TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Ablufttrockner im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
31 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
450 Analysierte Rezensionen

Ablufttrockner Test - für trockene Wäsche in einem Mehrfamilienhaus - Vergleich der besten Ablufttrockner 2023

Der Ablufttrockner ist neben den Wärmepumpentrocknern zwar ein Exot, dennoch gibt es Modelle aller großen Hersteller wie Miele, AEG oder Beko. Der Energieverbrauch ist dabei generell recht hoch und häufig nur Klasse C. Doch besonders Käufer, die einen Trockner nur im Winter verwenden, sind laut unserer Auswertung der Kundenzufriedenheit oft trotzdem überzeugt – besonders wegen der günstigeren Anschaffungskosten. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat externe Tests gesichtet, um Ihnen die besten Modelle zu nennen. Wichtig ist natürlich, den Abluftschlauch nach draußen zu führen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Ablufttrockner Bestenliste  2023 - Die besten Ablufttrockner im Test & Vergleich

Ablufttrockner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Ablufttrockner?

Ablufttrockner gehören zur Gruppe der Wäschetrockner. Hierbei handelt es sich um Haushaltsgeräte aus der bewährten Weißen Ware. Der Name rührt daher, weil diese Geräte sich in aller Regel in einem weißen Stahlblech-Gehäuse präsentieren.

Miele-T8703-D-LWEin Ablufttrockner besteht aus einem Stahlblechgehäuse, welches heute jedoch nicht ausschließlich in Weiß erhältlich ist, sondern auch in vielen anderen attraktiven Farben. Die meisten Wäschetrockner dieser Art sind als sogenannte Frontlader ausgeführt. Dies bedeutet, dass die zu trocknende Wäsche vorne über eine große Einfüllöffnung hineingegeben wird.

Neben den Modellen mit geschlossener Fronttür gibt es auch Ablufttrockner die über ein Glas-Bullauge verfügen. Dieses ist den typischen Frontlader-Waschmaschinen angelehnt. Hinter der Einfüllöffnung befindet sich eine Edelstahltrommel, die ein bestimmtes Fassungsvermögen in Litern aufnehmen kann.

Unten im Türrahmen ist meistens noch ein Fusselsieb angebracht, welches zu Reinigungszwecken nach oben hinausgeschoben werden kann. Darin setzen sich die Textilfusseln während des Trocknungsvorganges fest. An der Türöffnung selbst finden wir noch eine Kindersicherung.

Die Abmessungen der meisten Ablufttrockner sind genormt. Diese betragen etwa 58 x 60 x 84 cm (T x B x H). Je nach Hersteller und Modell können diese auch unter einer Küchenarbeitsplatte eingeschoben werden. In diesem Fall handelt es sich dann um einen unterbaufähigen Ablufttrockner.

02-Bosch-WTW854H0-Trockner-hbAuf der rechten vorderen Gehäuseseite unterhalb des Deckels finden wir bei modernen Geräten ein LED- bzw. LCD-Display. Hierüber können wir uns über das Trocknungsprogramm und über die Restlaufzeit des Trockungsvorganges informieren. Ebenso sind hier die Bedienelemente und der Ein-Aus-Schalter zu finden.

Neben zahlreichen Standardprogrammen können auch Kurz- und Sonderprogramme eingestellt werden. Ein akustisches Signal darf nicht fehlen, welches uns auf das Ende des Trocknungsvorganges hinweist. Interessant ist, dass einige moderne Ablufttrockner auch über eine praktische Trommelinnenbeleuchtung verfügen.

Weitere Bedienelemente und Einfüllöffnungen oder herausnehmbare Behälter, wie zum Beispiel bei einem Kondenstrockner sind hier nicht mehr vorhanden. Dagegen ist jedoch die Rückseite eines Ablufttrockners umso wichtiger.

Hier finden wir einen Anschluss für einen Abluftschlauch. Hierbei handelt es sich üblicherweise um einen bis zu drei Meter langen Flexschlauch mit einem Durchmesser von 10 cm. Dieser wird benötigt, damit über die Abluft die Restfeuchtigkeit und mögliche Textilflusen nach draußen abgeleitet werden können.

Idealerweise wird ein Ablufttrockner im Keller neben einem Kellerfenster aufgestellt. Der Abluftschlauch wird dann einfach aus dem Kellerfenster gehängt. Etwas komfortabler ist es jedoch, wenn Sie im Mauerwerk eine Abluftöffnung einbauen. Diese ist an der Hausaußenseite meist mit einem kleinen Gitter versehen, welches so ausgeführt ist, dass kein Regenwasser eindringen kann. Somit können Sie einen Ablufttrockner dauerhaft an seinem Standort betreiben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ablufttrockner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Ablufttrockner?

Miele-T8703-D-LWDie Hauptaufgabe eines Wäschetrockners ist natürlich das schonende Trocknen der Wäsche. Wenn Sie Ihre Wäsche in der Waschmaschine gewaschen haben, sollten Sie diese zunächst soweit wie möglich trockenschleudern. Dennoch ist die Wäsche immer noch sehr feucht. Zum Trocknen kommt nun der Ablufttrockner ins Spiel.

Nach einem Schleudergang wurde der Wäsche bis zu 50 % des Wasseranteils entzogen. Die Restfeuchte bleibt in den Fasern der Textilien gebunden.

Mithilfe eines Wäschetrockners erfolgt eine Trocknung durch Verdampfen des Wassers. Dies bedeutet, dass die Umluft eines Wäschtrockners über Heizelemente angeheizt wird.

Bei vielen Wäschtrocknern in Tests drehte sich zudem die Trommel, wodurch noch eine bessere Trocknungswirkung erzielt wird. Die erwärmte Luft durchströmt die Trommel.

Dabei kann die warme Luft die Feuchtigkeit bis zur sogenannten Sättigungsgrenze aufnehmen. Der Umwälzkreislauf wiederholt sich, wobei die warme Luft ein Flusensieb passiert.

Darin bleiben lose Textilfasern und Flusen hängen. Die Wäsche wird somit nochmals sauberer. Anschließend wird die warme Luft ins Freie getragen. Dabei können auch noch Restfasern der Textilien nach draußen befördert werden.

In diversen Ablufttrockner Tests werden ausschließlich die Ablufttrockner behandelt und nicht die Kondens- und Wärmepumpentrockner, die auf andere Trocknungstechnologien zurückgreifen.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Ablufttrockner waren die ersten Wäschetrockner auf dem Markt und können daher auf eine solide Verarbeitungsqualität und Technik zurückgreifen. Sie sind die erste Wahl für Eigenheimbesitzer, die über einen kleinen Waschkeller bzw. Heizungskeller verfügen. Dort sind die Ablufttrockner zuhause.

Miele-T8703-D-LWAber auch in Mehrfamilienhäusern mit Waschkeller können diese Geräte durchaus genutzt werden. Die große Unabhängigkeit beim Wäschetrocknen hat den Siegeszug dieser Haushaltsgeräte eingeläutet. Anstelle die feuchte, frisch gewaschene Wäsche in der eigenen Wohnung zu trocknen, können wir hier einen praktischen Wäschetrockner einsetzen.

Die meisten Wäschetrockner sind so bemessen, dass darin wenigstens eine Waschmaschinenladung an nasser Wäsche Platz findet.

Diese wird über die vordere Einfüllöffnung in die Edelstahltrommel des Ablufttrockners gelegt. Vorteilhaft ist, dass zum Trocknen noch nicht einmal ein Waschmittel oder ähnliches benötigt wird.

Durch die warme Umluft wird die Feuchtigkeit aus den Textilfasern gezogen. Wir erhalten hierdurch eine luftig-weiche Wäsche, die zudem einen angenehmen Duft verbreitet. Die Bedienung ist überaus einfach gestaltet. Werden vornehmlich Kurzprogramme gewählt, sorgt dies gleichzeitig auch für einen geringeren Energieverbrauch.

Bei Ablufttrocknern ist es wichtig, regelmäßig das Flusensieb zu reinigen. Am besten spülen Sie dieses mit Wasser ab und lassen es trocknen. Um keine Kalkbildung an dem feinen Gitter zu erzeugen, eignet sich natürlich destilliertes Wasser am besten.

Zu den wichtigsten Programmen gehören schranktrockene Wäsche und bügelfeuchte Wäsche. Die schranktrockene Wäsche können wir sofort aus dem Trockner nehmen, zusammenfalten und in den Kleiderschrank legen. Wenn wir unsere Wäsche nachträglich noch bügeln möchten, sollten wir die Wäsche bügelfeucht lassen. Die jeweilige Programmanzeige weist uns genau darauf hin, wenn das gewünschte Programm abgelaufen ist. Insbesondere die Restlaufzeit ist hier wichtig.

Wir müssen während des Betriebs eines Ablufttrocknes lediglich darauf achten, dass der Abluftschlauch auch sicher nach draußen verlegt ist. Es muss sich dabei nicht unbedingt um eine feste Installation handeln. Notfalls können wir den Schlauch auch aus dem Fenster halten.

Die wichtigsten Vorteile eines Ablufttrockners

  • sehr gutes Trocknungsergebnis,
  • viele Trocknungsprogramme,
  • Feuchtigkeit wird zuverlässig nach draußen geleitet,
  • geringer Wartungsaufwand,
  • einfache Bedienung,
  • robuste und langlebige Technik,
  • günstiger Preis.

Welche Arten von Wäschetrocknern gibt es?

In einem Ablufttrockner Test 2023 befassten sie sich in erster Linie mit Ablufttrocknern. Dennoch möchten wir Ihnen insgesamt kurz aufzeigen, welche verschiedenen Arten es von Wäschetrocknern gibt.

Der Ablufttrockner

Den Aufbau und die Funktionsweise des Ablufttrockners haben wir Ihnen bereits weiter oben erläutert. Wichtig ist, dass diese Haushaltsgeräte die feuchte Luft aus der Wäsche direkt über einen Abluftschlauch ins Freie befördern. Zum Trocknen benötigen Ablufttrockner die Raumluft. Idealerweise sollte daher ein gut belüfteter Raum der Standort eines solchen Wäschtrockners sein. In den meisten Fällen handelt es sich ehedem um einen belüfteten Kellerraum.

Hervorzuheben ist, dass die Ablufttrockner sich in Bezug auf ihre Funktionen nicht hinter den teureren Kondens- und Wärmepumpen-Trockner verstecken müssen. Sie verbrauchen aber aufgrund ihrer Bauart entsprechend etwas mehr Strom. In optischer Hinsicht präsentieren sich Ablufttrockner meistens als sogenannte Frontlader mit geschlossener Frontöffnung. Es gibt aber auch Modelle mit verglastem Bullauge.

Vorteile des Ablufttrockners:03-Siemens-WT46G4G0-hb

  • gutes Trocknungsergebnis,
  • Feuchtigkeit wird zuverlässig nach draußen geleitet,
  • geringer Wartungsaufwand,
  • einfache Bedienung,
  • robuste und langlebige Technik,
  • günstiger Preis.
Nachteile des Ablufttrockners:
  • Fusselsieb muss regelmäßig gesäubert werden,
  • es muss eine Wand- oder Fensteröffnung für den Abluftschlauch vorhanden sein,
  • höherer Energieverbrauch.

Der Kondenstrockner

Beim Kondenstrockner wird die feuchte Luft der Wäsche in einem geschlossenen Kreislauf gehalten. Diese kondensiert und sammelt sich in einem speziellen Kondenswasserbehälter. Kondenstrockner benötigen keinen Abluftschlauch und können daher auch überall aufgestellt werden. Wir finden Sie häufig in den Badezimmern oder sogar in der Küche.

Zum effizienten Trocknen der Wäsche müssen Kondenstrockner einen höheren Aufwand betreiben. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Geräte einen gewissen Energieverbrauch erreichen. Darüber hinaus ist der Wartungsaufwand nicht unerheblich. Wir müssen hier nicht nur das Fusselsieb regelmäßig reinigen, sondern auch den Kondensator entnehmen, um die Lamellen ebenfalls von Fusseln zu befreien. Darüber hinaus ist es notwendig, regelmäßig den Kondenswasserbehälter zu entleeren.

Vorteile des Kondenstrockners:Premium Kondensationstrockner aus dem Hause Siemens

  • gutes Trocknungsergebnis,
  • Feuchtigkeit verbleibt innerhalb eines Kreislaufes,
  • können überall aufgestellt werden,
  • benötigen keinen Abluftschlauch,
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile des Kondenstrockners:
  • höherer Wartungsaufwand,
  • Kondenswasserbehälter muss entleert werden,
  • Fusselsieb und Kondensator müssen gereinigt werden,
  • höherer Energieverbrauch.

Der Wärmepumpentrockner

Eine interessante Weiterentwicklung des Kondenstrockners stellt der Wärmepumpentrockner dar. Auch bei diesem Modell verbleibt die feuchte Luft innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs. Über eine spezielle Wärmepumpe wird die Umluft aufgeheizt und immer wieder genutzt.

Dadurch ist ein Wärmepumpentrockner viel effizienter als die übrigen Wäschetrockner-Arten.

Insgesamt wird die Wäsche nur mit niedrigen Temperaturen getrocknet, was sich besonders schonend auf die Textilfasern auswirkt. Momentan sind Wärmepumpentrockner noch verhältnismäßig teuer. Sie bieten aber die beste Energieeffizienz.

Vorteile des Wärmepumpentrockner:Wärmepumpentrockner von Bosch im Test

  • gutes Trocknungsergebnis,
  • Aufheizung über Wärmepumpe,
  • Feuchtigkeit verbleibt innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs,
  • benötigen keinen Abluftschlauch,
  • hohe Energieeinsparung.
Nachteile des Wärmepumpentrockner:
  • hoher Preis,
  • Filter müssen regelmäßig gereinigt werden,
  • feuchte Luft kann möglicherweise im Raum verbleiben.

So wurden die Ablufttrockner getestet

Bevor wir Ihnen von ExpertenTesten.de einen bestimmten Ablufttrockner empfehlen, wie zum Beispiel den Ablufttrockner Vergleichssieger, möchten wir Ihnen noch kurz erläutern, wie die Modelle aus unserem Vergleich getestet wurden.

  • Energieeffizienzklasse
  • Jahresstromverbrauch
  • Maschinengewicht
  • Trocknungszeit
Für Wäschetrockner gilt sein Mai 2013 das neue EU-Energielabel. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Wärmepumpen-, Kondens- oder Ablufttrockner handelt. Dabei steht das Label A+++ für die beste Energieeffizienz. Im Gegensatz zu den Waschmaschinen erreichen Wäschetrockner nicht eine solch gute Energieeffizienz.

Unabhängig davon müssen diese Haushaltsgeräte aber wenigstens die Klasse C oder besser erfüllen. Wie wir bereits dargelegt haben, waren die Ablufttrockner die ersten funktionellen Wäschetrockner. Die bewährte Technik ist schon etwas veraltet, aber immer noch zuverlässig. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Ablufttrockner vornehmlich die Energieeffizienzklasse C erreichen. Schön finden wir, dass es darunter aber auch schon neuere Ablufttrockner gibt, die bereits in der Klasse B eingestuft worden sind.

Besonders wichtig für einen Ablufttrockner Test war herauszufinden, wie hoch sich der Jahresstromverbrauch der jeweiligen Geräte beläuft. Als Richtwert haben wir uns an dem für das Jahr 2023 durchschnittlich errechneten Kilowattstunden-Preis orientiert.

Die in der Energieeffizienzklasse C zugehörigen Geräte benötigen im Jahr zwischen 450 und 500 kWh. Dies bedeutet umgerechnet, dass hier zwischen 126 und 150 Euro im Jahr an Stromkosten auf uns zukommen. In der Energieeffizienzklasse B wird es dann verständlicherweise günstiger.

Ablufttrockner, wie generell alle Wäschetrockner, sind natürlich leichter als Waschmaschinen. Wir kommen hier auf ein durchschnittliches Maschinengewicht von rund 32 kg. Kondens- und Wärmepumpentrockner sind etwas schwerer, da in ihnen noch weitere Komponenten verbaut sind.
Uns hat in einem Test auch die maximale Trocknungszeit interessiert. Diese sagt aus, wie lange ein Ablufttrockner für eine komplette Wäschefüllung benötigt, um diese schranktrocken zu trocknen.

Wie wir herausgefunden haben, benötigen die meisten Modelle im Praxistest durchschnittlich 90 Minuten. Einige wenige Ablufttrockner schaffen es auch innerhalb von 60 Minuten.

Miele-T8703-D-LW

Worauf muss ich beim Kauf eines Ablufttrockners achten?

Bevor Sie sich für einen unserer Ablufttrockner Vergleichssieger aus diversen Tests entscheiden, sollten Sie sich noch über die nachfolgenden Kaufkriterien informieren.

Es ist immer besser, sich vorher über alle Punkte zu informieren, anstatt einen Fehlkauf zu tätigen. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

  • Front- oder Toplader?
  • Die Füllmenge
  • Die verschiedenen Programme
  • Ein übersichtliches Display
  • Die Energieeffizienzklasse
  • Das Design
  • Die Anschaffungskosten
In vielen Ablufttrockner Tests wird davon ausgegangen, dass Sie sich ausschließlich für die traditionellen Ablufttrocknermodelle interessieren. In diesem Fall haben Sie aber immer noch die Möglichkeit, zwischen den Frontladern und den Topladern zu entscheiden.

Toplader-Wäschetrockner sind häufig kleiner und haben ein nicht allzu großes Fassungsvermögen. Sie werden gerne von Single-Haushalten bevorzugt. Wie der Name schon andeutet, werden diese Wäschetrockner jedoch von oben befüllt. Hierzu müssen Sie eine Deckelklappe nach oben hin öffnen.

Problematisch bei dieser Bauweise ist, dass Sie diese Geräte keinesfalls unterbauen können. So passen Toplader nicht unter eine Küchenarbeitsplatte. Der Standort muss zudem gut gewählt sein. Auch niedrig hängende Regale können den Öffnungsmechanismus stören. Vielfach sind auch die Bedienelemente oben angebracht, sodass Sie hier immer gut herankommen müssen.

Das Gegenteil stellen die Frontlader Wäschetrockner dar. Diese werden in den Standardmaßen 60 x 58 x 85 cm (B x T x H) geliefert. Sie besitzen auf der Vorderseite eine Türöffnung. Diese kann entweder vollständig geschlossen sein oder durch ein Glasbullauge repräsentiert werden.

Vergleichbar mit einer modernen Waschmaschine lassen sich also Toplader von vorne befüllen. Der Vorteil ist, dass wir diese Haushaltsgeräte problemlos auch unter einer Küchenarbeitsplatte verschwinden lassen können. Sie sind somit unterbaufähig. Dies kann in kleinen Wohnungen von Vorteil sein.

Wenn Sie sich für einen gängigen Frontlader entscheiden, sollten Sie darauf achten, ob der Hersteller Ihnen die Möglichkeit bietet, die Tür mit Links- oder Rechtsanschlag einbauen zu können. Auch hier kommt es auf die räumlichen Gegebenheiten und Platzverhältnisse an. Wenn Sie die Tür sowohl nach links als auch nach rechts öffnen können, können Sie den Aufstellort besser nutzen.

Moderne Ablufttrockner bieten als Frontlader ein Fassungsvermögen von 6 oder 7 kg. Dies ist ein wichtiges Kaufkriterium und orientiert sich gleichfalls an Ihre Waschmaschine. Sowohl die Waschmaschine als auch der Trockner sollten bezüglich der zu bearbeitenden Wäschemenge miteinander harmonieren.

Ganz so einfach ist dies jedoch nicht. Ein Wäschetrockner besitzt immer wenigstens ein Kilogramm größeres Fassungsvermögen als eine Waschmaschine. Sollte Ihre Waschmaschine ein Fassungsvermögen von 6 kg aufweisen, müssen in den Trockner 7 kg Wäsche hineinpassen.

Der Grund hierfür ist, dass die Waschmaschinenhersteller lediglich trockene Wäsche als Befüllung berücksichtigen. Wäschetrocknerhersteller berücksichtigen jedoch nasse Wäsche. Diese hat in aller Regel auch ein größeres Volumen. Zwischen den Textilfasern bleibt die Feuchtigkeit haften und vergrößert dementsprechend das Volumen der Wäsche.

Ein weiterer Grund ist, dass durch eine größere Trocknertrommel die feuchte Wäsche besser durchlüftet und getrocknet werden kann. Sie wird dadurch flauschig weich. Für Familien werden daher Ablufttrockner mit einem Fassungsvermögen von 7 kg empfohlen.

Grundsätzlich zeichnen sich Wäschetrockner durch eine einfache Bedienung aus. Jedoch sollte jedes Gerät auch über eine ausreichende Anzahl an Trocknungsprogrammen verfügen. Wie wir Ihnen bereits weiter oben dargelegt haben, gehört auf jeden Fall das Programm Schranktrocken zur Grundausstattung. Damit können Sie die Wäsche so trocknen, dass Sie diese nur noch zusammenfalten und in den Schrank legen müssen.

Beim Programm Bügelfeucht hatte man in Tests die möglichkeit, mithilfe der Restfeuchtigkeit die Wäsche überaus glatt bügeln zu können. Je nach Hersteller gibt es noch weitere Programme, wie zum Beispiel Extratrocken und Mangelfeucht.

Vorteilhaft sind spezielle Schonprogramme, mit denen Sie die Wäsche schonend trocknen können. Hierbei verweisen die meisten Hersteller auf einen sogenannten Knitterschutz. Für Allergiker werden besondere Hygieneprogramme empfohlen. Damit werden aus den Textilien während des Trocknungsvorgangs alle schädlichen Reststoffe herausgezogen. Diese wandern dann in das Flusensieb oder werden direkt an die Außenluft nach draußen abgeführt.

Mithilfe einer Startvorwahl können Sie bestimmen, wann Ihr Wäschetrockner seine Arbeit aufnehmen soll. Dies ist praktisch, wenn Sie wissen, dass das Geräte ungefähr 90 Minuten benötigt und Sie in der Zwischenzeit noch schnell einkaufen gehen können.

Schließlich sollte das Display deutlich ablesbar sein. Viele Hersteller verwenden hier gelbe oder rote LED-Anzeigen. Auf diesen können Sie nicht nur das eingegebene Trocknungsprogramm ablesen, sondern wissen auch, wie lange der Trockner noch läuft. Es wird also die Restlaufzeit angezeigt.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass auf dem Display alle möglichen Fehlermeldungen erscheinen sollen. So wissen Sie rechtzeitig, wann eine Wartung notwendig wird. Der Ablufttrockner kann Ihnen auf diese Weise mitteilen, wann Sie das Flusensieb reinigen müssen.

Alle wichtigen Informationen zum EU-Energielabel und der Energieeffizienz von Ablufttrocknern haben wir Ihnen bereits im vorherigen Kapitel erläutert. Leider sind Ablufttrockner nicht die wirtschaftlichsten Geräte, überzeugen jedoch mit einer guten Trocknungsleistung. Achten Sie nach Möglichkeit auf Geräte der Energieeffizienzklasse B. Viele werden jedoch eher in der Klasse C angesiedelt sein.
Natürlich dürfen auch die eigenen Vorlieben und der Geschmack nicht zu kurz kommen. Das Design spielt auch bei Haushaltsgeräten eine wichtige Rolle, obwohl viele darin lediglich die Weiße Ware sehen. Sehr modern und stylisch präsentieren sich die Ablufttrockner mit Glasbullauge.

Darüber hinaus werden die meisten Geräte nicht mehr nur in Weiß angeboten. Viele Hersteller bieten Wäschetrockner und generell Haushaltsgeräte in unterschiedlichen Lackierungen an. So werden Ablufttrockner auch in dunkelblau oder knallrot verkauft.

Die Ablufttrockner gehören zu den ersten Wäschetrocknern, die auf dem Markt angeboten wurden. Trotz der etwas veralteten Technik überzeugen diese Geräte mit einer hohen Zuverlässigkeit. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Geräte verhältnismäßig preisgünstig angeboten werden.

Bis auf wenige Ausnahmen kosten solide Ablufttrockner zwischen 200 und knapp 300 Euro. Hier finden Sie nicht nur Modelle mit geschlossener Front, sondern auch solche mit Glasbullauge. Zu den Ausnahmen gehören die höherpreisigen Modelle der renommierten Markenhersteller, wie zum Beispiel Miele oder Siemens. Diese bieten Ablufttrockner auch für über 500 bzw. über 600 Euro an. Ganz so viel müssen Sie jedoch für einen guten Ablufttrockner nicht ausgeben.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bevor Sie sich für einen bestimmten Ablufttrockner entscheiden, möchten wir Ihnen nachfolgend noch die wichtigsten Hersteller dieser Haushaltsgeräte etwas näher vorstellen.

  • Bosch
  • AEG
  • Miele
  • Indesit
  • Bomann
  • Gorenje
  • Beko
Die deutsche Robert Bosch GmbH wurde bereits m Jahr 1886 gegründet. Das Unternehmen mit Stammsitz in Gerlingen gehört zu den bekanntesten Automobilzulieferern. Ebenso produziert Bosch aber auch Elektrowerkzeuge, Garten- und Haushaltsgeräte. Zur letzten Kategorie gehören zum Beispiel auch hochwertige Wäschetrockner.

Bosch Ablufttrockner zeichnen sich durch eine solide Verarbeitungsqualität aus. Diese Geräte werden in aller Regel mit vollständig geschlossener Frontlader-Einfüllöffnung geliefert. Die meisten Ablufttrockner erreichen ein Fassungsvermögen von 7 kg. Neben einem Knitterschutz, zahlreichen Trocknungsprogrammen und einer Restlaufanzeige finden Sie hier auch eine praktische LED-Innenbeleuchtung.

Die Bosch Ablufttrockner entsprechend der Energieeffizienzklasse C und erreichen einen jährlichen Durchschnittsverbrauch von rund 500 kWh. Diese Geräte sind im gehobenen Preissegment angesiedelt.

Die deutsche AEG Aktiengesellschaft wurde bereits 1883 gegründet und war seinerzeit der weltgrößte Elektrokonzern. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Berlin. Heute gehören die Namensrechte der schwedischen Electrolux, die ebenfalls hierüber hochwertige Haushaltsgeräte anbietet.

Schon immer spielten AEG Wäschetrockner bei den Haushaltsgeräten eine wichtige Rolle. Die Maschinen können mit einer hohen Verarbeitungsqualität überzeugen. AEG Ablufttrockner präsentieren sich mit geschlossener Frontlader-Öffnung. Diese Geräte sind mit den wichtigsten Trocknungsprogrammen versehen. Hier finden Sie nicht nur einen besonderen Knitterschutz und eine Restlaufanzeige, sondern auch eine praktische Startvorwahlzeit.

AEG Ablufttrockner besitzen in aller Regel ein Fassungsvermögen von 7 kg. Sie entsprechen der Energieeffizienzklasse C und kommen auf einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 510 kWh. Die Ablufttrockner liegen im gehobenen Preissegment, wobei es regelmäßig aber auch recht attraktive Schnäppchen gibt.

Der deutsche Haushaltsgeräte-Hersteller Miele & Cie. KG mit Sitz in Gütersloh wurde 1899 gegründet. Das Unternehmen nimmt eine Sonderstellung in Bezug auf die Weise Ware ein. Seit 1914 werden dort Waschmaschinen hergestellt. Insoweit kann Miele auf reichlich Erfahrung zurückgreifen.

Miele Ablufttrockner stehen für eine erstklassige Verarbeitungsqualität und eine lange Lebensdauer. Diese Geräte sind nicht nur für den Haushaltsbereich, sondern auch für den gewerblichen Einsatz konzipiert. Mit der Perfect Dry Technologie können Sie mit einem Miele Ablufttrockner die Wäsche sozusagen punktgenau trocknen.

Die Ablufttrockner von Miele entsprechen der Energieeffizienzklasse C, erreichen aber einen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von etwa 490 kWh. Zu den Highlights gehören ein Knitterschutz, eine Trommelinnenbeleuchtung, ein Feuchtigkeitssensor, zahlreiche Trocknungsprogramme sowie besondere Schonprogramme. Miele Ablufttrockner sind jedoch im höheren Preissegment angesiedelt.

Hinter dem Label Indesit steht die amerikanische Whirlpool Corporation mit Sitz in Benton Harbor. In Deutschland wird Indesit über die Bauknecht Hausgeräte GmbH mit Sitz in Stuttgart vertrieben. Bauknecht ist ebenfalls ein Tochterunternehmen von Whirlpool. Hierunter werden zuverlässige Haushaltsgeräte produziert, wozu auch moderne Ablufttrockner gehören.

Indesit Ablufttrockner stechen zunächst optisch von den meisten übrigen Anbietern hervor. Diese Ablufttrockner besitzen ein verglastes Bullauge, ähnlich wie eine herkömmliche Waschmaschine. Das Fassungsvermögen liegt bei 7 kg und ist somit ausreichend dimensioniert. Die Maschinen weisen alle wichtigen Trocknungsprogramme auf und können auch mit einer Schontemperatur trocknen.

Besonders vorteilhaft ist, dass Indesit Ablufttrockner der Energieeffizienzklasse B zugeordnet sind, wobei der durchschnittliche Jahrestromverbrauch bei rund 400 kWh liegt. Neben dieser energieeffizienten Betriebsweise liegen Indesit Ablufttrockner im unteren Preissegment.

Hinter dem Label Bomann verbirgt sich die deutsche Clatronic International GmbH mit Sitz in Kempen. Das 1985 gegründete Unternehmen bietet unter dem Namen Boman gute und preisgünstige Haushaltsgeräte für Großmärkte, Discounter und Supermärkte an. Zum Produktsortiment gehören auch zuverlässige Waschmaschinen und Wäschetrockner.

Bomann Ablufttrockner überzeugen mit einer soliden Verarbeitungsqualität. Diese Geräte verfügen über ein Fassungsvermögen von 6 kg. Alle wichtigen Trocknungsprogramme sind hier vorhanden. Interessant ist, dass die Frontlader-Öffnung durch ein verglastes Bullauge dargestellt wird. Dies ist normalerweise für Ablufttrockner etwas unüblich.

Die Abluftrockner von Bomann erreichen die Enerigeeffizienzklasse C und kommen auf einen durchschnittlichen Jahrestromverbrauch zwischen 450 und 500 kWh. Vorteilhaft ist, dass diese Wäschtrockner komplett mit allem benötigten Zubehör geliefert werden. So gehört zum Lieferumfang auch der Abluftschlauch. Diese Ablufttrockner müssen sich hinter den großen Marken nicht verstecken. Sie liegen im unteren Preissegment.

Hinter dem Label Gorenje verbirgt sich der gleichnamige slowenische Hersteller Gorenje d.d. mit Sitz in Velenje. Das Unternehmen hat sich auf Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschen und Gasherde, spezialisiert. Viele Jahre hatte Gorenje mit dem Makel als Billigmarke zu kämpfen. Heute überzeugt das Unternehmen mit stylischen Geräten zu moderaten Preisen.

Gorenje Ablufttrockner zeichnen sich durch ein modernes und zeitloses Design aus. Hier finden Sie Geräte mit einem Fassungsvermögen zwischen 6 und 8 kg. Sie bieten zahlreiche Trocknungs- und Schonprogramme. Selbst eine Startzeitvorwahl bieten einige Geräte. Gorenje Ablufttrockner erreichen die Energieeffizienzklasse C. Sie sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

Hinter dem bekannten Label Beko verbirgt sich der türkische Konzern Arcelik A.S., der letztlich zur Koc Holding gehört. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Haushaltsgeräte spezialisiert. Hier finden Sie E-Herde, Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen und Wäschetrockner.

Beko Ablufttrockner zeichnen sich durch ein zeitloses Design aus. Diese Geräte präsentieren sich mit geschlossener Frontlader-Tür und den wichtigsten Bedienelementen. Neben zahlreichen Trocknungsprogrammen bieten diese Geräte auch einen guten Knitterschutz. Insgesamt erreichen Beko Ablufttrockner nur die Energieeffizienzklasse C. Das Fassungsvermögen liegt bei durchschnittlich 7 kg.

Beko Ablufttrockner sind eine interessante Alternative und können durchaus zum Kauf empfohlen werden. Einen allzu hohen Bedienkomfort können Sie jedoch hier nicht erwarten. Die Geräte von Beko werden im unteren Preissegment angeboten.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Ablufttrockner am besten?

Viele stellen sich vielleicht die Frage, wo es einen Ablufttrockner am günstigsten zu kaufen gibt. Generell können Sie ein solches Haushaltsgerät in jedem guten Küchenfachgeschäft, in größeren Elektrofachmärkten, teilweise im Baumarkt und sogar beim Discounter erwerben.

Natürlich können Sie aber auch über das Internet einen Ablufttrockner bestellen. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen aufzeigen, wo sich ein solcher Kauf wirklich lohnt.

Der Kauf eines Ablufttrockners im Elektrofachmarkt

Elektrofachmärkte sind bereits in vielen größeren Städten zu finden. Hier können die Kunden mitunter gute Angebote finden. Leider müssen diese Fachmärkte aber häufig mit dem Auto angefahren werden. Besonders problematisch wird es an den Wochenenden, wenn es alle in die Stadt zieht. Die einen sehen es als Einkaufserlebnis an, die anderen als purer Stress.

04-Gorenje-D622CM-hbVor Ort können Sie auf eine gewisse Auswahl an Haushaltsgeräten zurückgreifen. Leider sind dort nur selten auch die hier vorgestellten Abluftrockner zu finden. Verständlicherweise kann ein Einzelhandelsgeschäft nicht alle Trockner für Sie parat halten.

In vielen Fällen können Sie einen Verkäufer um Hilfe bitten. Leider sind gerade an den Wochenenden Verkäufer Mangelware. Zudem müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen ein Verkäufer versucht, einen Ladenhüter oder ein Auslaufmodell anzudrehen. Viele Chefs halten Ihre Verkäufer dazu an, zunächst die älteren Geräte zu verkaufen, um Platz für Neuware zu schaffen.

Nicht immer muss es sich um ein schlechtes Gerät handeln, jedoch möchten Sie ja eigentlich einen modernen Ablufttrockner mit einer guten Energieeffizienz. Diesbezüglich haben Sie sich ja auch hier im Vergleichsportal eingehend informiert. Wenn Sie dennoch sich für ein solches Gerät entscheiden, können Sie später enttäuscht werden.

Schwierig wird es dann, wenn Sie den Ablufttrockner zurückgeben möchten. Nicht jeder Händler nimmt ein gekauftes Gerät problemlos wieder zurück.

Teilweise erhalten Sie stattdessen einen Einkaufsgutschein und sind wiederum an den Fachmarkt gebunden. Nachfolgend sollen noch einmal die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet werden.

Vorteile beim Kauf im Elektrofachmarkt

  • Sie erhalten ggf. eine Verkaufsberatung,
  • Sie können Ihren Abluftrockner meist sofort mitnehmen,
  • Sie erhalten teilweise günstige Angebote.
Nachteile beim Kauf im Elektrofachmarkt
  • Sie müssen erst zum Elektrofachmarkt mit dem Auto hinfahren,
  • die Auswahl ist nur begrenzt,
  • teilweise recht teuer,
  • Gefahr einen Ladenhüter zu erwischen,
  • Rückgabe bei Nichtgefallen schwierig.

Der Kauf eines Ablufttrockners über das Internet

Selbstverständlich können Sie Ihren gewünschten Ablufttrockner auch über das Internet bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern finden auch die günstigsten Angebote. Zudem müssen Sie hier keine weiten Anfahrtswege in Kauf nehmen. Bestellen Sie einfach bequem vom heimischen Sofa aus.

05-Zanussi-ZTE7101P-hbÜber das Internet können Sie rund um die Uhr bestellen. Selbst an Sonn- und Feiertagen können Sie Ihren Ablufttrockner ordern. Einen Verkäufer benötigen Sie ebenfalls nicht. Die nötigen Hintergrundinformationen haben wir Ihnen ja schon geliefert.

Neben einem einfachen Bestellverfahren müssen Sie in aller Regel auch nicht lange auf Ihren Ablufttrockner warten. Vielfach erhalten Sie Ihr Gerät innerhalb von 24 Stunden geliefert. Dabei fallen größtenteils noch nicht einmal Versandkosten an.

Ein weiterer Vorteil ist das Widerrufsrecht. Sollte Ihnen der Trockner einmal nicht gefallen, so lassen Sie ihn einfach wieder von einem Spediteur abholen. Sie erhalten dann vom Verkäufer den Kaufpreis erstattet. Einfacher geht es wirklich nicht.

Wir können Ihnen daher eine Onlinebestellung nur empfehlen.

Vorteile beim Kauf über das Internet

  • keine Anfahrtswege,
  • Sie können rund um die Uhr bestellen,
  • bestellen Sie auch an Sonn- und Feiertagen,
  • größte Auswahl,
  • die günstigsten Preise,
  • kurze Lieferzeiten, teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden,
  • teilweise sogar versandkostenfrei,
  • Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
Nachteile beim Kauf über das Internet
  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • den Ablufttrockner können Sie nicht sofort mitnehmen.

Ablufttrockner Schnäppchen: Media Markt vs. Idealo

Ablufttrockner sind schon etwas aus der Mode gekommen, somit kann man darauf spekulieren, günstige Schnäppchen zu machen. ComputerBILD hat im März 2019 einen Preis Check bezüglich der beliebtesten Wäschetrockner bei Media Markt durchgeführt und die Ladenpreise mit den Online Preisen von Idealo verglichen.

Das Ergebnis: Die Preise für Wäschetrockner bei Media Markt waren in der Regel zwischen 5 und 140 Euro teurer, als Online-Angebote auf Idealo.de. Da die meisten der „beliebtesten Media Markt Wäschetrockner“ jedoch Wärmepumpen- oder Kondenztrockner sind, haben wir den Vergleich noch mal für Ablufttrockner wiederholt. (Stand Mai 2019)

Ablufttrockner TestAblufttrockner AEG T65170AV:

Media Markt Preis: 295,99 Euro / Idealo: 289 Euro

Ablufttrockner OK. OTD 71112:

Media Markt Preis 199,99 Euro / Idealo: 199,99 Euro

Ablufttrockner MICA WTA 14305 W:

Media Markt Preis 215,99 Euro / Idealo: 174 Euro

Ablufttrockner Miele T 8703:

Media Markt Preis 679 Euro / Idealo: 679 Euro

Ablufttrockner Comfee AWT 700:

Media Markt Preis 222 Euro / Idealo: 169 Euro

Wie man sieht, kann Media Markt seinem Image als Schnäppchen-Markt häufig gerecht werden, online lässt sich jedoch meist noch ein günstigeres Angebot finden. In unserem Vergleich kann man online bis zu 41,99 Euro sparen. Die Versandkosten sind im Online-Preis schon mit eingerechnet. Allerdings kaufen viele gern bei einem Händler den sie kennen.

Wissenswertes & Ratgeber

Bisher haben wir Ihnen schon etliche Informationen über Ablufttrockner an die Hand gegeben. Damit Sie noch besser eine Kaufentscheidung treffen können, sollten Sie sich auch noch über die nachfolgenden Themen informieren.

Die Geschichte der Ablufttrockner

Bevor es die ersten Wäschetrockner gab, wurden die Waschmaschinen erfunden. Auch hier gab es zunächst handbetriebene Modelle, die später über einen sogenannten Wassermotor angetrieben wurden. Gleichzeitig wurde auch der Wunsch groß, die Wäsche nicht nur an der frischen Luft trocknen zu lassen, sondern hierfür eine Maschine einzusetzen.

Miele-T8703-D-LWSchon um 1800 herum wurde in Frankreich von M. Pochon einer der ersten Wäschetrockner entwickelt. Hierbei handelte es sich noch um ein handbetriebenes Gerät, welches seinerzeit nur wenig Zuspruch fand.

Interessant wurde es erst, als die ersten elektrischen Wäschetrockner auf den Markt kamen. Anfang des 20. Jahrhunderts konnten aber auch diese Maschinen noch nicht vollends überzeugen.

Am Anfang standen die bis heute bewährten Ablufttrockner. Diese präsentierten sich in ihrer typischen Bauweise mit geschlossener Einfüllöffnung. Dabei gab es sowohl Toplader- als auch Frontlader-Modelle.

In den 40er Jahren wurde vom amerikanischen Industriedesigner Brooks Stevens der erste funktionelle Wäschetrockner mit Glasfenster entwickelt. Dagegen stammen die ersten europäischen Geräte vom bekannten Haushaltsgerätehersteller Miele.

Das erste Modell von Miele kam 1958 auf den Markt. Hierbei handelte es sich um einen Ablufttrockner.

Optisch haben sich die Wäschetrockner bis heute kaum verändert. Jedoch kamen neben den Abluftrocknern später noch die Kondens- und Wärmepumpentrockner hinzu.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Ablufttrockner

Bevor Sie sich für einen der hier vorgestellten Ablufttrockner Vergleichs Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch die nachfolgenden Daten und Fakten näherbringen. Auf diese Weise können Sie noch einfacher Ihren gewünschten Ablufttrockner finden.

Was sagt die Stiftung Warentest

Miele-T8703-D-LWInteressant ist, dass ausgerechnet Waschmaschinen und Wäschtrockner zu den beliebtesten Haushaltsgeräten gehören, die auch gerne die Stiftung Warentest testet.

Der letzte Test fand im September 2016 statt. Hier wurden 73 Wäschetrockner auf Herz und Nieren überprüft.

Leider gehörten zu den Test-Kandidaten keine Abluftrockner, sondern in erster Linie nur Wärmepumpen- und Kondenstrockner.

Aus diesem Grund ist es für uns wichtig, Sie mit allen nötigen Informationen zu den Ablufttrocknern zu informieren.

Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb eines Ablufttrockners

Bekanntermaßen verfügt ein Ablufttrockner über einen nach draußen führenden Abluftschlauch.

Hierdurch werden die überschüssige Feuchtigkeit, aber auch mögliche Textilflusen ins Freie befördert. Um einen Staudruck im Schlauch zu vermeiden, sollte dieser wenigstens 10 cm im Durchmesser betragen. Insgesamt sollte der Schlauch dabei nicht länger als 3 m sein.

08-Indesit-IDV-75-EU-hbNicht unerwähnt bleiben soll, dass mögliches Kondenswasser im Abluftschlauch zurückbleiben kann. Damit dieses besser abfließen kann, sollte der Schlauch in einem leichten Gefälle verlegt werden.

In vielen Fällen werden Ablufttrockner im Keller aufgestellt. Teilweise handelt es sich hierbei auch um Heizungskeller, in denen Heizkessel, Öfen oder Gasthermen befinden. Da Ablufttrockner einen geringen Unterdruck erzeugen, kann es passieren, dass die Feuerstätten nicht richtig arbeiten bzw. nicht richtig ziehen. Dadurch können evtl. auch gefährliche Abgase entstehen.

Wichtig ist, dass Sie in einem solchen Fall das Kellerfenster einen Spalt weit öffnen sollten. Von außen muss Frischluft nachströmen können, sodass kein Unterdruck im Kellerraum entstehen kann. Interessant ist, dass bei einem solch geringen Unterdruck im Kellerraum aus dem Boden das radioaktive Radon austreten kann. Diese können dann zu einer zusätzlichen Strahlenbelastung führen.

Der Anteil an Wäschetrocknern in deutschen Haushalten

2016 wurde eine interessante Marktstudie vom bekannten Statistikportal Statista veröffentlich. Während im Jahr 2000 etwa 31,8 % der Haushalte einen Wäschetrockner besessen haben, stieg die Zahl bis 2005 auf 39,3 % an. Auffällig ist ein Einbruch im Jahr 2006 auf 34,5 %.

Dagegen stieg 2007 der Anteil an Wäschtrocknern auf 40 % wieder an. In den nachfolgenden Jahren schwankte die Anzahl zwischen 40 und 38,6 %. Im Jahr 2016 stieg der Anteil in Deutschland auf 41,1 % an.

Warum durch Wäschetrockner eine Brandgefahr entstehen kann

Nach einem Bericht des NDR vom 16.03.2015 werden in Deutschland ein Drittel aller Wohnungsbrände durch Haushaltsgeräte ausgelöst.

Interessant ist, dass Wäschetrockner dabei ganz oben auf der Liste der Verursacher zu finden sind. In den wenigsten Fällen gehen diese Unfälle auf den Nutzer zurück, sondern vornehmlich auf einen technischen Defekt.

Miele-T8703-D-LWSo können einige Wäschtrockner durch einen Kurzschluss in Brand geraten. Insbesondere dann sind die Folgen fatal, wenn der Brand nicht schnell genug bemerkt wird, weil zum Beispiel die Bewohner außer Haus sind. Innerhalb weniger Minuten können sich die Flammen im gesamten Raum ausweiten, so die Experten des Institutes für Schadenverhütung.

Leider sind von einem solchen gefährlichen Defekt nicht nur Billiggeräte betroffen, sondern auch hochwertige Marken-Wäschetrockner. Das Institut für Schadensverhütung hat 2002 herausgefunden, dass sogar Trockner von Bosch und Siemens Sicherheitsmängel aufwiesen. Diese mussten daraufhin 100.000 Geräte zurückrufen, um ein technisches Bauteil zu ersetzen.

Erwähnenswert ist, dass nach den geltenden EU-Richtlinien die Hersteller von Wäschetrocknern lediglich auf mögliche Brandrisiken aufmerksam machen müssen, die durch vorhersehbare Bedienfehler entstehen können. Technische Fehler werden dort nicht erwähnt.

So sollten die Hersteller darauf hinweisen, dass ein Wäschetrockner nicht alleine ohne Beaufsichtigung laufen gelassen werden sollte.

Hierauf weisen auch die Experten hin, da es einem Wäschtrockner von außen nicht anzusehen ist, ob die Elektronik im Inneren einwandfrei arbeitet. Ebenso sollte ein solches Haushaltsgerät nicht über Nacht laufen gelassen werden. Hilfreich ist, in unmittelbarer Nähe des Wäschetrockners einen Rauchmelder zu installieren.

FAQ

Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten FAQs zum Thema Ablufttrockner zusammengestellt.

❓ Wie wird ein Ablufttrockner richtig befüllt?

Bekanntermaßen soll ein Wäschetrockner ja die soeben aus der Waschmaschine entnommene Wäsche trocknen.

Miele-T8703-D-LWWichtig ist, dass Sie sich dabei an die maximale Füllmenge des Ablufttrockners halten. Bereits zuvor haben wir erläutert, dass das Fassungsvermögen der Trommel eines Trockners um ein bis zwei Kilogramm größer ist, als bei einer Waschmaschine.

Nasse Wäsche nimmt ein geringeres Volumen ein als trockene Wäsche. Unabhängig davon sollten Sie vermeiden, Bunt- und Kochwäsche gemeinsam in die Trommel einzufüllen. So können Sie unschöne Verfärbungen vermeiden.

Falls Sie größere Textilien, wie zum Beispiel Bettlaken oder Bezüge trocknen möchten, sollten Sie die Reisverschlüsse schließen. Vielfach gelangen kleinere Textilien in einen Bettbezug und werden somit nicht richtig trocken.

❓ Welche Nachteile haben Toplader-Ablufttrockner?

Toplader sind besondere Haushaltsgeräte, bei denen sich die Einfüllöffnung oben befindet. Dabei lässt sich die Deckelklappe nur nach oben hin aufklappen. Ablufttrockner mit diesem Öffnungsmechanismus benötigen mehr Stellfläche nach oben.

06-Blomberg-TAF-7239-hbSo lassen sich diese Geräte nicht mehr unter einer Arbeitsplatte verbauen. Sie sind nicht unterbaufähig. Ebenso müssen Sie darauf achten, dass sich über der Toplader-Öffnung kein Regal oder ähnliches befindet, daansonsten die Klappe nicht ganz geöffnet werden kann.

❓ Welches Fassungsvermögen haben Ablufttrockner im Vergleich zum Kondenstrockner?

Ablufttrockner gehören zu den ersten Wäschetrocknern, die auf dem Markt erschienen sind. In aller Regel finden Sie hier Geräte mit einem Fassungsvermögen von 6 und 7 kg. Kondenstrockner können als Nachfolger der Ablufttrockner bezeichnet werden. Heute bieten diese Trockner ein Fassungsvermögen zwischen 7 und 8 kg an.

❓ Wie wird ein Ablufttrockner richtig aufgestellt?

Ein Ablufttrockner ist wie jeder andere Wäschetrockner eine nützliche Angelegenheit. Sie können flexibel Ihre Wäsche damit trocknen. Beim Aufstellen müssen Sie nicht allzu viel beachten.

Für einen Wäschetrockner benötigen Sie keinen Wasseranschluss, keinen Ablauf und das Gerät muss auch nicht gerade stehen. Ablufttrockner benötigen nur einen Stromanschluss und eine Möglichkeit, die Abluft nach draußen zu leiten.

08-Indesit-IDV-75-EU-hbKeinesfalls sollten Sie auf einen Abluftschlauch verzichten. Wird ein Ablufttrockner ohne Schlauch verwendet, kann sich an der Rückseite bzw. an der Wand Schimmel bilden. Da jeder Wäschetrockner aus der Umgebung die Luft ansaugt, diese erwärmt und damit die Wäsche trocknen, sollte die Luftzufuhr unbehindert möglich sein. Idealerweise stellen Sie Ihren Ablufttrockner wenigstens 20 cm von der Wand entfernt auf.

Achten Sie zudem auf die richtige Raumtemperatur. Wäschetrockner arbeiten am besten bei einer Umgebungstemperatur über 4 Grad Celsius. Wenn Sie einen Ablufttrockner möglichst waagerecht aufgestellt haben, sollten Sie sicherheitshalber noch eine Anti-Rutsch-Matte verwenden. Dadurch steht der Trockner noch sicherer.

Falls in einem Raum nur wenig Platz vorhanden ist, können Sie Ihren Wäschetrockner auch direkt auf Ihre Waschmaschine platzieren. Diese Vorgehensweise ist aber nur dann möglich, wenn beide Geräte reine Frontlader sind.

❓  Fester Wanddurchbruch oder Fenster für den Abluftschlauch?

Der ungefähr 10 cm im Durchmesser betragende Abluftschlauch eines Ablufttrockners sollte seine Feuchtigkeit nach Möglichkeit sofort ins Freie befördern. Am einfachsten ist es, wenn ein Kellerfenster zur Verfügung steht, welches entsprechend geöffnet bleiben kann.

Miele-T8703-D-LWEin offenes Kellerfenster birgt aber auch die Gefahr des Einbruchs. Viele Nutzer von Wäschetrocknern überlassen die Trocknungsarbeit dem Ablufttrockner und gehen in der Zwischenzeit einkaufen. Mit geöffnetem Fenster wird dies nicht empfohlen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine bauliche Veränderung im Keller vorzunehmen.

Überlegen Sie zunächst genau, wo Ihr neuer Ablufttrockner im Keller stehen soll. Zeichnen Sie an der innenliegenden Kellerwand einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 10 cm.

Dort soll der Abluftschlauch nach draußen geführt werden. Schauen Sie sicherheitshalber auch an der Außenwand, ob sich dort kein Hindernis für den Austritt befindet.

10-Amica-WTA-14303-W-hbBohren Sie nun mit einem Steinbohrer ein Loch durch die Außenwand. Es gibt auch sogenannte Rohrfräsen, mit denen größere Durchmesser erstellt werden können. Bevor Sie endgültig ein Bohrloch erstellen, sollten Sie sich über den Baumarkt oder über das Internet noch einen Mauerkasten mit Außen-Jalousie besorgen.

Das Wandbohrloch sollte genauso groß sein, wie der Durchmesser des Rohres des Mauerkastens. Schieben Sie anschließend das Kunststoffrohr von außen durch die Maueröffnung. Setzen Sie von außen das Abluftgitter mit den Lamellen oder der Jalousie davor.

Im Keller können Sie nun den Abluftschlauch auf das aus der Wand tretende Kunststoffrohr aufschieben. Sichern Sie den Abluftschlauch gegen Abrutschen noch mit einer speziellen Schlauchschelle. Das war´s.

Nützliches Zubehör

Nachdem Sie sich eingehend über Ablufttrockner informiert haben, stellen sich einige wahrscheinlich die Frage, ob es hierfür auch noch Zubehör gibt. In aller Regel sind Ablufttrockner sofort einsatzbereit.

Dennoch gibt es einige Komponenten, die nicht im Lieferumfang enthalten sind oder ansonsten den Betrieb erleichtern.

  • Der Abluftschlauch
  • Trocknerbälle
Jeder Ablufttrockner muss die feuchte Luft nach draußen befördern. Hierzu wird ein flexibler, etwas 10 cm im Durchmesser großer Schlauch benötigt. Teilweise handelt es sich hierbei um besonders leichte Aluminiumkonstruktionen.

Nicht bei jedem Ablufttrockner ist ein solcher Schlauch im Lieferumfang enthalten. Jedoch können Sie diesen Schlauch in jedem gut sortierten Baumarkt oder über das Internet günstig kaufen. Achten Sie hierbei auf die richtige Länge. Bei Bedarf lässt sich diese individuell kürzen.

Damit in einem Wäschetrockner die Wäsche knitterfrei trocknen kann, können Sie mindestens zwei Gummibälle mit Noppen in die Trommel dazugeben. Diese sorgen dafür, dass die warme Luft noch besser zwischen die Textilien gelangen kann und fördern somit auch den Trocknungsvorgang.

Vorteilhaft ist, dass Sie mit diesen sogenannten Trocknerbällen die Trocknungszeit verkürzen können und auf diese Weise Stromkosten sparen. Diese Bälle kosten rund 5 bis 6 Euro das Paar und stammen in aller Regel von renommierten Markenherstellern ohne schädliche Bestandteile.

Alternativen zum Ablufttrockner

Die Funktionsweise eines Ablufttrockners haben wir Ihnen bereits weiter oben ausführlich erläutert. Nun möchten wir Ihnen aber auch noch mögliche Alternativen hierzu vorstellen.

  • Der Kondenstrockner
  • Der Wärmepumpentrockner
  • Der Waschtrockner
  • Die Wäschespinne
Der Kondenstrockner stellt die Weiterentwicklung des Ablufttrockners dar. Auch dieser Wäschetrockner erhitzt im Inneren die Luft, die zum Trocknen der Wäsche benötigt wird. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf und transportiert diese über einen Ventilator zu einem Kondensator. Dort wird die Luft abgekühlt und gelangt wieder in den Umluftkreislauf. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die Wäsche dem gewünschten Trocknungsprogramm entsprechend trocken ist.

Ein Abluftschlauch muss nicht nach draußen geführt werden. Jedoch wird durch den im unteren Bereich des Kondenstrockners befindlichen Kondensators sogenanntes Kondenswasser gebildet, welches sich im oberen Bereich des Gerätes in einem speziellen Kondenswasserauffangbehälter sammelt.

Der Behälter sollte nach jedem Trocknungsvorgang entleert werden. Ebenso sind das Flusensieb und die Lamellen des Kondensators regelmäßig zu reinigen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Vorteilhaft ist, dass Sie einen Kondenstrockner überall aufstellen können. Dieses Haushaltsgerät benötigt nur eine Steckdose. Vom Fassungsvermögen sind Kondenstrockner vergleichbar mit den Ablufttrocknern. Diese Geräte erreichen jedoch lediglich die Energieeffizienzklasse B.

Den aktuellen Stand der Technik repräsentieren die sogenannten Wärmepumpentrockner. Die meisten Geräte sind mit einer rotierenden Edelstahltrommel ausgestattet, um die Wäsche noch effizienter trocknen zu können. Auch bei diesen Wäschetrocknern gelangt warme Luft in das Innere. Der eigentliche Wärme-Kälte-Austausch erfolgt jedoch in diesem Fall über eine Wärmepumpe. Dieser geschlossene Kreislauf ist effektiver als der eines Kondenstrockners. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Wärmepumpentrockner eine hohe Energieeffizienz von bis zu A+++ erreichen.

Das Fassungsvermögen ist vergleichbar mit den beiden vorhergenannten Wäschetrocknern. Wärmepumpentrockner können ebenfalls ohne Abluftschlauch überall aufgestellt werden. Die meisten modernen Wärmepumpentrockner ähneln mit ihrem Glasbullauge einer typischen Waschmaschine. Nachteilig ist lediglich, dass diese Geräte noch verhältnismäßig teuer sind.

Bei einem Waschtrockner handelt es sich um ein Kombigerät, welches aus einer typischen Waschmaschine und einem Kondenstrockner besteht. Beim Betrieb sind jedoch wichtige Anforderungen zu berücksichtigen. Waschtrockner dürfen für den Waschgang nur zur Hälfte mit Wäsche beladen werden.

Dies wird darin begründet, weil die Wäsche beim Trocknen mehr Volumen benötigt als beim Waschen benötigt. Eine volle Waschmaschinenladung sollte vor dem Trocknungsgang daher zunächst zur Hälfte ausgelagert werden. Ggf. müssen Sie den restlichen Wäscheanteil bei einem zweiten Trocknungsgang trocknen.

Auf dem Markt sind Geräte erhältlich, die gewaschene Wäsche in einem Durchgang trocknen können. Dies funktioniert bei geringer Beladung wesentlich besser. Leider weisen Waschtrockner einen höheren Wasser- und Stromverbrauch aus. Sie besitzen normalerweise kein Flusensieb und benötigen immer Frischwasser zur Kondensation der feuchten und warmen Umluft. Da auch zum Trocknen zusätzliches Wasser verbraucht wird, sind die höheren Betriebskosten begründet.

Darüber hinaus benötigen Waschtrockner sehr lange für einen Wasch- und Trocknungsdurchgang. Optisch sind diese Modelle sowohl als Front- als auch Toplader erhältlich. Der größte Vorteil besteht darin, dass ein Gerät zwei Funktionen vereint und somit auch nur Platz für ein Gerät benötigt. Beachten Sie jedoch, dass Waschtrockner nicht nur selten, sondern auch recht teuer sind.

Selbstverständlich können Sie als Besitzer eines Gartengrundstücks im Sommer viel Strom sparen. Sie müssen Ihre Wäsche lediglich im Freien auf einer Wäscheleine, einem Wäscheständer oder idealerweise auf einer Wäschespinne trocknen lassen. Diese praktische Möglichkeit sorgt gleichfalls für flauschig weiche und auf natürliche Weise getrocknete Wäsche.

Leider können Sie nur in der schönen und warmen Jahresezeit hierauf zurückgreifen. Ebenso müssen Sie zuvor den Installationsaufwand einer Wäschespinne berücksichtigen. Diese muss sicher im Boden verankert werden.

Weiterführende Links und Quellen

Damit Sie sich im Internet noch eingehender mit Ablufttrocknern beschäftigen können, haben wir nachfolgend für Sie einige interessante Links und Quellen aufgelistet.

Grundlegende Informationen über Wäschtrockner und auch Ablufttrockner09-Bomann-WT-5019-hb

Interessante Tipps zum Aufstellungsort etc. finden Sie hier

Wie Sie das Flusensieb reinigen, erfahren Sie auf dieser Webseite

Wie Sie einen Trockner richtig installieren, erfahren Sie auf der Seite von

Wie Sie die Abluft von einem Ablufttrockner richtig wegführen, erfahren Sie hier

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar