Vollintegrierter Geschirrspüler Test - damit glänzt Ihr Geschirr in kürzester Zeit - Vergleich der besten vollintegrierten Geschirrspüler 2023
Wie lang ein vollintegrierter Geschirrspüler hält, testet die Stiftung Warentest seit 2018 auch im Dauertest. In der Simulation einer 10-jährigen Nutzungsdauer war 2018 noch jedes dritte A+ Modell vorzeitig ausgefallen. Im Test 2019 sah es bei den A++ und A+++ Geschirrspülern schon besser aus. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sowohl externe Praxistests als auch die Käuferrezensionen ausgewertet. Gut gefällt uns beispielsweise die „AirDry“ Funktion von AEG – der Geschirrspüler öffnet sich nach dem Spülprogramm einfach selbst um 10 cm und lässt so die Restfeuchte entweichen – ganz simpel, aber genial.
Vollintegrierter Geschirrspüler Bestenliste 2023 - Die besten vollintegrierten Geschirrspüler im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Miele Geschirrspüler im Video
Vollintegrierbare Geschirrspüler mit einer Breite von 44 bis 46 cm bieten in einer modernen Küche bemerkenswerte Vorteile. Überhaupt erfreuen sich vollintegrierbare Geschirrspüler beim anspruchsvollen Verbraucher einer stetig wachsenden Beliebtheit. Deshalb haben wir im folgenden Produktvergleich die 10 besten Produkte dieser Kategorie aufgelistet, sodass Sie hiermit wertvolle Informationen an die Hand bekommen, die Ihnen die Entscheidungsfindung erleichtern. Erfahren Sie im folgenden Testbericht alles über die Vorzüge der zehn besten vollintegrierbaren Spülmaschinen:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der vollintegrierten Geschirrspüler
Was ist ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
Die weite Welt der Geschirrspülmaschinen ist heute vielfältiger und hochwertiger denn je. So haben Sie heute die Qual der Wahl zwischen teil- und vollintegrierbaren Geschirrspülern, wobei es auch in dem Bereich wieder Unterschiede gibt. Ob Einbau- oder Unterbaugeschirrspüler, ob Einzel- oder Tischgeschirrspüler – der Kreativität der Hersteller sind hierbei wahrlich so gut wie keine Limits gesetzt. In Anbetracht der speziellen Bauweise moderner Küchen bietet sich die Implementierung vollintegrierbarer Geschirrspüler geradezu an.
Denn diese Geräte bieten dem anspruchsvollen Nutzer eine Reihe beachtlicher Vorteile. Viele Verwender wünschen sich zum Beispiel, dass die teure Küche möglichst hochwertig und exklusiv anmutet, sodass die Display-Blende eines Geschirrspülers unter Umständen ein wenig störend anmutet. Und so verwundert es nicht, dass man sich in Anbetracht dessen für den käuflichen Erwerb einer vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine entscheidet.
Exklusivität und Style
Bei vollintegrierbaren Geschirrspülern ist folglich die ganze Vorderansicht so gestaltet, dass sich das Design perfekt an die Gegebenheiten der übrigen Küche anpasst. Somit wirkt die Blende des Geschirrspülers so, als habe man es lediglich mit einem Schrank zu tun. Kleiner Nachteil mag diesbezüglich sein, dass es auf den ersten Blick nicht ohne Weiteres möglich ist, den jeweiligen Betriebsverlauf oder -fortschritt am Display abzulesen. Denn dies befindet sich entweder direkt hinter der Blende oder es ist erst nach dem Öffnen der Fronttür ablesbar, weil es sich im oberen Segment der Tür befindet. Grundsätzlich erachten die meisten Verbraucher diesen Aspekt jedoch als ungemein vorteilhaft, da es aufgrund dieser Konzeptionierung nicht möglich ist, dass die Tasten im Rahmen eines laufenden Spülvorgangs betätigt werden.
Dies kann unter anderem auch dann der Fall sein, wenn Kinder im Haushalt leben. Ein störungsfreier Betrieb ist durch vollintegrierbare Geschirrspüler somit gewährleistet. Moderne vollintegrierbare Geschirrspüler zeichnen sich im Übrigen auch dadurch aus, dass sie über einen integrierten Button oder eine unsichtbare Anzeige verfügen, die den jeweiligen Betriebsverlauf durch Lichtsignale an die Decke oder auf den Boden der Küche wirft. Dabei ist es um die qualitative Wertigkeit des Lichtstrahls so bestellt, dass Sie die Daten sogar dann ohne Weiteres ablesen können, wenn die Sonne hell in die Küche scheint. Insofern profitieren Sie durch vollintegrierbare Geschirrspüler zusätzlich.
Vollintegrierter Geschirrspüler Test der Stiftung Warentest
Im November 2018 testete die Stiftung Warentest Geschirrspüler. Unter den getesteten Modellen befanden sich 13 vollintegrierte Geschirrspüler der Energieklasse A.
Getestet wurden folgende Modelle:
Vollintegrierter Geschirrspüler Bosch SMV45IXO1E
Vollintegrierter Geschirrspüler Beko DIN28410
Vollintegrierter Geschirrspüler Constructa CG5A04V9
Vollintegrierter Geschirrspüler Bosch SMV46AX00E (Baugleich mit Siemens SN636X00AE und Neff S513A60X0E/GV3600A4)
Vollintegrierter Geschirrspüler Miele G4263 SCVi Active
Vollintegrierter Geschirrspüler Ikea RENGÖRA
Vollintegrierter Geschirrspüler AEG FSB416007
Vollintegrierter Geschirrspüler Bauknecht 2B19 A
Vollintegrierter Geschirrspüler Zanussi ZDT22001FA
Vollintegrierter Geschirrspüler Ignis GKIE 2B19
Vollintegrierter Geschirrspüler Amica EGSP 14970 V
Neu: Vollintegrierte Geschirrspüler im Dauertest
Im Gegensatz zu Waschmaschinen, hatte die Stiftung Warentest bisher keine Dauertests bei ihren Geschirrspülmaschinen Tests durchgeführt. Sie hatten hier keinen Verschleiß erwartet, doch viele Leser hätten den Testern geschrieben, dass Geschirrspülmaschinen doch sehr häufig verschleißen würden.
Je drei Versionen von einem Modell mussten über mehrere Monate lang rund um die Uhr Geschirr spülen, um eine 10-jährige Nutzungsdauer zu simulieren. Das Ergebnis zeigt: Die Leser hatten recht. Bei fast allen Modellen fiel eines von drei vorzeitig aus.
Vollintegrierte Geschirrspüler werden immer langsamer
Um ein möglichst gutes Energielabel zu bekommen, setzten die Geschirrspülmaschinen-Hersteller nun nicht mehr so stark auf Hitze, sondern dafür auf viele Durchgänge. Diese Eco-Programme (Achtung: Das Energielabel bezieht sich nur auf den Verbrauch im Eco-Programm) dauern laut der Tester oft an die 4 Stunden.
Es gibt auch Kurzprogramme, doch werden diese von den Testern nicht empfohlen. Wenn man sich die Ergebnis-Tabelle ansieht, sieht man auch, dass sehr viele Geschirrspüler im Kurzprogramm „mangelhaft“ spülen.
A+++ lohnt sich
Wie die Stiftung Warentest errechnet hat, ist es tatsächlich sehr viel günstiger ein A+++ Modell zu kaufen, diese würden in der Anschaffung oft nicht viel mehr kosten, als A+ Geschirrspüler.
Vollintegrierter Geschirrspüler Testsieger
Von allen 13 getesteten Geschirrspülern konnte kein einziger überzeugen. Die besten sind „befriedigend“. Die Geschirrspüler in der Energieklasse A+ sind günstiger als die 2017 getesteten Modelle der Energieklasse A+++. Die Stiftung Warentest empfiehlt jedoch, lieber ein älteres „gutes“ Modell aus dem Test von 2017 zu kaufen. Der Einführungspreis ist mittlerweile schon reduziert. Die damaligen Testsieger kommen von den Marken Bosch, Siemens und Miele.
Achtung: Bei Bosch und Siemens handelt es sich oft um baugleiche Modelle, die aber laut unseren Recherchen oft zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden. Hier lassen sich manchmal über 100 sparen.
Wie funktioniert ein vollintegrierbarer Geschirrspüler?
Die Funktionsweise vollintegrierbarer Geschirrspüler ist ähnlich, wie bei teilintegrierbaren Spülmaschinen. Geräte dieser Produktkategorie sind in ihrer Beschaffenheit so gestaltet, dass sie sich einfach in einen freien Bereich in der Küche integrieren lassen. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass ein Wasser- und ein STromanschluss vorhanden sind.
Im Gegensatz zum Tischspülgerät oder zum Einzelgerät bieten vollintegrierbare Geschirrspüler unter anderem den Vorteil, dass sie mit ihrer Breite von 44 bis 46 cm sehr einfach und meist mit nur wenigen Handgriffen in eine dafür vorgesehene Öffnung innerhalb der Küchenzeile implementiert werden können. Selbst wenn die Höhe zunächst nicht optimal mit den Abmessungen der übrigen Küchenzeile abschließt, so gelingt es bei vollintegrierbaren Geschirrspülern doch sehr leicht, diese aufgrund der vorhandenen verstellbaren Standfüße so zu regulieren, dass sich letztlich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.
Design und Funktionalität – alles ist stimmig
Wenn vollintegrierbare Geschirrspüler in eine Küche integriert werden, kann die erste Inbetriebnahme meist unmittelbar nach dem Anschließen erfolgen. In Anbetracht der Tatsache, dass vollintegrierbare Geschirrspüler nicht gleich darbieten, dass sich hinter der Blende tatsächlich ein Spülgerät befindet, wirkt die optische Gesamtkonzeptionierung des Küchenareals ausgesprochen einheitlich, innovativ, gut durchdacht und sehr zeitgemäß. So entsteht tatsächlich der Eindruck, als handele es sich bei dem Geschirrspüler um einen regulären Küchenschrank, da das Design der Blende perfekt auf das Gesamtkonzept abgestimmt ist.
Weil das Display der Geschirrspülmaschine auf den ersten Blick nicht sichtbar ist, sodass zunächst die Fronttür ein Stückweit geöffnet werden muss, wirkt das Design der Küche insgesamt noch einheitlicher. Es sind keine störenden Leuchten, Daten- oder Zeitangaben, und auch blinkende Lichter oder dergleichen sucht man bei vollintegrierbaren Geschirrspülern vergeblich. Natürlich ist es von Vorteil, zwischendurch einen kontrollierenden Blick auf den Betriebsfortschritt des Gerätes zu werfen, um so stets auf dem aktuellen Stand zu sein, wenn es darum geht, wann das Geschirr wieder restlos sauber sein wird.
Hier schaffen renommierte Maschinenhersteller Abhilfe, in dem sie Vorrichtungen implementieren, die sehr wohl Aufschluss über den Fortschritt des jeweiligen Spülvorgangs geben. So wirft eine winzige Öffnung beispielsweise einen Lichtstrahl an die Küchendecke oder den Fußboden, sodass leicht ablesbar ist, wann der Spülvorgang beendet ist. Zwar sind noch nicht alle vollintegrierbaren Geschirrspüler mit dieser hilfreichen Technik bestückt, aber die Anzahl der entsprechenden Modelle steigt stetig an.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Die Vorteile einer vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine liegen klar auf der Hand. Nicht nur, dass sich vollintegrierbare Geschirrspüler sehr leicht in das zuvor ausgemessene Areal implementieren lassen und sogleich nach dem Anschließen an die Wasser- und Stromleitung voll einsatzbereit sind, sondern es sind auch die optischen Aspekte, die hier eine zentrale Rolle spielen.
Denn in Anbetracht der Tatsache, dass die Front des Geschirrspülers einheitlich konzeptioniert und im selben Design wie die übrige Küche gestaltet ist, ergibt sich ein hochwertiges, stilvolles und vor allem harmonisches Gesamtbild. Durch diese pure Beschaffenheit mutet das gesamte Küchenareal noch exquisiter und geschmackvoller an. Denn keine Leuchtanzeige, kein LED Display oder blinkende Lämpchen stören das mitunter anspruchsvolle Auge des Kücheneigentümers. Vielmehr verbirgt sich dieser Bereich vollständig hinter der Blende, mit der der vollintegrierbare Geschirrspüler bestückt ist. Je nach Modell ist eine solche Blende sehr leicht anzubringen, sodass von Anfang an ein optimaler Sitz gewährleiestet ist.
Klare Strukturen, ein ansprechendes Design und top Funktionen
Wenn die Küche – ganz gleich, für welche Variante Sie sich entschieden haben – durch klare Strukturen und ein harmonisches Gesamtkonzept beeindruckt, dann ist dies unter anderem auch durch vollintegrierbare Geschirrspüler gewährleistet. Denn mit Blick auf das hochwertige Design und die vollständige Abdeckung der mitunter unansehnlichen Fronttür können Sie auch somit Ihren guten Geschmack unter Beweis stellen.
Und nicht nur das: Weil bei immer mehr Geschirrspülvariationen dieser Art das Tastenfeld im oberen Segment angebracht ist und nur beim Öffnen der Tür zum Vorschein kommt, profitieren Sie überdies von einem höheren Maß an Schutz und Sicherheit. Immer wieder kann es vorkommen, dass Erwachsene oder auch kleine Kinder aus einer Unachtsamkeit heraus mit dem Bedienfeld in Berührung kommen. Im Zuge dessen können Spülvorgänge unterbrochen oder gestört werden, was entweder mit einem zusätzlichen Zeitaufwand oder mit einem erhöhten Energieaufwand verbunden sein kann.
Generell ist folglich durch diese spezielle Bauweise – die Tastatur im Kantensegment der Fronttür – ein Maximum an Sicherheit und Komfort sichergestellt. Des Weiteren ist sogar eine optimale Kontrolle in Bezug auf den Betriebsfortschritt des Gerätes sichergestellt, denn eine Vielzahl moderner vollintegrierbarer Geschirrspüler ist mit speziellen Timern oder vergleichbaren Funktionen ausgestattet, welche grundlegende Angaben zum Spülfortschritt in Form von gebündeltem Licht auf den Boden der Küche werfen.
Welche Arten von vollintegrierbaren Geschirrspülern gibt es?
Bekanntermaßen haben sich bis heute unterschiedliche Geschirrspül-Varianten am Markt etabliert. Diese unterscheiden sich grundsätzlich wie folgt: Es gibt vollintegrierbare Geschirrspüler, teilintegrierbare Modelle, es gibt freistehende Geräte, Tischgeschirrspüler sowie unterbaufähige Geschirrspülmaschinen. Wenn es um vollintegrierbare Geschirrspüler geht, sind weitere Unterscheidungen lediglich hinsichtlich ihrer Abmessungen, ihres Designs und ihrer Funktionalität gegeben. Wenn es allerdings um die optische Beschaffenheit geht, so ist zu berücksichtigen, dass diese ohnehin später, nach dem Einbau in die Küche, nicht mehr ihre ursprüngliche Form behalten wird.
Denn Fakt ist ja – und eben dies zeichnet vollintegrierbare Geschirrspüler in erster Linie aus – dass sie entweder kurz vor oder unmittelbar nach dem Einbau mit einer dekorativen Blende bestückt werden, sodass sie exakt dem Look der Küche entsprechen. Anders könnte man dies sicherlich bei freistehenden Geräten handhaben. Wie die Erfahrung zeigt, ist es ohnehin mitunter relativ schwer, vollintegrierbare Geschirrspüler zu finden, bei denen das Design exakt zur Küche passt. Darüber hinaus verhält es sich häufig so, dass Geräte, die freistehend in eine Küche integriert werden, durchaus auch durch eine gänzlich andere Optik hervorstechen dürfen. Das Motto „Stilbruch erlaubt“ hat jedoch mit Blick auf vollintegrierbare Geschirrspüler keine Gültigkeit. Ganz im Gegenteil, denn bei dieser Produktkategorie ist Individualität gefragt.
Vollintegrierbare Geschirrspüler werden in der Regel als komplette Geräte angeboten. Im Unterschied dazu wird beispielsweise bei einem unterbaufähigen Gerät das obere Segment, wie auch zum Beispiel die Arbeitsfläche, nicht mitgeliefert. Ebenso wenig ist Front dabei, sodass die Geschirrspülmaschine, so sie nicht mit einer Blende bestückt wird, als unfertig anmutendes Küchenutensil ins Auge fällt. In jedem Fall gibt es viele gute Gründe für die Anschaffung einer vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine, denn im Gegensatz zu freistehenden Geräten, zu teilintegrierten oder unterbaufähigen Geräten sowie nicht zuletzt auch im Vergleich zu Tischgeschirrspülern bieten vollintegrierbare Geschirrspüler optisch und funktional bemerkenswerte Vorzüge.
Neue Energie-Kennzeichen für die Vollintegrierte Geschirrspülmaschine
1995 hatte die EU Energie-Kennzeichen für Elektrogroßgeräte eingeführt, wozu auch Vollintegrierte Geschirrspüler gehören. Sie sollen die Verbraucher mit einem Blick darüber aufklären, wie energiefreundlich ein Gerät ist. Dies ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für den Geldbeutel.
Zu Beginn gab es eine Unterteilung in die Klassen G bis A. Die schlechtesten Klassen sind schnell weggefallen und da die Geräte bald auch besser waren als A, wurden noch A+, A++ und A+++ eingeführt. Seit 2013 dürfen 60 cm breite Vollintegrierte Geschirrspüler nur noch in der Energieeffizienzklasse A+ und besser verkauft werden und schmalere Geräte ab Klasse A.
Nach Meinung der EU-Kommission ist dies jetzt allerdings zu unübersichtlich für die Verbraucher geworden, weshalb es ab 2021 neue Energie-Labels geben wird. So wird die Veränderung aussehen:
Aus A+++ wird A
Aus A++ wird B
Aus A+ wird C
Aus A wird D
Dies ergibt nach Meinung von ExpertenTesten.de Sinn, denn viele Verbraucher wissen gar nicht, dass es keine schlechtere Klasse mehr als A für Geschirrspüler gibt und halten darum auch ein A-Gerät für sehr energiesparend.
Im Geschirrspüler Test der Stiftung Warentest aus November 2018, wurden nur günstige A+-Geräte getestet. Im Ergebnis war keine einzige empfehlenswert. Empfohlen wurden stattdessen teurerer Geschirrspüler aus dem Test vom Vorjahr, welche mit höherem Energie-Label ausgestattet sind.
So haben wir vollintegrierbare Geschirrspüler getestet
Mit Blick auf vollintegrierbare Geschirrspüler, die eine Breite von 44 bis 46 cm aufweisen, sollten Sie beim käuflichen Erwerb möglichst nichts dem Zufall überlassen. Vielmehr gilt es vor dem Bestellvorgang einige Aspekte zu berücksichtigen, denn nur so können Sie sicher sein, dass das Gerät auch tatsächlich Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht wird. Entsprechend stringent sind die Kriterien, die vollintegrierbare Geschirrspüler im Test durchlaufen müssen. Wir haben vollintegrierbare Geschirrspüler demgemäß unter Berücksichtigung folgender Aspekte in Augenschein genommen:
Qualität und Funktionalität
Qualität und Funktionalität
Handhabung
Handhabung
Sicherheit
Sicherheit
Laufleistung und Kapazitäten
Laufleistung und Kapazitäten
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Preis-Leistung
Preis-Leistung
Worauf muss ich beim Kauf eines vollintegrierbaren Geschirrspülers achten?
Achten Sie beim Kauf einer vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine in erster Linie darauf, dass das Gerät durch eine bestmögliche Qualität und eine hohe Funktionalität überzeugt. In dem Zusammenhang sollten Sie allerdings nicht außer acht lassen, dass auch die Größe des Haushalts hierbei eine wichtige Rolle spielt. Vollintegrierbare Geschirrspüler mit einer Breite von 44 bis 46 cm sind geradezu ideal für Haushalte, in denen maximal drei Personen leben oder in denen bereits eine größere Spülmaschine vorhanden ist, sodass das Zweitgerät ergänzend dazu gekauft wird.
Insofern ist es durchaus auch möglich, vollintegrierbare Geschirrspüler in Haushalten zu nutzen, in denen die Personenanzahl größer als sechs ist. Das durchschnittliche Geschirraufkommen sowie der gewünschte Reinigungsgrad sollten ebenso Berücksichtigung finden. Normale Verschmutzungen können bereits mit durchschnittlichen Geschirrspülgeräten entfernt werden. Geht es allerdings darum, regelmäßig härtere Beläge oder Verkrustungen entfernen zu müssen, darf es gut und gerne auch ein besonders leistungsstarkes und damit mitunter auch kostenintensiveres Gerät sein.
Welche Ansprüche stellen Sie an die Geräuschentwicklung im Zuge der einzelnen Spülgänge? Kommt der vollintegrierbare Geschirrspülerin einer kleinen Küche zu stehen, in der man sich regelmäßig zu den gemeinsamen Mahlzeiten trifft? Dann vergessen Sie nicht, dass ein Gerät mit einer lauten Geräuschentwicklung gegebenenfalls als störend empfunden werden kann. Die Oberflächenbeschaffenheit des Bedienfeldes sollte ebenfalls vor dem käuflichen Erwerb eines solchen Gerätes Berücksichtigung finden.
Wer beispielsweise technisch nicht versiert ist oder nicht die Zeit bzw. die Muße hat, sich mit raffinierten Technologien zu befassen, der ist gut beraten, auf eine möglichst einfache Handhabung des Gerätes zu achten. Je weniger Knöpfe oder je übersichtlicher das Bedienfeld insgesamt gestaltet ist, desto eher profitiert der Verbraucher. Natürlich ist auch das Preis-Leistungsverhältnis relevant, denn wer gibt schon gerne mehr für eine vollintegrierbare Geschirrspülmaschine aus, als unbedingt erforderlich. Insofern liefert auch in dem Zusammenhang unser Produktvergleich eine wertvolle Hilfestellung für den anspruchsvollen, qualitätsorientierten Verbraucher.
Produktcheck nach diesen Kriterien: Der Siemens SN55N583EU Geschirrspüler
Der Geschirrspüler SN55N583EU von Siemens hat es nach unserer Meinung verdient, genauer unter die Lupe genommen zu werden, hier die Einzelheiten:
Inbetriebnahme
Der Siemens SN65N083EU Spüler ist für jede Art von Reiniger geeignet. Es ist also egal, ob Sie Tabs oder flüssigen Reiniger verwenden. Ein manuelles Einstellen ist im Gegensatz zu vielen anderen Modellen nicht nötig.
Gewicht
Der Siemens SN65N083EU Geschirrspüler bringt ein Gewicht von 41 Kilogramm auf die Waage.
Leistung
Neben der beachtlichen Leistung von immerhin 2.400 Watt überzeugt dieser vollintegrierbare Geschirrspüler in erster Linie durch seine gute Energieeffizienz: Dank der Energieklasse A++ verbrauchen Sie deutlich weniger Strom als mit einem vollintegrierbaren Spüler der Klasse A+.
Bedienung & Funktionen
Gut gefällt beim Siemens Spüler die Funktion Vario Speed Plus. Diese ermöglicht beste Spül- und Trocknungsergebnisse bei gleichzeitiger Zeitersparnis: Im Vergleich zu den Standardprogrammen ist diese Funktion um 66 Prozent schneller. Der Spüler verfügt über ein Display im Inneren der Tür. Damit man sehen kann, ob dieser noch läuft, wird ein kleiner blauer Punkt auf den Küchenboden projiziert, das sogenannte Info Light. Nicht verwechseln sollte man dieses mit dem time light, welches auch einige Geschirrspüler von Siemens anbieten. Beim time light werden zusätzlich die Restlaufzeit und das aktuelle Spülprogramm angezeigt. Auch Aquastopp ist bei diesem Spüler selbstverständlich; Siemens gibt Ihnen eine lebenslange Garantie auf Wasserschäden. Die Startzeit können Sie beim Siemens Spüler auf bis zu 24 Stunden im Voraus einstellen.
Bedienung
Die Bedienung des Siemens Geschirrspülers erfolgt über leichtgängige Tasten, die jeweils rechts und links des Displays angebracht sind. Auf der linken Seite wählen Sie das Programm aus. Hier stehen Ihnen fünf verschiedene Programme zur Verfügung. Besonders einfach macht es Ihnen das Automatikprogramm. Je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs wird vom Spüler selbst die Reinigungstemperatur gewählt. Der Wasserverbrauch ist in diesem Programm besonders gering und liegt bei durchschnittlich fünf Litern. Für stark verschmutztes Geschirr steht Ihnen weiterhin ein 70-Grad-Intensivprogramm zur Verfügung. Das Eco 50 Programm ist mit einer Programmdauer von 3,25 Stunden das längste Programm. Abgerundet wird die Programmvielfalt durch ein Schnell- und ein Glasprogramm.
Komfort
Mit einem Geräuschpegel von nur 44 Dezibel im Betrieb zählt der Siemens vollintegrierbare Geschirrspüler zu einem der leisesten Modelle im Geschirrspüler Produktvergleich 2023.
Zubehör
Besteckkorb und -schublade sind im Lieferumfang des Siemens SN65N083EU Geschirrspülers bereits enthalten. Auch eine umfangreiche Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang inbegriffen. Damit Sie gleich mit dem Aufbau beginnen können, erhalten Sie die Schläuche für die Wasserversorgung. Lediglich die Möbelfront müssen Sie sich im örtlichen Baumarkt besorgen.
Das zeichnet den Siemens SN65N083EU Geschirrspüler aus:
- Leistung 2.400 Watt
- Energieklasse A++
- fünf Spülprogramme
- Platz für 13 Maßgedecke
- Startzeitvorwahl bis 24 Stunden
- Lautstärke nur 44 Dezibel
Kurzinformation zu führenden Herstellern:
- Siemens
- Bosch
- Miele
- Philips
- Beko
Vollintegrierter Geschirrspüler für das Smart Home
Viele vollintegrierte Geschirrspüler aus dem Test lassen sich als Teil des Smart Homes mit einer App verbinden. Miele, Bosch, Siemens – sie alle haben schon einen smarten Geschirrspüler in der Produktpalette. Die App zählt beispielsweise die Spülmaschinen Tabs und gibt Bescheid, wenn man bald neue kaufen muss (was natürlich auch direkt per Knopfdruck (bzw. muss das jetzt wohl Touchscreendruck heißen) möglich ist). Auch zeigt die App an, ob noch genug Klarspüler im Fach ist.
Neben den eigenen Apps vom Hersteller gibt es die Home Connect App die alle Smart Home Haushaltsgeräte verschiedener Marken bündeln möchte. So hat man mit einer einzigen App den Überblick darüber, was sich zu Hause so tut. Ist der vollintegrierte Geschirrspüler bald fertig? Hat der Staubsaugerroboter seine Arbeit erledigt und was habe ich eigentlich noch im Kühlschrank? Ein Blick auf die Kühlschrankkamera verrät es.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen vollintegrierbaren Geschirrspüler am besten?
Wie sich immer wieder zeigt, ist es meist von echtem Vorteil, wenn man Produkte – gleich, welcher Art – direkt im Internet erwirbt. Denn hier profitiert der Verbraucher generell von einer erheblich größeren Produktvielfalt, und auch das preisliche Gefüge ist in der Regel weitaus attraktiver. Sicherlich haben Sie mit unserem Produktvergleich eine Informationsgrundlage mit Blick auf vollintegrierbare Geschirrspüler zur Verfügung, mit der Sie sich sowohl im Internet, als auch im lokalen Einzelhandel umfassend informieren und beraten lassen können.
Wählen Sie daher am besten zwei, drei in Frage kommende vollintegrierbare Geschirrspüler aus dem Testbericht aus und kontaktieren Sie damit den Verkäufer Ihres Vertrauens im Einzelhandel. Womöglich ist das eine oder andere Gerät gerade – aus welchen Gründen auch immer – nicht vorrätig, sodass man Ihnen Alternativen offeriert. Darüber hinaus haben Sie die Wahl, das zuvor ins Auge gefasste Gerät bestellen zu lassen, um es sich direkt vor Ort aus der Nähe betrachten und eine adäquate Beratung erhalten zu können.
Des Weiteren ist hierbei erwähnenswert, dass es häufig mehrere Tage oder gar Wochen dauern kann, bis das bestellte Gerät endlich im Einzelhandel ankommt. Kleiner Nachteil hierbei ist, dass der bis dato geltende, besonders günstige Preis aufgrund dieser zeitlichen Verzögerung keine Gültigkeit mehr hat und der Kunde am Ende doch mehr bezahlen muss, als er ursprünglich eingeplant hat.
Die Vorzüge des Internets nutzen
Das Schöne ist, dass Sie im Internet auf der Grundlage des fundierten Informationsportfolios vollintegrierbare Geschirrspüler finden können, die exakt Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht werden. So ist es online nicht nur ein Leichtes, das entsprechende Wunschprodukt auszuwählen, sondern Sie sparen im Zuge dessen auch noch Zeit und bares Geld. Denn Fakt ist, dass viele Produkte unterschiedlichster Art im Internet einfach viel günstiger angeboten werden, wobei Sie auf Wunsch dennoch von einer soliden, kompetenten Beratung profitieren können.
Diese wird Ihnen entweder per Email, durch Online-Chats sowie per Fax oder telefonisch angeboten. Vorteil hierbei ist, dass Sie sich die mitunter lange Fahrtzeit zum Einzelhandel sparen können, und auch die dabei anfallenden Benzinkosten sind hierbei nicht von der Hand zu weisen. Nicht zu vergessen der Stress, den viele Verbraucher empfinden, wenn es um die Suche nach einem Parkplatz geht oder wenn sie in endlos lang erscheinenden Kassenschlangen warten müssen. Ganz zu schweigen davon ist auch die Tatsache von Relevanz, dass man es im lokalen Handel oft genug mit inkompetentem, demotiviert erscheinendem, unfreundlichem Personal zu tun hat.
Dies liegt oftmals schlicht und einfach daran, dass sich viele kostenbewusste Einzelhändler dazu veranlasst sehen, durch die gezielte Reduzierung von Personalkosten die Kostenschraube ein wenig herunter zu drehen. Wenn man bedenkt, wie hoch die monatlichen finanziellen Aufwendungen für Miete, Lagerhaltung und Co. sind, dann ist eine derartige Maßnahme zwar durchaus verständlich und auch ein Stückweit nachvollziehbar. Andererseits ist es in der Konsequenz nicht weiter verwunderlich, dass sich immer mehr Verbraucher dafür entscheiden, vollintegrierbare Geschirrspüler nur noch online zu bestellen.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des vollintegrierbaren Geschirrspülers
Seitdem die Menschen das Wasser auch für die Hygiene zu nutzen wissen, ist man bestrebt, Alternativen zum mitunter lästigen Abwasch mit der Hand zu finden. Immer wieder machten sich findige Tüftler ans Werk, aber Fakt ist, dass es erst etwa in der Mitte des 18. Jahrhunderts erstmalig gelang, eine immerhin halbwegs sinnvolle Lösung zu erfinden. Diese weltweit erste und auch einzige Spülmaschine bestand aus Holz, erwies sich aber in zahlreichen Tests als nur bedingt effizient. So probierte man seither immer neue Ideen aus, um die Spülarbeit zu erleichtern oder gar zu automatisieren.
So war es gegen Ende des 18. Jahrhunderts Josephine Cochrane, der es gelang, ein Spülgerät zu entwickeln, das sogar noch heute maßgeblichen Einfluss auf die modernen Technologien mit Blick auf moderne vollintegrierbare Geschirrspüler hat. Sicherlich verhielt es sich mit dem Gerät seinerzeit noch so, dass empfindliches Spülgut noch relativ leicht zerbrechen konnte, aber man feilte seither stetig an der Verbesserung der Technik. Und so verwundert es nicht, dass zu Beginn des 19. Jahrhunderts tatsächlich die ersten Geschirrspüler das Licht der Welt erblickten und sich auch in den Haushalten der betuchteren Gesellschaft etablierten.
Vollintegrierbare Geschirrspüler im Wandel der Zeit
Alle Spülmaschinen, die während dieser Zeit erfunden worden waren, wurden mechanisch betrieben. Das heißt, es kamen Rollen, Hebel oder manuelle Schalter zum Einsatz, mit denen die Gerätschaften angetrieben werden konnten.
In Anbetracht dessen, dass die Ansprüche der Verbraucher im Zuge der nächsten Jahre immer höher wurden und dass außerdem die räumlichen Gegebenheiten in den Küchen mitunter drastische technologische Veränderungen erlebten, konnte auch die Technologie der Spülgeräte stetig erweitert, ausgebaut und verbessert werden. So sind im Zuge dessen immer neue Arten von Spülmaschinen entstanden, wie zum Beispiel vollintegrierbare Geschirrspüler, teilintegrierbare Geräte, freistehende Spülgeräte, Tischspülautomaten sowie unterbaufähige Geschirrspüler. Sicherlich wird sich diesbezüglich auch in den nächsten Jahren noch eine Menge zum Positiven verändern.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den vollintegrierbaren Geschirrspüler
Ganz gleich, ob Sie sich für vollintegrierbare Geschirrspüler für 2- oder 4-Personen-Haushalte interessieren: Die Produktvielfalt mit Blick auf vollintegrierbare Geschirrspüler ist mittlerweile riesig. Entsprechend wichtig ist es, die hilfreichen Informationen unserer Testberichte als Entscheidungshilfe für den käuflichen Erwerb eines neuen Gerätes zu nutzen. Denn damit gehen Sie von Anfang an auf Nummer sicher, wenn Sie ein Gerät finden möchten, das wirklich zu Ihnen bzw. zu den Gegebenheiten Ihres Haushaltes passt. Gängige vollintegrierbare Geschirrspüler zeichnen sich durch eine relativ moderate Geräuschentwicklung aus, wobei hier unter anderem von 44 dB bis 48 dB die Rede ist. Der durchschnittliche Wasserverbrauch beläuft sich auf 2.600 bis 3.300 Liter im Jahr, wobei der jährliche Energieverbrauch in etwa zwischen 245 und 265 kWh betragen kann.
Je nach Modell sind mal drei bis zu rund 20 unterschiedliche Spülprogramme implementiert, wobei hierbei nicht nur von den gängigen Standardspülprogrammen die Rede ist, sondern es sind auch besonders heiße Temperaturen oder spezielle Eco-Programme vorhanden. Während es überdies vollintegrierbare Geschirrspüler die mittels Wärmetauscher arbeiten, hält der gut sortierte Online-Fachhandel darüber hinaus auch Produkte bereit, die mit Eigenwärme funktionieren. Hierbei ist eine besondere Energieersparnis mitunter „Programm“.
Abhängig von der Technologie, der Funktionalität, der Materialbeschaffenheit sowie mit Blick auf zahlreiche weitere Faktoren können Sie vollintegrierbare Geschirrspüler bereits ab etwa 300 Euro finden. Sicherlich sind den Herstellern auf der preislichen Skala nach oben hin so gut wie keine Limits gesetzt. Mittelpreisige vollintegrierbare Geschirrspüler werden derzeit zwischen 500 und 800 Euro angeboten, wobei Sie für Geschirrspüler dieser Produktkategorie im höheren Preissegment durchaus auch mal bis zu 3.000 Euro aufwenden müssen. Generell kommt es diesbezüglich stets auf die Wünsche, die Anforderungen, die räumlichen Gegebenheiten und insbesondere auf das zur Verfügung stehende Budget an. Nutzen Sie unsere Testberichte und profitieren
Trends im Bereich vollintegrierbare Geschirrspüler
Im Zuge der sich stetig weiterentwickelnden Technologien haben sich derzeit folgende Trends in Sachen vollintegrierbare Geschirrspüler am Markt etabliert:
Betrieb duch Wärmetauscher und Eigenwärme
Betrieb duch Wärmetauscher und Eigenwärme
Besonders einfache Montage
Besonders einfache Montage
Mit Timer
Mit Timer
FAQ
Fakt ist, dass in mehr als 92 Prozent aller deutschen Haushalte bereits Geschirrspüler gibt. Aktuelle statistische Werte besagen darüber hinaus, dass der Anteil der vollintegrierbaren Geschirrspüler bei immerhin 39 Prozent liegt. Der Großteil der Verbraucher – immerhin 77 Prozent – legt einen gesteigerten Wert auf möglichst umweltorientiert arbeitende vollintegrierbare Geschirrspüler. Demgemäß nimmt auch die Zahl der ökologisch orientierten Geräte dieser Produktkategorie sukzessive zu. Allerdings sind diese im Vergleich zu klassischen vollintegrierbaren Geschirrspülern um bis zu 12 Prozent teurer, sodass sich trotz allen Umweltbewusstseins noch jeder 6. Verbraucher zunächst abgeschreckt fühlt, sich für vollintegrierbare Geschirrspüler der neuesten Eco-Generation zu entscheiden.
Eine bemerkenswerte Entwicklung – Zahlen, die für sich sprechen
Schlug die Anschaffung eines mittelpreisigen vollintegrierbaren Geschirrspülers noch bis vor etwa zehn Jahren noch mit rund 1.100 Euro zu Buche, so hat sich dies bis heute drastig geändert. Denn vollintegrierbare Geschirrspüler, die sich im mittelpreisigen Segment bewegen, kosten mittlerweile oftmals nicht mehr als 500 bis 600 Euro. Der Wasserverbrauch sowie auch der Energieverbrauch hat sich im Laufe der vergangenen Dekade ebenfalls drastisch reduziert. So weisen moderne vollintegrierbare Geschirrspüler heute einen Durchschnittswasserverbrauch von etwa 2.800 Litern pro Jahr auf, während es noch vor zehn Jahren 3.500 Liter innerhalb von 12 Monaten waren.
Der Kilowattverbrauch beläuft sich derzeit jährlich auf durchschnittlich 258 kWh, wohingegen der entsprechende Wert vor 10 Jahren durchaus auch mal bei 350 kWh liegen konnte. Fakt also ist, dass sich im Zuge der vergangenen Jahre eine Menge zum Positiven verändert hat, wenn es um vollintegrierbare Geschirrspüler geht. Daher verwunderte es nicht, dass Geräte dieser Art seit Langem voll im Trend liegen. Während übrigens für 2- bis 3-Personenhaushalte vollintegrierbare Geschirrspüler mit einer Breite von 44 bis 46 cm meist ausreichend sind, bieten sich für größere Haushalte, in denen nur ein Geschirrspüler verwendet wird, etwa 60 cm breite Spülmaschinen mit Vollverblendung an.
Nützliches Zubehör
Wir empfehlen, die zum vollintegrierbaren Geschirrspüler passenden Abtropfmatten oder -körbe zu ordern, damit Sie so von einem zusätzlichen Maß an Komfort protifieren. Der Korb oder die Matte kann auf der Ablage der Handspüle platziert werden, sodass vor allem auch Plastikgeschirr darauf gelagert werden kann, bis es vollständig trocken ist. Denn immer wieder zeigt sich, dass insbesondere Kunststoffschalen und -behältnisse durch unansehnliche Wasserflecken auf der Oberfläche auffallen.
Sicherlich verfügen immer mehr vollintegrierbare Geschirrspüler über eine integrierte Technologie, die selbst Plastik rascher trocknen lässt. Nichtsdestotrotz bieten wir Zubehör dieser Art für klassische vollintegrierbare Geschirrspüler an. Ein weiteres hilfreiches Zubehörteil ist sicherlich eine Anti-Geruchsmatte.
Es zeigt sich überdies häufig, dass die Aufnahmekapazität des vorhandenen Besteckfaches oder -korbes nicht immer einen ausreichenden Platz bietet. Daher empfehlen wir, einen weiteren Besteckkorb zu bestellen, um diesen Bedarf zu decken. In der Tat stellt sich durch dieses zusätzliche Utensil heraus, dass es in der Konsequenz noch einfacher ist, das viele Besteck, das sich im Laufe der Zeit ansammeln kann, tatsächlich vollkommen sauber zu bekommen. Ist das Besteckfach nämlich zu klein, ist häufig zu beobachten, dass Messer, Gabel, Löffel und Co. cht richtig sauber werden und somit noch einmal gespült werden müssen.
Alternativen zum vollintegrierbaren Geschirrspüler:
Vollintegrierbare Geschirrspüler bietet etliche Vorteile, jedoch ist es aus unterschiedlichen Gründen nicht immer möglich, ein solches Gerät käuflich zu erwerben.
- Teilintegrierbare Geschirrspüler
- Tischgeschirrspülmaschinen
- Einzelgeräte
- Handspülbecken
Weiterführende Links und Quellen:
- http://www.gutefrage.net/frage/hat-ein-geschirrspueler-mit-kunstoffwanne-nachteile-gegenueber-einer-mit-edelstahlwanne
- http://www.ebay.de/gds/10-Tipps-fuer-den-Kauf-einer-Spuelmaschine-/10000000177687536/g.html
- http://www.chefkoch.de/forum/2,8,54520/Geschirrspueler-mit-Besteckschublade-Luxus-oder-sinnvoll.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirrsp%C3%BClmaschine
- http://www.saturn.de/de/shop/einbau-geschirrspueler-berater.html
- http://www.neff.de/geschirrsp%C3%BCler-einbautypen.html
- https://www.youtube.com/watch?v=UfVULpXfZYA
- http://www.elektrohandelsprofi.at/de/geschirrspuler
- http://www.rfe-eh.de/fileadmin/Uploads/rfe/2011/Geschirrspueler_3-2011.pdf
- http://www.moderne-kueche.com/kuechengeraete/geschirrspueler/integrierbar
FAQ
Was ist ein vollintegrierter Geschirrspüler?
Bei einem vollintegriertem Geschirrspüler handelt es sich um einen Geschirrspüler, der unter der durchgehenden Tischplatte einer Küchenzeile steht und vorne mit einer Möbeltür versehen ist. Der optische Vorteil eines solchen Gerätes ist die vollständige Integration in seine Umgebung.
Was ist ein Unterbau Geschirrspüler?
Der wesentliche Punkt bei einem Unterbau Geschirrspüler ist, dass dieses Gerät ohne Abdeckplatte geliefert wird. Es steht unterhalb einer durchgehenden Tischplatte der Küchenzeile, aber es ist von vorne deutlich erkennbar, da die Vorderfront des Gerätes vom Hersteller des Geschirrspülers geliefert wird.
Worin besteht der Unterschied zwischen teilintegrierbar und unterbaufähig?
Bei teilintegrierbaren Geschirrspülern sind an der Vorderseite Original-Möbelfronten aufmontiert. So sind sie zunächst einmal nicht als Küchengeräte erkennbar, allerdings, und das ist der wesentliche Unterschied zu den vollintegrierten Geräten, wird das Bedienfeld frei gelassen, so daß es nach vorne hin sichtbar ist. Ähnlich wie die vollintegrierbaren Geschirrspüler sind die teilintegrierbaren also gut an die Küchenzeile angepaßt, das Bedienfeld ist jedoch leichter zugänglich als bei den vollintegrierten Geräten.
Welche Geschirrspüler-Typen gibt es?
Die vier verschiedenen Geschirrspüler-Typen unterscheiden sich vor allem darin, auf welche Art sie in die Küche integriert werden und wo sich die Bedienleiste befindet. In der Optik liegt eine vollintegrierbare Spülmaschine vorn. Die Front kann man beliebig auswählen, so dass er von außen nicht erkannt wird. Doch auch teilintegrierter Geschirrspüler fügt sich ein Stück weit optisch ein. Während die Verkleidung individuell ausgewählt werden kann, bleibt die Bedienleiste auf der Vorderseite des Geräts.
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Vollintegrierbarer Geschirrspüler-Vergleich untersucht und bewertet?
Bosch, Siemens, Bauknecht, AEG und Neff gehören zu den bekanntesten Marken im Bereich Geschirrspüler, sowie Haushaltsgeräte.
Wie viel muss ich mindestens für ein Vollintegrierbarer Geschirrspüler zahlen?
Der günstigste vollintegrierbarer Geschirrspüler kann bereits für 343,20 Euro gekauft werden, insgesamt werden maximal 598,85 Euro für einen vollintegrierbaren Geschirrspüler fällig.