Bügelbrett Test - für ordentliche, glatte Wäsche - Vergleich der besten Bügelbretter 2023
Ein modernes Bügelbrett leistet weitaus mehr, als nur eine einfache Bügel-Unterlage. Besonders Hersteller wie Leifheit oder LauraStar überraschen mit Innovationen, wie einer zusätzlichen Blasfunktion oder Thermo-Reflect-Technologie für einen Zwei-Seiten-Bügeleffekt beim Dampfbügeln. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und der Kundenrezensionen die besten Bügelbretter ermittelt – sowohl für anspruchsvolle Kunden, als auch für sparsame Gelegenheitsbügler.
Bügelbrett Bestenliste 2023 - Die besten Bügelbretter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Vorteile & Anwendungsbereiche vom Bügelbrett
Der eindeutige Vorteil der modernen Bügelbretter aus der Testserie liegt an der Höhenverstellbarkeit zum komfortablen Bügeln. Entweder sollte diese Höhe stufenlos oder in möglichst vielen verschiedenen Stufen regulierbar sein.
Der gepolsterte Bezug der Bügelfläche schont die Wäsche, und wenn er zusätzlich die Wärme reflektiert, verkürzt dies den Bügelvorgang und sorgt für einwandfrei glatte Wäsche. Dies haben externe Testpersonen in der Testreihe der Besten Bügelbretter 2023 herausgefunden. Gebügelt werden müssen besonders Hemden und Blusen, aber auch Tisch- und häufig Bettwäsche. Damit dies arbeitserleichternd von der Hand geht, sollten Sie daher ein ausreichend großes Brett wählen, denn die Modelle haben unterschiedliche Längen und Breiten bei der Arbeitsfläche.
Ebenfalls wichtig beim Handling ist das Gewicht und die Abmessung des Bügeltischs im zusammengeklappten Zustand. Ein schweres Modell ist für manche Hausfrau schlecht zu verstauen, und wenn dann die Abmessung noch recht groß ist, benötigt es viel Stauraum. In der Regel liegt das Gewicht guter Bügelbretter zwischen 4 und 10 Kilogramm, wobei zierliche Nutzer zum leichteren Modell greifen sollten. Die Abmessung liegt beim zusammengeklappten Bügelbrett zwischen ca. 130 und 150 Zentimeter in der Länge, ca. 35 bis 50 Zentimeter in der Breite bei der Bügelfläche und ca. zwischen 7 und 11 Zentimeter in der Fläche des Bügelbretts nebst zusammengeklapptem Gestell.
- erhöhte Stand-Stabilität
- Kabelfreiheit
- komfortable Führung des Bügeleisens dank gepolstertem, gleitfähigem Bezugsstoff
- leichtgängige und am besten stufenlos einstellbare Höhenverstellbarkeit mit stabilem Raster zum Feststellen
- besondere Features wie Ärmelbrett, integrierte Steckdose, Aufhängevorrichtung, Aufbewahrungskörbchen, etc.
- rutschfestes Gitter oder Ablagefläche für das Bügeleisen oder die Bügelstation
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügelbretter
Welche Arten von Bügelbrettern gibt es?
Im Grunde genommen wird zwischen Tisch- und Ärmelbügelbrettern unterschieden. Bei den Ärmelbrettern steht der Nutzer vor dem Bügeltisch und dieser besitzt eine Oberfläche zum Bügeln auf einem Metallgestell, welches bis zum Boden reicht und variabel einstellbar ist. Manche Modelle haben solche geschwungenen Beine, sodass der Nutzer ebenfalls vor dem Tischbügelbrett sitzend arbeiten kann. Komfortabel und ergonomisch geformt ist das Design der Bügelbretter im Tischformat. Dieses verspricht ein angenehmes Handling beim Bügelvorgang.
Bügelbretter für den Tisch werden nur selten angeboten, denn sie besitzen kein Gestell, welches die Arbeitsfläche trägt, sondern lediglich die Arbeitsfläche wie ein Bügelbrett und müssen auf einen Tisch gelegt werden. Auch hierbei kann im Sitzen gearbeitet werden, je nachdem wie hoch der Tisch mit dem aufgebrachten Gestell in Form der Bügelfläche ist. Platzsparend können diese Tischbügelbretter verstaut werden, denn häufig ist schon die Bügelfläche kleiner als bei herkömmlichen Bügelbrettern und dann fehlt ja noch das Gestell, welches oftmals recht sperrig sein kann.
Eine spezielle Kategorie bilden die Bügelbretter für Dampfbügelstationen. Sind die herkömmlichen Bügelbretter leicht und kompakt, so bieten die Bügelbretter für Dampfstationen weitaus mehr Gewicht und Abmessung, sind jedoch standfester und können nicht so leicht umgeworfen werden. Dies liegt zum einen am schwereren und stabileren Gestell und zum anderen an der vergrößerten Ablagefläche für die Dampfbügelstation. Schließlich muss diese Ablage bis zu 5 Kilogramm der Dampfbügelstation tragen können, ohne zu verbiegen. Selbst beim Bügelvorgang wird dieses Bügelbrett schwerer, denn durch die Abgabe des Wasserdampfes vom Bügeleisen wird auch der Bezugsstoff deutlich schwerer.
Eine besondere Kategorie im Bügelbrett-Test nehmen die Aktiv-Bügelbretter ein, denn diese verfügen über ein An- sowie Absauggebläse. Dieses Gebläse sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit des Dampfbügeleisens schneller beseitigt wird, und bläst die Bügeloberfläche ähnlich eines Polsters zusätzlich auf. Auch werden leichte Stoffe mit dem Ansauggebläse fest an die Bügeloberfläche gedrückt und lassen sich somit besser bügeln. Diese Art der Bügelbretter ist besonders für Dampfbügelstationen vorgesehen. Ob mit oder ohne Gebläse, die Bügelbretter für Dampfbügelstationen sind deutlich kostenintensiver als herkömmliche Bügelbretter, benötigen mehr Platz beim Verstauen sowie bei der Bügelarbeit. Sie sind zudem schwerer und dadurch unhandlicher als herkömmliche Bügelbretter. Jedoch wurden auch diese Arten für einem Produkt-Test unterzogen.
Aktivbügelbretter mit Ansaugfunktion und Gebläse
Zu den neusten Technologien vom Bügelbrett gehören sogenannte Aktivbügelbretter. Ein solches Bügelbrett ist für Dampfbügeleisen gedacht und soll den Dampf des Bügeleisens direkt einsaugen und in einem Wasserbehälter auffangen. Der Vorteil: Die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht sich dadurch nicht und die Kleidung wird nicht nur glatt, sondern auch trocken.
Der Rolls-Roys unter den Aktivbügeltischen kommt sicherlich von der schweizerischen Marke Laurastar wie viele Praxistests gezeigt haben. Beim Bügelbrett im Test zum Smart U Bügelsystem von Laurastar veranschaulicht beispielsweise mrbowlfisch auf YouTube wie die Ansaugfunktion nicht nur den Dampf hervorragend ansaugt, sondern damit auch gleich die Kleidungsstücke und diese durch das Ansaugen wunderbar glatt werden. Der Clou: Das Bügelbrett saugt nur dann an, wenn gebügelt wird. Stellt man das Bügeleisen ab, hört die Saugfunktion (und damit auch der Sound) automatisch auf. Hat man außerdem aus Versehen eine Falte ins Hemd gebügelt, kann man auf die Blasfunktion umschalten und ein Gebläse bläht die Kleidung wieder auf.
Im Bügelbrett Vergleich zu Laurastar, wo die neuste Bügelstation inkl. Bügeleisen beim Modell Smart M rund 1.550 Euro kostet und ältere (nicht smarte Versionen) wie die Laurastar Bügelstation S4a immer noch rund 820 Euro, schneiden andere Modelle natürlich sehr viel schlechter ab.
Im YouTube-Praxistest von mrbowlfisch zu zwei Leifheit Air Active Bügeltischen (ca. 130 Euro und ca. 140 Euro) zeigte sich der Tester absolut enttäuscht von der Ansaug- und Blasfunktion. Tatsächlich zeigten im Video selbst die leichtesten Materialien, wie kleine Plastikfolien, keinerlei Reaktion auf die Saugung des Bügelbretts. Auch Amazon-Kunden melden sich mit der Kritik, das Gebläse sei „quasi nicht existent“ und man könne das Ansaugen „hören, aber nicht sehen“. Es gibt allerdings auch zwei Kunden, nach deren Meinung der Dampf sehr gut angesaugt werde und die Wäsche hinterher trockener sei.
Die Aktivbügeltische von Bosch und Siemens für rund 200 Euro sind unseren Recherchen nach noch nicht von externen Testern getestet worden. Die Kundenbewertungen dazu sind durchmischt und gerade die Funktion mit dem Dampfabsaugen und dem dazugehörigen Kondenswasser-Behälter werden einige Male kritisiert.
Man kann also wohl sagen, dass derjenige der wirklich wert auf die Aktivfunktion legt, einige (hundert) Euro mehr für den Bügeltisch ausgeben muss.
Worauf muss ich beim Kauf eines Bügelbrettes achten?
1. Konstruktion
Zuallererst sollten Sie beim Kauf eines Bügelbrettes auf dessen Konstruktion achten. Ein wackeliges, instabiles Gestell erschwert unnötig Ihre Arbeit. Hier haben sich rutschfeste Noppen an den Gestellfüßen bewährt. Es gibt sogar Bretter, die für einen Bodenausgleich sorgen können. Auch die Verankerung des Bügelbrett-Gestells bedarf einer genauen Kontrolle. Nichts sollte haken oder klemmen, damit das Bügelbrett leichtgängig auf- und abgebaut werden kann. Der dafür vorgesehene Hebel muss so angebracht sein, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen und der Raster muss bei der gewünschten Höhe stabil einrasten.
2. Integrierte Steckdose
Mit einer Steckdose am Bügeltisch gewinnen Sie eine gewisse Standortunabhängigkeit und vermindern die Stolpergefahr durch ein Verlängerungskabel. Auch bietet sich die integrierte Steckdose in jedem Fall an, wenn das Kabel des Bügeleisens recht kurz ist. Das Kabel der Steckdose am Bügelbrett sollte jedoch immer länger als die Kabelzuleitung des Bügeleisens sein, sonst macht es wenig Sinn. Zusätzlich sorgt eine Kabelführung mit Halterung für mehr Bewegungsspielraum und das Bügeln wird nicht durch ein aufliegendes Kabel gestört.
3. Bügeleisenablage
Um eine Verletzungsgefahr oder sogar Brände zu vermeiden, sollte die Bügeleisenablage stabil und sicher das heiße Bügeleisen aufnehmen. Hier muss das heiße Eisen rutschfest abgestellt werden können. Bügeleisenablagen mit Rillen oder einem Gitter sind hier optimal. Ablagen für Dampfbügeleisen sind anders aufgebaut, denn hier wird das Bügeleisen hochkant bzw. schräg abgestellt. Auch bieten diese Bügeleisenablagen einen gewissen Schutz für Kinderhände. Achtung: Nicht jede Bügeleisenablage hält auch eine Dampfbügelstation.
4. Abmessung der Bügelfläche
In jedem Fall sollte die Bügelfläche groß genug gewählt werden, dass Sie die Textilien nicht immer nachrücken müssen. Die ideale, bewährte Abmessung ist hierbei 130 bis 150 Zentimeter in der Länge und 40 bis 45 Zentimeter in der Breite. Jedoch sollten Sie bei der Abmessung auch den vorhandenen Stauraum berücksichtigen, denn größere Modelle benötigen selbstverständlich mehr Fläche beim Verstauen.
5. Klappbarkeit
Alle Bügeltische aus dem Bügelbrett-Vergleichstest zusammenklappbar. Nur wenige Modelle sind nicht klappbar und besitzen eine hydraulische Verstellbarkeit. Das Zusammenklappen erleichtert natürlich gerade in kleinen Wohnungen das Verstauen des Bügelbretts nach getaner Arbeit. Abhängig für den benötigten Stauraum ist in jedem Fall die Abmessung des Bügelbretts. Im Allgemeinen lassen sich die Bügeltische sehr platzsparend zusammenklappen.
6. Verstellbare Höhe
Besonders überdurchschnittlich kleine oder große Menschen müssen auf eine Höhenverstellbarkeit des Bügelbrettes achten. Im Idealfall ist das Bügelbrett stufenlos oder zumindest in möglichst vielen unterschiedlichen Höhen verstellbar auf die Größe der Nutzer einzustellen. Dies schont den Rücken der Nutzer und erleichtert den Bügelvorgang. Oftmals erlaubt die Formgebung mit der passenden Verstellbarkeit auch ein Bügeln im Sitzen, was besonders bewegungseingeschränkte Menschen und die Hausfrau mit viel Bügelwäsche zu schätzen wissen. Für durchschnittlich große Menschen (Männer ca. 175 Zentimeter und Frauen ca. 165 Zentimeter) empfiehlt sich eine Bügelbretteinstellung mit einer Höhe von ca. einem Meter.
7. Polster und Bezug vom Bügelbrett
Ein dickes, hitzebeständiges, dampfdurchlässiges und glattes Polster erleichtert die komplette Bügelarbeit. Achtung: Die Platte (Bügelfläche) sollte sich nicht durchdrücken können. Die Polsterung sollte daher aus Schaumstoff oder Filz bestehen und der Bezugsstoff möglichst dick sein. Hochwertige Bügelbretter besitzen statt der Sperrholzplatte ein Metallgitter als Bügelfläche, welches mit dickem Filz oder Schaumstoff bezogen ist. Darauf kommt der Bezug, der glatt und zumeist aus Baumwolle gefertigt ist. Dieser Bezug sollte abnehmbar, waschbar und auswechselbar sein.
Kurzinformation zu den führenden Herstellern von Bügelbrettern
- Leifheit AG
- Philips AG
- Domena
- Brabantia
- Vileda
Des Weiteren gibt es noch einige andere Markenhersteller für Bügelbretter wie z. B. Vileda, ein deutsches Unternehmen, welches 1849 gegründete und sich auf Reinigungs- sowie Haushaltsprodukte spezialisiert hat oder das schweizerische Unternehmen Laurastar, welches bereits seit 30 Jahren besteht. Bereits 1996 brachte Laurastar den ersten Aktiv-Bügeltisch für den privaten Haushalt heraus. Dieser hat sich bisher über eine Million Mal verkauft. Laurastar verkauft auch Bügeltische mit Aufblasfunktion. Auch Wenko, Eurogold, Twisbee und andere Firmen stellen Bügelbretter her. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile, sind klassisch oder einfach und mit diversen Features versehen, hergestellt.
Mehr über die Bügelbretter von Leifheit im Test 2023
Das Unternehmen
Das Unternehmen wurde 1959 als Kommanditgesellschaft in Familienführung gegründet. Längst ist die hochwertige Marke zum Synonym für alle Produkte geworden, die die Arbeit im Haushalt erleichtern und viele tägliche Arbeiten wie das Bügeln, Putzen und Waschen effizienter gestalten. Zum Produktsortiment gehören Haushaltsgeräte, Trockner, Küchenhelfer, Reinigungsgeräte und Bügeltische. Seit 1984 ist das Unternehmen im Prime Standard an der Deutschen Börse notiert. Mit einem Produkt Vergleich finden Sie Ihren Leifheit Testsieger, der am besten zu Ihren Ansprüchen passt.
Was macht Leifheit Bügelbretter so besonders?
Alle Leifheit-Modelle zeichnen sich durch ein stabiles Untergestell aus Metall mit zwei geschwungenen Standfüßen aus. Diese sind an der Unterseite mit Gummiüberzügen versehen, um eine erhöhte Standfestigkeit zu garantieren und ein Wegrutschen zu verhindern. Gleichzeitig schonen diese Gummifüße Parkett- und Laminatböden. Die Bügelbretter sind höhenverstellbar, sodass Personen unterschiedlicher Größe bügeln können. Abhängig von dem jeweiligen Modell ist die Bügelfläche unterschiedlich groß, meistens zwischen 120 cm und 140 cm. Die Bügelbezüge reichen von einfacher Baumwolle bis hin zu mehrschichtigen, besonderen Ausführungen, die das Bügeln wesentlich vereinfachen. Die speziellen Beschichtungen sind mit Schaum und Filz ausgestattet sowie mit Metallschichten oder bestimmten Dampf- und Aqua-Technologien versehen, die perfekt knitterfreie Wäsche garantieren.
Abhängig von der Kategorie fällt die Schulterpassform unterschiedlich breit aus. Alle Bügeltische vereinfachen mit dieser am Ende schmal zulaufenden, abgerundeten Form das Bügeln von Hemden, T-Shirts und Blusen im Schulterbereich, der sonst nur schwer zugänglich ist. Besonders komfortable Modelle sind mit einer integrierten Steckdose und einer Kabelhalterung versehen. Mit dieser individuellen Steckdose sind Sie flexibler, da Sie das Leifheit-Bügelbrett auch in Räumen nutzen können, wo sich die Steckdosen nicht an optimalen Stellen befinden. Der Kabelhalter verhindert Kabelsalat und Stolpern und garantiert mehr Bewegungsfreiheit. Eine antennenartige Halterung führt das Kabel während des Bügelns. Der Hersteller präsentiert gut durchdachte Bügelbretter, die den Nutzern maximalen Komfort bieten und mit nützlichen Ausstattungsmerkmalen und Funktionen überzeugen.
Lieferung und Verpackung
Der leichte und kompakte Bügeltisch wird in einem vergleichsweise sehr stabilen und schweren Karton geliefert. Diese Verpackung geht jedoch auf die Zusatzausstattung zurück. Der Komplette Lieferumfang überzeugt mit robusten, aber gleichzeitig leichten Materialien, zu dem ein Bezug mit Thermo-Reflect-Technologie und eine mobile Ablage für das Bügeleisen gehören. Diese lässt sich individuell platzieren und verfügt über eine Kabelhalterung und eine eigene Steckdose, sodass eine maximale Bewegungsfreiheit garantiert ist.
Inbetriebnahme
Sie müssen das Bügelbrett lediglich aus dem Karton nehmen und die beiden Standfüße auseinanderklappen, um einen stabilen Stand zu erreichen. Anschließend wird die Schonfolie vom der Bügelfläche abgezogen und schon kann es losgehen.
Daten und Fakten
Das 4,8 Kilogramm leichte Bügelbrett ist ungefähr 153 cm x 11 cm x 52 cm groß, wobei die Bügelfläche 140 cm x 38 cm bemisst. Die maximale Standhöhe beträgt 98 cm, die minimale Höhe 80 cm, die ideal für das Bügeln im Sitzen ist. Besonders positiv hervorzuheben ist die Thermo-Reflect-Funktion in Form des Bügelbezuges.
Dieser gibt die eingehende Wärme während des Bügelns an die Textilien zurück. Auf diese Weise profitieren Sie von einem Zwei-Seiten-Bügeleffekt. Die ergonomische Formgebung und die abgerundeten Standfüße, die für zusätzliche Standfestigkeit sorgen, runden das Erscheinungsbild des Bügelbretts ab.
Funktionen und Bedienung
Die bereits angesprochene leicht abgerundete Form der beiden Standbeine erweist sich als sehr vorteilhaft, da sie noch mehr Beinfreiheit gewährt. Der innovative Bügelbezug mit Thermo-Reflect-Funktion reduziert aufgrund der zusätzlichen Wärmeabgabe die Bügelzeit, da die Textilien von zwei Seiten geglättet werden, von unten durch den Bügelbezug und von oben durch das Bügeleisen. Die Bügelwäsche wird ohne zusätzlichen Aufwand noch glatter.
Ein praxistaugliches Produkt
Das Bügelbrett ist so schmal, dass es auch in kleine Ecken passt. Die bereits angesprochene Beinfreiheit durch die abgerundeten Standfüße ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit, vor allem in Kombination mit dem praktischen Kabelhalter und der mobilen Ablagefläche für das Bügeleisen samt integrierter Steckdose. Sie können das Bügeleisen flexibel an jedem Ort im Haus anschließen, ohne dabei Kabelsalat zu verursachen.
Zubehör
Ein gut ausgestattetes Bügelbrett braucht eigentlich kein Zubehör, selbst wenn der Lieferumfang etwas schmaler ausfällt. Wichtig sind eine Abstellfläche für das Bügeleisen und ein Kabelhalter, die das Leifheit-Bügelbrett bereits mitbringt.
Fazit
Leifheit-Bügelbretter punkten mit überdurchschnittlichen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, die das Bügeln wesentlich erleichtern. Es handelt sich nicht um unnütze Zusatzfunktionen, die keinen praktischen Nutzen haben, dafür jedoch den Preis in Höhe treiben, sondern um Produktmerkmale mit einem hohen Praxisbezug. Positiv im Bügelbrett Vergleich 2023 sind die abgerundeten Standbeine für mehr Beinfreiheit, der Bügelbezug mit Thermo-Reflect-Technologie und die mobile Abstellfläche für das Bügeleisen samt integriert Steckdose aufgefallen. Mit einem flexiblen Höhenmaß zwischen 80 und 99 Zentimetern ist das Bügelbrett für Nutzer mit unterschiedlicher Körpergröße geeignet. Das Gewicht hängt von dem jeweiligen Modell ab und beträgt zwischen 4,8 kg und 9 kg.
Trends im Bereich Bügelbretter
Wenn man die modernen Bügelbretter mit den früheren Arbeitstischen vergleicht, dann hat sich im Laufe der Jahre vieles verändert, was zum komfortablen Arbeiten mit der Bügelwäsche gehört. Waren Bügeltische früher eher einfache Holzplatten ohne irgendwelche Features, so sind die heutigen Modelle mit dampfdurchlässigem Gitter als Bügelfläche, einer verbesserten Abstellfläche, mit integrierter Steckdose und Kabelführung, einem gleitfähigen Bügelbrettbezug und in verstellbarer Höhe ausgestattet.
So werden die Bügelbretter mit immer mehr Features, die das Arbeiten vereinfachen, deutlich bevorzugt. Auch in puncto Stabilität werden die Nutzer immer umsichtiger und entscheiden sich häufig für eine extrem stabile Standfestigkeit, also besonders standfeste Gestelle aus starkem Metallrohr. Zum Thema Sicherheit wünschen die Kunden auch immer mehr Rutschfestigkeit, da die modernen Fußböden aus Laminat, Fliesen oder Parkett bestehen. Mithilfe von Gumminoppen an den Füßen wird der sichere Stand auch auf besonders glatten Böden erreicht.
Ein Trend für Vielbügler ist die Dampfbügelstation, eine Premiumklasse unter den Dampfbügeleisen, welche ein spezielles Bügelbrett inkludiert hat. Bei der Dampfbügelstation wird der Dampf zum Bügeln nicht durch die Bügelsohle abgegeben, sondern von der Station generiert. Die dazugehörigen Bügelbretter müssen den Dampf dementsprechend ableiten können. Mit diesen Bügeleisen wird bereits bei geringer Temperatur ausreichend Dampf für ein gutes Bügelergebnis erzielt.
Dampfbügelstationen sind bereits für knapp 50 Euro, wirklich gute, leistungsstarke Modelle für um die 200 Euro erhältlich. Die erhöhten Kosten kommen nicht zuletzt durch die passenden Bügelbretter, welche mit Aufblas- und Absaugfunktion, automatischer Dampf- und Temperaturregulierung, automatischer Anpassung an die Bügelwäsche sowie einem Dampfdruck von bis zu 6 bar versehen sind. Diese Dampfbügelstationen, welche absolut trendy sind, weil nichts die Textilien so schnell und gut bügelt, sind komfortabel als Trolley zu transportieren und können dank des intelligenten Systems einfach zusammengeklappt werden.
Wer nicht ganz so viel Geld aufbringen möchte, trotzdem eine intelligente Bügelhilfe wünscht, der ist mit einem Aktiv-Bügeltisch gut beraten. Hier sorgt die Heizfunktion für eine stets trockene Bügelfläche auch beim langen Einsatz und somit für trockenes Bügelgut. Diese Bügelbretter sorgen für eine Vermeidung von Kondenswasser. Mit Aufblas- und Absaugfunktion wird die Bügelarbeit erleichtert und eine erneute Faltenbildung vorgebeugt.
Tipps und Tricks rund um das Bügeln
Besonders wenn es um das Dampfbügeln geht, sind einige Tricks und Tipps bei der Bügelarbeit zu beachten:
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
Bügelbrett quietscht – das können Sie dagegen tun
Es stellt sich jedoch die Frage, warum das Brett überhaupt anfängt zu quietschen. Liegt es wirklich an der langjährigen und häufigen Nutzung oder etwa, weil das Bügelbrett fortwährend mit zu schweren Lasten beladen wird? Gerade, wenn man ein Bügelzimmer zur Verfügung hat, das Bügelbrett also nicht zusammengeklappt und verstaut werden muss, wird dieses gerne als zusätzliche Ablagefläche genutzt. Hier werden häufig Bügeleisen, was dem Brett sicherlich schadet. Ein Bügelbrett ist für solch eine Belastung einfach nicht ausgelegt. Wenn Sie über ein Bügelzimmer verfügen, sollten Sie sich den Kauf eines Bügelbrettes zur Wandmontage überlegen. Hierzu wird das Bügelbrett mit einer Halterung fest an der Wand montiert und kann bei Nichtnutzung einfach zusammengeklappt werden. Die Gefahr der Überbelastung wäre somit gebannt.
Oder kann es sein, dass bereits bei der Fertigung eine Art Fehlkonstruktion dafür verantwortlich ist, dass Metall auf Metall reibt und somit das Bügelbrett quietscht? In jedem Fall sollten Sie genau überprüfen, woher das Quietschen kommt und diese Stelle mit Fett, Wachs oder Öl bearbeiten.
Hinzu kommt, dass Sie sich beim Bügelvorgang nicht auf das Bügelbrett aufstützen sollten. Druck sorgt zwar dafür, dass die Wäsche einfacher glatt zu bekommen ist, jedoch ist ein erhöhter Druck auch für das Quietschen nach häufiger Nutzung verantwortlich. Mit der richtigen Höheneinstellung beugen Sie diesem Druck vor und haben so länger Freude an Ihrem Bügelbrett.
Welchen Stoff wie Bügeln?
Darauf ist ein Bügeleisensymbol mit einem bis drei Punkten vermerkt, welches Auskunft über die einzustellende Bügeltemperatur gibt. Ein Punkt auf dem abgebildeten Bügeleisen bedeutet eine niedrige Temperatur von ca. 110 Grad, zwei Punkte eine mittlere Temperatur von ca. 150 Grad und drei Punkte die Höchsttemperatur von ca. 200 Grad. Die meisten Bügeleisen haben diese Punkte ebenfalls auf dem Drehschalter zur Temperaturwahl vermerkt. Ist das auf dem Etikett abgebildete Bügeleisen durchgestrichen, dürfen Sie dieses Kleidungsstück nicht bügeln.
Damit der Stoff nicht anfängt zu glänzen, was häufig bei schwarzen Textilien der Fall ist, können Sie entweder ein dünnes Tuch über das Kleidungsstück legen oder dieses auf links bügeln. Ebenso sollten Sie mit Aufdrucken, Stickereien oder dergleichen verfahren. Diese vertragen zumeist keine hohen Temperaturen.
Hier bleibt das Bügeleisen daran kleben und der Stoff verfärbt sich schnell schwarz. Überhaupt ist, wenn Sie merken, dass der Stoff am Bügeleisen festklebt, eine niedrigere Temperatureinstellung zu wählen.
Deutsche Bügel-Meisterin: Ein Oberhemd perfekt auf dem Bügelbrett bügeln
Womit fangen Sie beim Oberhemd an zu bügeln? Richtige Antwort: mit dem Kragen. Um Oberhemden perfekt und schnell zu bügeln, sollte jeder Handgriff Routine sein. In diesem Video können Sie der deutschen Meisterin beim Bügeln zusehen, wie man ein Oberhemd in drei Minuten wunderbar glatt auf den Kleiderbügel bekommt. Natürlich benutzt sie dafür ein Bügelbrett.
FAQ zum Thema Bügelbrett
Welches Produkt gilt allgemein als Bügelbrett Testsieger?
Als allgemeiner Testsieger gilt laut unterschiedlicher Tests im Internet das Brabantia Bügelbrett. Das Brett bietet eine Bügelfläche von 124 x 45 cm und ist im Rahmen von 75 – 98 cm verstellbar. Als Zusatzfunktion wird eine Auffangwanne geboten.
Welches ist das beste Bügelbrett?
Das beste Bügelbrett ist gemäß verschiedener externer Tests das Brabantia Bügelbrett. Das Bügelbrett bietet eine Bügeleisenablage und wird vom Hersteller mit 10 Jahren Garantie angepriesen.
Bügelbrett Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?
Das Bügelbrett ist eine stoffbezogene Ablage, die zum Glätten von verschiedenen Textilien geeignet ist. Das Brabantia Bügelbrett mit Ablage ist von verschiedenen Tests im Internet zum Testsieger gekürt worden. Mit dem Bügelbrett lässt sich die Höhe verstellen, überschüssiger Dampf wird abgeleitet und Kondenswasser vermieden. Zusätzlich überzeugt das Modell mit einer Auffangwanne.
Nützliches Zubehör
Das Ärmelbrett
Mit dem Ärmelbrett, egal ob am Bügelbrett befestigt oder als loses Zubehörteil werden Ärmel, Säume und Rüschen einfacher und schneller gebügelt. Hierzu werden die Ärmel einfach über das Ärmelbrett gezogen und gebügelt. Dieses schmale Brett ist zumeist ebenso gepolstert und bezogen wie das Bügelbrett. So vermeiden Sie, dass Sie auf der Rückseite beim Bügeln versehentlich Falten hineinbügeln.
Der Bügelbrettbezug
Wichtig bei einem bunten Bügelbrettbezug ist die Farbechtheit, damit durch die Hitze oder die Feuchtigkeit nichts auf den Textilien abfärbt. Zudem muss der Bezug faltenfrei befestigt werden können, darf nicht zu weich sein und sollte im Idealfall glatt sein, damit das Bügeleisen schnell darübergleiten kann. Eine mitteldicke Polsterung des Bezugstoffes ist ideal, damit sich die Sperrholzplatte oder das Streckmetallgitter nicht auf der Kleidung abzeichnen können. Wird ein Dampfbügeleisen benutzt, sollte der Bezug dampfdurchlässig sein. Bügelbrettbezüge mit metallischer Oberfläche (ganz oder nur an bestimmten Stellen) reflektieren Hitze und heißen Dampf. Diese Bezüge verkürzen die Bügelzeit, sparen somit auch Energie und lassen die Wäsche schneller trocknen. Nachteil hierbei ist, dass bei der Nutzung eines Dampfbügeleisens die Oberfläche schnell rutschig wird. Deshalb idealerweise nur für Trockenbügeleisen verwenden.
Die Bügelstehhilfe
Wer in der Bewegung eingeschränkt ist und nicht lange stehen kann, kann entweder auf ein Bügelbrett zurückgreifen, welches man im Sitzen bedienen kann
oder aber den Kauf einer Bügelstehhilfe überlegen. Dies ist ein sogenannter Stehstuhl, der die Arbeit beim langen Bügeln erleichtert.
Weitere nützliche Kleinteile zum Bügelvorgang sind: Wäschesprenger, destilliertes Wasser für das Dampfbügeleisen, Entkalker für das Dampfbügeleisen, Spanner für den Bügelbrettbezug, Halterung für Kleiderbügel, Reinigungstift oder -set für Bügeleisen, Wäscheduft für Bügeleisen, Aufbewahrungsbox für Kleinteile, Reinigungstücher, etc.
Weiterführende Links und Quellen
1. Bügelbrett auf wikipedia
3. Brabantia
4. Bügeleisen auf Wikipedia
5. 1000 Haushaltstipps
6. Paradisi
FAQ
Welche Arten von Bügelbrettern gibt es?
Ein Bügelbrett ist ein Brett mit Stoffbezug auf einem klappbaren Metallgestell. Mit der Weiterentwicklung der Bügeleisen stellten sich zunehmend mehr Anforderungen an die Bügelunterlage. Die Grundlage eines Bügelbretts ist eigentlich immer gleich, nur die Ausführungen sind unterschiedlich.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bügelbretts achten?
Bügelbrett ist nicht gleich Bügelbrett. Wenn man viel bügelt oder das Bügeln schnell aber effektiv hinter sich bringen will, ist es wichtig sich vor dem Kauf eingehender damit zu beschäftigen. Da es so viele verschiedene Modelle und Ausführungen gibt, ist es wichtig, zu wissen, was wichtig ist.
Wo kauft man den Bügeltisch am besten?
Bügelbretter gibt es so gut wie überall zu kaufen, egal ob online oder im Handel. Beim Kauf in einem Geschäft in der Nähe, kann das Brett auf Standfestigkeit, Höhenverstellbarkeit, Größe der Ablagefläche für das Bügeleisen und die Größe der Bügelfläche getestet werden. Online ist die Produktpalette einfach deutlich größer.
Brauche ich Zubehör?
Ein Ersatz-Bügelbrettbezug ist ein sinnvolles Zubehör. Sitzt der Bezug zu locker, besteht die Gefahr neue Falten in die Wäsche hineinzubügeln. Wer viele Hemden oder Blusen bügelt, kann von einem Ärmelbrett profitieren. Dieses Zubehör erleichtert das Bügeln der Ärmel. Sie werden auf das schmale Brett gefädelt. So wird verhindert, dass in die Unterseite des Ärmels versehentlich eine Falte gebügelt wird. Auf dem Ärmelbrett kann rundherum eine Seite nach der anderen bearbeitet werden.
Warum quietscht mein Bügelbrett?
Das Quietschen ist meistens eine Begleiterscheinung des Alters. Dabei muss nicht direkt ein neues Brett her. Es reicht manchmal auch aus, einfach die Stellen zu ölen. Aber in der Regel wird meist ein neues Bügelbrett gekauft, da die Preise heute recht niedrig sind.
Welcher Stoff ist der beste für den Bügelbrettbezug?
Der Stoff bildet ein Polster zwischen dem Bügelbrett und der Wäsche. Er sollte deshalb möglichst dick sein, damit sich die Oberfläche des Brettes nicht durchdrücken lässt und ein unschönes Muster auf Ihrer Kleidung hinterlässt. Das Polster sollte zudem hitzebeständig und dampfdurchlässig sein. Idealerweise kann es auch einfach in die Maschine geworfen werden, wenn sich Dreck oder Schmutz angesammelt hat.
Ähnliche Themen
- Bügelbrettbezug Test
- Ärmelbrett Test
- Wäschekorb Test
- Bügelbrett mit Dampfbügelstation Test
- Bügeleisen Test
- Bügelmaschine Test
- Bügelstation Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbügeleisen Test
- Kleiderschrank Test
- Wäschespinne Test
- Turmwäscheständer Test
- Wäschekorb geflochten Test
- Dampfbürste Test
- Bügelpuppe Test
- Hutnadel Test
- Hutnadel Test
- Hutnadel Test