TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wäschespinnen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
56 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
239 Analysierte Rezensionen

Wäschespinne Test - so trocknet die Wäsche auch ohne Trockner - Vergleich der besten Wäschespinnen 2023

Dank einer Wäschespinne wird das Trocknen der Wäsche im Garten zu einem Kinderspiel. Um eine Bestenliste katalogisieren zu können, hat unser Team verschiedene Tests und Vergleiche im Internet gesichtet und Wertungen zu Höhe, Leinenlänge, Gewicht und vieles mehr bedacht.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Wäschespinne Bestenliste  2023 - Die besten Wäschespinnen im Test & Vergleich

Wäschespinne Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Für die Witterungsbeständigkeit ist das tragarme Aluminium oder Edelstahl verbaut und die Leinen bestehen aus Kunststoff. Die Verbindungsstücke sind zumeist aus robustem und wetterbeständigem Kunststoff. Sind die Leinen nicht in den Tragarmen versenkbar, müssen Tragarme und Leinen mit einer Schutzhülle vor Regen und Schmutz geschützt werden.

Für einen sicheren Stand der Wäschespinne sorgt in fast allen Fällen eine Bodenhülse, die einbetoniert werden sollte. Diese Bodenhülse hält das Standrohr und sorgt dafür, dass weder zu schwere Wäscheteile noch Wind die Wäschespinne zum Kippen bringen. Auch kann optional eine Bodenhülse zur Verschraubung auf festen Böden mit dem nötigen Befestigungsmaterial erworben werden.

Diese eignet sich dann für betonierte oder asphaltierte Innenhof-Böden. Auch hier gibt es bei hochwertigen Modellen ein Extra bei der Bodenhülse. Sie kann mit einer anhängenden Klappe vor Regenwasser geschützt werden.

Bei den Brabantia WallFix Modellen wird die Wäschespinne nicht mithilfe eines Standrohres am Boden aufgestellt. Hier ist die Befestigung an jeder x-beliebigen Wand vorgesehen. Die Wäschespinne verschwindet dann sicher und witterungsgeschützt auf Knopfdruck in einer an der Wand befestigten Edelstahlbox.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wäschespinnen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Der Vergleich-Testsieger im Video

Welche unterschiedlichen Arten von Wäschespinnen gibt es?

Der spinnenartigen Anordnung der Wäscheleinen verdanken diese Wäschetrockner ihren Namen. Große Mengen Wäsche können hierbei auf kleinstem Raum ausgebreitet und getrocknet werden. Wird die Wäschespinne im Garten aufgestellt, muss sie aus Gründen der Standsicherheit im Boden verankert werden.

Hierzu dienen spezielle Bodenhülsen, die am besten einbetoniert werden. Auch gibt es Wäschespinnen, die auf harten Untergrund, etwa in Innenhöfen, befestigt werden können. Hierzu ist spezielles Befestigungsmaterial nötig. Eine weitere Art der Wäschespinne wird an der Wand befestigt.

Diese Wäschespinnen verschwinden unsichtbar in einer dazugehörigen Wandbox und können auf Knopfdruck ausgefahren werden. Stand- sowie Wand-Wäschespinnen können über das ganze Jahr genutzt werden. Bevorzugt wird hier jedoch die Wäsche in den Frühlings- und Sommermonaten getrocknet.

Es gibt auch mobile Wäschespinnen mit Rollen, die bei Bedarf auf die Terrasse, den Balkon und in den Garten gerollt werden. Diese Wäschetrockner können auch zusammengeklappt verstaut werden. Im Normalfall sind die Wäschespinnen aus witterungs- und UV-beständigen Materialien. Sie sind für eine langlebige Nutzung gedacht.

Wäschespinnen benötigen keine Energie zur Wäschetrocknung. So ist eine natürlichere Trocknung mit einem frischen Duft, besser als in jedem Trockner, möglich.

Effektive Trockenleistung ist somit gekoppelt mit einem guten Umweltbewusstsein und einer Einsparung von Energiekosten. Wäschespinnen haben unterschiedliche Leinenkapazitäten.

Die Leinen sind aus Kunststoff gefertigt und werden von sogenannten Metall-Tragarmen geführt. Sie lassen sich einklappen und benötigen somit nur die Standfläche des Standrohrs. Ausgeklappt ist die Spannweite bei den Modellen differenziert. Die Wäschespinnen sind zudem unterschiedlich in der Höhe.

Viele Modelle sind auch höhenverstellbar. Bei vielen Serien können die Leinen in den Tragarmen versenkt werden. Ist dies nicht möglich, können Tragarme und Leinen mit einer Schutzhülle abgedeckt werden. Auch unterscheidet sich das Gewicht der Wäschespinnen, was sich immer auf die Standfestigkeit und natürlich auf die Langlebigkeit auswirkt.

Wie haben wir die Wäschespinnen getestet?

Die Wäschespinne Viva Air Protect von Vileda ist sehr leichtgängig.Bei den verschiedenen Testreihen werden bei den Wäschespinnen zunächst Verarbeitung und verwendete Materialien getestet. Hier schneiden die Wäschespinnen Made in Germany besonders gut ab. Stabil und robust ist das Material, welches Wind, Regen, UV-Bestrahlung und Korrosionseinflüssen trotzt.

Entweder ist Aluminium oder Edelstahl für Standrohre und Tragarme verbaut. Die Leinen bestehen zumeist aus witterungsbeständigem, dünnen Kunststoff. Oftmals ist auch eine Drahtleine mit Kunststoff ummantelt. In den Tests müssen die Leinen reißfest sein und große Gewichte aushalten.

Die Verbindungen mithilfe von Kappen werden aus einem robusten, wetterbeständigen Kunststoff gefertigt. Hierbei wird besonders auf scharfe Ecken und Kanten sowie auf die Langlebigkeit geachtet. Überhaupt ist eines der Testkriterien die Langlebigkeit der Wäschespinnen, die zumeist auch entscheidend bei der Vergabe der Garantiezeiten und TÜV sowie GS geprüft sind.

Als Nächstes überprüfen die Tester die Funktionalität der Wäschespinnen. Wie leicht ist die Handhabung und wie komfortabel das Öffnen und Schließen des Wäschetrockners? Kann eine zierliche Hausfrau den Trockner einfach Händeln? Wie alltagstauglich ist die Wäschespinne?

Ist die Spinne mit einer Zugleine versehen, wird im Dauertest überprüft, wie haltbar diese Zugleine ist und welcher Kraftaufwand bei der Nutzung nötig wird. Differenzierte Systeme werden hier von den Herstellern verbaut. Auch Griffe oder Knöpfe zum Drücken werden im Bereich Haltbarkeit und Funktionalität überprüft.

Druckknöpfe werden sowohl bei den Stand-Wäschespinnen wie auch bei den Wandmodellen zum Aufspannen und Schließen der Tragarme und Leinen verbaut. Lassen sich die Leinen spannen und geschieht dies von Hand oder automatisch? Hierzu gibt es unterschiedliche Leinenkonzepte.

Als Letztes sind bei der unabhängigen Beurteilung der Tester eine Höhenverstellbarkeit sowie die Leinenkapazität bei den Bewertungen ausschlaggebend. Selbstverständlich werden Wäschespinnen mit einer angemessenen Höhenverstellung besser beurteilt, als starre Standrohre.

Auch wird die Funktionalität und Haltbarkeit dieser Höhenverstellung getestet. Mehr Leinenkapazität, also mehr Leinenlänge für mehr Wäsche, wird immer bevorzugt. Auch die Länge der Leinen an den äußeren Seiten spielt bei der Beurteilung eine Rolle. Hier muss die Möglichkeit bestehen, große Handtücher, Bett- und Tischwäsche zu trocknen.

Abschließend werden die Ergebnisse der unabhängigen Tester in Produktberichten veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen sind z. B. unter Vergleich.org, bei Wäschespinnen-check.de oder Stiftung Warentest.de zu finden.

Worauf muss ich beim Kauf einer Wäschespinne achten?

Folgende Punkte sind beim Kauf der Wäschespinne zu berücksichtigen:

  1. Thema: Kompaktheit und Stabilität
    Die Wäschespinne muss kleinstmöglich zusammenklappbar sein. Sie sollte im Garten nicht stören. Ist kein Platz vorhanden, eignet sich eine Wand-Wäschespinne, die an jeder x-beliebigen Wand angebracht werden kann, besser. Die Bodenhülse zur Befestigung des Standrohres muss im Boden so verankert und das Standrohr selber so stabil sein, dass Wind, eine ungleiche Wäscheverteilung und schwere Wäsche die Wäschespinne nicht zum Kippen bringen. Auch sollte diese Bodenhülse möglichst tief versenkt werden, damit sie nicht zur Stolperfalle wird und beim Rasen mähen nicht stört.
  2. Thema: Langlebigkeit
    Wäschespinnen sind eine Anschaffung für Jahre. Beim Kauf ist darum auf eine Langlebigkeit der Materialien, und dessen Verarbeitung zu achten. Das verwendete Material muss wind-, regen-, UV- und korrosionsbeständig sein. Tragarme und Standrohr dürfen nicht rosten und Leinen nicht reißen. Auch die Funktionalität der Griffe und Knöpfe sowie das Zugseil müssen robust und stabil sein und eine einwandfreie, lange Nutzung erlauben. Die automatische Zugseilführung darf nicht nach mehrmaligem Gebrauch schon schwergängig werden oder gar nicht mehr zu betätigen sein. Der Klappmechanismus muss auch nach längerer Zeit noch einwandfrei und leichtgängig sein.
  3. Thema: Trockenlänge und Größe
    Die Leinenkapazität und somit auch die Größe des Wäscheständers sind abhängig von der Größe des Haushaltes. Je länger die Leinenlänge ist, umso größer ist auch der Durchmesser der Wäschespinne. Eine Faustregel besagt, dass pro Waschmaschinenladung ca. 8 bis 10 Meter Leine benötigt werden. 50 Meter Leine reichen somit für 4 bis 5, 60 Meter für 5 bis 6 Waschmaschinenladungen. Auch ideal ist, wenn an den äußeren Seiten besonders große Wäschestücke aufgehängt werden können. Hier empfiehlt sich eine Leinenlänge von 1,50 bis 2 Metern. Zum Bereich Größe gehört auch eine Höhenverstellung oder eben starre Standrohre in angegebener Höhe. Gibt es mehrere Nutzer im Haushalt, welche die Wäschespinne bedienen, ist eine Höhenverstellung in verschiedenen Stufen ratsam. Hierauf müssen besonders kleinwüchsige und besonders großwüchsige Nutzer achten.
  4. Thema: Wetterfestigkeit und Traglast
    Hier haben die Hersteller noch ein großes Defizit. Bei den meisten Wäschespinnen ist keine Traglast angegeben. Wichtig beim Kauf ist, dass auch besonders nasse sowie große Wäschestücke aufgehängt werden können, ohne dass die Leinen reißen oder die Wäschespinne kippt. Zum Thema Wetterfestigkeit sind nahezu alle Wäschespinnen gut ausgerüstete. Das Material ist in den meisten Fällen rostfrei, korrosions- sowie UV-beständig. Zudem sind Wäschespinnen ja immer für den Außenbereich und einer ganzjährigen Nutzung konzipiert, wobei sie Wind und Wetter, Sonne und Regen trotzen. Zum Schutz der Leinen sollten diese entweder in den Tragarmen versenkbar sein oder Tragarme und Leinen mit einer Hülle geschützt werden können. Gut ist, wenn Verschleißteile wie z. B. Abdeckkappen aus Kunststoff nachbestellt werden können.
  5. Thema Design und Farbe
    Für viele Kunden spielt die Farbgestaltung und das Design der Wäschespinne eine Rolle. Sie sollte möglichst in die Gartengestaltung passen und ergonomisch, modern gestaltet sein. Dieses Kriterium sollte bei der Kaufentscheidung jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. In den meisten Fällen sind die Wäschespinnen Aluminiumfarben mit Kunststoffkappen in Schwarz, Grün oder Blau. Oftmals ist die Leinenfarbe transparent oder den Kappen angepasst.

Die Zweitplatzierte im Test

Was kostet eine Wäschespinne?

Der Preis der Wäschespinne ist abhängig vom Hersteller, der Funktionalität, der Größe und dem verwendeten Material sowie dessen Verarbeitung. Auch die Extras spielen bei der Preisbestimmung eine große Rolle.

So variieren die Preiskategorien schon erheblich. Grob beantwortet schwanken die Preise zwischen 20 und 200 Euro.

  • Einfache Wäschespinnen von 20 bis 60 Euro – oftmals Diskounterware – selten mit einbetonierbarer Bodenhülse sondern oftmals mit Ständer, daher weniger Standfestigkeit – einfache Fertigung ohne Extras – zumeist sehr leichte Modelle – häufig mobile Wäschespinnen – Leinenlänge bis zu 20 Metern.
  • Mittlere Wäschespinnen von 60 bis 100 Euro – einige namhafte Hersteller – feste Verankerung mit der einbetonierbaren Bodenhülse oder Schraubbefestigung für harte Böden – mittlere bis gute Standfestigkeit – robuste Fertigung – oftmals mit einigen Extras wie Höhenverstellbarkeit und/oder automatischen Leineneinzug – schwerer Ausführung – Leinenlänge um die 40 Meter.
  • Hochwertige Wäschespinnen von 100 bis 200 Euro – etablierte, namhafte Hersteller – einbetonierbar oder auf festem Boden verschraubbar – absolut standfeste Premiumprodukte – widerstandsfähiges sowie langlebiges Material – viele Extras wie Schmutzschutz, Ergonomie, Höhenverstellung, Automatik beim Öffnen und Schließen – Ersatzteilbestellung möglich – Leinenlänge bis zu 60 Metern.

Top 5 Wäschespinnen Hersteller

  • Leifheit
  • Vileda
  • Brabantia
  • Artwenger
  • Juwel
Leifheit deutsches Unternehmen mit langer Tradition – Wäschetrockner seit 1968 – nahezu sämtliche Modelle landen in den Tests auf den ersten Rängen
Vileda deutsches Unternehmen – gegründet 1849 – kostengünstige Wäschespinnen und andere Wäschetrockner
Brabantia holländisches Unternehmen – gegründet 1919 – Wandtrockner, Wäschespinnen und Wand-Wäschespinnen
Artwenger österreichisches Familienunternehmen – gegründet 1923 – hochwertige Wäscheständer und -spinnen zu günstigem Preis
Juwel deutsches Unternehmen – gegründet 1946 – seit 1972 auch hochwertige Wäschespinnen neben allerlei Gartenprodukten.

60 Jahre Leifheit

Wäschespinne Test2019 ist das deutsche Unternehmen Leifheit aus Nassau an der Lahn 60 Jahre alt geworden. Das börsendotierte Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern ist besonders für seine Wäschespinnen bekannt. Leifheit Wäschespinnen wurden von ExpertenTesten.de schon mehrfach als Vergleichssieger ausgezeichnet und auch auf Amazon gehören die Wäschespinnen von Leifheit zu den meist bewerteten und beliebtesten Modellen.

Wie n-tv berichtet, möchte das Unternehmen nun verstärkt auf das Internet als Vertriebsweg setzen und neben Amazon auch einen eigenen Online-Shop errichten. Wie der Nachrichtensender weiter berichtet, sank der Umsatz etwas wegen Rückstellungen für gestiegene Rohstoffpreise. Wäschespinnen werden in der Regel aus Aluminium gefertigt und können als Altaluminium abgegeben werden, wenn man eine alte Wäschespinne auswechseln möchte.

Neuheit: Wäschespinne Leifheit LinoProtect 400 mit Dach

Zum 60. Jubiläum präsentiert Leifheit die neue Wäschespinne LinoProtect 400. Das Besondere an ihr ist ein Dach, welches die Wäsche sowohl vor Regen als auch vor dem Ausbleichen in der Sonne schützen soll.

Auf Amazon gibt es bereits über 60 Kunden, die diese „tolle Erfindung“ in den höchsten Tönen loben. Darauf haben anscheinend viele schon lange gewartet. Tatsächlich überrascht es, dass auf diese relativ simple Idee nicht schon vorher jemand gekommen ist.

Eine weitere Neuheit aus 2019 ist die Wäschespinne Leifheit LinoPop-Up 140. Die kleine Wäschespinne lässt sich mit nur einer Hand öffnen und schließen und ist auch für den Gebrauch innerhalb der Wohnung geeignet.

Weiterhin gibt es noch eine Reihe weiterer Wäschespinnen von Leifheit:

Wäschespinne Linomatic Deluxe in 400, 500 oder 600

Wäschespinne Linomatic Plus 400, 500 oder 600

Wäschespinne Linomatic Comfort 400, 500

Wäschespinne LongLine 500

Wäschespinne LinoPush 400

Wäschespinne LinoLift 600 und LinoLift 600 QuickStart

Auf ein Modell mit der Nummer 400 sind 40 Meter Wäscheleine verspannt und es ist Platz für 4 Maschinen Wäsche, bei der Nummer 500 sind es 50 Meter für ca. 5 Maschinen Wäsche und bei den 600er-Modellen 60 Meter für bis zu 6 Ladungen Wäsche.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Wäschespinne am Besten?

Die Wäschespinne LINOMATIC 500 Plus von Leifheit ist einfach zu handeln.Vielen Verbrauchern stellt sich die Frage, wo die Wäschespinne am besten gekauft werden soll. Erhältlich sind die unterschiedlichsten Modelle natürlich in Baumärkten, in Fachgeschäften für den Gartenbedarf, in Fachgeschäften für Haushaltsartikel, in Diskountern und selbstverständlich online.

In Diskountern ist die Wäschespinne zumeist ein Saisonartikel zu Beginn des Frühjahres. Hier erhält man zum einen No-Name-Produkte, wie auch Markenartikel zu einem oftmals günstigen Preis. Wirklich hochwertige Wäschespinnen findet man im Diskounter jedoch selten. Diese sind im Fachhandel, den Baumärkten oder online jederzeit verfügbar.

Gegenüber dem Onlinekauf hat der Kauf einer Wäschespinne im Fachhandel Vor- und Nachteile. Der Verbraucher muss hier abwägen, was individuell für ihn am Besten ist. Dabei muss bedacht werden, dass die Wäschespinne alltagstauglich für lange Jahre den Weg der Hausfrau/-mann begleiten soll.

Hier sind Vergleiche unbedingt ratsam, denn nicht nur preislich tun sich hier gewaltige Unterschiede der verschiedenen Modelle auf. Vom Kauf einer Wäschespinnen beim Diskounter ist im Allgemeinen abzuraten, es sei denn, es sind Markenprodukte. Hier die Vergleichspunkte zwischen Onlinekauf und Kauf im Handel:

Onlinekauf Vorteile

  • ein Sofortvergleich ist ohne Lauferei mit nur einem Klick möglich
  • unabhängige Produktberichte helfen bei der Entscheidung
  • Kundenrezensionen können zurate gezogen werden
  • große Auswahl unterschiedlicher Modelle und Hersteller
  • schnelle Lieferung, oftmals frei Haus ohne Lieferkosten
  • Rabatte und Sonderangebote können sofort eingesehen und genutzt werden
  • häufig sind auch kostenlose Zusatzprodukte inkludiert
  • Ergänzungen und Ersatzteile sind ebenfalls online zu bestellen
  • bei Fragen stehen Kundendienst sowie Servicehotline zur Verfügung.

Kauf im Fachgeschäft Vorteile

  • der Kunde kann die unterschiedlichen Wäschespinnen testen
  • fachkundig können im Fachgeschäft die einzelnen Funktionen erklärt werden.

Onlinekauf Nachteile

  • die individuelle, fachkundige Beratung ist online nicht möglich
  • Wäschespinnen müssen im Falle einer Beanstandungen eingeschickt werden.

Kauf im Fachgeschäft Nachteile

  • nur begrenzte Auswahl unterschiedlicher Wäschespinnen
  • viel Lauferei erforderlich
  • Auffindung der Wäschespinnen nicht ganz einfach (befinden sich entweder in der Haushaltsabteilung, dem Gartenshop oder im Putzmittel- und Reinigungsbereich der Kaufhäuser
  • große Kaufhäuser bieten zudem wenig Fachpersonal und wenig Kundendienst – nicht ausreichende Beratung
  • wenig bis keine Rabattmöglichkeiten oder Angebote
  • Wäschespinnen müssen meist selbst transportiert werden.

Für die meisten Verbraucher überwiegen somit die Nachteile beim Kauf im Fachgeschäft oder in den Kaufhäusern. Ohne groß herumzulaufen, gelangt man allerdings beim Onlinekauf zu bestmöglichen (günstigen) Preisen. Produktbeschreibungen und Meinungen zum Produkt (Kundenrezensionen) sind ebenfalls online einzusehen.

Gravierend ist der Unterschied jedoch im Falle einer Reparatur während der Garantiezeit oder aber bei Beanstandungen und Reklamationen. Hier punktet der Fachhandel, bei dem die Wäschespinne direkt abgegeben werden kann, wohingegen sie beim Onlinekauf zumeist eingeschickt werden muss.

Alternativen zur Wäschespinne

Als Alternative zur Wäschespinne mit Standrohr bietet sich eine Wand-Wäschespinne wie z. B. die WallFix von Brabantia an. Wenn im Garten kein Platz vorhanden ist, eine dort aufgestellte Wäschespinne nur stören würde oder gar kein Garten bereitsteht, dann bietet sich die Wandmontage einer Edelstahlbox mit integrierter Wäschespinne an jeder x-beliebigen Hauswand an.

Die Funktion ist ebenso wie bei den Wäschespinnen mit Standrohr. Kann die Wäschespinne nicht immer im Garten stehen, weil zu wenig Platz ist, bieten sich auch mobile Wäschespinnen auf Rollen an, die bei Bedarf auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten aufgestellt werden können.

Diese Mobilität geht jedoch zu Lasten der Standfestigkeit.

Weitere Alternativen, die sowohl innen wie auch Außen genutzt werden können sind Flügel- und Turmwäscheständer, die eine hohe Flexibilität bieten, denn sie sind zusammengeklappt, leicht zu verstauen. Es gibt diese beiden Arten des Wäschetrockners in unterschiedlichen Ausführungen und mit differenzierter Leinenkapazität.

Auch Modelle mit Rollen sind verfügbar. Insgesamt sind diese Wäschetrockner stabil gefertigt und an den Klappelementen verstärkt und gesichert. Sie sind schnell aufgebaut und preisgünstig erhältlich.

Hierbei ist der Turmwäscheständer die wohl größere Alternative mit ca. 30 Metern Leinenkapazität auf kleinstem Raum. Dank seiner 3 Etagen nimmt die Trocknung der Wäsche wirklich viel weniger Raum ein, als bei den Flügelwäscheständern.

Eine weitere Alternative ist mit dem Teleskopwäschetrockner gegeben. Der Teleskopwäscheständer passt sich den räumlichen Gegebenheiten optimiert an und ist z. B. aus Edelstahl gefertigt. Mit ihm können hier, je nach Bedarf, die unterschiedlichen Ebenen ausgeklappt werden. Extrem platzsparend ist er nach der Nutzung zu verstauen.

Die Wäschespinne WallFix von Brabantia hat 24 Meter Leine,Natürlich gibt es auch Alternativen für die Wandmontage im Innenbereich. Hier werden Wandtrockner mit festen Stangen oder Leinen, Scherentrockner und Spinnentrockner angeboten. Bei dem Spinnentrockner handelt es sich um eine an der Wand befestigte Stange mit mehreren festen Armen, die wie die Beine einer Spinne versetzt ausgeklappt werden können.

Beim Wandtrockner gibt es Modelle, die feste Stangen besitzen, die ähnlich des Spinnentrockners ausklappbar sind oder aber eine Befestigung von Wand zu Wand mit ausziehbaren Leinen (etwa über der Badewanne). Der Scherentrockner besitzt Leinen an Tragarmen, die je nach Wäschemenge wie eine Ziehharmonika ausgezogen werden. Sie alle sind bei Nichtnutzung platzsparend in einem Kasten zu verstauen, bieten jedoch nur geringfügige Leinenkapazitäten für die kleine Wäsche zwischendurch.

Last, but not least ist der Trockner eine Alternative zur Wäschespinne. Es gibt Modelle, welche die warme, feuchte Abluft über einen Schlauch nach außen befördern und Kondenstrockner, die diese feuchte Luft in Kondenswasser umwandeln, welches sich in einem Behälter im Inneren des Trockners sammelt.

Sie sind zwar eine schnelle Alternative zur „Draußentrocknung“ jedoch auch die weitaus kostenintensivere Lösung (erhöhter Energiebedarf sowie erhöhte Anschaffungskosten). Auch sollte bedacht werden, dass nicht alle Wäschestücke in den Trockner dürfen, denn empfindliche Stoffe könnten einlaufen.

Da die frische Luft beim Trockenvorgang fehlt, wird hier mit Chemie nachgeholfen, damit die Wäsche gut riecht. Entweder kann bereits beim Waschgang Weichspüler verwendet werden oder aber es gibt im Handel Dufttücher, die dem Trockenvorgang im Trockner beigefügt werden können.

Kondensationstrockner der Extraklasse von Samsung mit zahlreichen TrockenprogrammenIn jedem Fall ist die Wäschespinne jedem anderen manuellen Trockner vorzuziehen. Sind die meisten Trockner nicht ausreichend stabil und kippen leicht, bieten Wäschespinnen mehr Standfestigkeit. Zudem wird durch die netzartige Verspannung der Leinen auf kleinstem Raum viel Leinenlänge geschaffen.

Besonders bei großen oder langen Wäschestücken stoßen die meisten Standtrockner an ihre Grenzen, nicht so die Wäschespinne. Wandtrockner werden zumeist in Badezimmern an der Wand befestigt. Sie sind zwar platzsparend zusammenklappbar, jedoch im Feuchtraum Badezimmer als Trockenplatz völlig ungeeignet.

Zudem können auf der geringen Leinenlänge mit ebenfalls geringer Breite der Trockner nur kleine Wäschestücke aufgehängt werden. Bei schweren Teilen stoßen sie hier an die Grenzen der Belastbarkeit. Nicht selten lösen sich die Wandbefestigungen und Ständer nebst Wäsche fallen von der Wand.

Der einzige andere Trockner, der mit der Kapazität einer Wäschespinne mithalten kann, ist der Turmständer. Dieser sollte jedoch gleichmäßig mit nasser Wäsche bestückt werden, damit er nicht umkippt. Auch hierbei sind bei großen Wäschestücken jedoch wieder Grenzen gesetzt.

Tipps und Tricks für das Wäscheaufhängen

Die Trockenzeit der unterschiedlichen Wäschestücke ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen entscheidet natürlich das Material über die Trockenzeit. Frottee, und überhaupt alle dickeren Stoffe benötigen eine längere Trockenzeit gegenüber leichten Leinen- oder Baumwoll-Wäschestücken.

Auch bei der Verarbeitung der Textilien kann sich die Trockenzeit verlängern. Sind z. B. viele Taschen am Kleidungsstück, erhöht sich die Zeit des Trocknens an diesen dicken Stellen ebenso.

Wenn die Wäsche auf der Wäschespinne aufgehängt wird, dann ist der Standort dieses Trockners ebenso von Bedeutung, denn Wind, Sonne und Luftfeuchtigkeit nehmen ebenfalls einen großen Einfluss auf den Trockenvorgang.

Im besten Falle sollte die Wäschespinne an der zugigsten Stelle im Garten aufgestellt werden, denn Wind ist der entscheidendste Faktor für eine schnelle Trocknung.

Ein sonniges Plätzchen ist ebenfalls von Vorteil, jedoch sollte bedacht werden, dass in der Sonne die Wäsche auch schnell ausbleicht. Ist die Luftfeuchtigkeit am Standort der Wäschespinne etwa durch ein nahegelegenes Waldstück erhöht, trocknet hier die Wäsche am Schlechtesten.

Überhaupt sollte Wäsche bei einer hohen Luftfeuchtigkeit, kurz vor oder nach dem Regen, nicht draußen getrocknet werden, es sei denn, man hat viel Zeit. Auch hat sich in den letzten Jahren der Klimawandel in Deutschland eher negativ auf das Wäschetrocknen im Garten ausgewirkt.

Es gibt nur noch sehr wenige wirklich schöne Tage, an denen das Wäschetrocknen an der Wäschespinne wirklich lohnenswert ist. Wäscheständer sollten zudem nicht unter Bäumen stehen. Hier halten sich immer Vögel auf, welche die Wäsche Vollkoten können. So erspart man sich den doppelten Waschgang.

Mit einigen Tricks beim Aufhängen jedoch gelingt auch das optimierte Trocknen an der Wäschespinne, wenn das Wetter einmal nicht so gut mitspielt. Zunächst einmal sollte beim Kauf einer Waschmaschine auf eine hohe Schleuderdrehzahl geachtet werden. Je höher die Drehzahl, desto trockener wird die Wäsche schon direkt nach dem Waschgang.

Damit die Hausfrau nach dem Wäschetrocknen möglichst wenig Zeit mit Bügeln verbringen muss, sind alle Wäschestücke gut auszuschütteln, bevor sie aufgehängt werden. Kleider, Blusen, Hemden und Co. trocknen am besten auf Kleiderbügeln. Knitterfalten werden so vermieden.

Die Vileda 140931 Viva Air Protect Wäschespinne ist eine günstige Alternative zu hochpreisigen Modellen.Dicke Stoffe gehören nach außen auf die Wäschespinne. Da diese Stoffe schlechter trocknen, benötigen sie den meisten „Freiraum“, am Meisten von Sonne und Wind. Wenn möglich sollten diese Wäschestücke über zwei Leinen gehängt werden. Das Wenden und Herumdrehen der Wäsche während der Trockenzeit ist ebenfalls beschleunigend für den Trockenvorgang.

Selbst das Trocknen der Wäsche bei Frost ist möglich, dauert nur etwas länger. Allerdings muss die Luft trocken sein. Bei Frost gefriert die Wäsche zunächst, später jedoch entweicht das Wasser im gasförmigen Zustand und die Wäsche trocknet.

Wäsche, die an der Wäschespinne trocknet, sollte nicht zu dicht hängen. Wenn möglich immer eine Leinenspannung freilassen. So kann sich die nasse Wäsche im Wind besser bewegen. Auch wenn Hersteller beschreiben, dass gewisse Leinenkapazitäten das Aufhängen von bis zu 6 Waschladungen ermöglichen, wer wäscht schon 6 Maschinen Wäsche zugleich? So ist bei einer großen Wäschespinne immer ausreichend Platz, damit der Wind auch gut an alle Wäschestücke gelangen kann.

Damit die Wäsche nicht nur gut riecht, sondern auch weich wird, kann natürlich beim Waschvorgang bereits ein Weichspüler verwendet werden. Will der Nutzer auf Chemie verzichten, hilft ein Ventilator, der vor die Wäschespinne gestellt wird. Der Wind macht die Wäsche weich und durch die frische Luft bekommt die Wäsche sowieso einen natürlich frischen Duft.

Leichtgängige Wäschespinnen drehen sich komplett durch die Luftzirkulation mit dem Wind (natürlicher oder elektrisch herbeigeführter Wind) und auch dies begünstigt den Trockenvorgang.

Ratgeber

FAQ

Was heißt Leinenkapazität?

Die Leinenkapazität gibt Information, wie viele Waschmaschinenladungen auf der Wäschespinne Platz finden können.

Komfort spielt für dich auch im Haushalt eine große Rolle? Du möchtest lange Freude an deinem Wäscheschirm haben?

Das Material der Wäschespinne ist wichtig. Sie sollte UV- und witterungsbeständig sein und selbst einer hohen Traglast standhalten. Die Plastikteile müssen gegen Schimmel resistent sein. Aluminiumgestelle sind leicht und trotzdem stabil. Zudem bieten sie einen zuverlässigen Schutz vor Korrosion und Rost. Auch die Tragarme und Leinen sollten bei Nichtbenutzung vor äußeren Einflüssen geschützt sein, damit sie die Wäsche bei Wiederbenutzung nicht verschmutzen. Dafür liefern die preiswerteren Modelle Schutzhüllen mit. Hochwertige Wäschespinnen sind mit einem komfortablen Leineneinzug ausgestattet, der dafür sorgt, dass die Leinen in den Tragarmen trocken und sicher verstaut werden. Leichtgängigkeit ist das Kriterium Nummer eins für eine qualitativ hochwertige Wäschespinne. Diese sollte per Hebel oder Leinenzug mit nur einer Hand ohne viel Kraftaufwand zu öffnen oder zu schließen

Welche großen Hersteller gibt es und wo kann ich Wäschespinnen kaufen?

In Deutschland gibt es fünf führende Hersteller von Wäschespinnen, das sind Brabantia, Blome, Juwel, Leifheit und Vileda.

Was kosten die unterschiedlichen Modelle?

Der Preis ist abhängig von Hersteller, Größe, Funktionalität, Material und dessen Verarbeitung. Bei günstigen Modellen handelt es sich zumeist um Discounterware ohne viele Extras. Diese gibt es bereits ab 20 Euro. Sollte es ein hochwertiges und langlebiges Premiumprodukt sein mit großer Spannweite und einer hohen Leinenkapazität, dann ist mit einem Preis um 200 Euro zu rechnen.

Wie groß muss die Leinenkapazität der Wäschespinne sein?

Die Leinenkapazität der Wäschespinne hängt in erster Linie von der Größe des Haushaltes ab. Ein Haushalt mit vier Personen braucht mehr Leinenkapazität als ein Singlehaushalt. Grundsätzlich reicht eine Kapazität von bis zu 40 Metern vollkommen aus. Die 40 Meter belaufen rein auf die Leine.

Wo gibt es Wäschespinnen zu kaufen?

Wäschespinnen gibt es heute fast überall zu kaufen. Schon im Frühling locken die Discounter mit Angeboten, die weit unter den Normalpreisen liegen. Im Möbelfachgeschäft im Haushaltsbereich sind ebenfalls einige Modelle zu finden. Die größte Auswahl bietet das Internet.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar