TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bügelstationen im Test auf ExpertenTesten.de
15 Getestete Produkte
211 Investierte Stunden
342 Ausgewertete Studien
340 Analysierte Rezensionen

Bügelstation Test - für glatte Wäsche wie vom Profi - Vergleich der besten Bügelstationen 2023

In Fachkreisen wird oft die schweizerische Nobelmarke Laurastar als bester Hersteller für Dampf-Bügelstationen genannt. Im Test der Stiftung Warentest konnte die Bügelstation Lift Plus von Laurastar allerdings nicht so sehr überzeugen. Stattdessen wählten sie Philips PerfectCare Elite Silence GC zum Testsieger. Ob sich dieses Ergebnis mit den Erfahrungen aus den Kundenrezensionen deckt und ob sich seitdem nun schon älteren Test aus 12/2016 der Markt verändert hat, hat unser ausgezeichnetes Verbraucherportal gründlich recherchiert und hierfür auch andere externe Tests begutachtet.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Bügelstation Bestenliste  2023 - Die besten Bügelstationen im Test & Vergleich

Bügelstation Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Bügelstation?

Was ist ein Bügelstation Test?Eine Bügelstation ist eine Kombination aus Basisstation und Bügeleisen. Im Inneren der Station wird der nötige Dampfdruck aufgebaut und von hier aus über einen Anschlussschlauch ins Handstück geleitet.

Anders als bei einem normalen Dampfbügeleisen befindet sich der Wasserbehälter für den Dampf bei einer Dampfbügelstation also nicht im Bügeleisen selbst.

Dadurch ist das Bügeleisen, das zur Dampfstation gehört, deutlich leichter. Außerdem kann man mit einer Bügelstation aus dem Test 2023 länger arbeiten, ohne den Wasserbehälter nachzufüllen.

Bei den Testsiegern der Bügelstationen mit Druckboiler ist ein zusätzliches Heizelement im Bügeleisen vorhanden. Dieses sorgt für einen besonders feinen Dampf, wodurch sich die Geschwindigkeit beim Bügeln erhöht. Auch das Bügelergebnis wird dadurch noch besser.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügelstationen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Bügelstation?

Wie funktioniert ein Bügelstation Test?Die Bügelstation funktioniert mit einem Boiler, der das Wasser im Behälter erhitzt. Dabei wird eine Temperatur von bis zu 130 Grad erreicht, um den Dampf zu erzeugen. Der Wassertank in der Bügelstation ist groß genug, um auch beim längeren Bügeln nichts nachfüllen zu müssen. Bis zu zwei oder drei Stunden sollten mit einer Dampfstation kein Problem sein.

Im Bügeleisen selbst wird kein Dampf erzeugt. Stattdessen wird der Dampf von der Station aus durch einen Schlauch zum Handstück transportiert. Bei den hochwertigen Bügelstationen aus dem Test liegt der Dampfdruck zwischen 4 und 5 bar. Das reicht aus, um auch etwas dickere Stoffe effizient zu bügeln. Bei Bedarf kann eine Bügelstation auch bei einer geringeren Temperatur Dampf erzeugen. Das macht es möglich, auch hitzeempfindliche Textilien zu bügeln.

Wie man genau beim Einsatz der Bügelstation vorgeht, wird in der Gerätebeschreibung erklärt. Hier findet man alle Anweisungen zur richtigen Anwendung, die man vor der ersten Inbetriebnahme auch durchlesen sollte, um eine Fehlbedienung zu vermeiden. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Bügelstationen aus dem Test 2023  sind jedoch nicht besonders groß. Mit allen lässt sich ein gutes Bügelergenis erzihelen. Doch sind die Bügeleisen unterschiedlich praktisch. Hier kommt es beonsders auf Faktoren wie Gewicht, Kabellänge, Kabelführung, Dampfschlauch,  etc. an.

Nach dem Befüllen des Wassertanks und vor dem Einschalten wird empfohlen, den Dampfregler auszustellen. Erst wenn das Bügeleisen die richtige Temperatur hat und die Kontrollleuchte erlischt, wird die gewünschte Dampfleistung eingestellt. Mit dem Bügeln fängt man an, wenn der Wasserdampf in waagerechter Position des Bügeleisens austritt.

Das anschließende Dampfbügeln geht sehr leicht von der Hand, denn die Knicke verschwinden durch die Kombination von Hitze und Dampf besonders schnell.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile & Anwendungsbereiche aus einem Bügelstation TestDie Bügelstation hat einen recht großen Wasserbehälter, sodass man mit einer einzigen Wasserfüllung viel weiter kommt als bei einem klassischen Dampfbügeleisen. Zudem wiegt das Bügeleisen weniger, da der Wassertank zur Station gehört und nicht ins Eisen integriert ist. Damit sind die zur Bügelstation gehörenden Bügeleisen leichter zu handhaben und sie gleiten besser über die Textilien. So ermüden die Arme nicht so schnell, auch wenn man etwas mehr Wäsche zu bügeln hat.

Durch die Dampferzeugung in der Bügelstation lassen sich auch schwere und dicke Textilien gut anfeuchten und bügeln. Das hängt damit zusammen, dass größere Mengen von Dampf erzeugt und transportiert werden können als beim herkömmlichen Dampfbügeleisen. Das reduziert den Arbeitsaufwand und ist ein wichtiger Pluspunkt bei den getesteten Bügelstationen. Denn so lassen sich viele Bügeleinheiten bewerkstelligen.

Die Kombination aus praktischer Station und feuchtem, heißem Dampf ist also eine große Arbeitserleichterung. Die Knitterfalten verschwinden schnell, ob man nur fix ein Hemd überbügeln möchte oder eine längere Bügelsession vor sich hat. Wer genügend Platz in seiner Wohnung hat, der lässt seine Bügelstation meistens stehen, doch es ist auch möglich, sie platzsparend wegzuräumen.

Vor dem Aufräumen sollte man allerdings prüfen, ob alle zuvor heißen Teile richtig abgekühlt sind.

Welche Arten von Bügelstationen gibt es?

Welche Arten von Bügelstationen gibt es in einem Test?Im Test der Bügelstationen wurden die kompakten Modelle betrachtet, die aus Basisstation und Bügeleisen bestehe, sowie die Komplett-Stationen mit Bügeltisch. In beiden Fällen wird das Wasser in der Station erhitzt. Damit ist es möglich, auch bei einer geringeren Temperaturstufe mit Dampf zu bügeln.

Bei den Bügelstationen mit dazugehörigem Bügeltisch erhält man gleich alle wichtigen Elemente in einem Set. Der Tisch ist speziell für das Bügeln mit Dampf ausgelegt. Ein Blick auf die Bauart zeigt, wie viel Platz das Gerät benötigt und wie leicht sich das System auseinandernehmen oder zusammenklappen lässt. Das ist wichtig, wenn die Bügelstation samt Bügeltisch nach jedem Einsatz verstaut wird.

Wenn man sich für eine einfache Bügelstation ohne Bügeltisch entscheidet, kommt entweder der bereits vorhandene Bügeltisch zum Einsatz oder man kauft sich ein neues Modell. Auch hier lohnt sich ein Blick auf den Platzbedarf und auf die Klappfunktion für die Aufbewahrung.

Die Vorteile einer Bügelstation aus dem Test:

  • Geeignet für das Bügeln von vielen Textilien,
  • leichtes Gewicht des Bügeleisens,
  • kein Nachfüllen des Tanks nötig,
  • auch für sehr feste Stoffe geeignet.

Die Nachteile der Bügelstation:

  • Mehr Platzbedarf,
  • mehr Stromverbrauch,
  • höherer Anschaffungspreis.

So werden die Bügelstationen getestet

Im Test der Bügelstationen prüfte man die einzelnen Funktionen sowie die jeweiligen Produktdetails anhand der Herstellerangaben. Über die Herstellerangaben hinaus vergleichen wir die Dampfbügelstationen durch eine Meta-Analyse mit weiteren Daten (z. B. externe Tests, Testmagazine, Kundenzufriedenheit etc.) Die Bedürfnisse und Prioritäten der Verbraucher sind jedoch unterschiedlich, darum kann man nicht nur einen einzelnen Testsieger der Bügelstationen vorstellen. Hier sollen die unterschiedlichen Features etwas genauer erläutert werden, damit es die Kunden leichter haben, sich bei den Markengeräten zu orientieren.

Der Wassertank

Der Wassertank der Bügelstation im TestWenn man oft mehrere Stunden am Stück bügelt, sollte der Wassertank möglichst groß sein und auch richtig befüllt werden. Hier hilft ein Check der Waschmaschine, denn wenn es sich um ein XXL-Gerät handelt, lohnt sich ein größerer Wassertank an der Bügelstation. Doch nicht in jedem Haushalt werden alle Textilien gebügelt und viele Verbraucher bevorzugen kurze Bügelgänge. Daher kann auch eine Bügelstation mit kleinerem Wassertank in die engere Auswahl kommen.

Neben dem Fassungsvermögen des Tanks ist auch die Beschaffenheit ein wichtiger Punkt. Das Material sollte auf jeden Fall bruchsicher sein. Wenn es durchsichtig ist, erkennt man gut, wie viel Wasser sich noch darin befindet. Teilweise haben die Wasserbehälter eine Skala, sodass sich der Füllstand besonders leicht ablesen lässt. Des Weiteren sollte man prüfen, wie leicht sich der Tank abnehmen und wieder einsetzen lässt.

Die Bügelsohle

Die Sohle des Bügeleisens sollte leicht gleiten und möglichst beständig sein, damit es nicht gleich Kratzer gibt. Die Entscheidung für ein bestimmtes Material hängt von den individuellen Bügelgewohnheiten ab.

Zu den beliebten Beschichtungen gehören Teflon, Keramik, Careeza und Eloxal.

Die Dampfmenge

Die Leistung der Bügelstation hängt unmittelbar mit der produzierten Dampfmenge zusammen. Bei vielen Geräten liegt diese bei Werten zwischen 80 und 120 Gramm pro Minute. Mehr Dampf sorgt für eine entsprechend höhere Effizienz. Teilweise gibt es eine Dampfstoß-Funktion, die 300 g/min und manchmal sogar noch mehr Wasserdampf liefert. Damit verschwinden die Knicke im Stoff besonders schnell.

Zusätzliche Funktionen

Eine Funktion wie Vertikaldampf hilft beim Glätten ohne Kontakt. Das ist für die Behandlung von aufgehängten Textilien nützlich. Mit einem solchen Gerät kann man beispielsweise Gardinen glätten oder Kleidung, die auf dem Bügel hängt.

Zu den weiteren Extra-Funktionen gehört die Spray-Einstellung. Hier werden die Wasserteilchen über eine Düse versprüht.

Der Stoff wird also angefeuchtet und kann anschließend ohne weiteren Dampf glatt gebügelt werden.

Die Abschaltautomatik

Wenn die Bügelstation für einen gewissen Zeitraum nicht benutzt wird, schaltet sie sich automatisch ab. Oft wechselt das Gerät über diese Abschaltautomatik in den Stand-by-Betrieb, sodass es für die nächsten Textilien schnell wieder bereit ist. Mit der Abschaltautomatik lässt sich der Energieverbrauch senken, außerdem ist sie für die erhöhte Sicherheit sehr wichtig.

Der Tropfstopp

Mit dem Tropfstopp wird dafür gesorgt, dass das Bügeleisen nicht immer wieder Wasser verliert. Manchmal kann der Dampf kondensieren, wenn das System abkühlt oder die Flüssigkeit zur Ruhe kommt. In diesen Phasen sind Tropfen kaum zu vermeiden.

Der Tropfstopp, der inzwischen bei den meisten Herstellern Standard ist, verhindert das Austreten des Wassers am Bügeleisen.

Das AntiKalk-System

Ein Großteil der Verbraucher verwendet Leitungswasser für die Bügelstationen. Dadurch kann sich nach einer Weile Kalk absetzen, und zwar nicht nur im Tank, sondern auch in den Leitungen und Düsen. Mit einem AntiKalk-System wird sichergestellt, dass man rechtzeitig reagiert. Oft verfügt dieses System über eine Warnfunktion, die die Benutzer mit einer Leuchtanzeige darauf hinweist, dass die Station und das Bügeleisen entkalkt werden müssen. Oft ist ein solches Anti-Kalk-System an der Bügelstation mit einem Kalk-Kollektor ausgerüstet, der die Reinigung erleichtert.

Die Eco-Funktion

Mit der Eco-Funktion kann man zusätzlich seinen Verbrauch senken. Ein Druck auf die Taste reicht aus, um die Energiezufuhr um 10 bis 20 % zu reduzieren.

Damit reduziert sich allerdings auch die Leistung der Bügelstation, doch üblicherweise reicht der Eco-Betrieb für die alltägliche Bügelarbeit vollkommen aus.

Worauf muss ich beim Kauf einer Bügelstation achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Bügelstationen Testsiegers achten?Die Kaufentscheidung für eine Bügelstation aus dem Vergleichstest 2023 richtet sich vor allem nach der Bügelleistung und nach der Handhabung.

Man sollte die Beschaffenheit und Gleitfähigkeit der Bügelsohle untersuchen und sich zudem über die nötige Pflege des Gerätes selbst informieren. Bügeln macht den wenigsten Leuten Spaß, darum lohnt es sich, diese Arbeit möglichst komfortabel zu gestalten. Das bedeutet, dass sich die Temperaturstufe und die Dampfmenge gut steuern lassen müssen.

Die Verarbeitung der Bügelstation gibt Aufschluss über die Beständigkeit. Dabei sollte man aber nicht nur die äußeren Details checken, sondern auch auf die Ummantelung der Dampfschläuche und andere wichtige Dinge achten. Zu den wichtigen Aspekten gehören die gute Erreichbarkeit der Bedienelemente und die Stabilität der Bügelsohle.

Wer viel bügelt, sollte sich für eine Bügelstation mit innovativen Features entscheiden. Diese machen die längeren Bügelsessions komfortabler. Ohne Funktionen wie Sprayen und Tropf-Stopp ärgert man sich hingegen immer wieder über Wasserflecken auf den Textilien oder über schwer zu glättende Stoffe.

Daher kann sich ein moderner Bügelstation Testsieger auch für diejenigen eignen, die nicht alle ihre Kleidungsstücke bügeln, sondern lediglich die „guten Sachen“.

Kurzinformation zu führenden 8 Herstellern

Die verschiedenen Hersteller für Bügelstationen überzeugen durch eine ausgereifte Technik und durch benutzerfreundliche Extras. Manche Verbraucher bevorzugen eine bestimmte Marke, während andere nicht so festgelegt sind. Der Vergleich der diversen Markengeräte zeigt, dass es bei dem Innovationsgrad nur geringe Unterschiede gibt. Eventuell lohnt sich ein Blick auf das Zubehör, wenn man sich bei der Entscheidung für einen Hersteller nicht ganz sicher ist.

  • Bosch
  • Philips
  • Braun
  • Tefal
  • Rowenta
  • De’Longhi
  • Leifheit
  • Fakir

Bosch wurde im Jahr 1886 als Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik gegründet. Im Jahr 1929 hatte das Unternehmen dann über 10.000 Mitarbeiter und war auf dem internationalen Markt sehr erfolgreich, vor allem in der Automobil- und Industrietechnik. Später kamen weitere Bereiche mit hinzu, unter anderem auch Haushaltsgeräte. Mit seinen modernen Bügelstationen reiht sich das Unternehmen Bosch schon seit Jahren bei den Top-Herstellern ein.

Bei der Philips GmbH handelt es sich um eine Tochtergesellschaft von dem niederländischen Hauptkonzern Philips. Die GmbH ist seit den 1940er Jahren in Hamburg ansässig und zählt zu den wichtigsten deutschen Firmen im Elektronikbereich. Im Jahr 2010 kam es zu einer Unternehmensreform. Seitdem werden die Produkte von Philips in drei Hauptbereiche aufgeteilt: Medizintechnik, Licht und Lampen sowie Haushaltselektronik. In diese letzte Sparte gehören die innovativen Philips Bügelstationen aus dem Test. Philips vertreibt z. B. die Modelle Philips PerfectCare Elite Silence und PerfectCare Expert Plus.

Die Braun GmbH hat ihren Firmensitz im Taunus und gehört zu den großen deutschen Traditionsunternehmen der Hausgeräte-Branche. Der hohe Bekanntheitsgrad ist eng mit dem besonderen Produktdesign der Braun Geräte verknüpft. Entsprechend stilvoll wirken auch die Bügelstationen von Braun. Diese Haushaltshelfer punkten jedoch nicht nur mit ihrer schönen Optik, sondern vor allem mit einer hervorragend Technik. Inzwischen ist das Unternehmen Teil des US-amerikanischen Konzerns Procter & Gamble.

Die französische Firma Tefal hat seit den 1950er Jahren große Erfolge mit ihrem damals innovativen Kochgeschirr verzeichnen können. Seit dem Jahr 1968 gehört das Unternehmen zur Groupe SEB. Das bahnbrechende Verfahren bei der Kombination von Teflon und Aluminium verhalf Tefal zu Weltruhm, als die ersten Pfannen mit Antihaft-Eigenschaften auf den Markt kamen. Doch auch die anderen Haushaltsgeräte von Tefal sind weltweit gefragt. Bei den Bügelstationen sind von Tefal die Effectis-Modelle populär. Es gibt Tefal Effectis Easy, Effektis Anti Calc und Effectis Plus GV6721. Das Tefal Effectis Plus GV6721 ist besonders kompakt im Format.

Der Markenname Rowenta wurde 1909 kreiert. Die funktionalen Haushalts- und Küchengeräte sind in vielen Privathaushalten zu finden. In der Kategorie der Bügeleisen sind funktionale Bügelstationen zu finden, die in hoher Anzahl produziert werden. Die Produktionsstätte in Erbach gehört zu den modernsten Fertigungsstellen von Bügeleisen in ganz Europa. Für die Optimierung der Produkte und für die Erfüllung der anspruchsvollen Kundenwünsche treibt Rowenta die diesbezüglichen Forschungen weiter voran.

Das italienische Unternehmen De’Longhi besteht seit 1902. Anfangs war es ein kleiner Handwerksbetrieb, heute ist die Marke international bekannt. Vor allem die Kaffeeautomaten haben ein hohes Renommee, doch auch andere Produkte von De’Longhi punkten mit einer ausgereiften Funktionalität haben aber meist hohen Preis.

Bei der Leifheit AG handelt es sich um ein börsennotiertes Unternehmen, das sich auf Haushaltswaren spezialisiert hat. Der Firmensitz befindet sich seit der Gründung im Jahr 1959 in Nassau an der Lahn. Neben den Produkten für die Wäschepflege und Reinigung entwickelt Leifheit auch Küchengeräte, Relax-Produkte und Waagen.

Das deutsche Unternehmen Fakir wurde 1933 gegründet. Wer dabei an Nadelbretter denkt, liegt falsch. Fakir steht für „FAmilie KIechereR“. Fakir stellte zunächst Geräte zur Bodensäuberung her und produzert bis heute Staubsauger am Standort Deutschland. Von Fakir Hausgeräte gibt es viele Bügeleisen und 2 Dampfbügelstationen: Fakir Vironica und Fakir Vivaldi. Während Fakir Vironica relativ preisgünstig ist, ist Fakir Vivaldi besonders leicht. Fakir Vironica ist bereits für ca. 70 Euro erhätlich und kostet somit gerade einmal soviel, wie manche Dampfbügeleisen.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Bügelstation am besten?

Eine Bügelstation findet man im großen Warenhaus und manchmal auch im Baumarkt. Hin und wieder gibt es sogar im großen Supermarkt spezielle Aktionen, bei denen man eine Bügelstation aus dem Test 2023 finden kann. Allerdings fehlt hier oft eine Beratung und auch bei den anderen Verkaufsstellen trifft man nicht immer auf Fachpersonal.

Das Internet vereinfacht die Suche und hilft den Kaufinteressenten außerdem mit informativen Beschreibungen weiter. Schon bei der ersten Recherche kommt man zu den Tests der Bügelstationen und kann hier feststellen, welche Modelle besonders gut bewertet werden und wo sie am günstigsten bestellt werden können.

Bei den Online-Händlern braucht man nicht lange, um seinen eigenen Testsieger bei den Bügelstationen zu finden. Auch die Bestellung selbst ist in ein paar Minuten erledigt. Mit einer sicheren Bezahlweise und einen Blick auf die Lieferfrist wird der Bestellprozess abgeschlossen. Im Optimalfall wird die ausgewählte Bügelstation innerhalb von zwei Tagen geliefert, manchmal kann es aber auch eine bis zwei Wochen lang dauern. Um den Transport braucht man sich jedenfalls nicht zu kümmern.

Bei dem Online-Kauf sowie bei eventuellen Nachfragen beim Händler spielen die üblichen Öffnungszeiten keine Rolle, was ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist.

Wissenswertes & Ratgeber

Wissenswertes & Ratgeber aus einem Bügelstation TestDamit die Bügelstation optimal funktioniert, muss das Bügelbrett auf die spezielle Funktion abgestimmt sein. Das bedeutet, dass die Tragkraft vom Bügelbrett höher sein muss, da die komplette Dampfbügelstation mehr wiegt als ein normales Bügeleisen. Des Weiteren braucht man zum Abstellen der Bügelstation mehr Stellfläche. Damit das Bügeln komfortabler wird, lohnt es sich, einen höhenverstellbaren Bügeltisch zu kaufen. Auch bei diesem Detail sollte man auf die angegebene Traglast achten. Teilweise lassen sich die Bügeltische bis zu einem Meter hochstellen, doch zumeist liegt die Höhenverstellung im Bereich zwischen 70 und 80 Zentimeter.

Die wissenswerten Details zur Bügelstation sollen die Benutzer über die richtige Vorgehensweise beim Dampfbügeln informieren. Nur wenn man keinen Fehler macht, werden die Textilien schön glatt, ohne unter der Hitze zu leiden. Es ist sehr wichtig, dass die Bügeltemperatur nicht zu hoch ist und immer an die gerade gebügelten Textilien angepasst wird. Für Kunstfasern verwendet man eine niedrige Stufe, während Baumwolle und Leinen bei maximaler Hitze und hohem Dampfausstoß gebügelt werden. Einige der Bügelstation Testsieger haben eine automatische Temperaturfunktion, die mit ihrer innovativen Technik das manuelle Einstellen unnötig macht.

Um starke Falten in einem unempfindlichen Stoff zu glätten, kann man zusätzlich zum normalen Dampfbügeln den Dampfausstoß aktivieren. Dafür reicht ein Knopfdruck aus. Daraufhin dringt der Dampf tief in die Fasern ein, sodass es leicht fällt, die Falten verschwinden zu lassen. Während des Bügelns wird der normale Dampf kontinuierlich gehalten. Dieser liegt üblicherweise bei mindestens 100 g/min.

Zum Glätten von hängenden Kleidungsstücken oder anderen Textilien ist es hilfreich, wenn das Bügeleisen die Dampfstöße auch vertikal abgeben kann. So braucht man manche Textilien gar nicht auf das Bügelbrett zu legen, sondern kann sie im hängenden Zustand auffrischen und glätten. Das ist besonders praktisch für Gardinen.

Auch die modernen Dampfbügeleisen aus der Bügelstation können zum Trockenbügeln verwendet werden. Für solche Fälle stellt man den Dampfregler auf null, damit beim Glätten kein Dampf austritt.

Die Geschichte der Bügelstation

Die Erfindung der Bügelstationen erleichterte den HaushaltBevor die Bügelstation entwickelt wurde, kamen Bügeleisen zum Einsatz. Die ersten Bügeleisen kamen schon im alten China zum Einsatz. Hier wurden Pfanneneisen verwendet, um die seidigen Stoffe zu glätten. Für die Erhitzung der Eisen verwendete man heiße Kohlen und mischte diese mit Sand.

In Europa wurden etwa ab dem 15. Jahrhundert die ersten Bügeleisen verwendet. Diese Geräte hatten eine massive Platte aus Metall, die mit einem Griff ausgestattet war. Die Platte erhitzte man auf dem Ofen und führte sie anschließend über die Stoffe. Im 17. Jahrhundert verwendete man Plätteisen aus Messing, die innen hohl waren. Eine erhitzte Platte aus Eisen wurde in diesen Hohlraum gelegt, um die Unterseite des Plätteisens zu erhitzen. Diese Art von Bügeleisen wurde auch noch im 19. Jahrhundert eingesetzt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es einige Änderungen. So wurde beispielsweise das Kohle-Bügeleisen entwickelt. Auch das Wechselgriffbügeleisen wurde erfunden. Hier nahm man den Griff vom teilweise abgekühlten Bügeleisen ab und klinkte ihn in das gerade erhitzte Eisen ein. Das erkaltete Eisen konnte also wieder aufheizen, trotzdem brauchte man keine Pause einzulegen.

In Bügelstuben wurden auch Gasbügeleisen benutzt. Diese wurden entweder mithilfe eines Gasbrenners aufgeheizt, oder sie hatten einen Anschluss an die Gasleitung. Hier bestand jedoch die Gefahr von undichten Stellen im Zuleitungsschlauch. Eine weitere Variante waren Bügeleisen, die mit einem Spiritusbrenner erhitzt wurden.

Im 20. Jahrhundert sorgte die Elektrifizierung für einen großen Umbruch bei vielen Haushaltsgeräten. Das zeigte sich auch bei den elektrischen Bügeleisen. Diese waren mit einem Drehrad ausgestattet, das es erlaubte, die Temperatur einzustellen. Das Gehäuse dieser frühen Elektro-Bügeleisen bestand lange Zeit aus Bakelit, doch in den 1960er Jahren ging man zu ABS-Kunststoff über. Auch die Form veränderte sich. Während der Griff in früheren Jahrzehnten nach vorne hin offen war, befand sich die Öffnung ab den 1970er Jahren immer häufiger hinten.

Die Erfindung des Dampfbügeleisens machte das Bügeln effizienter. Hier konnte man durch ein Sichtfenster oder durch transparente Bauteile erkennen, ob man Wasser nachfüllen musste. Die Erweiterung zur Dampfbügelstation traf bald ebenfalls auf eine erhöhte Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern.

Mit der immer einfacheren Bügeltechnologie und dem modernen Komfort sind diese Systeme in vielen Privathaushalten zu finden. Inzwischen gibt es auch komplette Systeme aus Bügelstation und Bügeltisch.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bügelstation

Zahlen, Daten, Fakten aus einem Bügelstation TestDie meisten Bügelstationen aus dem Test haben ein Tankvolumen zwischen einem und zwei Litern. Damit eignen sie sich auch für einen längeren Einsatz. Im Vergleich zu einem normalen Dampfbügeleisen verlängert sich die Benutzung ohne Nachfüllen des Wassers um das Drei- bis Sechsfache.

Die Produktdaten enthalten alle Fakten zum druckvollen Dampf der Bügelstation. Der Generator befindet sich in dem separaten Geräteteil und ist für die Erzeugung des Dampfes zuständig. Hierfür benötigt er hohe Temperaturen. Der Dampf wird per Knopfdruck oder als Dauerdampf durch einen Schlauch unter hohem Druck an das Bügeleisen weitergeleitet. Auf diesem Weg behält er seine Hitze und kann effektiv in die Textilien eindringen. Dadurch quellen die Textilfasern stark auf und es fällt leichter, die Stoffe zu glätten. Im Gegensatz dazu wird der Dampf bei den normalen Bügeleisen direkt am Bügeleisen produziert. Der Dampf an der Sohle ist zu heiß für empfindliche Stoffe, sodass man feine Wäsche nicht mit Dampf bügeln darf, sondern die Temperatur herunterdrehen muss. Um trotzdem feine Stoffe zu bügeln, wird ein Textilschutz empfohlen. Diesen kann man sich jedoch bei der Bügelstation aus dem Test 2023 ersparen, sodass das Bügeln entsprechend komfortabler wird.

Durch den hohen Druck und eine Dampfmenge von mindestens 90 g/min lassen sich mit der Bügelstation auch schwere Stoffe gut glätten. Die herkömmlichen Dampfbügeleisen erzeugen eine Dampfmenge von bis zu 60 g/min, was jedoch für besonders feste und schwere Textilien kaum ausreicht. Bei den Bügelstationen kommt noch hinzu, dass die Benutzer über längere Zeit mit Dampf versorgt werden, sodass sie auch bei Extradampf nicht nachfüllen müssen.

Die Richtwerte für den erzeugten Dampf zeigen an, ob es sich um Standardgeräte oder um die Testsieger der Bügelstationen handelt. Für den Druck liegt der übliche Wert bei mindestens 3,5 bar, während die Top-Modelle 6 bar schaffen. Die Dampfmenge beginnt bei 90 bis 100 g/min. Je mehr Dampf zur Verfügung steht, desto wichtiger ist die Auswahl des geeigneten Bügelbrettes. Dieses darf nicht durchnässen, darum wird ab einer Dampfmenge von über 100 g/min ein „aktiver Bügeltisch“ empfohlen. Ein solcher Aktiv-Bügeltisch ist mit einer An-/Absaugfunktion ausgestattet und hat ein integriertes Gebläse.

Damit wird vermieden, dass sich zu viel Feuchtigkeit sammelt. Bei einigen dieser Tische ist die Bügelfläche geheizt, was die Bügeleigenschaften noch einmal verbessert.

Bügelstation in 8 Schritten richtig vorbereiten

Die Effizienz der Bügelstation zeigt sich im praktischen Einsatz. Damit dieses Haushaltsgerät auch optimal funktioniert, ist es wichtig, alles gut vorzubereiten und sich an die Tipps in der Bedienungsanleitung zu halten. Dabei ist die Marke der Bügelstation eher unerheblich. Wichtiger ist es, die jeweiligen Hinweise zur Empfindlichkeit der Stoffe zu checken, damit der heiße Dampf die Textilien nicht zerstört. Die folgenden Schritte zeigen, wie man bei der Vorbereitung und der Bedienung der Bügelstation vorgeht.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8

Die Bügelstation mit einem geeigneten Bügeltisch kombinieren

Am besten benutzt man die Dampfbügelstation mit einem dampfdurchlässigen Bügeltisch. So wird die Bügelfläche nicht durchnässt. Besonders nützlich ist ein aktiver Bügeltisch, der mit seinem An-/Absaugsystem und dem Gebläse die überschüssige Feuchtigkeit entfernt. Auch mit einer geheizten Bügelfläche lässt sich vermeiden, dass die Textilien beim Bügeln zu feucht werden.

Den idealen Standort finden

Der Bügeltisch mit der Bügelstation sollte an einem ebenen Platz in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden. Wer genügend Platz in der Wohnung hat, kann seine Station stehen lassen, sodass sie jederzeit in Betrieb genommen werden kann. Ansonsten platziert man die Bügelstation dort, wo genug Raum ist und wo man nicht gestört wird. Wichtig ist, dass das Stromkabel nicht im Weg hängt oder auf Zug gespannt wird. Hier ist eine gute Kabelführung wichtig. Beim Aufstellen kommt der Stecker jedoch noch nicht in die Steckdose.

Den Tank befüllen

Bevor es mit dem Bügeln losgeht, füllt man Wasser in den dafür vorgesehenen Tank der Bügelstation. Die modernen Geräte von heute haben ein Anti-Kalk-System, sodass es grundsätzlich unproblematisch ist, kalkhaltiges Leitungswasser zu verwenden. Einige Hersteller raten sogar von destilliertem Wasser ab. In der Gebrauchsanweisung zur Bügelstation findet man die entsprechenden Angaben, ob eventuell Leitungswasser mit destilliertem Wasser gemischt werden soll. Auf Duftstoffe oder chemische Substanzen sollte man vorsichtshalber verzichten.

Den Dampfregler herunterdrehen

Vor der Inbetriebnahme der Bügelstation und auch bevor man die Stromverbindung herstellt, dreht man den Dampfregler auf null. Die Einstellung der Dampfleistung erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das Bügeleisen die nötige Hitze erreicht hat.

Die Stromverbindung herstellen

In dem Moment, wenn der Stecker in die Steckdose kommt, beginnt die Bügelstation mit dem Aufheizen. Üblicherweise gibt es keinen Ein-/Ausschalter am Gerät. Die Kontrollleuchte zeigt an, wann die Aufheizphase zu Ende ist. Nun kann das Bügeln beginnen. Das ist auch daran zu erkennen, dass bei waagerechter Position des Bügeleisens unten Dampf austritt.

Die Temperatur regeln

Je nachdem, welche Stoffe gebügelt werden, ist eine Veränderung der Temperatureinstellung nötig. Meistens beginnt man mit den Kunstfaser-Textilien, die bei geringer Temperatur geglättet werden. Danach geht man zu den weniger empfindlichen Stoffen über und stellt die Temperatur neu ein. Baumwolle und Leinen kommen als Letztes dran, wenn der Regler auf die maximale Hitze eingestellt ist.

Gegebenenfalls den Dampfstoß auslösen

Bei stark zerknitterten Teilen oder groben Falten hilft der Dampfstoß. Dieser wird durch den entsprechenden Knopf am Bügeleisen aktiviert. Mit großem Druck dringt nun der Dampf in den Stoff ein und glättet die Gewebefasern innerhalb kurzer Zeit. Bevor der Dampfstoß-Knopf erneut betätigt werden kann, muss man etwas warten, bis sich der Druck erneut aufgebaut hat.

Abschließende Arbeiten

Nach dem Bügeln ist es sinnvoll, den Regler auf die ursprüngliche, niedrige Temperatureinstellung zurückzusetzen. Auf jeden Fall muss man die Stromverbindung trennen. Erst danach gießt man das noch im Tank enthaltene Wasser aus. Wenn an der Sohle des Bügeleisens Faserspuren oder andere Rückstände fest haften, lassen sich diese im noch warmen Zustand am besten entfernen, doch sie sollte zumindest ein wenig abkühlen.

 

10 Tipps zur Pflege

Die Pflege soll sicherstellen, dass die Geräte zum Bügeln langfristig ihren Dienst tun und dabei ihre Effizienz nicht verlieren. In den Testberichten zu Bügelstationen wird deutlich, dass es bei den diversen Marken und Modellen nur geringfügige Unterschiede hinsichtlich der Pflegeanweisungen gibt. Die gesammelten Empfehlungen zur richtigen Pflege zeigen, wie die Reinigung der Dampfbügelstationen am besten funktioniert, und bieten neben den klassischen Hinweisen noch ein paar ungewöhnliche Tipps.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Die Außenseiten von der Bügelstation und auch vom Bügeleisen sollten regelmäßig von Staub und anderen Schmutzpartikeln befreit werden. Gerade am Griff kann sich schnell etwas ablagern.

Damit die Bügelsohle wieder glänzt, kann man diese mit einem Backofenspray einsprühen und anschließend polieren. Das funktioniert am besten, wenn die Sohle des Bügeleisens noch handwarm ist.

Wenn sich noch Stoffreste und Flusen an der Sohle befinden, sollte man diese vor dem nächsten Bügelgang entfernen, sonst brennen sie sich immer stärker in die Sohle ein. Die fest haftenden Fasern lassen sich mit einem Radiergummi oder einem Schmutzradierer gut beseitigen. Abhängig von der Beschaffenheit der Bügelsohle hilft auch ein Schaber für Glaskeramikoberflächen.

Für die Reinigung von Bügelsohlen aus Aluminium wird Zitronensaft empfohlen. Dieser entfernt auch eingebrannte Fasern und andere Verschmutzungen.

Wenn die Bügelsohle mit der Zeit stumpf geworden ist, stellt man sie einfach für für ein paar Minuten auf ein Tuch, das in Essig getränkt wurde. Danach wischt man die Sohle wieder ab, poliert sie über und bringt sie so wieder auf Hochglanz.

Manchmal können die Düsen verstopfen. Hier helfen Wattestäbchen, die man zuvor in Essigwasser oder Zitronensaft getunkt hat. Bei dieser Reinigungsaktion sollte man darauf achten, dass keine Watteflusen zurückbleiben.

Bei älteren Bügeleisen kann sich eventuell ein Ansatz von Rost bilden. Dieser beginnende Rost wird mit einer Mischung aus Butter und Salz beseitigt.

Beim Einsatz der Bügelstationen aus dem Test wird oft von destilliertem Wasser abgeraten. Das hängt damit zusammen, dass Kohlenstoffdioxid durch das destillierte Wasser gebunden wird und Rost verursachen kann. Irgendwann bekommt der Dampf eine rotbraune Verfärbung und es sind braune Tröpfchen zu sehen. Aus diesem Grund empfehlen viele Hersteller, destilliertes Wasser mit Leitungswasser zu mischen oder ganz darauf zu verzichten.

In nicht zu großen Abständen muss man die Bügelstation entkalken. Das erfordert nicht viel Aufwand, denn das Bügeleisen selbst verfügt über eine Entkalkungsfunktion. Man muss also nur den entsprechenden Kalksammelbehälter entleeren oder den Druckboiler ausspülen. Teilweise bieten die Hersteller der Bügelstationen auch ein spezielles Entkalkungs-Granulat an.

Die funktionalen Bügelstationen aus dem Test sollte man pfleglich behandeln und im Zweifelsfall immer die Herstelleranweisung zur Hand nehmen, um eine falsche Anwendung zu verhindern. Auch der Blick auf die Bügelanweisung in den Kleidungsstücken hilft dabei, Schäden zu vermeiden. Die pflegliche Behandlung schont also nicht nur die Bügelstation, sondern auch das Bügelbrett und die zu bügelnden Textilien.

 

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör aus einem Bügelstation TestDas Zubehör für die Bügelstationen soll die Arbeit bequemer und gleichzeitig effizienter machen. Unter anderem handelt es sich um Ersatzteile, die für die defekten Elemente der Station eingetauscht werden. Das kann beispielsweise ein passender Wassertank, eine Ersatz-Druckpumpe oder ein neues Bügeleisenkabel sein.

Sehr wichtig ist das Bügelbrett, das auch als Bügeltisch bezeichnet wird. Für den Einsatz einer Dampfbügelstation braucht man einen dampfdurchlässigen Bügeltisch, denn bei einer anderen Bauart durchnässt die Oberfläche, sodass man nicht mehr vernünftig darauf bügeln kann. Besonders gefragt ist der Aktiv-Bügeltisch. Dieser ist mit wichtigen Funktionen wie An- und Absaugdüse, Gebläse und oft auch einem Heizelement ausgestattet. So minimiert der Aktiv-Bügeltisch die Feuchtigkeit und verbessert gleichzeitig die Bügelleistung.

Bei der Suche nach dem geeigneten Bügelbrett geht es außerdem um die Auswahl der geeigneten Größe. Diese richtet sich danach, welche Textilien vorwiegend gebügelt werden und wie groß die Benutzer sind. Im Optimalfall lassen sich die Bügeltische in der Höhe verstellen. Ergänzend zum Bügelbrett benötigt man in gewissen Abständen einen neuen Bügelbezug. Auch hier ist auf die Größe und auf die Dampfdurchlässigkeit zu achten.

Für die üblichen Wartungsarbeiten und fürs Entkalken gibt es spezielle Produkte im Bügelzubehör, die für die Benutzer unverzichtbar sind. Man kann Universal-Entkalker oder Hausmittel wie Essig verwenden, doch die Spezialprodukte für die Bügelstation haben sich hier besonders bewährt. Bei dem Pflege- und Wartungszubehör findet man außerdem spezielle Reiniger für die Bügelsohlen und Anti-Kalk-Patronen, die zu den unterschiedlichen Typen der Bügelstationen passen.

Wer gerne rückenschonend bügelt, für den lohnt sich ein klappbarer Stuhl mit Stehhilfe. Bei den Spezialisten für Wäsche- und Haushaltsartikel findet man Multisitze, die sich auf die richtige Größe bringen lassen. Das ist für den Rücken eine ideale Entlastung, vor allem, weil man diese Sitz- und Stehhilfen üblicherweise auf mehrere Positionen einstellen kann.

Bei der Erledigung der Wäsche helfen neben der Bügelstation noch einige andere nützliche Utensilien. Auch wenn man vorwiegend mit Dampf bügelt, kommt hin und wieder eine Sprühflasche zum Einsatz. Als Ergänzung für den Haushalt eignet sich eventuell auch eine Dampfbürste. Diese verwendet man als schnelle Lösung zwischendurch, wenn die Zeit zum richtigen Bügeln etwas knapp ist.

Zusätzlich stehen auch Fusselbürsten und Kleiderrollen zur Verfügung, die ebenfalls beim Reinigen und Auffrischen der Textilien helfen.

Alternativen zur Bügelstation

Alternativen zur Bügelstation im TestDie Bügelstation aus dem Test ist dazu geeignet, eine große Menge von Bügelwäsche zu erledigen. Wer jedoch vor dem relativ hohen Kaufpreis zurückschreckt, für den steht das klassische Dampfbügeleisen zur Auswahl. Dieses wiegt zwar spürbar mehr, da sich der Tank hier direkt im Bügeleisen befindet, dafür braucht man für diese Geräte nicht so viel zu bezahlen. Im Vergleich zur Bügelstation hat das Dampfbügeleisen nur kleine Schwächen, die jedoch oft erst bei einem erhöhten Anfall von Bügelwäsche ins Gewicht fallen.

Wissenswert: Die herkömmlichen Trockenbügeleisen kommen heute kaum noch zum Einsatz und werden entsprechend selten verkauft. Lediglich kleine Reisebügeleisen funktionieren noch ohne Dampf. Hier wird also nur mit Hitze und Druck geglättet. Die Handhabung ist ganz simpel, doch bei stärkeren Knitterfalten ist die Leistung der Trocken- und Reisebügeleisen eher begrenzt. Bei den typischen Reisebügeleisen fällt außerdem die recht kleine Form auf, die dazu führt, dass das Bügeln von Kleidern und Hemden sehr viel länger dauert. Das kleine Format ist der Platzersparnis im Gepäck geschuldet.

Für bestimmte Fälle ist ein kabelloses Bügeleisen sinnvoll. Dieses funktioniert mit Akku und ist deshalb nur für eine eingeschränkte Laufzeit zu verwenden.

Dafür ist man unabhängig vom Stromnetz. Eine echte Alternative zur leistungsstarken Bügelstation (mit guter Kabelführung) ist dieses Gerät für Wenigbügler jedoch nicht.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar