Dampfbügelstation Test - so erledigen Sie die Bügelwäsche schneller - Vergleich der besten Dampfbügelstationen 2023
Die Dampfbügelstation verbindet mit dem Bügeleisen, dem Generator sowie Dampfschlauch mehrere Komponenten miteinander. Das Team von ExpertenTesten verfasste anhand von mannigfaltigen Tests aus dem Internet eine Bestenliste, die Dampfdruck, Bügelsohle, Aufheizzeit und vieles mehr vereint.
Dampfbügelstation Bestenliste 2023 - Die besten Dampfbügelstationen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Dampfbügelstation?
Eine Dampfbügelstation ist ein Bügeleisen, welches über einen Schlauch mit einem Wassertank verbunden ist. Der Wassertank erhitzt sich und über den Schlauch wird heißer Dampf zum Bügeleisen geleitet.
Damit können Sie jetzt die unterschiedlichsten Kleidungsstücke glätten und dämpfen. Je nach Gerät aus einem Dampfbügelstation Test gibt es verschiedene Funktionen und Vorteile. Beispielsweise können Sie die Temperatur, den Dampfdruck oder auch die Dampfmenge regulieren.
Ebenso ist das vertikale Dampfen heute beinah Standard. Das Handteil der Dampfbügelstation kann hingegen bei Bedarf jederzeit auf der Station abgestellt werden, sodass Sie Kleidung umlegen oder weglegen können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dampfbügelstationen
Die Geschichte und Entwicklung der Dampfbügelstation
Knitterfreie Kleidung spielt seit jeher nicht nur in den Augen besonders modebewusster Menschen eine Rolle. Attraktiv geglättete, gepflegt anmutende Kleidung nimmt nach wie vor einen wesentlichen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein.
So ist es nicht nur im privaten Bereich unerlässlich, in möglichst faltenfreiem Outfit daherzukommen, sondern gerade auch im Big Business bzw. um Umgang mit Geschäftspartnern, Kunden und so weiter spielt eine adretter, sauberer Kleidungsstil eine wichtige Rolle. So verwendet man zum Beispiel bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts spezielle Plätteisen, die aus einer erhitzbaren Bügelsohle aus Metall bestanden, und die einzig dem Zwecke dienten, die Kleidung der Menschen der damaligen Zeit zu plätten. Apropos: Die Begrifflichkeit „Plätten“ ist aus dem altdeutschen Sprachgebrauch abgeleitet und bedeutet nichts anderes, als „Bügeln“.
Einige hundert Jahre später ging man mit Blick auf die althergebrachte Verfahrensweise des Plättens auf „modernere“ Gerätschaften über. Also hielt gegen Ende des 17. Jahrhunderts ein Plätteisen Einzug in die Haushalte, welches aus einer flachen Sohle bestand, das mit einem Behältnis kombiniert war, in das man glühende Kohlen einfüllte. Auf diese Weise wurde lange Zeit die Wäsche bearbeitet.
Erst viele Jahre später, als die Elektrizität bzw. die damit einhergehenden Vorteile mehr und mehr in den Fokus des Interesses rückten, tauchten die ersten „wahren“ Vorgänger des Bügeleisens auf. Und so entwickelte sich die Bügeltechnik immer weiter: Es wurden Technologien konzeptioniert, Ideen verfeinert, ausgebaut oder auch verworfen. Geblieben ist die Bügeltechnik mit heißem Wasserdampf.
Bei diesem Gerät tritt – in der Regel auf Knopfdruck – hochtemperierter Wasserdampf aus, mit dem das Bügelgut angefeuchtet wird, sodass der eigentliche Glättungsvorgang noch effizienter und nachhaltiger vonstatten gehen kann. Diese leichte Feuchtigkeit wird durch die Hitze des Bügeleisens schnell wieder getrocknet, und gleichzeitig profitiert man von effizienten, nachhaltigen „Glättungseffekten„.
Gerade weil sich die Wasserdampftechnologie über einen so langen Zeitraum so „hartnäckig“ halten und durch ihre Effizienz und Nachhaltigkeit begeistern konnte, wurde sie von unterschiedlichen Unternehmen im Laufe der Jahre stetig ausgefeilter. Und so wurde eines Tages die Dampfbügelstation ins Leben gerufen, welche in der Lage ist, noch mehr Wäsche in noch kürzerer Zeit noch einfacher zu glätten. Fakt ist nämlich, dass die Ansprüche der Verbraucher kontinuierlich gewachsen und sich die Erwartungen an die innovative Bügeltechnik demgemäß stetig erhöht haben.
Renommierte Anbieter haben mittlerweile in Bezug auf neuartige Dampfbügelstationen viele Vorteile und immer weitere Verbesserungen zu bieten, sodass sich schon jetzt die Frage stellt, wann das „gute, alte“ Bügeleisen wohl endgültig ausgedient haben wird. Denn wie die Erfahrung gelehrt hat, sind die zahlreichen Vorzüge, die eine moderne Dampfbügelstation ausmachen, diese wohldurchdachte Technik schon jetzt nahezu unverzichtbar machen. Man darf also schon jetzt gespannt sein, wie sich die Technologie der Dampfbügelstationen auch in Zukunft verändern und was in dieser Hinsicht schon bald noch alles möglich sein wird.
Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?
Das klassische Dampfbügeleisen ist mit einer speziellen Wasserdampftechnologie ausgestattet, die vor allem eines bewerkstelligen soll: den Glättungseffekt beim Bügeln unterstützen. So tritt während des eigentlichen Bügelvorganges heißer Wasserdampf aus den jeweiligen Dampfdüsen, welche sich – allesamt jeweils gleichmäßig verteilt – auf der Bügelsohle befinden. Damit wird das entsprechende Bügelstück angefeuchtet, wobei die im Zuge dessen austretende Hitze ihr Teil dazu beiträgt, dass die Feuchtigkeit rasch wieder antrocknet.
Dank einer Heizspirale wird das Wasser im Tank nun erhitzt. Je nach Gerät aus einem Dampfbügelstation Test auf über 130 Grad.
Ab diesem Zeitpunkt verwandelt sich der Wasser in Dampf. Der Dampf wird innerhalb des Tanks unter Druck gehalten, sodass er erst bei Knopfdruck entweichen kann.
Drücken Sie also den Knopf, wird der Dampf durch den Schlauch gedrückt und kommt am Ende über die kleinen Löcher des Bügeleisens heraus.
Die Bügelsohle dient nicht nur der Verteilung des heißen Dampfes, sondern durch die Wärme erhitzt sich die Sohle, sodass Sie Kleidung durch den Wasserdampf sowie die heiße Sohle glätten.
Mit dieser wohldurchdachten Kombination aus hohen Temperaturen (diese lassen sich schon bei einem herkömmlichen Bügeleisen ganz nach Bedarf einstellen und dem jeweiligen Stoff adäquat anpassen, um somit eine bestmögliche Effizienz und herausragende Ergebnisse zu genererieren) und Wasser können beim Bügeln erheblich bessere Ergebnisse erzielt werden, als dies ohne die Zugabe von Feuchtigkeit der Fall wäre.
Bügeln wie der Profi
Eine Dampfbügelstation vereint im Gegensatz zu einem herkömmlichen Dampfbügeleisen viele weitere Vorteile in sich. So besteht die Dampfbügelstation aus einem funktionsstarken Bügeleisen sowie einer dazu gehörigen Basisstation. Hierin ist ein Boiler integriert, welcher für die Erzeugung des Wasserdampfes verantwortlich ist. Außerdem beinhaltet die Dampfbügelstation einen zusätzlichen Wassertank, welcher besagten Boiler jeweils kontinuierlich mit Wasser befüllt.
Wissenswert ist, dass die zugeführte Flüssigkeit im Boiler unter Druck auf Temperatur gebracht wird und sodann der Wasserdampf durch einen speziell inkludierten Verbindungsschlauch direkt in das Bügeleisen transferiert wird. Anders als bei einem normalen Bügeleisen ist das Gerät einer Dampfbügelstation also nicht mit einem eigenen Wassertank ausgestattet. Sondern es ist lediglich dazu da, den im Boiler eigens generierten Wasserdampf auszustoßen.
Hierin sind bereits zwei erste Vorzüge erkennbar: Aufgrund des fehlenden Wassertanks ist das Bügeleisen einerseits erheblich leichter, kann demgemäß einfacher bedient werden und Ermüdungserscheinungen stellen sich gar nicht erst ein. Nimmt man diesbezüglich einmal einen Vergleich vor, so fällt auf, dass das Eigengewicht eines herkömmlichen Bügeleisens zwischen eineinhalb und zwei Kilogramm beträgt. Das Bügeleisen einer Dampfbügelstation hingegen bringt gerade einmal die Hälfte dessen auf die Waage. Auf der anderen Seite ist es beim Bügeln auf die moderne Art nicht mehr erforderlich, den Wasserstand des Bügeleisens im Auge zu behalten und in regelmäßigen kurzen Abständen Flüssigkeit nachzufüllen. Dieses macht vor allem auch bei größeren „Wäschebergen“ eine beträchtliche Zeitersparnis aus.
Dampfbügelstation mit und ohne Druckboiler
Dampfbügelstationen mit Druckboiler erzielen laut dem Dampfstation Test der Stiftung Warentest das beste Bügelergebnis. Durch den separaten Druckboiler wird laut der Tester fast viermal mehr Dampf produziert, als bei einem herkömmlichen Dampfbügeleisen. Im Test waren alle Druckboiler-Modelle Dampfbügelstationen ohne Druckboiler überlegen.
Dabei lässt sich auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennen, ob die Dampfbügelstation mit einem Druckboiler ausgestattet ist. So gibt es von Philips die Dampfbügelstation Philips Perfect Care und die Dampfbügelstation Philips Speed Care. Beide Modelle stehen auf einem extra Wassertank, doch hat das teurere Modell Philips Perfect Care einen Druckboiler und ist der Stiftung Warentest Testsieger. Die Tester bezeichnen das Gerät als „top“. Mit dem günstigeren Modell Speed Care ohne Druckboiler sind die Tester hingegen nicht ganz so zufrieden.
Einer der Hauptunterschiede ist, dass Dampfbügelstationen mit Druckboiler schon ab Stufe 1 Dampfdruck abgeben und somit auch empfindliche Materialien faltenfrei bügeln. Ohne Druckboiler ist dies erst ab Stufe 2 und 3 Möglich. Dafür sind die Modelle ohne Druckboiler wesentlich günstiger und zeichnen sich immer noch dadurch aus, dass sie einen größeren, externen Wassertank haben und das Bügeleisen selbst dadurch leichter ist.
Philips bietet mittlerweile noch weitere Dampfbügelstationen an, wie die Dampfbügelstation Philips Fast Care Compact ohne Druckboiler und den Nachfolger vom Perfect Care Modell, die Dampfbügelstation Philips Perfect Care Elite Silence.
Die am meisten rezensierte Dampfbügelstation auf Amazon ist die Dampfbügelstation Tefal GV8461 Pro Express Turbo. Über 880 Käufer sind mit 4 von 5 Sternen überwiegend sehr zufrieden. Sie verfügt ebenfalls über einen Druckboiler. Ein anderes Modell, das auf Amazon sehr beliebt ist, ist die Dampfbügelstation Bosch EasyComfort TDS6040. Die über 120 Kunden mit 4,5 Sternen bewertet haben.
Dampfbügelstation von Laurastar
Laurastar ist eine schweizerische Premiummarke, die uns in unseren diversen Tests und Recherchen zu Bügelstationen, Dampfbügeleisen und Bügeltischen immer wieder begegnet. Viele bezeichnen Laurastar als den „Rolls Royce unter den Bügeleisen“ und es gibt Fans auf der ganzen Welt, die Laurastar Produkten jahrelang treu bleiben. Sie gehören auch zu den teuersten Bügelprodukten. Dampfbügelstationen wie Laurastar Lift gibt es ab etwa 300 Euro, während eine komplette Bügelstation mit Bügelbrett kann auch schon mal 1000 Euro kosten.
Das schweizerische Ingenieurprodukt hat aber nicht nur Fans, sondern es verhält sich in etwa wie bei der Küchenmaschine Thermomix. Viele halten es für das beste Ding der Welt, was ihr Leben vereinfacht und bereichert und den hohen Preis wert ist, andere finden es einfach überteuert und sie finden eine Reihe von Fehlern. Auch die Stiftung Warentest ist von Laurastar nicht übermäßig begeistert.
Dampfbügelstation mit und ohne Druckboiler
Dampfbügelstationen mit Druckboiler erzielen laut dem Dampfstation Test der Stiftung Warentest das beste Bügelergebnis. Durch den separaten Druckboiler wird laut der Tester fast viermal mehr Dampf produziert, als bei einem herkömmlichen Dampfbügeleisen. Im Test waren alle Druckboiler-Modelle Dampfbügelstationen ohne Druckboiler überlegen.
Dabei lässt sich auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennen, ob die Dampfbügelstation mit einem Druckboiler ausgestattet ist. So gibt es von Philips die Dampfbügelstation Philips Perfect Care und die Dampfbügelstation Philips Speed Care. Beide Modelle stehen auf einem extra Wassertank, doch hat das teurere Modell Philips Perfect Care einen Druckboiler und ist der Stiftung Warentest Testsieger. Die Tester bezeichnen das Gerät als „top“. Mit dem günstigeren Modell Speed Care ohne Druckboiler sind die Tester hingegen nicht ganz so zufrieden.
Einer der Hauptunterschiede ist, dass Dampfbügelstationen mit Druckboiler schon ab Stufe 1 Dampfdruck abgeben und somit auch empfindliche Materialien faltenfrei bügeln. Ohne Druckboiler ist dies erst ab Stufe 2 und 3 möglich. Dafür sind die Modelle ohne Druckboiler wesentlich günstiger und zeichnen sich immer noch dadurch aus, dass sie einen größeren, externen Wassertank haben und das Bügeleisen dadurch leichter ist.
Philips bietet mittlerweile noch weitere Dampfbügelstationen an, wie die Dampfbügelstation Philips Fast Care Compact ohne Druckboiler und den Nachfolger vom Perfect Care Modell, die Dampfbügelstation Philips Perfect Care Elite Silence.
Die am meisten rezensierte Dampfbügelstation auf Amazon ist die Dampfbügelstation Tefal GV8461 Pro Express Turbo. Über 880 Käufer sind mit 4 von 5 Sternen überwiegend sehr zufrieden. Sie verfügt ebenfalls über einen Druckboiler. Ein anderes Modell, das auf Amazon sehr beliebt ist, ist die Dampfbügelstation Bosch EasyComfort TDS6040, die über 120 Kunden mit 4,5 Sternen bewertet haben.
Dampfbügelstation von Laurastar
Laurastar ist eine schweizerische Premiummarke, die uns in unseren diversen Tests und Recherchen zu Bügelstationen, Dampfbügeleisen und Bügeltischen immer wieder begegnet. Viele bezeichnen Laurastar als den „Rolls Royce unter den Bügeleisen“ und es gibt Fans auf der ganzen Welt, die Laurastar Produkten jahrelang treu bleiben. Sie gehören auch zu den teuersten Bügelprodukten. Dampfbügelstationen wie Laurastar Lift gibt es ab etwa 300 Euro, während eine komplette Bügelstation mit Bügelbrett auch schon mal 1000 Euro kosten kann.
Das schweizerische Ingenieurprodukt hat aber nicht nur Fans, sondern es verhält sich in etwa wie bei der Küchenmaschine Thermomix. Viele halten es für das beste Ding der Welt, was ihr Leben vereinfacht und bereichert und den hohen Preis wert ist, andere finden es einfach überteuert und sie finden eine Reihe von Fehlern. Auch die Stiftung Warentest ist von Laurastar nicht übermäßig begeistert.
Was lässt sich mit einer Dampfbügelstation machen? Einsatzmöglichkeiten?
Die Resultate, die Sie mit einer modernen Dampfbügelstation erzielen, können sich in der Tat sehen lassen. Im Unterschied zu einem normalen Bügeleisen können nit einer Dampfbügelstation sogar mehrere Stofflagen gleichzeitig gebügelt werden. Denn die Feuchtigkeit wird mit einem recht hohen Druck aus dem Boiler abgegeben, sodass auf diese Weise ein Höchstmaß an Effizient gewährleistet ist.
Wo es mit Bügeleisen beispielsweise gerade einmal möglich ist, eine Bluse oder ein Hemd zu bügeln, schafft die Dampfbügelstation weit mehr. Binnen kürzester Zeit kann demgemäß ein Vielfaches an Wäsche geglättet werden. Wenn Sie zum Beispiel Taschentücher, Trocken- oder Handtücher, Vorhänge und so weiter mit einem herkömmlichen Bügeleisen glätten möchten, so müssen Sie in der Tat viel Zeit und gewiss auch Nerven in Kauf nehmen. Grund genug in jedem Fall, um von Anfang an auf eine Dampfbügelstation zu setzen, die schlicht und einfach viel, viel mehr zu leisten imstande ist.
Von der Jeanshose über Röcke, Kleider, Hemden, Blusen, Westen und Mäntel bis hin zu Schürzen, Textilservietten, Tüchern, Tischdecken, Läufern und so weiter lassen sich mit einer Dampfbügelstation unterschiedlichste textile Materialien effizient und zeitsparend bearbeiten. Glatte Textilien, wie zum Beispiel Haushaltswaren, Gardinen und so weiter dürfen demgemäß gut und gerne übereinander gestapelt und mit dem Glätteisen behandelt werden.
In Anbetracht der gleichermaßen zugeführten Wärme trocknet die Feuchtigkeit sehr schnell wieder aus, und der Glättungseffekt stellt sich ein. Fakt nämlich ist, dass durch den Dampf die Gewebefasern aufquellen und in Folge dessen erheblich leichter formbar sind. Mit dem Effekt, dass die Textilien weicher wird und in der Konsequenz knitter- und faltenfreies Glätten ermöglicht werden kann.
Darüber hinaus bedeutet das, dass selbst gröbere oder stärkere Fasern einfach geglättet werden können, indem Sie sie lediglich von nur einer Seite bearbeiten. Vorausgesetzt für einen deutlichen Effekt ist allerdings, dass der Druck, mit welchem der Wasserdampf abgegeben wird, groß genug ist. Somit profitiert man im Endeffekt von einer zusätzlichen Zeitersparnis. Zu bedenken ist übrigens, dass die Dampfmenge – jeweils hochgerechnet auf die Minute – in etwa drei Mal so groß ist, wie bei einem klassischen Bügeleisen (das mit Wasserdampf funktioniert).
Für wen ist eine Dampfbügelstation geeignet?
Eine Dampfbügelstation ist für alle geeignet, die sich mehr Effizienz beim Bügeln bzw. bei der Hausarbeit generell sowie eine erhebliche Zeitersparnis wünschen. Insbesondere für den Kunden mit besonders hohen Ansprüchen mit Blick auf die angestrebte Qualität beim Glätten und Bügeln ist diese moderne Technik ein vielversprechendes Highlight. Wenn Sie regelmäßig viel Wäsche zu bügeln bzw. zu glätten haben und es schlichtweg leid sind, diesen riesigen „Wäscheberg“ nurmehr mit einem einfachen und nur bedingt leistungsstarken Bügeleisen zu bearbeiten, dann sind Sie mit einer Dampfbügelstation wahrlich gut beraten.
Mit dieser innovativen Technologie lässt sich sogar bereits bei niedrigen Temperaturen „wirkungsstarker“ Dampf generieren. Alle textilen Materialien, die nicht zu heiß gebügelt werden sollen, weil sie außerordentlich empfindlich sind, zum Beispiel die neue Seidenbluse oder der schicke Kaschmir-Pullover, sind für das so genannte Sanftbügeln folglich geradezu prädestiniert. Grundsätzlich bietet sich die Anschaffung einer Dampfbügelstation also für all jene Verbraucher an, die vor allem:
- von einer hohen Zeitersparnis profitieren wollen
- in regelmäßigen Abständen viel Wäsche bügeln müssen
- häufig empfindliche Textilien bügeln
- oft grobe Fasern bearbeiten bzw. glätten
- Energie sparen wollen
- mehr Freizeit wollen….
Apropos Energieersparnis: Qualitätsbewusste Verbraucher, die sich für den käuflichen Erwerb einer besonders leistungsstarken, innovativen Dampfbügelstation entschlossen haben, dürfen sich freuen. Denn mit Blick auf die zu erwartende Strom- bzw. Energiekostenersparnis sind – je nach Anbieter und Dampfbügelstation bis zu 20 Prozent möglich.
Richtige Bedienung und Wartung (inkl. Entkalkung) einer Dampfbügelstation
So effizient eine Dampfbügelstation arbeitet, so pflegeleicht ist sie in der Regel auch. Besonders die funktionsstarken Dampfbügelstationen renommierter Anbieter überzeugen dadurch, dass sie auch ohne großen Aufwand über viele Jahre hinweg einsatzbereit sind. Um aber die Lebensdauer dieses nahezu unverzichtbaren Haushaltshelfers noch zu erhöhen, empfiehlt es sich, zwei, drei Dinge zu berücksichtigen. So schadet es in erster Linie beispielsweise nicht, von Anfang an das richtige Wasser zu nutzen.
Während die meisten Dampfbügelstationen mit einfachem, klarem Leitungswasser betrieben werden können, gibt es gleichwohl auch Anbieter, die ihren Kunden empfehlen, entsprechende Produkte des jeweiligen Herstellers zu verwenden. Allerdings sind derartige Empfehlungen eher selten anzutreffen. Die entsprechenden Erzeugnisse können dabei unter anderem auf eine spezielle Weise entkalkt oder mit besonderen Zusatzstoffen versetzt worden sein. Der Kreativität der Hersteller – insbesondere mit Blick auf die angestrebte langfristige Kundenbindung sind in diesem Zusammenhang so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Im Allgemeinen üblich ist es aber, dem Wassertank bzw. dem Verbindungsschlauch möglichst in regelmäßigen Abständen eine besondere Pflege angedeihen zu lassen. Etwa alle zehn bis zwanzig Betriebsstunden empfiehlt es sich, den Wassertank zu spülen und im Zuge dessen von möglichen Ablagerungen und Kalkrückständen zu befreien. Auf diese Weise können Sie nachhaltig vermeiden, dass Leitungen oder Öffnungen verstopfen und damit einhergehend über kurz oder lang die Leistungsfähigkeit des Gerätes nachlässt; mit der Konsequenz, dass die Qualität der Bügelergebnisse zu wünschen übrig lässt. Beim Spülen des Wassertanks – übrigens normalerweise eine sehr einfach durchzuführende Tätigkeit – geht man wie folgt vor:
- Zunächst gilt es, die Dampfbügelstation von der Steckdose zu nehmen und ausreichend auskühlen zu lassen.
- Im Anschluss daran wird der Tankverschluss offen gedreht. Wenn es aber darum geht, Geräte mit abnehmbarem Wassertank zu spülen, so ist stattdessen die so genannte Kalkablass-Schraube zu öffnen und sodann den gesamten Inhalt des Behältnisses in eine gesonderte Schüssel abzulassen.
- Im Folgeschritt wird der Boiler mit lauwarm temperiertem Wasser aufgefüllt und zugleich mit Sorgfalt und Bedacht gespült. Idealerweise wird dieser Schritt etwa fünf bis sechs Mal nacheinander wiederholt.
- Nach dem letzten Spülgang wird der entsprechende Verschluss wieder eingedreht und fixiert.
Wenn Sie bei der Wartung der Dampfbügelstation bzw. beim Entkalken von Anfang an alles 100-prozentig korrekt machen möchten, haben Sie die Option, spezielle Teststreifen zu Hilfe zu nehmen. Diese sind häufig im Lieferumfang enthalten, können allerdings auch bei Bedarf im Drogeriemarkt um die Ecke für kleines Geld gekauft werden. Anhand dieser Teststreifen ist leicht ablesbar, wie es um die jeweilige Kalkbelastung im Gerät bestellt ist: Hierfür hält man lediglich den Teststreifen für etwa sechzig Sekunden ins Wasser und beobachtet dann den Grad der Verfärbung. Zugleich erhält man somit einen Anhaltspunkt dafür, in welchen zeitlichen Abständen sinnvollerweise eine Entkalkung erfolgen sollte.
Mittlerweile sind immer mehr Modelle am Markt zu finden, die mit einer so genannten Selbstreinigungsfunktion ausgestattet sind. Bei diesen Geräten können Sie ohne Bedenken die Inbetriebnahme mit herkömmlichem Leitungswasser „in Angriff nehmen“.
Die Vor- und Nachteile der Benutzung einer Dampfbügelstation
Die Vorteile einer Dampfbügelstation liegen klar auf der Hand. Grundsätzlich profitieren Sie dadurch von einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis und dürfen sich außerdem auch über ein gewisses „Plus“ an Freizeit freuen. Mit der Dampfbügelstation lässt sich nämlich de facto schneller und auch effizienter arbeiten, und es werden nachhaltigere Ergebnisse erzielt.
Ganz gleich, welche textilen Materialien geglättet oder aufgefrischt werden sollen: die moderne Dampfbügeltechnik macht so gut wie alles möglich. Dicke oder grobe Stoffe müssen in der Regel nurmehr von einer einzigen Seite gebügelt werden: Angesichts des hohen Drucks und des besonderen Feuchtigkeitspotenzials dringt der Wasserdampf tiefer als beim normalen Bügeln der Fall, in die Fasern ein, sodass diese langsam aufquellen. Bedingt durch diesen Effekt lässt sich die Faser insgesamt leichter formen und der Glättungseffekt tritt schneller ein.
Natürlich kann die Temperatur des Wasserdampfes nach Belieben eingestellt werden. Schließlich erfordern viele Textilarten unterschiedliche Hitzegrade. Empfindliche Seide, Polyester oder Mischgewebe dürfen zumeist nur bei geringer Wärmezufuhr gebügelt werden. Demgemäß ist es ein Leichtes, diese Schontemperatur einzustellen und die Wäsche ebenso akkurat und einfach zu bearbeiten. Für welche Materialien auch immer: Mit einer Dampfbügelstation sind Sie in der Lage, mit Blick auf eine effiziente Glättung so gut wie alle textilen Stoffe bearbeiten zu können. Während man bei einem normalen Bügeleisen in relativ kurzen Abständen immer wieder (destilliertes) Wasser nachfüllen muss – je nach Bügeltemperatur – bieten die meisten leistungsstarken Dampfbügelstationen den Vorzug, dass Sie selbst während des Bügelns „im Handumdrehen“ Wasser nachfüllen können. Dies ist schlichtweg der Tatsache geschuldet, dass der Wassertank nicht mit dem Bügeleisen, sondern stattdessen mit der Basisstation verbunden ist.
Da in einem Dampfbügeleisen alles in einem Gerät verbaut sein muss, bleibt nicht viel Platz für den Druckaufbau oder eine hohe Leistung. Bei einem Dampfbügelstation Testsieger ist das anders.
Dank des externen Wassertanks kann ein hoher Druck aufgebaut werden, welcher nur noch durch den Schlauch zum Bügeleisen geleitet werden muss. Das ist vor allem bei dicken oder hartnäckigen Stoffen sehr wichtig, denn bei schlechten Dampfbügeleisen kommen Sie nicht einmal durch das Gewebe.
Bei einer Dampfbügelstation gehört das der Vergangenheit an, sodass Sie den gesamten Stoff komplett bügeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Dampfbügelstation wesentlich leichter zu handhaben ist.
Bei einem Dampfbügeleisen müssen Sie meist mit 350 Milliliter Wasser klarkommen. Das bedeutet, Sie müssen das Wasser häufig nachfüllen und warten, bis dieses erhitzt ist. Bei der Dampfbügelstation können Sie über 1,5 Liter fassen und leicht Ihre gesamte Bügelwäsche bearbeiten. Dabei fallen auch die Aufheizzeiten wesentlich kürzer aus, was der hochwertigen Technik zu verdanken ist.
Eine Dampfbügelstation ist für jeden die richtige Lösung, der große Mengen an Wäsche und Textilien bügeln möchte. Auch der Wunsch nach einem hohen Wasserdruck und Hitze werden mit einer Dampfbügelstation schnell erfüllt.
Dazu kommt, dass Sie dank der Programmvielfalt dicke, dünne, empfindliche sowie grobe Stoffe bearbeiten können. Natürlich erfolgt das Wechseln der Modi innerhalb weniger Sekunden. Aber auch die Sicherheit spricht für eine Dampfbügelstation, denn die Standfestigkeit dank Kabeleinzug sowie Lock-System bleibt gewährleistet.
Zudem ist eine Dampfbügelstation für jeden sinnvoll, der großen Wert auf Brandschutz legt. Immerhin schalten sich die meisten Modelle nach 30 Sekunden bis 15 Minuten automatisch aus. Dabei muss eine Dampfbügelstation nicht nur zu Hause verwendet werden, sondern auch auf Reisen können die Modelle überzeugen.
Generell profitiert man beim Bügeln mit einer Dampfstation von deutlich besseren Ergebnissen, als bei der althergebrachten Verfahrensweise. Natürlich ist auch das geringe Eigengewicht des Bügeleisens einer Dampfbügelstation von Belang. Im Vergleich zu einem normalen Gerät wiegt die moderne Variante rund die Hälfte weniger. Mit dem Resultat, dass der Haushaltshelfer nicht nur weitaus besser in der Hand liegt. Sondern vor allem der Aspekt, dass sich mögliche Ermüdungserscheinungen später oder gar nicht erst einstellen, spricht für sich. In Bezug auf die erforderliche Bearbeitung eines besonders großen „Wäscheberges“ kann ein zu hoher Kraftaufwand in der Tat überaus nachteilig sein.
Mögliche Nachteile einer Dampfbügelstation
Zwar ist die Anschaffung einer Dampfbügelstation mit einem etwas höheren finanziellen Aufwand verbunden. Jedoch wird sich dieser Mehraufwand unter anderem auch bedingt durch die beträchtliche Zeit- und Energiekostenersparnis schon nach wenigen Monaten amortisieren. Viele Verbraucher bemängeln unter Umständen auch den erhöhten Platzbedarf, der mit dem Kauf einer Dampfbügelstation einhergeht. Betrachtet man jedoch neuere Modelle, so sind die Abmessungen zumeist nicht umfangreicher, als 40 x 30 x 30 cm.
Bomann DBS 778 CB Dampfbügelstation
Lieferung und Verpackung
Das Design der Umverpackung ist modern und innovativ konzipiert. Insgesamt ist auch die Kartonage sehr robust und stabil konzipiert. Alles in allem ist das Gerät also sehr gut und solide verpackt, sodass alles gut und unbeschadet beim Empfänger ankommt. Übrigens ist auch eine Antikalk-Patrone im Lieferumfang enthalten.
Die optische Beschaffenheit – robust und hochwertig
Während zum Beispiel der Vergleichssieger Tefal GV 8330 Dampfgenerator Pro Express in stilvollem blau-weiß daherkommt, ist das Design der Bomann DBS 778 CB Dampfbügelstation gänzlich anders. In dem futuristisch anmutendem schwarz versetzt mit den silberfarbenen Elementen wirkt es nicht nur besonders hochwertig, sondern zugleich sehr stabil.
Das Produktgewicht beträgt 3 kg. Bemerkenswerte Eye-Catcher sind bei diesem Gerät freilich die Edelstahl Spezialsohle, die extra große Abstellfläche, um das Dampfbügeleisen bequem abstellen zu können sowie die arretierbare Tragevorrichtung. Ergänzend dazu ist auch die praktische Kabelaufwicklung im Bodenbereich nennenswert.
Zwar ist diese Dampfstation ein wenig schwerer, als andere gleichwertige Modelle. Allerdings ist dies vor allem dem Umstand geschuldet, dass schwereres Eisen verarbeitet wurde. Dies erfolgte vor dem Hintergrund, dass somit beim Bügeln weniger Kraft aufgewendet werden muss, um beste Ergebnisse beim Bügeln zu erzielen.
Daten und Fakten zum Gerät
Bei dieser Dampfbügelstation beträgt der Leistungsaufnahmewert 2.400 Watt, wobei die Spannungsversorgung mit 220 bis 240 Volt bzw. 50 oder 60 Hz erfolgt. Der Wassertank ist abnehmbar und verfügt über ein Fassungsvolumen von 1,7 Litern. Die stabile Grundplatte besteht aus hochwertigem Edelstahl, welche im Übrigen extrem kratzfeste Eigenschaften aufweist.
Insgesamt sind sage und schreibe 68 Dampfdüsen vorhanden, mit denen eine nahezu perfekte Verteilung des Wasserdampfes gewährleistet werden kann. Dass dabei die Dampfstoßfunktion sowohl horizontal, als auch vertikal möglich ist, ist dabei ein weiterer Vorzug. Diesbezüglich ist übrigens der Dampfausstoß stets gleichbleibend hoch und liegt bei 90 g/min.
Komfort und Handhabung
Auf den ersten Blick mag es gerade den unerfahrenen Verwendern einer Dampfbügelstation ein wenig schwierig erscheinen, mit diesem Gerät zu arbeiten. Denn das Eigengewicht mutet anfangs etwas hoch an. Wie sich allerdings in unserem Test herausgestellt hat, ist dafür beim Bügeln kein sonderlich hoher Kraftaufwand erforderlich. Sondern bedingt durch das schwerere Eisen lastet beim Arbeiten ohnehin ein gewisser Druck auf dem Textil.
Die innovative Bügelsohle lässt sich darüber hinaus hervorragend führen und ist demgemäß gegenüber anderen Produkten klar im Vorteil. Bereits nach einer zweiminütigen Aufwärmphase ist dieses Gerät einsatzbereit. Mit einer Wasserfüllung kommen Sie – eine durchschnittliche Wäschemenge vorausgesetzt – etwa eine Stunde lang aus. Selbstverständlich ist übrigens auch ein Nachfüllen während des Betriebes ohne Weiteres möglich.
Gute Ergebnisse werden erzielt
Wann immer Textilien unterschiedlichster Art geglättet werden sollen, ist eine besondere Bügeltechnologie gefragt. Und diese sind mit dem Bomann DBS 778 CB Dampfbügelstation so gut wie gewährleistet. Interessant diesbezüglich ist, dass durch die 68 Dampfdüsen jederzeit eine gleichmäßige Verteilung des Wasserdampfes gewährleistet ist. Auf diese Weise sind auch gleichmäßige Ergebnisse beim Bügeln gewährleistet.
Sogar schwer entfernbare Knitterfalten lassen sich durch die besondere Konzeptionierung recht einfach beseitigen. Insgesamt werden bei dieser Station nämlich eine Reihe begünstigender Faktoren wohldurchdacht miteinander verknüpft: Das relativ schwere Gewicht des Bügeleisens einerseits, die optimale Dampfverteilung, der kontinuierlich hohe Dampfausstoß sowie die stufenlos einstellbare Wärmeregelung.
In Bezug auf die schonende Behandlung grobfaseriger oder mehrschichtiger Textilien, zum Beispiel Jeanshosen, Wintermäntel und so weiter fiel im Test auf, dass mitunter ein wenig mehr Kraft aufgewendet werden muss, um wirklich alle Falten nachhaltig zu entfernen.
Reinigung und Pflege
Wenn günstige technische Produkte über viele Features verfügen, ist mitunter eine besondere Sorgfalt bei der Bedienung vonnöten. So auch bei der Bomann DBS 778 CB Dampfbügelstation. Deshalb sollte lieber von Anfang an die Inbetriebnahme mit gefiltertem oder destilliertem Wasser erfolgen, anstelle von herkömmlichem und mitunter besonders kalkhaltigem Leitungswasser. Hat sich aber dennoch nach häufiger Benutzung des Geräts eine gewisse Kalkmenge angesammelt, so können Sie es mit der mitgelieferten Antikalkpatrone entkalken. Nach diesem Vorgang genügt es, unter fließendem kaltem Wasser nachzuspülen – und schon ist das Gerät erneut einsatzbereit: leistungsstark und zuverlässig.
Zubehör
Die einzelnen Bauteile des Bomann DBS 778 CB Dampfbügelstation ergeben, zusammengenommen, ein rundum wohldurchdachtes Technik-Produkt. Erwähnenswert ist diesbezüglich unter anderem auch die arretierbare Tragevorrichtung, das besonders lange Anschlusskabel oder die mit gelieferte Antikalkpatrone.
Garantie
Der Hersteller gewährt eine zweijährige Garantie. Diese kann bei Bedarf für etwa zehn Euro um drei Jahre verlängert werden.
Serviceleistung des Herstellers
Der Anbieter ist bemüht, den hohen Anforderungen qualitätsbewusster Kunden immer wieder und in vollem Umfang gerecht zu werden. Sofern es zum Beispiel nach dem Kauf dieser Dampfbügelmaschine zu einer Reklamation kommt, hat der Kunde direkt online die Möglichkeit, eine Ersatzteil- oder Zubehörlieferung anzufordern oder eine Reparatur in Auftrag zu geben. Das Ganze geht in der Regel sehr einfach und zeitnah vonstatten. Kurze Wartezeiten zeichnen diesen kundenorientierten Service überdies aus.
Siemens TS14420 Dampfbügelstation
Lieferung und Verpackung
Das Verpackungsgewicht von über einem Kilogramm lässt erahnen, dass die Siemens TS14420 Dampfbügelstation / 2250 Watt / weiß-blau in ihrer Kartonage gut und zuverlässig gegen äußere Einflüsse geschützt ist und so sicher von A nach B transportiert werden kann. Eine praktische Kabelaufwicklung ist im Lieferumfang enthalten.
Ein hochwertiges Äußeres
Der äußere Eindruck ist überaus positiv. Die Verarbeitung der hochwertigen Materialien, wie man es aus dem Hause Siemens kennt, ist überaus solide. Das Gesamtgewicht liegt bei dreieinhalb Kilogramm, wobei die einfache Konzeptionierung der Bedienelemente außerdem für sich spricht.
Daten und Fakten zum Gerät
Das Leistungsvolumen der Siemens TS14420 Dampfbügelstation / 2250 Watt / weiß-blau liegt bei 1.450 Watt. Deutlich weniger also, als dies zum Beispiel beim Philips GC6510/02 Dampfbügelstation oder beim Tefal GV5245 Easycord Pressing der Fall.
Der Dampfdruck beträgt 3,5 bar und unterscheidet sich also auch in dieser Hinsicht deutlich von den Geräten, die über ihm in unserer „Rangliste“ positioniert sind. Als sechstplatziertes Produkt zeichnet es sich in diesem Zusammenhang durch die Dampfleistung von 85 g/min aus. Auch der Vertikaldampf ist konstant und wird mit 85 g/min gemessen.
Interessant ist, dass das Gerät mit einer Dauerdampfmenge arbeitet, wobei also ein konstanter Dampfausstoß gewährleistet ist. Wie sich in unserem Test zeigte, kann sich dieses unter Umständen nachteilig auf besonders sensible Textilien auswirken. Seide oder andere Materialien sollten bekanntlich keiner allzu großen Hitze oder Druck ausgesetzt werden.
Das Fassungsvermögen des Wassertanks aus hochwertigem Edelstahl ist mit einem Liter durchschnittlich. Erwähnenswert mit Blick auf die insgesamt relativ gute Bügelleistung ist die moderne Inox-glissee-Bügelsohle, die sich durch ihre extrem kratzfeste Eigenschaft auszeichnet. Demgemäß ist die Berührung von Knöpfen, Reißverschlüssen und so weiter während des Bügelvorgangs nicht mit Kratzer- oder Dellenbildung einhergehend.
Komfort und Handhabung
Anders, als zum Beispiel beim Vergleichssieger, dem Tefal GV 8330 Dampfgenerator Pro Express, beträgt beim Gerät aus dem Hause Siemens die Aufheizdauer satte sieben bis acht Minuten.
Die vier Antirutschfüße, mit denen diese Dampfbügelstation ausgestattet ist, machen die Handhabung einfach und sicher. Das Besondere an diesem Gerät ist darüber hinaus, dass sich die Bügeleisenablage ganz nach Bedarf flexibel einsetzen lässt. Ganz gleich, ob Sie es auf dem Bügeltisch oder der Basisstation abstellen wollen – beides ist möglich.
Eine praktische Ergänzung dazu ist freilich auch der beleuchtete Ein- und Ausschalter sowie die Tatsache, dass die hochwertige Bügelsohle extrem kratzfest ist. Demgemäß muss man nicht allzu „zimperlich“ mit dem Gerät umgehen, da es schlichtweg nicht schadet, mit Knöpfen, Nieten, Reißverschlüssen und so weiter in Berührung zu kommen. Insgesamt punktet besagte Inox-glissé-Bügelsohle durch ihr hervorragendes Gleitvermögen.
Während zum Beispiel beim Tefal GV5245 Easycord Pressing so gut wie kein Kraftaufwand erforderlich ist, um einen bestmöglichen Glättungseffekt zu erzielen, ist bei dieser Siemens TS14420 Dampfbügelstation / 2250 Watt / weiß-blau durchaus ein wenig „Einsatz“ gefragt.
Trotzdem ist vor allem die Vertikaldampffunktion sehr vorteilhaft, sodass es selbst „im Vorbeigehen“ möglich ist, hängend positionierte Hemden, Blusen, Jacken und so weiter schonend zu glätten.
Im Rahmen unseres Tests haben sich aber die „Tank-leer“-Anzeige sowie die „Dampf-bereit“-Anzeige als recht praktisch und sinnvoll erwiesen. Das integrierte Sicherheitssystem rundet das insgesamt wohldurchdachte Konzept ab.
Sehenswerte Ergebnisse
Nahezu alle Kleidungsstücke oder textilen Accessoires lassen sich mit dieser modernen Dampfbügelstation gut bearbeiten. Durch die funktionale Bügelsohle gleitet man problemlos über die Oberflächen und profitiert demgemäß von einer durchweg beachtlichen Bügelqualität. Im Übrigen ist es unerheblich, ob Sie Ihre Wäsche mittels der Dampf- oder der Trockenbügelfunktion glätten: Je nach textilener Beschaffenheit ist beides denkbar, wobei sich im Test dennoch die besseren Resultate beim Dampfbügeln gezeigt haben.
Reinigung und Pflege
Mit Blick auf die angestrebte lange Lebensdauer wird stets empfohlen, den Wassertank aus rostfreiem Edelstahl mit destilliertem oder zumindest mit gefiltertem Wasser zu befüllen. Kalk und Co. haben auf diese Weise so gut wie keine Chance, sich abzusetzen und dem Produkt nachhaltig Schaden zuzufügen.
Zubehör
Das Gesamtpaket ist durchaus umfangreich. So verfügt das Dampfbügeleisen zum einen über eine Inox-glissé Bügeleisensohle und eine praktische Kabelaufwicklung. Andererseits ist ein Wassertank aus hochwertigem Edelstahl, die Antirutschfüße sowie eine Bügeleisenablage im Produktumfang enthalten.
Garantie
Der Hersteller gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 12 Monaten, wobei es allerdings möglich ist, diese im Rahmen einer produktspezifischen Garantieverlängerung auf drei Jahre zu erweitern.
Serviceleistung des Herstellers
Bei allen Anfragen oder auch bei möglichen Reklamationsfragen steht das freundliche und kompetente Team gerne telefonisch sowie auch per Mail oder über den Online-Chat mit Rat und Tat zur Seite. Kundenservice wird hier in jedem Fall großgeschrieben.
Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation
Lieferung und Verpackung
Die Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation wird in einem recht robusten Umkarton geliefert, welcher zwar mit allerlei Kunststofffolie bestückt ist und überdies auch intensiv nach Kunststoff riecht. Nach dem Entnehmen aus der Kartonage stellt sich jedoch schnell die hochwertige Beschaffenheit dieses Produktes heraus. Neben der Station und dem Bügelgerät sind ein Ablagesystem im Lieferumfang enthalten, ein Aufbewahrungsfach für Kabel sowie eine Bedienungsanleitung in Form eines kleinen Büchleins. Darüber hinaus befinden sich eine Garantiekarte und einige Broschüren über weitere Produkte des Unternehmens im Karton. Alles in allem überzeugt der Inhalt durch eine hochwertige Beschaffenheit, wobei nicht zuletzt auch das attraktive Design der Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation positiv hervorzuheben ist.
Die Inbetriebnahme
Wenn man die Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation zum ersten Mal in Betrieb nimmt, ist es erforderlich, das EasyCord-System zu montieren, um hierauf später bei Bedarf das Bügeleisen absetzen zu können. Außerdem dient es dazu, hierauf gegebenenfalls die bereits gebügelte Wäsche ablegen zu können und sie so vor dem erneuten Verknittern zu schützen. Der Edelstahlbehälter des Antikalk-Systems muss ebenfalls eingesetzt und Wasser in den 1,6 Liter fassenden Tank gegossen werden. Daraufhin muss der Nutzer noch etwa 2 Minuten warten, bis die Aufwärmphase abgeschlossen ist und die entsprechende Kontrollleuchte aufzublinken beginnt.
Daten und Fakten zum Gerät
Vergleicht man die Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation einmal mit unserem Sieger im Test, so fällt auf, dass sie erheblich leichter ist. Gerade einmal 4,3 Kilogramm Eigengewicht bringt diese Station auf die Waage. Die Abmessungen betragen 28,5 cm x 25 cm x 39 cm. Das Leistungsvermögen ist mit 2.200 Watt sehr hoch. Die Dampfmenge beträgt 120 Gramm in der Minute, wobei der Pumpendruck mit 5 bar beziffert wird. Praktischerweise verfügt das Gerät über eine Vertikaldampffunktion, die es ermöglicht, dass die zu bügelnde Wäsche nicht unbedingt auf dem Bügelbrett ausgebreitet sein muss, sondern es reicht schon aus, sie auf einem Kleiderbügel hängen zu lassen. Die Dampfleistung ist in der Tat bemerkenswert, und die Kraft des Wasserdampfes reicht sogar bis in die tiefen Gewebeschichten.
Bedienung und Funktionen
Die Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation zeichnet sich durch eine vorbildliche Funktionalität und durch eine kinderleichte Handhabung aus. Bei der Bügelsohle handelt es sich um eine sogenannte Ultragliss Turbo-Sohle, die es ermöglicht, noch schneller und noch effizienter über die textilen Materialien zu gleiten. Die Dampfkraft ist bemerkenswert, sodass von Anfang an hervorragende Bügelergebnisse gewährleistet sind. Von Vorteil ist, dass die Kontrollleuchten hohe Transparenz und mehr Komfort beim Bügeln bieten, denn es ist somit ganz leicht, den Wasserstand im Wassertank sowie auch den Dampfstatus abzulesen. Eine gut durchdachte Ergänzung ist überdies das EasyCord-System, das zusätzlichen Bewegungsfreiraum beim Bügeln bietet. Hierauf kann das Bügeleisen bei Bedarf abgelegt oder die Kleidung deponiert und somit vor dem erneuten Knittern geschützt werden.
Unser Praxistest
Es hat sich in unserem Praxistest gezeigt, dass sich diese Dampfbügelstation zum einen sehr leicht bedienen lässt und dass sich andererseits auch die Ergebnisse sehen lassen können. Die Arbeit an sich gestaltet sich mit dem Bügelgerät sehr einfach und effizient und durch das relativ geringe Eigengewicht treten Ermüdungserscheinungen in den Armen gar nicht auf. Sicherlich ist der Geräuschpegel im Vergleich zu anderen Geräten aus unserer Testreihe, beispielsweise mit Blick auf unseren Sieger im Test, recht hoch. Aber dennoch spricht die Effizienz für sich. Die Bügelsohle gleitet rasch über die Materialien und beim Dampfbügeln hängender Kleidung profitiert man ebenfalls von guten Resultaten – bzw. von faltenfreier Kleidung.
Das Zubehörportfolio
Eine umfangreiche Zubehörpalette bei der Calor GV7096C2 Générale Express Dampfbügelstation ist nicht vorhanden. Alles, was zum Bügeln sowie zum Verstauen des Bügeleisens erforderlich ist, ist bereits im Gerät integriert. Im Unterschied zu den meisten anderen Geräten im Test punktet dieses Produkt aus dem Hause Calor allerdings dadurch, dass ein Kalkbehältnis aus hochwertigem Edelstahl mit im Lieferumfang enthalten ist. Bei den Dampfbügelstationen von Philips oder DeLonghi etc. sind es in der Regel herkömmliche Behälter aus Plastik. Des Weiteren beinhaltet das Zubehörportfolio ein Aufbewahrungsfach für das Netzkabel sowie eine Halterung für das EasyCord-System. Sämtliche Teile sind von solider Beschaffenheit. Bei Bedarf können sie ganz einfach nachbestellt werden. Sinnvollerweise hat der Kunde beim Bestellvorgang die Gerätenummer zur Hand.
Die Serviceleistung des Herstellers
Beim Unternehmen Calor handelt es sich um eine Firma mit Hauptsitz in Frankreich. Der Konzern verfügt über zahlreiche Vertriebspartner auch in Deutschland. Darüber hinaus können die Produkte dieses Anbieters meist ganz bequem auch bei Amazon oder ebay käuflich erworben werden, sodass der Kunde bei diesen Firmen von umfangreichen Serviceleistungen profitiert.
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre und kann auf Wunsch über das Internet gegen Zahlung einer kleinen Gebühr um ein oder drei Jahre verlängert werden.
Unterschiede zwischen Dampfbügelstation und Dampfbügeleisen?
Bei einem optischen Vergleich fällt natürlich auf, dass das klassische Dampfbügeleisen in sich erheblich kleiner ist, als die moderne Dampfbügelstation. Nimmt man jedoch das moderne Glätteisen in die Hand, das zur Station gehört, so ist hier sogleich ein entscheidender Unterschied erkennbar. So ist dieses wiederum kleiner und es zeichnet sich durch ein geringeres Eigengewicht aus. Dies liegt daran, dass es nicht mit einem Wassertank ausgestattet ist, sondern dass sich dieser direkt an der Basisstation befindet.
Insgesamt stößt das moderne Bügeleisen bedingt durch den hohen Druck, der im Inneren des Boilers herrscht, mehr Dampf aus. Dieses hat zur Folge, dass die heiße Feuchtigkeit tiefer ins Gewebe eindringen kann und somit selbst dickere Fasern geglättet werden können. Überhaupt trägt der hohe Druck beim Dampfausstoß dazu bei, dass bessere und effizientere Resultate beim Bügeln erzielt werden können.
Sicherheit – wie bedient man einen Dampfbügelstation richtig?
Wie heißt es so schön: „Im Haushalt passieren bekanntlich die meisten Unfälle.“ Eine alte Volksweisheit, die allerdings mit Blick auf die modernen Dampfbügelstationen nur sehr bedingt zutrifft. Denn Sicherheit wird bei diesen Geräten – das darf man mit Fug und Recht behaupten – stets großgeschrieben. Denn nicht nur, dass sich die benötigte Dampfmenge zumeist ganz einfach und mit nur einem Knopfdruck bedarfsgerecht einstellen lässt, spricht für sich. Sondern auch die Tatsache, dass immer mehr dieser Dampfbügelstationen über einen so genannten Tropfstopp verfügen. Dieser soll in erster Linie dazu beitragen, das Abtropfen heißer Wassertropfen zu verhindern, um mögliche Verbrühungen gänzlich zu vermeiden.
Um auch beim Nachfüllen von Wasser ein Höchstmaß an Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten, ist nicht nur der Tropfstopp sinnvoll. Sondern viele Dampfbügelstationen verfügen über ein besonders großes Wasserberhältnis, sodass sich ein allzu häufiges Auffüllen der Flüssigkeit erübrigt. Von einer besonderen Bedeutung ist darüber hinaus die spezielle Abschaltautomatik. Wenn das Gerät also einmal nicht in der Hand ist, schaltet es sich automatisch nach wenigen Sekunden ab. Und als sei dies noch nicht genug, weisen zahlreiche dieser praktischen Helfer auch noch durch ein spezielles Signal auf den jeweils erfolgten Abschaltmodus hin. Sobald das Gerät danach wieder gebraucht wird, heizt sich die Flüssigkeit im Boiler binnen kürzester Zeit wieder auf – und es kann uneingeschränkt und ohne Verzögerungen weitergebügelt werden.
Leistungsmerkmale – was unterscheidet die unterschiedlichen Dampfbügelstationen?
So leistungsstark und funktional eine moderne Dampfbügelstation mittlerweile ist, so stark können doch die Leistungsmerkmale der einzelnen am Markt existenten Anbieter variieren. (Natürlich bleiben in dieser Hinsicht die zum Teil stark voneinander abweichenden Merkmale gewerblich genutzter Dampfbügelstationen außen vor.)
Eine normale Dampfbügelstation ist zum Beispiel in der Lage, etwa sechzig Minuten am Stück Wasserdampf zu generieren. Zahlreiche Modelle können dahingegen bereits ein paar Minuten länger Dampf erzeugen und tragen somit zu einer zusätzlichen Arbeitsersparnis für den Anwender bei. Auch in Bezug auf die Größe des integrierten Wassertanks sind häufig Unterschiede zu erkennen. Während günstigere Modelle mit 100 bzw. 200 ml Tanks ausgestattet sind, verfügen höherwertigere Dampfbügelstationen über Behältnisse, die 300 ml oder mehr fassen.
Je besser ein Bügeleisen in der Hand liegt und je geringer das Eigengewicht des Gerätes, desto angenehmer wird das Arbeiten. So sind diesbezüglich auch teils erhebliche Größen- und Gewichtsunterschiede bei den Bügelgeräten erkennbar. Bügeleisen, die zu einer Dampfbügelstation gehören, zeichnen sich im Gegensatz zum normalen Bügeleisen generell durch ihre leichtgewichtigen Eigenschaften und die geringen Abmaße aus. Ein entscheidendes Testkriterium, wenn es um ermüdungsfreies Bügeln geht.
Bemerkenswert sind darüber hinaus nicht nur der Dampfdruck, der das klassische Bügeleisen von einem modernen Gerät unterscheidet. Sondern auch die zum Teil erheblich besseren Bügelergebnisse. Je höher der Druck, mit dem der Wasserdampf bei einem innovativen Dampfbügeleisen ausgegeben wird, desto tiefer kann die heiße Feuchtigkeit ins Gewebeinnere vordringen: Dies wiederum ist die beste Basis dafür, dass selbst schwieriges Gewebe leichter formbar und somit effizienter glättbar ist.
Grundsätzlich können Sie im Übrigen davon ausgehen, dass die Anschaffungskosten für eine Dampfbügelstation höher werden, je mehr Features enthalten sind und je größer das Leistungsvermögen ist.
Warum benötigen Dampfbügelstationen spezielle Bügelbretter?
Eine Dampfbügelstation steht für beste Bügelqualität und eine beträchtliche Arbeits- Zeit- und Energiekostenersparnis. So komfortabel die Arbeit mit einem solch modernen Gerät ist, so wichtig ist es doch, dass auch das passende Bügelbrett zur Verfügung steht. Mit einem herkömmlichen Bügelbrett ist es in dieser Hinsicht nicht (immer) getan, da hier von Anfang an ein Höchstmaß an Stabilität gewährleistet sein muss.
Wichtig ist beim Kauf einer Dampfbügelstation auch die richtige Größe des Bügeltisches. Wirft man zum Beispiel einen Blick auf schmale Modelle, so werden Sie schon bald feststellen, dass Ihnen nicht genügen Stellfläche zur Verfügung steht. Schließlich ist eine Bügelstation in der Regel um einiges größer, als ein handelsübliches Bügeleisen.
Je größer der Wassertank ist, mit dem eine Dampfbügelstation ausgestattet ist, desto schwerer ist sie folglich auch. So sollten Sie wissen, dass eine normale Station in etwa zwischen vier und sechs Kilogramm wiegt – die jeweilige Wassermenge, die hinzu gefüllt wird, erhöht das Gewicht zusätzlich. Alles in allem vermag ein normales Bügelbrett ein solches Gewicht nicht ohne „Quietschen und Ächzen“ zu tragen. Man stelle sich nur einmal vor, wenn es unter dem Gewicht der Station zusammenklappt: schwere Beschädigungen des Gerätes werden in einem solchen Fall gewiss zu erwarten.
Damit ein möglichst komfortables Arbeiten am Bügeltisch möglich ist, sollte man sich für ein Produkt entscheiden, das sich nicht nur durch eine passende Größe auszeichnet und das über die erforderliche Traglast verfügt. Sondern idealerweise ist das Bügelbrett auch noch höhenverstellbar. Je nach Anbieter beträgt dabei die Höhenverstellung zwischen 70 bzw. 75 und 95 bzw. 100 cm, sodass man beim Bügeln von mehr Flexibilität und Bewegungsfreiraum verfügt. Natürlich ist das Bügeleisen einer Dampfbügelstation im Gegensatz zu althergebrachten Geräten wesentlich leichter. Denken Sie aber daran, dass beim Bestücken des Bügelbrettes nicht nur die eigentliche Station, sondern auch die Basisstation inklusive des (beladenen) Wassertanks ausreichend Platz finden sollte.
Selbstverständlich ist es beim Kauf einer neuen Dampfbügelstation keineswegs zwingend erforderlich, gleichzeitig ein neues Bügelbrett zu kaufen. Denn dies ginge ja mit einem zusätzlichen Kostenaufwand einher. Im Allgemeinen verfügen gerade die neueren Bügelbretter über besonders robuste Eigenschaften und entsprechen zudem nicht selten auch mit Blick auf die Größe den Anforderungen, die ein Bügeltisch für eine Dampfbügelstation erfüllen sollte. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob das vorhandene Bügelbrett den hohen Anforderungen mit Blick auf die größere Belastung gerecht wird, kann dies ganz leicht herausfinden: einfach einen 6er-Karton Mineralwasser auf dem Bügelbrett abstellen und prüfen, wie es um die Traglast bestellt ist.
Testkriterien: So wurden die Dampfbügelstation in diversen Tests getestet
Damit sich der qualitäts- und kostenbewusste Kunde ausführlich über die Vor- und Nachteile einzelner (Marken-)Dampfbügelstationen informieren und sich im Zuge dessen ein genaues Bild des jeweils am besten in Frage kommenden Produktes machen kann, haben viele Testportale unterschiedliche Aspekte eingehend in Augenschein genommen.
So war es für die Tester unter anderem auch wichtig, die Gegebenheiten mit Blick auf den Lieferumfang und die Verpackungsqualität zu prüfen. Darüber hinaus spielt in Tests selbstverständlich auch die optische Beschaffenheit bzw. das Design der Dampfbügelstationen eine sehr wesentliche Rolle. Aussagekräftige Daten und Fakten zur Dampfbügelstationen, zum Beispiel das Leistungsvolumen, das Eigengewicht, die Dampfdruckkraft oder auch der Energieverbrauch standen in allen Tests besonders im Fokus der Tester.
Die Arbeit mit einer innovativen Dampfbügelstation sollte Spaß machen und eine echte Arbeitserleichterung sein, im Gegensatz zum Bügeln mit dem klassischen Bügeleisen. Deshalb wird im Rahmen diverser Tests insbesondere auch der Komfort bzw. die Handhabung von den Testpersonen unter die Lupe genommen. Dabei kommt es zum Beispiel auf die einfache Bedienbarkeit sowie auf die Verstellbarkeit der Knöpfe und Regler an. Nicht zuletzt ist hier auch die möglichst einfache Handhabung beim Befüllen des Tanks oder die Durchführung der Wartungsarbeiten (sofern überhaupt erforderlich) von Relevanz.
box type=“shadow“ align=““ class=““ width=““]Selbst teuerste Geräte überzeugen nicht zwingend durch wirklich sehenswerte Resultate. Wie es um den Glättungseffekt oder auch um den Pflegeaufwand bestellt ist und wie es mit den Service- und Garantieleistungen von Seiten der Hersteller aussieht, steht bei uns gleichermaßen auf dem Prüfstand.[/box]
Zu guter Letzt ist nach Ansicht der erfahrenen Qualitätstester auch die Zubehörauswahl bzw. die jeweilige Produktqualität ein entscheidendes Testkriterium. Dass bei allem Komfort etc. jedoch auch der Sicherheitsaspekt nicht auf der Strecke bleiben sollte, versteht sich. Daher nehmen Testpersonen auch diesen Punkt genau in Augenschein.
Philips GC7715/80 Dampfbügelstation im Test 2023
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Philips GC7715/80 Dampfbügelstation wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Gewicht
Mit einem Gewicht von nur 798 Gramm ist das schwarz-lila Modell besonders einfach zu händeln. Auch die kompakten Maße von 38 mal 29 mal 24 Zentimetern sorgen dafür, dass das Bügeleisen erstaunlich gut in der Hand liegt.
Leistung
Die Leistung der Philips GC7715/80 FastCare Dampfbügelstation ist mit 2.400 Watt beachtlich. Dank dieser hohen Wattzahl ist die Dampfbügelstation in gerade einmal zwei Minuten einsatzbereit. Die Dampfleistung von konstanten 120 Gramm in der Minute sowie der leistungsstarke Dampfausstoß von 250 Gramm sorgen dafür, dass der Dampf schnell in Ihre Kleidung eindringt und diese glättet.
Der Dampfdruck kann auf bis zu 5,5 Bar erhöht werden; ein absoluter Topwert im Dampfbügelstationen Vergleich 2023. Selbst extrem dicke Kleidungsstücke wie Bettwäsche können Sie mit der Philips GC7715/80 FastCare Dampfbügelstation ohne großen Kraftaufwand glätten.
Bedienung & Funktionen
Philips bietet mit seinen Dampfbügeleisen zahlreiche Funktionen, die Sie so bei keinem anderen Anbieter finden. Hierzu zählen unter anderem die Calc Clean Funktion und die Silence Funktion.
Auch die Silence Steam Technologie ist von Vorteil: So können Sie nebenher Fernsehen oder Radio hören. Als weitere Besonderheiten bietet Ihnen das Dampfbügeleisen eine stufenlose Temperaturverstellung sowie eine Transportverriegelung. Die meisten Einstellungen können bequem am Handgerät vorgenommen werden. Zu guter Letzt sollte die Abschaltautomatik nicht unerwähnt bleiben: Ist das Bügeleisen zehn Minuten oder länger nicht in Betrieb, wird die Temperatur automatisch heruntergeregelt.
Bedienung
Positiv hervorzuheben ist die Steam Glide Ceramic Bügelsohle, die praktisch von alleine über Ihre Bügelwäsche gleitet. Die Bedienung an sich ist selbsterklärend; die beiliegende Bedienungsanleitung werden Sie kaum benötigen.
Als sehr praktisch hat sich der Vertikaldampf erwiesen: Wenn es einmal schnell gehen muss, können Sie darauf verzichten, Ihren Bügeltisch aufzustellen. Stattdessen lassen sich kleine Knitterfalten auch dann entfernen, wenn das Kleidungsstück auf dem Bügel hängt.
Komfort
Außerordentlich gut gefällt beim Vergleichsmodell aus dem Hause Philips der XXL Wassertank, der mit einem Fassungsvermögen von 2,2 Litern wirklich erstaunlich groß ist. Laut Hersteller ist es so möglich, bis zu drei Stunden am Stück zu bügeln. Im Gegensatz zu vielen anderen Dampfbügeleisen können Sie beim Philips GC7715/80 FastCare Wasser zu jeder Zeit nachfüllen; das Bügeleisen muss nicht erst komplett abkühlen.
Problemlos können Sie normales Leitungswasser verwenden. Auch das Kabel ist mit 1,8 Litern ausreichend lang bemessen, um Ihnen während des Bügelns ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Gut hat ebenso das um 180 Grad bewegliche Kabelgelenk gefallen.
Zubehör
Im Lieferumfang sind die Dampfbügelstation samt Bügeleisen sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung enthalten.
Welche Hersteller stellen Dampfbügelstation her und was zeichnet sie aus?
Die Zahl der Anbieter mit Blick auf die Herstellung und den Verkauf von Dampfbügelstationen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Zu den besonders bekannten Marken zählen in dieser Hinsicht vor allem Tefal, Siemens, Philips, AEG oder Rowenta. Die meisten Geräte aus dem Hause AEG beispielsweise überzeugen durch einen besonders großen Wassertank, welcher an sich (angesichts des vergleichsweise seltenen Nachfüllens) eine echte Zeit- bzw. Arbeitsersparnis darstellt.
Rowenta-Produkte überzeugen zum Beispiel durch ihr außergewöhnliches Leistungsvolumen oder die spezielle Beschaffenheit der Bügelsohle. Bedingt dadurch ist es einfach leichter, spitz zulaufende Bereiche, zum Beispiel Hemdsfalten, Taschen und so weiter zielgerichtet und präzise zu glätten. Produkte von Siemens oder Philips punkten wiederum durch den hohen Dampfdruck, der insgesamt für noch bessere Bügelergebnisse sorgt.
Nicht zuletzt sind es jedoch auch Anbieter wie Tefal, Philips oder Siemens, die durch ihr herausragendes Funktionsportfolio überzeugen. Natürlich sind die einzelnen Dampfbügelstationen besagter Hersteller in Sachen Funktionalität, Leistung, Komfort, Handhabung, Druck und so weiter stets unterschiedlich konzeptioniert. Ist es doch das erklärte Ziel der Unternehmen, eine möglichst große Zielgruppe anzusprechen, die man für die jeweiligen Produkte begeistern kann. Fakt ist, dass die Anforderungen sowie auch die finanziellen Möglichkeiten der Verbraucher nach wie vor gänzlich unterschiedlich sind.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Dampfbügelstation achten?
Bei der Anschaffung einer Dampfbügelstation sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Im Gegenteil, denn es gilt eine Reihe relevanter Faktoren zu berücksichtigen. Schließlich will man mit der neuen Dampfbügelstation für einen möglichst langen Zeitraum Freude haben – und vor allem zum günstigen Preis von einem größtmöglichen Leistungs- und Funktionsportfolio profitieren. Je mehr Wäsche Sie regelmäßig zu glätten haben, desto hochwertiger und leistungsstärker sollte freilich auch die Dampfbügelstation sein. Diesbezüglich hält nämlich der Markt einerseits Produkte bereit, die für den intensiven, regelmäßigen Gebrauch geschaffen sind.
Andererseits gibt es auch Dampfbügelstationen, die hinsichtlich ihrer Stabilität oder ihrer qualitativen Beschaffenheit eher für den gelegentlichen Einsatz in Frage kommen. Wer darüber hinaus häufig Jacken, Decken, Hosen oder sonstige Textilien zu glätten hat, die sich durch ihre grobe oder sehr feste Beschaffenheit auszeichnen, sollte auf Dampfbügelstationen zurückgreifen, die mit einem vergleichsweise hohen Druck arbeiten. Denn somit kann der heiße Wasserdampf tief in die Fasern eindringen (selbst, wenn – je nach Stoff – mehrere Schichten übereinander liegen) und seine glättende Wirkung „entfalten“.
Auch der Platzbedarf spielt bei der Auswahl der richtigen Dampfbügelstation eine maßgebliche Rolle. Je nach Anbieter können dabei sowohl das Eigengewicht, als auch die Abmaße erheblich voneinander abweichen. Nicht zuletzt ist zu beachten, dass nahezu jedes Gerät für sich mit individuellen Features ausgestattet ist. So verfügten einige Dampfbügelstationen in Tests zum Beispiel über eine Eco- oder Energiesparfunktion. Diese kann gerade auch bei einem geregelten hohen Wäschaufkommen von Belang sein, da sich mit dieser Funktion auf einen bestimmten Zeitraum hochgerechnet bis zu 20 Prozent des bisherigen Energieverbrauches eingespart werden kann. Demgemäß kann es durchaus lohnenswert sein, den einen oder anderen zusätzlichen Euro zu investieren. Ein Dampfbügelstation Test soll diesbezüglich helfen, rasch fündig zu werden und von vielen Faktoren gleichzeitig zu profitieren.
Welche positiven Aspekte bietet einem der Dampfbügelstation Kauf im Internet?
Natürlich bietet es gewisse Vorteile, die neue Dampfbügelstation bei einem Händler des Vertrauens vor Ort zu kaufen. Denn hier besteht die Möglichkeit, „im Fall der Fälle“ bei möglichen Rückfragen direkt mit dem Anbieter in Kontakt zu treten und den jeweiligen Sachverhalt zu klären. Viele Verbraucher sind darüber hinaus der Ansicht, dass der lokal ansässige Verkäufer durchaus auch mit Blick auf den Preis mit sich reden lässt. Entscheidende Faktoren, die durchaus nicht von der Hand zu weisen sind.
Wie aber die Erfahrung gezeigt hat, sieht die Wirklichkeit in der Regel anders aus. Betrachtet man zunächst einmal die preislichen Gegebenheiten: Im Vergleich zu dem Angebot, das man im world wide web findet, sind die Kosten beim Anbieter vor Ort zumeist erheblich teurer. Dies liegt schlicht und einfach daran, dass er die Personalkosten, die Miete bzw. Lagerhaltungskosten, Verwaltung und so weiter auf den Einkaufspreis aufrechnet. So ergibt sich leicht ein beträchtlicher Preisunterschied.
Selbstverständlich kann es empfehlenswert sein, durch Handeln den Preis ein wenig zu drücken. Im Vergleich mit den Online-Konditionen macht sich diesbezüglich jedoch nur selten ein maßgeblicher Unterschied bemerkbar. Zu berücksichtigen ist diesbezüglich nämlich, dass besagte Kosten für Online-Händler meist per sé wegfallen. Interessant ist allerdings bedingt durch den überaus großen Konkurrenzkampf unter den einzelnen Anbietern, dass der Kunde somit oft genug der „lachende Dritte“ ist. Jeder Anbieter will freilich neue Kunden generieren und bestehende Kunden behalten. Dies kann er am besten durch attraktive Preise, Rabattaktionen, Nachlässe und so weiter gewährleisten. Im „großen Rahmen“ ist dies ohne Weiteres möglich; der (kleine) Händler um die Ecke hat angesichts eines derartigen Preiskampfes oft das Nachsehen.
Überhaupt spricht im world wide web auch die riesige Angebotsvielfalt für sich. Auch in dem Zusammenhang muss der lokale Anbieter oft passen, da er mit Blick auf die Einsparung von Lagerkosten et cetera ein so großes Sortiment schlichtweg nicht finanzieren kann.
Zusammenfassend sei diesbezüglich also gesagt, dass Sie hinsichtlich einer gewünschten Kostenersparnis mit dem Online-Kauf ganz sicher die Nase vorn haben. Ganz zu schweigen davon, dass Sie diesen Einkauf ganz bequem vom heimischen PC aus bewerkstelligen können. Und zwar, ohne lange Schlangen vor den Kassen, unfreundliches Verkaufspersonal, die leidige Parkplatzsuche oder ähnliches in Kauf nehmen zu müssen. Vielmehr geht die „Shopping-Tour“ im Internet entspannt und vor allem mit einer beträchtlichen Preisersparnis „über die Bühne“.
Ein zusätzliches Highlight sind bekanntlich auch die objektiven Kundenbewertungen: Objektive Meinungen anderer Kunden zur (Wunsch )Dampfbügelstation können ihrerseits ein entscheidendes Kriterium dafür sein, ob man sich für ein bestimmtes Produkt entscheidet – oder nicht. Grundsätzlich ist es angesichts all der Vorzüge, die eine Internet-Shoppingtour auszeichnet, keineswegs verwunderlich, dass sich immer mehr qualitäts- und kostenbewusste Verbraucher dazu entschließen, ihre Dampfbügelstation im Internet einzukaufen. Warum sollte man für hochwertige Ware mehr Geld ausgeben, als unbedingt nötig?
W-Fragen
Welches Bügelbrett ist für eine Dampfbügelstation geeignet?
Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Bügelbretter. Bei einem Bügelbrett für eine Dampfbügelstation ist es wichtig, dass dieses eine passende Ablage für die Station mitbringt. Zudem sollte eine gute Luftzirkulation entstehen, sodass der Dampf durch das Gewebe und das Bügelbrett dampfen kann. Aber auch die Aktivbretter sind von großem Vorteil, da sie das Bügeln erleichtern.
Welches Wasser gehört in eine Dampfbügelstation?
Um die Dampfbügelstation vor Kalk und Verschmutzungen zu schützen, sollten Sie nur sauberes oder destilliertes Wasser verwenden. Sie können das Wasser auch vorher abkochen. Leitungswasser ist hingegen keine gute Idee, denn dieses ist meist verkalkt und hinterlässt unschöne Spuren.
Welcher Bügelbrettbezug eignet sich für die Dampfbügelstation?
Der Bügelbrettbezug ist bei einer Dampfbügelstation sehr wichtig. Achten Sie darauf, dass es sich um Stoff handelt, welcher als sehr luftdurchlässig gilt. Der Dampf soll nicht im Bezug gehalten werden, da sich ansonsten unschöne Wasserflecken bilden. Optimal ist, wenn nur die Wärme gespeichert wird.
Wer repariert eine Dampfbügelstation?
Eine Dampfbügelstation kann leicht Defekte aufweisen. Sollte dies innerhalb der Garantiezeit erfolgen, wenden Sie sich direkt an den Hersteller. Dieser sollte eine kostenlose Reparatur anbieten.
Ist die Garantiezeit schon abgelaufen, gibt es verschiedene Elektronikfachhändler, die ebenso Reparaturen anbieten. Doch in vielen Fällen lohnt sich der Neukauf eines Geräts mehr, als die alte Dampfbügelstation zu reparieren.
Wie viel kostet eine Dampfbügelstation?
Die Kosten für Dampfbügelstationen sind sehr unterschiedlich. In einem Dampfbügelstation Test gibt es heute bereits Geräte unter 100 Euro, die gute Dienste leisten und durchaus empfehlenswert sind. Nach oben gibt es beinah keine Grenzen, sodass auch Dampfbügelstationen für über 300 Euro zu finden sind. Ihr persönlicher Geschmack sowie das Budget bestimmt jetzt über den Preis.
Warum tropft eine Dampfbügelstation?
Eine tropfende Dampfbügelstation hängt meist mit Kalk zusammen. Deshalb sollten Sie Ihr Gerät gründlich entkalken. Dafür verwenden Sie verschiedene Hilfsmittel aus dem Fachhandel. Tropft die Dampfbügelstation immer noch, kann das auch an kaputten Dichtungen liegen.
Warum sollten Sie eine Dampfbügelstation entkalken?
Das Entkalken der Dampfbügelstation ist sehr wichtig, weshalb Sie am besten nur destilliertes Wasser verwenden. Kalk setzt sich ansonsten im Tank, den Schläuchen sowie den Dampföffnungen ab. Dabei bildet Kalk mit der Zeit eine Schicht, sodass die Leistung verringert wird.
Wo entsorgen Sie eine Dampfbügelstation?
Es gibt zwei Wege, die Sie beim Entsorgen der Dampfbügelstation einschlagen können. Ist das Gerät noch recht hochwertig und nicht kaputt, können Sie versuchen es über das Internet oder Kleinanzeigen zu verkaufen. Kaputte Dampfbügelstationen sind hingegen ein Fall für den Wertstoffhof. Die Entsorgung als Restmüll gilt hingegen als umweltschädlich.
Warum riecht die Dampfbügelstation?
Nach einigen Monaten im Einsatz kann die Dampfbügelstation einen unangenehmen Geruch entwickeln. Der Grund dafür ist stehendes Wasser und eine mangelhafte Reinigung. Achten Sie also vor der Lagerung immer darauf, dass Sie das Gerät komplett entleeren und trocknen lassen. Dadurch können sich keine Bakterien bilden, die später schlecht riechen.
Warum dampft das Dampfbügelstation nicht?
Einer der Hauptgründe, warum die Dampfbügelstation nicht mehr dampft, ist Kalk. Dieser verstopft die Leitungen und Löcher. Vor einer Entkalkung sollten Sie das Bügeleisen mehrfach fest mit der Unterseite auf das Bügelbrett schlagen. Dadurch können Reste von Kalk aus den Löchern fallen. Hilft das nicht, sollten Sie das Gerät gründlich entkalken.