TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bügeleisen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
89 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
608 Analysierte Rezensionen

Bügeleisen Test - damit bügelt es sich wie von alleine - Vergleich der besten Bügeleisen 2023

Um unerwünschte Knitter und Falten in Kleidung zu entfernen, ist ein Bügeleisen hilfreich. Unsere Experten haben zahlreiche Tests im Internet untersucht und schließlich eine Bestenliste erstellt, die auch Wertungen zu Textilerkennung, Bügelsohle, Geräuschpegel u. v. m. aufzeigt.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Bügeleisen Bestenliste  2023 - Die besten Bügeleisen im Test & Vergleich

Bügeleisen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Welche unterschiedlichen Arten von Bügeleisen gibt es?

Im Allgemeinen werden drei unterschiedliche Arten von Dampfbügeleisen unterschieden. Dabei ist hier von folgenden Kategorien die Rede:

Das Dampfbügeleisen

Es ist die moderne Variante eines Bügeleisens, das heute in immer mehr Haushalten zum Einsatz kommt. So kann die Wäsche nicht nur durch das Einwirken von Hitze sowie durch das Gewicht der glatten Bügelsohle geglättet und in Form gebracht werden, sondern auch der heiße Wasserdampf trägt in einem entscheidenden Maße zu nachhaltig verbesserten Bügelergebnissen bei. Beim Bügeln mit dem Dampfbügeleisen werden die Textilen einmal oder bei Bedarf auch mehrmals mit Dampf besprüht und im Zuge dessen angefeuchtet. Dieser Vorgang macht die Faser empfänglicher für den sodann folgenden Glättvorgang.

Die Dampfbügelstation

Diese ist gerade mit Blick auf die Verarbeitung größerer Wäscheberge eine sehr sinnvolle Lösung. Ermüdungserscheinungen entfallen nahezu ganz, weil der Wassertank separat steht. Das Gewicht des Wassers muss der Anwender daher nicht „ertragen“. Des Weiteren arbeitet eine Dampfbügelstation um ein Vielfaches schneller und ist darüber hinaus ein Garant dafür, dass selbst schwer bügelbare Wäsche innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitdauer effizient gebügelt und nachhaltig von Falten befreit werden kann.

Sicherlich kostet der Kauf einer Dampfbügelmaschine oft weit mehr, als ein klassisches Dampfbügeleisen. Aber es empfiehlt sich mitunter durchaus, diese zusätzliche Investition zu tätigen. Trockenbügeleisen sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, aber dafür auch weniger effektiv und leistungsstark, wie zum Beispiel das Dampfbügeleisen. Insgesamt trägt vor allem die Kombination aus Eigengewicht des Gerätes und Hitzezufuhr dazu bei, dass – zumindest bei kleineren Bügelmengen – adäquate Resultate beim Bügeln generiert werden können. Auf der anderen Seite trägt ein zu hohes Eigengewicht des Trockenbügeleisens rascher zu Ermüdungserscheinungen bei. Insofern lohnt es sich in der Tat, im Vorfeld zu eruieren, ob es nicht doch rentabler ist, den einen oder anderen Euro mehr zu investieren, um sich für ein Dampfbügeleisen zu entscheiden.

Das Glätteisen

Im einen oder anderen Haushalt gibt es – man höre und staune – durchaus auch noch die Bügeleisen, mit denen schon die Großmutter Kleidung und Bettwäsche etc. zu glätten versuchte. Es handelt sich hierbei um spezielle Glätteisen, die über eine glatte Bügelsohle verfügen und die in ihrem Inneren mit heißen Kohlenstücken angeheizt werden. Durch die Hitze der Kohlen wird die Platte aufgewärmt, sodass zwei Effekte – nämlich die Wärmeenergie und das Eigengewicht des Bügeleisens – die Glättung des Stoffes verursachen. Im Vergleich zu modernen Bügeleisen ist es allerdings mit einem solchen Gerät höchst zeitaufwändig, effizient zu arbeiten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test - die kratzfeste SteamGlide Elite-Bügelsohle sorgt für optimale Gleitfähigkeit und hervorragende Bügelergebnisse auf allen Gewebearten
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – die kratzfeste SteamGlide Elite-Bügelsohle sorgt für optimale Gleitfähigkeit und hervorragende Bügelergebnisse auf allen Gewebearten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügeleisen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Für wen eignet sich welches Modell?

Bügel mit oder ohne Kabel? Für wen bietet sich welches Bügeleisen an? Zum einen ist festzuhalten, dass Bügeleisen mit Kabel in der Regel leichter sind, da sie nicht zusätzlich das Gewicht des Akkus integriert haben. Das bringt einige Vorteile, vor allem aber einen Bügelarm, der weniger schnell unter der Last und dem Gewicht ermüdet.

Philips Azur Performer Plus GC452700 DampfbügeleisenWer viel zu bügeln hat und sich durch T-Shirts, Hosen, Hemden und anderen Textilien einer vier-köpfigen Familie bügeln muss, weiß, wie nach einiger Zeit das Bügeleisen schwerer und schwerer in der Hand wird. Daher arbeiten Hersteller auch kontinuierlich daran, die Bügeleisen leichter werden zu lassen.

Das betrifft ebenfalls Bügeleisen mit Akkus. Hier gilt es in der Forschung deren Akkuleistung zu steigern, während das Gewicht weiter zu reduzieren ist.

Zwar sind Akkubügeleisen immer noch schwerer als ihre Strom betriebenen Verwandten, aber wirklich schwer sind sie auch nicht mehr.

Beim langen Bügeln fällt aber doch jedes Gramm ins Gewicht. Daher sollte das Gewicht grundsätzlich ein Entscheidungskriterium sein, dass beim Kauf eines Bügeleisens – mit oder ohne Akku – zu berücksichtigen ist.

Doch wer profitiert von der einen, wie von der anderen Bügeleisenvariante? Wir wissen bereits, dass Viel-Bügler besser mit einem leichten und daher Strom betriebenen Bügeleisen versorgt sind. Was aber, wenn kleine Kinder im Haus umhertoben und wuseln? Stellt dann nicht das Bügeleisenkabel eine wirkliche Gefahr dar?

Die Antwort ist kurz und bündig: Ja! Es kann eine Gefahr darstellen, wenn dort mit Kabel gebügelt wird, wo auch Kinder herumtollen und toben. Besonders dann, wenn man das Bügeleisen kurz aus den Augen lassen muss, weil Mann und Frau z.B. neues Wasser zum Dampfbügeln aus der Küche oder dem Bad holen muss.

Sind dann die Kinder stürmisch und rennen und tollen herum, wo das heiße Bügeleisen steht, kann es zu Gefahren kommen. Es bedarf nur ein kleiner Stolperschritt über die Schnur und schon kann das Bügeleisen mit seinem Gewicht herunterfallen und eventuell das Kind nicht durch Gewicht und Wucht, sondern auch durch die Hitze verletzten. Das ist gefährlich und in solchen Fällen bietet es sich vielleicht doch an, wenn mit einem Bügeleisen mit Akku gebügelt wird. Denn dann gibt es keine Stolperfallen mehr.

Auch Reisende und Camper sind mit einem Bügeleisen mit Akku gut ausgerüstet, denn so können sie selbst in der freien Natur ihrer Leidenschaft dem Bügeln nachgehen und ohne Strom und mit Akku ihrer Wäsche den richtigen Schliff und die richtige Form geben.

Hier bietet es sich natürlich an ein Bügeleisen mit besonders langer Akkuleistung zu haben. Denn je größer die Akkuleistung, desto mehr kann gebügelt werden … und beim Campingurlaub können schon mal die ein oder anderen Sachen anfallen, die gebügelt werden müssen. Schließlich will man auch im Urlaub nicht mit Falten in der Kleidung herumlaufen, sondern ordentlich und adrett aussehen.

Tefal GV5245 Dampfbügelstation Easycord Pressing, 4,5 bar, Variabler Dampf 0-90 gminSchaut man hingegen auf das industrielle Bügeln, so wird hier mittels Bügelstation und Schnur gebügelt. Das Bügeln von Bergen von Wäsche mit einem Akkubügeleisen bietet sich einfach nicht an.

Dafür sind aber auch die Bügelstationen so konzipiert, dass die Schnur selten Richtung Boden fällt, sondern mit einer Vorrichtung oben gehalten wird. So kommt es nicht zum Kabelsalat, wenn im Akkord Wäsche gebügelt werden muss.

Besonders für Eltern sollte die Frage wichtig sein, welche Art von Bügeleisen geeigneter erscheint. Aber auch wer häufig auf Geschäftsreise gehe, kann sich an einem Bügeleisen mit Akku erfreuen. Denn so kann selbst im Zug schnell über das Hemd gebügelt werden, damit beim Geschäftstermin auch keine Falten im Hemd einen negativen Eindruck hinterlassen. Einfach super diese kabellose Erfindung.

Etwas nachteilig beim Akkubügeleisen ist jedoch die nachlassende Leistung, wenn sich der Akku zu Ende neigt. Dann nimmt auch die zur Verfügung stehende Hitze ab. Deswegen ist es wichtig beim Testvergleich und Kauf eines Akkubügeleisens darauf zu achten, nicht nur, wie lange der Akku hält, sondern auch wie leistungsstark das Bügeleisen ist. In der Regel beginnen Akkubügeleisen mit einer Leistung von 1800 Watt und reichen bis 2200 Watt. Je höher der Wert hier, desto schneller wird das Bügeleisen heiß und desto schneller kann mit dem Bügeln begonnen werden.

Auch wer beim Bügeln häufiger unterbrochen werden kann, durch Geschäftsanrufe oder Ähnlichem, sollte zu einem Akkubügeleisen greifen. Warum? Diese verfügen in der Regel über Abschaltautomatiken. Eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, mit der nicht nur Akkuleistung gespart wird, sondern auch verhindert wird, dass das Bügeleisen zu heiß läuft, wenn man es gar nicht verwendet, weil man gerade am Telefon festhängt oder anderen Tätigkeiten nachgehen muss und das Abschalten des Eisens vergessen hat.

Philips PowerLife GC299420 Dampfbügeleisen (2400 W) blau weißEs schützt ebenfalls davor, dass sich das Bügeleisen mit Akku überhitzen kann. Einige Modell mit Strombetrieb verfügen ebenfalls über eine solche Abschaltautomatik; das ist aber nicht die Regel … und deswegen gilt es auf dieses Extrafeature im Testvergleich besonders zu achten; wenn man weiß, dass man beim Bügeln häufiger unterbrochen werden kann.

Denn auch mit Strom spart es Energie, wenn sich das Bügeleisen automatisch ausschaltet, wenn es eben nicht gerade mit seiner glatten heißen Sohle über zerknitterte Kleidung gleitet, um diese zu glätten und faltenfrei zu bügeln.

Was lässt sich als Fazit ziehen und im Resümee festhalten? Dass beide Bügeleisenvarianten ihre Vorteile, wie auch Nachteile haben, auf jeden Fall. Besonders wer mit kleinen, wilden Kindern im Haushalt zusammenlebt, sollte sich über die Art des Bügeleisens Gedanken machen.

Denn so eine Schnur ist nun mal eine Stolperfalle und stellen Sie sich einmal vor, der Nachwuchs zieht an der Schnur und wird von dem heißen Bügeleisen im Gesicht getroffen? Dann ist das Geschreie groß und die Verletzung häufig noch viel schlimmer. Statt weiter seelenruhig zu bügeln, steht ein Besuch beim Arzt oder im Krankenhaus an. Das muss nicht sein. Deswegen sind Akkubügeleisen gerade auch bei Familien mit kleinen Kindern so beliebt.

Aber auch wer auf Geschäftsreise geht, profitiert von der kabellosen Variante. Denn so kann man ohne Power und Strom immer dafür sorgen, dass sein Hemd und Anzug knitterfrei zum Geschäftstermin getragen werden kann. Das ist ein wirklicher Vorteil … und für solche kleinen Bügelarbeiten macht es auch nichts aus, dass das Bügeleisen etwas schwerer in der Hand liegt, als die Bügeleisen mit Kabel.

Denn Akkubügeleisen bringen in der Regel ein Eigengewicht zwischen 1,5 und 3 Kilo auf die Waage. Will man damit viel Wäsche bügeln, bekommt man definitiv nicht nur einen schweren Arm, sondern auch sehr ausgeprägte Muskeln. Wer das mag, hat eine neue Leidenschaft entwickelt, bei dem er Mukkies aufbauen kann.

Die Philips GC9640/60 Dampfbügelstation im Video

Vorteile eines Bügeleisen

Dampf des Bügeleisens von TefalDie Vorteile eines Bügeleisens liegen klar auf der Hand. Kleidung – gleich, welcher Art – sind nach dem Waschen in der Regel mit kleinen und großen Falten versehen. Allein durch Ziehen oder Dehnen sind diese nicht wegzubekommen. Vielmehr sind hilfreiche Alternativen gefragt – und das Bügeleisen kommt ins Spiel. Dieses erweist sich zum einen durch sein Eigengewicht und die glatte Bügelsohle als äußerst hilfreich im Kampf gegen die Falten auf Hemden, Hosen, Shirts und Co. Andererseits trägt – sofern ein Wassertank vorhanden ist – auch die Wirkung von heißem Wasserdampf dazu bei, Falten innerhalb einer kurzen Zeit auszumerzen.

Die spitz zulaufende Form im Frontbereich eines Bügeleisens ist ebenfalls von großem Vorteil: Die Spitze ist an ihrer oberen Kante rundlich nach unten hin ablaufend, sodass es auf diese Weise noch einfacher ist, sogar sehr schwer zugängliche Bereiche an Textilien glätten zu können. In diesem Zusammenhang ist unter anderem von den vorderen Partien des Hemdkragens oder den Knopfleisten im Ärmelbereich etc. die Rede. Auch die Rückenfalten eines Hemdes oder die Bundfalten bei Stoffhosen können mit dieser Spitze schnell glatt gebügelt werden. Nicht zu vergessen sind hierbei außerdem kleine Deko-Stoffe, Puppenkleidung oder Bastelutensilien. In der Tat kann ein Bügeleisen – je nach Bedarf – ohne Weiteres auch für kleinere Bastelarbeiten verwendet werden.

Vertikales Bügeln mit Tefal-BügelstationJe nach Qualität des Bügeleisens kann sogar der Bügeleffekt unterstrichen bzw. nachhaltiger gestaltet werden. Durch das gezielte Zusammenspiel von Eigengewicht, Wasserdampf, Hitze und der glatten Bügeleisensohle können selbst hartnäckige Falten entfernt und tiefe Knicke nahezu unkenntlich gemacht werden.

Ein zusätzlicher Vorteil, den ein Bügeleisen – insbesondere ein Dampfbügeleisen – zu bieten hat, ist, dass man es durchaus auch dann verwenden kann, wenn das zu bearbeitende Wäschestück an einem Bügel hängt. Lediglich durch den Einfluss des Dampfes kann es also ermöglicht werden, Kleidungsstücke zu behandeln. Ob Blazer, Mäntel oder auch textile Deko-Stücke: Dampfbügeleisen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Trockenbügeleisen auch in diesem Zusammenhang einen sehr entscheidenden Vorteil.

Schon allein der Wasserdampf – ohne den zusätzlichen Einfluss der glatten Bügelsohle – kann bei bestimmten Textilien einen Glättungseffekt hervorrufen. Denn Fakt ist, dass sich manche Faser wie von selbst aufrichtet, wenn sie mit heißem Dampf besprüht wird.

Egal, ob zu Hause oder auf Reisen: Das Bügeleisen sollte immer mit von der Partie sein, damit das Outfit stets richtig sitzt und möglichst faltenfrei ist. In Anbetracht der immer höheren Anforderungen in Beruf und Alltag ist knitterfreie Kleidung das A und O. Wer unter diesen Voraussetzungen ein leistungsstarkes Bügeleisen zur Hand hat, der ist in jedem Fall gut beraten.
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test - das Bügeleisen verfügt über eine SteamGlide Elite Bügelsohle für beste Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit und ermöglicht optimale Bügelergebnisse im Handumdrehen
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – das Bügeleisen verfügt über eine SteamGlide Elite Bügelsohle für beste Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit und ermöglicht optimale Bügelergebnisse im Handumdrehen

Auf welche Funktionen muss ich beim Kauf eines Bügeleisens achten?

Handlichkeit

Wenn es darum geht, ein großes Maß an Bügelwäsche zu bearbeiten, kann man sich vorstellen, dass dies am einfachsten mit einem Bügeleisen zu bewerkstelligen ist, das sich durch ein geringes Eigengewicht auszeichnet. Sicherlich spielt das Gewicht dennoch eine nicht unerhebliche Rolle. Denn schließlich ist es in erster Linie die Kombination aus Hitze, Eigengewicht, Glätte und Wasserdampf, die erst zu einem sehenswerten Bügelergebnis beiträgt. Nichtsdestotrotz spielt ein „erträgliches“ Gewicht bei der Anschaffung eines neuen Bügeleisens eine sehr wesentliche Rolle. Des Weiteren sollte das Gerät gut in der Hand liegen und möglichst ergonomisch geformt sein. Denn nur, wenn dies der Fall ist, kann ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet werden.

Dampf des Russell-Hobbs-BügeleisensDampfmenge

In Anbetracht der Tatsache, dass ein Trockenbügeleisen nur bedingt leistungsfähig ist – zumindest im Vergleich zu einem modernen Dampfbügeleisen – soll es hier vornehmlich um Bügeleisen gehen, welche mit Wasserdampf arbeiten. Und eben hier ist auch die richtige Menge an Wasserdampf von Relevanz. Nicht zuletzt spielt auch der Druck eine wichtige Rolle. Bei einem durchschnittlichen Aufkommen an Bügelwäsche empfiehlt sich eine Dampfmenge von rund 40 g in der Minute bei einem Minimum von 100 g pro Minute mit Blick auf den Dampfstoß. Diese Werte gelten im Allgemeinen als Faustregel. Anders sieht es hingegen aus, wenn Sie regelmäßig viel Wäsche zu bügeln haben oder wenn die zu bearbeitenden Textilien schwer und wuchtig sind. Unter diesen Bedingungen ist ein Dampfdruck von mindestens vier bis sechs bar Dampfdruck vonnöten, sodass eine Dampfbügelstation mitunter angedacht ist.

Robuste Bügelsohle

Wenn ein Bügeleisen viel leisten muss, dann ist es wichtig, dass auch die qualitative Beschaffenheit der Bügelsohle möglichst nicht zu wünschen übrig lässt. Bei günstigen Geräten besteht diese Metallplatte in der Regel aus Aluminium, das an sich recht weich und auch nur bedingt widerstandsfähig ist. Mittelpreisige Bügeleisen sind überwiegend mit einer Bügelsohle aus Edelstahl bestückt, die sich generell recht gut eignet, um einem durchschnittlichen Wäscheaufkommen Herr zu werden. Besonders hochwertig und langlebig sind Bügelsohlen aus Keramik: Selbst unter härtesten Bedingungen halten sie erfahrungsgemäß über viele Jahre hinweg den Herausforderungen stand, die in Form von Gewicht, Hitze und Co. auf sie einwirken.

Wichtig ist allerdings auch die optimale Beschichtung. Gängige Beschichtungsvarianten sind zum Beispiel Alumits, Steamglide, Durilium, PTFE bzw. Teflon oder Glissium.

Spezielle Features

Je verbraucherorientierter die Funktionen eines Bügeleisens durchdacht sind, desto besser. Schließlich wirkt sich auch die Funktionalität auf die Ergebnisse beim Bügeln aus. So sollte vor allem eine automatische Abschaltfunktion vorhanden sein, um beim Bügeln Energie sparen. Außerdem sind ein Überhitzungsschutz und eine Dampfspitze unerlässlich, die sich bedarfsgerecht einsetzen lässt.

Ein Produktbeispiel: Das Aigostar Steel Red 31HGD Dampfbügeleisen

Ein relativ unbekannter Hersteller für Dampfbügeleisen ist das Unternehmen Aigostar, das mit seinem Aigostar Steel Red 31HGD – Dampfbügeleisen ein Gerät präsentiert, das auf den ersten Blick sehr hochwertig wirkt.
Wenn Sie sich für dieses Gerät entscheiden, es bestellen und bezahlen, erhalten Sie es in der Originalverpackung innerhalb von 2 bis 5 Werktagen. Das Paket wird durch einen Versanddienstleister zugestellt und bis an die Wohnungstür geliefert.

Sie brauchen nach dem Auspacken nur den Wassertank zu füllen, das Gerät mit dem Stromnetz verbinden, die richtige Temperatur auszuwählen und können loslegen. Das Dampfbügeleisen besitzt keinen Power-Knopf und wird mit dem Einstecken des Netzsteckers aktiviert. Die Inbetriebnahme ist also denkbar einfach, selbst für nicht sehr technikaffine Menschen.

Produkt-Merkmale und sonstige Fakten

Aigostar Steel Red 31HGD - DampfbügeleisenWie bei allen Produkten geben die grundlegenden Merkmale und zur Verfügung stehenden Funktionen bereits einen Überblick, was ein Produkt zu leisten imstande ist. Auch das Aigostar Steel Red 31HGDDampfbügeleisen kann eine durchaus ansehnliche Liste von Produktmerkmalen präsentieren. Zu den wichtigsten gehören:

  • Leistung: 1.600 Watt
  • Bügelsohle (Edelstahl)
  • Anti-Drip-System (Tropf-Stopp)
  • Temperatur-Regulierung (wählbar nach Material)
  • Anti-Kalk-System (für längere Lebensdauer)
  • Automatik-Reinigung
  • Dauerdampf (bis zu 35g/min)
  • Dampfstoß-Funktion (mit maximal 105g/min)
  • Feinsprüh-Funktion (zur besseren Befeuchtung der Bügelwäsche)
  • Wassertank (für maximal 260ml)
  • Kabel (2 Meter Länge, 360°-Gelenk)

Schon beim Auspacken fällt das knallige Rot auf. Neben der Farbe wirkt auch das Design des Bügeleisens sehr frisch und modern. Das Gewicht beträgt beim Aigostar Steel Red 31HGD – Dampfbügeleisen lediglich 1,1 kg, womit es zu den Leichtgewichten in diesem Bereich zählt und sich beim Bügeln ohne großen Kraftaufwand führen lässt.

Bei einem so günstigen Gerät wie dem Aigostar Steel Red 31HGDDampfbügeleisen lohnt sich immer ein genauer Blick auf die Eigenschaften während des alltäglichen Gebrauchs. Oft erweisen sich sehr billige Geräte als qualitativ minderwertig und nicht wenige Kunden ärgern sich über einen misslungenen Kauf. Aus diesem Grund sind Bügeleisen Tests so wertvoll. Nur in einem Praxistest lässt sich feststellen, wo Stärken oder Schwächen liegen. Vor allem die Bereiche Funktionen, Bedienbarkeit, Komfort, Zubehör und Preis werden meist besonders intensiv getestet.

Funktionen, Bedienung und Handhabung

Aigostar Steel Red 31HGD - DampfbügeleisenDa das Dampfbügeleisen von Aigostar lediglich 2 Funktionstasten, einen Schieberegler sowie einen Drehregler besitzt, gestaltet sich die Bedienung denkbar einfach.

Die beiden Tasten auf der Oberseite des Griffs sind groß genug, ebenso der direkt davor platzierte Schieber.

Auch das Drehrad zur Temperaturwahl lässt sich gut erreichen und leicht handhaben, sie müssen es nur auf das entsprechende Material einstellen. Ebenso einfach lässt sich der Deckel für den Wassertank öffnen und schließen.

Die Öffnung zum Befüllen hätte laut einiger Kunden zwar ein klein wenig größer ausfallen dürfen, aber Sie werden keine Probleme haben, das Wasser in den Tank zu füllen.

Insgesamt ist das Aigostar Steel Red 31HGDDampfbügeleisen also ein Gerät, dessen wenige Funktionen ohne Probleme aktiviert oder ausgeschaltet werden können.

Komfortmerkmale und besondere Features

Als Komfortmerkmale bei diesem Dampfbügeleisen können vor allem die Selbstreinigungs-Funktion sowie die schmal zusammenlaufende Sohlenspitze bezeichnet werden. Die Spitze hilft beim Bügeln an unzugänglichen Stellen.

Ein besonderes Feature beim Aigostar Steel Red 31HGDDampfbügeleisen ist auch das 360°-Gelenk, durch das Ihnen das Kabel während der Arbeit nicht störend im Weg ist. Das Anti-Drip-System erweist sich ebenfalls als besonders sinnvolle Funktion, denn so werden unschöne Wasserflecken auf empfindlichen Materialien vermieden. Auch die Sprüh-Funktion ist ein Komfort, der bei dem günstigen Preis nicht zu erwarten ist.

Lieferumfang und sinnvolles Zubehör

Aigostar Steel Red 31HGD - DampfbügeleisenZum Lieferumfang gehört beim Aigostar Steel Red 31HGDDampfbügeleisen nur das Gerät selbst und eine Bedienungs- und Pflegeanleitung in mehreren Sprachen auf der Originalverpackung. Falls Sie weiteres Zubehör kaufen möchten, sollten Sie über ein in der Höhe verstellbares Bügelbrett mit hitzebeständiger oder feuerresistenter Bespannung nachdenken.

Auch eine Kabelhalterung könnte nützlich sein, da sie das Kabel so fixiert, dass es Sie beim Bügeln nicht stört.

Falls Sie vor dem Bügeln Fusseln oder Faserknötchen von der Wäsche entfernen möchten, kann ein sogenannter Fusselrasierer hilfreich sein. All dieses Zubehör müssten Sie allerdings extra erwerben.

Preis-Leistungsverhältnis

Was den Preis für das Aigostar Steel Red 31HGDDampfbügeleisen angeht, so liegt dieser mit gerade einmal knapp 15 Euro im untersten Bereich der Preisskala für Dampfbügeleisen. Noch günstigere Geräte gibt es auf dem Markt kaum.

Für Kunden, die das Bügeleisen gekauft haben, geht der Preis in Ordnung, da das Bügeleisen trotz des Preises viele gute Funktionen aufweist. Für einen so niedrigen Preis darf man einfach kein Luxus-Produkt erwarten. Sicher gibt es sehr viele Dampfbügeleisen mit allen möglichen Funktionen und aus hochwertigsten Materialien. Für diese müssten Sie dann aber auch deutlich mehr Geld investieren.

Für alle, die ein sehr günstiges Gerät mit den wichtigsten Funktionen suchen, passt hier das Preis-Leistungsverhältnis.

Im Faktencheck: Das Bügeleisen Severin BA 3211

Ein weiteres Gerät, das wir genauer geprüft haben, ist das Severin Bügeleisen BA 3211.

Laut dem Unternehmen eignet es sich für das schnelle Bügeln von besonders feinen und empfindlichen Materialien. Vom Design her erinnert es an vergangene Zeiten und wirkt ein wenig, als hätten die Designer einen leichten Hang zum Retro-Stil. Das Severin BA 3211 Bügeleisen konnte im Bügeleisen Test in allen getesteten Bereichen mindestens 4 Sterne holen, was in Anbetracht der Platzierung durchaus erstaunlich ist.

Verpackung, Lieferung und Inbetriebnahme:

Severin BA 3211 BügeleisenNach der Bestellung und dem Geldeingang wird Ihnen das Gerät innerhalb von etwa 2 bis 4 Werktagen zugeschickt. Sie müssen es einfach nur aus der Packung nehmen, mit dem Stromnetz verbinden, die richtige Temperaturstufe wählen und sobald das Gerät heiß genug ist, können Sie mit dem Bügeln beginnen.

Da es sich um ein Trockenbügeleisen handelt, gibt es keinen Wassertank zum Befüllen und die entsprechenden Dampftasten müssen Sie auch nicht drücken.

Produkt-Merkmale und sonstige Fakten:

Severin BA 3211 BügeleisenDas Severin BA 3211 Bügeleisen sieht schlicht aus, besitzt aber trotzdem einige gute Produktmerkmale. Auch wenn das Gerät nicht über die Möglichkeit verfügt, die Wäsche mithilfe von Dampf zu glätten, so kann es doch mit den folgenden Eigenschaften aufwarten:

  • Leistung: 1.200 Watt
  • T-ionic Bügelsohle (Alu-Feinschliffsohle, schmale Form für schwer zugängliche Stellen)
  • Temperaturregelung (stufenlos einstellbar, inkl. Pflegekennzeichen-Symbole)
  • Übertemperatur-Sicherung
  • Kontrollleuchte (für die Temperatur)
  • Abstellfläche
  • Kabel (mit schwenkbarem Knickschutz)

Sehr auffällig ist die kompakte Form des Bügeleisens von Severin sowie sein extrem niedriges Gewicht von lediglich 400 Gramm. Dadurch lässt es sich nicht nur platzsparend verstauen, sondern auch ohne großen Kraftaufwand verwenden. Sie können es beispielsweise ohne Probleme im Koffer verstauen, wenn Sie auch im Urlaub faltenfreie Wäsche anziehen möchten. Der Griff ist nach vorne hin offen, sodass Sie das Gerät gut greifen und festhalten können.

Das Severin BA 3211 Bügeleisen im Praxistest:

Auch ein Trockenbügeleisen wie das Severin BA 3211 Bügeleisen muss seine Qualitäten in der Praxis zeigen. Deshalb wurde auch dieses Gerät einem eingehenden Vergleich unterzogen, bei dem die Tester vor allem die Funktionalität, die Bedienung, besondere Features, eventuell sinnvolles Zubehör und den Preis unter die Lupe nahmen. Zwar bekam das Bügeleisen nur eine 3,3 als Gesamtnote, konnte aber in verschiedenen Bereichen überzeugen und viele Sterne holen.

Funktionen, Bedienung und Handhabung:

Severin BA 3211 BügeleisenDas Bügeleisen von Severin zu bedienen, ist nicht besonders umständlich. Der Grund dafür ist, dass es an diesem Gerät nur einen einzigen Regler in Form eines Drehrades gibt. Mit diesem Drehrad stellen Sie die Temperatur ein, mit der die Wäschestücke gebügelt werden sollen.

Durch die sehr gute Gleitfähigkeit der Bügelsohle lässt sich das Bügeleisen sehr leicht über die Wäsche bewegen, bleibt nicht kleben und kann die Wäsche so auch nicht schädigen. Da es nicht sehr groß ist, kommen Sie beim Bügeln auch sehr einfach an Engstellen heran und können beispielsweise auch Knopfleisten oder das Innere von Hemdsärmeln sehr leicht glätten.

Das schwenkbare, leicht bewegliche Kabel sorgt zusätzlich für eine gute Handhabung, denn es ist während der Arbeit nicht im Weg.

Komfortmerkmale und besondere Features:

Die auffälligste Besonderheit beim Severin BA 3211 Bügeleisen ist laut Testern der integrierte Hitzeschutz, durch den ein Verbrennen der Wäsche verhindert wird. Zudem wird im Test die T-ionic Bügelsohle erwähnt, die sich durch extrem gute Gleitfähigkeit auszeichnet. Ihre Oberfläche weist keinerlei Unebenheiten auf, wodurch sie nicht an irgendwelchen Falten hängenbleiben kann. Die 1.200 Watt Leistung sorgen dafür, dass das Bügeleisen relativ zügig auf die notwendige Betriebstemperatur kommt. Zudem können Sie das Bügeleisen aufgrund seiner Maße und seines Gewichtes auch auf Reisen mitführen, denn es lässt sich leicht im Koffer verstauen.

Neben diesen wenigen Besonderheiten verfügt das Gerät über keinerlei auffällige Features.

Lieferumfang und sinnvolles Zubehör:

Severin BA 3211 BügeleisenIm Paket, das Sie bei der Lieferung enthalten, ist nur das Severin BA 3211 Bügeleisen selbst enthalten. Mehr benötigen Sie auch nicht, um Ihre Wäsche zu glätten. Sinnvolles Zubehör könnte ein Bügelbrett mit einer hitzebeständigen oder gar feuerfesten Bespannung sein.

Auch eine zusätzliche Kabelhalterung erleichtert die Arbeit. Sie wird einfach am Rand des Bügelbretts festgeklemmt. Anschließend fixieren Sie das Kabel des Bügeleisens gemäß der Beschreibung und schon stört Sie das Kabel nicht mehr bei der Arbeit.

Viele verwenden zudem einen Fusselrasierer, der die Oberflächen ihrer Bügelwäsche von Fusseln und Faserknoten befreit, sie zusätzlich glättet und die Wäsche so vor eventuellen Faserverbrennungen schützt.

Preis-Leistungsverhältnis:

Severin BA 3211 BügeleisenBeim Preis reiht sich das Severin BA 3211 Bügeleisen ganz unten auf der Skala ein, denn es ist mit Preisen zwischen 16 und 20 Euro wirklich günstig. Das brachte dem Gerät beim Bügeleisen Test immerhin 4 1/4 von 5 möglichen Sternen ein.

Auch die Kunden loben den Preis als absolut angemessen und empfehlen das Bügeleisen als sehr hochwertiges Produkt. Der günstige Preis ist vermutlich den fehlenden Funktionen in Sachen Dampf geschuldet, aber nicht jeder bügelt gerne mit Dampf.

Insofern machen Fans von Trockenbügeleisen hier ein wirklich gutes Geschäft und bekommen ein qualitativ hochwertiges Gerät zu einem kaum zu schlagenden Preis.

Das Severin BA 3243 Bügeleisen im Vergleich 2023

Verpackung, Lieferung und Inbetriebnahme:

Der Severin BA 3243 Dampfbügelautomat ist ebenso schnell geliefert, wie Sie ihn bestellen. Schon nach 2 bis 3 Werktagen bekommen Sie das Gerät vom jeweiligen Versanddienstleister bis an die Wohnungstür gebracht. Nach dem Auspacken brauchen Sie lediglich mithilfe des mitgelieferten Einfüllbechers den Wassertank zu füllen und das Gerät mittels des Steckers mit dem Stromnetz verbinden. Dann stellen Sie einfach die richtige Temperatur ein und wenn die Kontrollleuchte zeigt, dass das Dampfbügeleisen aufgeheizt ist, können Sie mit der Bügelarbeit beginnen.

Produkt-Merkmale und sonstige Fakten:

Severin BA 3243 DampfbügelautomatAnders, als beim Trockenbügeleisen von Severin, finden sich beim Severin BA 3243 Dampfbügelautomat wieder alle Produktmerkmale, über die ein mit Dampf arbeitendes Gerät verfügen sollte. Die folgende Auflistung zeigt, dass das Gerät zahlreiche Features besitzt, mit denen sich Wäsche sehr schnell und präzise bügeln lassen. Die wichtigsten Produktmerkmale sind bei diesem Dampfbügeleisen:

  • Leistung: 2.400 Watt (für schnelles Aufheizen und konstante Temperatur)
  • Bügelsohle (Edelstahl, keramikbeschichtet, Antihaft-Effekt)
  • Dauerdampfmenge (variabel, bis zu 30 g/min)
  • Dampfstoß (mit maximal 70 g/min)
  • Sprühfunktion (zum optimalen Befeuchten der Wäsche)
  • Anti-Tropf-Funktion (gegen Wasserflecken)
  • Stufenlose Temperaturregelung
  • Übertemperatursicherung
  • Wassertank (mit 0,2 Liter Volumen)
  • Anti-Kalk-Funktion (für größere Langlebigkeit)
  • Vertikaldampf-Funktion (zum Bügeln hängender Wäschestücke)
  • Kontrollleuchte (zur Anzeige der Bereitschaft)
  • Kabel (mit Knickschutz, schwenkbar)

Das Design beim Severin BA 3243 Dampfbügelautomat ist modern und auch seine auffällige Farbe macht es bereits zu einem Hingucker. Das Gewicht beträgt bei diesem Gerät nach Angabe des Herstellers 1,16 kg, womit es noch zu den leichten Dampfbügeleisen zählt. Der Griff gewährleistet einen sicheren Halt und das niedrige Gewicht sorgt dafür, dass auch längere Bügel-Sessions nicht mit einem Muskelkater enden.

Praxistest für den Severin BA 3243 Dampfbügelautomat:

Die Liste der vorteilhaften Produktmerkmale kann noch so lang sein, erst ein Praxistest offenbart, wie gut ein Gerät tatsächlich ist. Einen Bügeleisen Test hat auch der Severin BA 3243 Dampfbügelautomat durchlaufen und konnte durchaus ansehnliche Ergebnisse erzielen, die sich vielleicht nicht ganz in der ausreichenden Gesamtnote wiederspiegeln. Der Blick auf die unterschiedlichen Bereiche zeigt, dass das Gerät immer knapp 4 Sterne erhalten hat, was über dem Durchschnitt liegt.

Funktionen, Bedienung und Handhabung:

Severin BA 3243 DampfbügelautomatDie Funktionen beim Severin BA 3243 Dampfbügelautomat sind die gleichen, wie bei anderen Geräten. Alle tasten und Regler sind so platziert, dass Sie sie leicht erreichen und bedienen können.

Das gilt für die beiden oben auf dem Griff befindlichen Dampftasten und den direkt davor liegenden Schieberegler ebenso, wie für den Drehregler innen am Griff sowie den daneben platzierten Knopf für die Selbstreinigung.

Die Öffnung für den Wassertank befindet sich auch an der schrägen Front des Gerätes und lässt sich mit einer Hand öffnen und schließen. Alle Tasten und Regler sind laut Testern und Kunden leichtgängig und dadurch gut zu handhaben. Auch das sehr bewegliche Kabel sorgt für eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

Insgesamt erhielt das Gerät von den Testern im Bereich der Funktionen durchaus zufriedenstellende Bewertungen.

Komfortmerkmale und besondere Features:

Die Leistung von starken 2.400 Watt darf bei dem Gerät als Komfortmerkmal angesehen werden, weil eine so große Power bei einem so günstigen Preis nicht selbstverständlich ist. Auch die Bügelsohle mit Keramikbeschichtung ist ein besonderes Feature, das für wenig Anhaftung beim Bügeln sorgt. Zu den Besonderheiten beim Severin BA 3243 Dampfbügelautomat müssen zudem die Vertikaldampf-Funktion, die Selbstreinigung und die Übertemperatursicherung angesehen werden, die man in einem Gerät dieser Preisklasse nicht unbedingt vermuten würde.

Als besondere Features wurden von den Testern außerdem die Anti-Tropf-Funktion und der sehr effektive Dampfstoß gewertet. Sie erhöhen die Qualität des Gerätes zusätzlich.

Lieferumfang und sinnvolles Zubehör:

Severin BA 3243 DampfbügelautomatIm Paket, in dem das Gerät geliefert wird, befinden sich laut Hersteller nicht nur der Severin BA 3243 Dampfbügelautomat selbst, sondern auch ein Becher zum Auffüllen des Wassertanks.

Zudem gibt es eine Bedienungsanleitung, die Ihnen die wichtigsten Schritte erklärt. Sinnvolles Zubehör für den Dampfbügelautomaten von Severin könnten ein gutes, höhenverstellbares Bügelbrett, eine Bespannung aus hitzebeständigem oder feuerfestem Material, eine Kabelhalterung zum zusätzlichen Fixieren des Kabels oder auch ein Fusselrasierer sein.

Mit diesem Zubehör macht das Bügeln mit dem Severin BA 3243 Dampfbügelautomat gleich doppelt Spaß.

Preis-Leistungsverhältnis:

Für einen Dampfbügelautomat ist dieses Gerät von Severin extrem günstig. Die Preisspanne liegt, je nach Anbieter, zwischen 18 und 35 Euro, was wirklich ein sehr guter Preis ist. Dafür vergaben die Tester im Bügeleisen Test immerhin fast 4 ganze Sterne.

Damit zählt das Gerät immer noch zu den hochwertigen Produkten, wenn es um die Kosten geht. Auch viele Kunden sind mit dem Preis-Leistungsverhältnis absolut zufrieden, auch wenn sie das eine oder andere kleine Manko benannten. Zwar gab es auch kritische Stimmen, die das Gerät für den verlangten Preis nicht hochwertig genug empfanden, aber eine größere Zahl von Käufern war zufrieden.

 

Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test - das Tropf-Stopp-System verhindert das Auslaufen und somit Flecken durch Wassertröpfchen, damit Sie bei jeder Temperatur sorgenfrei bügeln können
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – das Tropf-Stopp-System verhindert das Auslaufen und somit Flecken durch Wassertröpfchen, damit Sie bei jeder Temperatur sorgenfrei bügeln können

Wie werden die Bügeleisen in Testinstituten getestet?

Schwarzes Philips-Bügeleisen auf BügelbrettDie Bügeleisen, die in einem Testinstitut getestet wurden, wurden entweder von den Händlern direkt zur Verfügung gestellt oder die Mitarbeiter des Institutes erweraben sie im Online-Handel. Wie auch immer: Sie als Verbraucher profitieren von dieser Vorgehensweise, denn in jeder Hinsicht wird ein Maximum an Anonymität gewährleistet. So erhalten die Tester zu keiner Zeit Informationen im Vorfeld. Die Hersteller von Bügeleisen machen gerne und häufig von dieser Variante Gebrauch, denn im Anschluss nach den umfassenden Tests erhalten Sie einen umfangreichen Bericht über mögliche Verbesserungen und Nachteile ihres Produktes. Daraufhin haben sie sogleich die Chance, entsprechende Nachbesserungen durchzuführen und das betreffende Bügeleisen erst danach in den Handel zu geben. Insofern profitiert der Verbraucher, denn er kommt beim Kauf in den Genuss eines hochwertigen Bügeleisens, dass höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Vor den praktischen Testdurchläufen erfolgt die Konzeptionierung eines Fragenkatalogs, bei dem unterschiedliche relevante Aspekte Berücksichtigung finden, wie zum Beispiel neueste Medienberichte, aktuelle News sowie Funktionen, die ein Gerät aufweisen muss etc. Erst nach der Fertigstellung des Fragenkatalogs erfolgen die praktischen Tests. Diese basieren unter anderem auf den Bestandteilen, die anhand des Fragekatalogs erörtert worden sind. So kommt es den Testern unter anderem auf die Analyse und Bewertung folgender Aspekte an:

  • Design und Materialbeschaffenheit
  • Verarbeitung des Produktes
  • Lieferumfang
  • Zubehörportfolio
  • Konzeptionierung der technischen Anleitungen
  • Funktionalität
  • Leistungsvermögen
  • Bedienbarkeit, Handhabung
  • Serviceleistungen der Hersteller
  • Preis-Leistungsverhältnis etc.

Vertikales Bügeln mit Philips-BügeleisenDiese und viele weitere Faktoren werden eingehend im Praxistest unter die Lupe genommen. Sofern bestimmte Gesichtspunkte im Testinstitut vor Ort nicht eindeutig bewertet werden können, werden externe Test-Agenturen zu Rate gezogen. Sobald alle Fragen aus dem Fragenkatalog ausführlich beantwortet werden konnten, und zwar auf der Grundlage der praktischen Untersuchungen, erfolgt die Auswertung. Punkt für Punkt gehen die Testpersonen die Resultate durch und fassen diese in einem ausführlichen Bericht zusammen. Um jedoch eine größtmögliche Verbraucherorientiertheit zu gewährleisten, wird jeder Produktbericht noch einmal so verfasst, dass er für Jedermann verständlich ist. Das bedeutet, das keine überflüssigen Fremdworte oder Fachbegriffe oder ausschweifende technische Analysen aufgeführt werden. Vielmehr erhält der Verbraucher, der auf der Suche nach einem neuen Bügeleisen zielführende Informationen benötigt, genau das, was er braucht: Eine wertvolle Entscheidungshilfe, die in jeder Hinsicht objektiv ist und die sich darüber hinaus durch höchste Transparenz und absolute Professionalität auszeichnet.

Der interessierte Verbraucher ist folglich sehr gut beraten, vor der Anschaffung eines neuen Bügeleisens diverse Produktberichte, Vergleiche und Testsieger in Augenschein zu nehmen. Denn auf diese Weise erhält er all die Informationen, die mit Blick auf die Entscheidungsfindung von grundlegender Relevanz sind.
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test - Bügelsohle: SteamGlide Elite
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – Bügelsohle: SteamGlide Elite

Bügeleisen im Test von Ökotest

Bügeleisen TestDas Verbrauchermagazin Ökotest testete im März 2019 Dampfbügeleisen. Im Bügeleisen Test schnitten von den 10 getesteten Modellen, 6 Dampfbügeleisen „gut“ ab, die anderen schlechter. Die wichtigsten Kriterien waren natürlich das Bügeln und das Dampfbügeln. Während das Dampfbügeln recht gut klappte, war die Bügelleistung nur bei einem einzigen Dampfbügeleisen aus dem Test „gut“. Ein Billig-Modell bügelte sogar nur „mangelhaft“.

Im Test waren zwei Billig-Bügeleisen. Das Dampfbügeleisen OK OSI 3211 vom Media Markt und das Dampfbügeleisen Silvercrest SDB 2400 B2 von Lidl.

Dampfbügeleisen sollten laut dem Test vor allem mit der Dampf-Funktion verwendet werden, denn darin liegt ihre Stärke.

Neben den beiden Billig-Bügeleisen waren folgende Bügeleisen im Testlabor von Ökotest:

Dampfbügeleisen AEG 4 Safety Plus DB5230 von Electrolux

Dampfbügeleisen Bosch Sensixx’x DA70 Easy Comfort

Dampfbügeleisen Braun Tex Style 3 SI3055

Dampfbügeleisen Philips Easy Speed Advanced GC2675/85

Dampfbügeleisen Rowenta Eco Itelligence DW6020 D1

Dampfbügeleisen Russel Hobbs Impact Iron 24650-56

Dampfbügeleisen Siemens iQ300 TB4022410

Dampfbügeleisen Tefal Easygliss F391EO

Die Modelle sind auf Amazon zu finden und gehören meist zu den viel verkauften Produkten. Dies ist anscheinend auch der Grund, warum Ökotest diese Modelle für den Bügeleisen Test auswählte. Das Bügeleisen Tefal Easygliss F391EO hat schon fast 2.000 Kundenbewertungen auf Amazon, welche überwiegend positiv sind. Die durchschnittliche Bewertung beträgt 4 Sterne.

Beim Modell von Rowenta Eco Itelligence sind es weit weniger Kunden, doch sind die Rezensionen sehr postiv. Das Rowenta Bügeleisen ist in Deutschland hergestellt und hat ordentlich Dampfdruck: 180 Gramm pro Minute. Der im Test ermittelte Richtwert für ordentlichen Dampf liegt bei etwa 1 Gramm pro Stoß. Dies sollte bei dem Rowenta Modell entsprechend hinkommen.

Weiterhin hat Ökotest die Bügeleisen auch auf schädliche Inhaltsstoffe getestet und fand bei drei Modellen krebsverdächtiges Naphthalin in den Weichkunststoff-Teilen. Auch wurden andere Stoffe gefunden, die zwar nicht gesundheitsschädlich sind, aber die Umwelt belasten.

Was kostet ein Bügeleisen?

Dampfbügeleisen von RowentaDie Anschaffungskosten für ein Bügeleise können – je nach Anbieter – erheblich variieren. Dabei sind zugleich auch die Qualität, das Leistungsportfolio, die Funktionen sowie die verarbeiteten Materialien von Bedeutung. Sicherlich gilt auch hier, ähnlich wie bei den meisten anderen Produkten, dass der Preis nicht unbedingt aussagekräftig ist mit Blick auf die tatsächliche Qualität. So kann ein Bügeleisen, das 200 Euro kostet, durchaus einige nachteilige Aspekte aufweisen gegenüber einem Bügeleisen für 100 Euro.

Grundsätzlich von Belang sind in diesem Zusammenhang die individuellen Ansprüche des Nutzers. Fakt ist, dass jeder Verbraucher in der Regel andere Ansprüche an ein Bügeleisen hat. Während Bügeleisen A beispielsweise durch ein hohes Leistungs- und Funktionsportfolio überzeugt, glänzt Bügeleisen B zum Beispiel durch besonders umweltfreundliche Aspekte etc. Grundsätzlich lohnt es sich, schon vor dem Kauf eines neuen Bügeleisens genau hinzusehen und die Angebotsvielfalt explizit in Augenschein zu nehmen. So kommt es unter anderem vor, dass Anbieter A Bügeleisen offeriert, die zwar einerseits besonders hochwertig und zugleich auch noch sehr günstig sind, während Händler B in erster Linie namhafte Bügeleisen verkauft, deren Qualitätsstandards an der einen oder anderen Stelle mitunter zu wünschen übrig lassen. Dafür sind jedoch die Serviceleistungen besonders umfassend und die Beratung erstklassig. Diesbezüglich gilt folglich, stets zu eruieren, welche Ansprüche tatsächlich an das ins Auge gefasste Produkt gestellt werden und wie viel man dafür auszugeben bereit ist.

Der Name spricht oft für sich

Wenn man sich im gut sortierten Fachhandel umschaut, dann zeigt sich, dass die Angebotsvielfalt mit Blick auf Bügeleisen heutzutage überaus umfassend ist. Entsprechend breit gefächert ist auch das Preisgefüge. Bestimmte Herstellerfirmen offerieren zum Beispiel Bügeleisen zu einem Preis von 20 bis 40 Euro. Und die können sich nach Ansicht interessierter Verbraucher durchaus sehen lassen und ihr Leistungsportfolio ist ebenfalls gut. Mittelpreisige Bügeleisen schlagen mit einem Kaufpreis von 100 bis 150 Euro zu Buche. Bei Geräten dieser Preiskategorie ist die qualitative Beschaffenheit erheblich hochwertiger, und auch die Verarbeitung der einzelnen Bauteile ist sehr gut durchdacht und von guter Qualität. Die vorhandenen Funktionen erleichtern das Bügeln zusätzlich und auch die Dampfstärke trägt dazu bei, dass die mitunter leidige Bügelarbeit vergleichsweise rasch von der Hand geht. Sicherlich sind auch Bügeleisen zu haben, die 300 bis 500 Euro kosten, wobei es hier meist die zusätzlichen Features sind, die sich in entscheidendem Maße auf den Preis auswirken. Spezielle Dampfbügelstationen, die vor allem in Haushalten gefragt sind, in denen das Wäscheaufkommen sehr hoch ist, können dahingegen durchaus auch mal 2.000 Euro kosten. Und auch hier sind der „Kreativität“ der Hersteller auf der Preisskala nach oben hin so gut wie keine Limits gesetzt.

Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test - Dampfstoß: 250 g; Dauerdampf: 55 g / Min.
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – Dampfstoß: 250 g; Dauerdampf: 55 g / Min.

Top 5 Bügeleisen HerstellerPhilips GC4918 30 Buegeleisen Stoffe

Im Laufe de Jahre haben sich zahlreiche Bügeleisenhersteller am Markt etabliert. Ihre Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Wertigkeit aus, und auch in puncto Service haben die namhaften Anbieter eine Menge zu bieten. Im Folgenden sind fünf renommierte Markenhersteller aufgeführt, die sich in vielerlei Hinsicht von anderen Unternehmen aus der Branche unterscheiden.

  • Rowenta
  • Philips
  • Tefal
  • DeLonghi
  • Siemens

Das Unternehmen Rowenta ist bereits seit 1909 am Markt existent und stellt Haushalts- und Elektrogeräte her, deren Qualität durchweg hochwertig ist. Robert Weintraud war es, der einst das Unternehmen gründete, das heute auf internationalem Niveau von Bedeutung ist. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen Rowenta vollständig zerstört, aber schon ein Jahr nach Kriegsende machte man sich wieder ans Werk, um Kochplatten, Bügeleisen und mit der Zeit immer weitere Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben.

Im Jahre 1891 wurde der Grundstein für das Unternehmen Philips gelegt. Heute ist Philips einer der weltweit größten Konzerne für Elektronikprodukte. Mittlerweil gliedert sich der Konzern mit Hauptsitz in den Niederlanden in zwei grundlegende Teilbereiche: einerseits die Beleuchtungssparte und andererseits die Konsumentenelektronik bzw. medizinische Geräte. Stets überzeugen die Produkte durch ihre hochwertige Qualität und in nahezu regelmäßigen Abständen wartet das Unternehmen mit weiteren überraschenden Innovationen auf.

Wer den Namen Tefal hört, der denkt in der Regel zunächst an Pfannen. In der Tat brachte das Unternehmen Tefal im Jahre 1954 die erste Pfanne mit Antihaft-Beschichtung auf den Markt. Heute ist das Unternehmen in über 120 Nationen der Erde zu finden und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit im Haushalt generell zu erleichtern – und zwar durch wohldurchdachte Produktinnovationen, wie zum Beispiel besonders funktionale Bügeleisen.

Insbesondere das Bügeln soll laut Aussage des Herstellers vereinfacht und schneller ablaufen. Hier orientiert sich die Firma folgerichtige an die Verbraucherbedürfnisse. In ihrem Produktsegment befinden sich u.a. Bügeleisen, Pfannen, Reiskocher, Töpfe, Fondues und Waffeleisen. Zu den Höhepunkten zählte auf jeden Fall das intelligente Antik-Kalk-System und das Unternehmen ist im Besitz des Patentes. Der Bestandteil war ein Stab, wo sich der Kalk ansammelte und hin und wieder kurz entfernt oder unter fließendem Wasser entfernt wurde. Dieses effiziente System bestätigten zahlreiche Nutzer und Fachmagazine. Zahlreiche Modelle besaßen eine clevere Anbringung des Netzkabels. Dadurch ist es fast ausgeschlossen, dass das Kabel versehentlich unter die Bügelsohle oder beim Bügeln dazwischen gerät. Zur Sicherheit eignet sich ein Modell mit Abschaltautomatik.

Seit fast 100 Jahren ist das Unternehmen DeLonghi am Markt zu finden, wenngleich die ersten bahnbrechenden Produkte erst etwa in den 1970er Jahren etabliert wurden. Seit jeher zeichnen sich die Bügeleisen sowie all die weiteren Erzeugnisse dieses Qualitätsherstellers durch ihre mitunter raffinierte Beschaffenheit und die verbraucherorientierte Bedienbarkeit aus. Nicht zuletzt ist auch das Preis-Leistungsgefüge durchaus überzeugend.

Werner Siemens gründete im Jahre 1847 in Berlin das Unternehmens Siemens. Heute zählt Siemens zu den weltweit führenden Unternehmen mit Blick auf elektrotechnische Produkte unterschiedlichster Art. Sowohl auf gewerblicher, als auch auf privater Ebene kommen seit jeher Siemens-Produkte, unter anderem auch Bügeleisen, zum Einsatz, die hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer hohen Funktionalität das tägliche Leben nahezu grundlegend erleichtern. Ganz gleich, ob es um Bügeleisen oder um medizinische Gerätschaften geht: Die Erzeugnisse aus dem Hause Siemens sind in der Tat bahnbrechend.

Die Dampfbügelstation GV6720 Effectis des Herstellers Tefal im Faktencheck

Das Design der Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis ist innovativ, stilvoll und sehr ansprechend. Darüber hinaus punkten auch die qualitative Beschaffenheit und die Verarbeitung der Materialien. Der Kunststoffanteil im Karton hält sich relativ in Grenzen, wenngleich hier nichtsdestotrotz noch Verbesserungsbedarf besteht. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Dampfbügelstation und dem Bügeleisen ein Edelstahl-Boiler und eine sehr umfangreich konzeptionierte Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen. Ergänzt wird das Ganze durch Reklamationskarten und eine Garantiekarte sowie einige Prospekte.

Die Inbetriebnahme:

Wasser wird in Bügelstation von Tefal eingefülltVor der ersten Inbetriebnahme muss zunächst der Wasserbehälter aus der Folie entfernt und dann in die entsprechende Vorrichtung eingesteckt werden. Zuvor ist es jedoch wichtig, Wasser einzufüllen. Nach Betätigen des Start-Buttons wartet man maximal zwei Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit zeigt die Kontrollleuchte an, dass die Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis nun in Betrieb genommen und das erste Stoffteil gebügelt werden kann. Gesetzt den Fall, dass vor dem ersten Einsatz technische Fragen offen sind, kann sich der Kunde an das Supportteam wenden, die über eine kostenlose Hotline erreichbar sind. Auf diese Weise können kleinere Problemchen, sofern vorhanden auf Anhieb geklärt werden. Andererseits ist auch die Bedienungsanleitung sehr klar und übersichtlich gegliedert, sodass es selbst für technisch weniger Versierte ein Leichtes ist, sich gut zurechtzufinden.

Sofern sich vor dem ersten Gebrauch ein lautes Dampfgeräusch bemerkbar macht, so ist das durchaus normal. Im Verlauf der weiteren Handhabung ist mit derartigen Auffälligkeiten jedoch nicht zu rechnen. So gestaltet sich die Handhabung von Anfang an denkbar einfach.

Daten und Fakten zum Gerät:

Mit rund 4 Kilogramm Eigengewicht ist die Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis relativ leicht. Auch das Bügelgerät selbst bringt gerade einmal 990 Gramm auf die Waage. Für die Bügelarbeit bedeutet das: Mehr Effizienz, eine einfachere Handhabung und weniger Ermüdungserscheinungen. Das Leistungsvolumen gibt der Hersteller mit 2.200 Watt an. Die Dampfstärke beträgt 5 bar und der Wassertank beinhaltet etwa 1,5 Liter. Im Vergleich zum Tefal-Produkt, das von unseren Profis mit dem 10. Platz bedacht wurde, ist die Wassermenge folglich geringer, sodass mitunter – je nach verwendeter Dampfstärke – ein häufigeres Nachfüllen erforderlich ist. Die Dampfbügelstation mitsamt Gerät misst 34,7 cm x 39 cm x 29 cm und zählt damit zu den kompakteren Geräten. Die Dampfmenge beträgt lediglich 100 Gramm in der Minute. Die Bügelsohle ist mit ACTIF-Linien bestückt und punktet dadurch durch eine besonders hohe Gleitfähigkeit.

Als eines der wenigen Produkte unserer Testreihe zeichnet sich die Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis außerdem dadurch aus, dass sogar ein Rückwärtsgang inklusive ist.

Bedienung und Funktionen:

Der Hersteller dieser Innovation wirbt damit, dass es sich bei der Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis um die erste Hochdruck-Dampfbügelstation im Kompakt-Format handelt. Ein Aspekt, der gerade für Haushalte, in denen besonders viel und häufig gebügelt wird, von entscheidendem Vorteil sein dürfte. Die vertikale Dampffunktion macht es möglich, dass die zu bügelnde Wäsche ohne Weiteres auch hängend bearbeitet werden kann. Durch das Easy Cord System klappt der Dampfkabel zurück und sorgt auf diese Weise für zusätzlichen Bewegungsfreiraum beim Bügeln. Wenn die Dampfbügelstation länger als acht Minuten am Stück nicht gebraucht wird, schaltet sie sich dank der automatischen Abschaltung einfach aus. Weil kein destilliertes Wasser eingefüllt werden muss, sondern normales Leitungswasser für die Verwendung vollkommen ausreicht, ist ein regelmäßiges Entkalken des Gerätes unerlässlich. Mit Hilfe der gut durchdachten Antikalk-Ausstattung und dem leicht zu reinigenden Edelstahlboiler können die Abstände jedoch erhöht werden, sodass der Entkalkungsaufwand auf ein Minimum reduziert werden kann.

Der Vergleich:

Vertikales Bügeln mit Tefal-BügelstationDie Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis heizt nicht nur besonders schnell auf, sondern es ist auch nicht einmal erforderlich, die zu bearbeitenden Wäschestücke hinsichtlich ihrer qualitativen Beschaffenheit zu selektieren. Das spart wertvolle Zeit und Arbeitskraft. Besonders praktisch ist – das hat sich in dem Vergleich gezeigt – die Hochdruckdampffunktion: Sage und schreibe fünf bar Dampfdruck tragen dazu bei, dass selbst gröbere Stoffe oder mehrlagige Kleidungsstücke mit nur wenigen Handgriffen geglättet werden können. Die Vertikaldampffunktion erleichtert das Bügeln überdies: Hemden, Kleider, Blusen etc. können folglich einfach auf einem Kleiderbügel aufgehängt und mit der speziellen Düse des Gerätes bearbeitet werden. Die Resultate sind bemerkenswert. Sogar in tieferen Gewebeschichten sind nach dem Bügeln so gut wie keine Falten mehr zu sehen.

Das Zubehörportfolio:

Es braucht bei der Dampfbügelstation nicht zu viel Zubehör, denn die Bestandteile, die für sichtbare Bügelergebnisse vonnöten sind, sind bereits im Gerät vorhanden. Bei Bedarf können Ersatzteile nachbestellt werden: entweder über die Unternehmenshomepage oder bei einem Tefal-Vertriebsunternehmen. Es ist zu diesem Zweck jedoch empfehlenswert, die Produktnummer zur Verfügung zu haben.

Fakt ist, dass sich das Zubehör zahlreicher Tefal-Dampfbügelgeräte oftmals lediglich in kleinen Details unterscheidet, sodass es bei einer Bestellung ohne Nummernangabe unter Umständen dazu kommen kann, dass das falsche Produkt geliefert wird.

Die Serviceleistung des Herstellers:

Im Hause Tefal kann man sich in jedem Fall sehr gut aufgehoben fühlen, wenn es um die Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis geht. Das Besondere ist unter anderem, dass die meisten Bestandteile der hochwertigen Elektro- bzw. Haushaltsgeräte über viele Jahre hinweg verfügbar sind. Gesetzt den Fall, dass tatsächlich einmal ein Bauteil abhanden kommt oder kaputt geht, ist es selbst nach Jahren oft noch möglich, die entsprechenden Ersatzteile nachzubestellen. Ein echter Vorteil für den qualitätsbewussten Kunden. Vor allem, wenn man bedenkt, dass auch die Tefal GV6720 Hochdruck-Dampfbügelstation Effectis durch ihre Langlebigkeit überzeugt, sodass man davon ausgehen kann, auch noch in einigen Jahren mit diesem Gerät zu arbeiten.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Bügeleisen am besten?

Dampfgenerator von RowentaWenn man auf der Suche nach einem neuen Bügeleisen ist, liegt es heute nahe, zunächst das Internet zu durchforsten, um im Zuge dessen zu eruieren, was der Markt zu bieten hat. Dabei fällt sogleich die riesige Auswahl ins Auge, sodass es wahrlich schwer fällt, auf Anhieb eine richtige Entscheidung zu treffen. Sicherlich sind die Werbeversprechen der einzelnen Unternehmen durchaus verlockend. Aber ein Blick hinter die Kulissen zeigt doch, wie wichtig es ist, sich im Vorfeld eines Kaufes über das jeweilige Wunschprodukt zu informieren. Hat der Verbraucher im Rahmen dieser Recherchearbeit einzelne Produkte in Augenschein genommen, kann er sich auch im Einzelhandel über diese informieren. Gerade im Einzelhandel wird die hohe Beratungskompetenz gelobt. Vor Ort stellt sich heraus, dass die Auswahl in den einzelnen Shops mitunter zu wünschen übrig lässt und dass es nicht unbedingt möglich ist, die Bügeleisen, die im world wide web interessant erschienen, im Einzelhandelsgeschäft aus der Nähe zu betrachten. Darüber hinaus zeigt sich häufig, dass auch das Preis-Leistungsverhältnis im Einzelhandel nicht unbedingt für sich spricht. Wenn man allerdings die zum Teil sehr hohen Lagerhaltungs- und Personalkosten betrachtet, dann verwundert diese Entwicklung nicht. Schließlich gibt der findige Einzelhändler diese Kosten anteilsmäßig an den Kunden weiter.

Der Kunde zahlt im Endeffekt häufig weit mehr für das Bügeleisen vor Ort, als er im Internet-Handel für dieses bezahlen würde.

Die Beratung ist dahingegen ein Argument, mit dem der Einzelhandel punkten kann. So jedenfalls könnte man meinen. Fakt aber ist, dass viele kostenbewusste Händler vor Ort häufig Aushilfen bzw. besonders günstiges Personal beschäftigen, um zumindest die Personalkosten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die Konsequenz daraus ist, dass die Mitarbeiter nicht immer durch Kompetenz oder auch durch Freundlichkeit überzeugen. Auch in dieser Hinsicht kommt wiederum der Online-Handel ins Spiel. Denn nicht nur, dass hier die Produktauswahl viel größer ist, als im Einzelhandel vor Ort, sondern auch die preislichen Gegebenheiten sind erheblich attraktiver. Schließlich sind die Kosten, die Online-Shopbetreiber für Personal, Lagerung und Co. erheblich geringer. Auch diese Ersparnis gibt der Handel direkt an den Kunden weiter – und zwar in Form niedrigerer Verkaufspreise.

Wenn es darum geht, zu bestimmten Produkten bzw. Bügeleisen eine umfangreiche Beratung in Kauf zu nehmen, dann ist sogar das bei vielen Herstellern ohne Weiteres möglich. So kann das Berater- oder Serviceteam des jeweiligen Unternehmens entweder telefonisch oder per Email kontaktiert werden. Oftmals besteht sogar die Möglichkeit, dass der interessierte Verbraucher sich im Online-Chat auf der Unternehmenshomepage beraten lassen kann. Selbst Rückrufwünsche sind heute möglich – und das sogar kostenfrei.

So hat der Internethandel im Vergleich zum Einzelhandel heute doch erheblich mehr zu bieten, und es lohnt sich, sich online über die neuesten Bügeleisen-Trends zu informieren.

Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test - das Quick Calc Release-System ermöglicht es den Kalk in weniger als 15 Sekunden zu entfernen
Philips GC4909/60 Dampfbügeleisen Azur im Test – das Quick Calc Release-System ermöglicht es den Kalk in weniger als 15 Sekunden zu entfernen

Wissenswertes und Ratgeber

Bügeleisen vor 100 Jahren – Bügeleisen heute

Schauen wir etymologisch auf den Begriff des Bügelns, so nimmt er seinen Ursprung im Plattdeutschen und bedeutet soviel wie ‚Plätten‘ … und das passt auch sehr gut. Denn mit einem Bügeleisen werden schließlich geknitterte und auch verformte Stoffe und Textilien nicht nur geglättet, sondern eigentlich geplättet. Dadurch werden sie wieder in ihre ursprüngliche Form gebracht.

 

Doch wie begann die Geschichte des Bügelns und Plättens? Geschichte und Ursprung des Bügeleisens gehen weit zurück: bis ins 15. Jahrhundert. Erst hier entwickelten die Menschen eine Vorliebe zu glatten und knitterfreien Textilien und Kleidungsstücken.

Denn das war auch die Zeit, in der Stoffe den Markt eroberten … und zwar teure, hochwertige und vor allem besonders knitterreiche Stoffe. Diese wollten gezeigt werden und zwar in ihrem ganzen Glanz und ihrer ganzen Pracht. Dazu gehört auch, dass sie knitterfrei waren und so wurde der Bedarf nach einer Gerätschaft, mit der Textilien und Stoffe geglättet werden konnten, dringender.

Stoffe, Textilien und ihr Aussehen galten damals als Statussymbol. Ihre Pflege war wichtig. Dabei handelte es sich vornehmlich um Fabrikate aus Seide und Samt. Zur damaligen Zeit waren die Stoffe natürlich noch viel dicker und somit auch robuster. Doch das brachte auch mit sich, dass diese Fabrikate schwerer glatt und knitterfrei zu halten waren.

Eine typische Methode etwas mehr Glätte in Samt und Seide zu bringen, war es, diese mit Wasser zu besprühen und glatt zu ziehen. Doch das war bei solch delikaten Stoffen einfach nicht ausreichend. Erfinderreichtum war gefragt unter den Hofschneidern und Nähern. An ihnen lag es nützliche Methoden zu entwickeln, die die Kleider der Hofdamen und Herren adretter und glatter haben aussehen lassen.

Kreative Ideen gab es viele. Schwierig blieb es trotzdem, die ganzen falten gänzlich und komplett aus der jeweiligen Kleidung zu entfernen. Bei einer dieser kreativen Einfälle fiel auch auf, dass sich knittrige Materialien wesentlich besser und effektiver Glätten ließen, wenn Hitze auf sie einwirkte.

Diese Erkenntnis gab den Anstoß ein Hilfsgerät zu entwickeln, das über eine glatte Bodenplatte, die erhitzt werden konnte, verfügte und zusätzlich mit einem Griff ausgestattet war. Dann wurde ein Gerät entwickelt, dass nicht nur über eine glatte Sohle verfügte, sondern auch einen Behälter besaß, in den heiße Kohlen eingefüllt werden konnten. Die Hitze der Kohlen übertrug sich schließlich auf die Bodenplatte und mit der dort entstehenden Wärme konnte Seide, Samt und andere Stoffe glatt gebügelt werden.

Tefal FV9740 Ultimate Anticalc DampfbügeleisenEs dauerte nicht lange, bis die Bügelplatte die heutige, spitzzulaufende Form angenommen hatte. Denn mit der Spitze an der Vorderseite der Bodenplatte des Bügeleisens ließen sich delikate und schwererreichbare Stellen besser und effektiver erreichen. Besonders schwer zugängliche Bereiche an Röcken und Kleidern konnte so faltenfreier geplättet und geglättet werden.

Doch die Kohle hinterließ unschöne Flecken auf der Kleidung, wenn man nicht gut aufgepasst hatte. Bis es zu einer neueren Erfindung und Weiterentwicklung des Bügeleisens kam, durften aber erst noch weitere 200 Jahre verstreichen. Statt das Bügeleisen mit Kohle zu befüllen, wurde von nun an einfach mit einer heißen Eisenplatte die Kleidung geplättet. Diese wurde vor der Anwendung einfach im Feuer erhitzt.

In der Regel besaßen wohlhabende Haushalte zwei Bügeleisen. Denn die Eisenplatte gab nicht nur Hitze nach unten, zur Kleidung hin ab, sondern strahlte auch nach oben und erhitze den Griff, so dass nach kurzer Zeit zu einem zweiten Bügeleisen gegriffen werden musste, um ohne Verbrennungen weiter die Kleidung bügeln zu können.

Diese Tatsache brachte einen weiteren Fortschritt in der Entwicklung des Bügeleisens: Es wurden Bügelgeräte erfunden, die über abnehmbare Sohlen verfügten, die mit nur einem Handgriff austauschbar waren. So konnten die damaligen Hausfrauen ihre Wäsche bügeln, ohne sich ständig die Finger zu verbrennen und dennoch ausreichend Hitze hatten, um wirklich alle Falten aus der Kleidung zu bekommen. Auch Wartezeiten wurden so verringert, auch wenn es immer noch einiges an Zeit bedurfte, bis die Eisenplatten wirklich ausreichend heiß waren, um zum Plätten der Textilien verwendet werden zu können.

Die Wartezeit galt es dennoch zu verkürzen, was erneut zu Grübeleien anregte, bessere Bügelalternativen zu erfinden. So wurde eine Zeit lang das Bügeleisen mit Gas betrieben; auch wenn diese Bügeleisenarten vornehmlich in Fabriken zum Einsatz kamen. Denn nicht nur ihre Anschaffung war zur damaligen Zeit sehr kostspielig, auch deren Nutzung und Unterhalt. Das Gas wurde dabei meistens über einen Bügelschlauch zum Bügeleisen geführt und diese rissen sehr häufig, was zu einem enormen Gefahrenpotential führte. Gasbügeleisen waren daher nur für eine kurze Zeitspanne interessant und gerieten schon bald wieder in Vergessenheit.

Mit Entdeckung der Elektrizität, kamen auch die ersten elektrischen Bügeleisen, wie wir sie heute kennen auf den Markt und in die Haushalte. Diese unterschieden sich von den Eisenbügeleisen vor allem durch ihre zahlreichen positiven Vorzüge: Sie waren einfach in der Bedienung, hinterließen keine Schmutzflecken und hatten ein eher geringes Eigengewicht. Auch galten sie als effizienter. Denn bei ihnen mussten die Hausfrauen nicht mehr warten, bis eine zweite Eisensohle ausreichend stark erhitzt war, um nach dem Erkalten der ersten Bodenplatte weiterbügeln zu können.

Bosch TDA2329 DampfbügeleisenAnfangs wurden Bügeleisen noch gemeinsam mit Sprühflaschen verkauft. Denn leichte Feuchtigkeit nimmt einen großen Effekt auf die Glätte der zu bügelnden Textilien. Das hatte man schon früh erkannt. Dann kam die Wäschestärke, die nicht nur die Kleidung und Materialien stärken sollte, sondern auch eine Erleichterung beim Bügeln mit sich bringen sollte.

Dass schließlich auch Bügeleisen konzipiert wurden, bei denen die Sprühflasche integriert wurde, war nur eine Frage der Zeit. Heute ist es für uns ganz normal. doch mit dieser Integration wart das Dampfbügeleisen geboren. jetzt befinden wir uns allerdings schon in den 19090ger Jahren.

Denn so lange hat es gebraucht, bis das Dampfbügeleisen, wie wir es heute kennen und nutzen, seine Gestalt angenommen hatte. Der Wasserdampf war es dann auch, der die Wäschestärke mehr und mehr überflüssig machte, so dass auch diese wieder in der Versenkung verschwand. Anfangs waren Dampfbügeleisen sehr teuer und kostspielig und nicht jeder konnte sich ein solch modernes Gerät leistet. Heute gehört die Dampfunktion zum Standard und es gibt kein Bügeleisen ohne sie.

Eine weitere Erfindung im Bereich der Dampfbügeleisen stellen nun die neusten Dampfbügelstationen dar. Auch diese sind natürlich aktuell noch sehr kostspielig und nicht für jeder Mann zu haben. Es wird aber nur eine Frage der Zeit sein, bis sie auch kostengünstiger zu erwerben sind Dampfbügelstationen bringen nicht nur eine enorme Zeitersparnis mit sich, sondern machen sich auch langfristig in den laufenden Kosten rentabel.

Philips GC143780 Dampfbügeleisen

Akku- oder Strombetrieb?

Wie Bügeleisen mit Strom und Kabel funktionieren, ist uns bekannt. Wie aber sieht es aus, wenn das Kabel fehlt und das Bügeleisen mit einem Akku betrieben wird? Denn so ein Bügeleisen ohne einschränkendes Kabel ist schon was Feines, oder nicht? Es bietet auf jeden Fall ein Mehr an Freiheit. Aber wie funktioniert die Technik? Statt der klassischen Ablage verfügen Bügeleisen mit Akku über eine entsprechende Ladestation, über deren Kontaktstellen der Akku des Bügeleisens aufgeladen wird.

Philips GC143780 Dampfbügeleisen (2000 W)Bügeleisen mit Akku sind in der Regel schwerer als kabellose Bügeleisen, denn sie müssen ebenfalls das Gewicht des Akkus tragen. Daher ist es wichtig, dass ein Bügeleisen mit Akku leicht und angenehm in der Hand liegt. Auch ist die Leistung der Bügeleisen mit Akku etwas geringer als bei einem Kabel-Bügeleisen.

Es beginnt meistens bei 1200 Watt und steigert sich nach oben. Grundsätzlich ist die gebotene Leistung bei kabellosen, akkubetriebenen Bügeleisen ausreichend, um Wäsche, Kleidung und andere Textilien knitter- und faltenfrei zu bügeln.

Wichtig bei einem Akkubügeleisen ist natürlich, dass der Nutzer immer über den jeweiligen Akkustand informiert wird. Denn ohne geladenen Akku lässt es sich schwer bügeln.

Denn wie kann sich das Akkubügeleisen erhitzen, wenn die Power dazu fehlt? Kontrollleuchten oder ein Display informieren in der Regel bei Akkubügeleisen über den Lade- und Akkustand.

Hier liegt aber auch ein Nachteil gegenüber den Bügeleisen mit Kabeln verborgen. Denn ist der Akku alle, so kann in der Regel nicht gebügelt werden. Daher ist ständig darauf zu achten, dass das Bügeleisen mit Akku auf der Ladestation steht, wenn es nicht in Gebrauch ist. Ärgerlich ist es, wenn man ein Akkubügeleisen mit Memory Effekt besitzt.

Denn diese lassen mit der Zeit in ihrer Leistung nach. Vor allem bei Nickel Cadmium Akkus ist dies häufig der Fall. Doch auf diesen Aspekt lässt es sich achten, wenn Mann oder Frau sich ein Bügeleisen mit Akku anschaffen möchte. Darüber hinaus informiert der Testvergleich über entsprechende Akkus und ihre Leistungsfähigkeit.

Tefal FV4680 Dampfbügeleisen UltraglissZurück zur Anzeige und dem Display. Dieses sollte – bei Akkubügeleisen wie bei Bügeleisen mit Strombetrieb – umfangreiche Funktionen anzeigen, wie eine Temperaturanzeige oder Angaben zur Überhitzungsgefahr.

Auch bietet es sich in beiden Fällen an, wenn das entsprechende Bügeleisen über eine Abschaltautomatik verfügt. Denn es besteht durchaus Brandgefahr, bleibt das Bügeleisen unbeaufsichtigt an. Nicht viele Strombügeleisen verfügen über eine solche Abschaltautomatik. Im Testvergleich kann man sich aber über die entsprechenden Modelle informieren.

Grundsätzlich lässt sich mit Strom betriebenen Bügeleisen unendlich bügeln. Denn ihre Leistung nimmt nicht ab, da es konstant mit Energie aus der Steckdose versorgt wird.

Bei einer solchen Bügelleistung kann selbst das beste Akkubügeleisen aus dem Test nicht halten, denn irgendwann ist der Akku auch mal alle … es sei denn er kann über Schnittstellen und kurze Distanz automatisch aufgeladen werden.

Dann nämlich lässt sich selbst mit einem solchen Bügeleisen bis zum Abwinken bügeln. In der Regel sind die heutigen, modernen Akkubügeleisen aber so konzipiert, dass sie selbst die Wäsche eines 4-Personen-Haushaltes problemlos glatt und gebügelt bekommen. Dennoch gilt es beim Kauf eines Akkubügeleisens darauf zu achten, wie lange der Akku wirklich anhält und ab wann mit einem Leistungsabfall zu rechnen ist.

Bügeleisen mit Akku und ohne Kabel bieten natürlich mehr Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Hier stört kein lästiges, eventuell zu kurzes Kabel. Man kann aus jeder Position und Bewegung heraus bügeln, ohne dass man durch ein Kabel gehindert wird. Das macht so ein Bügeleisen mit Akku auch so unglaublich handlich und beliebt. Denn die Akkubügeleisen kommen immer mehr in Mode und werden immer häufiger gekauft. Für wen sich diese clevere Erfindung besonders eignet, wird in einem weiteren Artikel thematisiert.

Nicht zu unterschätzen ist natürlich die Leistung der Akkubügeleisen. Auch wenn sie heute durchaus mit Strom betriebenen Bügelgeräten mithalten können, so sind sie in der Gesamtleistung doch etwas schwächer.

TCM Tchibo Kabelloses Dampfbügeleisen auch mit Kabel verwendbar Weiss-Grau-GrünEs gibt übrigens sowohl das Akkubügeleisen als auch das Bügeleisen mit Strom und Kabel als Dampfvariante. Also muss man sich beim Vergleich dieser beiden Bügeleisenvariationen keine Gedanken um diesen Aspekt machen. Alle Versionen sind natürlich im Testvergleich vorhanden und Mann und Frau können sich hier das für sie passende Modell aussuchen.

Bügeleisen mit Strombetrieb haben zwar den Nachteil, dass sie über eine bewegungsreingrenzende Schnur verfügen, sind in der Regel dafür aber um einiges leichter und besser in der Hand liegend, als Akkubügeleisen. Zudem gibt es mittlerweile Bügeleisen mit unterschiedlichen Kabellängen, so dass man auch hier einen größeren Bewegungsfreiraum genießen kann.

Nicht von Vorteil sind natürlich solch lange Kabeln, wenn Kinder im Haus sind, die bei der Bügelarbeit eventuell über das Kabel stolpern können … und auch für den Bügler selbst stellt das Kabel als solches eine grundsätzliche Stolperfalle dar. Deswegen ist das Kabel auch nicht zu lang zu wählen. Bügeleisen mit unterschiedlicher Kabellänge sind ebenfalls im Test enthalten, so dass man sich hier nach einem passsenden Modell umsehen kann.

Zwar kann die Schnur stören, aber dafür ist die Leistung der Strombetriebenen Bügeleisen einfach ohne Grenze. Denn sie werden, sofern der Stecker in der Dose steckt, ständig und konstant mit Strom versorgt, so dass bis zum letzten Hemd alles mit konstanter Hitze und gleicher Leistung gebügelt werden kann. Hier kommt einem kein zur Ende gehender Akku in die Quere und das Bügeln wird zu einem wahren Vergnügen.

Beide Bügeleisenarten haben ihre Vor- und Nachteile. Für wen sich die jeweiligen Modelle eignen, wird in einem weiteren Artikel thematisiert, den Sie sich gerne durchlesen können. Denn ja nach persönlichem Gebrauch, kann sich die ein oder anderen Bügeleisenvariante als vorteilhafter als die andere gestalten.

Auf was muss ich bei der Benutzung eines Bügeleisens achten?

Wasser wird in Bügelstation von Tefal eingefülltBei einem Bügeleisen handelt es sich um ein technisches Gerät, das zwar einerseits recht leistungsstark und funktional ist, bei dem aber andererseits auch gewisse Dinge berücksichtigt werden sollten, um die qualitative Wertigkeit möglichst über einen langen Zeitraum hinweg zu erhalten. So ist es zum einen wesentlich, dass das Bügeleisen möglichst nicht mit normalem Leitungswasser befüllt wird, um Dampf zu erzeugen, sondern vielmehr sollte destilliertes Wasser zum Einsatz kommen. Klassisches Leitungswasser ist – je nach Region – sehr kalkhaltig, sodass sich im Laufe der Nutzungsdauer der Kalk in den Leitungen des Gerätes ablagern kann. Mit der Zeit kann aufgrund dessen die Bügelleistung zu wünschen übrig lassen, da der Wasserdampf schlichtweg auch nicht mehr durch die Öffnungen in der Bügelsohle nach außen dringen kann.

Wichtig ist außerdem, dass die Bügelsohle vom Bügeleisen zu keiner Zeit mit spitzen Gegenständen in Berührung kommen sollte. Stellt sich beispielsweise heraus, dass die Düsen durch Kalkablagerungen verstopft sind, dann greifen viele Verbraucher erfahrungsgemäß zur Stricknadel oder zu ähnlichen Dingen, um in Eigenregie „Reparaturen“ durchzuführen. Auf diese Weise kann vor allem die mitunter empfindliche Beschaffenheit der Oberflächenbeschichtung nachhaltig Schaden nehmen. Ein hohes Risiko besteht in diesem Zusammenhang auch dann, wenn man zu fest über Hosenknöpfe oder Reißverschlüsse gleitet. Die Hitze sollte beim Bügeln optimal an die jeweils bearbeiteten Textilien angepasst werden, da ansonsten ein Überhitzungsrisiko besteht. Nicht jedes Bügeleisen verfügt über eine entsprechende Kontrolllampe, sodass bei der Verwendung besondere Vorsicht geboten ist. Angesichts dessen, das viele T-Shirts, Sweatshirts oder Hemden mit gummierten Aufdrucken bestückt sind, kommt es gegebenenfalls vor, dass die Bügelsohle, wenn die Temperatur zu hoch eingestellt ist, hieran hängen bleibt. So ist nicht nur das Kleidungsstück ruiniert, sondern durch die Gummireste außerdem auch die Beschichtung der Bügelsohle.

Auf den Zahn gefühlt: Dampfbügelstation GV8461 von Tefal

Kabel der Dampfbügelstation von TefalWenn sich der anspruchsvolle Verbraucher für den Kauf einer Dampfbügelstation entscheidet, dann will er vor allem eines: von einer Arbeitsersparnis beim Bügeln profitieren. Und genau das ist mit der Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean Dampfbügelstation ohne Weiteres möglich. Und zwar schon von Anfang an. Denn selbst die erste Inbetriebnahme gestaltet sich denkbar einfach und ist ohne großen Aufwand erledigt. So ist es nur erforderlich, Wasser in den 1,8 Liter großen Wassertank zu füllen, den Stecker in die Steckdose zu stecken und zu warte, bis nach etwa zwei Minuten die Kontrollleuchte anzeigt, dass der Bügelprozess nun gestartet werden kann, da das Wasser die erforderliche Temperatur erreicht hat.

Daten und Fakten zum Gerät

Im Vergleich zu der Dampfbügelstation GV7096C2 Générale Express aus dem Hause Calor ist die Produktinnovation von Tefal fast doppelt so schwer. Auch die Abmessungen sind mit 36,9 cm x 28,8 cm x 48 cm recht umfangreich. Die Wattleistung wird vom Hersteller mit 2.200 Watt beziffert und die Dampfdruckstärke beläuft sich auf 6 bar. Der Wassertank des Gerätes fasst immerhin 1,8 Liter, was angesichts des hohen Dampfdrucks insofern von Vorteil ist, als man beim Bügeln nicht in regelmäßigen Abständen neues Wasser nachfüllen muss.

Die Bügelsohle besteht aus erlesenem Keramikmaterial und zeichnet sich somit durch eine bemerkenswerte Qualität aus.

Die variable Dampfmenge kann zwischen 0 und 120 Gramm in der Minute reguliert werden, und die Stärke des Extra-Dampfstoßes beträgt maximal 260 Gramm pro Minute. Diese Funktion ist von Vorteil, wenn es darum geht, dicke Stoffe zu glätten, ohne dafür viel Zeit oder Energie aufzuwenden.

Bedienung und Funktionen

Nach einer Aufwärmphase von gerade einmal 120 Sekunden ist die Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean Dampfbügelstation schon betriebsbereit. Auch die bemerkenswerte Funktionalität dieses Gerätes spricht für sich. So gleitet die Autoclean Bügelsohle nicht nur besonders schnell über nahezu jedes textile Material, sondern sie zeichnet sich angesichts der zahlreichen Düsen durch eine optimale Dampfverteilung aus. Nicht zuletzt punktet die Keramiksohle durch ihre außergewöhnliche Solidität und ist somit auch bestens gegen Kratzer oder sonstige mechanische Beschädigungen geschützt. Wenn mehrere Stofflagen von Falten befreit werden müssen, so ist auch das kein Problem: Einfach nur einen Extra-Dampfstoß mit einer Stärke von 260 Gramm pro Minute abgeben – und schon sind selbst tiefe Falten im Nu verschwunden.

Der Vergleich

Einstellungsoptionen an der Dampfbügelstation von TefalEs ist kein Vorsortieren der Wäsche erforderlich, um sie hinsichtlich ihrer Beschaffenheit oder ihrer Robustheit zu selektieren, wie es noch bei vielen klassischen Dampfbügelstationen der Fall ist. Schon allein das erweist sich in dem Vergleich als eine echte Zeitersparnis. Der damit einhergehende Platzmangel war ebenfalls von Nachteil, denn die nach Qualität separierten Textilien müssen auf die althergebrachte Weise noch in kleinen Stapeln deponiert werden. Nicht so bei der Tefal GV8461 Pro Express Turbo Autoclean Dampfbügelstation, denn hier sind Arbeits- und Platzersparnis buchstäblich inklusive. Das Bügeln der Wäsche ist sowohl auf dem Bügelbrett, als auch – dank der vertikalen Dampffunktion – auf dem Kleiderbügel möglich.

Wenn die Eco-Funktion hinzu geschaltet wird, um Geld bzw. Strom zu sparen, reduziert sich allerdings auch die Dampfleistung erheblich, sodass es bei dickeren Stoffen mitunter erforderlich ist, noch einmal mit dem Bügeleisen darüber zu gleiten.

Ein Vorteil ist, dass man kein destilliertes Wasser kaufen muss, sondern dass es genügt, normales Leitungswasser in den sehr geräumigen Tank zu füllen. Die Tatsache, dass 1,8 Liter Wasser hinein passen, spricht überdies für sich. Und auch der patentierte Antikalk-Kollektor bietet entscheidende Vorteile.

Das Zubehörportfolio

Die Kabelhalterung sorgt für zusätzlichen Komfort beim Bügeln sowie auch beim Wegräumen des Gerätes. Der Wassertank ist ebenfalls von solider Beschaffenheit und kann auf Wunsch über den Online-Shop des Herstellers nachbestellt werden. Auch der Antikalk-Kollektor ist separat im Lieferumfang enthalten: Er ist patentiert und zeichnet sich durch seine sehr gut durchdachte Beschaffenheit aus. Wenn es darum geht, bestimmte Zubehörteile nachzubestellen, so kann dies direkt online erfolgen, oder aber man wendet sich telefonisch oder schriftlich an die Vertriebsunternehmen von Tefal.

Die Serviceleistung des Herstellers

Das Unternehmen Tefal gewährt auf diese GV8461 Pro Express Turbo Autoclean Dampfbügelstation eine Garantie von zwei Jahren. Dabei empfiehlt es sich, direkt nach dem Kauf bzw. bis maximal vier Wochen nach dem Kaufdatum das Gerät auf der Internetseite des Anbieters zu registrieren. Hierfür ist die Eingabe der Gerätenummer erforderlich. Diese befindet sich entweder auf dem Kaufbeleg oder auf den Garantieunterlagen. In dem Vergleich hat sich gezeigt, dass es durchaus Sinn macht, die Geräteeingabe mit nur wenigen Klicks durchzuführen.

Gesetzt den Fall, dass ein Mangel am Produkt aufgetreten ist und die Dampfstation reklamiert werden soll, kann die Bearbeitung des gesamten Vorgangs allein durch die Angabe der Produktnummer um ein Vielfaches beschleunigt werden.

Hemden faltenfrei bügeln – 5 Tipps

Tipp 1: Falten im Vorfeld vermeiden

Tipp 1: Falten im Vorfeld vermeiden

Viel besser, als Hemden zu bügeln ist es, wenn Falten im Vorfeld vermieden werden. Hierfür ist der richtige Umgang mit der Waschmaschine sehr richtig. Beim Waschen muss immer darauf geachtet werden, dass die Trommel in der Waschmaschine nicht zu voll gefüllt wird. Das Schleuderprogramm sollte zusätzlich auf die niedrigste Umdrehungsstufe gestellt werden. Das verhindert, dass sich bei den Hemden in der Waschmaschine Falten bilden. Zum Trocknen ist es ratsam, wenn das Hemd nicht mit Wäscheklammern aufgehangen wird. An der Stelle, an dem die Klammer sitzt, entstehen meistens starke Falten, die sich nur schwer mit dem Bügeleisen entfernen lassen. Damit möglichst ein faltenfreies Hemd in den Händen gehalten wird, sollte das Wäschestück auf einem breiten Kleiderbügel aufgehangen werden. Dadurch hängt das Hemd schön grade und wird kaum Falten entwickeln. Beim Aufhängen muss darauf geachtet werden, dass es nicht den Boden berührt. Bügel aus Plastik bieten den Vorteil, dass sie häufig überabgerundete Schulterteile verfügen.

Das Plastik nimmt keine Feuchtigkeit auf, sodass es auch zu keinen Abfärbungen kommen kann. Sehr vorsichtig sollte man mit Kleiderbügeln aus Holz sein. In diesem Fall kann das Holz feucht werden und unschöne Flecken auf dem Hemd hinterlassen.

Tipp 2: Die richtige Strategie gegen Falten

Tipp 2: Die richtige Strategie gegen Falten

Ein Hemd sollte immer ohne Weichspüler gewaschen werden. Wenn das Hemd bügeltrocken ist, dann kann mit dem Bügeln gestartet werden. Bei der Einstellung der Temperatur sollte vorab immer ein Blick auf das Etikett des Hemdes geworfen werden. In der Regel gilt: Kleidungsstücke aus Baumwolle dürfen immer etwas heißer gebügelt werden, wie zum Beispiel Polyester. Am Anfang des Bügelns sollte das Bügeleisen immer etwas kälter eingestellt werden. Im Nachhinein kann das Eisen immer noch etwas höher eingestellt werden. Beim Bügeln sollte immer von klein zu groß gebügelt werden. Das bedeutet, dass zuerst der Kragen von beiden Seiten gebügelt wird. Danach sind die Schulterpartien und die Manschetten an der Reihe. Die Schulterpartien werden auch als Passee bezeichnet.

Die Ärmel werden von unten nach oben gebügelt. Damit eine gerade Bügelfalte gelingt, kann die Naht des Hemdes als Richtlinie genutzt werden. Erst danach wird die Vorderseite, der Rücken und die Vorderpartie gebügelt. Knopfleisten lassen sich am besten bügeln, wenn das Hemd auf links gedreht wird. Wenn das Hemd danach vorsichtig wieder auf rechts gezogen und wieder auf den Bügel gehangen wird, sollten alle Falten beseitigt worden sein.

Tipp 3: Hemden knitterfrei verstauen

Tipp 3: Hemden knitterfrei verstauen

Nach dem Bügeln sollte ein Hemd vorsichtig auf einem Bügel im Kleiderschrank verstaut werden. Besonders edle und teure Hemden können mit einem Kleiderschutz ausgestattet werden. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz oder Staub auf die Hemden gelangt. Ein guter Schutz vor erneuten Knitterfalten ist, wenn die Wäsche noch bügelwarm auf einem breiten Plastikbügel aufgehangen wird. Sollte doch noch eine Falte im Wäschestück entdeckt werden, so ist das nicht gleich ein Grund dafür, das Hemd noch einmal zu bügeln. Vielmehr reicht eine Sprühflasche mit destilliertem Wasser völlig aus, um die Falte zu entfernen. Im Notfall hilft hierbei auch ein feuchtes Kuchentuch. Damit wird die Stelle ausreichend befeuchtet. Zur Not wird nur diese Stelle noch einmal gebügelt. Noch besser ist natürlich, wenn ein Dampfbügeleisen zur Verfügung steht.

Der heiße Dampf kann das Hemd ebenfalls ausreichend befeuchten und glätten. Hierfür wird das Hemd mit Hilfe des Kleiderbügels aufgehangen und das Dampfbügeleisen senkrecht vor die Falten gehalten. Wenn die Falten nicht sehr groß und tief sind, dann lassen sie sich innerhalb von Sekunden beseitigen.

Natürlich sollte der Dampf nicht zu heiß eingestellt werden. Ansonsten könnte der Stoff leicht ansenken.

Tipp 4: Hemdärmel separat bügeln

Tipp 4: Hemdärmel separat bügeln

Viele Hausfrauen tun sich besonders schwer, wenn es um das Bügeln von Hemdärmeln geht. Die meisten Bügler legen die Hemdärmel gerade auf ein Bügelbrett und lassen das Bügeleisen langsam darüber gleiten. Auf den ersten Blick wirkt ein Ärmel dadurch auch glatt. Erst beim Anheben des Hemdärmels fällt häufig erst auf, dass die Rückseite sehr knittrig wirkt. Häufig entsteht auch eine ungerade Knickfalte, die beim Tragen des Hemds nicht sehr ansehnlich aussieht. In diesem Fall bietet sich die Nutzung eines Ärmelbretts an. Bei einem Ärmelbrett wird ein gesondertes Gestell auf dem Bügelbrett aufgestellt. Es hat die Breite und Länge eines klassischen Hemdärmels. Mit Hilfe eines Ärmelbretts wird immer nur eine Stoffseite gebügelt. Vorsichtig lässt sich der Ärmel drehen, sodass der Ärmel von allen Seiten gleichmäßig bügeln und glätten.

Ärmelbretter sind sehr praktisch und können natürlich auch für Pullover verwendet werden. Unschönen Knickfalten wird dadurch vorgebeugt. Durch die Form des Bretts wird es mit einem Bügeleisen auch einfacher gelingen, den Ärmel bis zum Knopf am Hemdabsatz sauber zu bügeln. Nach Gebrauch lässt sich das Brett ganz einfach zusammenklappen und schnell und einfach verstauen.

Tipp 5: Knopfleisten bügeln

Tipp 5: Knopfleisten bügeln

Eine ebenso schwierige Aufgabe wie das Bügeln vom Hemden ist das Bügeln von Knopfleisten. Auch hier können schnell Fehler passieren. Wenn mit dem heißen Bügeleisen die Knopfleiste berührt wird, dann könnten die Knöpfe je nach Material schmelzen oder sich verformen. Damit eine Knopfleiste ordentlich gebügelt wird, sollte die Knopfleiste nach unten auf das Bügelbrett gelegt werden. Danach sollte immer das Bügeleisen entlang der Knopfleiste geführt werden. Hierbei sollte das Bügeleisen nicht zu stark aufgedrückt werden. Das Eisen sollte auch in diesem Zustand nicht zu heiß eingestellt werden.

Nach dem Überbügeln der Knopfleiste kann das Hemd wieder umgedreht werden. Danach kann man mit der Spitze des Bügeleisens vorsichtig zwischen die einzelnen Knöpfe gleiten. Wenn die Knopfleiste ganz glatt ist, ist das Hemd perfekt gebügelt. Aufgrund der besonderen Technik sollte die Knopfleiste immer erst am Schluss gebügelt werden. Somit wird gewährleistet, dass alle Bereich des Hemdes glatt und gepflegt aussehen. Für das Bügeln einer Knopfleiste ist ebenfalls ein Dampfbügeleisen sehr gut geeignet. Dadurch können Falten zwischen den Knöpfen besser beseitigt werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Bügeleisen

Austretender Dampf eines Bügeleisens von DeLonghiBügeleisen sind heute in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. In vielen Bereichen kommen noch klassische Trockenbügeleisen zum Einsatz, die aber erfahrungsgemäß eine weitaus geringere Effizienz aufweisen, als moderne Dampfbügeleisen. Bei der Bearbeitung von Bügelwäsche mit dem Dampfbügeleisen ist im Durchschnitt für den normalen Hausgebrauch beim Dampfausstoß eine Dampfmenge von 40 Gramm pro Minute erforderlich. Allerdings ist dieser Wert stets auch abhängig von der qualitativen Beschaffenheit des Materials sowie vom Wäscheaufkommen. Denn mitunter werden sogar mehrere Lagen Stoff gleichzeitig gebügelt. Demgemäß macht es Sinn, den Dampfdruck zu erhöhen, damit auch die unteren textilen Schichten ausreichend mit Dampf „benetzt“ werden. Je höher das erforderliche Leistungsportfolio, desto höher sollte der Dampfdrucksein. Bei dickeren Stoffen ist daher ein Dampfdruck von etwa vier bis sechs bar erforderlich.

Wohldurchdachte Features sind gefragt

Im Allgemeinen beträgt die durchschnittliche Bügeltemperatur zwischen 110 und 150 Grad. Sofern eine höhere Temperatur gewünscht ist, kann dies ebenfalls mit dem Regler eingestellt werden, wobei durchaus eine Wärmeentwicklung auf bis zu 220 Grad erreicht werden kann. Die meisten modernen Bügeleisen sind mit einem speziellen Überhitzungsschutz versehen, sodass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn es eine Zeitlang nicht in Gebrauch ist.

Fakt ist, dass für jedes textile Material unterschiedliche Temperaturen zu berücksichtigen sind. Insbesondere bei natürlichen Materialien oder bei empfindlichen Stoffen ist eine ganz besondere Vorsicht geboten, und das Bügeleisen sollte nicht zu heiß eingestellt sein. Dies ist zum Beispiel bei Wolle oder Seide der Fall. Auch beflockte oder mit speziellen Gummierungen versehene Textilien dürfen nicht zu heiß gebügelt werden, da sich der Aufdruck anderenfalls leicht ablöst. Und nicht nur das, sondern auch die Bügelsohle kann im Zuge dessen beschädigt werden, denn das aufgedruckte Material lässt sich in der Regel nur schwerlich von der Bügelsohle lösen.

Ein Haushaltsgerät mit Tradition

Bügelsohle eines Siemens-BügeleisensWenn man bedenkt, dass es Bügeleisen bereits seit dem 15. Jahrhundert gibt und wenn man zugleich die beträchtlichen Entwicklungsschritte betrachtet, dann stellt sich zugleich auch die Frage, in welcher Art und Weise sich das Bügeleisen an sich wohl noch in Zukunft verändern wird. Seit jeher sind es allerdings 3 grundlegende Faktoren, die den Erfolg beim Bügeln grundsätzlich verursachen. Diesbezüglich ist in erster Linie die Hitzeeinwirkung zu nennen, die bei modernen Geräten ganz nach Belieben eingestellt und reguliert werden kann. Darüber hinaus ist auch die Beschaffenheit der Bügelsohle entscheidend sowie das entsprechende Eigengewicht. Außerdem spielt der Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche eine sehr wichtige Rolle.

Wie die Erfahrung aus vielen Jahrhunderten des Wäschebügelns immer wieder zeigt, ist es schwerer und auch zeitaufwändiger, trockene Wäsche restlos frei von Falten zu bekommen, als feuchte Kleidungsstücke.

Im Zuge des technischen Fortschritts mit Blick auf Bügeleisen hat sich gezeigt, dass es zwar einerseits drei grundlegende Aspekte sind, die für sehenswerte Bügelergebnisse von Bedeutung sind. Allerdings ist man sich mittlerweile doch einig, dass es noch zwei weitere Gesichtspunkte gibt, die sich in einem sehr entscheidenden Maße auf die Bügelqualität auswirken. In dieser Hinsicht ist es zum einen der Wasserdampf bzw. die entsprechende Dampfstärke. Denn wenn man Wäsche mit einem Dampfstoß bearbeitet, dann verschwinden die Falten aus den textilen Stücken erheblich schneller und auch nachhaltiger. Überdies kommt es auch auf die Beschaffenheit des Bügelsohle an. Ist diese glatt und mit einer speziellen Beschichtung versehen, gleitet das Gerät erheblich leichter über die Textilien und der Zeitaufwand beim Bügeln verringert sich.

Unterlage ist nicht gleich Unterlage

Was vielen Bügeleisen-Besitzern ebenfalls wichtig ist, ist die qualitative Beschaffenheit des Bügelbretts bzw. der Unterlage. So kann in der Tat nicht jede beliebige Unterlage genutzt werden, um adäquate Bügelresultate zu erzielen, sondern es kommt auch hierbei auf unterschiedliche Aspekte an: So sollte ein Bügelbrett zum einen eine praktische Formgebung haben und an einer Seite möglichst spitz zulaufen. Dies dient dazu, das man Hemden oder schwer zugängliche Stellen an Hosen, Blusen usw. hier positionieren und im Zuge dessen mit dem Bügeleisen leichter bügeln kann. Das Bügelbrett sollte möglichst der Größe des Anwenders angepasst sein, um Rückenschmerzen etc. bei der Arbeit zu vermeiden.

Die meisten Bezüge für Bügelbretter sind an der Unterseite mit einer Aluminium-Beschichtung versehen. Diese trägt dazu bei, dass die Hitze des Bügeleisens an diese abgegeben und sogleich wieder reflektiert wird. Auf diese Weise kann die Energiezufuhr zum Teil deutlich verringert und zugleich noch bessere Ergebnisse bei der Faltenentfernung aus Textilien erzielt werden.

Auch an die Umwelt denken

Bevor ein neues Bügeleisen käuflich erworben wird, sollte man sich unter anderem auch mit dem Fassungsvermögen des Gerätes auseinandersetzen. Kann man nur rund 250 ml Wasser einfüllen, so mag dies zwar von Vorteil sein hinsichtlich der Reduzierung des Eigengewichts. Dadurch kann man Müdigkeitserscheinungen verringern oder hinauszögern. Auf der anderen Seite erfordert ein kleiner Wasserbehälter allerdings auch ein häufiges Nachfüllen. Dieses wird von vielen Verbrauchern als eher lästig und zugleich als sehr zeitrauben betrachtet. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass das frisch eingefüllte Wasser stets auch einige Minuten benötigt, um auf Temperatur gebracht zu werden. Diese Wartezeit geht wiederum mit einem nicht unerheblichen Energieaufwand einher.

Bügeln eines HemdesIn jedem Fall kommt es bei der Entscheidungsfindung auf unterschiedliche Aspekte an. In diesem Zusammenhang sollten nicht nur Handhabung und Bedienbarkeit hohen Anforderungen gerecht werden und das Eigengewicht des Bügeleisens moderat sein. Sondern es kommt außerdem darauf an, wie hoch der mögliche Dampfausstoß ist. Ist dieser zu gering, so kann sich dies ebenfalls nachteilig auf die Effizienz beim Arbeiten auswirken. Insbesondere sehr preiswerte Bügeleisen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einerseits ein nicht unerhebliches Eigengewicht auf die Waage bringen und dass sie andererseits nicht einmal mit einer Dampfstoßfunktion ausgestattet sind. Entsprechend leistungsstärkere Geräte gehen zwar erfahrungsgemäß mit einem höheren Kostenaufwand einher, wobei die preisliche Differenz durchaus zwischen 50 und 100 Euro betragen kann. Allerdings lohnt sich dieser Aufwand in jedem Fall: Die zeitliche Ersparnis, von der man bei höherwertigeren, funktionalen Geräten profitiert, ist buchstäblich unbezahlbar.

So empfiehlt es sich in jedem Fall, vor dem Kauf unsere Produktberichte in Augenschein zu nehmen und sich über die Vorzüge sowie auch über mögliche Nachteile zu informieren. Zugleich erfährt der Verbraucher ebenfalls etwas darüber, inwiefern das Wunschprodukt den individuellen Erfordernissen und den persönlichen Bügelgewohnheiten gerecht wird.

FAQ zum Thema Bügeleisen

Welches Produkt gilt allgemein als Bügeleisen Testsieger?

Als allgemeiner Testsieger wurde nach mehreren Tests im Internet die Philips GC9650/80 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation erwählt. Die Bügelsohle besteht aus Keramik. Für die Nutzung kann normales Leitungswasser verwendet werden.

Welches ist das beste Bügeleisen?

Das beste Bügeleisen ist nach verschiedenmäßigen Tests im Internet die Philips GC9650/80 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation. Das extrem leichte Handstück ist 790 g schwer.

Bügeleisen Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?

Das Bügeleisen ist ein Gerät mit dem sich verschiedene Textilien mithilfe von Wärme und Druck glätten lassen. Die Philips GC9650/80 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation ist laut zahlreicher Tests im Internet Testsieger. Die Station bietet leichte Handhabung, Textilerkennung sowie niedrigen Geräuschpegel.

Eindrücke aus unserem Bügeleisen - Test

Alternativen zum Bügeleisen

Mitunter kommt man durchaus in eine Situation, in der man unbedingt ein Kleidungsstück benötigt, das allerdings faltig und dadurch unansehnlich ist. Dies kommt besonders häufig vor, wenn man auf Reisen ist und die Kleidung aus dem meist viel zu engen Koffer zieht. Wer da kein Bügeleisen zur Hand hat, der hat mitunter ein Problem. Oder er macht sich klassischer Möglichkeiten zu Nutze, die zumindest ansatzweise dazu beitragen, den Stoff des betreffenden Kleidungsstückes ansehnlicher und faltenfrei zu gestalten.

Sicherlich kann man bereits durch entsprechende Kleidertaschen oder Aufhängevorrichtungen verhindern, dass die Kleidung knittert. Aber diese sind meist sehr sperrig und noch dazu teuer in der Anschaffung.

Eine durchaus vielversprechende Möglichkeit ist es da, das faltige Kleidungsstück fein säuberlich auf einem Kleiderbügel aufzuhängen und in der Dusche zu platzieren.

Bunte gestapelte KleidungDas Wasser wird auf eine möglichst hohe Temperatur eingestellt, sodass der Wasserdampf seine entknitternde Wirkung entfalten kann. Währenddessen ist allerdings darauf zu achten, dass das Kleidungsstück möglichst nicht mit dem Wasser in Berührung kommt. Denn wie sich immer wieder zeigt, verschwinden Falten in Textilien nicht durch Wasser, sondern durch Wasserdampf. Grundsätzlich sollte man bei dieser Art des „Dampfbügelns“ darauf achten, dass möglichst keine frische Luft von außen in die Duschkabine eindringt, da dies den „Entknitterungsprozess“ beeinträchtigen könnte. Außerdem ist der Wasserverbrauch im Zuge dessen sehr hoch. Umweltschonendes Faltenentfernen aus Textilien ist auf diese Weise also nicht möglich.

Wird ein faltiges Kleidungsstück nach in ein feuchtes Handtuch gelegt und drückt man dieses fest auf das Material, ist es durchaus möglich, die Falten nach und nach wieder zu entfernen. Jedoch ist diese Prozedur nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern noch dazu auch sehr anstrengend. Einen ähnlichen Effekt erzielt man, indem das Kleidungsstück glatt auf einer weichen Unterlage ausgelegt und sodann mit einem feuchten Badetuch bedeckt wird. In dieses wickelt man das Kleidungsstück ein, sodass eine saubere Rolle entsteht. Diese kann zum Beispiel durch einen Koffer oder einen anderen schweren Gegenstand mit zusätzlichem Gewicht versehen werden. So eigentümlich diese Methode auf den ersten Blick womöglich erscheinen mag: Der Effekt spricht doch für sich.

Sofern Kleider, Hemden, Blusen und Co. nur an bestimmten Stellen faltig sind, kann es oft schon ausreichen, sie mit etwas Wasser einzusprühen, das Material leicht auseinander zu ziehen und den Bereich danach mit einem Fön zu behandeln. Auch diese Prozedur ist recht aufwändig, aber sie lohnt sich.

Ganz gleich, welche Methode man ausprobiert, um eine Alternative zum Bügeleisen zu haben: Jede Prozedur dauert erheblich länger, als bei einem klassischen Bügelvorgang der Fall. Darüber hinaus ist auch nicht in jedem Fall gewährleistet, dass das T-Shirt, das Kleid oder die Stoffhose zum jeweils vorgesehenen Termin auch tatsächlich glatt und tragbar sind.

Ratgeber

Markentexte

FAQ

Wie bekommt man das Bügeleisen wieder sauber?

Um das Entkalken des Dampfbügeleisens kommt man in den meisten Fällen nicht herum. Dabei sollte man auf die Herstellerangaben achten. In der Gebrauchsanweisung steht, was getan werden muss und ob auch Antikalkpatronen notwendig sind. Dampfbügeleisen müssen zur Entkalkung regelmäßig durchgepustet werden, Dampfbügelstationen haben meist einen Kalksammelbehälter oder der Wasserbehälter lässt sich ausspülen. Einige Geräte warnen sogar, wenn das Entkalken notwendig ist.

Welchen Nutzen hat ein Dampfbügeleisen?

Das herkömmliche Dampfbügeleisen hat Vorzüge. Es nimmt wenig Platz weg und liefert dennoch gute Leistung. Die meisten leichten Textilien, wie Hemden und Shirts, bekommen Sie mit dem Dampfbügeleisen problemlos glatt.

Was muss ich beim Bügelbrett beachten?

Wenn man viel bügeln, sollte man unbedingt auf hochwertige Modelle setzen. Die Sicherheit spielt eine große Rolle. Eine Kabelführung kann für zusätzliche Beinfreiheit sorgen und mindert die Stolpergefahr. Teurere Geräte bieten außerdem ein eigenes Verlängerungskabel mit Steckdose. Wenn nicht nur eine Person im Haushalt bügelt, bietet sich ein höhenverstellbares Brett an.

Wie viel Watt sollte ein Bügeleisen haben?

Ein gutes Bügeleisen sollte eine Leistung von etwa 2.500 Watt haben.?

Was bedeutet bar bei Bügeleisen?

Die Basis fasst in der Regel wesentlich mehr Wasser und kann drei bis viermal so viel Dampf in der Minute generieren. Je höher der Druck (6 bar sind sehr gut), desto mehr Lagen an Textil kann der Dampf durchdringen. Gerade, wenn dicke Stoffe gebügelt werden sollen ist das sehr gut.

Das Bügeleisen ohne Dampf - besser für glatte Wäsche?

Bügeleisen ohne Dampf sind zwar günstiger, aber leistungsschwacher. Während in der guten alten Zeit massive Eisen-Bügeleisen kabellos auf dem Herd erhitzt wurden, steckt in den modernen Geräten eine ganze Menge ausgefeilter Technik.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar