TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wäschekörbe geflochten im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
14 Investierte Stunden
28 Ausgewertete Studien
334 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Wäschekorb geflochten Test 2023 • Die 5 besten Wäschekörbe geflochten im Vergleich

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Wäschekorb geflochten Bestenliste  2023 - Die besten Wäschekörbe geflochten im Test & Vergleich

Wäschekorb geflochten Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Wäschekorb geflochten und wie funktioniert er?

Was ist ein guter geflochtener Wäschekorb im Test und Vergleich?Ein geflochtener Wäschekorb ist in seinem Aufbau mit einem herkömmlichen Wäschekorb vergleichbar. Der größte Unterschied ist das Material und wie jenes eingesetzt wird. Das heißt, anders als bei anderen Wäschekörben, die in der Regel ein glattes Material aufweisen, setzt ein solcher Wäschekorb auf ein natürliches Material.

Es wird fein geflochten, was am Ende zu dem einmaligen Muster führt. Ansonsten hat der Wäschekorb dieselben Aufgaben, wie ein herkömmliches Angebot. In erster Linie sammeln Sie damit dreckige Kleidung und alte Wäsche. Meist ist noch ein Wäschesack im Inneren enthalten, sodass Sie die Wäsche ohne Probleme herausheben können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wäschekörbe geflochten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Wäschekörben-Überkategorie gibt es?

Zwar gibt es heute schon einen Wäschekorb mit Deckel, eine Wäschetruhe oder ähnliches, doch im Vergleich stellen wir die unterschiedlichen Materialien vor.

Korb

Der Klassiker besteht aus Korbmaterial. Es handelt sich dabei um Rattan, welcher aus der Natur gewonnen wird. Anschließend werden die einzelnen Stränge zu dem schönen Muster geflochten. Im Vergleich zu den anderen Materialien fällt auf, dass Rattan überraschend leicht ist, viel aushält und zudem noch unkompliziert gereinigt werden kann.

WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - 2 getrennte Fächer zur Vorsortierung
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – 2 getrennte Fächer zur Vorsortierung

Holz

Zu den natürlichen Materialien zählt aber auch Holz. Im Wäschekorb geflochten Test begeistert Holz durch seine Hochwertigkeit, die edle Optik und seine anderen praktischen Vorteile. Das Gewicht ist jedoch nachteilig, denn meist wiegt dieser Wäschekorb deutlich mehr.

Kunststoff

Wünschen Sie sich einen Wäschekorb mit geringem Gewicht, entscheiden Sie sich für ein Modell aus hochwertigem Kunststoff. Vor allem Polyester ist sehr beliebt, denn es gilt als haltbar, robust und pflegeleicht. Ein Nachteil von einem Wäschekorb aus Kunststoff ist, dass dieser meist ein wenig günstiger und billiger aussieht. Besonders im Vergleich zu einer Wäschetruhe aus Holz oder Rattan. Dafür sparen Sie im Test aber Geld.

Brabantia Wäschebox 35L im Test - praktisch und gut verarbeitet
Brabantia Wäschebox 35L im Test – praktisch und gut verarbeitet

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Die Vorteile bei dem geflochtenen Wäschekorb im Test und VergleichEin Korb für dreckige Wäsche kann gewissen Nachteile mitbringen, wenn Sie nicht das beste Modell aus einem Test wählen. Einer der großen Nachteile, mit denen viele Wäschetruhen zu kämpfen haben, ist, dass die Verarbeitung nicht mit Ihren Wünschen übereinstimmt. Zahlreiche Hersteller verwenden im Vergleich nur günstige Materialien, doch das sehen Sie ihnen nicht auf dem ersten Blick an. Nach einigen Wochen im Einsatz bemerken Sie aber, dass die einzelnen Maschen reißen, dass sich kleine Löcher zeigen oder ähnliches.

Ein weiterer Nachteil von einem schlechten Wäschekorb ist der Geruch. Es muss eine Mischung aus Belüftung und Geruchsdämmung bestehen. Liegt die dreckige Wäsche nämlich vollkommen ohne Belüftung im Wäschekorb, beginnt diese noch stärker zu stinken. Haben Sie jetzt nicht den passenden Deckel, verbreitet sich der Geruch. Zugleich darf die Belüftung aber auch nicht zu stark sein. Ein abschließender Nachteil, den viele Kunden im Vergleich erwähnt haben, ist, dass die Formstabilität der Wäschekörbe nachlässt. Vor allem, wenn Sie den vollen Wäschekorb hochheben, verliert er seine Form, sodass er aus der Hand fallen könnte. Es gibt aber auch einige Vorteile, die vom praktischen Nutzen der Wäschetruhen berichten.

In erster Linie der Preis, denn für einen guten Wäschekorb müssen Sie nicht zwangsläufig viel Geld auf den Tisch legen. Es gibt auch günstige Angebote im Test, die begeistern. Ein weiterer Vorteil ist das Design. Ein geflochtener Wäschekorb ist ein Hingucker und fügt sich in jedes Zimmer ein, ohne zu sehr aufzufallen. Der abschließende Vorteil ist das Zubehör. Heutige Wäschetruhen werden mit viel Zubehör geliefert, welches Sie unterstützen kann. Zum Beispiel einen Deckel, ein Wäschesack oder ähnliches.
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - mobile und faltbare Wäschetruhe
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – mobile und faltbare Wäschetruhe

So werden Wäschekorb-Anbieter getestet

So testet man geflochtene Wäschekörbe im Test und VergleichUm den besten geflochtenen Wäschekorb zu finden, müssen Sie bei der Auswahl der Anbieter auf einige Kleinigkeiten achten. Begonnen damit, welche Größe der Wäschekorb hat. Heute gibt es beinah jede Größe, sowohl für kleine als auch große Haushalte. Die Größe ist aber auch abhängig davon, welche Art von Wäschekorb Sie wählen.

Zum Beispiel ist ein Curver deutlich kleiner, dafür aber eine Wäschetruhe sehr groß. Die meisten Wäschekörbe im Test bieten etwa 40 Liter. Überlegen Sie, wie viel Wäsche sich mit der Zeit ansammelt und wie viel Fassungsvermögen Sie dementsprechend brauchen. Hier unser Tipp: Lieber einen etwas größeren Wäschekorb wählen, als später auf Platzprobleme zu stoßen. Weiter geht es mit der Höhe.

Die Höhe und das Fassungsvermögen gehen Hand in Hand, es gibt aber auch Ausnahmen, wie einen Curver oder eine Wäschetruhe. Diese sind zwar nicht sehr hoch, dafür aber breit. Warum die Höhe wichtig ist? Möchten Sie den Wäschekorb irgendwo unterstellen, müssen Sie genau darauf achten, dass der Korb auch dahinpasst.

Besondere Beachtung sollten Sie dem Deckel zukommen lassen, damit Sie den Korb auch öffnen können. Ansonsten ist die Höhe wichtig, damit jeder seine Wäsche in den Korb werfen kann. Als Nächstes sollten Sie sich damit befassen, ob Sie einen Deckel wünschen oder nicht. Ein Wäschekorb mit Deckel ist eine große Hilfe, denn so sieht niemand Ihre schmutzige Wäsche. Gerade bei kleinen Angeboten, wie einen Curver, gibt es diese meist ohne Deckel. Ein Deckel hat aber noch einen Vorteil, denn dadurch dämmen Sie den Geruch.

Ansonsten prüfen Sie beim Vergleich, ob Sie einen Wäschekorb mit Rädern oder ohne wählen. Ein Wäschekorb mit Rädern lässt sich leichter transportieren und muss nicht hochgehoben werden. Besonders, wenn auch Kinder die Wäschetruhe ausleeren sollen, sind Räder hilfreich. Abschließend achten Sie auf den Wäschebeutel, der immer mit dabei sein sollte. Dieser Wäschebeutel erlaubt den simplen Transport der dreckigen Wäsche. Wichtig ist, dass der Wäschebeutel hochwertig ist und zugleich gewaschen werden kann. Deshalb nur Angebote aus Stoff wählen.

Wäschebox von Brabantia im Praxistest

Brabantia Wäschebox 35L im Test

Brabantia Wäschebox 35L im Test - Produktabmessungen: 29.7 x 29.7 x 63.5; Gewicht: 2.35 kg
Brabantia Wäschebox 35L im Test – Produktabmessungen: 29.7 x 29.7 x 63.5; Gewicht: 2.35 kg
Brabantia Wäschebox 35L im Test - gut verpackt im einen Originalkarton
Brabantia Wäschebox 35L im Test – gut verpackt im einen Originalkarton
Brabantia Wäschebox 35L im Test - ist 63 cm hoch
Brabantia Wäschebox 35L im Test – ist 63 cm hoch
Brabantia Wäschebox 35L im Test - der Deckel ist massiv aus Kunststoff
Brabantia Wäschebox 35L im Test – der Deckel ist massiv aus Kunststoff
Brabantia Wäschebox 35L im Test - das Loch zum Einwerfen hat einen Durchmesser von 12,5 cm
Brabantia Wäschebox 35L im Test – das Loch zum Einwerfen hat einen Durchmesser von 12,5 cm
Brabantia Wäschebox 35L im Test - Deckelhaken an der Seite zum Herausnehmen des inneren Wäschebeutels
Brabantia Wäschebox 35L im Test – Deckelhaken an der Seite zum Herausnehmen des inneren Wäschebeutels

Kurzinformation zu anderen 5 Dienstleistern / Anbietern

  • INDRESSME
  • GalaDis
  • Funihut
  • COMPACTOR
  • Emooqi
Der Anbieter INDRESSME liefert Ihnen viele unterschiedliche Wäschetruhen und somit eine große Auswahl. Interessant ist aber auch das Material, denn jenes ist nicht gesundheitsgefährdend. Daher kann der Wäschekorb von INDRESSME auch im Kinderzimmer stehen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen.
GalaDis setzt besonders auf runde Formen und eine ausreichende Höhe, damit die dreckige Wäsche genug Platz hat. Beliebt ist ein Wäschekorb aus Korbweide, den es in unterschiedlichen Farben gibt. Darüber hinaus verfügen viele Angebote über ein praktisches Innenfutter.
Funihut punktet durch ein umweltfreundliches Material, denn alle Wäschekörbe werden aus natürlichem Seetang handgewebt. Insofern kommt es nicht zu einer chemischen Behandlung. Darüber hinaus überzeugt der Hersteller durch ein schlichtes Design, weshalb der Wäschekorb überall einen Platz finden wird.
Das rechteckige Format der Wäschekörbe von COMPACTOR ist hervorragend, wenn Sie den Korb platzsparend verstauen wollen. Das Fassungsvermögen ist variabel, genauso wie die Höhe. Ansonsten ist das geflochtene Design eher schlicht, dafür erhalten Sie aber einen Deckel, Transportgriffe, einen entnehmbaren Wäschebeutel und vieles mehr.
Bei Emooqi gibt es Wäschekörbe in jeglicher Form, wobei Sie schnell vom natürlichen Material überzeugt werden. Es handelt sich um aus 100 Prozent Baumwolle gewebtes Fadenseil, ohne Chemikalien. Die Farben sind neutral gehalten, damit der Wäschekorb von Emooqi überall einen Platz findet.
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - Maße B/H/T: 60 cm x 60 cm x 30 cm; Nettogewicht: 1565 g; Farbe: Beige
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – Maße B/H/T: 60 cm x 60 cm x 30 cm; Nettogewicht: 1565 g; Farbe: Beige

Die Geschichte der Wäschekörbe

Die Geschichte der geflochtenen Wäschekörbe im Test und VergleichDie Korbflechtkunst, welche für den Großteil der Wäschekörbe aus einem Test genutzt wird, ist seit Urzeiten eine bekannte Technik. Bereits in der Jungsteinzeit wurden Korb- und Strohwaren gefunden, die damals als Transportbehälter benutzt wurden. Über die Jahre verbesserte sich die Kunst des Korbflechtens immer weiter, bis der Wäschekorb erfunden wurde.

Damals meist noch ein einfacher Wäschebeutel, doch mit der Zeit wurde es zu einer Truhe, wo Wäsche sicher aufbewahrt werden konnte. Allerdings bestehen Wäschekörbe heute nicht mehr nur aus natürlichen Materialien, sondern vor allem ein Wäschekorb aus Kunststoff wird immer beliebter.

WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - mit praktischem Deckel
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – mit praktischem Deckel

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Wäschekorb

Um den Wäschekorb perfekt zu nutzen, sollten Sie am besten drei Modelle besitzen. Dank dieser Auswahl können Sie von vornherein Ihre Wäsche in hell, dunkel und empfindlich sortieren. Das spart Ihnen am Waschtag viel Zeit. Waschen Sie nur Wäsche miteinander, die farblich zueinander passt. Ansonsten passiert es, dass die Wäsche abfärbt. Zudem müssen Sie darauf achten, welche Waschtemperatur und welches Waschmittel Sie verwenden. Passen Sie vor allem bei empfindlicher Wäsche auf, sonst kann sich diese langsam auflösen und Löcher oder andere Beschädigungen zeigen.

Wäschekorb in drei Schritten richtig benutzen

Schritt 1

Schritt 1

Zuerst müssen Sie den richtigen Wäschekorb kaufen, wie beim Multistore 2002. Achten Sie immer darauf, dass Form, Farbe und Größe zu Ihrer Einrichtung passen. Für kleine Wohnungen ist ein Curver sinnvoll, größere Haushalte werden mit einer Wäschetruhe glücklich. Am besten wählen Sie die schlichte Farbe Weiß.

Schritt 2

Schritt 2

Der optimale Platz für einen Wäschekorb ist das Badezimmer, denn hier liegt die meiste Wäsche herum. Sie können aber auch einen Korb in jedes Schlafzimmer stellen, sodass alle ihre individuelle Wäschetruhe besitzen. Achten Sie darauf, dass der Wäschekorb nicht im Weg steht.

Schritt 3

Schritt 3

Hängen Sie immer einen Wäschebeutel hinein, damit Sie Ihre Wäsche später leicht herausheben können. Zudem müssen Sie nicht tief im Wäschekorb wühlen, um auch die letzte Socke zu finden.

Brabantia Wäschebox 35L im Test - 10 Jahre Brabantia-Garantie
Brabantia Wäschebox 35L im Test – 10 Jahre Brabantia-Garantie

Zehn Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Klopfen Sie extrem schmutzige Kleidung vorher an der frischen Luft aus, damit der ganze Dreck nicht im Wäschekorb liegt. Besonders Erd- und Sandflecken sind problematisch.

Tipp 2

Tipp 2

Lagern Sie niemals nasse Kleidung im Wäschekorb, denn schnell beginnt jene zu muffeln und es könnten sich sogar Schimmel oder Stockflecken bilden. Deshalb die Wäsche erst trocknen lassen.

Tipp 3

Tipp 3

Haben Sie einen Wäschekorb in Weiß gewählt, der lange sauber bleiben soll, fassen Sie jenen niemals mit schmutzigen Fingern an. Zu leicht bleiben Flecken auf dem Wäschekorb zurück.

Tipp 4

Tipp 4

Außen und Innen können Sie den Wäschekorb und seinen Deckel mit einem Tuch sowie lauwarmen Wasser abwischen. Trocknen Sie nach, damit keine Wasserflecken zurückbleiben.

Tipp 5

Tipp 5

Haben Sie sich für einen geflochtenen Baumwollbehälter entschieden, fällt die Reinigung schwerer. Meist kann ein solcher Wäschekorb in die Waschmaschine geworfen werden. Falls nicht, reinigen Sie ihn mit einer lauwarmen Wasser-Seifen-Lauge und einer Bürste.

Tipp 6

Tipp 6

Bemerken Sie groben Schmutz im Wäschekorb, greifen Sie zum Staub- oder Handsauger. So müssen Sie den Wäschekorb nicht immer komplett reinigen.

Tipp 7

Tipp 7

Besitzen Sie einen Wäschebeutel, müssen Sie jenen separat reinigen. Geben Sie ihn bei 60 Grad in die Waschmaschine. Die hohe Temperatur sorgt dafür, dass Keime und Bakterien nicht überleben.

Tipp 8

Tipp 8

Manche Gerüche bleiben auch nach dem Waschen am Wäschekorb hängen. Jetzt hilft nur ein ordentliches Auslüften oder Lufterfrischer-Sprays.

Tipp 9

Tipp 9

Gut ist, wenn Sie beim Wäschekorb kaufen darauf achten, dass das Angebot über eine feste Platte am Boden verfügt. So verhindern Sie, dass Schmutz durch das Gewebe auf den Boden fällt.

Tipp 10

Tipp 10

Stellen Sie den Wäschekorb aus einem Vergleich immer dort ab, wo er nicht stört oder schmutzig wird. Gut ist ein Schrank oder eine unbenutzte Ecke. Ein Deckel sorgt für zusätzlichen Schutz.

Eindrücke aus unserem Wäschekörbe geflochten - Test

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör beim geflochtenen Wäschekorb im Test und VergleichFür Wäschekörbe gibt es einiges an Zubehör. Typisch ist der Beutel, wo Sie Ihre Wäsche sammeln und diese somit nicht einzeln aus dem Wäschekorb nehmen müssen. Er sollte aus einem natürlichen Stoff bestehen, am besten Baumwolle. Die meisten Wäschekörbe werden heute mit einem solchen Beutel geliefert.

Auch ein Deckel darf nicht fehlen. Manche Hersteller erlauben, dass Sie einen Deckel an Ihrem Wäschekorb nachrüsten dürfen. Das ist sehr praktisch, um die Sicht auf die Wäsche zu verhindern und zudem den Geruch einzudämmen. Räder sind ein weiteres Zubehörteil, das durchaus sinnvoll ist.

FAQ

Wie einen Wäschekorb entsorgen?

FAQ über geflochtene Wäschekörbe im Test und VergleichBrauchen Sie den Wäschekorb in Weiß oder einer anderen Farbe nicht mehr, entsorgen Sie jenen über den Sperrmüll oder Werkstoffhof. Wäschekörbe aus Kunststoff können in den gelben Sack.

Wo können Sie Wäschekörbe kaufen?

Das Internet ist die beste Anlaufstelle, wenn Sie einen Wäschekorb kaufen wollen. Unwichtig, ob mit Deckel, in Weiß oder einer anderen Form.

Was kostet ein Wäschekorb?

Ein Wäschekorb muss nicht zwangsläufig viel kosten. Es gibt heute bereits Modelle für weniger als 30 Euro. Große Wäschekörbe schlagen meist mit 50 Euro zu Buche.

Wie lange den Wäschekorb nutzen?

Es gibt kein Verfallsdatum für den Wäschekorb. Wichtig ist, dass Sie den Wäschekorb reinigen und somit verhindern, dass er zu muffeln beginnt.
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - das Material vereint hohe Reißfestigkeit und die Möglichkeit einer schnellen Reinigung durch einfaches Aus- und Abwischen des Sammlers
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – das Material vereint hohe Reißfestigkeit und die Möglichkeit einer schnellen Reinigung durch einfaches Aus- und Abwischen des Sammlers

Wie viele Wäschekörbe brauchen Sie?

Wir empfehlen einen Wäschekorb in jedem Schlafzimmer. So hat jeder seinen individuellen Wäschekorb und kann seine eigene Wäsche sammeln.

Wo stellen Sie den Wäschekorb auf?

In einer ungenutzten Ecke oder in einem Schrank findet sich ein guter Stellplatz.

Warum hat der Wäschekorb Löcher?

Die Löcher im Wäschekorb sorgen für die nötige Belüftung, damit die Wäsche nicht zu sehr stinkt.

Wie oft müssen Sie den Wäschekorb reinigen?

Den Wäschekorb sollten Sie einmal pro Monat reinigen, von Innen und Außen.

WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - die Sammler bieten durch ihre Fächer für dunkle, weiße oder farbige Wäsche die Möglichkeit der Vorsortierung
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – die Sammler bieten durch ihre Fächer für dunkle, weiße oder farbige Wäsche die Möglichkeit der Vorsortierung

Worauf beim Kauf von Wäschekörben achten?

Achten Sie darauf, dass der Wäschekorb genau Ihren Vorstellungen entspricht. Besonders in Sachen Höhe, Größe, Fassungsvermögen, Farbe und Gestaltung.

Welches Zubehör für den Wäschekorb?

Ein Wäschesack ist ein Muss, genauso wie ein Deckel. Alles andere ist optional.

Weiterführende Links

WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test - Material: Innen- & Außenmaterial: 100 % Polyester
WENKO Wäschekorb Duo Sylt im Test – Material: Innen- & Außenmaterial: 100 % Polyester

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar