Wärmepumpentrockner Test - für trockene und rundum weiche Wäsche - Vergleich der besten Wärmepumpentrockner 2023
Wer seine Wäsche schnell trocken möchte, greift auf einen Wärmepumpentrockner zurück. Für unsere Leser hat unser Team nach Lesung zahlreicher Tests im Internet eine Bestenliste erstellt, die verschiedene Trockner nach Gewicht, Energieeffizienz, Wasserverbrauch und vieles mehr bewertet.
Wärmepumpentrockner Bestenliste 2023 - Die besten Wärmepumpentrockner im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Die Funktionsweise eines modernen Wärmepumpentrockners ist so einfach wie genial. Dabei ist das Prinzip, das dem Ganzen zu Grunde liegt, der Natur nachempfunden. In dieser Hinsicht geht es nämlich in erster Linie darum, die Luft aus der Umgebung anzusaugen und auf eine gewisse Temperatur zu bringen, sodass die warme Luft sodann in das Innere des Wärmepumpentrockners geblasen wird.
Diese Heißluft wirbelt in der Trommel umher, sodass die Wäsche sanft getrocknet wird. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Luftanteil nicht Unmengen an Feuchtigkeit aufzunehmen in der Lage ist, sodass die Feuchtluft wieder nach außen hin abgeleitet werden muss. In diesem Bereich kommt ein sogenannter Energie-Austauscher zum Einsatz, welcher mit Hilfe einer Wärmepumpe der Heißluft wertvolle Energie entnimmt, um die kühle Luft im Inneren der Trommel erneut aufzuwärmen.
Auf diese Weise bleibt die Luft innerhalb der Trommel stets warm, die Feuchtigkeit sammelt sich in einem Auffangbehältnis, und es wird keine kostbare Energie mehr verschwendet, indem neue Luft von außen eingesaugt werden muss.
Eine beeindruckende, zukunftsorientierte Technologie
Es zeigt sich, dass dieses auch als Gegenstromprinzip bekannte Verfahren, welches die Funktionalität eines Wärmepumpentrockners auszeichnet, ungemein effektiv und wirtschaftlich ist. Generell ist ein Wärmepumpentrockner um einiges vorteilhafter und umweltfreundlicher, als noch die klassische Variante des Trockners: der Kondenstrockner.
Wirft man allerdings einen Blick auf die zu erwartende Energiekostenersparnis, dann rentiert sich der Kauf eines Wärmepumpentrockners in jedem Fall.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Testsieger der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist das einflussreichste Testinstitut in Deutschland bezüglich der Tests von Elektrogroßgeräten. Seit 2012 führt die Stiftung Warentest jährlich einen Wärmepumpentrockner Test durch. 2019 wurden erneut 20 Wäschetrockner getestet.
Die Testergebnisse stellt die Stiftung Warentest bekanntlich nicht gratis zur Verfügung, sondern sie sind käuflich auf test.de abrufbar bzw. in den Heftausgaben des Verbraucher-Magazins zu lesen.
Selbstverständlich kennen wir die Ergebnisse, doch dürfen Ihnen nur das verraten, was die Hersteller selbst publik machen.
Leider werben die aktuellen Testsieger bisher noch nicht mit dem Siegel. Es gibt aber 2 Hersteller, die mit dem Stiftung Warentest Siegel aus 2017 auf Amazon werben.
Es handelt sich einmal um den
Wärmepumpentrockner Testsieger: AEG T8DE86685 (Note „gut“ 1,7)
(2019 wurde der Trockner AEG T9DE77685 getestet)
und um den
Wärmepumpentrockner Beko DE8535RX0 (Note „gut“ 1,9)
(2019 wurde der Trockner Beko DE8634RX0 getestet)
Vielleicht dürfen wir Ihnen so viel verraten, dass die beiden Nachfolgemodelle im Trockner Test von 2019 auch nicht enttäuschten.
Der Wärmepumpentrockner AEG T8DE86685 ist auch sehr beliebt bei Amazon. 105 Käufer haben im Schnitt 4 Sterne vergeben. Besonders gelobt wird die tolle Optik. Mit seinem Design und der Beleuchtung sei dieser Trockner ein „echter Hingucker“.
Die meisten schreiben, die Wäsche würde darin „knochentrocken“. Eine Käuferin vermisst allerdings, dass man Baumwolle nicht schonend trocken bekäme. Mit der Trockner-Leistung in den Schonprogrammen ist sie nicht zufrieden, am Ende gäbe es immer eine Restfeuchte. Ein Käufer empfindet die Löcher in der Trockner-Trommel als zu groß, dort hätten sich schon mehrere Kleinteile wie die Kordelenden vom Hoody „verabschiedet“ und befänden sich nun im Inneren der Maschine. Gelobt wird hingegen die Lautstärke. Er sei sehr leise und würde nie unangenehme Geräusche machen.
Der wesentlich günstigere und laut Stiftung Warentest nur unwesentlich schlechtere Wärmepumpentrockner Beko DE8535RX0 hat hingegen erst 5 Bewertungen auf Amazon. (4,4 Sterne) Die Käufer loben hier das Preis-Leistungs-Verhältnis und die gute Balance zwischen Trockner-Leistung und Wäscheschonung.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Im Vergleich zur herkömmlichen Trockner-Variante, dem Kondenstrockner, benötigt ein Wärmepumpentrockner keinen Heizstab, um die zugeführte Umgebungsluft auf eine adäquate Temperatur zu bringen. Ein Aspekt, durch den sich bereits ein erhebliches Maß an Energie einsparen lässt.
Ebenfalls bleibt die Abluft, welche im Zuge des Trocknungsprozesses entsteht, nicht, wie bei einem Kondenstrockner der Fall, ungenutzt. Wenn man bedenkt, dass auch dieser Aspekt mit einem nicht unerheblichen Stromkostenaufwand einhergeht, dann ist dies ebenfalls als ein entscheidender Vorteil zu bewerten. Die Feuchtigkeit, welche mittels der zugeführten Warmluft aus der frisch gewaschenen Wäsche gezogen wird, sammelt sich in einem separaten Behälter.
Das bedeutet, dass sie folglich nicht an die Umgebungsluft abgegeben wird. Insofern birgt der Wärmepumpentrockner auch hier einen echten Vorzug, denn wie die Erfahrung immer wieder zeigt, ist aufgrund dessen in vielen kleineren Bad- und Kellerräumen immer wieder Schimmel entstanden, weil die Materialbeschaffenheit der Wände dem hohen Feuchtigkeitsaufkommen letztlich nicht gewappnet war.
Entscheidende Vorteile gegenüber dem Kondenstrockner
Diese besondere Technik spricht ebenfalls für sich, wobei andererseits jedoch Folgendes erwähnenswert ist: Wärmepumpentrockner arbeiten im Allgemeinen vergleichsweise laut. Wer das Gerät in einem kleinen Bad oder in der Küche aufstellt, muss demgemäß mit einer gewissen Geräuschkulisse rechnen, wenn der Wärmepumpentrockner in Betrieb genommen wird.
Je nach Modell ist das Brummen und Dröhnen mal stark, mal weniger intensiv vernehmbar. Insofern sind Sie also gut beraten, einen Platz im Keller oder in einem Abstellzimmer zu schaffen, wenn Sie sich für die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners entscheiden. Grundsätzlich vereint ein solches Gerät mehrere Vorzüge in sich: die ökologischen Aspekte bzw. der geringe Energieverbrauch und die hohe Effizienz hinsichtlich der Arbeitsweise sprechen de facto für sich.
Welche Arten von Wärmepumpentrocknern gibt es?
An sich ist es lediglich der Energieaustauscher, welcher einen klassischen Kondenstrockner vom Wärmepumpentrockner unterscheidet. Demzufolge werden Wärmepumpentrockner im Handel nicht selten auch als Trockner mit Wärmepumpe bezeichnet. Auf diese Weise weiß der Kunde ebenfalls gleich, mit welcher Technologie er es gerade zu tun hat. Im Allgemeinen sind zwei unterschiedliche Arten mit Blick auf Wärmepumpentrockner bekannt:
- der Frontlader
- der Toplader
So haben wir Wärmepumpentrockner getestet:
Bedienbarkeit
Bedienbarkeit
Filterfunktionen
Filterfunktionen
Trocknungsergebnisse
Trocknungsergebnisse
Geräuschpegel
Geräuschpegel
Vibrationsarmut
Vibrationsarmut
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Was man beim Kauf beachten muss?
Sie hegen den Gedanken, dass mit der Wäscheleine endlich Schluss sein muss und ein Wäschetrockner in den Haushalt gehört? Wenn Sie sich mit diesem Thema noch nicht näher befasst haben, werden Sie bestimmt rasch von der großen Auswahl an Geräten überfordert sein.
Damit Sie keinen Fehlkauf tätigen, sollten Sie sich zuvor einige Gedanken über die Anschaffung machen. Welche Funktionen sollte ein Wäschetrockner bieten, welches Budget steht zur Verfügung und natürlich welche Geräte garantieren eine lange Haltbarkeit? Diese und noch viele weitere Fragen sollten Sie sich durch den Kopf gehen lassen. Trockner ist nicht gleich Trockner und die Unterschiede sind enorm.
Besonders im Bereich der Stromkosten gibt es immense Differenzen. Kondenstrockner oder Ablufttrockner sind sicherlich die günstigere Entscheidung. Wenn Sie jedoch wissen, wie hoch die Stromkosten von einem alten Kondenstrockner sind, werden Sie den Kauf sicherlich rasch überdenken.
Mit folgenden Tipps und Tricks werden Sie bestimmt einen ansprechenden und auch in das Budget passenden Trockner finden.
Darauf sollten beim Kauf achten:
- Stromverbrauch und Energieeffizienzklasse
- Das Fassungsvermögen
- Der Türanschlag
- Das Design
- Die Bedienbarkeit und Handhabung
- Der Geräuschpegel bei einem Trockner
- Das Platzproblem
Der Stromverbrauch und Energieeffizienzklasse
Mit dem Thema Stromverbrauch haben sich Tests bereits mehrfach befasst. Fakt ist, dass ein Trockner in einem Haushalt sehr hohe Stromkosten verursacht. Somit sollten Sie vor dem Kauf auf jeden Fall die Stromkosten beachten. Die Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss, wie hoch der Stromverbrauch des jeweiligen Geräts ist. Eine ausführliche und sehr übersichtliche Tabelle über die genauen Werte finden Sie im Internet oder Sie lassen sich im Fachhandel von einem kompetenten Mitarbeiter beraten. Die Energieeffizienzklasse A+++ ist jedoch, die aktuell beste die es gibt. Verfügt der Trockner über diese Angabe, müssen Sie sich zumeist keine großen Sorgen oder Gedanken über einen zu hohen Stromverbrauch machen.
Das Fassungsvermögen
Empfehlenswert ist ein Trockner, der das gleiche Fassungsvermögen wie die Waschmaschine bietet. Zwar eignen sich nicht alle Kleidungsstücke für den Trockner, doch wenn Sie eine volle Waschmaschine haben und anschließend nicht die komplette Maschinenladung in den Trockner bekommen, werden Sie sich über diesen Umstand sehr ärgern. Waschmaschinen haben ein Fassungsvermögen von zumeist 7 bis 8 Litern und genau nach diesen Angaben sollten Sie auch einen Trockner kaufen. Es kann durchaus empfehlenswert sein, sich für einen Trockner mit mehr Fassungsvermögen als die Waschmaschine bietet zu entscheiden.
Der Türanschlag
Wenn es der Platz und die Anschlüsse erlauben, werden Sie Waschmaschine und Trockner direkt nebeneinander platzieren. Damit eine einfache Bedienung und Handhabung gewährleistet ist, sollte die Tür des Trockners nicht in die gleiche Richtung wie die Waschmaschine aufgehen. Sie werden beim Beladen des Trockners ansonsten von der Tür behindert.
Das Design
Wenn Sie sich für einen Wäschetrockner entscheiden, stehen Ihnen viele unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Diese unterscheiden sich nicht nur im Bereich Funktion, auch das Design ist sehr unterschiedlich. Zumeist bieten die Hersteller die Trockner in der Farbe Weiß an. Es gibt jedoch auch Modellausführungen in anderen Farben. Geschmäcker sind bekanntlich sehr verschieden und deshalb lassen sich die Hersteller im Bereich Optik auch immer wieder etwas einfallen. Als sehr praktisch haben sich in den Tests die Displays erwiesen. Moderne Geräte verfügen über ein solches und zeigen das gewählte Programm und die Restlaufzeit an. Letzteres erweist sich als besonders positiv. Somit sehen Sie direkt, wie lange der Trockenvorgang noch läuft und müssen nicht ständig nachschauen.
Die Bedienbarkeit und Handhabung
Die Bedienung sollten Sie beim Kauf von einem Trockner ebenfalls beachten. Zu viele Programme wirken auf dem ersten Blick als eher unwichtig und unpraktisch in der Anwendung. Dennoch sollten der Trockner über einige gewisse Grundprogramme verfügen. Die Bedienung sollte einfach sein und ein Display am Trockner bringt ebenfalls Vorteile. So sehen Sie auf einen Blick, welches Programm eingestellt ist und zumeist wird auch die Restlaufzeit angezeigt. Eine Funktion, die Sie mit Sicherheit bald zu schätzen wissen.
Damit ein Trockner auch über eine lange Haltbarkeit verfügt, müssen gewisse Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Das Wasser der Wäsche wird entzogen und in einem Behälter gesammelt. Dieser Behälter muss natürlich in regelmäßigen Abständen entleert werden. Sehr praktisch ist, wenn der Trockner mit einem Symbol oder Signal anzeigt, wann dieser Behälter voll ist und entleert werden muss. Hinzu kommt, dass jeder Trockner auch über ein Schmutzsieb verfügt. Dieses Sieb sollten Sie ebenfalls von Zeit zu Zeit einer gründlichen Reinigung unterziehen. Wie das Entleeren oder die Reinigung genau funktioniert, können Sie mit Gewissheit der Bedienungsanleitung entnehmen.
Damit Sie mit dem Trockner auf längere Sicht gesehen Freude haben, sollte die Bedienbarkeit ebenfalls im Vordergrund stehen.
Der Geräuschpegel bei einem Trockner
Die Lautstärke sollte beim Kauf ebenfalls beachtet werden. Der Lärmpegel wird von den Herstellern in Dezibel angegeben. Moderne Geräte überzeugten im Test mit einer sehr geringen Geräuschentwicklung von etwa 65 Dezibel. Ältere Ausführungen hingegen kommen auf einen Wert von bis zu 80 Dezibel. Für einen ruhigen Betrieb in einer Wohnung sind solche Modelle somit nur bedingt zu empfehlen. Wenn Sie den Trockner nicht in einem Waschkeller unterbringen können, sollte die Lautstärke des Trockners nicht in Vergessenheit geraten. Zudem wollen Sie auch keinen Ärger mit dem Nachbarn bekommen und natürlich ist eine zu hohe Geräuschkulisse auch für Sie selbst sehr störend.
Das Platzproblem
Scheitert es am notwendigen Platz, kann eventuell ein Toplader die Alternative sein. Zudem können Trockner auch bedenkenlos auf einer Waschmaschine platziert werden. In solchen Fällen lohnt sich jedoch die Verwendung von einer Antivibrationsmatte und einer speziellen Befestigungsvorrichtung. Für Personen die wenig Wäsche haben, kann ein Waschtrockner noch lohnenswert sein. Diese Geräte sind jedoch aufgrund verschiedener Umstände nur bedingt zu empfehlen.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass beim Kauf einige wichtige Punkte zu beachten sind. Wenn Sie mühelos und ohne Bedenken den Trockner in Verwendung haben möchten, sollten Sie die zuvor genannten Punkte beim Kauf beachten. Testberichte helfen die Kaufentscheidung zu erleichtern und zeigen auf Anhieb, welche Modelle derzeit die besten Testergebnisse erzielen. Achten Sie nicht nur auf das Design.
Auch die Bedienung, der Stromverbrauch und natürlich das Platzangebot sollten Sie vor dem Kauf bedenken. Damit Sie nach dem Waschvorgang die Wäsche sofort in den Trockner geben können, achten Sie auf das Fassungsvermögen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern:
- Siemens
- Bosch
- Bauknecht
- Gorenje
- Beko
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Wärmepumpentrockner am besten?
Sie haben sowohl im Fachhandel vor Ort, als auch im Internet zahlreiche Möglichkeiten, um einen Wärmepumpentrockner zu finden. Die Anzahl der Fachhändler ist in manchen Regionen allerdings begrenzt, sodass es sich durchaus lohnen kann, in Nachbarstädte zu fahren, um hier die Suche nach einem adäquaten Gerät zu beginnen.
Ganz gleich, ob Sie sich für den Kauf eines solchen Gerätes im lokalen Handel oder online entscheiden: Nutzen Sie als Grundlage für die Recherche unseren Produktvergleich und wählen Sie anhand dessen ein oder mehrere in Frage kommende Wärmepumpentrockner aus. Lassen Sie sich diese Wunschprodukte im Fachhandel vor Ort zeigen.
In dem Zusammenhang stellt sich allerdings mitunter heraus, dass die ins Auge gefassten Geräte gerade nicht vorrätig sind, was zumeist der räumlichen Kapazität der Händler geschuldet ist. Miete, Personalkosten, Lagerhaltung etc. sind zumeist sehr hoch, sodass sich viele Anbieter dazu veranlasst sehen, die Angebotsvielfalt zu begrenzen, um die vergleichsweise geringen räumlichen Kapazitäten nicht zu überladen.
Im Internet hingegen ist die Auswahl mit Blick auf Wärmepumpentrockner ausgesprochen groß, sodass Sie ganz gewiss Ihr Wunschprodukt finden werden. Wer glaubt, dass es einzig der Einzelhandel sei, der durch eine gute Beratung zu überzeugen versteht, der irrt, denn mittlerweile hat sich auch im Online Handel diesbezüglich einiges getan.
Ganz gleich, ob in Online-Chats, welche zumeist direkt über die Homepages der Anbieter angeklickt werden können, telefonisch oder per Email: Kompetente Support-Teams stehen dem anspruchsvollen Kunden gerne bei allen Fragen rund um Wärmepumpentrockner mit Rat und Tat zur Seite.
Welche positiven Aspekte bietet einem der Wärmepumpentrockner Kauf im Internet?
Es lohnt sich in jedem Fall, einen Wärmepumpentrockner im world wide web zu bestellen. Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass es erheblich stressfreier ist, vom heimischen Computer aus die breitgefächerte Auswahl in Augenschein zu nehmen. Auch entfällt bekanntlich die oftmals leidige Parkplatzsuche – und ebenso wenig ist es erforderlich, in langen Warteschlangen vor den Kassen zu stehen und sich von mitunter unfreundlichem oder gestresstem Personal „abfertigen“ lassen zu müssen.
Beim Online-Kauf profitiert der Kunde auf mannigfaltige Weise
Ein Aspekt, der für fast jeden Online-Kunden von Relevanz ist, ist die zumeist erheblich größere Produktauswahl. Während nämlich der Shop um die Ecke bzw. das Kaufhaus am Ort nurmehr über eine begrenzte Zahl an Wärmepumpentrocknern verfügt, hält das Internet eine riesige Zahl interessanter Geräte bereit.
Darüber hinaus ist es im Zuge der Recherche nach dem passenden Produkt auch viel einfacher, von einer zum Teil beträchtlichen Ersparnis zu profitieren: Kaufpreise, bei denen der lokale Fachhandel oft einfach nicht „mithalten“ kann. Nicht immer ist das Personal adäquat geschult, um eine wirklich umfassende, bedarfsgerechte Beratung bieten zu können. Bei einem Online-Kauf hingegen profitiert man von Anfang an von hilfreichen Tipps unabhängiger Portale und kann vor allem auch zielgerichtet Preise vergleichen.
Dass es außerdem möglich ist, sogar die Meinungen anderer Kunden einzusehen und sich auf diese Weise ein genaues Bild vom neuen (Wunsch-)Trockner zu machen, spricht natürlich ebenfalls dafür, den Wärmepumpentrockner lieber gleich im Internet zu bestellen. Selbstverständlich ist es im Zuge dessen ebenfalls möglich, eine umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen. Diese kann mit dem entsprechenden Kundensupport entweder telefonisch, via E-Mail oder über einen Online-Chat erfolgen. Somit bleibt garantiert keine Frage offen.
Die Geschichte und Entwicklung des Wärmepumpentrockners
Bisher galt der „gute, alte“ Wäschetrockner als ein echter „Stromfresser„. Aus diesem Grunde haben zahlreiche kostenbewusste Verbraucher eher davon abgesehen, sich ein solches Gerät anzuschaffen. Trockner an sich gibt es bereits seit über fünfzig Jahren, wobei sich die Technologien im Laufe der Zeit nahezu stetig verbessert haben.
Echte Vorreiter in diesem Zusammenhang sind Hersteller wie Bosch, Siemens, Bauknecht und so weiter. So hat man bis heute unter anderem auch Wärmepumpentrockner entwickelt, die nicht nur effizienter trocknen, sondern auch kostensparender und umweltfreundlicher sind. Hierbei werden übrigens zwei Varianten unterschieden: der Ablufttrockner und der Kondenstrockner.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Wärmepumpentrockner
Während preisgünstige Kondenstrockner – je nach Modell – mitunter schon ab etwa 200 bis 250 Euro zu haben sind, schlagen Wärmepumpentrockner mit einem Kaufpreis von 300 bis 400 Euro zu Buche. Wärmepumpentrockner der oberen Preiskategorien zeichnen sich durch eine höherwertigere Materialqualität und -verarbeitung aus sowie durch ein umfangreicheres Funktionsportfolio.
Geräte dieses Qualitätslevels werden im gut sortierten Onlinefachhandel für etwa 450 bis 650 Euro angeboten. Sicherlich mag diese Differenz anfangs recht hoch erscheinen, jedoch sollten Sie diesbezüglich auch die zu erwartende Energiekostenersparnis berücksichtigen. Denn im Gegensatz zu einem klassischen Ablufttrockner hilft ein Wärmepumpentrockner nämlich dabei, gut und gerne bis zu 50 Prozent Strom zu sparen.
Insofern wird sich auch ihre Energiekostenabrechnung beträchtlich reduzieren. Selbst wenn Wärmepumpentrockner mit einem Geräuschpegel von 65 bis 75 Dezibel relativ laut sind, sollte dies Ihrer Kaufentscheidung keinen Abbruch tun. Sicherlich gibt es durchaus auch leisere Geräte, wenngleich sich überdies auch der Waschkeller oder die Waschküche geradezu anbietet, um einen Wärmepumpentrockner darin aufzustellen.
Mehr Flexibilität im Haushalt
Die durchschnittliche Wäschefüllmenge ist mit der einer klassischen Waschmaschine vergleichbar. Je nach Gerät passen etwa 7 bis 8 kg feuchte Wäsche hinein. Der Energieverbrauch beträgt in etwa zwischen 1,6 kWh und 3,5 kWh, sodass diese Maschinen der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ zugeordnet werden können.
Die Bedienbarkeit eines Wärmepumpentrockners ist denkbar einfach, wobei sie bei den modernen Geräten üblicherweise zwischen 5 bis 8 unterschiedlichen Trocknungsprogrammen wählen können.
Je nach Textilbeschaffenheit und je nach Leistungsvermögen des Trockners kann es zwischen 45 und 100 Minuten dauern, bis die Wäsche den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat.
Stromverbrauch des Wärmepumpentrockners
Wenn Sie einen alten Wäschetrockner zu Haus haben, können Sie sicher gehen, dass dieser den wohl höchsten Stromverbrauch im Haushalt verursacht. Ältere Wäschetrockner sind Stromfresser und sollten, wenn möglich gegen neuere ausgetauscht werden. Besonders sparsam sind Wärmepumpentrockner.
Jedoch sind sie in der Anschaffung noch relativ teuer, sodass sich viele für einen Kondenstrockner entscheiden. Testberichte zeigen, dass ein Wärmepumpentrockner etwa 20 bis 30 Prozent mehr als ein herkömmlicher Trockner kostet.
Die Preise variieren jedoch von Gerät zu Gerät. Es gibt immer wieder einige gute Angebote für Trockner mit einer Wärmepumpe, sodass sich ein Preisvergleich durchaus lohnen kann. Trockner verbrauchen bekanntlich viel Strom. Wenn Sie sich also ein solches Haushaltsgerät anschaffen möchten, sollten Sie in erster Linie auf den Stromverbrauch achten.
Energiekosten von einem Wärmepumpentrockner
Der jährliche Stromverbrauch lässt sich in den verschiedensten Tests von Experten leider nur sehr schwer definieren. Sie sind abhängig vom jeweiligen Modell und natürlich auch vom Stromvertrag.
Daumen mal Pi lässt sich jedoch sagen, dass ein Wärmepumpentrockner etwa die Hälfte an Stromkosten von einem Kondenstrockner verursacht. Sie sehen also, dass es sich um eine beeindruckende Stromersparnis handelt und somit sich die Anschaffung auf alle Fälle lohnt.
Tests ergaben folgende Ergebnisse:
- Kondenstrockner verursachen pro Wäscheladung kosten von etwa einen Euro oder mehr. Bei einem Kondenstrockner müssen Sie mit Kosten von etwa 0,40 Cent rechnen.
- Das Energielabel gibt Aufschluss über den Stromverbrauch des Geräts. Wärmepumpentrockner erreichen fast ohne Probleme die Energieeffizienzklasse A+++. Ein Kondenstrockner erreicht einen Wert von B.
- Neue Wärmepumpentrockner liegen bei einem Verbrauch bei etwa 1,8 Kilowattstunden. Diese Testwerte stammen von Wärmepumpentrockner mit einem Fassungsvermögen von sieben Kilogramm. Ein Kondenstrockner kommt auf einen Verbrauch von bis zu 4 Kilowattstunden.
- Anhand dieser Testergebnisse sehen Sie bereits, dass sich mit einem Wärmepumpentrockner die Stromkosten um ein Vielfaches senken lassen. Angesichts der Anschaffungskosten und der Haltbarkeit der neuen Geräte, rechnet sich der Kauf nach etwa zwei bis drei Jahren. Langzeittests haben gezeigt, dass mit einer Haltbarkeit von bis zu 14 Jahren gerechnet werden kann. Eine Garantie für diese Laufleistung gibt es natürlich nicht und somit obliegt der Kauf alleine Ihrer Entscheidung.
Stromkosten mit dem richtigen Programme einsparen
Die modernen Wärmepumpentrockner erreichen also häufig eine Energieeffizienzklasse von A+++. Wenn Sie zusätzlich noch die Energiekosten senken möchten, sollten Sie beim Trocknen auch auf ein passendes Programm achten.
Viele Trockner verfügen heute über eine Vielzahl an Programmen, welche sich auf bei den Stromkosten bemerkbar machen. Je kürzer ein Trockner läuft, desto geringer auch der Stromverbrauch. Dennoch sollte die Wäsche auch trocken aus dem Haushaltsgerät kommen.
Ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät sehr oft, mit welchem Ergebnis Sie beim jeweiligen Programm rechnen können.
Halten die Wärmepumpentrockner was sie versprechen?
Jährlich präsentieren die Hersteller neue Technologien in den Geräten und versprechen bessere Ergebnisse und weniger Stromverbrauch. Natürlich sollten Sie diesen Angaben nicht immer blind vertrauen. Unabhängige Tests belegen jedoch immer wieder, dass die Herstellerangaben in sehr vielen Fällen erreicht werden.
Wenn Sie einen Trockner erst seit kurzer Zeit in Gebrauch haben, wird sich ein Neukauf eher nicht rentieren. Planen Sie eine Neuanschaffung, sollten Sie aufgrund der geringeren Stromkosten sich auf jeden Fall für einen Wärmepumpentrockner entscheiden.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass ein Trockner in einem Haushalt mit Sicherheit die höchsten Stromkosten verursacht. Besonders dann, wenn es sich um einen Kondenstrockner und um ein älteres Modell handelt. Es kann sich lohnen, dieses Gerät gegen einen neuen Wärmepumpentrockner auszutauschen.
Lassen Sie sich jedoch von den höheren Kosten von einem solchen Gerät nicht täuschen. Sobald Sie einen Wärmepumpentrockner etwa zwei bis drei Jahre in Betrieb haben, rentiert sich der Kauf bereits. Tests haben gezeigt, dass mit einem Wärmepumpentrockner sich die Kosten auf etwa die Hälfte minimieren lassen.
Für nähere Informationen zum Thema Stromkosten können Sie sich die vielen Testberichte zunutze machen und können so die Kaufentscheidung vereinfachen.
Ein persönliches Beratungsgespräch im Fachhandel wird Sie ebenfalls von einem Wärmepumpentrockner überzeugen können. Wenn Sie den Trockner mehrmals in der Woche in Verwendung haben, ist ein Wärmepumpentrockner schon fast Pflicht. Bei einem Wärmepumpentrockner wird die Wärme der Abluft entzogen und im Gegenzug der Zuluft wieder hinzu geführt. Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass die Wärme während des Betriebs recycelt wird. Somit ist es möglich, mit einem Wärmepumpentrockner die Stromkosten zu senken.
Für wen ist der Trockner geeignet?
Wenn Sie Stromkosten im Haushalt einsparen möchten, ist ein Wärmepumpentrockner eine gute und sinnvolle Investition. Im Vergleich zu einem Ablufttrockner oder Kondenstrockner, können hier Kosten von mehr als die Hälfte eingespart werden.
Für viele stellt sich jedoch nun die Frage, ob sich ein Trockner überhaupt lohnt? Diese Frage lässt sich einfach beantworten. Wenn Sie die Waschmaschine mindestens ein Mal die Woche in Betrieb nehmen, lohnt sich der Kauf von einem Trockner in den meisten Fällen.
Die Anschaffung ist selbstverständlich auch eine Frage des Budgets. Einen Kondenstrockner erhalten Sie bereits für unter Euro 250,00. Wenn Sie jedoch Stromkosten einsparen möchten und lieber einen Wärmepumpentrockner wünschen, müssen Sie schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Aufgrund der Haltbarkeit rechnet sich der Kauf von einem Modell mit einer Wärmepumpe jedoch häufig ab dem zweiten Jahr.
Unmengen an Wäschebergen – ein Trockner erleichtert die Hausarbeit
Tests haben gezeigt, dass Sie der Kauf von einem Trockner eigentlich immer lohnt. Wenn Sie sich dafür nicht gerade in Schulden stürzen müssen, können Sie sich ruhigen Gewissens ein solches Haushaltsgerät zulegen. Trockner haben jedoch noch immer mit einem sehr schlechten Ruf zu kämpfen. Sie gelten als Energieverschwender und als unnötig. Für viele zählt jedoch die Argumentation der Bequemlichkeit.
Über längere Sicht gesehen, ist das Aufhängen der Wäsche sicherlich keine sehr angenehme und schöne Tätigkeit. Mit einem Trockner sparen Sie somit Zeit und können sich anderen Dingen widmen. Zudem sind Wäscheleinen in einer Wohnung auch nicht gerade dekorativ. Doch lohnt es sich in aufgrund solcher Argumentationen einen Wäschetrockner zu kaufen?
Die Frage lässt sich wohl am einfachsten beantworten, wenn Sie wissen, wie viel Wäsche Sie produzieren. Studien haben belegt, dass eine Durchschnittsfamilie (2 Erwachsene und 2 Kinder) etwa dreieinhalb Maschinenladungen produzieren.
Familien schätzen die Arbeit eines Trockners
Für sehr viele sind diese Zahlen ein weiteres Argument sich einen Wäschetrockner zuzulegen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Wäsche innerhalb weniger Stunden frisch gewaschen und auch wieder trocken ist. Besonders wenn das Lieblingsbekleidungsstück dringen benötigt wird, kann ein Trockner für die perfekte Lösung sorgen. In etwa 70 Prozent der Haushalte ist bereits ein Trockner vorhanden.
Der Trend ist weiterhin steigend. Grund hierfür sind die neuen Technologien in den einzelnen Modellen und natürlich auch der Umstand, dass ein Trockner heute nicht mehr so hohe Stromkosten verursacht.
Besonders Familien mit Kindern nehmen immer häufiger die Hilfe eines Trockners in Anspruch. Kleinkinder müssen bekanntlich mehrmals am Tag umgezogen werden und Sie können sich vorstellen, welche Wäscheberge zusammenkommen. Mit einem Trockner vereinfachen Sie die Hausarbeit um ein Vielfaches.
Einfamilienhaushalt – lohnt sich ein Kauf?
Bei einem Einpersonenhaushalt stellt sich ebenso die Frage, wie viel Wäsche in der Woche produziert wird. Handelt es sich um eine berufstätige Person, die täglich frische Wäsche im Büro anzieht, lohnt sich der Kauf von einem Trockner ebenfalls.
Fazit
In der Zusammenfassung ist zu sagen, dass sich die Anschaffung von einem Trockner in einem Mehrpersonenhaushalt auf jeden Fall lohnt. Mittlerweile sind auch die Preise für einen Wärmepumpentrockner nicht mehr so hoch wie noch vor einigen Jahren. Der Trockner erspart Ihnen wertvolle Arbeitszeit und mit dem richtigen Modell, sparen Sie im Vergleich zu älteren Modellen auch noch jede Menge an Stromkosten.
Trockner eignen sich somit für jeden und auch Sie werden bestimmt auf diese praktische Haushaltshilfe nicht mehr verzichten wollen. Wenn Sie über die genauen Eigenschaften und Funktionen nähere Informationen benötigen, empfehlen Experten einen Blick auf die unzähligen Testberichte.
Hier erfahren Sie, ob sich eine Anschaffung lohnt und in welchen Fällen Sie eher die Finger davon lassen sollten. Generell ist ein Trockner eine sehr gute und lohnenswerte Erfindung. In jedem Haushalt in dem wöchentlich mehr als 7 Kilogramm Wäsche anfallen, rentiert sich der Kauf von einem Wärmepumpentrockner.
Lassen Sie sich in einem Fachhandel jedoch persönlich beraten und überzeugen. Experten sind sich jedoch einig, dass ein Trockner in keinem Haushalt fehlen sollte.
Wichtige Fakten zum Wärmepumpentrockner
Sie planen den Ankauf von einem Wärmepumpentrockner und benötigen zu diesem Modell noch nähere Informationen und Fakten? Sehr hilfreiche Infos finden Sie im Internet und den Testberichten der verschiedenen Modelle. Die Auswahl ist sehr vielseitig und der Kauf kann sich somit als sehr schwierig gestalten. Tests zeigten, dass Wärmepumpentrockner von bekannten Herstellern in der Beliebtheitsskala sehr weit oben sind. Ob AEG, Miele, Bosch oder Siemens, sämtliche dieser Hersteller haben hochwertige und leistungsstarke Wärmepumpentrockner im Angebot.
Wenn es um die Einsparung von Energiekosten geht, sollten Sie die Energieeffizienzklasse im Auge behalten. Trockner sind mittlerweile in zahlreichen Haushalten vertreten. Wobei die Wärmepumpentrockner noch eher die Ausnahme sind. Etwa 20 bis 30 Prozent aller Trockner sind Modelle mit einer Wärmepumpe.
Interessant ist eventuell auch, dass der erste Trockner um das Jahr 1800 entwickelt wurde. Es handelte sich um einen handbetriebenen Trockner, welche mit den heutigen Modellausführungen nichts mehr gemeinsam hat. Das erste elektrische Modell wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Das erste Glasfenster bei einem Wäschetrockner wurde 1940 erstmals integriert. Als einer der ersten Hersteller von einem guten und funktionalen Trockner ist Miele zu erwähnen. Im Jahr 1958 hat der Hersteller Miele den ersten Trockner in Europa auf den Markt gebracht. Das Grundprinzip ist bis heute gleich geblieben. Lediglich im Design und im Bereich der Funktionen hat Miele nachgebessert.
In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer mehr Endverbraucher auf den Stromverbrauch achten. Es ist kein Geheimnis, dass ein Trockner den wohl höchsten Stromverbrauch in einem Haushalt verursachen. Mit einem Wärmepumpentrockner verbrauchen Sie lediglich etwa die Hälfte im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockner. Diese Erfindung sorgt dafür, dass auch immer mehr umweltbewusste Personen sich für einen Trockner entscheiden. Es ist davon auszugehen, dass die älteren Modelle nach und nach einem Wärmepumpentrockner Platz machen müssen.
Die Nachfrage an Wärmepumpentrockner steigt jährlich an. Aufgrund der rasanten Entwicklung ist davon auszugehen, dass auch die Anschaffungskosten in den nächsten Jahren noch deutlich sinken werden.
Fazit
Es gibt sehr viele interessante Daten und Fakten über den Wärmepumpentrockner. Bereits vor über 200 Jahren wurde das erste per Hand betriebene Modell entwickelt. Der weltweit bekannte Hersteller Miele war eines der ersten Unternehmen, welches einen elektrisch betriebenen Trockner mit zahlreichen Funktionen auf den Markt brachte. Das Grundprinzip hat sich bis heute nicht verändert. Miele und auch die anderen Hersteller haben jedoch viele Änderungen im Bereich Design und Funktion vorgenommen. Wenn Sie sich für einen Wärmepumpentrockner interessieren, schauen Sie sich die unabhängigen Testberichte an. Sie werden sicherlich viele spannende Informationen und Fakten aus den Tests entnehmen können. Besonders wenn Sie sich für einen Kauf von einem Wärmepumpentrockner ernsthaft interessieren, ist etwas Eigenrecherche sehr ratsam. Angesichts der sehr guten Weiterentwicklung und der vielen Annehmlichkeiten, die ein Wärmepumpentrockner bietet, werden Sie die Anschaffung mit absoluter Sicherheit
nicht bereuen. Ob ein Gerät von Miele, Bosch oder AEG bleibt Ihnen überlassen. In sämtlichen Tests konnten die Modelle der bekannten Hersteller einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Wärmepumpentrockner richtig pflegen und reinigen
Ein Wärmepumpentrockner aus dem Test erleichtert einem ungemein viel Arbeit mit der Wäsche. Doch über das Be- und Entladen des Trockners hinaus, gibt es auch weitere wichtige Arbeitsschritte, damit man unbedingt beachten sollte, damit man an dem Gerät lange Zeit seine Freude hat.
Wird man bei der Pflege und Reinigung nämlich nachlässig kann es sonst passieren, dass sich Bakterien und üble Gerüche verbreiten oder Fehlermeldungen auftreten oder der Trockner nicht mehr läuft. Wir erklären hier die wichtigsten Punkte:
–Flusensieb: Gewöhnen Sie sich am besten an, das Flusensieb nach jedem Trocknergang zu reinigen. Dieses befindet sich meistens in der Tür oder neben der Tür. Die Flusen lassen sich sehr einfach mit der Hand abstreichen, wenn der Trocknergang gerade zu Ende ist. Wer „Berührungsängste“ hat, kann auch einen Staubsauger verwenden.
Von Zeit zu Zeit sollte das Flusensieb auch abgenommen und mit warmen Wasser durchgespült werden und der Bereich hinter dem Flusensieb mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Dass das Flusensieb immer leer ist, sorgt laut dem Hersteller Miele dafür, dass der Wärmepumpentrockner schneller und energiesparender arbeiten kann.
–Kondenswasser ausschütten: Auch ein Wärmepumpentrockner hat ein Kondenswasser-Fach, indem sich das Wasser sammelt, was der nassen Wäsche entzogen wurde. Dieses muss nach jeder Wäsche geleert werden.
–Restfeuchtigkeit: Manche Trockner haben ihre tückischen Stellen, an denen sich immer etwas Restfeuchte sammelt. Besonders die Abdichtungsringe müssen regelmäßig überprüft werden und trocken gewischt werden, damit sich keine Bakterien dort ansammeln können, die einen üblen Geruch verbreiten.
–Reinigung der Feuchtigkeitssensoren: Die Sensoren im Wärmepumpentrockner sind dafür da festzustellen, ob Ihre Wäsche schon trocken ist. Damit die Funktion einwandfrei funktioniert ist es wichtig, dass die Sensoren von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dafür kann man sie einfach mit einem sauberen Tuch (z.B. Mikrofaser) mit warmen Wasser und einem Schuss Essig reinigen. Wo sich diese Sensoren befinden, entnehmen Sie der Betriebsanleitung.
Dass es Zeit ist den Wärmepumpentrockner zu reinigen, merken Sie laut dem Hersteller Miele daran, dass der Trockner länger zum Trocknen braucht oder man sichtbare Verschmutzungen erkennen kann.
FAQ
Wer sich nicht entscheiden kann zwischen einem Abluft- bzw. einem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner, der ist gut beraten, sich unter anderem auch den Stromverbrauch dieser Geräte vor Augen zu halten. Denn Fakt ist: je höher der Energieverbrauch, desto höher die Stromrechnung.
So schlägt ein Ablufttrockner mit einem Stromverbrauch von sage und schreibe 3,5 bis 3,9 kWh zu Buche – und zwar mit jedem Trocknungsvorgang! Der Stromverbrauch bei einem Kondenstrockner ist sogar noch höher und liegt im Durchschnitt bei 3,5 bis 4,5 kWh je Trocknungsvorgang. Im Gegensatz dazu ist der Wärmepumpentrockner mit 1,5 bis 2,5 kWh pro Trocknungsvorgang in der Tat äußerst sparsam.
Die Energiekostenersparnis ist beträchtlich und kann – je nach Wärmepumpentrockner-Modell – zwischen 35 und 50 Prozent betragen. Viele Sparfüchse machen sich überdies die Verwendung sogenannter Trocknerbälle zu Nutze, die beim Trocknen mit in die Trommel gegeben werden. Diese saugen ein zusätzliches Maß an Feuchtigkeit aus der Luft im Inneren der Trommel auf und helfen somit, die Energieersparnis um weitere 20 bis 25 Prozent zu erhöhen.
Zwar ist die Geräuschentwicklung eines Wärmepumpentrockners beim Trocknen mit etwa 65 bis 70 dB vergleichsweise hoch, denn der Lärmpegel eines Kondenstrockners beträgt etwa 58 bis 60 dB. Jedoch kann man dieser Belastung in den eigenen vier Wänden durchaus aus dem Weg gehen, indem man als Standort für das Trocknergerät im Wäschekeller oder im Abstellraum wählt. Auf diese Weise ist das Surren und Brummen so gut wie nicht mehr vernehmbar – und man profitiert dennoch von einem effizienten Trocknungsergebnis.
Pro Trocknungsvorgang im Kondenstrockner muss der Verbraucher in etwa 70 bis 80 Cent veranschlagen. Im Vergleich dazu ist der Kostenaufwand in einem Wärmepumpentrockner mit etwa 45 bis 55 Cent in der Tat recht günstig.
Nützliches Zubehör
Sonderlich viele Zubehörteile sind im Lieferumfang eines Wärmepumpentrockners meist nicht enthalten. Denn in der Regel weisen die meisten Geräte dieser Art ein umfassendes Funktionsportfolio auf, das die Verwendung von Ersatz- oder Zubehörteilen nahezu überflüssig macht. Lediglich bei älteren Geräten kann es hilfreich sein, rechtzeitig einen neuen Dichtungsring für die Öffnung zu erwerben, um den alten aufgrund möglicher Verschleißerscheinungen austauschen zu können.
Dieser Ring ist schon für wenig Geld zu haben, er trägt jedoch dazu bei, dass keine Luft nach außen hin abgegeben und somit Energie eingespart wird. Darüber hinaus empfehlen wir folgende Zubehörteile für Ihren Wärmepumpentrockner zu kaufen:
Trocknerbälle
Trocknerbälle
Antivibrationsmatte
Antivibrationsmatte
Alternativen zum Wärmepumpentrockner
- Wäscheständer
- Wäscheleine
- Kondenstrockner
Weiterführende Links und Quellen:
- http://www.cleanthinking.de/waermepumpentrockner/
- http://ratgeber.immowelt.de/a/waeschetrockner-das-perfekte-geraet-fuer-jeden-haushalt.html
- http://www.waschmaschine.net/ablufttrockner-vs-waermepumpentrockner/
- http://www.gutefrage.net/frage/unterschied-zwischen-kondenstrockner-und–waermepumpentrockner
Ratgeber
https://www.expertentesten.de/praxistipps-waermepumpentrockner/
https://www.expertentesten.de/maengel-ueberblick-waermenpumpentrockners/
https://www.expertentesten.de/pflege-wartung-waermepumpentrockners/
https://www.expertentesten.de/entsorgung-waermepumpentrockners-richtlinien/
https://www.expertentesten.de/laut-daran-kann-liegen-waermepumpentrockner/