Da der Wäschetrockner in einer großen Familie fast täglich läuft, stehen Sie irgendwann vor der Entscheidung, diesen auszutauschen. Entweder ist die Technik überaltert und der Stromverbrauch zu hoch oder das Gerät funktioniert plötzlich nicht mehr.
Sie wissen dann zwar schon, welchen Trockner Sie demnächst kaufen werden, doch wohin mit dem alten Gerät? Ausgediente elektrische Haushaltshelfer können nicht einfach neben einem Wertstoffbehälter abgestellt werden, denn sie sind eine Art Sondermüll.
Eine Reihe umweltschädlicher Stoffe, besonders teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), belasten bei nicht sachgemäßer Entsorgung die Umwelt.
Wo können ausgediente Wärmepumpentrockner entsorgt werden?
Für den Abtransport des alten Wäschetrockners stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen, die wir nachfolgend zusammenfassen.
1. Abgabe beim örtlichen Wertstoffhof
Die bekannteste Stelle, Altgeräte ordnungsgemäß zu entsorgen ist die Wertstoff-Sammelstelle. In größeren Städten gibt es meist mehrere Anlaufstellen, wo eine meist kostenfreie Abgabe möglich ist. Welcher Wertstoffhof für Ihren Bereich zuständig ist, erfahren Sie bei der Stadtverwaltung unter Angabe der Postleitzahl und Ihrer Wohnadresse.
2. Abholung vom Sperrmülldienst
Möglicherweise ist es Ihnen zu umständlich, einen Anhänger zu leihen, um den Trockner zum Wertstoffhof zu fahren oder Sie besitzen keine Fahrerlaubnis. Dann ist es die einfachste Lösung, den städtischen Sperrmüll-Abholdienst anzurufen. Der Abholtermin kann allerdings länger dauern, da die Fahrzeuge erst Touren sammeln, um effizient zu arbeiten.
Rechnen Sie allerdings mit relativ hohen Gebühren für die Anfahrt und die Verladezeit. Beim Blick in die gelben Seiten finden Sie sicherlich andere private Unternehmen, die Abholdienste anbieten und beispielsweise ein Preis-System nach Gewicht haben.
2. Abgabe beim Schrotthändler
Schrottplätze sind eine wahre Fundgrube für seltene Ersatzteile. Aus diesem Grunde nehmen Altmetallhändlergern ausgediente Haushaltsgeräte und Maschinen an, um noch brauchbare Teile sowie Edelmetalle auszubauen. Die Abgabe ist auch hier meist kostenlos.
3. Rücknahmepflicht der großen Elektromärkte
Ab dem 24. Juli 2016 ist eine neue Regelung in Kraft getreten, wonach bestimmte Einzelhändler verpflichtet sind, bei einem Neukauf alte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen. Das Energiegesetz gilt sowohl für den stationären Handel als auch für Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay.
Die Rücknahmepflicht gilt für Ladengeschäfte, deren Verkaufsfläche für Elektrogeräte 400 m² oder größer ist. Das sind beispielsweise große Elektronikmärkte wie Saturn, Conrad oder Media-Markt. Kleinere Fachgeschäfte und Discounter mit gemischtem Warenangebot fallen jedoch nicht unter die Annahmepflicht. Online-Händler mit mehr als 400 m² Lagerfläche fallen ebenso unter die Regelung. Das Beispiel hierfür wäre Amazon.
Die Rücknahmeverpflichtung der Händler trifft nur bei einem neu erworbenen Großgerate zu, wenn dieses den gleichen Zweck erfüllt wie das Altgerät. Der Kunde muss das Altgerät selbst zu dem Elektromarkt hinbringen. Treten Sie bei einem Online-Kauf mit dem Kunden-Service in Kontakt, der die Abholung regelt.
4. Weiterverkauf
Falls der Trockner noch funktioniert, können Sie ihn in den Kleinanzeigen für Gebrauchtwaren annoncieren und verkaufen. Auch defekte Geräte sind bei Bastlern beliebt, um das eigene Gerät mit günstigen Ersatzteilen zu versorgen.
Kaufkriterien für den neuen Wärmepumpentrockner
Manchmal ist es nicht gut möglich, Wäsche an der Luft zu trocknen. Gemeinsam genutzte Wäscheleinen dürfen Sie nur benutzen, wenn Sie an der Reihe sind. Voll beladene Wäscheständer fallen bei windigem Wetter schnell um oder die Trockenfläche ist einfach zu klein, um große Teile wie Bettbezüge daran aufzuhängen.
Genau wie bei den Waschmaschinen gibt es Wäschetrockner für unterschiedliches Platzangebot. Der Stellplatz entscheidet, ob die Wahl auf einen Frontlader oder einen Toplader fällt. Bei wenig Platz empfiehlt sich der Toplader, da vor dem Trockner die freie Fläche kleiner sein darf. Frontlader benötigen einen unabänderlichen Öffnungsradius, um die Wäsche einzulegen.
Welche Kapazität soll der Wärmepumpentrockner haben?
Passen Sie die Ladungskapazität den eigenen Bedürfnissen an. Für einen Zwei- oder Drei-Personen-Haushalt ist auf feuchte Wäsche bezogen fünf Kilo Füllmenge ausreichend. Diese Größe entspricht ebenso einer Waschmaschine für kleine Familien oder Single-Haushalte.
Die anfallende Wäschemenge ist damit genau auf effektive Auslastung beider Geräte abgestimmt. Es wäre ja unpraktisch, wenn eine größere Waschmaschine so viel Wäsche fasst, dass der Trockner dafür zweimal laufen müsste oder die restlichen Teile doch auf der Leine trocknen.
Steht in vielköpfigen Familien fast tägliches Waschen und Trocknen an, ist 7,5 bis 8 Kilogramm Fassungsvermögen angemessen.
Da Wärmepumpentrockner teurer sind als Ablufttrockner oder Kondenstrockner, empfehlen wir Ihnen, bei online Preisvergleichen nach Aktionen Ausschau zu halten, die bares Geld zu sparen. Eventuell ist ein guter 2. Wahl-Trockner interessant, der nur optische Mängel hat, wie einen Kratzer oder eine Beule im Lack.
Eine günstige Energie-Effizenzklasse macht sich bezahlt
Auf Dauer günstige Betriebskosten hängen direkt mit der Energie-Effizienzklasse zusammen. Am preisertesten arbeitet ein Wärmepumpentrockner der Klasse A+++, gefolgt von A++. Damit kostet das Trocknen einer Ladung um die 50 cent, was schon die Kosten um die Hälfte senkt, als bei einem älteren Trockner.
Welche Programme bietet der Trockner?
Überlegen Sie, welche Art von Wäsche anfällt und wählen Sie danach die Programm-Optionen eines Trockners.
Tragen Sie gern Wolle oder brauchen Sie täglich ein neues Business-Hemd? Treiben Sie Sport und tragen Funktionskleidung oder gibt es Babywäsche? Ein Feuchtigkeitssensor beendet den Trockenvorgang bei oder bei “bügeltrocken” mit geringer Restfeuchte im Gewebe.
Schnelltrocknen oder Schontrocknen pflegt bestmöglich die jeweilige Faserqualität der Kleidung. Praktisch ist eine Anzeige für Restlaufzeit, damit Sie den Tagesablauf ohne Pausen organisieren können.