Reisebügeleisen Test - für glatte Kleidung auch auf Reisen - Vergleich der besten Reisebügeleisen 2023
Bei den Reisebügeleisen aus einem aktuellen Test stehen unterschiedliche Größen und Grundfunktionen zur Auswahl. Mit Dampf glätten diese Reisebügeleisen besonders effektiv, sodass sich die Arbeit innerhalb kurzer Zeit erledigen lässt, obwohl das Plätteisen so klein ist.
Reisebügeleisen Bestenliste 2023 - Die besten Reisebügeleisen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Reisebügeleisen?
Ein Reisebügeleisen ist ein Bügeleisen im Kleinformat, das typischerweise ein Gewicht zwischen 300 und 800Gramm hat. Es lässt sich entsprechend platzsparend im Reisegepäck unterbringen, da es im Allgemeinen maximal 20 cm lang ist.
Doch auch die Reisebügeleisen aus dem Test 2023 haben eine überzeugende Leistung.
Im Vergleich zu früheren Modellen können die Reisebügeleisen von heute oft auch mit Dampf bügeln, sodass die Kleidung auf der Dienstreise richtig geglättet wird.
Allerdings führen die kompakte Form und die verschlankten Funktionen zu einer etwas geringeren Leistung im Vergleich zu den modernen Dampfbügeleisen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisebügeleisen
Wie funktioniert ein Reisebügeleisen?
Die Reisebügeleisen Testsieger sind inzwischen mit einem Wassertank ausgestattet, sodass sie mit Dampf bügeln können und ein entsprechend gutes Bügelergebnis abliefern. Natürlich können die Reisebügeleisen je nach Situation auch ohne Dampf eingesetzt werden. Häufig verfügen sie über einen klappbaren Griff, der es erlaubt, diese Geräte so klein zusammenzuklappen, dass sie kaum Platz im Koffer benötigen. Auch das Kabel lässt sich platzsparend einrollen und wird durch ein speziell dafür vorgesehenes System geschützt.
Beim Bügeln auf Reisen muss man auf keine wichtigen Funktionen verzichten, denn die Reisebügeleisen aus demTest haben zumeist ein Dampfsystem. Es sollte also nicht viel Aufwand kosten, die Falten aus der Kleidung herauszubügeln. Allerdings ist der Wassertank verhältnismäßig klein, sodass er nach dem Bügeln von einem Teil erst wieder aufgefüllt werden muss, falls noch ein zweites Kleidungsstück gebügelt werden soll.
Die modernen Reisebügeleisen aus dem Test 2023 lassen sich also grundsätzlich wie ein normales Bügeleisen verwenden, sie sind lediglich kleiner und brauchen dadurch nicht viel Stauraum. Das qualifiziert sie für den Urlaub sowie für die Geschäftsreise. Bei vielen dieser Geräte ist das Kabel bereits im Lieferumfang dabei.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile der Reisebügeleisen zeigen sich auf einer dienstlichen Reise oder auch im privaten Strandurlaub. Hier sind die kleinen Helfer schnell einsatzbereit, um die Knitterfalten des Hemdes zu entfernen. Mit ihrem kleinen Format und dem geringen Gewicht passen die Reisebügeleisen aus dem Test 2023 problemlos in den Koffer hinein. Da stört es wenig, dass die Leistung etwas geringer ist als bei einem normalen Bügeleisen. Vor allem, weil auf einer Reise meistens nur ein Teil gebügelt wird und das kleine Reisebügeleisen anschließend wieder verstaut wird. Wenn doch einmal ein weiteres Kleidungsstück geglättet werden soll, füllt man den Tank einfach auf, was ebenfalls kein Problem ist.
Nützlich sind die handlichen Reisebügeleisen manchmal auch zuhause. Hier helfen sie beim Glätten von Nähten, wenn man sich mit einer Näharbeit beschäftigt. Für kleine Stücke Stoff reichen die kleinen Eisen vollkommen aus. Das macht das Reisebügeleisen auch für Handarbeiten wie Patchwork zu einem praktischen Helfer.
Die besonderen Anforderungen auf einer dienstlichen oder privaten Reise werden durch die Testsieger der Reisebügeleisen perfekt erfüllt. Mit ihrer kleinen Form und der modernen Technik wurden diese Bügeleisen genau zu diesem Zweck entwickelt.
Welche Arten von Reisebügeleisen gibt es?
Bei den Reisebügeleisen aus dem aktuellen Test stehen unterschiedliche Größen und Grundfunktionen zur Auswahl. Mit Dampf glätten diese Reisebügeleisen besonders effektiv, sodass sich die Arbeit innerhalb kurzer Zeit erledigen lässt, obwohl das Plätteisen so klein ist. Die Dampffunktion ist jedoch nicht bei allen Modellen vorhanden. Natürlich lässt sich das Bügeln auf der Reise auch ohne Dampf erledigen, allerdings ist das Ergebnis beim Trockenbügeln nicht ganz so gut. Wenn man die Textilien vor dem Bügeln befeuchtet, lässt sich hingegen ein ordentliches Resultat erzielen.
Bei den Qualitätsmerkmalen zeigen sich weitere Unterschiede. Teilweise verfügen die Reisebügeleisen über eine spezielle Bügelsohle mit Antihaft-Beschichtung, sodass sie leicht über die Stoffe gleiten. Eine solche Versiegelung ist vor allem bei den Dampf-Reisebügeleisen von Vorteil.
Die Reisebügeleisen, die ohne Dampffunktion ausgestattet sind, werden heute nur noch selten eingesetzt. Inzwischen sind die meisten Mini-Bügeleisen mit einem Dampfsystem versehen, das man je nach Bedarf nutzen kann oder nicht. Andere Features wie die stufenlose Einstellung der Bügeltemperatur sind bei allen Reisebügeleisen vorhanden.
Neben den Modellen mit und ohne Dampf gibt es auch Geräte, bei denen der Dampfstoß besonders kräftig ist und das vertikale Bügeln unterstützt. Damit erspart man sich die Suche nach einer Bügelunterlage, denn die Kleidung kann beim Glätten auf dem Bügel hängen bleiben.
Die nachfolgenden Vorteile sind bei allen Arten der Reisebügeleisen zu finden:
- Kleines Format,
- geringes Eigengewicht,
- gute Gleiteigenschaften auf den Textilien,
- zeitsparend,
- günstiger Preis.
Die Nachteile der Reisebügeleisen:
- Weniger effizient und leistungsstark als klassische Bügeleisen,
- bei Undichtigkeit können sich Wassertropfen bilden.
So werden die Reisebügeleisen getestet
Der Test der Reisebügeleisen befasst sich mit den einzelnen Produktfeatures und soll demonstrieren, welche Details bei der Kaufentscheidung wichtig sind. Dabei steht zumeist die einfache Handhabung in Verbindung mit der Effizienz eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich sollten sich die Kaufinteressenten jedoch überlegen, dass man auf Reisen nur kleine Mengen von Wäsche bügelt. In entspannter Urlaubsstimmung werden Knitterfalten oft eher als nebensächliches Problem angesehen. Wichtiger wird die Zuverlässigkeit der Reisebügeleisen jedoch bei geschäftlichen Reisen, wenn man beim Meeting perfekt auftreten möchte.
Das Gewicht
Wer beim Packen des Koffers Gewicht sparen möchte, der kann sich für ein leichtgewichtiges Reisebügeleisen entscheiden, das nur 300 Gramm wiegt. Andere Mini-Bügeleisen haben ein Gewicht um 500 Gramm, doch es gibt auch Geräte mit bis zu 800 Gramm.
Die Größe
Das Reisebügeleisen sollte nicht zu viel Stauraum im Gepäck benötigen. Die Länge liegt meistens zwischen 15 und 20 cm. Diese Höhe richtet sich danach, ob sich der Griff für den Transport klappen lässt. Im Optimalfall kann man sein Mini-Bügeleisen auf ein extrem kompaktes Format zusammenklappen, sodass es perfekt in den Trolley passt.
Auch wenn man das kleine Bügeleisen im Zusammenhang mit Näh- und anderen Handwerksarbeiten zuhause verwendet, spielt die Größe eine Rolle. Mit dem schlanken und flachen Mini-Bügeleisen lassen sich beispielsweise Bügel-Elemente oder Ornamente gezielt fixieren.
Der Griff
Am besten entscheidet man sich für ein Reisebügeleisen mit Klappgriff. Der klappbare Griff macht es möglich, das Mini-Bügeleisen auf ein sehr kleines Format zu bringen, sodass es keine Probleme beim Kofferpacken gibt.
Selbst in die Reisetasche passt das Reisebügeleisen mit klappbarem Griff hinein. Ein genauer Blick auf die Bauart und Klapptechnik des Griffes zeigt, wie stabil dieser ist.
Er sollte keinem zu hohen Druck standhalten müssen, darum wird oft empfohlen, das Reisebügeleisen zwischen weiche Wäschestücke zu packen. Auch bei der Benutzung des Bügeleisens sollte man den Griff nicht zu sehr belasten.
Wenn man ihn zu kräftig herunterdrückt, geht er womöglich kaputt. Zum Glätten der Textilien muss man jedoch keinen großen Druck ausüben.
Die Heizleistung
Auch auf Reisen wünscht man sich ein Bügeleisen mit einer relativ guten Leistung. Im Vergleich zu den größeren Geräten, die man zuhause benutzt, haben die Reisebügeleisen jedoch eine geringere Heizleistung.
Hier muss man mit einer Dampfleistung rechnen, die nur rund 20 % der Durchschnittleistung von einem normalen Dampfbügeleisen erbringt. Bei dem Dampfstoß ist der Leistungsunterschied oft sogar noch größer.
Dafür benötigt das Reisebügeleisen aus dem Test weniger Energie. Im Allgemeinen liegt die Wattleistung bei diesen Mini-Bügeleisen zwischen 900 und 1000 Watt, während die herkömmlichen Dampfbügeleisen für den Haushalt eine Wattleistung von bis zu 2.800 haben können.
Der Spannungswahl-Schalter
Wer öfters ins nicht-europäische Ausland reist, der sollte sich ein Reisebügeleisen mit einem Spannungswahl-Schalter kaufen. Damit ist man auch auf andere Stromnetze vorbereitet, sodass es beim Bügeln im Hotel nicht zu Problemen kommt. Der spezielle Schalter ist bei den meisten der Reisebügeleisen vorhanden und kann so gesehen schon zur Standardausrüstung gezählt werden.
Die Dampffunktion
Nicht alle modernen Reisebügeleisen verfügen über eine Dampffunktion. Dennoch kann es sinnvoll sein, sich für ein Reisebügeleisen mit Dampf zu entscheiden. Damit kann man ebenfalls trocken bügeln, kann jedoch gegebenenfalls auch einmal die Dampffunktion nutzen. Dafür muss lediglich der Wassertank befüllt werden.
Der Wassertank
Der Wassertank bei den Reisebügeleisen hat ein nur geringes Volumen und eine entsprechend eingeschränkte Dampfzeit. Hier gilt es, das richtige Verhältnis zwischen Wassertank-Volumen und Gesamtgröße des Gerätes zu finden. Wenn das Reisebügeleisen etwas mehr Fassungsvermögen hat, kann man zwei oder drei Teile ohne Pause bügeln. Dafür braucht dieses Gerät entsprechend mehr Platz in der Reisetasche.
Um das Format klein zu halten, setzen die Hersteller den Wassertank entweder direkt am Korpus des Bügeleisens ein, oder am Griff. Wenn man Wert darauf legt, kann man ein Gerät mit dazugehörigem Wasserbecher kaufen. Dieser Becher hilft beim sicheren Befüllen des Tanks und ist auf die Form der Einfüllöffnung zugeschnitten. Notfalls lässt sich das Wasser aber auch mit einem anderen Behälter einfüllen. Wichtig ist, dass man dabei die Höchstmenge beachtet, denn sonst läuft womöglich Wasser aus und das Reisebügeleisen tropft.
Das Design und die Form
Auf den ersten Blick scheint die Optik der Reisebügeleisen keine wichtige Rolle zu spielen. Die Ergonomie und das Design wirken sich jedoch auf den Benutzungskomfort aus. Wenn der Griff nicht gut in der Hand liegt, macht es wenig Freude, die kleinen Bügeleisen zu benutzen. Daher lohnt sich eine etwas detaillierte Kontrolle des Aufbaus. Wenn die Bauform von einem attraktiven Design begleitet wird, dann geht das Bügeln leichter von der Hand, als wenn es sich um ein altmodisches Reisebügeleisen handelt.
Worauf muss ich beim Kauf von Reisebügeleisen achten?
Die Reisebügeleisen von heute verfügen alle über eine Temperaturregelung. Diese wird bei den meisten Geräten über ein Drehrad kontrolliert. Bei der Kaufentscheidung sollte man prüfen, wie einfach sich dieses Rad bedienen lässt und schnell das Bügeleisen die eingestellte Temperatur erreicht. Häufig gibt es eine Kontrollleuchte, die sich abschaltet, sobald die gewünschte Bügeltemperatur erreicht wurde.
Die Leistungsfähigkeit sowie die Größe sind vermutlich die wichtigsten Kriterien, die es bei der Entscheidung für ein Reisebügeleisen zu berücksichtigen gilt. Im Test der Reisebügeleisen wurden zudem die anderen Funktionen und Produktdaten untersucht. Man sollte jedoch daran denken, dass dieses Mini-Bügeleisen für unterwegs nicht mit einem klassischen Dampfbügeleisen oder gar einer Dampfbügelstation verglichen werden kann. Auf Reisen soll meistens nur ein einzelnes Kleidungsstück gebügelt werden. Wichtiger als das Volumen des Wassertanks und die Dampfleistung sind deshalb eher die Abmessungen und die Möglichkeit, den Griff einzuklappen, um Platz zu sparen.
Natürlich sollte das ausgewählte Reisebügeleisen aus dem Vergleichstest den typischen Beanspruchungen auf einer Reise standhalten. Das heißt, dass der Griff auch beim häufigen Einklappen nicht schwächeln darf. Die Sohle vom Bügeleisen sollte ebenfalls robust sein und nicht schon nach dem ersten Urlaub Kratzspuren tragen.
Das Zubehör eines Reisebügeleisens hilft, beim Einpacken nichts zu vergessen. Im Optimalfall erhält man das Mini-Bügeleisen inklusive Transporttasche und Einfüllbecher. Falls kein integrierter Spannungswahl-Schalter vorhanden ist, kann man zusätzlich noch einen Adapter verwenden, je nachdem, wo die Reise hingeht.
Auch wenn es nebensächlich erscheint, weil man das Mini-Bügeleisen nur für kleine Bügelarbeiten mitnimmt: Ein cleveres und attraktives Design unterstützt die sichere Benutzung und sorgt mit seiner Ergonomie dafür, dass sich das Gerät komfortabel bedienen lässt.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die Hersteller von Reisebügeleisen sind oft schon für ihre großen Dampfbügeleisen bekannt. Sie kommen typischerweise aus der Welt der Haushaltsgeräte. Gerade die Top-Marken setzen viel daran, perfekt ausgestattete und verarbeitete Elektrogeräte für die Verbraucher anzufertigen. Damit soll die richtige Balance zwischenLeistung und Komfort gefunden werden. Bei den Reisebügeleisen gibt es jedoch noch einen weiteren wichtigen Faktor: die kompakte Form. Auf diese Besonderheit haben sich vor allem die folgenden Unternehmen konzentriert.
- Philips
- Braun
- Bosch
- Rowenta
- Prym
- AEG
- Tristar
Die Philips GmbH gehört zum niederländischen Konzern Philips und bietet eine breite Palette von Elektronikprodukten. Die Reisebügeleisen gehören ebenso wie die zahlreichen anderen Elektrogeräte zum Unternehmensbereich der Haushaltselektronik. In dem Test der Reisebügeleisen konnten sich die Geräte von Philips durch eine gute Funktionalität durchsetzen. Neben der angenehmen Optik punkten diese Mini-Bügeleisen außerdem durch ihren Innovationsgrad.
Bei der Braun GmbH handelt es sich um ein Unternehmen aus dem Taunus. Die traditionsreiche Marke hat nicht nur bei Haushaltsgeräten wie Bügeleisen einen hohen Bekanntheitsgrad. Auch die Geräte für Haarpflege und Kosmetik werden von zahlreichen Verbrauchern benutzt. Mittlerweile gehört die Marke Braun zu Procter & Gamble, einem Konzern aus den USA.
Bosch besteht bereits seit dem 19. Jahrhundert und hat sich seit den Anfängen stark vergrößert. Inzwischen gehört das Unternehmen zu den Marktführern im Bereich der Automobiltechnik und auch als Zulieferer der Industrie. Auch Haushaltsgeräte sind schon seit vielen Jahrzehnten ein wichtiges Produktsegment bei Bosch. Typisch für die Geräte von Bosch ist die ideale Balance zwischen Traditionsbewusstsein und Erfindergeist, was auch bei den praktischen Reisebügeleisen auffällt.
Rowenta ist ebenfalls ein deutsches Traditionsunternehmen. Schon früh fokussierte sich die Firma auf die Produktion von Geräten für den privaten Haushalt und für die Küche. Neben den Produkten für den Einsatz zuhause hält Rowenta auch Geräte für unterwegs bereit. Bei der Herstellung von Bügeleisen setzt das Unternehmen auf einen hohen Innovationsgrad. In der modern ausgestatteten Produktionsstätte in Erbach arbeitet man an immer neuen Produkten und Herstellungsprozessen.
Prym ist das älteste heute noch bestehende Industrie-Unternehmen in Deutschland, das als Familienbetrieb geführt wird. Es besteht schon seit 1530 und blickt somit auf eine lange Erfahrung zurück. Hochklassige Metallprodukte waren schon immer ein wichtiges Produktsegment. Heute kennt man die Marke vorwiegend für ihr Nähzubehör, doch Prym stellt auch elektronische Bauteile her. Zudem findet man im Sortiment des Unternehmens diverse Nadeln und weitere Utensilien zum Nähen, Quilten und für andere Handarbeiten. Die Mini-Bügeleisen von Prym wurden ursprünglich ebenfalls für solche Feinarbeiten entwickelt, doch sie sind auch bei den Testsiegern der Reisebügeleisen zu finden.
Die AEG gehörte lange Zeit zu den international wichtigsten Elektro-Konzernen. Inzwischen ist AEG jedoch kein eigenständiges Unternehmen mehr. Die Marke ist aber weiterhin weltweit bekannt und wird von Lizenz-Unternehmen vertrieben. Inzwischen gehört die AEG Haustechnik zur Stiebel-Eltron-Gruppe.
Tristar ist eine Handelsgesellschaft, die in den 1970er Jahren gegründet wurde und seitdem gute Erfolge auf dem internationalen Markt erzielen konnte. Die Reisebügeleisen von Tristar haben eine überzeugende Qualität und sind deshalb bei den Verbrauchern sehr beliebt. Neben der Funktionalität setzt das Unternehmen auch auf ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Reisebügeleisen am besten?
Ein Reisebügeleisen aus dem Test kauft man im Fachmarkt für Elektrogeräte, in der Elektro-Abteilung des Verbrauchermarkts und manchmal auch im Baumarkt. Hin und wieder kommen außerdem Spezial-Angebote in die Supermärkte. Doch auf solche Aktionen vor der Urlaubszeit kann man sich nicht hundertprozentig verlassen. Zudem ist es zeitraubend, die Läden abzuklappern, um die Reisebügeleisen zu vergleichen und eine klugeAuswahl treffen zu können. Daher richten sich viele Verbraucher nach der Empfehlung, im Internet zu recherchieren und auch zu bestellen. Im Verhältnis zu den Preisen im Geschäft sind die Online-Angebote oft günstiger, was ebenfalls ein wichtiger Grund ist, im Internet einzukaufen.
Der Online-Kauf erfordert weniger Zeitaufwand und ist viel bequemer. Man klappt einfach das Notebook auf und geht über die Suchmaschine oder eine Vergleichsseite. Die Uhrzeit ist egal: Online-Shops haben immer geöffnet, während man die Geschäfte nur während der Öffnungszeiten aufsuchen kann.
Online kommt man auch zum Test der Reisebügeleisen, wo genaue Produktdetails gecheckt werden. Kundenbewertungen sind im Zusammenhang mit der Kaufentscheidung ebenfalls nützlich. Des Weiteren findet man im Internet einige Tipps, die sich zwar nicht direkt auf die Produktbewertung beziehen, aber bei der Bedienung der Reisebügeleisen helfen.
Im Online-Shop bekommt man die Unterstützung von Filter- und Sortierfunktionen. Damit lässt sich in wenigen Minuten eine Entscheidung für ein Reisebügeleisen treffen. Ebenso schnell ist die Bestellung durchgeführt und schon zwei bis vier Tage danach kommt die Lieferung an.
Im Geschäft kann man mit etwas Glück eine fachliche Beratung bekommen, mit diesem Argument entscheiden sich einige Kunden trotz der Vorteile der Online-Bestellung für den Weg in den nächsten Elektrofachhandel. Tatsächlich gibt es auch bei den Online-Händlern die Möglichkeit, sich beraten zu lassen.
Wissenswertes & Ratgeber
Wer ein Bügeleisen kaufen möchte, der macht die Entscheidung oft von der Geräteleistung abhängig. Die Wattzahl beeinflusst die Dampfleistung, daher greifen viele Kunden lieber zu einem Gerät mit mehr Watt. Mit mehr heißem Dampf arbeitet das Bügeleisen effektiver und kann auch tiefe Falten beseitigen. Bei den Reisebügeleisen aus dem Test gibt es jedoch noch andere relevante Kriterien, die die Kaufentscheidung beeinflussen. Dazu gehört unter anderem die Beschaffenheit der Bügelsohle. Wenn feine und empfindliche Stoffe gebügelt werden sollen, ist eine antihaftbeschichtete Sohle empfehlenswert. Besonders, wenn es sich um ein Trockenbügeleisen handelt, sollte man die Qualität der Sohle beachten, denn hier wird die Bügelsohle extrem heiß.
Eine Bügelsohle aus Aluminium zeichnet sich beispielsweise durch eine hervorragende Gleitfähigkeit aus, allerdings kann sie bei der Reinigung gewisse Probleme bereiten. Als weitere Möglichkeiten bieten sich Sohlen aus Edelstahl oder Keramik an.
Die meisten Verbraucher entscheiden sich für ein Reisebügeleisen mit Dampffunktion. Doch auch die Trockenbügeleisen im Kleinformat haben ihre Vorteile. Zum Einen ist ihr Gewicht noch geringer, sodass man sie sehr leicht handhaben kann. Des Weiteren erreicht man mit den kleinen Trockenbügeleisen auch schwierige Stellen am Kragen, an den Hemdtaschen oder an den Ärmelbündchen.
In den nächsten Abschnitten werden einige wissenswerte Hintergründe und ein paar praktische Ratschläge zu den Reisebügeleisen aus dem Test 2023 aufgeführt.
Die Geschichte der Reisebügeleisen
Die Reisebügeleisen selbst sind eine relativ neue Erfindung, daher soll hier zunächst die Geschichte des klassischen Bügeleisens kurz nachvollzogen werden. Bereits im alten China kamen Pfanneneisen zum Einsatz, mit denen die Stoffe geglättet wurden. Die Chinesen mischten erhitzte Kohlen mit Sand und befüllten damit diese ersten Bügeleisen.
Im 15. Jahrhundert kam man auch in Europa auf die Idee, heiße Metallplatten zum Glätten von Textilien zu verwenden. Diese frühen Bügeleisen bestanden aus einer massiven Metallplatte, die über einen Griff verfügte. Die Bügelplatte wurde direkt auf dem Feuerofen erhitzt und danach über den ausgebreiteten Stoff geführt. Etwa im 17. Jahrhundert ging man zu Eisen aus Messing über. Diese hatten einen Hohlraum, in den eine aufgeheizte Eisenplatte geführt wurde. Dadurch erhitzte sich die Unterseite des Messinggerätes. Mit dieser Form des frühen Bügeleisens arbeitete man noch lange Zeit. Im 19. Jahrhundert verwendete man Bügeleisen mit Kohle, außerdem wurde das Wechselgriff-Bügeleisen entwickelt. Dieses bestand aus dem Bügeleisen selbst, das auf dem Ofen erhitzt wurde, sowie aus einem Griff, der sich leicht ein- und ausklinken ließ. Während des Bügels wurde ein zweites Eisen erhitzt, sodass man einen schnellen Wechsel durchführen konnte, wenn das erste Eisen abgekühlt war.
Bald gab es auch Gasbügeleisen, die über einen Gasbrenner oder direkt durch die Gasleitung erhitzt wurden. Wegen der Gefahren von undichten Übergängen konnte sich diese Geräte jedoch nicht durchsetzen, ebenso wenig wie die Bügeleisen, die durch einen Spiritusbrenner betrieben wurden.
Im 20. Jahrhundert erfand man das elektrische Bügeleisen, das jedoch noch eine Weile brauchte, bis es den Weg in die privaten Haushalte fand. Schon die frühen Elektro-Bügeleisen hatten das typische Drehrad für die Temperatureinstellung. Anfangs war das Gehäuse aus Bakelit gefertigt. In den 1960ern wurden die Geräte dann mit einem Gehäuse aus ABS-Kunststoff ausgestattet.
Die Bügeleisen für den normalen Einsatz zuhause wurden mit der Zeit etwas leichtgewichtiger, doch bei der Größe gab es nur geringe Veränderungen. Das erhöhte Interesse am Reisen brachte die Hersteller auf die Idee, kleinere Bügeleisen für unterwegs zu produzieren. Tatsächlich begeisterten sich viele Verbraucher für die handlichen Reisebügeleisen, die um 1980 noch keine Dampffunktion hatten. Die Zeit der Dampfbügeleisen war ohnehin gerade erst gekommen.
Bei den ersten Reisebügeleisen gab es noch keine Temperaturregelung, doch im Laufe der Jahrzehnte rüsteten die Hersteller diese kleinen Geräte auf. Noch in den 1980ern bekamen viele dieser Mini-Bügeleisen ein Thermostat und seit den 1990ern gibt es auch Reisebügeleisen mit Dampffunktion. Inzwischen zeichnen sich die modernen Reisebügeleisen aus dem Test einerseits durch ein besonders kompaktes Format aus, andererseits durch innovative Funktionen, die man auch auf Reisen nicht missen möchte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Reisebügeleisen
Ein Großteil der Reisebügeleisen aus dem Test ist mit einer Bügelsohle aus Edelstahl ausgerüstet. Damit eignen sich diese Mini-Bügeleisen sowohl zum Dampfbügeln als auch zum Trockenbügeln. Zu den typischen Funktionen dieser Geräte gehören neben der Kontrollleuchte die Sprühfunktion, der Überhitzungsschutz und der Kabelknickschutz. Ebenfalls wichtig ist der Spannungswechsel-Schalter, der es möglich macht, das Gerät mit 220 bis 240 V oder mit 110 bis 120 V zu betreiben.
In Umfragen wurde ermittelt, dass 47 % der Geschäftsreisenden mit pflegeleichter und strapazierfähiger Kleidung unterwegs sein möchte. Diese relativ geringe Zahl scheint mit einer inzwischen recht lässigen Haltung gegenüber dem eigenen Auftreten zusammenzuhängen. Möglicherweise hängt das damit zusammen, dass Hemd, Business-Anzug und Krawatte in vielen Branchen nicht mehr Pflicht sind. Dennoch ist ein gepflegter Auftritt in gewissen Situationen entscheidend. Man sollte also nicht zu nachlässig gekleidet auf Dienstreise gehen, sondern vorsichtshalber ein Reisebügeleisen dabei haben.
Ein Blick auf die Produktdaten der Reisebügeleisen zeigt, wie die durchschnittlichen Werte dieser Geräte aussehen. Standardmäßig liegt die Leistung dieser Mini-Bügeleisen zwischen 800 und 1.000 Watt, doch es gibt auch einige Modelle, die nur 420 Watt oder sogar eine noch geringere Leistung haben. Die Länge der Reisebügeleisen aus dem Test liegt üblicherweise zwischen 15 und 20 cm. Sie sind häufig mit einem klappbaren Griff ausgestattet, seltener mit einem drehbaren Handgriff. In beiden Fällen ist zumeist eine Sicherheitsverriegelung vorhanden.
Der Wassertank fasst je nach Gerät bis zu 65 ml. Bei den meisten Reisebügeleisen kann der Tank zum Einfüllen herausgenommen werden. Wenn das nicht möglich ist, erhält man im Lieferumfang oft einen Messbecher, mit dem sich das zuvor abgemessene Wasser problemlos in den Tank füllen kann.
Ein um 360 Grad drehbares Kabel ist bei der Verwendung der Reisebügeleisen sehr nützlich. Es erhöht die Sicherheit, wenn man auf dem kleinen Hoteltisch oder auf der Matratze bügelt. Das Kabel sollte möglichst flexibel und nicht zu kurz sein, sonst wird es schwierig, etwas größere Kleidungsstücke zu glätten.
Reisebügeleisen in 5 Schritten richtig verstauen
Damit das Reisebügeleisen im Koffer nicht überstrapaziert wird und anders herum auch das weitere Gepäck nicht beschädigt, muss man es sicher verstauen und gegebenenfalls ein paar Vorbereitungen treffen. Ansonsten knickt womöglich das Kabel um oder die Klappmechanik am Griff funktioniert nicht mehr richtig. Wie man beim Packen für den Urlaub oder für die Heimreise richtig vorgeht, zeigen die folgenden 5 Schritte.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Die Reisebügeleisen benötigen ebenso wie normale Bügeleisen eine pflegliche Behandlung. Wenn man sie falsch benutzt oder nicht reinigt, kann es beim nächsten Einsatz zu unschönen Spuren auf der Kleidung kommen. Darum darf man nicht vergessen, die Bügelsohle regelmäßig zu säubern und das Reisebügeleisen sorgfältig zu verstauen. Die im Nachfolgenden zusammengestellten Tipps zeigen, wie man die Sohle richtig säubert und welche Vorsichtsmaßnahmen wichtig sind.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Noch vorhandene Flusen oder andere Rückstände müssen vor dem Bügeln unbedingt entfernt werden. Ansonsten können sie sich in die Sohle des Reisebügeleisens einbrennen oder das nächste Kleidungsstück beschädigen. Wenn die Fasern schon fest an der Bügelsohle haften, entfernt man sie mit einem Schmutzradierer oder einem normalen Radiergummi. Für einige Sohlen kann auch ein Glaskeramik-Schaber eingesetzt werden, doch bevor man diesen ansetzt, sollte man die Pflegeanweisungen des Reisebügeleisens durchlesen.
Für die feuchte Reinigung sollte man immer nur wenig Wasser oder Essig nehmen. Von zu viel Flüssigkeit wird wegen der Elektronik abgeraten. Auch die Sohle des Reisebügeleisens darf daher nicht zu nass werden.
Mit einem speziell für Bügeleisen entwickelten Produkt lassen sich Schmutzspuren und Fasern sicher entfernen. Ein solcher Bügeleisen-Stift hilft auch bei der Reinigung der Reisebügeleisen.
Wenn die Bügelsohle des Reisebügeleisens stumpf wird, hilft ein Backofenspray. Am besten besprüht man die Sohle im noch leicht erwärmten Zustand und poliert sie danach gründlich. So glänzt sie wieder wie neu.
Gegen eine stumpf gewordene Sohle hilft auch ein mit Essig befeuchtetes Tuch. Man stellt das Bügeleisen mit der Sohle einfach auf dieses Tuch und wartet einige Minuten. Anschließend wischt man die Bügelsohle ab und poliert nach.
Bei Reisebügeleisen mit Alu-Sohle verwendet man Zitronensaft für die Reinigung. Mit der Zitronensäure lassen sich nicht nur leichte Schmutzspuren entfernen, sondern auch fest haftende Fasern.
Wenn das Reisebügeleisen tropft, deutet das meistens auf eine erhöhte Kalkbildung hin. Das Gerät muss also entkalkt werden, damit es wieder funktionstüchtig wird. Hierfür gibt es spezielle Entkalkungsmittel, die über den Wassertank und das Erhitzen des Eisens ihre Wirkung entfalten. Im Anschluss an dieses Entkalken spült man den Tank wieder gut aus.
Beim Bügeln auf Reisen steht üblicherweise kein Bügelbrett zur Verfügung. Stattdessen kann man ein fusselfreies Handtuch als Unterlage benutzen, das auf dem Hoteltisch glatt ausgebreitet wird. Hier ist darauf zu achten, dass der provisorische Bügeltisch nicht hitzeempfindlich ist.
Das Kabel darf auf keinen Fall umknicken, sondern muss vorsichtig aufgerollt werden. Eine Aufroll-Möglichkeit am Reisebügeleisen erleichtert es einem, Ordnung zu halten und das Kabel zu sichern.
Den Wassertank sollte man nicht füllen, indem man das ganze Gerät unter den Wasserhahn hält. Wenn die Verbindung zum Stromkabel nass wird, setzt man womöglich die ganze Elektronik außer Gefecht.
Eindrücke aus unserem Reisebügeleisen - Test
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – professionelles Dampfbügeleisen für Zuhause oder unterwegs
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – 2 Jahre Garantie
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – Lieferumfang: 1x Dampfbügeleisen, 1x Bürste, 1x Schutzhülle, 1x Schutzhandschuh, 1x Bedienungsanleitung
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – ergonomisches Design und einfache Bedienung machen die Bedienung einfach und angenehm
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – bequem zu tragen, leicht zu transportieren, unverzichtbar für Geschäftsreisen
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – Labortestqualität, Übertemperatur- und Abschaltautomatik
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – das leistungsstarke 1000 Watt Bügeleisen ermöglicht es, Dampf nach nur 15 Sekunden aufzuheizen
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – der 80 ml Wassertank im Griff macht den Tank leicht zu entfernen, zu füllen und wieder einzustecken
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – füllen Sie den Tank vor der Verwendung des Produkts mit destilliertem Wasser
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – wird mit einer abnehmbaren Bürste geliefert
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – hat einen bequemen und leichten Griff und ein kompaktes Gehäuse, das für jeden Koffer oder jede Tasche geeignet ist
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – mit 2 Dampfeinstellungen (1 für weichere Stoffe und 2 für härtere Stoffe)
Aicok Dampfglätter Reisebügeleisen im Test – erreicht seine maximale Temperatur in weniger als 15 Sekunden
Nützliches Zubehör
Beim Kauf eines Reisebügeleisens aus dem Test 2023 erhält man meistens noch etwas Zubehör. Dabei handelt es sich typischerweise um einen Transportbeutel, um einen Becher zum Auffüllen des Tanks und manchmal um einen Adapter. Ein solcher Umschalt-Adapter ist jedoch nicht erforderlich, wenn das Reisebügeleisen eine umschaltbare Netzspannung hat. Typischerweise eignen sich die verfügbaren Adapter für die Netzspannungen 220 und 110 Volt und tragen die Kennzeichnung CEE 7/7. Abhängig vom Zielland kann ein solcher Steckeradapter sehr nützlich sein.
Einen Transportbeutel für das Reisebügeleisen kann man auch separat kaufen. Diese Tasche sollte groß genug sein und im Optimalfall einen gewissen Schutz bieten. Einerseits sorgt sie dafür, dass das Bügeleisen samt Zubehör nicht im Koffer herumrutscht, andererseits dämpft sie ein wenig die Stöße und Schläge von außen. Auf den Messbecher zum Nachfüllen des Tanks kann man eventuell verzichten, um Platz zu sparen. Dieser Becher ist jedoch do klein, dass man ihn ruhig mitnehmen sollte, denn er macht das Nachfüllen sicherer.
Abhängig davon, welche Textilien man auf der Reise bügeln muss, sollte man eventuell ein Bügeltuch mitnehmen, das die feineren Stoffe schützt. Auch weitere Produkte für die Wäschepflege auf Reisen dürfen nicht fehlen, wenn man in den zweiwöchigen Urlaub fliegt oder auf eine längere Geschäftsreise geht. Dazu gehört beispielsweise ein spezielles Waschm/ittel für die kleine Handwäsche. Auch eine Schnur zum Wäscheaufhängen braucht kaum Platz im Gepäck und lässt sich schnell am Balkon vom Hotelzimmer oder im Badezimmer befestigen. Wäscheklammern sind fürs Aufhängen draußen sinnvoll, und wenn man befürchtet, dass es im Hotelschrank nicht genug Bügel gibt, kann man außerdem noch Reisebügel einpacken.
Wer sein Reisebügeleisen auch zuhause benutzt, beispielsweise beim Patchwork, der braucht eventuell eine spezielle Unterlage zum Bügeln, denn hier ist das normale Bügelbrett oft nicht gefragt. Zusätzlich zur hitzeresistenten Unterlage kommen in diesem Bereich noch spezielle Näh- und Bügelutensilien zum Einsatz, beispielsweise Bügelflicken, Scheren und diverse andere Kleinteile.
Für den Einsatz zuhause steht noch weiteres Bügelzubehör bereit, beispielsweise eine Sprühflasche, ein Bügelbrettbezug und ein Ärmelbrett. Auch Kleiderbügel und kleine Helfer für die Reinigung wie Schmutzradierer und Bügeleisen-Stift sind sehr nützlich.
Alternativen zum Reisebügeleisen
Das Reisebügeleisen braucht nur sehr wenig Platz im Gepäck, doch manchmal hat man es trotzdem nicht dabei. Um die schlimmsten Knitterfalten aus dem Hemd herauszubekommen, gibt es aber noch ein paar andere Tricks. Besonders beliebt ist der Kniff mit der Dusche: Die zerknitterte Kleidung wird im Bad auf einen Bügel gehängt, dann schließt man die Fenster und lässt heißes Wasser laufen. Dadurch entsteht Wasserdampf, der die Fasern der Kleidung glättet. Besonders gut funktioniert das, wenn man Fenster und Tür geschlossen hält, sodass sich die Luftfeuchtigkeit etwas länger hält.
Als alternatives Gerät zum Reisebügeleisen aus dem Test eignet sich ein Dampfglätter oder Steamer. Dieses Elektrogerät funktioniert mit einem heißen Dampfstrahl, der die Glättung der Textilfasern unterstützt. Unter anderem findet man diese Steamer in der Bekleidungsindustrie, doch inzwischen gibt es auch Modelle für Verbraucher. Ebenso wie die Reisebügeleisen haben auch diese Steamer eine kompakte Form, sodass sie bequem ins Gepäck passen.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.prym-group.com/de/unternehmen/uebersicht/
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen
https://www.bügelpuppe.de/reisebuegeleisen/
https://zuhause.chip.de/buegeln-ohne-buegelbrett-mit-unseren-tipps-ganz-einfach_42686
http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Buegeleisen/Artikel/15148.php