Dampfbügeleisen Test - für glatte und ordentliche Wäsche - Vergleich der besten Dampfbügeleisen 2023
Dampfbügeleisen Bestenliste 2023 - Die besten Dampfbügeleisen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Dampfbügeleisen?
Ein Bügeleisen und speziell das Dampfbügeleisen ist ein nützlicher Helfer für alle Hausfrauen, der mittlerweile in beinahe jedem Haushalt zu finden ist. Das Dampfbügeleisen hat im Vergleich zum Trockenbügeleisen den Vorteil, dass die Wäsche mit Hilfe von Wasserdampf schonend geglättet werden kann.
Dieser Dampf kommt aus den Düsen, die sich auf der Unterseite des Bügeleisens befinden. Die Feuchtigkeit in Verbindung mit der Wärme sorgt dafür, dass Ihre Textilien besonders schnell geglättet werden. Die Dampfleistung liegt bei gewöhnlichen Dampfbügeleisen bei durchschnittlich 40 Gramm in der Minute.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dampfbügeleisen
Wie funktioniert ein Dampfbügeleisen?
Dampfbügeleisen funktionieren im Vergleich zu normalen Trockenbügeleisen mit einer einzigartigen Kombination aus Wärme, Druck und Dampf. Die Wärme wird durch eine im Boden des Bügeleisens untergebrachte Heizspiraleerzeugt. Diese wird durch Strom zum Glühen gebracht und heizt so die Sohle auf. Wichtig für das einwandfreie Funktionieren des Bügeleisens ist zudem der Temperaturregler. Dieser verhindert ein Überhitzen des Bügeleisens.
Ein entscheidender Unterschied im Vergleich zum Trockenbügeleisen stellt beim Dampfbügeleisen der integrierte Wassertank dar. Dank diesem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wäsche vor dem Bügeln leicht anzufeuchten, was die Bügelergebnisse nachhaltig verbessert. Natürlich müssen Sie Ihre Wäsche nicht zwingend befeuchten, sondern können ausschließlich mit dem heißen Wasserdampf arbeiten.
Auf der Unterseite eines jeden Dampfbügeleisens befinden sich winzige Düsen, aus welchen der Wasserdampf austritt. Weiterhin verfügen die meisten Bügeleisen im Test über einen Drehschalter, mit dessen Hilfe Sie die Temperatur einstellen können. Dieses Bedienelement ist wichtig, da einige Textilien empfindlicher sind und nicht so heiß gebügelt werden sollten.
Seide und Chiffon sind die Materialien, welche Sie nur auf kleinster Stufe bügeln sollten. Am besten sehen Sie in das Pflegeetikett, wenn Sie sich unsicher über die Bügeltemperatur sind. Entdecken Sie hier auf dem Symbol für das Bügeleisen drei Punkte, bedeutet dies, dass eine hohe Temperatur erlaubt ist.
Ist nur ein Punkt zu sehen, sollten Sie vorsichtig sein. Einige Textilien dürfen gar nicht gebügelt werden; in diesem Fall ist das Bügeleisen durchgestrichen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der Vorteil des Dampfbügeleisens liegt auf der Hand
Im Vergleich zum normalen Trockenbügeleisen können Sie mit diesem Ihre Kleidung nach der Wäsche schnell und unkompliziert von Falten befreien. Wenn Sie täglich Hemden oder andere Businesskleidung tragen und viel bügeln müssen, werden Sie von den Vorteilen eines Dampfbügeleisens schnell überzeugt sein.
Kleidungsstücke aus schwerer Baumwolle oder gar aus Leinen haben nach dem Waschen häufig hartnäckige Knitterfalten, die sich mit einem Trockenbügeleisen nur schwer entfernen lassen.
Nicht so mit einem Dampfbügeleisen
Dank des heißen Wasserdampfs ist es ein Leichtes, Wäsche schnell faltenfrei zu bekommen. Wichtig ist es, dass Sie bereits beim Kauf darauf achten, dass das Bügeleisen vorne möglichst spitz zulaufend ist. Je ausgeprägter diese Spitze ist, desto einfacher wird es Ihnen im Vergleich fallen, auch schwer erreichbare Stellen zu bügeln. Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines Dampfbügeleisens im Test: Im Vergleich zum Trockenbügeleisen ist es Ihnen mit solch einem Modell sogar möglich, Textilien hängend aufzufrischen. Sie müssen also nicht zwingend Ihr Bügelbrett herausholen, sondern können Hemden und andere Oberteile auch mit einem Dampfstoß behandeln, wenn diese auf dem Bügel hängen.
Bügeleisen sind im Alltag ein nützlicher Helfer, der für die meisten Arten von Textilien geeignet ist. Sind Sie sich nicht sicher, werfen Sie einen Blick in das Pflegeetikett, ob und wie heiß Sie das jeweilige Kleidungsstück bügeln dürfen.
Welche Arten von Dampfbügeleisen gibt es?
Dampfbügeleisen gibt es in zwei verschiedenen Ausfertigungen
Am gebräuchlichsten ist sicher das Bügeleisen mit Kabel. Dieses hat im Test den Vorteil, dass es leicht ist und Ermüdungserscheinungen so auch nach längerer Zeit nicht auftreten. Demgegenüber steht das Dampfbügeleisen mit verbautem Akku. Im Vergleich werden Sie feststellen, dass diese Bügeleisen sehr viel schwerer sind. Dafür stellen sie jedoch keine Stolper- und Unfallgefahr dar. Das Bügeleisen mit Akku hat im Vergleich den weiteren Vorteil, dass es auch unterwegs auf Reisen überall dort genutzt werden kann, wo keine Steckdose zur Verfügung steht.
Sollten Sie sich zum Kauf einer solchen Bügeleisenvariante entscheiden, achten Sie auf einen möglichst hochwertigen Akku. Im Test fällt auf, dass die Bügelleistung nachlässt, wenn sich die Leistung des Akkus dem Ende zuneigt. Akkubügeleisen sind im Vergleich zu einem mit Kabel betriebenen Bügeleisen sehr viel schwerer und bringen nicht selten ein Gewicht von bis zu drei Kilogramm auf die Waage.
Eine Sonderform des Bügeleisens stellt die Dampfbügelstation dar. Diese ist für das Bügeln großer Wäschemengen konzipiert. Für solch eine Station müssen Sie nicht nur ausreichend Platz zur Verfügung haben, sondern für gewöhnlich auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür aber profitieren Sie im Vergleich von einem deutlich größeren Wassertank und können länger ununterbrochen bügeln.
So werden Dampfbügeleisen getestet
Wenn Sie sich zum Kauf eines neuen Dampfbügeleisens entscheiden, gilt es, einige grundlegende Dinge im Vergleich zu beachten. Wichtigstes Produktmerkmal im Test ist sicher die Leistung, die in Watt angegeben wird. Die meisten Modelle im Test verfügen über 2.400 Watt, was sich in der Praxis durchaus als ausreichend erweist. Ebenso wichtig aber ist der Dampfausstoß, der in Gramm pro Minute gemessen wird. 40 Gramm in der Minute sollten es mindestens sein, damit Sie effektiv arbeiten können.
Legen Sie ebenso Wert auf eine hochwertige Bügelsohle. Idealerweise sollte diese aus Keramik bestehen, denn dieses Material ist nicht nur langlebig, sondern gleitet auch sehr gut über Ihre Wäsche. Preisgünstige Modelle sind sogar noch mit einer Bügelsohle aus Aluminium ausgestattet; von einer solchen sollten Sie Abstand nehmen. Eine Alternative kann die Bügelsohle aus Edelstahl sein, die meist bei mittelpreisigen Modellen zu finden ist.
Gut gefallen im Dampfbügeleisen Test 2023 jene Modelle, die mit diversen Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Das Antikalksystem hat sich im Produkttest besonders bewährt, denn dieses sorgt für eine lange Lebensdauer Ihres Bügeleisens. Auch die sogenannte Textilerkennung kann Ihnen in der Praxis recht hilfreich sein. Unabdingbar ist zudem eine automatische Abschaltfunktion. Auf eine solche sollten Sie nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit zuliebe achten, auch hilft diese dabei, Strom zu sparen.
Das Design spielt eher eine untergeordnete Rolle. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass das Dampfbügeleisen vorne möglichst spitz zuläuft. So erreichen Sie schwer zugängliche Stellen wie den Hemdkragen oder die Knopfleiste gut. Ebenfalls ein bedeutendes Kriterium im Vergleich ist das Gewicht des Bügeleisens. Je leichter dieses ist, desto mehr Pluspunkte kann es im Test sammeln. Viele der Modelle im Test sind mit einem ergonomisch geformten Griff ausgestattet und liegen so besonders angenehm in der Hand.
Zu guter Letzt sehen Sie sich die Serviceleistungen und Garantiebedingungen des jeweiligen Herstellers genau an. Wenn möglich, entscheiden Sie sich für eine namhafte Marke, die im Test punkten konnte. Tefal, Philips, Bosch und Rowenta sind Hersteller, mit denen Sie definitiv keinen Fehler machen.
Dampfbügeleisen FV9740 von Tefal im Praxistest
Tefal FV9740 Ultimate Anticalc Dampfbügeleisen im Test
Die Philips Dampfbügelstation im Produktcheck
Der Kaufpreis für das Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen ist vergleichsweise günstig. Das moderne blau-weiße Design ist sehr ansprechend und auch die Verarbeitung des Produktes ist in der Tat sehr hochwertig. Unseren Testern fiel allerdings sogleich der recht hohe Plastik-Anteil in der Verpackung auf. Dieser Punkt ist folglich noch verbesserungsbedürftig. Im Lieferumfang enthalten ist sowohl das Dampfbügeleisen sowie eine Bedienungsanleitung, ein kleiner Ratgeber mit Pflege- und Bügeltipps für die Wäsche sowie ein Retourenkärtchen und ein Garantiebelegt.
Die Inbetriebnahme
Um mit dem Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen adäquat arbeiten zu können, ist es nicht erforderlich, langwierige Voreinstellungen am Gerät vorzunehmen. Ganz im Gegenteil: Das Produkt ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Lediglich die Klebeschutzfolie sollte von der Bügelsohle entfernt werden. Wird das Bügeleisen erhitzt, ohne die Folie zuvor beseitigt zu haben, schmilzt die Folie und beschädigt möglicherweise die Oberfläche. Wie gut, dass die Schutzfolie mit gelben bzw. pinken Papierpunkten gekennzeichnet ist, um sie sichtbar zu machen. Im Anschluss daran kann das Wasser in den Tank gefüllt und der Stecker in die Steckdose gesteckt werden. Nachdem der erste Dampfstoß abgegeben ist, kann die Bügelarbeit begonnen werden.
Daten und Fakten zum Gerät
Der Hersteller gibt ein Leistungsportfolio von 2.400 Watt an. Der Tank des Wasserbehältnisses fasst lediglich 0,35 Liter. Die Abmessungen des etwa 1,6 Kilogramm schweren Bügeleisens betragen 15,2 cm x 30,3 cm x 12 cm. Das Gerät verfügt über eine hochwertige und langlebige Keramiksohle, die selbst durch versehentliches Hinweggleiten über Metallknöpfe oder Reißverschlüsse nicht so leicht beschädigt wird. Das kabelgebundene Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen verfügt sogar über eine vertikale Dampffunktion. Mit dieser kann die Bügelwäsche nicht nur auf dem herkömmlichen Bügelbrett bearbeitet werden, sondern selbst auf einem Kleiderbügel hängende Kleidung lässt sich problemlos durch diese praktische Technik glätten. Eine Tropfstopp-Funktion sowie eine Anti-Kalk-Vorrichtung tragen außerdem zum bemerkenswerten Leistungsvermögen bei.
Bedienung und Funktionen
Mit diesem Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen ist es ein Leichtes, selbst schwierige oder dicke Stoffe faltenfrei zu bekommen. Je nach Intensität des Dampfstoßes kann man durch die vertikale Dampffunktion sogar Baumwollhosen oder Jeans glätten, die auf einem Kleiderbügel aufgehängt sind. Die diesbezügliche Funktionalität spricht dabei für sich. Außerdem ist bemerkenswert, dass die Tropf-Stopp-Funktion von großer Wichtigkeit ist, wenn es um die Sicherheit beim Bügeln geht. Wenn man nämlich bedenkt, dass der Wassertank gerade einmal 0,35 Liter Wasser fasst und die Dampfstärke recht hoch eingestellt werden kann, dann ist es erforderlich, in relativ geringen zeitlichen Abständen neues Wasser nachzufüllen. Wäre diesbezüglich keine Tropfstopp-Funktion vorhanden, so würde dies die Bügelarbeit gewiss erschweren. Dank dieser gut durchdachten Funktion jedoch wird das Bügeln mit dem Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen erheblich erleichtert.
Unser Praxistest
Unser Praxistest hat deutlich gezeigt, wie hilfreich das Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen ist, um kleinere Mengen Bügelwäsche abzuarbeiten. Weil insbesondere bei größeren Wäschebergen häufig Wasser nachgefüllt werden muss, da der Wassertank schlicht und einfach zu klein ist, liegt es nahe, dass das Gerät rasch verkalkt. Durch die vorhandene Anti-Kalk-Funktion wird dieser Effekt allerdings nachhaltig verzögert. Sehr zur Freude anspruchsvoller Verbraucher.
Das Zubehörportfolio
Im Lieferumfang sind neben einer Öse für das Kabel keine zusätzliche Teile vorhanden. Dies ist auch nicht erforderlich, da alle wesentlichen Funktionsteile bereits im Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen integriert sind. Nichtsdestotrotz besteht die Möglichkeit, auf der Internetseite des Anbieters weitere Ersatzteile zu bestellen, wie zum Beispiel Behältnisse für Bügelwasser, Duftmischungen etc.
Die Serviceleistung des Herstellers
Es ist ganz gleich, ob es um Elektronikartikel, Haushalts- oder klassische Elektrogeräte geht: Philips ist in Sachen Innovation stets eine Nasenlänge voraus. Dies zeigt sich auch beim Philips GC4410/02 Dampfbügeleisen sehr deutlich. Insbesondere in Bezug auf die Serviceleistungen sticht das Unternehmen ganz klar hervor. So ist das Serviceteam mit großem Engagement dabei, möglichst jeden Kundenwunsch zu erfüllen und dem ratsuchenden Verbraucher hilfreich zur Seite zu stehen. Egal, ob technische Fragen beantwortet werden, Ersatzteile nachbestellt oder bestimmte Unterlagen angefordert werden sollen.
Wie sich im Rahmen unserer Testreihe immer wieder gezeigt hat, empfiehlt es sich, vor jeder Kontaktaufnahme – egal, ob telefonisch, schriftlich oder über den Online-Chat – die Produkt- oder Gerätenummer herauszusuchen. Diese ist entweder aus der Garantiekarte oder aus dem Kaufbeleg ersichtlich. Sobald diese zur Verfügung steht, können die meisten Vorgänge noch einfacher und effizienter angegangen werden. Für den Kunden bedeutet das, dass er insgesamt auch von einer höheren Zeitersparnis profitiert.
Kriterien und Attribute
Auf folgende Kriterien sollten Sie in Ihrem Dampfbügeleisen Test verstärkt Obacht geben:
- Dampfmenge
- Leistung in Watt
- Gewicht
- Kabellänge
- Bügelsohle
- Größe des Wassertanks
- Handhabung und Bedienkomfort
- Ausstattung und Zubehör
- Kaufpreis
Worauf muss ich beim Kauf eines Dampfbügeleisens achten?
Wenn Sie sich zum Kauf eines neuen Dampfbügeleisens entscheiden, achten Sie auf die Wattzahl und die Dampfmenge in der Minute. Beide Vergleichsgrößen im Test bestimmen essentiell, wie gut das Bügelverhalten des Dampfbügeleisens ist. Wenn Sie Ihr Bügeleisen online bestellen, haben Sie keine Möglichkeit, dieses vorher auszuprobieren. In diesem Fall können Sie sich aber die Kundenrezensionen auf Amazon durchlesen, denn diese sind recht hilfreich.
Auffällig: Die beiden vorgenannten Größen unterscheiden sich bei den meisten Modellen im Test nicht wesentlich voneinander. Gute Geräte bieten Ihnen eine solide Leistung von 2.400 Watt und einen Dampfstoß von 40 Gramm in der Minute. Der Dampfstoß hingegen variiert zwischen 110 und 220 Gramm. Auch die Größe des Wassertanks ist bei den meisten Anbietern identisch und pegelt sich etwa zwischen 300 und 350 Millilitern ein.
Grundsätzlich gefallen jene Modelle im Vergleich besser, die Ihnen innovative Zusatzfunktionen bieten. Zu den beliebtesten Features, mit welchen moderne Dampfbügeleisen ausgestattet sind, zählen unter anderem:
- Entkalkungsfunktion
- Tropfstopp: verhindert, dass Wasser auf Ihre Kleidung tropft
- automatische Abschaltung
- Vertikaldampf: dient dazu, hängende Textilien zu glätten
- Steamglide Funktion: Hierbei handelt es sich um eine spezielle Beschichtung der Sohle, die ein leichteres Gleiten ermöglicht
Je mehr Funktionen Ihnen ein Dampfbügeleisen im Test bietet, desto teurer ist meist der Kaufpreis. Überlegen Sie also vor der Anschaffung genau, welche der Funktionen Sie tatsächlich benötigen und auf welche Sie unter Umständen auch verzichten können. Schauen Sie sich auch die Sohle des Bügeleisens genau an. Die Sohle aus Keramik gilt als das Beste, was momentan im Handel erhältlich ist. Eine Keramiksohle ist nicht nur kratzfest und korrosionsbeständig, sondern besitzt auch eine natürliche Antihaftbeschichtung.
Auch sind aktuelle Angebote und Gutscheine zu prüfen, womit sich schnell 20 bis 30 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises einsparen lassen. Aktuell gibt es bei Rossmann viele Gutscheine die sich lohnen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die Liste von Herstellern, die Dampfbügeleisen in ihrem Produktsortiment haben, ist erstaunlich lang. Im Test hat sich herauskristallisiert, dass Tefal, Philips und Rowenta stets zu den Siegern im Test zählen. Bügeleisen dieser Hersteller begeistern im Vergleich nicht nur mit einer erstaunlichen Funktionsvielfalt, sondern auch mit einer sehr guten Bügelleistung. Leider zählen diese drei Marken auch zu den preisintensivsten. Bevorzugen Sie ein preiswerteres Modell, sollten Sie sich bei einem der folgenden Hersteller umsehen:
- Severin
- AEG
- Miele
- Russel Hobbs
- Clatronic
- Bosch
- Solac
Acht der beliebtesten Hersteller sollen nun ein wenig genauer vorgestellt werden.
- Philips
- Rowenta
- Tefal
- Russell Hobbs
- AEG
- Bosch
- Braun
- DeLongi
Allen Dampfbügeleisen von Philips gemeinsam ist das innovative Tropfstoppsystem, ebenso wie die Steam Glide Sohle für beste Gleitfähigkeit. Insgesamt haben Sie bei Philips die Auswahl aus 27 verschiedenen Dampfbügeleisen, wobei die besten Modelle im Test eine stattliche Leistung von immerhin 3.000 Watt vorweisen. Allen Geräten gemeinsam ist die kompakte Bauform und der ergonomisch geformte Griff. So gut gefällt die Marke Philips im Test auch deshalb, weil die Bügeleisen in zahlreichen modischen Farben erhältlich sind. Neben den Dampfbügeleisen hat Philips selbstverständlich auch Dampfbügelstationen und Dampfbürsten im Produktsortiment. Auch diese Modelle konnten im Test die meisten Konkurrenten leicht hinter sich lassen.
Zudem gibt Ihnen der Hersteller auf alle seine Produkte ein Jahr zusätzliche Garantie. Russell Hobbs Dampfbügeleisen richten sich im Test an alle Sparfüchse, denn die bekanntesten Modelle kosten zwischen 20 und 30 Euro. Trotz des recht günstigen Anschaffungspreises verfügen alle Russell Hobbs Dampfbügeleisen im Test über eine hochwertige Keramiksohle, die besonders leicht über Ihre Wäsche gleitet. Auch kabellose Bügeleisen mit Dockingstation befinden sich im Produktrepertoire dieses Herstellers.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Dampfbügeleisen am besten?
Dampfbügeleisen erhalten Sie in jedem gut sortierten Elektrofachmarkt. Allerdings werden Sie hier jeweils nur eine kleine Auswahl der bekanntesten Marken finden. Vielleicht haben Sie sich aber auch schon ein spezielles Bügeleisen ausgesucht? Nicht nur dann ist der Einkauf im World Wide Web definitiv zu bevorzugen. Das Internet bietet Ihnen eine riesige Auswahl. Die größte Auswahl bietet nach wie vor der Shoppingriese Amazon. Hier können Sie alle Modelle kaufen, die momentan im Handel angeboten werden.
Haben Sie noch keinen persönlichen Favoriten, können Sie sich Ihre Suchergebnisse bei Amazon nach Preis oder nach Hersteller sortiert anzeigen lassen. Auch können Sie nach Kundenbewertungen sortieren und sich nur die Amazon Bestseller anzeigen lassen.
Egal für welche Suchergebnisliste Sie sich entscheiden: Amazon bietet Ihnen stets den besten Preis und teilweise eine Preisersparnis von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Listenpreis. Selbstverständlich profitieren Sie bei Amazon von einer versandkostenfreien Lieferung ab einem Einkaufswert von 29 Euro und können aus verschiedenen Bezahlmöglichkeiten auswählen.
Der Kauf im Internet ist nicht ohne Grund so beliebt: Sie stöbern bequem von zu Hause aus und sind dabei von den Ladenöffnungszeiten absolut unabhängig. Das World Wide Web hat an sieben Tagen in der Woche, 24 Stunden rund um die Uhr, für Sie geöffnet. Sie suchen sich einfach Ihr Wunschprodukt aus und bekommen dieses bequem nach Hause geliefert. Sparen Sie sich also fortan die zeitintensive Anfahrt zum Elektrofachmarkt, die damit verbundene Suche nach einem Parkplatz und das Anstehen an der Schlange im Fachhandel.
Sollte das bestellte Produkt nicht Ihren Wünschen entsprechen, haben Sie selbstverständlich ein Rückgaberecht – bei Amazon sogar 30 Tage lang! Sie haben also die Möglichkeit, Ihr neues Dampfbügeleisen zu Hause einem umfangreichen Test zu unterziehen. Übrigens: Ihr altes Bügeleisen können Sie über den Amazon Onlineshop einfach und kostenfrei entsorgen lassen.
Doch das ist längst nicht alles: Auch bietet Ihnen Amazon eine kostenlose Geschenkverpackung an; ideal, wenn Sie das Bügeleisen weiter verschenken möchten. Nicht unerwähnt bleiben sollte die sehr schnelle Lieferung bei Amazon: Primekunden müssen meist nur einen Werktag auf ihre Lieferung warten und auch wenn Sie kein Primemitglied sind, dauert die Lieferung meist nicht länger als zwei bis drei Werktage.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Liest man sich die Kundenbewertungen auf Amazon oder anderen Portalen durch, stellt man fest, dass viele Bügeleisen nicht heiß genug werden. Vor allem bei schweren Stoffen ist eine gewisse Temperatur aber Grundvoraussetzung, damit alle Falten zuverlässig entfernt werden. Wenn Sie vor dem Kauf keine Möglichkeit haben, das Dampfbügeleisen einem umfangreichen Test zu unterziehen, sollten Sie zumindest darauf achten, dass mindestens drei Temperatureinstellungen vorhanden sind.
Auch eine tropfende Bügelsohle ist ein Ärgernis, über welches viele Kunden im Test berichten. Wenn das Wasser unverdampft aus der Bügelsohle tritt, kann dies nicht nur unschöne Wasserflecken verursachen, sondern ist gleichzeitig Wasserverschwendung.
Ebenfalls auffällig im Test: Viele der Dampfbügeleisen scheinen gerade einmal die Garantiezeit zu überstehen und kurz danach den Geist aufzugeben. Entscheiden Sie sich für das Modell eines namhaften Herstellers, wird Ihnen dies kaum passieren. Auch sollten Sie sich vor dem Kauf genau über die jeweilige Marke informieren. Einige Hersteller sind recht kulant und sorgen auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit für adäquaten Ersatz.
Ebenso ein Mangel im Dampfbügeleisen Test ist das Handling. Dies betrifft in erster Linie nicht nur das Gewicht des Bügeleisens, sondern vielmehr dessen Form. Der Griff sollte wenn möglich ergonomisch geformt sein; das Eisen an sich angenehm in der Hand liegen.
Auch muss das Bügeleisen leicht über Ihre Textilien gleiten, damit das Bügeln nicht zur Tortur wird. Damit Sie sich nicht für ein Bügeleisen mit einem der vorgenannten Mängel entscheiden, lesen Sie sich unbedingt die Kundenbewertungen auf Amazon durch. Diese echten Kundenmeinungen sind wirklich hilfreich und können Ihre Kaufentscheidung durchaus beeinflussen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Dampfbügeleisen
Die Geschichte der Dampfbügeleisen hat ihren Ursprung erstaunlicherweise in China. Hier waren Pfannen, die mit heißer Kohle gefüllt wurden, die eigentlichen Vorreiter des Dampfbügeleisens. Mit diesen Pfannen wurden damals Stoffe geglättet. Die ersten Bügeleisen, die von der Form her bereits an unsere heutigen Dampfbügeleisen erinnerten, wurden etwa im 15. Jahrhundert vorgestellt. Ausgestattet waren diese mit einer Metallplatte, die auf einem Ofen erhitzt wurde. Einige andere Modelle wurden auch mit Hilfe von Gas auf die für das Bügeln erforderliche Temperatur gebracht.
Das erste elektrische Bügeleisen, welches deutlich sicherer war, gab es ab dem 20. Jahrhundert. In diesen Modellen wurde die Temperatur durch einen durch Hitzedraht fließenden Strom erzeugt. Die so entstandene Hitze wurde dann an die Sohle des Bügeleisens übertragen. Heutige Modelle arbeiten nach wie vor nach diesem Prinzip. Natürlich sind diese weitaus moderner und mit vielfältigen Zusatzfunktionen wie einer automatischen Dampfregulierung oder einer Abschaltautomatik ausgestattet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dampfbügeleisen
Es gibt in Verbindung mit dem Dampfbügeleisen einige Zahlen, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern können. Der Dampfstoß etwa beschreibt, wie viel Gramm Wasser in einem Pumpstoß enthalten sind. Je höher diese Zahl, desto effektiver ist das Bügeln letztendlich. Nicht verwechseln sollten Sie den Dampfstoß mit der Dampfleistung. Diese wird in Gramm pro Minute angegeben. Je höher die Dampfleistung in der Minute, desto besser gefällt das jeweilige Modell im Test. Eine Dampfleistung von 40 Gramm in der Minute ist für den normalen Haushalt absolut ausreichend. Auch das Volumen des Wassertanks spielt im Vergleich der einzelnen Modelle eine nicht unwesentliche Rolle. Je mehr Wasser in den Tank passt, desto mehr Kleidungsstücke können Sie hintereinander bügeln, ohne Wasser auffüllen zu müssen.
Für ein komfortables Arbeiten sichern Sie sich also einen der Testsieger mit einem ausreichend großen Wassertank. Nicht so einfach verhält es sich mit dem Eigengewicht des Bügeleisens. Zwar sollte das Dampfbügeleisen nicht zu schwer sein, damit das Bügeln auch nach einer geraumen Zeit nicht zu Ermüdungserscheinungen führt. Ist das Bügeleisen aber zu leicht, müssen Sie wiederum sehr viel Druck ausüben, um die Falten zu glätten. Versuchen Sie hier also, einen guten Mittelweg zu finden. Die letzte wichtige Kennzahl im Dampfbügeleisen Test 2023 ist die Aufheizdauer. Dies ist die Zeit, die das Bügeleisen benötigt, um einsatzbereit zu sein. Je höher die Leistung des Bügeleisens in Watt, desto schneller ist das Gerät aufgeheizt.
Dampfbügeleisen in X Schritten richtig in Betrieb nehmen
Das Dampfbügeleisen ist eigentlich direkt nach dem Auspacken einsatzbereit. Sie müssen lediglich destilliertes oder auch Leitungswasser in den Wassertank füllen, das Gerät mit der Steckdose verbinden und schon steht einem ersten Bügel Test nichts mehr im Weg. Wichtig ist es, dass Sie bereits vor der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle in der Bedienungsanleitung angegebenen Einzelteile auch vorhanden sind. Fehlt ein Teil, wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller. Wichtig auch: Meist ist an der Sohle des Bügeleisens ein Transportschutz angebracht. Diesen müssen Sie natürlich vor der ersten Benutzung entfernen.
Dampfbügeleisen sollten grundsätzlich von Kindern unter acht Jahren nicht oder nur unter Aufsicht benutzt werden. Immerhin kann der Wasserdampf extrem heiß werden und Verbrühungen sind nicht ausgeschlossen. Stellen Sie nun die gewünschte Temperatur ein. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn man die Textilien ihrer Gewebeart entsprechend vorsortiert. Bügeln Sie zuerst die Kleidungsstücke, die nur eine geringe Temperatur vertragen und zum Schluss die weniger empfindlichen Textilien. Empfindliche Stoffe wie Seide sollten Sie stets von links bügeln. Sind Sie mit dem Bügeln fertig, ziehen Sie stets den Netzstecker, um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen. Drehen Sie nun den Temperaturregler auf Null und entleeren Sie den Wassertank vollständig.
Tipps zur Pflege
Nur mit einer gewissen Grundpflege werden Sie jahrelang Freude an Ihrem Dampfbügeleisen haben. Vor allem das Entkalken ist ein Vorgang, den Sie von Zeit zu Zeit durchführen sollten. Sollten sich auf Ihrer Wäsche weiße Flecken zeigen oder das Dampfbügeleisen keinen Dampf mehr erzeugen, wird es höchste Zeit, das Bügeleisen zu entkalken.
Moderne Dampfbügeleisen sind mit einer Anti-Kalk-Kartusche ausgestattet. Mit diesen Bügeleisen haben Sie gar keine Arbeit, denn Sie müssen die Kartusche einfach auswechseln. Ist eine solche Kartusche nicht vorhanden, besorgen Sie sich einfach einen Entkalker und füllen diesen in den Wassertank. Nur wenige Pumpstöße genügen und das Bügeleisen ist wieder einsatzbereit.
Wichtig: Spülen Sie nach dem Vorgang den Behälter mit ausreichend Wasser nach, damit alle Rückstände des Entkalkers entfernt werden.
Übrigens: Im Versuch hat sich gezeigt, dass Sie sehr viel seltener entkalken müssen, wenn Sie destilliertes Wasser verwenden.
Vor allem in Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser sollten Sie wenn es geht kein normales Leitungswasser für Ihr Dampfbügeleisen verwenden.
Nützliches Zubehör
Die günstige Alternative zum Bügelbrett ist die Bügeldecke. Diese ist ebenso hitzefest und dampfbeständig und kann auf jede Art von Tisch gelegt werden. Ebenfalls kann es ratsam sein, dass Sie sich eine Fusselrolle anschaffen. Wenn Ihre Kleidung starke Fussel aufweist, sollten Sie diese zunächst gründlich entfernen, ehe Sie die Kleidung bügeln. Ein weiteres Zubehörteil ist der Reinigungsstift. Sollte die Sohle Ihres Bügeleisens Verunreinigungen vorweisen, können Sie diese mit solch einem Stift leicht entfernen. Dieser kann ebenso das Gleitverhalten des Bügeleisens insgesamt deutlich verbessern.
Stiftung Warentest Dampfbügeleisen Test – die Ergebnisse
Auch die Stiftung Warentest hat sich bereits einige Dampfbügeleisen genau angesehen. Der Testsieger im Test ist dabei keineswegs ein unerschwingliches Modell: Das Philips Azur Performer GC3811/70 Dampfbügeleisen ist beim Shoppingriesen Amazon bereits für weniger als 50 Euro erhältlich. Im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers von 89,99 Euro sparen Sie hier sage und schreibe 50 Prozent. Die Stiftung Warentest vergibt in ihrem Test sechs Teilnoten, die allesamt in das Gesamtergebnis einfließen. Die Bügelleistung und auch die Handhabung sind zweit der Kriterien, denen im Vergleich die höchste Gewichtung gegeben wird. Auffällig im Test: Alle Bügeleisen weisen bei niedrigen Temperaturen eine deutlich schlechtere Bügelleistung vor. Im Bereich der Dampfbügelstationen konnte übrigens die Philips GC9642/60 PerfectCare Elite Silence Dampfbügelstation alle Konkurrenten abhängen.
Eindrücke aus unserem Dampfbügeleisen - Test
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – Bügeleisen der neusten Generation für bessere und schnellere Ergebnisse
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – keine Temperatureinstellungen erforderlich und keine Hitzeschäden dank OptimalTEMP-Technologie
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – Verpackungsabmessungen: 33.7 x 17.7 x 13.8 cm; Gewicht: 1.82 kg
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – 3.000 Watt sorgen für schnelles Aufheizen und optimale Leistung
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – Konstanter Dampfstoß bis 55g/min leitet bis zu 20% mehr Dampf ins Gewebe
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – SteamGlide Advanced-Bügelsohle für ultimative Gleitfähigkeit und Haltbarkeit
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – dank OptimalTEMP-Technologie und dem kraftvollen Dampfstoß, der bis zu 20% tiefer in das Gewebe eindringt wird jedes Material – egal, ob Jeans oder Seide- ohne Temperatureinstellung perfekt geglättet
Philips Azur Advanced Dampfbügeleisen GC4937/20 im Test – intelligente Calc-Clean-Erinnerung und Entkalkungsfunktion für langanhaltende Dampfleistung
W-Fragen
1. Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Marken, die im Test überzeugen konnten, sind unter anderem der Testsieger Philips, Rowenta und auch Tefal. Auch von einem Dampfbügeleisen der Marken Siemens oder Rowenta werden Sie sicher nicht enttäuscht sein.
2. Welches Wasser für ein Dampfbügeleisen?
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Dampfbügeleisen haben, sollten Sie wenn es geht ausschließlich destilliertes Wasser verwenden. Dies gilt besonders dann, wenn Sie in einer Gegend mit einer hohen Wasserhärte wohnen.
3. Wie reinigt man ein Dampfbügeleisen?
Insbesondere die Sohle eines Dampfbügeleisens sollte regelmäßig gereinigt werden, damit diese nicht stumpf wird und die Bügellbeistung abnimmt. Häufig passiert es auch, dass die Sohle durch falsches Bügeln verschmutzt wird; dies ist besonders dann der Fall, wenn die Textilien nicht wie empfohlen auf links gebügelt werden. Reinigen Sie die Bügelsohle nur dann, wenn das Bügeleisen komplett abgekühlt ist. Am einfachsten gelingt die Reinigung mit etwas Essigwasser.
4. Was ist der Vorteil im Vergleich zum Trockenbügeleisen?
Während Sie beim Trockenbügeleisen nur mit Hitze und Druck arbeiten, hat das Dampfbügeleisen den entscheidenden Vorteil im Vergleich, dass zusätzlich heißer Wasserdampf verwendet wird. Das Trockenbügeleisen ist also weniger effektiv, dafür aber preiswerter in der Anschaffung.
5. Welche Sohle sollte ein Dampfbügeleisen haben?
Die meisten im Handel erhältlichen Dampfbügeleisen sind mit einer Keramik- oder einer Edelstahlsohle ausgestattet. Die Keramiksohle hat sich im Test als besonders langlebig gezeigt. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf eine hochwertige Beschichtung der Sohle.
6. Welches Dampfbügeleisen ist der Testsieger?
Das Philips Azur Performer GC3811/70 Dampfbügeleisen, welches Sie bei Amazon bereits für 44,99 Euro erhalten, ist einer der Testsieger im Dampfbügeleisen Test der Stiftung Warentest. Leistungsstarke 2.400 Watt und ein Dampfstoß von bis zu 160 Gramm sprechen für dieses Modell.
7. Was kostet ein Dampfbügeleisen?
Die Anschaffungskosten eines Dampfbügeleisens sind in erster Linie vom Funktionsumfang, aber auch vom Hersteller abhängig. No Name Produkte erhalten Sie deutlich günstiger als Modelle namhafter und bekannter Hersteller. Für ein gutes Dampfbügeleisen sollten Sie etwa 50 Euro einplanen, wobei nach oben hin preislich natürlich keine Grenzen gesetzt sind.
Alternativen zum Dampfbügeleisen
Haben Sie regelmäßig große Wäscheberge zu bewältigen, ist die Dampfbügelstation die ideale Alternative im Vergleich zum Dampfbügeleisen. Der Vorteil: Diese arbeitet deutlich schneller. Leider nimmt diese nicht nur mehr Platz in Anspruch, sondern hat im Test auch einen etwas höheren Stromverbrauch als das normale Dampfbügeleisen. Dafür hat die Dampfbügelstation einen sehr viel größeren Wassertank, so dass Sie mehrere Kleidungsstücke hintereinander bügeln können.
Auch die höhere Dampfleistung und der stärkere Druck sprechen im Vergleich für die Bügelstation. So können Sie selbst hartnäckige Falten spielend leicht entfernen. Dampfmengen von bis zu 120 Gramm in der Minute sind bei Dampfbügelstationen keine Seltenheit; damit sind diese bis zu drei Mal stärker als normale Dampfbügeleisen im Test.
Beim Trockenbügeleisen wird im Vergleich zum Dampfbügeleisen kein Wasserdampf erzeugt. Diese Art der Bügeleisen ist von den Anschaffungskosten her sehr günstig. Zudem benötigen Sie im Vergleich zum Dampfbügeleisen kein Wasser. Allerdings werden Sie mit einem Trockenbügeleisen nie dieselben Bügelergebnisse wie mit einem Dampfbügeleisen erzielen können.
Eine weitere Alternative zum Dampfbügeleisen im Test ist die Dampfbürste. Solch eine Dampfbürste unterscheidet sich in ihrer Optik deutlich vom Dampfbügeleisen. In die Bürste ist eine elektrische Pumpe integriert, die für einen kontinuierlichen Dampfausstoß sorgt.
Bei starken Falten hingegen gelangt solch ein Modell schnell an seine Grenzen. Vollständig kann die Dampfbürste ein Bügeleisen also nicht ersetzen. Dennoch sollten Sie über die Anschaffung eines solchen Helfers nachdenken, denn eine Dampfbürste ist sehr vielseitig. Problemlos lässt sich diese auch zur Reinigung von Gardinen oder Polstermöbeln nutzen. Ebenfalls können Sie mit diesem handlichen Gerät empfindliche Kleidungsstücke bügeln, die über Pailletten verfügen. Philips, Rowenta und auch Grundig haben solche Dampfbürsten in ihrem Produktsortiment.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.philips.de/c-m-ho/rund-ums-buegeln
- https://www.daserste.de/checkeins-kinder/sendung-mit-der-maus/videosextern/buegeln-102.html
- https://www.haushaltswiki.de/hemden-buegeln/
- https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/haushalt/buegeln-leicht-gemacht-die-besten-buegeltipps
- http://mnyane.blogspot.com/2017/11/bugeln-lernen.html