TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Reisetaschen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
31 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
365 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Reisetasche Test - damit kann der nächste Urlaub starten - Vergleich der besten Reisetaschen 2023

Mit der richtigen Reisetasche macht der Urlaub in alle Städte und Länder Freude. Damit der Plan gelingt, hat unser Team unterschiedliche Tests im Internet gesichtet und daraus eine Bestenliste erstellt. Für die Wertungen wurden Größe, Volumen, Schultergurt und vieles mehr einbezogen.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Reisetasche Bestenliste  2023 - Die besten Reisetaschen im Test & Vergleich

Reisetasche Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Sportastisch Sporttasche Reisetasche mit Schuhfach im Test-Vergleich
Anzeige

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisetaschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Reisetasche?

Was ist die beste Reisetasche aus dem Test?Eine Reisetasche hat zwei Griffe – teilweise auch einen Schultergurt. Zwischen ungefähr 30 und 120 Litern liegt das Packvolumen: Für alle Bedürfnisse gibt es somit eine passende Größe. Diese Taschen sind für Reisen konzipiert und dienen dem Transport von Bekleidung, Schuhen, Kulturbeutel usw. Auf der Oberseite besitzen die zumeist länglichen Reisetaschen eine Öffnung mit Reißverschluss.

Wie funktioniert eine Reisetasche?

Für das einfach Be- und Entpacken besitzen Reisetaschen eine große Öffnung. Eher selten ist der Innenraum durch verschiedene Fächer unterteilt. Viele Reisetaschen verfügen über flache Außentaschen mit Reißverschluss, in denen sich Kleinkram verstauen lässt. Um den Taschen zusätzliche Stabilität zu verleihen, besitzen einige Reisetaschenmodelle einen steifen Boden zum Herausnehmen.

Die beiden Tragegriffe lassen sich bei vielen Modellen mit Klettverschluss zu einem zentralen Tragegriff vereinen. Auch nach dem Absetzen der Tasche bleiben dadurch die beiden Griffe gemeinsam auf der Oberseite und fallen nicht zu den beiden Seiten herunter. Um ein Ausreißen der Griffgurte zu verhindern, laufen bei vielen Taschenmodellen die Gurte der Griffe auf der Unterseite der Reisetasche hindurch.

Auf der Unterseite befinden sich häufig Noppen aus Kunststoff: Wenn die Tasche auf nassen Steinen steht, wird das Außenmaterial nicht sofort feucht. Außerdem schützen diese Noppen das Taschenmaterial vor mechanischen Beschädigungen.

Worin bestehen die Vorteile einer Reisetasche?

Was sind die Vorteile einer Reisetasche aus dem TestDa viele Reisetaschen sowohl Handgriffe als auch einen Schultergurt besitzen, lassen sie sich auf verschiedene Weisen tragen. Somit sind Reisetaschen flexibel. Aufgrund der fehlenden Formstabilität lassen sich leere Taschen flach zusammenlegen. Auch beim Verstauen ist diese Eigenschaft von Vorteil, da Reisetaschen etwas nachgeben und sich dadurch einfacher in den Kofferraum eines Auto oder das Gepäckfach im Zug packen lassen. Allerdings hat diese fehlende Formstabilität auch einen Nachteil: Der Inhalt der Tasche ist nicht so gut geschützt wie z. B. in einem Hartschalenkoffer.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für Reisetaschen?

Wie der Name bereits verdeutlicht, sind diese Taschen hauptsächlich für das Reisen bestimmt. Jedoch bieten sich Reisetaschen auch für andere Anwendungsbereiche an. Hierzu gehört vor allem der Sport.

Da mittelgroße bis große Reisetaschen ausreichend Platz für Duschutensilien, Handtücher, Getränke, Sportschuhe und Sportbekleidung bieten, verwenden einige Sportler ihre Reisetasche auch als Sporttasche.

Welche Art von Reisetaschen gibt es?

Die beiden wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für Reisetaschen sind die Größe bzw. das Packvolumen und das verwendete Material. Darüber hinaus unterscheiden sich Reisetaschen in Farbgebung und Design.

Die unterschiedlichen Reisetaschengrößen

Reisetasche in unterschiedlichen Größen im TestWir haben für unseren Reisetaschen Test verschiedene Größenkategorien festgelegt. Zu jeder Größe geben wir Ihnen eine Reisedauer an, die jedoch nur als grober Richtwert dienen kann.

Zum einen erfordert eine Reise im Winter mehr Bekleidung als ein Sommerurlaub und zum anderen sind persönliche Ansprüche unterschiedlich. Einige Reisende benötigen für einen einwöchigen Trip eine Taschengröße, die bei anderen auch für zwei Wochen ausreichend ist.

30 bis 40 Liter

Diese Taschengröße eignet sich für die Wochenendreise mit wenig Gepäck. Aufgrund der geringen Größe akzeptieren zahlreiche Fluggesellschaften Reisetaschen dieser Größenkategorie als Handgepäck. Also finden Reisetaschen dieser Größe häufig für Wochenendreisen mit dem Flugzeug Verwendung.

Weitere Hinweise zur maximalen Größe von Hangepäck geben wir im Kapitel FAQ.

40 bis 80 Liter

Viele Reisende verwenden Modelle in dieser Größenkategorie bei Reisen bis zu einer Woche. Darüber hinaus nutzen auch Sportler gerne Taschen dieser Größe. Somit finden diese Reisetaschen im Alltag häufig eine zusätzliche Verwendung als Sporttasche.

80 bis 120 Liter

Taschen mit einem Volumen von 80 bis 120 Litern bieten den meisten Reisenden ausreichend Platz für 2-wöchige Trips.

Mehr als 120 Liter

Wer länger als 2 Wochen verreist, benötigt wahrscheinlich noch mehr Bekleidung. Hierfür bieten sich Reisetaschenmodelle mit einem Packvolumen von mehr als 120 Litern an. Allerdings machen sehr viel größere Reisetaschen nur noch wenig Sinn, da sie dann unhandlich sind. Außerdem wird eine vollbepackte Tasche mit einem Volumen von weit mehr als 120 Litern sehr schwer und ist kaum tragbar. Für Zug- oder Flugreisen sind diese sehr großen Reisetaschen unpraktisch.

Die Materialien

Reisetaschen gibt es in den unterschiedlichsten Materialien, wobei jedoch die meisten Modelle aus Kunstfasern bestehen. Um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien zu ermitteln, haben wir Taschenmodelle aus verschiedenen Materialien getestet. Allerdings zeigt der Reisetaschen Test, dass Modelle aus Kunstfasern das Angebot auf dem Markt beherrschen.

  • Leder 
  • Polyester
  • Nylon
  • Plane 
  • Canvas 
  • Baumwolle

Leder ist ein tierisches Produkt, das aus behandelten Tierhäuten besteht. Da Leder besonders widerstandsfähig ist und sich gleichzeitig anpasst, eignet sich das Material ideal für die Herstellung von Schuhen. Reisetaschen aus Leder sind eher die Ausnahme, da das Material teuer ist und mehr wiegt als z. B. Gewebe aus Kunstfasern. Jedoch verwenden einige Hersteller Leder zur Verstärkung besonders strapazierter Stellen. Außerdem eignet sich Leder hervorragend für die Griffe von Taschen, da es auf Dauer komfortabler ist als Kunstfasern.

Reisetaschen aus Leder wirken sehr edel. Bei richtiger Pflege halten diese Modelle sehr lange. Allerdings erfordern diese Reisetaschen auch mehr Pflege als Modelle aus Kunstfasern. Im Vergleich zu anderen Modellen sind Reiseledertaschen schwerer.

Diese Kunstfaser ist UV-beständig und dehnungsarm. Da Polyester pflegeleicht ist und kaum Wasser aufnimmt, ist es ein beliebtes Material in der Herstellung von Reisetaschen. Allerdings ist Polyester nicht so abriebfest wie Nylon. Der Hinweis Ripstop bezeichnet ein besonderes Herstellungsverfahren von Nylongewebe. Dabei verwenden Hersteller im Abstand von einigen Millimetern dickere Fäden, die ein weiteres Ausreißen von kleineren Löchern verhindern.

Nylon ist im Gegensatz zu Polyester nicht UV-beständig. Allerdings ist es abriebfester. Von allen Kunstfasern hat Nylon das beste Verhältnis von Gewicht zu Abrieb- und Reißfestigkeit. Teilweise verwenden Hersteller eine Mischung aus Nylon und Polester, um die jeweiligen Vorteile der Fasern in einem Gewebe zu vereinen.

Nicht ohne Grund sind die meisten Reisetaschen aus Kunstfasern wie Nylon oder Polyester. Diese Gewebe sind leicht und strapazierfähig. Das Angebot an diesen Reisetaschen ist sehr groß.

Lkw-Plane hat Eingang in die Herstellung von Taschen gefunden, weil verschiedene Hersteller nach alternativen Materialien suchten. Dabei entstand die Idee, Lkw-Planen für die Taschenherstellung zu recyceln. Da dieses Planen sehr strapazierfähig und gleichzeitig Wasser dicht sind, eignen sie sich ideal für die Herstellung von Taschen. Mittlerweile verwenden Hersteller auch neue Plane in der Produktion von Reisetaschen. Plane besteht aus einem Kunstfasergewebe, das eine Art Versiegelung aus PVC besitzt. Allerdings ist diese Plane deutlich schwerer als Nylon oder Polyester.

Reisetaschen aus Plane sind sehr robust und wasserdicht. Allerdings sind diese Modelle schwerer als die beliebten Reisetaschen aus Kunstfasern. Modelle aus Plane zeichnen sich durch ihre Lebensdauer aus und sie erfordern wenig Pflege.

Der englische Begriff bezeichnet ursprünglich Segeltuch, das aus reinem Leinen oder Hanf bestand. Mittlerweile enthält Canvas neben Naturfasern manchmal auch einen Kunstfaseranteil. Dieses Material ist besonders fest gewebt und zeichnet sich daher durch hohe Widerstandsfähigkeit aus. Aus Canvas bestehen die klassischen Seesäcke der Matrosen. Für moderne Reisetaschen eignet sich das Material am besten, wenn Hersteller eine Wasser abweisende Oberflächenbehandlung durchführen.

Reisetaschen aus Canvas sind sehr robust und das Material hat eine lange Tradition in der Herstellung von Taschen. Im Vergleich zu Modellen aus Kunstfasern sind diese Taschen jedoch schwerer.

Baumwolle ist ein Naturprodukt, das häufig für Bekleidung Verwendung findet. Für Reisetaschen macht dieses Material Sinn, wenn Hersteller die Oberfläche behandeln. Ansonsten zieht eine Baumwolltasche Wasser wie ein Schwamm auf – das Trocknen dauert lange.

Reisetasche aus Baumwolle besitzen eine angenehme Haptik. Wer eine kleine Reisetasche sucht und dabei keinen besonderen Wert auf hohe Strapazierfähigkeit legt, ist mit einem einfachen Modell aus Baumwolle gut beraten.

Design und Farbgebung

Von sportlich über farbenfrohen bis zu dezent und elegant bietet der Markt für Reisentaschen ein breites Angebot. Somit finden Reisende für jeden Geschmack und jede Gelegenheit ein passendes Modell.

Sowohl Berufs- als auch Urlaubsreisende werden also schnell fündig und haben eine breite Auswahl.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Die besonderen Ausstattungsmerkmale einer Reisetasche im TestTeilweise besitzen Reisetaschen einen festen Boden, der sich meistens zwecks Reinigung herausnehmen lässt. Dieser Boden verleiht der Tasche mehr Stabilität: Besonders das Tragen der Reistasche mit Schultergurt gestaltet sich bei Modellen mit Boden einfacher, da die Tasche in Längsrichtung nicht so stark durchhängt.

Einige Hersteller von Reisetaschen orientieren sich an Trolleys und statten ihre Reisentaschenmodelle ebenfalls mit kleinen Rollen aus. Allerdings erfordern Rollen einen steifen Taschenboden, da die Tasche sonst beim Ziehen durchhängt. Außerdem benötigen diese Modelle einen herausziehbaren Griff zum Ziehen. Somit wiegen Reisetaschen mit Rollen mehr.

Häufig besitzen Reisetaschen flache Außentaschen. Ein Buch, Taschentücher oder eine Zeitung sind hier gut aufgehoben.

Bei Zugfahrten sind diese Gegenstände schnell erreichbar:

Das Hauptfach kann geschlossen bleiben. Auch im Innenbereich gibt es bei einigen Modellen ein oder zwei flache Seitentaschen. Eine Einteilung in zwei oder drei größere Fächer macht bei einer Reisetasche jedoch wenig Sinn, da Sie beim Packen eher im Weg ist.

Tipp! Wer trotzdem eine Tasche mit Facheinteilung sucht, sollte bei Sporttaschen schauen.

So haben wir die Reisetaschen getestet

Wir testen sowohl die Verarbeitungsqualität der Reisetaschen als auch die Handhabung. Somit untersuchen unsere Tester die verwendeten Materialien und deren fachgerechte Verarbeitung.

Für die Dauer einer Reise befinden sich Ihre ganzen Sachen in dieser Tasche, also sollten Sie sich auf Material und Verarbeitung verlassen können. Jedoch bringen eine hochwertige Verarbeitung und ausgesuchte Materialien wenig, wenn die Reisetasche unpraktisch in der Handhabung ist. Daher berücksichtigen wir für unseren Reisetaschen Test auch diesen Aspekt.

Die Verarbeitungsqualität

Hohe Verarbeitungsqualität einer Reisetasche TestIn unserem Reisetaschen Test 2023 achten wir verstärkt auf die Verarbeitungsqualität. Wir untersuchen, ob die Hersteller mit ihrer Verarbeitung auf die am stärksten belasteten Stellen reagieren.

  • Verwenden Sie doppelte Nähte?
  • Verstärken Sie diese Stellen mit Leder oder zusätzlichem Gewebe?

Auch die Griffe und Griffgurte überprüfen wir im Hinsicht auf die Verarbeitungsqualität. Dazu bepacken wir jedes Taschenmodell: Beim Hochheben und Tragen müssen die Befestigungsnähte unverändert bleiben. Wenn Hersteller die Unterseite der Reisetasche gegen mechanische Belastungen (Abrieb) schützen, berücksichtigen wir dies ebenfalls in unserer Bewertung der Verarbeitungsqualität.

Die Handhabung

Wir testen jedes Reisetaschenmodell und bepacken es. Dabei fällt ein hakender Reißverschluss sofort auf. Außerdem merken unsere Tester, wie einfach das Packen ist. Wenn sich die Tasche nicht weit genug öffnen lässt, ist das Einpacken der Kleidung umständlich.

Die Reisetasche sollte auch ausbalanciert sein: Bei gleichmäßiger Belastung darf die Tasche nicht vorne oder hinten runterhängen.

Unsere Tester haben herausgefunden, dass verbindbare Griffe praktisch sind. Wenn die Tasche auf dem Boden steht, fallen die Griffe nicht zur Seite herunter.

Worauf muss ich beim Kauf einer Reisetasche achten?

Was beim Kauf einer Reisetasche aus dem Test beachten?Es gibt nicht ein Taschenmodell, das für alle Reisende optimal ist. Am wichtigsten ist die richtige Größe. Hierbei entscheidet der Verwendungszweck bzw. Einsatzbereich der Reisetasche. Also sollten Sie überlegen, wie lange Sie vereisen bzw. wie viel Bekleidung in Ihrer neuen Reisetasche Platz finden soll? Außerdem sollten Sie nicht die Art und Weise des Reisens außer Acht lassen.

Die richtige Größe der Reisetasche ermitteln

Für ein Wochenendreisen reicht meistens ein kleines Modell mit einem Volumen von bis zu 40 Litern. Reisetasche in der Größenkategorie 40 bis 80 Liter sind wahrscheinlich am beliebtesten: Mit den großen Modellen in dieser Kategorie haben die meisten Reisenden ausreichend Volumen für einen Wochentrip.

Diese Größe ist außerdem noch leicht handhabbar und sie macht auch in schmalen Zugabteilen keine Probleme. Hier wird direkt deutlich, warum auch die Art des Reisens bei der Auswahl einer Tasche eine Rolle spielen sollte.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkt:

  • Wie lange dauert die Reise? – Eine Übernachtung, langes Wochenende, eine Woche etc.
  • Soll die Reisetasche als Handgepäck dienen? – Ausführliche Hinweise zu den Maßen finden Sie bei den FAQs weiter unten.

Wie sind Sie mit Ihrer Reisetasche unterwegs?

Während sich eine vollbepackte Reisetasche mit einen Volumen von mehr als 120 Litern ohne größere Probleme im Kofferraum eines Autos oder Campingbusses verstauen lässt, ist eine Zugreise mit einer solchen Tasche problematischer.

Die beste Reisetasche für unterwegs im TestAufgrund von Große und Gewicht macht bereits das Einsteigen in den Zug Schwierigkeiten. Auch das Tragen der großen Tasche durch die Gänge erfordert sowohl Kraft als auch Vorsicht. Auto- und Zugreisen stellen somit unterschiedliche Voraussetzungen an die Reisetasche.

Wieder anders sieht es bei Flugreisen aus. Wenn Sie eine Reisetasche für die Flugkabine (Handgepäck) suchen, muss die Tasche den strengen Vorgaben der Fluggesellschaften genügen. Wollen Sie Ihre Reisetasche hingegen aufgeben, läuft die Tasche über verschiedene automatische Rollbänder.

Also dürfen die Tragegriffe nicht abstehen, da diese auf dem Rollband abreißen und die Reisetasche beschädigen könnten. Wer häufig fliegt und dabei sein Gepäck aufgibt, ist mit einem Hartschalenkoffer meistens besser
bedient.

Zusammenfassung:

  • Ist eine Reisetasche richtig für Ihre Art des Reisens?
  • Ist für Sie ein Koffer oder Trolley sinnvoller?

Bei der Auswahl zu beachten

Sie wissen nun, in welcher Größenkategorie Sie nach Ihrer neue Reisetasche suchen. Bei der Auswahl lohnt es sich, auf einige Kriterien zu achten. Neben dem Material ist auch die Verarbeitungsqualität für eine lange Lebensdauer verantwortlich. Bei der Beurteilung hilft Ihnen unser Reisetaschen Test. Außerdem geben Kundenrezensionen hilfreiche Hinweise.

Achten Sie zudem auf die Detailfotos bei Ihrem Onlinehändler:

Doppelte Nähte und Verstärkungen des Materials sind häufig erkennbar. Am wichtigsten ist die Verarbeitungsqualität der Griffe und ihre Befestigung an der Reisetasche.

Die Gurte sollten um die Tasche herumlaufen. Als Verbindungselement zwischen der Reisetasche und den Gurten machen bei großen Modellen auch Ringe Sinn, da sie die Verbindung entlasten und das Tragen etwas komfortabler machen.

Achten Sie außerdem auf den Reißverschluss. Bei billigen Modellen ist der Reißverschluss auf der Unterseite nicht abgedeckt: Wenn die Reisetasche sehr voll ist, kann sich dann die Bekleidung im Reißverschluss verhaken.
Sportastisch Sporttasche Reisetasche mit Schuhfach im Test-Vergleich
Anzeige

Reisetasche mit Rucksack-Funktion

Eine gute Reisetasche mit Rucksack-Funktion im TestEine Reisetasche mit Rucksack-Funktion eignet sich besonders für Leute, die öfter mit dem Fahrrad unterwegs sind. Wird die Reisetasche nämlich nur geschultert, kann dies ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr darstellen, da erstens das Gewicht nicht gut verteilt ist und zweitens der Gurt von der Schulter rutschen kann, sodass man nicht beide Hände am Lenkrad hat, wenn man die Reisetasche festhalten muss. Etwas besser zum Fahrradfahren sind Reisetaschen mit einem großen Gurt, der quer über die Brust geht, doch am allerbesten ist eine Reisetasche mit Rucksack-Funktion. Das Gewicht sitzt dann beim Fahrradfahren mittig auf dem Rücken und beide Hände sind frei für den Lenker.

Hier gibt es unterschiedliche Modelle. Einige Taschen sind mehr Reisetasche als Rucksack und andere mehr Rucksack als Reisetasche.

Die Reisetasche NEWHEY ist beispielsweise in erster Linie eine Sporttasche an der viele besonders das extra Fach für Schuhe schätzen. Die beiden Griffe sind etwas verstärkt, aber optisch mehr ein Taschengriff als ein Rucksack-Tragegurt. Gut ist für die Rucksack-Funktion allerdings, dass sich die Träger mit einem Mittelgurt vor der Brust zusammenziehen lassen. Dies sorgt für extra Halt. Wie wir bei den Kundenrezensionen zur Reisetasche NEWHEY lesen konnten, scheint die Rucksack-Funktion besonders für größere Menschen geeignet zu sein.

Bei der Reisetasche The North Face t93etq Base Camp sind extra Rucksack-Träger als Zubehör dabei. Das heißt, in erster Linie ist das Modell eine Reisetasche, doch mit den Trägern lässt sie sich als Rucksack nutzen. Hier ist schön, dass die Reisetasche The North Face mit sehr vielen Farbvariationen daherkommt. Den gleichen Aufbau findet man bei der Reisetasche The Friendly Swede.

Bei der Reisetasche Steinwood Waterproof handelt es sich um ein Modell, das mehr ein Rucksack ist, als eine Reisetasche. Dies liegt daran, dass es nicht nur richtige Rucksack-Träger gibt, sondern auch eine flache Rückenverstärkung. Dies hat man bei den anderen Modellen nicht. Stattdessen muss man die Reisetasche speziell rucksacktauglich packen (am besten mit einem dicken Handtuch auf der Rücken-Seite). Das Besondere an dieser Reisetasche ist, dass sie wasserabweisend ist.

Wer mit der Reisetasche nicht in der Stadt und zum Sport unterwegs ist, sondern sie vornehmlich zum Reisen und auch an Flughäfen verwenden möchte, dem empfehlen wir eine Reisetasche mit Trolley-Funktion. Auch hier gibt es Modelle, die sowohl eine Trolley-Funktion als auch eine Rucksack-Funktion haben. Gut gelöst scheint diese Kombination bei der Reisetasche Eagle Creek Cargo Hauler.

Kurzinformationen zu führenden Herstellern

  • Eastpak
  • The North Face
  • Travelite
  • Ortlieb
  • reisenthel
Das amerikanische Unternehmen hat ursprünglich Rucksäcke für das Militär produziert. Seit 1976 verkauft Eastpak erfolgreich Taschen und Rucksäcke an Normalverbraucher. In Europa ist die amerikanische Marke nach eigenen Angaben Marktführer für Rucksäcke. Die Reisetaschen von Eastpak zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit: Darauf gibt Eastpak sogar eine Garantie.
Das amerikanische Unternehmen hat sich mit Fleecejacken und anderer Outdoorbekleidung einen Namen gemacht. In diesem Bereich gilt The North Face als Weltmarktführer. Die amerikanische Marke produziert Reisetaschen in unterschiedlichen Farben und Größen. Mit diesen hochwertigen Modellen gehört The North Face ins obere Preissegment.
Der Hamburger Familienbetrieb hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Reisegepäck spezialisiert. Zum Sortiment der Marke gehören sportliche und elegante Reisetaschen – teilweise mit integriertem Kunststoffgriff und Rollen. Die Modelle von Travelite sind im unteren und mittleren Preissegment angesiedelt.
Der deutsche Hersteller aus dem Outdoorbereich konzentriert sich auf die Herstellung von Wasser dichtem Reisegepäck. Hierfür verwendet Ortlieb ein Material, das an Lkw-Plane erinnert. Teilweise besitzen die Reisetaschen des Herstellers Rollen oder Rucksackgurte. Als Hersteller im oberen Preissegment gibt Ortlieb eine Garantie, welche über die gesetzlich verpflichtende Gewährleistung hinausgeht.
Das Konzept des Münchner Herstellers lautet: Einfachheit. Mit Reisetaschen in farbenfrohen Designs überzeugt das Unternehmen Kunden weltweit. Die Taschen in unterschiedlichen Größen gehören zum unteren und mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Reisetasche am besten?

Für unsere Reisetaschen Test 2023 haben wir alle getesteten Modelle bei Onlinehändlern bestellt. Beim Fachhändler vor Ort konnten wir nicht so viele unterschiedliche Modelle finden. Hier wird ein Vorteil des Kaufs bei einem Onlinehändler direkt deutlich. Besonders große Händler wie z. B. Amazon bieten ein sehr breites Angebot.

Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Fachhändler häufig auf bestimmte Marken oder bieten ihren Kunden nur eine sehr begrenzte Modellauswahl an. Da die Auswahl online größer ist, finden Sie mit höherer Wahrscheinlichkeit die Reisetasche, welche alle Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Für den Fachhändler spricht die Beratung durch ausgebildetes Fachpersonal. Jedoch haben viele Verkäufer Zeitdruck – besonders am Samstag. Daher steht ihnen für Beratungsgespräche nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Unser Reisetaschen Test bietet Ihnen umfangreiche Informationen rund um das Thema an.

Außerdem eehalten Sie eine Kaufberatung mit den wichtigsten Kaufkriterien. Wenn Sie diese Kriterien mit Ihren persönlichen Anforderungen an eine Reisetasche abgleichen, wissen Sie schnell, was Sie für den erfolgreichen Taschenkauf beachten sollten. Also ersetzt unser Reisetaschen Test das Beratungsgespräch beim Fachhändler.

Außerdem befreit Sie der Onlinekauf von Öffnungszeiten. Gleichzeitig entfällt die Anfahrt mit Auto oder Bahn. Also ist der Kauf bei einem Onlinehändler entspannter: Wenn Sie Zeit haben, suchen Sie das richtige Taschenmodell aus und bestellen es innerhalb weniger Minuten. Einige Tage später bringt Ihnen der Postbote oder ein Lieferdienst die neue Reisetasche bis zur Haustür. Noch bequemer geht der Einkauf nicht. Wenn Ihnen die bestellte Tasche nicht gefallen sollte, schicken Sie das Modell zurück.

Ihnen steht beim Onlinekauf immer ein Umtauschrecht von 14 Tagen zur Verfügung. Währenddessen suchen Sie sich eine bessere Reisetasche aus. Schauen Sie sich unseren Reisetaschen Testsieger an. Vielleicht ist unser Favorit auch Ihr Favorit und Sie brauchen nicht weitersuchen.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Reisetasche

Ratgeber und Wissenswertes über die Reisetasche aus dem TestDie Geschichte der Reisetasche ist eng mit der Geschichte des Reisens und des Transportwesens verbunden. Bis zur Erfindung der Eisenbahn – später des Automobils und Flugzeugs – waren das Pferd und das Schiff die Transportmittel für Reisen. Allerdings reisten vor allem Geschäftsleute und Pilger.

Christoph Columbus Wiederentdeckung Amerikas im Jahr 1492 inspirierte zahlreiche Forscher, die Welt per Schiff zu erkunden.

Im 16. Jahrhundert entdeckte der englische Adel das Reisen für sich:

Eine mehrjährige Bildungsreise auf dem europäischen Kontinent entwickelte sich zum Initiationsritus. Ab Anfang des 19. Jahrhundets reiste auch das Bürgertum, wobei diese Reisen den Wohlhabenden vorbehalten waren. Dies änderte sich erst mit dem Anfang des Pauschaltourismus.

Die Anfänge des Pauschaltourismus

Ale Erfinder der Pauschalreise gilt der Engländer Thomas Cook. Im Jahr 1841 organisierte er eine Bahnreise für 570 Arbeiter von Leicester nach Loughborough: Im Reisepreis waren die Kosten für die Verpflegung inbegriffen. Im Jahr 1845 eröffnet Cook in Leicester das erste Reisebüro.

Der Massentourismus

Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich der heutige Massentourismus:

Der Urlaub wurde für jeden erschwinglich. Als Gegenentwurf zu Pauschalreisen entstand der Individualtourismus. Grundlage für diese Entwicklungen ist der stete Ausbau des Netzes für Flugverkehr.

Die Reisenden und ihre Gepäckstücke

Lange Zeit beherrschten zunächst Kisten und später Koffer in unterschiedlichen Formen und Ausführungen das Reisen. Jedoch eignen sich diese Gepäckstücke vor allem für Schiff-, Flug- und Zugreisen.

Die Ursprünge heutiger Reisetaschen liegen wahrscheinlich bei den Satteltaschen. Allerdings lässt sich dies nicht mit Sicherheit klären. Es steht jedoch fest, dass sich die Materialien für Reisetaschen geändert haben. Früher bestanden sie aus Leder oder widerstandsfähigem Segeltuch. Heute beherrschen hingegen Reisetaschen aus Kunstfasern wie z. B. Nylon den Markt – Modelle aus Leder gehören mittlerweile zum Luxussegment. Reisetaschen sind flexibler als Koffer und passen daher besonders gut zu modernen Reisegewohnheiten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Reisetasche

  • Duffle oder duffle bag

Duffle bag ist die im Amerikanischen gebräuchliche Bezeichnung für eine Reisetasche. Mittlerweile nutzen auch einige deutsche Hersteller diesen Begriff. „Duffle“ ist der Name einer belgischen Gemeinde, aus der ursprünglich der dicke Stoff für diese Taschen stammte.

  • Der Reißverschluss

Keine Reisetaschen ohne Reißverschluss: Diese Taschen sind ohne dieses praktische Ausstattungsmerkmal fast undenkbar. Seit dem Jahr 1917 setzen Hersteller der Textilbranche den Reißverschluss in großem Stil ein. Nur deutsche Hersteller allein produzieren jährlich 70 Millionen laufende Meter.

  • Reisetasche vs. Koffer

Form, Größe und Handhabung sind die entscheidenden Unterschiede zwischen einer Reisetasche und einem Koffer. Bei Koffer ist die Grundform meistens kubisch. Reisetaschen haben bevorzugt runde und organische Formen.

Während Koffer häufig formstabil sind, lassen sich Reisetaschen einfach zusammenlegen oder -falten. Beim Lagern benötigen sie daher weniger Platz. Besonders Hartschalenkoffer schützen jedoch zerbrechliche Gegenstände besser als weiche Reisetaschen.

Außerdem besitzen moderne Koffer sehr häufig Rollen und einen Griff zum Ziehen. Bei Reisetaschen sind diese Ausstattungsmerkmale hingegen eher die Ausnahme.

Auch beim Be- und Entpacken unterscheiden sich Reisetaschen und Koffer. Da ein Koffer aus zwei Hälften zum Auseinanderklappen besteht, ist nahezu der gesamte Inhalt direkt erreichbar. Bei Reisetaschen mit nur einem geraden Reißverschluss ist der Inhalt nicht so schnell überblickbar.

Dieses Problem lösen einige Hersteller, indem sie ihre Reisetaschen mit zwei parallelen Reißverschlüssen oder mit einem u-förmigen Reißverschluss ausstatten. Bei einem Koffer ist es einfacher, gefaltete Wäsche zu verstauen. Während gefaltete Wäsche eine Reisetasche zerknittert wieder verlässt, ist dies bei einem Koffer nicht der Fall – die nötige Sorgfalt vorausgesetzt.

Wir empfehlen daher einen Koffer für den Transport von empfindlichen Gegenständen. Außerdem eignen sich Koffer besser als Reisetaschen, wenn faltenfreie Wäsche wichtig ist. Reisetaschen sind hingegen flexibler und einfacher in der Handhabung.

FAQ

  • Welche Kleidungsstücke sollten am besten mit?

Das Ziel der Reise und die Reisedauer sollten den Inhalt der Reisetasche bestimmen. Passen Sie Ihre Bekleidung dem Reiseziel und dem zu erwartenden Klima an. Außerdem ist es von Vorteil, Basics mitzunehmen und auf ausgefallene Einzelstücke zu verzichten. Basics lassen sich hervorragend kombinieren. Außerdem sollten Sie lieber mehrere Schichten anziehen: Eine Jacke und ein Pullover eröffnen mehr Möglichkeiten als nur eine dicke Jacke.

  • Was gehört unbedingt noch in die Reisetasche?

Wichtige Fragen über die Reisetasche im TestVor allem bei längeren Reisen ist eine Reiseapotheke sinnvoll – ein Packung Kopfschmerztabletten ist jedoch immer hilfreich. Wer regelmäßig auf Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat mitnehmen. Seien Sie immer auf der sicheren Seite und planen Sie Verzögerungen (ausgefallener Rückflug etc.) mit ein.

Um im Ausland ein Auto zu mieten, benötigen Sie einen internationalen Führerschein. Während ein fehlender Reisepass spätestens am Flughafen auffällt, macht sich der nicht vorhandene Führerschein oft erst am Reiseziel bemerkbar. Zudem macht ein Steckdosenadapter Sinn.

Mittlerweile gibt es Modelle, die sich in fast allen Ländern einsetzen lassen. Wer elektronische Geräte mitnimmt, sollte zudem an die entsprechenden Ladekabel denken. Eine einfacher Müllbeutel (dünne Variante für den Hausmülleimer) ist praktisch, um die schmutzige Wäsche auf der Rückreise zu verstauen.

Außerdem kann eine Tube mit Handwaschmittel vorteilhaft sein, da sich dann schutzige Wäschestücke auch auswaschen lassen. Auch eine kleine Taschenlampe kann sich als praktisch erweisen – nicht nur beim Campingurlaub.

Tipp! Bei Fernreisen ist es sinnvoll, Kopien der Ausweisdokumente und Reisedokumente online erreichbar sicher zu speichern. Im Fall eines Verlusts oder Diebstahls erweist sich diese vorausschauende Vorsichtsmaßnahme als sehr hilfreich.
  • Wie packe ich meine Reisetasche am besten?

Wir haben in unserem Reisetaschen Test herausgefunden, dass es für das Packen einfache Tricks gibt. So spart es Platz, die Socken in die Schuhe zu stecken. Platzieren Sie die Schuhe als erstes in der Tasche. Im Anschluss packen Sie Ihre Bekleidung ein. Hierbei ist es sinnvoll, die Kleidungsstücke zu rollen und nicht zu falten. Gerollte Kleidung verknittert weniger und lässt sich platzsparender in der Reisetasche verstauen. Zum Schluss Unterwäsche und die übrigen Socken in die Lücken stopfen.

Tipp! Wichtige Reiseutensilien (Tickets etc.) und den Pass oder Ausweis nicht in der Reistasche verstauen. Diese Unterlagen verwahren Sie am sichersten in einem Brustbeutel oder einer Bauchtasche.

 

  • Wie reinige ich die Reisetasche?

Die richtige Reinigungsmethode ist abhängig vom Material der Reisetasche. So erfordert eine Reisetasche aus Leder eine ganz andere Behandlung als Modelle aus Kunstfasern. Die meisten Hersteller geben Pflegehinweise für ihre Reisetaschen. Darüber hinaus haben wir für Sie Pflege- bzw. Reingungsrichtlinien zusammengestellt.

– Kunstfasern

Milde Seifenlauge und ein Tuch oder eine weiche Bürste reichen für die Reinigung vollkommen aus. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser und legen Sie die Reisetasche anschließend nicht zum Trocknen in die Sonne.

– Leder

Zur Entfernung von Schutz auf Glattleder gibt es spezielle Reinigungummis. Aternative funktioniert auch auch ein Tuch und Lederreinigungsmittel (Schaum).

Für Rauleder sollte immer eine Lederbürste und spezieller Reinigungsschaum zum Einsatz kommen. Außerdem ist das regelmäßige Imprägnieren bei Lederreisetaschen sinnvoll. Entsprechende Produkte erhalten Sie in einem Schuhgeschäft.

– Plane

Bei Reisetaschen aus Plane können Sie Schmutz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Auch das Innere wird mit einem feuchten Tuch schnell wieder sauber. Bei hartnäckigem Schutz empfiehlt sich die Verwendung von warmem Wasser und milder Seifenlauge. Niemals Reinigungsmittel mit Lösungsmittel (Alkohohl etc.) verwenden!

– Baumwolle

Grober Schutz lässt sich vorsichtig mit einer Bürste entfernen. Bei Flecken eignen sich am besten warmes Wasser und Seifenlauge. Das Waschen in der Maschine könnte eine vorhandene Oberflächenimprägnierung angreifen. Falls Sie Ihre Reisetasche aus Baumwolle dennoch in der Maschine waschen möchten, wählen Sie „30 °C“ oder „kalt“. Verwenden Sie Waschmittel ohne Weichspüler – kein Feinwaschmittel. Schließen Sie vor dem Waschen alle Reißverschlüsse an der Reisetasche.

  • Akzeptieren Fluggesellschaft Reisetaschen als Handgepäck?

Beim Handgepäck entscheiden Größe und Gewicht. Die Bestimmungen für das Handgepäck unterscheiden sich von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft. Jedoch gibt es einige Richtwerte. Bei den meisten Fluglinien darf die Länge des Handgepäcks nicht mehr als 55,0 cm betragen. Die Breite sollte nicht über 35,0 cm liegen. Bei der Höhe sind Sie mit maximal 20,0 cm auf der sicheren Seite. Viele Fluggesellschaften erlauben ein Gewicht von bis zu 8,0 kg – einige sogar mehr und vereinzelte Fluglinien weniger.

Die International Air Transport Association (IATA) empfiehlt Gepäckstücke, bei denen die Summe aus Länge, Breite und Höhe nicht mehr als 125,0 cm beträgt. Wenn Sie Ihre Reisetasche mit in die Flugzeugkabine nehmen möchten, halten Sie sich am besten an die Richtwerte: 55,0 x 35,0 x 20,0 cm. Damit Sie noch ein anderes Gefühl für dieses Größe bekommen: Ein Würfel mit diesen Kantenmaßen hat ein Volumen von 38,5 Litern.

Tipp! Bei den Links am Ende des Texts finden Sie weitere Hinweise zu der Größe und dem Gewicht von Handgepäck.

Eindrücke aus unserem Reisetaschen - Test

Nützliches Zubehör

Kleines Vorhängeschloss

Im Gegensatz zu Koffern verfügen Reisetaschen in der Regel nicht über ein Schloss. Allerdings bietet sich bei einigen Taschenmodellen die Verwendung eines kleinen Vorhängeschlosses an. Allerdings funktioniert das nur bei Reisetaschen, die einen Reißverschluss mit zwei Schiebern besitzen.

Dann besteht die Möglichkeit, die beiden Ösen der Schiebergriffe zusammenzuschließen. Diese Vorsichtsmaßnahme schreckt jedoch nur Gelegenheitsdiebe ab und bietet nur wenig Sicherheit. Beim Kauf eines solchen Schlosses ist es sinnvoll, auf die TSA-Norm zu achten, falls Sie in die USA einreisen – auch Zwischenstopps.

Diesen Standard setzt die amerikanische Transportsicherheitsbehörde voraus. Die Sicherheitsbehörden können diese Schlösser öffnen, ohne sie dabei zu beschädigen. Andere Schlösser dürfen die Behörden auch mutwillig öffnen. Mittlerweile folgen die Sicherheitsbehörden andere Länder dem Beispiel der USA. Wenn Sie also ein Schloss verwenden möchten, dann ein Modell nach TSA-Norm.

Schuhbeutel

Schuhbeutel verhindern, dass dreckige Schuhsohlen die saubere Wäsche in der Reisetasche verschmutzen. Am besten sind Wasser dichte Modelle. Schuhbeutel kosten nur wenige Euro und machen das Reisen stressfreier.

Waschutensilien für Wochenendreisen

Für kurze Reisen lohnt es sich nicht, die normale Duschlotion und das Shampoo mitzunehmen:

Die Verpackungen beanspruchen unnötigen Platz. Besonders für Wochenendreisen bieten sich kleine Verpackungen an. Verschiedene Hersteller produzieren handliche Verpackungen, die sich individuell befüllen lassen.

Alternativen zur Reisetasche

Der Rucksack

Wie Reisetaschen gibt es auch Rucksäcke in vielen unterschiedlichen Größen. Ein Rucksack besitzt grundsätzlich zwei Schultergurte, sodass Sie ihn bequem auf dem Rücken tragen können – große Modelle zeichnen sich durch aufwendige Tragesysteme aus. Somit eignen sich Rucksäcke besonders für Reisen, auf denen Sie längere Strecken zu Fuß zurücklegen. Obwohl Rucksäcke häufig Außentaschen besitzen, ist das Innere meistens in nur ein großes Fach unterteilt.

Da der Zugriff nur von oben erfolgt, dauert das Suchen nach einem bestimmten Kleidungsstück länger als bei einer Reisetasche. Beim Verstauen von Rucksäcken sind zudem die Tragegurte häufig im Weg – auf dem Förderband am Flughafen kann sich der Rucksack mit den Gurten verhaken. Allerdings gibt es Hersteller, die dieses Problem erkannt haben. Sie haben Modelle entwickelt, bei denen sich die Gurte in einem Reißverschlussfach verstauen lassen.

Der Koffer

Wir haben in unserem Reisetaschen Test dieser Alternative ein eigenes Kapitel gewidmet. Dort erfahren Sie die sowohl die Unterschiede als auch die Vor- und Nachteile von Koffern gegenüber Reisetaschen.

Der Seesack

Seesäcke haben ein Volumen von 100 Litern und mehr. Bei diesem länglichen Gepäckstück gibt es nur eine Öffnung. Zum Tragen über der Schulter dient ein Gurt. Wenn Sie einen bepackten Seesack jedoch längere Strecken tragen, merken Sie sofort, wie unkomfortabel dieses Gepäckstück ist. Somit eignen sich Seesäcke nur zum Verstauen von Gepäck. Außerdem ist das Suchen von bestimmten Kleidungsstücken sehr umständlich, da die länglichen Säcke nur oben eine kleine Öffnung besitzen. Kleinere Seesackmodelle bezeichnen Hersteller und Händler als Packsack.

Sportastisch Sporttasche Reisetasche mit Schuhfach im Test-Vergleich
Anzeige

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar