalls führen Sie noch einige Ausbesserungen durch, beispielsweise an der Befestigung der Schläuche.

Pflege und Reinigung eines Geschirrspülers

Einen Geschirrspüler aus dem Test reinigenAm Schlimmsten für die Spülmaschine ist allerdings der Kalk … und auch von diese gilt es den Geschirrspüler in regelmäßigen Zeiten zu befreien. Das ist die Pflege, die wir unserem heißgeliebten Geschirrspüler zu Gute kommen lassen. Denn wird in der Maschine gespült, so wird der im Wasser vorhandene Kalk aus diesem gelöst und bleibt als Ablagerungen zurück. Verantwortlich dafür ist ein Ionentausch.

Damit Kalkablagerungen verhindert werden können, ist es hilfreich seine Spülmaschine immer mit ausreichend Regenerationssalz befüllt zu haben. Dafür gibt es in allen Standardgeschirrspülern eine Vorrichtung zu, die sich meist neben dem Sieb und dem Behälter für Klarspüler befindet. Diesen gilt es übrigens auch immer gefüllt zu haben, um ein möglichst perfektes Spülergebnis zu erzielen.

Das Regenerationssalz ist als klassisches Spülmaschinensalz im Handel erhältlich und in der Regel auch nicht teurer als wenige Euros. Wer seine Spülmaschine pflegen möchte, der kann dies problemlos mit dem Spülmaschinensalz erledigen. Es verhindert auf jeden Fall das Verkalken des Geschirrspülers. Normales Salz, als Alternative zum Spülmaschinensalz geht übrigens nicht. Das würde den Geschirrspüler nur mehr schaden, als es ihm gut tun würde.

Gefährlicher, versteckter Schmutz

… und jetzt das Wichtigste zum Schluss! Aufgepasst, denn jetzt wird es dreckig … und bakteriell.

Denn eine wissenschaftliche Studie, die auf allen sechs Kontinenten durchgeführt wurde, hat herausgefunden, dass in über 60% der untersuchten Spülgeräte Bakterien, Keime, Pilze und vereinzelnd sogar schwarze Hefe gefunden wurde … und diese kann nicht nur heftige Allergien auslösen, sondern auch zu schlimmen Lungeninfektionen führen. Das will verhindert werden! Schließlich möchte man diese schädlichen Nutznießer nicht in seiner Spülmaschine, auf den gespülten Geschirren oder anschließend im Essen.

BakterienBetroffen sind, nach Studienergebnissen zu Folge, vor allem jene Teile der Spülmaschine, die schwer durch Spülwasser gereinigt werden können. Dazu zählen vor allem Dichtungen. Trotzdem empfiehlt es sich, um den Bakterien und fiesen Keimen den Kampf anzusagen, das Spülgerät mindestens einmal im Monat, ohne Ladung, bei heiß-möglichster Temperatur laufen zu lassen.

Anschließend gilt es die Dichtungen mit einem Küchentuch zu reinigen, das im Anschluss sofort entsorgt werden kann. Außerdem beugt es der bakteriellen Entwicklung vor, wenn nach jeder Nutzung der Spülmaschine, diese gründlich austrocknen kann, bevor sie wieder geschlossen wird. Das wird häufig vergessen. Das Ergebnis sind Bakterien, Keime, Hefe und Schimmelbildung. Alles ungesund für uns … und für die Spülmaschine.

Viele der Spülgeräte sind mit einem speziellen Reinigungsprogramm ausgestattet. Beim Kauf unbedingt darauf achten, das ein solches vorhanden ist. Denn dann heizt die Maschine noch ein wenig mehr auf, als beim heißesten Spülgang. Das wirkt. Besonders gegen Gerüche, Bakterien, Keime und andere Schimmelpilze.

Frischekur für die Maschine

ZitroneAußerdem kann man auch mit frischer Zitrone seiner Spülmaschine etwas Frische verleihen. Einfach indem ein leerer Reinigungsgang mit Zitronenwasser aufgefrischt wird. Dazu einfach den Saft einer Zitrone auspressen, alternativ kann auch Zitronenessenz oder Essigessenz verwendet werden. Die Flüssigkeit wird, unverdünnt und verdünnt (je nach Variante), in eine hitzebeständige Schüssel gegeben und in die Spülmaschine gestellt. Ist das Spülgerät fertig richtig und duftet es angenehm nach frischer Zitrone. Da fühlt sich selbst eine Spülmaschine besonders geschmeichelt und verwöhnt. Das ist wahre Pflege. Das ist wahre Vorsorge.

… und wer vorsorgt, wird auch belohnt. Damit, dass seine Spülmaschine länger lebt und ebenfalls damit, dass die Spülergebnisse besonders mit Frische, Glanz und Sauberkeit überzeugen. Gleichzeitig wird man feststellen, dass, reinigt man die Spülmaschine regelmäßig, die Spülgänge mit weniger Kraft, Energie und Wasser auskommen. Statt auf 55°C wird das Geschirr genauso sauber, wie bei 45°C. Das spart Energie und bare Münzen. Vor allem dann, wenn der Geschirrspüler mit gas betrieben werden kann. Denn der Gaspreis ist sensationell niedrig, im Vergleich zum Strompreis.

Zehn wichtige Pflegetipps

Tipp 1

Tipp 1

Der Geschirrspüler braucht gelegentlich eine Innenreinigung. Säubern Sie bei Bedarf das Sieb, den Besteckkorb und weitere Bauteile.

Tipp 2

Tipp 2

Für die Innenraumreinigung können Sie einige Elemente leicht demontieren. Diese bauen Sie anschließend wieder richtig ein.

Tipp 3

Tipp 3

Die Wasserhärte wirkt sich auf den Reinigungserfolg der Spülmaschine aus, darum sollten Sie einen Test durchführen und gegebenenfalls Spezialsalz verwenden.

Tipp 4

Tipp 4

Hin und wieder können die Sprüharme verstopfen: Reinigen Sie auch diese Elemente.

Tipp 5

Tipp 5

Bei stark verschmutztem Geschirr sollten Sie die festen Rückstände erst abspülen, denn auch beim Intensiv-Spülgang kommt der Geschirrspüler an seine Grenzen.

Tipp 6

Tipp 6

Sortieren Sie Teller, Schüsseln und Besteck richtig ein, damit die Sprüharme rotieren können und das Spülwasser in alle Bereiche kommt.

Tipp 7

Tipp 7

Reinigen Sie auch die Dichtungen des Geschirrspülers. In diesem schwierigen Bereich setzt sich sonst schnell der Schmutz fest.

Tipp 8

Tipp 8

Wenn Sie die Spülmaschine reinigen, dürfen Sie die Dosierkammer nicht vergessen. Meistens ist sie zwar recht sauber, doch in den Ecken sammelt sich mit der Zeit ein wenig Schmutz.

Tipp 9

Tipp 9

Wenn die Spülmaschine innen unangenehm riecht, können Sie mit einem Spülmaschinenreiniger Abhilfe schaffen. Dieser neutralisiert den Geruch und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl.

Tipp 10

Tipp 10

Einige Verbraucher schwören auf die praktischen Geschirrspültabs, andere vertrauen auf Pulver in Kombination mit Spezialsalz und Klarspüler. Bei den Tests zu den modernen Geschirrspülern finden Sie oft Tipps zu den geeigneten Reinigungsmitteln.

Praktisches Zubehör

Das beste Zubehör für Geschirrspüler im TestBeim Test der besten Spülmaschinen zeigt sich, dass das Zubehör bereits Teil des Original-Lieferumfangs ist. Doch bei Bedarf können Sie die Besteckschublade und die Teleskopauszüge auch auswechseln oder mit Einsätzen ergänzen. Durch zusätzliche Halter und Körbe lässt sich das Spülgut perfekt einsortieren. Bei der Auswahl von Originalelementen ist sichergestellt, dass sich diese passend in Ihren Geschirrspüler einfügen.

Ein Vergleich zwischen den Bautypen zeigt, dass Sie für die Einbau-Geschirrspüler auch Montageteile benötigen. Dieses Montagezubehör sollte bei den einbaufähigen Geräten beigefügt sein. Gegebenenfalls können Sie auch auf andere Befestigungsschrauben und Muttern zurückgreifen, um die Maschine in ihre Küchenzeile bzw. unter die Arbeitsplatte zu integrieren. Mit Abstandhaltern und anderen Teilen sorgen Sie für den passgenauen Einbau, sodass nichts wackelt.

Wenn eine Reparatur ansteht, sind eventuell Ersatzschläuche für die Wasserzufuhr und den Ablauf erforderlich. Hier müssen Sie auf die passende Größe achten, damit die neuen Teile mit dem vorhandenen Schlauchsystem kompatibel sind.

Des Weiteren finden Sie bei den Händlern und Herstellern den richtigen Ersatz für Verschleißteile, die erneuert werden müssen. In diese Kategorie gehören unter anderem die Dichtungen.

Die Spülmaschinentabs, das Pulver und Reinigungsprodukte speziell für die Spülmaschine sind unverzichtbar. Abhängig davon, für welche Mittel Sie sich entscheiden, kann auch ein Klarspüler nötig sein.

Die Testergebnisse der Stiftung Warentest

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Geschirrspüler im ÜberblickIm Test der Stiftung Warentest des Jahres 2018 wurden 19 günstige Geschirrspüler der EEK A+ geprüft. Dieser Vergleich befasste sich erstmalig mit einem Dauertest, um die Haltbarkeit zu testen. Im Gegensatz zu Waschmaschinen sind die mechanischen Belastungen der Geschirrspüler deutlich geringer.

Das zeigt sich durch einen nur minimalen Verschleiß. Dennoch zeigte sich im praktischen Test, dass es relativ häufig zu Schwierigkeiten mit den Geschirrspülern kommt.

Im langfristigen Test liefen die Geräte mehrere Monate lang non-stop, womit eine zehnjährige Nutzungsdauer simuliert werden sollte. Bei den meisten Modellen hielten jeweils eine Maschine von drei Testgeräten nicht durch.

Allerdings haben sich die neuen Geschirrspüler im Test als extrem sparsam erwiesen, vor allem im Vergleich zu früheren Geräten. Neben der Effizienz wurden die Mechanik, die Wassertemperatur und die Spüldauer bewertet. Auch die Geschirrspülmittel wurden in den Tests berücksichtigt. Für das bestmögliche Ergebnis beim Geschirrspülen müssen diese Elemente gut aufeinander abgestimmt sein.

Die Hersteller sorgen mit der innovativen Technik für eine optimale Wassertemperatur und erhalten dadurch ein gutes Energielabel. Doch diese Zertifizierung bezieht sich nur auf das Sparprogramm, was Sie bei der Suche nach dem besten Geschirrspüler wissen sollten.

Die Verbrauchswerte bei einem anderen Programm wirken sich nicht auf die Energieeffizienzklasse aus.

Für die Heizleistung und den Trocknungsprozess ist der Energieaufwand recht hoch. Um eine gute Effizienz zu erreichen, benötigen die Maschinen deshalb mehr Zeit. Im Vergleich sind die neuen Geräte deshalb sparsamer aber auch langsamer als frühere Geschirrspüler.

FAQ

Welche Geschirrspüler brauchen am wenigsten Energie?

Häufige amazon Kundenrezensionen über die Produkte aus einem Geschirrspüler Test und VergleichDas Effizienzlabel zeigt an, wie sparsam der Geschirrspüler arbeitet. Die Geräte der Klasse A+++ brauchen am wenigsten Strom für die Reinigung und Trocknung des Geschirrs.

Wie einfach ist die Bedienung der modernen Spülmaschinen?

Auch wenn die Geschirrspüler viele Programme haben, ist die Bedienung recht einfach. Im praktischen Test finden Sie schnell heraus, wie Sie mithilfe der Bedienelemente die Programme einstellen und die Zeitvorwahl programmieren.

Was ist besser: Reinigungspulver, Mono-Tabs oder Multi-Tabs?

Wenn Sie einfache Reinigungs-Tabs oder Pulver verwenden, benötigen Sie zusätzlich Klarspüler und Regeneriersalz. Diese Produkte schonen die Umwelt und sind recht preisgünstig. Multi-Tabs sind besonders einfach in der Dosierung und bieten ein vergleichbares Ergebnis. Allerdings sind sie weniger umweltfreundlich.

Wann brauchen Sie Regeneriersalz?

Bei einer relativ hohen Wasserhärte sollten Sie nicht auf Regeneriersalz verzichten. Dieses schützt Ihre Spülmaschine vor Kalkablagerungen und verbessert das Reinigungsergebnis.

Wie gefährlich sind Rückstände von Spülmittel auf Geschirr und Besteck?

Gelegentlich können minimale Rückstände des Reinigungsmittels auf den Geschirrteilen zurückbleiben. Diese sind jedoch äußerst gering, sodass Sie nicht mit einer gesundheitlichen Gefährdung rechnen müssen.

Übrigens kann es auch beim Handspülen zu solchen Rückständen kommen.

Was tun, wenn sich ein bräunlicher Belag auf dem Geschirr bildet?

Nach dem Spülgang kann ein dunkler Belag sichtbar sein. In diesem Fall sollten Sie sofort das Spülmittel wechseln.

Was hilft gegen trübe Gläser?

Wenn es sich bei der Trübung um eine Kalkablagerung handelt, hilft das Abreiben mit Zitronen- oder Essigsäure. Durch Klarspüler sollte es in Zukunft nicht mehr zu solchen trüben Stellen kommen.

Welches Fassungsvermögen sollte der Geschirrspüler haben?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie GeschirrspülerBeim Vergleich der Spülmaschinen wird das Fassungsvermögen in der Einheit von Maßgedecken angegeben. Hierbei können Sie sich an der Anzahl der Haushaltsmitglieder orientieren. Für eine vierköpfige Familie sollte die Maschine mindestens zwölf Maßgedecke fassen, damit Sie sie nicht nach jeder Mahlzeit einschalten müssen.

Wie laut sind die leisesten und besten Geschirrspüler aus dem Test?

Im Vergleich finden Sie aktuelle Geräte mit nur 37 dB. Orientieren Sie sich am Test und suchen Sie nach einem flüsterleisen Geschirrspüler mit weniger als 40 dB.

Wie lange laufen die Reinigungsprogramme?

Die Eco-Programme und Standard-Spülprogramme brauchen abhängig von der Temperatur oft 90 Minuten und länger. Je geringer die Temperatur ist, desto länger ist die Laufzeit. Für gering verschmutztes Geschirr gibt es aber auch Kurzprogramme, die nur maximal 30 Minuten brauchen.

Weiterführende Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar