Dampfbügeleisen gehören zum Standard eines Haushalts und auch das Bügelbrett zählt oft dazu. Nur wenige bügeln noch auf einem Tisch oder haben eine Bügelmaschine. Und selbst Besitzer der Maschine müssen noch einige Wäscheteile von Hand bügeln. Das große Sortiment an Bügelbrettern macht die Entscheidung nicht einfach. Erfüllen Billigangebote ihren Zweck oder sollte es doch lieber ein Qualitätsprodukt sein? Wie gut sind die hochpreisigen Artikel aus Holz? Wir haben uns umgeschaut und möchten Ihnen mit den Empfehlungen bei der Kaufentscheidung ein wenig helfen.
Zu den Mindestausstattungen guter Bügelbretter gehören die Möglichkeit der Höhenverstellung, eine große Arbeitsfläche und die Ablage für das Eisen. Zudem sollte es platzsparend zusammenklappbar und zu verstauen sein. Wer es nach jedem Arbeitsgang wegräumt, wird auch auf sein geringes Gewicht achten.
Die Größe der Arbeitsfläche ist dann wichtig, wenn für Bettwäsche und Badetücher keine Bügelmaschine genutzt wird. Je größer der Arbeitsbereich, desto einfacher ist das Glätten großer Teile. Sie müssen nicht ständig nachgezogen werden und hängen nicht auf den Boden.
Es kommt immer mal wieder vor, dass eine Hose oder der Rock aufzubügeln ist. Das Aufstellen des Bügelbretts darf also nicht viel Zeit beanspruchen. Mit einem Handgriff sollte es stehen und auf die gleiche Weise zusammenklappbar sein.
Stabile Standfüße sorgen nicht nur für sicheren Halt. Sie dürfen den Fußboden nicht beschädigen. Aus dem Grund ist wichtig, dass sie mit dickem Gummi bestückt sind. Fliesen halten dabei mehr aus als Parkett oder Dielen aus echtem Holz. Es kommt immer mal wieder vor, dass das Brett verrutscht. Daher ist wichtig, dass vor dem Kauf auf ausreichenden Schutz der Füße geachtet wird. Bei guten Modellen lassen sich die Füße verstellen. Auf diese Weise werden Unebenheiten im Boden ausgeglichen. Das Bügelbrett steht immer gerade und wackelt bei der Nutzung nicht hin und her.
Wer besonderen Wert auf Ästhetik und nachhaltige Produktion legt, wird sich für ein Bügelbrett aus Massivholz entscheiden. Die Gestelle sind aus stabilem Kantholz gefertigt und die Arbeitsfläche besteht aus drei Schichten. Neben dem Bezug aus Baumwolle gibt es hier eine Zwischenschicht aus Polyurethan. Sie speichert die Hitze und das bewirkt, dass das Bügeln mit weniger Druck durchgeführt werden kann. Den Abschluss bildet ein Stahlgitter, welches Luft und Feuchtigkeit durchlässt. An der Seite bietet ein planes Gitter aus verchromtem Stahl genug Platz für das korrekte Abstellen des Eisens. So verwahrt wird der Wasserdampf nicht unnötig entweichen. Modelle aus Holz sind im mittleren bis oberen Preissegment zu finden.
Beim Glätten von Hemden und Blusen ist die Beschaffenheit des Bezuges ein gravierender Aspekt. Bei zu dünnen Auflagen drückt sich das Muster der Gitter durch und hinterlässt unschöne Muster.