| ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
  | Philips GC9650/80 | Philips GC9640/60 | Rowenta DG8960 | Tefal GV8330 | Tefal GV8461 Pro Express | Siemens TS47400DE silencePlus | Tefal FV4680 Ultragliss | DeLonghi VVX 1870 GAT | Tefal GV6720 Effectis | Philips Azur Elite GC5033/80 | Philips GC3811/70 Azur Performer | Philips Azur Advanced GC4937/20 | Braun TexStyle 7 TS 775 TP | Philips Azur Performer Plus GC4527/00 | Tefal FV9740 Ultimate Anticalc | Rowenta DW7110 | Severin BA 3211 | Russell Hobbs Steamglide Pro 20562-56 | Philips GC1437/80 | Clean Maxx 02190 | Severin BA 3243 | Morphy Richards 300261EE | Russell Hobbs Supreme 23590-56 |
Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | |
![]() | 1,06 sehr gut | 1,20 sehr gut | 1,40 sehr gut | 1,63 gut | 1,66 gut | 1,85 gut | 1,87 gut | 1,91 gut | 1,95 gut | 2,16 gut | 2,23 gut | 2,33 gut | 2,34 gut | 2,34 gut | 2,37 gut | 2,55 befriedigend | 2,62 befriedigend | 2,62 befriedigend | 2,64 befriedigend | 2,70 befriedigend | 2,70 befriedigend | 2,86 befriedigend | 2,88 befriedigend |
Kundenbewertungen auf Amazon | 4.1 von 5 Sternen bei 132 Rezensionen | 3.9 von 5 Sternen bei 261 Rezensionen | 3.8 von 5 Sternen bei 102 Rezensionen | 3.9 von 5 Sternen bei 1037 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 851 Rezensionen | 3.6 von 5 Sternen bei 57 Rezensionen | 3.8 von 5 Sternen bei 1950 Rezensionen | 3.1 von 5 Sternen bei 20 Rezensionen | 3.5 von 5 Sternen bei 200 Rezensionen | 3.9 von 5 Sternen bei 34 Rezensionen | 4.5 von 5 Sternen bei 835 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 93 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 84 Rezensionen | 4 von 5 Sternen bei 506 Rezensionen | 3.9 von 5 Sternen bei 318 Rezensionen | 3.7 von 5 Sternen bei 33 Rezensionen | 4.1 von 5 Sternen bei 162 Rezensionen | 4.3 von 5 Sternen bei 233 Rezensionen | 4.2 von 5 Sternen bei 77 Rezensionen | 3.3 von 5 Sternen bei 14 Rezensionen | 3.8 von 5 Sternen bei 200 Rezensionen | 3 von 5 Sternen bei 7 Rezensionen | 3.4 von 5 Sternen bei 39 Rezensionen |
Marke | Philips | Philips | Rowenta | Tefal | Tefal | Siemens | Tefal | DeLonghi | Tefal | Philips | Philips | Philips | Braun | Philips | Tefal | Rowenta | Severin | Russell Hobbs | Philips | Clean Maxx | Severin | Morphy Richards | Russell Hobbs |
Produktabmessungen | 23,3 x 28,5 x 45,3 cm | 23,3 x 28,5 x 45,3 cm | 44,5 x 28 x 34,5 cm | 48 x 28,8 x 36,9 cm | 48 x 28,8 x 36,9 cm | 29 x 23 x 39 cm | 34 x 14 x 18 cm | 48,4 x 40,6 x 29,4 cm | 39 x 29 x 34,7 cm | 33,4 x 17,2 x 14 cm | 32,8 x 16,4 x 14,4 cm | 33 x 17,5 x 14 cm | 33 x 15,2 x 20,3 cm | 32,5 x 16,5 x 14 cm | 15,3 x 31,4 x 15,5 cm | 14,5 x 32 x 18 cm | 10,6 x 23,8 x 10,6 cm | 13 x 32,4 x 15,3 cm | 29,2 x 14,8 x 12,8 cm | 330 x 158 x 169 cm | 11,6 x 28,5 x 13,5 cm | 28 x 11,5 x 14,3 cm | 31 x 17 x 13 cm |
Gewicht | 5,39 kg | 7 kg | 5,6 kg | 6,4 kg | 6,53 kg | 4,6 kg | 1,68 kg | 5,92 kg | 1 kg | 1,88 kg | 1,6 kg | 1,82 kg | 1,81 kg | 1,52 kg | 2 kg | 2,1 kg | 0,4 kg | 1,23 kg | 0,9 kg | 1,62 kg | 1,16 kg | 1,27 kg | 1,09 kg |
Leistung | 2400 W | 2400 W | 2400 W | 2200 W | 2200 W | 3100 W | 2400 W | 2200 W | 2200 W | 3000 W | 2400 W | 3000 W | 2400 W | 2600 W | 2800 W | 2700 W | 1200 W | 2600 W | 2000 W | 2200 W | 2400 W | 2400 W | 2400 W |
Wassertank | 1800 ml | 1800 ml | 1500 ml | 1800 ml | 1800 ml | 1400 ml | 300 ml | 700 ml | 1500 ml | 350 ml | 300 ml | 330 ml | 400 ml | 300 ml | 350 ml | 375 ml | k.A. | 300 ml | 220 ml | 240 ml | 200 ml | 350 ml | 240 ml |
Bügelsohle | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | SteamGlide Advanced-Bügelsohle | Keramik | Edelstahl / Aluminium | Edelstahl rostfrei | T-IonicGlide | Edelstahl | Edelstahl | Alu-Feinschliffsohle | Keramik | Edelstahl | Keramik | Keramik | Keramik | Edelstahl |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Vertikales Bügeln | ja | ja | nein | ja | ja | nein | ja | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | nein | nein | ja |
Niedriger Geräuschpegel | ja | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | ja | ja | ja |
Antikalk-System | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | nein |
Textilerkennung | ja | ja | nein | nein | nein | ja | nein | nein | nein | nein | nein | ja | k.A. | ja | k.A. | k.A. | nein | nein | nein | nein | nein | k.A. | nein |
Nutzung mit Leitungswasser | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | k.A. | ja | k.A. | k.A. | nein | ja | nein | ja | ja | ja | ja |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Komfort | |||||||||||||||||||||||
Preis-Leistungsverhältnis | |||||||||||||||||||||||
Benutzerfreundlichkeit | |||||||||||||||||||||||
Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht | Produktbericht |
Preisvergleich |
Bügeleisen Test 2019 • Die 23 besten Bügeleisen im Vergleich
Mit Datum 15.02.2019 haben wir die lückenlose Vergleichstabelle zu den besten Bügeleisen für die optimale Übersicht unserer Userinnen und User publiziert. Den Fokus legten die Redakteure auf Themen wie Gewicht, Wassertank und Produktabmessungen. Alles in allem wurden von uns 23 Bügeleisen verglichen.
Bügeleisen Bestenliste 2019
Letzte Aktualisierung am:
Große Auswahl an Markenprodukten Sichere Bezahlung & Käuferschutz Kostenlose Lieferung ab 29 Euro Bügeleisen-Bestseller jetzt auf Amazon ansehen & sparen!
Die aktuell besten Bügeleisen in unserem Vergleichstest
Beim Check zollte die ExpertenTesten-Redaktion den Eigenschaften Leistung , Wassertank und Gewicht ebenso viel Beachtung wie unseren Standpunkten im Hinblick auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Das Philips-Modell GC9650/80 schnitt bei der Untersuchung am besten ab, was vorwiegend mit den Eigenschaften die Benutzerfreundlichkeit und das Preis-Leistungsverhältnis zu tun hatte. Das gesamte Kollektiv von ExpertenTesten zeigte sich von diesen beiden Parametern stark beeinflusst. Die Benotung 1.06 hat sich GC9650/80 auf jeden Fall verdient, obwohl auch das zweitbeste Produkt, Modell GC9640/60 von Philips in nächster Zeit Chancen darauf hat, den Sieger vom Thrönchen zu schubsen. Der Preissieger in unserer Vergleichstabelle ist auf Platz 4 zu finden. Beim Tefal-Modell GV8330 bekommen Sie Komfort und Preis-Leistungsverhältnis um einen sehr günstigen Preis, der aktuell 149,90 € beträgt. Bei dem Punkt der Komfort kumulierte die ExpertenTesten-Redaktion einen Durchschnittswert von 1.3. Mit 5 Sternen wurde das Tefal-Produkt bei der Komfort also überdurchschnittlich gut bewertet.
Ein neues Modell in der Vergleichsabbildung ist GC3811/70 Azur Performer der Marke Philips, welches zur Zeit mit einer Note von 2.23 auf Platz 11 einsteigt.
Die besten, neuesten & günstigsten Hersteller im Überblick
Erfreulicherweise hat der ExpertenTesten Vergleich gezeigt, dass es eine Menge sehr guter Bügeleisen gibt. Wie Sie sehen, unterscheiden sich die Bügeleisen auf den Spitzenrängen nur um die Zahl hinter dem Komma. Zum Datum 15.02.2019 sind unsere Tabellenersten im ExpertenTesten-internen Markenranking:
- Platz 1: Siemens – Durchschnittsnote: 1.85
- Platz 2: Tefal – Durchschnittsnote: 1.9
- Platz 3: DeLonghi – Durchschnittsnote: 1.91
Für Hersteller wie Morphy Richards und Philips müssen die Konsumenten tief ins Portemonnaie greifen. ein Bügeleisen dieser Marken kosten zum Beispiel 201,88 € und 199,99 €. Wer anstelle von „hochqualitativ aber teuer“ lieber „gut und günstig“ kauft, wird mit den Marken Siemens und Rowenta für 16,26 € und 21,49 € zufrieden sein. Mit den Noten 2.75 und 2.66 können auch diese sich sehen lassen. Kaufen Sie den Bügeleisen in erster Linie wegen dem Komfort, kommen entweder Braun und Tefal infrage. In dieser Rubrik erzielten sie jeweils 4.2 bzw. 4.2 Sterne. Marken Clean Maxx und Russell Hobbs jedoch scheiden vor allen Dingen in das Preis-Leistungsverhältnis gut ab, worauf auch die Vergleichstabelle hinweist.
Welche unterschiedlichen Arten von Bügeleisen gibt es?
Im Allgemeinen werden drei unterschiedliche Arten von Dampfbügeleisen unterschieden. Dabei ist hier von folgenden Kategorien die Rede:
Das Dampfbügeleisen
Es ist die moderne Variante eines Bügeleisens, das heute in immer mehr Haushalten zum Einsatz kommt. So kann die Wäsche nicht nur durch das Einwirken von Hitze sowie durch das Gewicht der glatten Bügelsohle geglättet und in Form gebracht werden, sondern auch der heiße Wasserdampf trägt in einem entscheidenden Maße zu nachhaltig verbesserten Bügelergebnissen bei. Beim Bügeln mit dem Dampfbügeleisen werden die Textilen einmal oder bei Bedarf auch mehrmals mit Dampf besprüht und im Zuge dessen angefeuchtet. Dieser Vorgang macht die Faser empfänglicher für den sodann folgenden Glättvorgang.
Die Dampfbügelstation
Diese ist gerade mit Blick auf die Verarbeitung größerer Wäscheberge eine sehr sinnvolle Lösung. Ermüdungserscheinungen entfallen nahezu ganz, weil der Wassertank separat steht. Das Gewicht des Wassers muss der Anwender daher nicht „ertragen“. Des Weiteren arbeitet eine Dampfbügelstation um ein Vielfaches schneller und ist darüber hinaus ein Garant dafür, dass selbst schwer bügelbare Wäsche innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitdauer effizient gebügelt und nachhaltig von Falten befreit werden kann.
Sicherlich kostet der Kauf einer Dampfbügelmaschine oft weit mehr, als ein klassisches Dampfbügeleisen. Aber es empfiehlt sich mitunter durchaus, diese zusätzliche Investition zu tätigen. Trockenbügeleisen sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, aber dafür auch weniger effektiv und leistungsstark, wie zum Beispiel das Dampfbügeleisen. Insgesamt trägt vor allem die Kombination aus Eigengewicht des Gerätes und Hitzezufuhr dazu bei, dass – zumindest bei kleineren Bügelmengen – adäquate Resultate beim Bügeln generiert werden können. Auf der anderen Seite trägt ein zu hohes Eigengewicht des Trockenbügeleisens rascher zu Ermüdungserscheinungen bei. Insofern lohnt es sich in der Tat, im Vorfeld zu eruieren, ob es nicht doch rentabler ist, den einen oder anderen Euro mehr zu investieren, um sich für ein Dampfbügeleisen zu entscheiden.
Das Glätteisen
Im einen oder anderen Haushalt gibt es – man höre und staune – durchaus auch noch die Bügeleisen, mit denen schon die Großmutter Kleidung und Bettwäsche etc. zu glätten versuchte. Es handelt sich hierbei um spezielle Glätteisen, die über eine glatte Bügelsohle verfügen und die in ihrem Inneren mit heißen Kohlenstücken angeheizt werden. Durch die Hitze der Kohlen wird die Platte aufgewärmt, sodass zwei Effekte – nämlich die Wärmeenergie und das Eigengewicht des Bügeleisens – die Glättung des Stoffes verursachen. Im Vergleich zu modernen Bügeleisen ist es allerdings mit einem solchen Gerät höchst zeitaufwändig, effizient zu arbeiten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Für wen eignet sich welches Modell?
Bügel mit oder ohne Kabel? Für wen bietet sich welches Bügeleisen an? Zum einen ist festzuhalten, dass Bügeleisen mit Kabel in der Regel leichter sind, da sie nicht zusätzlich das Gewicht des Akkus integriert haben. Das bringt einige Vorteile, vor allem aber einen Bügelarm, der weniger schnell unter der Last und dem Gewicht ermüdet.
Wer viel zu bügeln hat und sich durch T-Shirts, Hosen, Hemden und anderen Textilien einer vier-köpfigen Familie bügeln muss, weiß, wie nach einiger Zeit das Bügeleisen schwerer und schwerer in der Hand wird. Daher arbeiten Hersteller auch kontinuierlich daran, die Bügeleisen leichter werden zu lassen.
Das betrifft ebenfalls Bügeleisen mit Akkus. Hier gilt es in der Forschung deren Akkuleistung zu steigern, während das Gewicht weiter zu reduzieren ist.
Zwar sind Akkubügeleisen immer noch schwerer als ihre Strom betriebenen Verwandten, aber wirklich schwer sind sie auch nicht mehr.
Doch wer profitiert von der einen, wie von der anderen Bügeleisenvariante? Wir wissen bereits, dass Viel-Bügler besser mit einem leichten und daher Strom betriebenen Bügeleisen versorgt sind. Was aber, wenn kleine Kinder im Haus umhertoben und wuseln? Stellt dann nicht das Bügeleisenkabel eine wirkliche Gefahr dar?
Sind dann die Kinder stürmisch und rennen und tollen herum, wo das heiße Bügeleisen steht, kann es zu Gefahren kommen. Es bedarf nur ein kleiner Stolperschritt über die Schnur und schon kann das Bügeleisen mit seinem Gewicht herunterfallen und eventuell das Kind nicht durch Gewicht und Wucht, sondern auch durch die Hitze verletzten. Das ist gefährlich und in solchen Fällen bietet es sich vielleicht doch an, wenn mit einem Bügeleisen mit Akku gebügelt wird. Denn dann gibt es keine Stolperfallen mehr.
Auch Reisende und Camper sind mit einem Bügeleisen mit Akku gut ausgerüstet, denn so können sie selbst in der freien Natur ihrer Leidenschaft dem Bügeln nachgehen und ohne Strom und mit Akku ihrer Wäsche den richtigen Schliff und die richtige Form geben.
Schaut man hingegen auf das industrielle Bügeln, so wird hier mittels Bügelstation und Schnur gebügelt. Das Bügeln von Bergen von Wäsche mit einem Akkubügeleisen bietet sich einfach nicht an.
Dafür sind aber auch die Bügelstationen so konzipiert, dass die Schnur selten Richtung Boden fällt, sondern mit einer Vorrichtung oben gehalten wird. So kommt es nicht zum Kabelsalat, wenn im Akkord Wäsche gebügelt werden muss.
Besonders für Eltern sollte die Frage wichtig sein, welche Art von Bügeleisen geeigneter erscheint. Aber auch wer häufig auf Geschäftsreise gehe, kann sich an einem Bügeleisen mit Akku erfreuen. Denn so kann selbst im Zug schnell über das Hemd gebügelt werden, damit beim Geschäftstermin auch keine Falten im Hemd einen negativen Eindruck hinterlassen. Einfach super diese kabellose Erfindung.
Etwas nachteilig beim Akkubügeleisen ist jedoch die nachlassende Leistung, wenn sich der Akku zu Ende neigt. Dann nimmt auch die zur Verfügung stehende Hitze ab. Deswegen ist es wichtig beim Testvergleich und Kauf eines Akkubügeleisens darauf zu achten, nicht nur, wie lange der Akku hält, sondern auch wie leistungsstark das Bügeleisen ist. In der Regel beginnen Akkubügeleisen mit einer Leistung von 1800 Watt und reichen bis 2200 Watt. Je höher der Wert hier, desto schneller wird das Bügeleisen heiß und desto schneller kann mit dem Bügeln begonnen werden.
Auch wer beim Bügeln häufiger unterbrochen werden kann, durch Geschäftsanrufe oder Ähnlichem, sollte zu einem Akkubügeleisen greifen. Warum? Diese verfügen in der Regel über Abschaltautomatiken. Eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, mit der nicht nur Akkuleistung gespart wird, sondern auch verhindert wird, dass das Bügeleisen zu heiß läuft, wenn man es gar nicht verwendet, weil man gerade am Telefon festhängt oder anderen Tätigkeiten nachgehen muss und das Abschalten des Eisens vergessen hat.
Es schützt ebenfalls davor, dass sich das Bügeleisen mit Akku überhitzen kann. Einige Modell mit Strombetrieb verfügen ebenfalls über eine solche Abschaltautomatik; das ist aber nicht die Regel … und deswegen gilt es auf dieses Extrafeature im Testvergleich besonders zu achten; wenn man weiß, dass man beim Bügeln häufiger unterbrochen werden kann.
Denn auch mit Strom spart es Energie, wenn sich das Bügeleisen automatisch ausschaltet, wenn es eben nicht gerade mit seiner glatten heißen Sohle über zerknitterte Kleidung gleitet, um diese zu glätten und faltenfrei zu bügeln.
Was lässt sich als Fazit ziehen und im Resümee festhalten? Dass beide Bügeleisenvarianten ihre Vorteile, wie auch Nachteile haben, auf jeden Fall. Besonders wer mit kleinen, wilden Kindern im Haushalt zusammenlebt, sollte sich über die Art des Bügeleisens Gedanken machen.
Denn so eine Schnur ist nun mal eine Stolperfalle und stellen Sie sich einmal vor, der Nachwuchs zieht an der Schnur und wird von dem heißen Bügeleisen im Gesicht getroffen? Dann ist das Geschreie groß und die Verletzung häufig noch viel schlimmer. Statt weiter seelenruhig zu bügeln, steht ein Besuch beim Arzt oder im Krankenhaus an. Das muss nicht sein. Deswegen sind Akkubügeleisen gerade auch bei Familien mit kleinen Kindern so beliebt.
Aber auch wer auf Geschäftsreise geht, profitiert von der kabellosen Variante. Denn so kann man ohne Power und Strom immer dafür sorgen, dass sein Hemd und Anzug knitterfrei zum Geschäftstermin getragen werden kann. Das ist ein wirklicher Vorteil … und für solche kleinen Bügelarbeiten macht es auch nichts aus, dass das Bügeleisen etwas schwerer in der Hand liegt, als die Bügeleisen mit Kabel.
Die Philips GC9640/60 Dampfbügelstation im Video
Vorteile eines Bügeleisen
Die Vorteile eines Bügeleisens liegen klar auf der Hand. Kleidung – gleich, welcher Art – sind nach dem Waschen in der Regel mit kleinen und großen Falten versehen. Allein durch Ziehen oder Dehnen sind diese nicht wegzubekommen. Vielmehr sind hilfreiche Alternativen gefragt – und das Bügeleisen kommt ins Spiel. Dieses erweist sich zum einen durch sein Eigengewicht und die glatte Bügelsohle als äußerst hilfreich im Kampf gegen die Falten auf Hemden, Hosen, Shirts und Co. Andererseits trägt – sofern ein Wassertank vorhanden ist – auch die Wirkung von heißem Wasserdampf dazu bei, Falten innerhalb einer kurzen Zeit auszumerzen.
Die spitz zulaufende Form im Frontbereich eines Bügeleisens ist ebenfalls von großem Vorteil: Die Spitze ist an ihrer oberen Kante rundlich nach unten hin ablaufend, sodass es auf diese Weise noch einfacher ist, sogar sehr schwer zugängliche Bereiche an Textilien glätten zu können. In diesem Zusammenhang ist unter anderem von den vorderen Partien des Hemdkragens oder den Knopfleisten im Ärmelbereich etc. die Rede. Auch die Rückenfalten eines Hemdes oder die Bundfalten bei Stoffhosen können mit dieser Spitze schnell glatt gebügelt werden. Nicht zu vergessen sind hierbei außerdem kleine Deko-Stoffe, Puppenkleidung oder Bastelutensilien. In der Tat kann ein Bügeleisen – je nach Bedarf – ohne Weiteres auch für kleinere Bastelarbeiten verwendet werden.
Je nach Qualität des Bügeleisens kann sogar der Bügeleffekt unterstrichen bzw. nachhaltiger gestaltet werden. Durch das gezielte Zusammenspiel von Eigengewicht, Wasserdampf, Hitze und der glatten Bügeleisensohle können selbst hartnäckige Falten entfernt und tiefe Knicke nahezu unkenntlich gemacht werden.
Ein zusätzlicher Vorteil, den ein Bügeleisen – insbesondere ein Dampfbügeleisen – zu bieten hat, ist, dass man es durchaus auch dann verwenden kann, wenn das zu bearbeitende Wäschestück an einem Bügel hängt. Lediglich durch den Einfluss des Dampfes kann es also ermöglicht werden, Kleidungsstücke zu behandeln. Ob Blazer, Mäntel oder auch textile Deko-Stücke: Dampfbügeleisen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Trockenbügeleisen auch in diesem Zusammenhang einen sehr entscheidenden Vorteil.
Schon allein der Wasserdampf – ohne den zusätzlichen Einfluss der glatten Bügelsohle – kann bei bestimmten Textilien einen Glättungseffekt hervorrufen. Denn Fakt ist, dass sich manche Faser wie von selbst aufrichtet, wenn sie mit heißem Dampf besprüht wird.
Auf welche Funktionen muss ich beim Kauf eines Bügeleisens achten?
Handlichkeit
Wenn es darum geht, ein großes Maß an Bügelwäsche zu bearbeiten, kann man sich vorstellen, dass dies am einfachsten mit einem Bügeleisen zu bewerkstelligen ist, das sich durch ein geringes Eigengewicht auszeichnet. Sicherlich spielt das Gewicht dennoch eine nicht unerhebliche Rolle. Denn schließlich ist es in erster Linie die Kombination aus Hitze, Eigengewicht, Glätte und Wasserdampf, die erst zu einem sehenswerten Bügelergebnis beiträgt. Nichtsdestotrotz spielt ein „erträgliches“ Gewicht bei der Anschaffung eines neuen Bügeleisens eine sehr wesentliche Rolle. Des Weiteren sollte das Gerät gut in der Hand liegen und möglichst ergonomisch geformt sein. Denn nur, wenn dies der Fall ist, kann ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet werden.
Dampfmenge
In Anbetracht der Tatsache, dass ein Trockenbügeleisen nur bedingt leistungsfähig ist – zumindest im Vergleich zu einem modernen Dampfbügeleisen – soll es hier vornehmlich um Bügeleisen gehen, welche mit Wasserdampf arbeiten. Und eben hier ist auch die richtige Menge an Wasserdampf von Relevanz. Nicht zuletzt spielt auch der Druck eine wichtige Rolle. Bei einem durchschnittlichen Aufkommen an Bügelwäsche empfiehlt sich eine Dampfmenge von rund 40 g in der Minute bei einem Minimum von 100 g pro Minute mit Blick auf den Dampfstoß. Diese Werte gelten im Allgemeinen als Faustregel. Anders sieht es hingegen aus, wenn Sie regelmäßig viel Wäsche zu bügeln haben oder wenn die zu bearbeitenden Textilien schwer und wuchtig sind. Unter diesen Bedingungen ist ein Dampfdruck von mindestens vier bis sechs bar Dampfdruck vonnöten, sodass eine Dampfbügelstation mitunter angedacht ist.
Robuste Bügelsohle
Wenn ein Bügeleisen viel leisten muss, dann ist es wichtig, dass auch die qualitative Beschaffenheit der Bügelsohle möglichst nicht zu wünschen übrig lässt. Bei günstigen Geräten besteht diese Metallplatte in der Regel aus Aluminium, das an sich recht weich und auch nur bedingt widerstandsfähig ist. Mittelpreisige Bügeleisen sind überwiegend mit einer Bügelsohle aus Edelstahl bestückt, die sich generell recht gut eignet, um einem durchschnittlichen Wäscheaufkommen Herr zu werden. Besonders hochwertig und langlebig sind Bügelsohlen aus Keramik: Selbst unter härtesten Bedingungen halten sie erfahrungsgemäß über viele Jahre hinweg den Herausforderungen stand, die in Form von Gewicht, Hitze und Co. auf sie einwirken.
Spezielle Features
Je verbraucherorientierter die Funktionen eines Bügeleisens durchdacht sind, desto besser. Schließlich wirkt sich auch die Funktionalität auf die Ergebnisse beim Bügeln aus. So sollte vor allem eine automatische Abschaltfunktion vorhanden sein, um beim Bügeln Energie sparen. Außerdem sind ein Überhitzungsschutz und eine Dampfspitze unerlässlich, die sich bedarfsgerecht einsetzen lässt.
Wie werden die Bügeleisen in Testinstituten getestet?
Die Bügeleisen, die in einem Testinstitut getestet wurden, wurden entweder von den Händlern direkt zur Verfügung gestellt oder die Mitarbeiter des Institutes erweraben sie im Online-Handel. Wie auch immer: Sie als Verbraucher profitieren von dieser Vorgehensweise, denn in jeder Hinsicht wird ein Maximum an Anonymität gewährleistet. So erhalten die Tester zu keiner Zeit Informationen im Vorfeld. Die Hersteller von Bügeleisen machen gerne und häufig von dieser Variante Gebrauch, denn im Anschluss nach den umfassenden Tests erhalten Sie einen umfangreichen Bericht über mögliche Verbesserungen und Nachteile ihres Produktes. Daraufhin haben sie sogleich die Chance, entsprechende Nachbesserungen durchzuführen und das betreffende Bügeleisen erst danach in den Handel zu geben. Insofern profitiert der Verbraucher, denn er kommt beim Kauf in den Genuss eines hochwertigen Bügeleisens, dass höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Vor den praktischen Testdurchläufen erfolgt die Konzeptionierung eines Fragenkatalogs, bei dem unterschiedliche relevante Aspekte Berücksichtigung finden, wie zum Beispiel neueste Medienberichte, aktuelle News sowie Funktionen, die ein Gerät aufweisen muss etc. Erst nach der Fertigstellung des Fragenkatalogs erfolgen die praktischen Tests. Diese basieren unter anderem auf den Bestandteilen, die anhand des Fragekatalogs erörtert worden sind. So kommt es den Testern unter anderem auf die Analyse und Bewertung folgender Aspekte an:
- Design und Materialbeschaffenheit
- Verarbeitung des Produktes
- Lieferumfang
- Zubehörportfolio
- Konzeptionierung der technischen Anleitungen
- Funktionalität
- Leistungsvermögen
- Bedienbarkeit, Handhabung
- Serviceleistungen der Hersteller
- Preis-Leistungsverhältnis etc.
Diese und viele weitere Faktoren werden eingehend im Praxistest unter die Lupe genommen. Sofern bestimmte Gesichtspunkte im Testinstitut vor Ort nicht eindeutig bewertet werden können, werden externe Test-Agenturen zu Rate gezogen. Sobald alle Fragen aus dem Fragenkatalog ausführlich beantwortet werden konnten, und zwar auf der Grundlage der praktischen Untersuchungen, erfolgt die Auswertung. Punkt für Punkt gehen die Testpersonen die Resultate durch und fassen diese in einem ausführlichen Bericht zusammen. Um jedoch eine größtmögliche Verbraucherorientiertheit zu gewährleisten, wird jeder Produktbericht noch einmal so verfasst, dass er für Jedermann verständlich ist. Das bedeutet, das keine überflüssigen Fremdworte oder Fachbegriffe oder ausschweifende technische Analysen aufgeführt werden. Vielmehr erhält der Verbraucher, der auf der Suche nach einem neuen Bügeleisen zielführende Informationen benötigt, genau das, was er braucht: Eine wertvolle Entscheidungshilfe, die in jeder Hinsicht objektiv ist und die sich darüber hinaus durch höchste Transparenz und absolute Professionalität auszeichnet.
Was kostet ein Bügeleisen?
Die Anschaffungskosten für ein Bügeleise können – je nach Anbieter – erheblich variieren. Dabei sind zugleich auch die Qualität, das Leistungsportfolio, die Funktionen sowie die verarbeiteten Materialien von Bedeutung. Sicherlich gilt auch hier, ähnlich wie bei den meisten anderen Produkten, dass der Preis nicht unbedingt aussagekräftig ist mit Blick auf die tatsächliche Qualität. So kann ein Bügeleisen, das 200 Euro kostet, durchaus einige nachteilige Aspekte aufweisen gegenüber einem Bügeleisen für 100 Euro.
Grundsätzlich von Belang sind in diesem Zusammenhang die individuellen Ansprüche des Nutzers. Fakt ist, dass jeder Verbraucher in der Regel andere Ansprüche an ein Bügeleisen hat. Während Bügeleisen A beispielsweise durch ein hohes Leistungs- und Funktionsportfolio überzeugt, glänzt Bügeleisen B zum Beispiel durch besonders umweltfreundliche Aspekte etc. Grundsätzlich lohnt es sich, schon vor dem Kauf eines neuen Bügeleisens genau hinzusehen und die Angebotsvielfalt explizit in Augenschein zu nehmen. So kommt es unter anderem vor, dass Anbieter A Bügeleisen offeriert, die zwar einerseits besonders hochwertig und zugleich auch noch sehr günstig sind, während Händler B in erster Linie namhafte Bügeleisen verkauft, deren Qualitätsstandards an der einen oder anderen Stelle mitunter zu wünschen übrig lassen. Dafür sind jedoch die Serviceleistungen besonders umfassend und die Beratung erstklassig. Diesbezüglich gilt folglich, stets zu eruieren, welche Ansprüche tatsächlich an das ins Auge gefasste Produkt gestellt werden und wie viel man dafür auszugeben bereit ist.
Der Name spricht oft für sich
Wenn man sich im gut sortierten Fachhandel umschaut, dann zeigt sich, dass die Angebotsvielfalt mit Blick auf Bügeleisen heutzutage überaus umfassend ist. Entsprechend breit gefächert ist auch das Preisgefüge. Bestimmte Herstellerfirmen offerieren zum Beispiel Bügeleisen zu einem Preis von 20 bis 40 Euro. Und die können sich nach Ansicht interessierter Verbraucher durchaus sehen lassen und ihr Leistungsportfolio ist ebenfalls gut. Mittelpreisige Bügeleisen schlagen mit einem Kaufpreis von 100 bis 150 Euro zu Buche. Bei Geräten dieser Preiskategorie ist die qualitative Beschaffenheit erheblich hochwertiger, und auch die Verarbeitung der einzelnen Bauteile ist sehr gut durchdacht und von guter Qualität. Die vorhandenen Funktionen erleichtern das Bügeln zusätzlich und auch die Dampfstärke trägt dazu bei, dass die mitunter leidige Bügelarbeit vergleichsweise rasch von der Hand geht. Sicherlich sind auch Bügeleisen zu haben, die 300 bis 500 Euro kosten, wobei es hier meist die zusätzlichen Features sind, die sich in entscheidendem Maße auf den Preis auswirken. Spezielle Dampfbügelstationen, die vor allem in Haushalten gefragt sind, in denen das Wäscheaufkommen sehr hoch ist, können dahingegen durchaus auch mal 2.000 Euro kosten. Und auch hier sind der „Kreativität“ der Hersteller auf der Preisskala nach oben hin so gut wie keine Limits gesetzt.
Top 5 Bügeleisen Hersteller
Im Laufe de Jahre haben sich zahlreiche Bügeleisenhersteller am Markt etabliert. Ihre Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Wertigkeit aus, und auch in puncto Service haben die namhaften Anbieter eine Menge zu bieten. Im Folgenden sind fünf renommierte Markenhersteller aufgeführt, die sich in vielerlei Hinsicht von anderen Unternehmen aus der Branche unterscheiden.
- Rowenta
- Philips
- Tefal
- DeLonghi
- Siemens
Das Unternehmen Rowenta ist bereits seit 1909 am Markt existent und stellt Haushalts- und Elektrogeräte her, deren Qualität durchweg hochwertig ist. Robert Weintraud war es, der einst das Unternehmen gründete, das heute auf internationalem Niveau von Bedeutung ist. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen Rowenta vollständig zerstört, aber schon ein Jahr nach Kriegsende machte man sich wieder ans Werk, um Kochplatten, Bügeleisen und mit der Zeit immer weitere Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben.
Im Jahre 1891 wurde der Grundstein für das Unternehmen Philips gelegt. Heute ist Philips einer der weltweit größten Konzerne für Elektronikprodukte. Mittlerweil gliedert sich der Konzern mit Hauptsitz in den Niederlanden in zwei grundlegende Teilbereiche: einerseits die Beleuchtungssparte und andererseits die Konsumentenelektronik bzw. medizinische Geräte. Stets überzeugen die Produkte durch ihre hochwertige Qualität und in nahezu regelmäßigen Abständen wartet das Unternehmen mit weiteren überraschenden Innovationen auf.
Wer den Namen Tefal hört, der denkt in der Regel zunächst an Pfannen. In der Tat brachte das Unternehmen Tefal im Jahre 1954 die erste Pfanne mit Antihaft-Beschichtung auf den Markt. Heute ist das Unternehmen in über 120 Nationen der Erde zu finden und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit im Haushalt generell zu erleichtern – und zwar durch wohldurchdachte Produktinnovationen, wie zum Beispiel besonders funktionale Bügeleisen.
Seit fast 100 Jahren ist das Unternehmen DeLonghi am Markt zu finden, wenngleich die ersten bahnbrechenden Produkte erst etwa in den 1970er Jahren etabliert wurden. Seit jeher zeichnen sich die Bügeleisen sowie all die weiteren Erzeugnisse dieses Qualitätsherstellers durch ihre mitunter raffinierte Beschaffenheit und die verbraucherorientierte Bedienbarkeit aus. Nicht zuletzt ist auch das Preis-Leistungsgefüge durchaus überzeugend.
Werner Siemens gründete im Jahre 1847 in Berlin das Unternehmens Siemens. Heute zählt Siemens zu den weltweit führenden Unternehmen mit Blick auf elektrotechnische Produkte unterschiedlichster Art. Sowohl auf gewerblicher, als auch auf privater Ebene kommen seit jeher Siemens-Produkte, unter anderem auch Bügeleisen, zum Einsatz, die hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer hohen Funktionalität das tägliche Leben nahezu grundlegend erleichtern. Ganz gleich, ob es um Bügeleisen oder um medizinische Gerätschaften geht: Die Erzeugnisse aus dem Hause Siemens sind in der Tat bahnbrechend.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Bügeleisen am besten?
Wenn man auf der Suche nach einem neuen Bügeleisen ist, liegt es heute nahe, zunächst das Internet zu durchforsten, um im Zuge dessen zu eruieren, was der Markt zu bieten hat. Dabei fällt sogleich die riesige Auswahl ins Auge, sodass es wahrlich schwer fällt, auf Anhieb eine richtige Entscheidung zu treffen. Sicherlich sind die Werbeversprechen der einzelnen Unternehmen durchaus verlockend. Aber ein Blick hinter die Kulissen zeigt doch, wie wichtig es ist, sich im Vorfeld eines Kaufes über das jeweilige Wunschprodukt zu informieren. Hat der Verbraucher im Rahmen dieser Recherchearbeit einzelne Produkte in Augenschein genommen, kann er sich auch im Einzelhandel über diese informieren. Gerade im Einzelhandel wird die hohe Beratungskompetenz gelobt. Vor Ort stellt sich heraus, dass die Auswahl in den einzelnen Shops mitunter zu wünschen übrig lässt und dass es nicht unbedingt möglich ist, die Bügeleisen, die im world wide web interessant erschienen, im Einzelhandelsgeschäft aus der Nähe zu betrachten. Darüber hinaus zeigt sich häufig, dass auch das Preis-Leistungsverhältnis im Einzelhandel nicht unbedingt für sich spricht. Wenn man allerdings die zum Teil sehr hohen Lagerhaltungs- und Personalkosten betrachtet, dann verwundert diese Entwicklung nicht. Schließlich gibt der findige Einzelhändler diese Kosten anteilsmäßig an den Kunden weiter.
Die Beratung ist dahingegen ein Argument, mit dem der Einzelhandel punkten kann. So jedenfalls könnte man meinen. Fakt aber ist, dass viele kostenbewusste Händler vor Ort häufig Aushilfen bzw. besonders günstiges Personal beschäftigen, um zumindest die Personalkosten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die Konsequenz daraus ist, dass die Mitarbeiter nicht immer durch Kompetenz oder auch durch Freundlichkeit überzeugen. Auch in dieser Hinsicht kommt wiederum der Online-Handel ins Spiel. Denn nicht nur, dass hier die Produktauswahl viel größer ist, als im Einzelhandel vor Ort, sondern auch die preislichen Gegebenheiten sind erheblich attraktiver. Schließlich sind die Kosten, die Online-Shopbetreiber für Personal, Lagerung und Co. erheblich geringer. Auch diese Ersparnis gibt der Handel direkt an den Kunden weiter – und zwar in Form niedrigerer Verkaufspreise.
So hat der Internethandel im Vergleich zum Einzelhandel heute doch erheblich mehr zu bieten, und es lohnt sich, sich online über die neuesten Bügeleisen-Trends zu informieren.
Wissenswertes und Ratgeber
Bügeleisen vor 100 Jahren – Bügeleisen heute
Doch wie begann die Geschichte des Bügelns und Plättens? Geschichte und Ursprung des Bügeleisens gehen weit zurück: bis ins 15. Jahrhundert. Erst hier entwickelten die Menschen eine Vorliebe zu glatten und knitterfreien Textilien und Kleidungsstücken.
Denn das war auch die Zeit, in der Stoffe den Markt eroberten … und zwar teure, hochwertige und vor allem besonders knitterreiche Stoffe. Diese wollten gezeigt werden und zwar in ihrem ganzen Glanz und ihrer ganzen Pracht. Dazu gehört auch, dass sie knitterfrei waren und so wurde der Bedarf nach einer Gerätschaft, mit der Textilien und Stoffe geglättet werden konnten, dringender.
Stoffe, Textilien und ihr Aussehen galten damals als Statussymbol. Ihre Pflege war wichtig. Dabei handelte es sich vornehmlich um Fabrikate aus Seide und Samt. Zur damaligen Zeit waren die Stoffe natürlich noch viel dicker und somit auch robuster. Doch das brachte auch mit sich, dass diese Fabrikate schwerer glatt und knitterfrei zu halten waren.
Kreative Ideen gab es viele. Schwierig blieb es trotzdem, die ganzen falten gänzlich und komplett aus der jeweiligen Kleidung zu entfernen. Bei einer dieser kreativen Einfälle fiel auch auf, dass sich knittrige Materialien wesentlich besser und effektiver Glätten ließen, wenn Hitze auf sie einwirkte.
Diese Erkenntnis gab den Anstoß ein Hilfsgerät zu entwickeln, das über eine glatte Bodenplatte, die erhitzt werden konnte, verfügte und zusätzlich mit einem Griff ausgestattet war. Dann wurde ein Gerät entwickelt, dass nicht nur über eine glatte Sohle verfügte, sondern auch einen Behälter besaß, in den heiße Kohlen eingefüllt werden konnten. Die Hitze der Kohlen übertrug sich schließlich auf die Bodenplatte und mit der dort entstehenden Wärme konnte Seide, Samt und andere Stoffe glatt gebügelt werden.
Es dauerte nicht lange, bis die Bügelplatte die heutige, spitzzulaufende Form angenommen hatte. Denn mit der Spitze an der Vorderseite der Bodenplatte des Bügeleisens ließen sich delikate und schwererreichbare Stellen besser und effektiver erreichen. Besonders schwer zugängliche Bereiche an Röcken und Kleidern konnte so faltenfreier geplättet und geglättet werden.
Doch die Kohle hinterließ unschöne Flecken auf der Kleidung, wenn man nicht gut aufgepasst hatte. Bis es zu einer neueren Erfindung und Weiterentwicklung des Bügeleisens kam, durften aber erst noch weitere 200 Jahre verstreichen. Statt das Bügeleisen mit Kohle zu befüllen, wurde von nun an einfach mit einer heißen Eisenplatte die Kleidung geplättet. Diese wurde vor der Anwendung einfach im Feuer erhitzt.
In der Regel besaßen wohlhabende Haushalte zwei Bügeleisen. Denn die Eisenplatte gab nicht nur Hitze nach unten, zur Kleidung hin ab, sondern strahlte auch nach oben und erhitze den Griff, so dass nach kurzer Zeit zu einem zweiten Bügeleisen gegriffen werden musste, um ohne Verbrennungen weiter die Kleidung bügeln zu können.
Die Wartezeit galt es dennoch zu verkürzen, was erneut zu Grübeleien anregte, bessere Bügelalternativen zu erfinden. So wurde eine Zeit lang das Bügeleisen mit Gas betrieben; auch wenn diese Bügeleisenarten vornehmlich in Fabriken zum Einsatz kamen. Denn nicht nur ihre Anschaffung war zur damaligen Zeit sehr kostspielig, auch deren Nutzung und Unterhalt. Das Gas wurde dabei meistens über einen Bügelschlauch zum Bügeleisen geführt und diese rissen sehr häufig, was zu einem enormen Gefahrenpotential führte. Gasbügeleisen waren daher nur für eine kurze Zeitspanne interessant und gerieten schon bald wieder in Vergessenheit.
Mit Entdeckung der Elektrizität, kamen auch die ersten elektrischen Bügeleisen, wie wir sie heute kennen auf den Markt und in die Haushalte. Diese unterschieden sich von den Eisenbügeleisen vor allem durch ihre zahlreichen positiven Vorzüge: Sie waren einfach in der Bedienung, hinterließen keine Schmutzflecken und hatten ein eher geringes Eigengewicht. Auch galten sie als effizienter. Denn bei ihnen mussten die Hausfrauen nicht mehr warten, bis eine zweite Eisensohle ausreichend stark erhitzt war, um nach dem Erkalten der ersten Bodenplatte weiterbügeln zu können.
Anfangs wurden Bügeleisen noch gemeinsam mit Sprühflaschen verkauft. Denn leichte Feuchtigkeit nimmt einen großen Effekt auf die Glätte der zu bügelnden Textilien. Das hatte man schon früh erkannt. Dann kam die Wäschestärke, die nicht nur die Kleidung und Materialien stärken sollte, sondern auch eine Erleichterung beim Bügeln mit sich bringen sollte.
Dass schließlich auch Bügeleisen konzipiert wurden, bei denen die Sprühflasche integriert wurde, war nur eine Frage der Zeit. Heute ist es für uns ganz normal. doch mit dieser Integration wart das Dampfbügeleisen geboren. jetzt befinden wir uns allerdings schon in den 19090ger Jahren.
Denn so lange hat es gebraucht, bis das Dampfbügeleisen, wie wir es heute kennen und nutzen, seine Gestalt angenommen hatte. Der Wasserdampf war es dann auch, der die Wäschestärke mehr und mehr überflüssig machte, so dass auch diese wieder in der Versenkung verschwand. Anfangs waren Dampfbügeleisen sehr teuer und kostspielig und nicht jeder konnte sich ein solch modernes Gerät leistet. Heute gehört die Dampfunktion zum Standard und es gibt kein Bügeleisen ohne sie.
Eine weitere Erfindung im Bereich der Dampfbügeleisen stellen nun die neusten Dampfbügelstationen dar. Auch diese sind natürlich aktuell noch sehr kostspielig und nicht für jeder Mann zu haben. Es wird aber nur eine Frage der Zeit sein, bis sie auch kostengünstiger zu erwerben sind Dampfbügelstationen bringen nicht nur eine enorme Zeitersparnis mit sich, sondern machen sich auch langfristig in den laufenden Kosten rentabel.
Akku- oder Strombetrieb?
Wie Bügeleisen mit Strom und Kabel funktionieren, ist uns bekannt. Wie aber sieht es aus, wenn das Kabel fehlt und das Bügeleisen mit einem Akku betrieben wird? Denn so ein Bügeleisen ohne einschränkendes Kabel ist schon was Feines, oder nicht? Es bietet auf jeden Fall ein Mehr an Freiheit. Aber wie funktioniert die Technik? Statt der klassischen Ablage verfügen Bügeleisen mit Akku über eine entsprechende Ladestation, über deren Kontaktstellen der Akku des Bügeleisens aufgeladen wird.
Bügeleisen mit Akku sind in der Regel schwerer als kabellose Bügeleisen, denn sie müssen ebenfalls das Gewicht des Akkus tragen. Daher ist es wichtig, dass ein Bügeleisen mit Akku leicht und angenehm in der Hand liegt. Auch ist die Leistung der Bügeleisen mit Akku etwas geringer als bei einem Kabel-Bügeleisen.
Es beginnt meistens bei 1200 Watt und steigert sich nach oben. Grundsätzlich ist die gebotene Leistung bei kabellosen, akkubetriebenen Bügeleisen ausreichend, um Wäsche, Kleidung und andere Textilien knitter- und faltenfrei zu bügeln.
Denn wie kann sich das Akkubügeleisen erhitzen, wenn die Power dazu fehlt? Kontrollleuchten oder ein Display informieren in der Regel bei Akkubügeleisen über den Lade- und Akkustand.
Denn diese lassen mit der Zeit in ihrer Leistung nach. Vor allem bei Nickel Cadmium Akkus ist dies häufig der Fall. Doch auf diesen Aspekt lässt es sich achten, wenn Mann oder Frau sich ein Bügeleisen mit Akku anschaffen möchte. Darüber hinaus informiert der Testvergleich über entsprechende Akkus und ihre Leistungsfähigkeit.
Zurück zur Anzeige und dem Display. Dieses sollte – bei Akkubügeleisen wie bei Bügeleisen mit Strombetrieb – umfangreiche Funktionen anzeigen, wie eine Temperaturanzeige oder Angaben zur Überhitzungsgefahr.
Auch bietet es sich in beiden Fällen an, wenn das entsprechende Bügeleisen über eine Abschaltautomatik verfügt. Denn es besteht durchaus Brandgefahr, bleibt das Bügeleisen unbeaufsichtigt an. Nicht viele Strombügeleisen verfügen über eine solche Abschaltautomatik. Im Testvergleich kann man sich aber über die entsprechenden Modelle informieren.
Grundsätzlich lässt sich mit Strom betriebenen Bügeleisen unendlich bügeln. Denn ihre Leistung nimmt nicht ab, da es konstant mit Energie aus der Steckdose versorgt wird.
Bei einer solchen Bügelleistung kann selbst das beste Akkubügeleisen aus dem Test nicht halten, denn irgendwann ist der Akku auch mal alle … es sei denn er kann über Schnittstellen und kurze Distanz automatisch aufgeladen werden.
Dann nämlich lässt sich selbst mit einem solchen Bügeleisen bis zum Abwinken bügeln. In der Regel sind die heutigen, modernen Akkubügeleisen aber so konzipiert, dass sie selbst die Wäsche eines 4-Personen-Haushaltes problemlos glatt und gebügelt bekommen. Dennoch gilt es beim Kauf eines Akkubügeleisens darauf zu achten, wie lange der Akku wirklich anhält und ab wann mit einem Leistungsabfall zu rechnen ist.
Bügeleisen mit Akku und ohne Kabel bieten natürlich mehr Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Hier stört kein lästiges, eventuell zu kurzes Kabel. Man kann aus jeder Position und Bewegung heraus bügeln, ohne dass man durch ein Kabel gehindert wird. Das macht so ein Bügeleisen mit Akku auch so unglaublich handlich und beliebt. Denn die Akkubügeleisen kommen immer mehr in Mode und werden immer häufiger gekauft. Für wen sich diese clevere Erfindung besonders eignet, wird in einem weiteren Artikel thematisiert.
Es gibt übrigens sowohl das Akkubügeleisen als auch das Bügeleisen mit Strom und Kabel als Dampfvariante. Also muss man sich beim Vergleich dieser beiden Bügeleisenvariationen keine Gedanken um diesen Aspekt machen. Alle Versionen sind natürlich im Testvergleich vorhanden und Mann und Frau können sich hier das für sie passende Modell aussuchen.
Bügeleisen mit Strombetrieb haben zwar den Nachteil, dass sie über eine bewegungsreingrenzende Schnur verfügen, sind in der Regel dafür aber um einiges leichter und besser in der Hand liegend, als Akkubügeleisen. Zudem gibt es mittlerweile Bügeleisen mit unterschiedlichen Kabellängen, so dass man auch hier einen größeren Bewegungsfreiraum genießen kann.
Nicht von Vorteil sind natürlich solch lange Kabeln, wenn Kinder im Haus sind, die bei der Bügelarbeit eventuell über das Kabel stolpern können … und auch für den Bügler selbst stellt das Kabel als solches eine grundsätzliche Stolperfalle dar. Deswegen ist das Kabel auch nicht zu lang zu wählen. Bügeleisen mit unterschiedlicher Kabellänge sind ebenfalls im Test enthalten, so dass man sich hier nach einem passsenden Modell umsehen kann.
Zwar kann die Schnur stören, aber dafür ist die Leistung der Strombetriebenen Bügeleisen einfach ohne Grenze. Denn sie werden, sofern der Stecker in der Dose steckt, ständig und konstant mit Strom versorgt, so dass bis zum letzten Hemd alles mit konstanter Hitze und gleicher Leistung gebügelt werden kann. Hier kommt einem kein zur Ende gehender Akku in die Quere und das Bügeln wird zu einem wahren Vergnügen.
Auf was muss ich bei der Benutzung eines Bügeleisens achten?
Bei einem Bügeleisen handelt es sich um ein technisches Gerät, das zwar einerseits recht leistungsstark und funktional ist, bei dem aber andererseits auch gewisse Dinge berücksichtigt werden sollten, um die qualitative Wertigkeit möglichst über einen langen Zeitraum hinweg zu erhalten. So ist es zum einen wesentlich, dass das Bügeleisen möglichst nicht mit normalem Leitungswasser befüllt wird, um Dampf zu erzeugen, sondern vielmehr sollte destilliertes Wasser zum Einsatz kommen. Klassisches Leitungswasser ist – je nach Region – sehr kalkhaltig, sodass sich im Laufe der Nutzungsdauer der Kalk in den Leitungen des Gerätes ablagern kann. Mit der Zeit kann aufgrund dessen die Bügelleistung zu wünschen übrig lassen, da der Wasserdampf schlichtweg auch nicht mehr durch die Öffnungen in der Bügelsohle nach außen dringen kann.
Wichtig ist außerdem, dass die Bügelsohle vom Bügeleisen zu keiner Zeit mit spitzen Gegenständen in Berührung kommen sollte. Stellt sich beispielsweise heraus, dass die Düsen durch Kalkablagerungen verstopft sind, dann greifen viele Verbraucher erfahrungsgemäß zur Stricknadel oder zu ähnlichen Dingen, um in Eigenregie „Reparaturen“ durchzuführen. Auf diese Weise kann vor allem die mitunter empfindliche Beschaffenheit der Oberflächenbeschichtung nachhaltig Schaden nehmen. Ein hohes Risiko besteht in diesem Zusammenhang auch dann, wenn man zu fest über Hosenknöpfe oder Reißverschlüsse gleitet. Die Hitze sollte beim Bügeln optimal an die jeweils bearbeiteten Textilien angepasst werden, da ansonsten ein Überhitzungsrisiko besteht. Nicht jedes Bügeleisen verfügt über eine entsprechende Kontrolllampe, sodass bei der Verwendung besondere Vorsicht geboten ist. Angesichts dessen, das viele T-Shirts, Sweatshirts oder Hemden mit gummierten Aufdrucken bestückt sind, kommt es gegebenenfalls vor, dass die Bügelsohle, wenn die Temperatur zu hoch eingestellt ist, hieran hängen bleibt. So ist nicht nur das Kleidungsstück ruiniert, sondern durch die Gummireste außerdem auch die Beschichtung der Bügelsohle.
FAQ zum Thema Bügeleisen
Welches Produkt gilt allgemein als Bügeleisen Testsieger?
Als allgemeiner Testsieger wurde nach mehreren Tests im Internet die Philips GC9650/80 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation erwählt. Die Bügelsohle besteht aus Keramik. Für die Nutzung kann normales Leitungswasser verwendet werden.
Welches ist das beste Bügeleisen?
Das beste Bügeleisen ist nach verschiedenmäßigen Tests im Internet die Philips GC9650/80 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation. Das extrem leichte Handstück ist 790 g schwer.
Bügeleisen Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?
Das Bügeleisen ist ein Gerät mit dem sich verschiedene Textilien mithilfe von Wärme und Druck glätten lassen. Die Philips GC9650/80 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation ist laut zahlreicher Tests im Internet Testsieger. Die Station bietet leichte Handhabung, Textilerkennung sowie niedrigen Geräuschpegel.
Alternativen zum Bügeleisen
Mitunter kommt man durchaus in eine Situation, in der man unbedingt ein Kleidungsstück benötigt, das allerdings faltig und dadurch unansehnlich ist. Dies kommt besonders häufig vor, wenn man auf Reisen ist und die Kleidung aus dem meist viel zu engen Koffer zieht. Wer da kein Bügeleisen zur Hand hat, der hat mitunter ein Problem. Oder er macht sich klassischer Möglichkeiten zu Nutze, die zumindest ansatzweise dazu beitragen, den Stoff des betreffenden Kleidungsstückes ansehnlicher und faltenfrei zu gestalten.
Sicherlich kann man bereits durch entsprechende Kleidertaschen oder Aufhängevorrichtungen verhindern, dass die Kleidung knittert. Aber diese sind meist sehr sperrig und noch dazu teuer in der Anschaffung.
Das Wasser wird auf eine möglichst hohe Temperatur eingestellt, sodass der Wasserdampf seine entknitternde Wirkung entfalten kann. Währenddessen ist allerdings darauf zu achten, dass das Kleidungsstück möglichst nicht mit dem Wasser in Berührung kommt. Denn wie sich immer wieder zeigt, verschwinden Falten in Textilien nicht durch Wasser, sondern durch Wasserdampf. Grundsätzlich sollte man bei dieser Art des „Dampfbügelns“ darauf achten, dass möglichst keine frische Luft von außen in die Duschkabine eindringt, da dies den „Entknitterungsprozess“ beeinträchtigen könnte. Außerdem ist der Wasserverbrauch im Zuge dessen sehr hoch. Umweltschonendes Faltenentfernen aus Textilien ist auf diese Weise also nicht möglich.
Wird ein faltiges Kleidungsstück nach in ein feuchtes Handtuch gelegt und drückt man dieses fest auf das Material, ist es durchaus möglich, die Falten nach und nach wieder zu entfernen. Jedoch ist diese Prozedur nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern noch dazu auch sehr anstrengend. Einen ähnlichen Effekt erzielt man, indem das Kleidungsstück glatt auf einer weichen Unterlage ausgelegt und sodann mit einem feuchten Badetuch bedeckt wird. In dieses wickelt man das Kleidungsstück ein, sodass eine saubere Rolle entsteht. Diese kann zum Beispiel durch einen Koffer oder einen anderen schweren Gegenstand mit zusätzlichem Gewicht versehen werden. So eigentümlich diese Methode auf den ersten Blick womöglich erscheinen mag: Der Effekt spricht doch für sich.
Ganz gleich, welche Methode man ausprobiert, um eine Alternative zum Bügeleisen zu haben: Jede Prozedur dauert erheblich länger, als bei einem klassischen Bügelvorgang der Fall. Darüber hinaus ist auch nicht in jedem Fall gewährleistet, dass das T-Shirt, das Kleid oder die Stoffhose zum jeweils vorgesehenen Termin auch tatsächlich glatt und tragbar sind.
Ratgeber
- Geschichte des Bügeleisens
- 5 Tipps zum Einsatz der Dampf-Funktion Ihres Bügeleisens
- Bügeleisen in 3 Schritten reinigen
- Die häufigsten Gefahren beim Bügeln
- Hemden faltenfrei bügeln – 5 Tipps
- Zahlen, Daten, Fakten rund um das Bügeleisen
- So entkalken Sie Ihr Bügeleisen richtig
- Funktionsweise eines Bügeleisens im Detail erklärt
- 5 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Bügeleisen