TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Wärmepumpentrockner-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Wärmepumpentrockner richtig anschließen - 7 Praxistipps

Siemens WT47W5W0

Auf eine Waschmaschine mag heute niemand mehr verzichten, doch wie sieht es mit einem Wäschetrockneraus? Früher waren Trockner zu Recht als wahre Stromfresser verrufen, doch fortschrittliche Technologien hat in den letzten Jahren diesen Kritikpunkt beseitigt.

In jedem zweiten Haushalt steht heute ein Trockner, der berufstätigen Menschen eine Menge Arbeit abnimmt.

Die Wäsche auf der Leine an der frischen Luft zu trocknen ist natürlich kostenlos, doch das Bügeln brettharter Jeanshosen kann zur Geduldsprobe werden. Regenwetter kann Ihnen ebenso einen Strich durch die Rechnung machen. Aus dem Trockner, der vielleicht sogar zum günstigen Tarif über Nacht gearbeitet hat, kommt der Lieblingspullover flauschig weich zurück und kann sofort wieder angezogen werden.

Sie haben sich für einen Wärmepumpentrockner entschieden, weil diese Bauart den niedrigsten Energieverbrauch hat. Nun soll das Gerät aufgestellt und angeschlossen werden: Sie können Sie es wie die meisten Kunden machen und sich selbst daran begeben oder einen Monteur beauftragen.

Tipp Nr.1 – Sollte der Wärmepumpentrockner von einem Fachmann angeschlossen werden?

Miele TDB230 WP Active WärmepumpentrocknerBei Wärmepumpentrocknern ist der Anschluss gewöhnlich mit dem Einstecken des Stromsteckers schon so gut wie erledigt. Ansonsten kommen erhebliche Stundenlöhne dazu, wenn die Montage nicht im Kaufpreis inbegriffen ist.

Falls kostenlose Installation inklusive ist und mit der Entsorgung des alten Trockners verbunden werden kann, greifen Sie ruhig zu.

Dann haben Sie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Lassen Sie sich den Anschluss quittieren, um im Garantiefall auf der sicheren Seite zu stehen. Auch gegenüber der Hausratversicherung bringt dies gegebenenfalls Vorteile.

Tipp Nr.2 – Der geeignete Standort für den Wärmepumpentrockner

Da kein Abluftschlauch aus dem Fenster gehängt werden muss, bieten sich im Haus variable Möglichkeiten an, den Wärmepumpentrockner aufzustellen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch, um die Vorgaben des Herstellers zu erfüllen. Die volle Leistungsfähigkeit kann der Trockner nur an einem geeigneten Platz entwickeln.

  • Hoover VTH 980 NA2TIm Hausarbeitsraum ist der ideale Ort, da hier auch die Waschmaschine steht. So brauchen Sie keinen Wäschekorb zu schleppen und die getrocknete Wäsche kann dort anschließend gebügelt werden. Öffnen Sie das Fenster, während der Trockner arbeitet. Der Trockenvorgang **verkürzt **sich, da der Wärmetauscher kühle Frischluft anziehen kann.
  • Im Waschkeller aufgestellt nimmt der Trockner keinen Wohnraum weg und es sind keine**Betriebsgeräusche** zu hören. Voraussetzung für den Ordnungsgemäßen Betrieb ist eine minimale**Raumtemperatur** , die der Hersteller angibt. Der Keller sollte frostfrei sein, da gefrorenes Kondenswasser Schläuche und Pumpe beschädigen kann.
  • Das Bad , wenn es ein kleinerer Raum ist, sollte gut belüftbar sein, denn der Wärmepumpentrockner strahlt Warmluft ab, wenn er arbeitet.
  • In der Küche benötigen Sie ein unterbaufähiges Modell. Berechnen Sie die Höhe der Nische, da bei einigen Trocknern die Arbeitsplatte fest verbaut ist. Ein Abdeckblech isoliert Feuchtigkeit und Hitze von benachbarten Geräten.

Tipp Nr.3 – Der ordnungsgemäße Stromanschluss

In der Nähe des Wärmepumpentrockners sollte eine fest installierte Schuko-Steckdose nach VDE 0100 vorhanden sein. Um den Trockner im Notfall vom Stromkreis zu trennen, muss der Anschluss frei zugänglich sein.

Eine Verlängerungsschnur oder eine Mehrfach-Tischsteckdose anzuschließen, birgt Brandgefahr durch Kurzschluss.

Zudem ist ein quer durch das Zimmer verlaufendes Kabel eine gefährliche Stolperfalle.

Tipp Nr.4 – Das Kondenswasser ableiten

Bosch WTW875W0Wie bei einem Kondenstrockner fällt auch beim Wärmepumpentrockner destilliertes Wasser an. Dieses wird durch einen Abwasserschlauch in einen Sammelbehälter gepumpt, den Sie nach jedem Trockengang ausleeren müssen.

Dieses entmineralisierte Wasser können Sie praktischerweise im Dampfbügeleisen weiterbenutzen. Alternativ ist eine externe Wasserableitung möglich.

Dazu benötigen Sie einen Verlängerungsschlauch, der ins Waschbecken oder einen Bodenabfluss gehängt wird.

Falls Sie den Abwasserschlauch fest an ein Siphon anschließen möchten oder das Schlauchende im Bodenablauf unter Wasser liegt, ist ein Rückschlagventil erforderlich.

Tipp Nr. 5 – Die Mindestabstände einhalten

Die Mindesabstände zur Wand müssen eingehalten werden, um den Warmluftstrom abzuleiten. Bei Hitzestau tritt eine Funktionsstörung auf. Folgen Sie den Hinweisen in der Betriebsanleitung, da bei jedem Modell andere Richtlinien gelten.

Die Belüftungsgitter dürfen nicht abgedeckt sein, damit der Wärmetauscher genügend**Luftkühlung** erhält. Auch der Spalt zwischen Geräteunterseite und Fußboden darf nicht von einer Sockelleiste oder hochflorigem Teppich verdeckt werden.

Tipp Nr. 6 – Die Standfüße ausrichten

Unebenheiten im Fußboden lassen sich durch Drehen der Schraubfüße ausgleichen. Der Trockner muss lotrechtausgerichtet werden, damit die beladene Trommel keine Unwucht produziert, die Motor und Elektronik beeinträchtigt.

Der Schwenkbereich der Trocknertür darf nicht durch eine Schiebetüre, eine entgengesetzt öffnende Tür oder eine abschließbare Zimmertür behindert werden.

Tipp Nr. 7 – Den Wärmepumpentrockner auf die Waschmaschine stellen

Ein sogenannter Wasch-Trocken-Turm bietet auch in beengtem Platzangebot die Möglichkeit, einen Wäschetrockner aufzustellen. Vergewissern Sie sich, ob der Hersteller das Stapeln erlaubt und benutzen Sie beim Zubehör erhältliche Verbindungsteile, um beide Geräte zu sichern. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Der Zwischenbaurahmen wird fest verschraubt oder mit Spanngurten befestigt. Er enthält eine ausziehbare Platte, worauf der Wäschekorb abgestellt wird.
  • Schwingungsdämpfer in Form von Gummifüßen nehmen die Standfüße des Trockners auf. Beachten Sie die korrekte Anordnung und messen die Abstände genau aus, da die Dämpfer mittels Spezialkleber angebracht werden.
  • Die preiswerteste Option ist eine Anti-Rutschmatte. Eine zusätzliche Sicherung des Trockners durch**Spanngurte** empfiehlt sich, da Vibrationen schlimmstenfalls seitliches Kippen auslösen können.

Überprüfen Sie zuerst mit einer Wasserwaage den festen und völlig geraden Stand der Waschmaschine. Richten Sie nötigenfalls die Drehfüße entsprechend nach und stellen dann erst den Trockner darauf.Reicht die Toleranz der Schraubfüße nicht aus, können Sie von einem Schreiner einen Holzsockel anfertigen lassen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.018 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...