Ärmelbrett Test - für das gründliche Bügeln von Ärmeln - Vergleich der besten Ärmelbretter 2023
Das Ärmelbrett ist eine ideale Unterstützung, um Ärmel an Hemden, Shirts usw. einfacher zu bügeln. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam verschiedene Tests im Internet gesichtet und Wertungen zu Geweicht, Bügelfläche, Stabilität und weitere Punkte eingebunden.
Ärmelbrett Bestenliste 2023 - Die besten Ärmelbretter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Ärmelbretter?
Von der Optik her haben die Modelle aus dem Ärmelbretter Test 2023 eine große Ähnlichkeit mit einem herkömmlichen Bügeltisch. Sie wirken beinah wie eine Miniaturform von einem Bügelbrett, sodass eine zulaufende Form vorliegt.
In der Regel können Sie das Ärmelbrett neben dem Bügeltisch platzieren und montieren. Es gibt aber auch viele Modelle, welche Sie vollkommen ohne Bügeltisch verwenden können. Die Besonderheit an dem Ärmelbrett ist jetzt, dass eine geringere Abmessung vorliegt, sodass Sie ganz einfach komplette Ärmel über das Brett ziehen können. Mit dem Bügeleisen fahren Sie jetzt über die Ärmel und drehen sie beim Arbeiten, sodass alle Falten eliminiert werden, aber keine unschönen Bügelfalten entstehen. Ärmelbretter sind vor allem für Sakkos und Hemden vorteilhaft. Ein großer Pluspunkt ist, dass Sie diese Kleidung sehr viel schneller und ohne Rückenschmerzen oder Muskelkater bügeln können.
Wenn Sie sich jedoch für eine besonders gründliche Reinigung Ihrer Schmuckstücke interessieren, könnte ein Reinigungsperlen-Test Ihnen dabei helfen, die effektivsten Methoden zur Wiederherstellung des Glanzes Ihrer Lieblingsstücke zu entdecken.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ärmelbretter
Wie funktionieren Ärmelbretter?
Die Funktion hinter einem Ärmelbrett ist sehr einfach. Je nach Modell befestigen Sie das Extrabrett an Ihrem Bügeltisch, stellen es irgendwo auf oder es ist direkt in Ihr Bügelbrett integriert. Die Form variiert zwischen einem Rechteck mit stark abgerundeten Enden oder einem zulaufenden Dreieck. Auch bei diesem sind die Ecken abgerundet, sodass Sie ganz leicht und schnell Kleidung über das Brett ziehen können.
Dadurch, dass das Ärmelbrett eine geringe Abmessung bietet, ist es für große Kleidungsstücke weniger gut geeignet. Dafür machen die Ärmelbretter ihren Namen aber alle Ehre und sind perfekt zum Bügeln von Ärmeln geeignet. Sie ziehen einen Ärmel komplett über die offene Seite des Brettes. Die Polsterung erlaubt, dass es nicht zu Beschädigungen kommt. Jetzt beginnen Sie mit dem Bügeleisen über den Ärmel zu fahren. Sie können jenen dabei immer drehen, sodass keine Bügelfalte entsteht. Natürlich sind auch die Ränder vom Ärmelbrett abgerundet und gepolstert. Am Ende klappen Sie das Ärmelbrett einfach wieder zusammen und verstauen es genauso wie ein Bügelbrett.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der Einsatz vom Ärmelbrett ist denkbar einfach. Sie benötigen den Helfer, um Ärmel, aber auch schmale Hosenbeine, einfacher zu bügeln.
Der größte Vorteil von einem Ärmelbrett ist, dass Sie sehr viel leichter rund bügeln können. Bei einem großen Bügeltisch ist das nicht möglich. Durch die geringe Größe streichen Sie den Ärmel einfach über das Brett und drehen ihn dann mit. Das Ergebnis sind knitterfrei und glatte Ärmel. Ein weiterer Vorzug ist, dass Sie ein Angebot aus dem Ärmelbrett Test nicht nur für Ärmel verwenden müssen. Auch kurze Hosenbeine, welche sich nur schwer bügeln lassen, finden auf dem Ärmelbrett einen Platz. Dank des geringen Gewichts können Sie das Ärmelbrett jederzeit hochnehmen und umstellen. Meist wiegen die Modelle weniger als Kilogramm.
Dazu kommen noch die geringen Abmessungen. Da die meisten Hersteller auf einen Klappmechanismus setzen, ist ein Ärmelbrett überraschend platzsparend. Insofern können Sie das Ärmelbrett einfach zusammenklappen und wegstellen. Einen kleinen Nachteil gibt es jedoch: Oftmals müssen Sie ein Ärmelbrett separat erwerben. Da die Preise heute aber überraschend gering sind, ist das meist kein Problem mehr.
Welche Arten von Ärmelbretter gibt es?
Metallärmelbrett:
Der Klassiker unter den Ärmelbrettern ist ein Modell aus Metall. Hierbei ist sowohl die Bügelfläche als auch das Gestell aus Metall gefertigt. Wichtig ist, dass die Bügelfläche aus geflochtenem Metall besteht, da ansonsten der Dampf nicht abziehen kann. Metall hat den Vorteil, dass es sehr hochwertig und langlebig ist. Pflegen Sie es regelmäßig und schützen Sie es vor verschiedenen Umwelteinflüssen, werden Sie viel Spaß mit dem Metall-Ärmelbügelbrett haben. Dafür hat Metall den Nachteil, dass Sie die Scharniere und anderen Teile regelmäßig fetten oder ölen müssen. Besonders, wenn Sie sich für ein klappbares Angebot entscheiden kann es ansonsten zu Problemen kommen. Ebenso ist das Gewicht von Metallärmelbrettern höher.
Die Vorteile:
- Hochwertiges Material
- Lange Haltbarkeit
- Hohe Stabilität
Die Nachteile:
- Scharniere und bewegliche Teile müssen gefettet werden
- Bei Feuchtigkeit kann schnell Rost entstehen
- Höheres Gewicht
Holzärmelbretter:
Es handelt sich um eine seltenere Form des Ärmelbretts, dennoch gibt es auch Modelle aus Holz auf dem Markt. Deren Vorteil ist das hochwertige Material. Holz wird von der Hitze nicht beeinflusst und wirft diese sogar zurück. Darüber hinaus wirkt Holz sehr wohnlich und gemütlich. Soll ein Ärmelbrett also dauerhaft in einem Raum stehen, ist Holz eine gute Alternative zu Metall. Allerdings hat ein Ärmelbrett aus Holz auch ein hohes Gewicht. Ebenso gibt es kaum Modelle, welche Sie bei Bedarf zusammenklappen können. Meist wird mit einem festen Korpus gearbeitet. Im besten Fall wird ein Holzärmelbrett gemeinsam mit einer passenden Polsterung genutzt, sodass das Material darunter weniger belastet wird. Zudem sind die meisten Holzbretter nicht dampfgeeignet.
Die Vorteile:
- Hochwertiges Material
- Schönes Design
- Starke Stabilität
Die Nachteile:
- Hohe Kosten
- Schwer zu verstauen
- Nur selten zusammenklappbar
Klappbares Ärmelbrett:
Die beste Form vom Ärmelbrett ist das klappbare Modell. Wie der Name schon sagt, können Sie das Ärmelbrett bei Bedarf zusammenklappen und wegstellen. Unter der Bügelfläche befindet sich ein Klappmechanismus. Dank verschiedener Streben können Sie die Beine nun unter die Bügelfläche klappen und das Ärmelbrett somit aufrecht oder liegend lagern. Besonders, wenn Sie nur wenig Platz haben, sollten Sie ein solches Modell bevorzugen. Noch besser ist, wenn ein klappbares Ärmelbrett über eine Öse oder einen Haken verfügt. Dadurch können Sie es an eine Wand hängen, ohne dass Sie viel Platz benötigen. Im Aufbau ist das klappbare Ärmelbrett mit einem Modell aus Metall vergleichbar. Manchmal gibt es dieses aber auch aus Kunststoff. Das ist aber weniger zu empfehlen, auch, wenn das Gewicht abnimmt. Kunststoff kann durch den Druck oder die Hitze leicht belastet werden. Nutzen Sie deshalb nur klappbare Modelle aus Metall.
Die Vorteile:
- Kann leicht zusammengeklappt werden
- Platzsparende Lagerung
- Schneller Auf- und Abbau
- Kann fernab vom Bügelbrett verwendet werden
Die Nachteile:
- Eine schlechte Konstruktion kann zum Wackeln führen
Anbringbares Ärmelbrett:
Einige Ärmelbretter verfügen nicht über einen eigenen Ständer, sondern können lediglich an Ihr Bügelbrett montiert werden. Sie sind mit vielen unterschiedlichen Bügeltischen kombinierbar, wobei die Anbringung kein Problem ist. Der Vorteil ist, dass Sie Ihre Wäsche in einem Rutsch bügeln können. Sie müssen nicht zuerst noch den Ärmeltisch aufstellen, sondern können sofort weitermachen. Dafür benötigen Sie aber mehr Platz beim Arbeiten. Auch das spätere Wegpacken kann zu einem Problem werden. Am besten achten Sie darauf, dass Sie die Einzelteile zusammenklappen können. Ansonsten wäre das anbringbare Ärmelbrett recht unflexibel.
Die Vorteile:
- Schnelleres Bügeln der Wäsche
- Leichte Anbringung am Bügelbrett
Die Nachteile:
- Benötigt mehr Platz
- Kann nicht an allen Bügelbrettern angebracht werden
- Schwierigkeiten bei der Lagerung
Worauf muss ich beim Kauf vom Ärmelbrett achten?
Es gibt viele Kaufkriterien beim Ärmelbrett, sodass Sie nicht das erstbeste Modell aus dem Ärmelbretter Test wählen sollten. In erster Linie ist es wichtig zu wissen, was Sie von dem Ärmelbrett erwarten und sich wünschen. Nur so können Sie auf die einzelnen Punkte eingehen und dafür sorgen, dass Sie das richtige Modell kaufen. Worauf es zu achten gilt, erfahren Sie von uns.
Bügelfläche:
Der wichtigste Punkt beim Kauf eines Ärmelbretts ist die Größe der Bügelfläche. Mit der Bügelfläche ist das gesamte oberen Brett gemeint. Also das, wo Sie später darauf bügeln. Die meisten Produkte aus einem Ärmelbretter Test sind etwa 50 Zentimeter lang. Es gibt meist nur Differenzen von wenigen Zentimetern. Sollten Sie sehr lange Ärmel besitzen, wie beispielsweise bei XL-Hemden oder langen Sakko-Ärmeln, sollten Sie nur ein Ärmelbrett kaufen, welches mindestens 60 Zentimeter misst. Diese sind zwar seltener, doch ideal für lange Ärmel geeignet. Die reguläre Ärmellänge bei Herrenhemden liegt zwischen 64 und 72 Zentimetern. Schon 69 Zentimeter gelten aber als lang. Somit ist es nicht immer möglich, dass Sie den kompletten Ärmel über das Brett ziehen.
Breite:
Die Angaben der Breite beziehen sich meist nur auf den oberen Abschnitt. Immerhin wird das Brett zum Ende hin schmaler, genauso wie die Hemdärmel. Haben Sie aber sehr schmale Arme und somit auch schmale Hemden oder Blusen, sollten Sie der Breite besondere Aufmerksamkeit schenken.
Bezug:
Der Bezug ist ebenfalls sehr wichtig. Verwenden Sie kein Ärmelbrett, welches auf einen Bezug verzichtet. Das belastet den Stoff und das Brett verschleißt schneller. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Bezug auf einem geflochtenen Brett liegt. Das sorgt dafür, dass Sie mit einem Dampfbügeleisen arbeiten können, ohne dass sich der Dampf im Material staut. Die meisten Bezüge sind aus Baumwolle oder einem Teil Polyester gefertigt. Baumwolle gilt als besonders schonend zu Stoffen und ist deswegen optimal geeignet. Polyester ist hingegen sehr langlebig. Eine beliebte Variante ist aluminiumbeschichtete Baumwolle.
Das Aluminium reflektiert die Hitze und sorgt somit für einen Gegenbügeleffekt. Das bedeutet, die Wäsche wird von oben und unten gleichmäßig gebügelt. In der Regel ist der Bezug um ein Polster gespannt. Dieses besteht aus Schaumstoff und einem verbrennungsbeständigen Obermaterial. Insofern kann es nicht passieren, dass der Bezug verbrennt oder Flecken aufweist, wenn Sie das Bügeleisen zu lange auf einer Stelle belassen. Ein Muss ist, dass Sie den Bezug abnehmen können. Das ist wichtig für die Reinigung. Zudem könnten Sie den Bezug ersetzen, falls es zu Beschädigungen gekommen sein sollte. Das gesamte Ärmelbrett müssen Sie somit nicht austauschen.
Extras:
Die meisten Angebote im Ärmelbretter Test bieten ähnliche Extras und Zusätze. Häufig treffen Sie auf Anti-Rutsch-Füße. Diese benötigen Sie aber nur, wenn es sich um ein Modell handelt, welches Sie eigenständig aufstellen müssen und welches nicht am Bügelbrett angebracht werden muss.
Konstruktion:
Werfen Sie auch einen Blick auf die Konstruktion. Sie sollte aus Metall bestehen. Einige Hersteller setzen auf Hartplastik. Das ist aber weniger zu empfehlen, denn Metall ist wesentlich stabiler und robuster. Generell sollten Sie bei der Konstruktion darauf achten, dass diese sicher ist und beim Arbeiten nicht wackelt. Selbst ein wenig Gewicht sollte diese aushalten, wenn Sie beispielsweise Ihr Bügeleisen darauf abstellen.
Gerade, wenn Sie sich für ein klappbares Ärmelbrett entscheiden, sollten Sie die Konstruktion besonders beachten. Die Querstreben, welche die Bügelfläche halten, müssen hochwertig und beständig sein. Ebenso muss ein Feststellmechanismus vorliegen. Dieser sorgt dafür, dass sich Ärmelbretter nicht von alleine zusammenklappen und es somit zu Unfällen kommen kann. Schauen Sie auch, ob Sie das Ärmelbrett ganz leicht auf- und abbauen können. Eine zu komplizierte Konstruktion sollten Sie vermeiden.
Gewicht:
Das Gewicht ist zwar nicht ausschlaggebend, dennoch sollten Sie darauf achten. Der Grund ist, dass sich ein zu schweres Ärmelbrett nur umständlich verstauen lässt. Zum Glück ist es heute so, dass die meisten Modelle aus einem Ärmelbretter Test meist sehr leicht sind. Das Gewicht schwankt zwischen einem und zwei Kilogramm. Ein hohes Gewicht kann aber den Vorteil haben, dass das Ärmelbrett stabiler und sicherer steht. Deswegen sollten Sie abwiegen, was Ihnen bei Ihrem Ärmelbrett wichtiger ist.
Preis:
Sie haben Glück, denn die meisten Angebote im Ärmelbretter Test sind überraschend günstig. Meist müssen Sie nicht mehr als 20 Euro investieren. Es gibt aber auch einige Angebote für die Sie tiefer in die Tasche greifen müssen. Gerade, wenn die Modelle mit anderen Materialien als Metall arbeiten, steigt der Preis an. Ein gutes Beispiel sind alle Produkte aus Holz. Diese sehen zwar sehr elegant an, sind aber auch teuer. Wegen Sie deshalb Leistungen und Preis genau ab.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Sich mit den vielen unterschiedlichen Aspekten eines Ärmelbretts zu befassen kann viel Arbeit bedeuten. Wollen Sie diese Zeit nicht aufbringen, sollten Sie sich nicht direkt für ein Modell aus dem Ärmelbretter Test entscheiden. Besser ist, wenn Sie sich diese sieben führenden Hersteller ansehen. Jene bieten Ihnen ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und dazu noch eine große Auswahl. Ohne lange die Vorteile zu vergleichen, können Sie sofort zugreifen.
- Eurogold
- Leifheit
- Brabantia
- Mabi
- HSM
- Wenko
- Axentia
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Ärmelbrett am besten?
Ärmelbretter stellen eine große Hilfe im Alltag dar und sorgen für knitterfreie Ärmel bei unterschiedlichsten Kleidungsstücken. Bevor Sie aber in den Genuss der Vorteile kommen können, müssen Sie sich ein Ärmelbrett kaufen. Sie haben dabei zwei Möglichkeiten: den Fachhandel oder das Internet. Sicherlich denken sich die meisten, dass der Fachhandel die optimale Lösung ist. Immerhin müssen Sie nur ins Geschäft fahren und ein Ärmelbrett mit nach Hause nehmen. Leider ist es nicht immer so einfach.
Ärmelbretter sind zwar beliebt, dennoch nur selten anzutreffen. In großen Haushaltswarengeschäften können Sie vielleicht fündig werden. Auch in Einkaufszentren haben Sie manchmal Glück. Doch meist ist es so, dass Ihnen nur Bügelbretter angeboten werden. Sollte wirklich ein Ärmelbrett vorliegen, muss das noch lange nicht Ihren Wünschen entsprechen. Beispielsweise ist es zu groß, bietet nicht das richtige Material oder Sie können es nicht an Ihrem Bügelbrett anbringen. Also geht die Suche weiter. Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, müssen Sie meist viel Geld auf den Tisch legen.
Aus diesem Grund gilt das Internet als die bessere Anlaufstelle. Der Grund ist, dass Sie Ihr Haus nicht mehr verlassen müssen, um passende Ärmelbretter einzukaufen. Besuchen Sie einfach die unterschiedlichen Shops oder schauen Sie sich im Ärmelbretter Test um. Schnell bemerken Sie, dass es doch eine sehr viel größere Auswahl gibt, als Ihnen der Fachhandel weismachen wollte. Sie erhalten selbst Marken aus den USA oder Asien, sodass es viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt.
Haben Sie ein Ärmelbrett gefunden, welches Ihren Vorstellungen entspricht, ist es innerhalb von zwei Minuten bestellt. Sie müssen nichts weitermachen als zu Hause auf die Lieferung zu warten. Meist nimmt das ein bis drei Tage in Anspruch. Natürlich kann es passieren, dass das Ärmelbrett nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Das ist aber kein Problem, denn Sie haben ein 14-tägiges Rückgaberecht. Abgerundet werden die Vorteile durch einen geringen Preis. Leicht sparen Sie mehr als 50 Prozent beim Internetkauf.
Die Geschichte der Ärmelbretter
Um die Geschichte der Ärmelbretter kennenzulernen, müssen Sie sich zunächst mit dem Bügelbrett befassen. Immerhin handelt es sich bei einem Ärmelbrett um eine Weiterentwicklung beziehungsweise um eine Hilfe, welche erst nach der Erfindung des Bügelbrettes ins Leben gerufen wurde. Dabei hat das Bügeleisen eine sehr viel ältere Tradition als das Bügelbrett.
Bereits im 15. Jahrhundert war das Bügeleisen bekannt, wobei es sich um eine Metallplatte mit Griff handelte. Diese Platte wurde im Feuer erhitzt und anschließend über die Kleidung gefahren. Der große Aufschwung dieses Arbeitsgeräts fand jedoch Mitte des 18. Jahrhunderts statt.
Der Grund war, dass immer mehr Kleidung aus Baumwolle gefertigt wurde, welche aber stark knitterte. In dieser Zeit kamen gusseiserne Bügeleisen zum Einsatz, die ebenso im Feuer erhitzt wurden. Schon bald kamen Geräte auf, die wie eine Pfanne geformt waren. Sie waren meist mit Gas, Spiritus oder glühenden Holzkohlen befüllt. Erst mit der Erfindung der Elektrizität konnten Bügeleisen ebenso mit Strom betrieben werden.
Lange Zeit gab es keine richtige Unterlage zum Bügeln. Nur in den herrschaftlichen Häusern gab es sogenannte Bügeltische in den Wäschereien, welche für diesen Zweck konzipiert wurden. Normale Hausfrauen bügelten hingegen auf dem Esstisch. Als Unterlage diente meist eine Decke aus dickem Filz oder anderen weichen Stoffen. In Skandinavien wurde ein Tisch aus Walknochen verwendet, welcher mit einem massiven Glaszylinder ausgestattet war. Die eigentliche Nutzung des Bügelbretts wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt.
Jedoch ist das genaue Datum nicht bekannt. Einige alte Bilder zeigen Bügelbretter in Herrschaftshäusern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Allerdings waren diese noch nicht klappbar und es fehlte der heute bekannte Bezug. Meist wurden Tücher daraufgelegt. Mit der modernen Technik konnte sich auch das Bügelbrett erneut wandeln. Jetzt erhielt es eine Klappfunktion, war mit einer Polsterung versehen und bot sogar eine Halterung für das Bügeleisen.
Da das Bügeln von Ärmeln aber immer noch eine große Aufgabe darstellte, sollte schon bald das Ärmelbrett eingeführt werden. Die Einfügung lässt sich auf Mitte des 20. Jahrhunderts zurückführen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Ärmelbrett
Es gibt viele interessante Fakten, Daten und Statistiken rund um das Bügeln. Noch heute ist das Bügeln vor allem Frauensache. In Deutschland verbringen Frauen rund 164 Minuten pro Tag mit der Hausarbeit. Männer lassen es sich gut gehen und arbeiten nur 90 Minuten mit. Dabei gilt eine Aufgabe bei Männern als besonders verhasst: Bügeln.
Lieber kümmern sich Männer um das Aufräumen und Ausmisten des Haushalts, als sich an das Bügelbrett zu stellen. Doch eine ganz andere Aufgabe lieben Männer im Haushalt: das eigene Auto. Etwa zwei Prozent aller Männer verbringen in der Woche mehr als fünf Stunden mit der Autoreinigung. Die meisten vergnügen sich mit ein bis zwei Stunden. Doch auch bei Frauen ist das Bügeln nicht gerade beliebt. Etwa 20 Prozent aller Frauen geben an, dass diese Bügeln überhaupt nicht mögen. Bei Männern sind es 22 Prozent.
Es gibt aber noch sehr viel mehr unliebsame Hausarbeiten, welche sogar noch unbeliebter sind als das regelmäßige Bügeln von Kleidung. Ganz vorne mit dabei ist das Fensterputzen. Besonders Frauen hassen das Fensterputzen, sodass 23 Prozent angeben, diese Aufgabe lieber nach hinten zu verschieben. Männer sehen das mit 15 Prozent ein wenig gelassener. Anders sieht es aber bei der Toilettensäuberung aus. Mit 15 Prozent ziehen Frauen diese Aufgabe tapfer durch. Rund 25 Prozent die Männer drücken sich lieber davor. Insofern sind Bügeln, die Toilette säubern sowie die Fenster putzen die Top-3 Haushaltsarbeiten, die niemand gerne macht. Natürlich kann die Aufgabe mit einem Ärmelbrett ein wenig erleichtert werden.
Der Haushalt birgt aber noch sehr viel mehr Aufgaben, die erledigt werden müssen. Diese sind zwar störend, doch sehr viel beliebter als Bügeln. Unter die unbeliebten Haushaltsarbeiten fallen Aufräumen mit acht Prozent, Staubwischen mit sieben Prozent, Boden saugen/wischen, Bad putzen und Müll raustragen mit jeweils fünf Prozent. Einige Aufgaben sind aber gern gesehen. Deswegen liegen Kochen, Lebensmittel einkaufen und Wäsche waschen jeweils bei zwei Prozent in der Unbeliebtheit. Vor allem Männer stellen sich jetzt quer. So mögen drei Prozent der Männer das tägliche Kochen nicht. Etwa zwei Prozent mögen es nicht einzukaufen und sogar vier Prozent hassen das Wäschewaschen.
Ärmelbretter in sieben Schritten richtig verwenden
Die richtige Verwendung von einem Ärmelbrett ist sehr wichtig. Würden Sie falsch vorgehen, zeigen sich schnell unschöne Falten auf Ihrem Kleidungsstück. Gerade die Längsfalte können Sie durch eine falsche Handhabung kaum vermeiden. Umso wichtiger ist, dass Sie die richtige Verwendung kennenlernen. Wir zeigen Ihnen, wie es mit dem Ärmelbrett klappt.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Schritt 1:
Zunächst sollten Sie wissen, dass ein Ärmelbrett im Grunde wie ein normales Bügelbrett aufgebaut ist. Dessen Form ist sehr ähnlich, wobei die Größe lediglich kleiner ist. Das bedeutet, dass Ärmelbrett ist, wie der Name schon sagt, auf Ärmel und schmale Hosenbeine ausgelegt. Oftmals sind die Ärmelbretter nur wenige Zentimeter hoch und etwa zehn Zentimeter breit.
Schritt 2:
Der nächste Schritt hängt davon ab, welche Art von Ärmelbrett Sie verwenden. Es gibt die freibeweglichen Ärmelbretter, welche Sie überall aufstellen und verwenden können. Sie müssen diese nur aufklappen und aufstellen. Die meisten Produkte aus einem Ärmelbretter Test bieten Ihnen dafür eine Querstrebe, welche Sie am Ärmelbrett festhaken. Dadurch wird eine hohe Stabilität garantiert. Wiederum andere Ärmelbretter müssen am Bügeltisch befestigt werden. Es gibt passende Halterungen, sodass Sie das Ärmelbrett manchmal nur über den Rand ziehen müssen.
Schritt 3:
Sie können sich die Arbeit ein wenig erleichtern, wenn Sie die zu bügelnden Hemden, Blusen und Pullover vorher eine Zeit lang aufhängen. Durch das Eigengewicht wird die Kleidung bereits vorgeglättet und beim späteren Bügeln haben Sie weniger Arbeit.
Schritt 4:
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollten Sie das Ärmelbrett vom spitzen Ende zunächst vom Schulterteil in Richtung der Manschetten des Ärmels schieben. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, dass Sie alle Bereiche des Ärmels glätten können. Vorher sollten Sie den Ärmel mit der flachen Hand glattstreichen. Gehen Sie dabei von innen nach außen vor. Wichtig ist, dass Sie schrittweise arbeiten und beim Bügeln den Ärmel ständig drehen. Sie müssen Sie rundherum bearbeiten.
Schritt 5:
Falls Sie es möchten, müssen Sie den Ärmel nicht rundbügeln. Das bedeutet, wünschen Sie sich eine Längsfalte, sollten Sie zunächst die Vorderseite und anschließend die Rückseite Ihres Ärmels bügeln. Somit erhalten Sie an den Außenseiten eine Falte.
Schritt 6:
Sobald Sie den Ärmel gebügelt haben, sollten Sie diesen kurz abkühlen lassen. Schütteln Sie das Hemd aus, jedoch nicht zu grob. Die Kälte sorgt dafür, dass sich das Gewebe minimal ausdehnt. Würden jetzt wieder Falten entstehen, haben Sie vollkommen umsonst gebügelt. Anschließend können Sie sich mit dem zweiten Ärmel befassen.
Schritt 7:
Beim Bügeln des zweiten Arms sollten Sie darauf aufpassen, dass der erste Ärmel nicht wieder knittert. Einige Hersteller bieten Ihnen passende Ablagen. Ansonsten sollte der Ärmel immer vom Körper wegzeigen, sodass Sie diesen nicht gegen das Ärmelbrett drücken. Danach ist das Kleidungsstück zum Einsatz bereit.
Zehn Tipps zur Pflege
Genauso wie ein Bügelbrett müssen Sie auch Ärmelbretter richtig pflegen. Immerhin soll Ihnen der Helfer lange erhalten bleiben, weshalb eine gute Pflege, Reinigung und Aufbewahrung das A und O ist. Worauf Sie in diesem Bereich achten müssen, zeigen wir Ihnen durch die zehn wichtigsten Tipps.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Die Reinigung von einem Ärmelbrett muss sehr viel seltener erfolgen als Sie vielleicht denken. Immerhin stehen Ärmelbretter alleine mit sauberer Kleidung sowie einem Bügeleisen in Kontakt. Dennoch sollten Sie den Überzug mindestens viermal im Jahr waschen. So bleibt dessen hygienische Eigenschaft erhalten.
Tipp 2:
Haben Sie sich für ein hochwertiges Ärmelbrett entschieden, können Sie den Bezug einfach in der Waschmaschine waschen. Das hat viele Vorteile, denn so müssen Sie sich nicht mit einer aufwendigen Handwäsche befassen.
Tipp 3:
Verwenden Sie beim Waschen den Schongang und eine geringe Temperatur von 40 bis 60 Grad. Passen Sie besonders auf, falls Kunststoff enthalten sein sollte. Bei hohen Temperaturen könnte dieses schmelzen und Ihre gesamte Waschmaschine ruinieren. Gerade Gummibezüge stellen ein Problem dar.
Tipp 4:
Wünschen Sie sich einen Schleudergang, um somit eine hohe Reinheit zu erreichen, sollten Sie diesen auf die niedrigste Stufe stellen. Besser ist aber, dass Sie den Schleudergang komplett ausschalten. Er kann leicht zu unschönen Klümpchen kommen, sodass die Auflage später nicht mehr zu gebrauchen ist.
Tipp 5:
Um die richtige Reinigung kennenzulernen, lohnt es sich, wenn Sie einen Blick in die Gebrauchsanweisung werfen. Sollte keine beiliegen, melden Sie sich beim Hersteller. Dieser sollte Ihnen Vorgaben liefern, wie Sie das Ärmelbrett richtig reinigen können. Sollte es keine Antwort geben, schauen Sie sich die Reinigungshinweise zu ähnlichen Modellen aus einem Ärmelbretter Test an.
Tipp 6:
Beachten Sie nicht nur den Bezug, sondern auch das Gestell. In der Regel ist es aus Metall gefertigt, denn dieses ist hochwertig und langlebig. Dennoch leidet das Gestell unter dem regelmäßigen Auf- und Abbauen. Deshalb sollten Sie die Gelenke unter die Lupe nehmen. Sollten Sie Knirschen oder Quietschen hören, fetten Sie die Gelenke ein wenig nach.
Tipp 7:
Sollten Sie ein Ärmelbrett verwenden, welches Sie aufstellen können, müssen Sie einen Blick auf die Füße werfen. Die Schutzkappen können mit der Zeit verschleißen, sodass Ihr Boden nicht mehr vor Beschädigungen sicher ist. Sollten die Schutzkappen also abgetragen sein, tauschen Sie diese direkt aus. Immerhin würde jetzt auch das Ärmelbrett rutschen.
Tipp 8:
Sie können Verschleiß bei den Fußkappen vorbeugen. Nutzen Sie ein wenig Salatöl sowie ein Tuch und reiben Sie die Kappen nach jedem Gebrauch damit ein. Auch schlichtes Vaseline ist eine gute Lösung. Dank dieser Hausmittel bleibt der Kunststoff elastisch und reißt nicht so schnell.
Tipp 9:
Die richtige Lagerung ist wichtig. Passen Sie nicht auf, kann es nicht nur zu Rost an dem Metallgestell kommen. Auch die Scharniere, Schutzkappen oder die Polsterung leiden unter einer falschen Lagerung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Ärmelbretter immer an einem trockenen, kühlen und lichtgeschützten Ort gelagert werden.
Tipp 10:
Um viele Probleme zu umgehen, können Sie Ihr Ärmelbrett in einen Schutzmantel hüllen. Viele Hersteller liefern diese Tasche mit, sodass Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse kein Problem mehr darstellen. Achten Sie aber darauf, dass die Schutzhülle wasserdicht ist, sodass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen.
Nützliches Zubehör
Im Grunde ist ein Ärmelbrett bereits ein Zubehör für ein Bügelbrett. Dennoch gibt es noch einige Helfer, welche Sie für Ärmelbretter verwenden können. Hilfreich ist es, wenn Sie über mehrere Bezüge verfügen. Besonders, wenn Sie beinah täglich mit dem Ärmelbrett arbeiten, sollten Sie mehr als einen Bezug besitzen. Zudem ist es manchmal sinnvoll, wenn Sie sich einen anderen Bezug zulegen. Manche Hersteller sparen in diesem Bereich, sodass nicht die gewünschten Ergebnisse beim Bügeln erzielt werden.
Mit einem neuen und passenden Bezug können Sie solchen Problemen aus dem Weg gehen. Achten Sie beim Kauf nur darauf, dass der Bezug perfekt auf Ihr Ärmelbrett passt. Er darf auf keinen Fall zu groß sein, da ansonsten unschöne Falten geworfen werden. Wählen Sie den Ärmelbrettbezug lieber eine Nummer kleiner. Ansonsten gibt es passende Henkel oder Haken für Hemden. Diese bringen Sie an die Seiten des Ärmelbügelbretts an, sodass Sie Hemden nach dem Bügeln aufhängen können. Gerade, wenn Sie ansonsten keine Ablagefläche besitzen, sollten Sie einen solchen Haken erwerben. Die Anbringung ist meist sehr einfach, denn dieser wirkt einfach über den Rand des Ärmelbretts gesteckt. In der Regel besteht er aus Metall oder Kunststoff.
Für die Reinigung und Pflege vom Ärmelbrett benötigen Sie passendes Waschmittel. Achten Sie darauf, aus welchen Material Ihr Bezug gefertigt ist. Vor allem Baumwolle kann auf verschiedene Waschmittel empfindlich reagieren. Verwenden Sie deshalb kein Waschmittel, welches auf optische Aufheller setzt. Das kann zu unschönen Flecken führen. Auch Weichspüler sind nicht immer die richtige Lösung. In erster Linie benötigen Sie diese nicht für Ihr Ärmelbrett und zum anderen können Weichspüler zu unschönen Flecken führen.
Alternativen zu Ärmelbretter
Armälbrett – Bauanleitung zum selber bauer
Ärmelbrett – Hemdsärmel bügeln
Ärmelbrett – Ärmelbügelbrett richtig benutzen
Ärmelbrett – Anleitung zum Bügeln