Für Familien, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, ist die Lautstärke eines Trockners ein wichtiges Kaufkriterium. Lärmbelästigung gegenüber den Nachbarn ist ein ernstes Thema: Schließlich möchten Sie auch selbst am wohlverdienten Feierabend und nachts auch ihr Ruhe haben.
Bedenken Sie, dass dünne Wände und kleinere Räume die Laufgeräuschen der Trommel wie eine Lautsprechermembran übertragen.
Der Wärmepumpentrockner produziert fremde Geräusche
In den ersten Jahren haben Sie keine Auffälligkeiten bemerkt, doch unmerklich hat sich die Lautstärke des Trockners erhöht. Da dieser Zustand sehr unangenehm ist, aber das Gerät ansonsten die Wäsche normal trocknet, müssen Sie die Lärmquelle lokalisieren. Ist es ein intensives Brummen oder Schleifgeräusche, schlägt die Trommel oder beginnen die Geräusche erst nach einer halben Stunde Trockendauer?
Die Ursachen sind vielfältig und führen schlimmstenfalls zum Ausfall des Trockners, falls alles so belassen wird.
Meist treten Störungen kurz nach Ablauf der Garaniezeit zu Tage, weshalb Sie einen Monteur bestellen müssten. Manchmal stellt sich dann heraus, dass die Störung nur durch eine Kleinigkeit verursacht wurde, die Sie selber hätten beheben können.
Bevor Sie viel Geld für einen Fachmann ausgeben, empfehlen wir Ihnen, zuerst alle Möglichkeiten durchzugehen. Nachfolgend haben wir häufige Lärmverursacher zusammengestellt, worunter Sie sicherlich auch das Problem Ihres Wärmepumpentrockners wiederfinden.
Der Wärmepumpentrockner brummt laut
Ein gleichmäßiges, durchdringendes Dröhnen entsteht oft durch Vibrationen, die sich über den Fußboden und die Wände bemerkbar machen. Einfluss darauf hat die Art des verlegten Fußbodenbelages, beispielsweise Holzdielen oder Laminat. Auch der verwendete Estrich und dessen Dämmung nehmen Schwingungen auf und leiten sie an das Gebäude weiter.
Die Ursache für diese Vibrationen können von den Standfüßen des Trockners herrühren. Jedes Gerät steht auf vier Füßen aus hartem Kunststoff, die für sicheren Stand sorgen. Die Schraubfüße dienen zum Ausgleich von Bodenunebenheiten, doch sie übertragen auch Vibrationen.
Es schafft Abhilfe, eine Anti-Vibrationsmatte unter den Wärmepumpentrockner zu legen. Diese standardmäßig 60 x 60 cm großen sind 0,6 cm bis 2 cm hoch. Wir empfehlen, aufgrund des Gewichts der Wäsche und des Geräts eine dicke Matte aus einer harten Gummisorte unterzulegen.
Schwingungsdämpfer zu montieren, ist für eine Person nicht so mühselig. Diese Gummifüße werden lediglich auf aufgesteckt und die Gerätefüße durch Drehen an die richtige Höhe angepasst. Die maximale Verstellhöhe der Gerätefüße beträgt drei Zentimeter.
Das Angebot an Schwingungsdämpfern ist groß, da nicht unbedingt Produkte des Trockner-Herstellers verwendet werden müssen. Universal-Puffer sind in runder oder eckiger Ausführung erhältlich, doch wichtiger ist qualitatives Material mit hohem Gummianteil.
Der Wäschetrockner vibriert, weitere Ursachen
Auch ein Bauteil ist dafür bekannt, störende Vibrationen auszulösen: das Lüfterrad vorn. Entfernen Sie anhaftende Flusen, was meist schon Besserung bringt. Falls der Lüfter beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden.
Wenn genannte Fehlerquellen ausscheiden, schauen Sie sich die Filzdichtung an. Diese befindet sich zwischen dem hinteren und vorderen Blech der Drehtrommel.
Nach längerer Zeit verschmutzen Wäschefasern und Flusen die Dichtung. Hier hilft nur ein Austausch.
Eine blockierte oder verstopfte Kondensatorpumpe gibt ein sehr lautes, stoßartiges Brummgeräusch ab, wenn sie zu fördern versucht. Die Pumpe sitzt im hinteren, unteren Bereich des Trockners. Auch ein Verschleiß verursacht Geräusche. In jedem Falle ist ein Austausch nötig.
Schleifende Geräusche aus dem Wärmepumpentrockner
Die Trommeln einiger Trockner sind an der Vorderseite mit Segmenten abgestützt, die Laufräder enthalten. Abgenutzte Kunststoffräder abgenutzt erzeugen Geräusche, wenn die Trommel sich dreht. Nach Austausch der Segmente sollte die Laufruhe wiederhergestellt sein.
Schleifgeräusche bei einem neuen Wäschetrockner können Fremdkörper verursachen, zwischen der Trommel und der Filzdichtung stecken. Wir raten Ihnen, grundsätzlich vor dem Waschen sämtliche Taschen auf Münzen, Schrauben oder ähnliche Dinge zu kontrollieren. Sehr oft lösen sich die Metallbügel aus Bhs und wandern im Gerät: Trocknen Sie Kleinteile daher grundsätzlich in einem Wäschenetz.
Die Filzdichtung an der Trommel kann sich auf Dauer auch verformen oder versetzen. Infolge schleifen Gummiteile an der Trommel und wirken wie Bremsklötze, wodurch auch das Geräusch entsteht. Ein Austausch der Filzdichtung ist nötig.
Eine defekte Spannrolle kann ein schabendes Geräusch beim Drehen der Trommel verursachen. Dieses Teil hat die Aufgabe, den Antriebsriemen straff zu halten. Entweder ist sie fest verbaut oder durch eine Feder flexibel. Kontrollieren Sie, ob die Rolle in Ordnung ist. Sie befindet sich offen liegend in der Nähe oder direkt am Trocknermotor. Da eine beschädigte Spannrolle den Keilriemen beschädigt, muss sie erneuert werden.
Vernehmen Sie ein Quietschen oder hören Metall auf Metall schleifen, blockiert wahrscheinlich das hintere Trommellager. Dieses stützt die Trommel an der Achse ab und ermöglicht deren geräuschlose und ungehinderte Rotation. Je nach Hersteller kommen Kugellager oder Messingbuchsen zum Einsatz. Entfernen Sie die hintere Gehäusewand und bauen davor liegende Komponenten ab, bis Sie das Gleitlager sehen. Ein ausgeschlagenes Messinglager können Sie um 180° drehen und erneut montieren, ansonsten muss das Lager ausgewechselt werden.
Ignorieren Sie das defekte hintere Trommellager, trägt irgendwann die Trommelachse Beschädigungen davon. Bei Betrieb entstehen dadurch enorm laute Geräusche. Achse und Trommel sind miteinander verbunden und liegen im hinteren Lager. Bei einer Schraubverbindung reicht es dann, die Achse und das Gleitlager auszutauschen.
Klappernde und klopfende Geräusche aus dem Trockner
Wenn Fremdkörper im Trocknerinneren ausscheiden, könnte der Keilriemen verschlissen sein und Geräusche produzieren. Rhytmisches Klappern erzeugt ein durchhängender oder ausgefranster Riemen.
Der Antriebsmotor ist in einem Trockner Feuchtigkeit ausgesetzt. Dadurch können die Lager Rost ansetzen. Auch jahrelanger Betrieb verursacht Abnutzung, wodurch Lager während des gesamten Trockenprogramms Geräusche produzieren.
Nehmen Sie den Keilriemen ab und starten den Trockner. Falls nun Ruhe herrscht, kommt eine andere Ursache in Betracht. Ist allerdings immer noch ein Brummen zu hören, muss der defekte Motor ausgetauscht werden.