Koffer Test - für eine komfortable Reise in den Urlaub - Vergleich der besten Koffer 2023
Ob auf langen oder kurzen Reisen: Ein geeigneter Koffer ist immer ratsam. Auf der Suche nach den perfekten Koffern hat unser Expertenteam unzählige Tests im Internet gesichtet und eine Bestenliste konzipiert, die sich mit Gewicht, Volumen, Material und vielen weiteren Punkten beschäftigt.
Koffer Bestenliste 2023 - Die besten Koffer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Koffer
Was ist ein Koffer?
Ein Koffer wird zum Transport von Kleidung, Unterlagen, Pflegeprodukten, Nahrungsmitteln, technischen Geräten und vielem mehr benutzt. Geschäftsleute nutzen Koffer zum Transport von Businesskleidung, Dokumenten und Laptop. Ein Urlauber packt in einen Koffer alles, was er für den Urlaub benötigt. Fotografen verwenden spezielle Koffer, die für die Aufnahme von Kamera und Objektiven ausgelegt sind.
Es gibt verschiedene Koffergrößen und Auslegungen. Koffer und Trolleys sind auf Nutzer, Transportmittel und Gepäckbedarf abgestimmt und werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Zu den gebräuchlichsten Materialien gehören Kunststoff, Leder, Nylon und Aluminium. Wer den Kauf eines Koffers plant, sollte vorab Reisezweck und Gepäckbedarf bestimmen. Für kurze Trips reicht ein kleiner Handkoffer. Für längere Aufenthalte werden meist mehr Utensilien und Kleidungsstücke mitgenommen, daher kommen größere Koffer in Betracht.
Auch die Art der Anreise spielt für die Wahl des richtigen Koffers eine Rolle. Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, ist bei Größe und Gewicht des Koffers frei in der Entscheidung. Anders Flugreisende – sie müssen die zulässige Freigepäckgrenze kennen und Kosten einkalkulieren, die von der Fluggesellschaft für die Mitnahme weiterer Gepäckstücke oder bei Übergewicht erhoben werden.
Viele Koffer sind auf die besonderen Bedürfnisse von Flugreisenden zugeschnitten, da das Flugzeug in den vergangenen Jahrzehnten zum dominanten Verkehrsmittel für Urlaubsreisen geworden ist. Bus- und Bahnreisende haben leicht abweichende Anforderungen an einen Koffer.
Heute besitzen die meisten Koffer Rollen, da sie sich so leichter bewegen lassen. Einen Koffer, der fest mit einem in den Kofferrahmen versenkbaren Gestell verbunden ist und quer geführt wird, nennt man Trolley. Trolleys sind vor allem bei Flugreisenden äußerst beliebt, denn die Wege am Airport sind oft lang und lassen sich mit einem gezogenen Trolley leicht zurücklegen.
Ein Koffer soll einerseits leicht zu öffnen sein, muss aber andererseits ein sicheres Verschlusssystem besitzen, das gegen mechanische Einwirkungen unempfindlich ist. Nichts ist unangenehmer, als wenn sich ein Koffer ausgerechnet beim Einlaufen des Zuges ungewollt öffnet und der Inhalt sich über den Bahnsteig ergießt. Auch am Flughafen möchte niemand peinliche Momente durch einen „platzenden“ Koffer erleben.
Umgekehrt ist es äußerst unangenehm, wenn im Zuge der Gepäckabfertigung eine Kofferkontrolle ansteht und sich der Koffer partout nicht öffnen lassen will, weil das Schloss oder der Reißverschluss klemmt. Im schlimmsten Fall muss es der Reisende hinnehmen, dass das Schloss vom Abfertigungspersonal gewaltsam aufgebrochen wird, da er sonst die Reise nicht antreten kann.
In den meisten deutschen Haushalten findet sich mindestens ein Koffer. Der Koffer ist zu einem unentbehrlichen Artikel geworden, und das nicht nur wegen der weiterhin hohen Reisefreudigkeit der Deutschen. Ob Städtetrip am Wochenende oder eine Kreuzfahrt – ohne Koffer können sich viele den Aufbruch in den Urlaub nicht vorstellen. Viele junge Leute sind bevorzugt als Backpacker unterwegs und verstauen alles für die Reise in einem großen Rucksack. Doch spätestens, wenn die Komfortansprüche wachsen, müssen Koffer für die Reise her. Reisekoffer sind geräumig und nehmen alles mit, was im Urlaub gebraucht wird.
Wer mit dem eigenen Auto fährt, hat in den meisten Fällen auch Platz für Koffer. Selbst Kompaktwagen bieten ausreichend Platz, um mehrere Gepäckstücke zu verstauen. Sogar der alte VW Käfer bot schon Platz für vier Reisekoffer (zwei vorn und zwei hinter den Rücksitzen) und eine Gepäcktasche. Moderne Limousinen und Kombis bieten hier noch deutlich mehr. Lediglich Besitzer von Sportwagen müssen sich bisweilen mit einem knappen Gepäckraum begnügen.
Koffer sind funktionale Artikel, spiegeln aber auch die Einstellung und den persönlichen Lifestyle des Reisenden wider. Den meisten Nutzern eines Koffers ist auch ein ansprechendes Design wichtig. Die Entscheidung für einen Polycarbonat-Koffer, Lederkoffer, Retrokoffer oder Aluminiumkoffer wird somit nicht nur von praktischen Erwägungen beeinflusst, sondern geht auch mit der Überlegung einher, welchen Eindruck der Reisende hinterlassen will. Geschäftsreisende sind oft Vielflieger und gelten als besonders markenbewusst. Die Wahl einer bestimmten Marke entspringt daher nicht nur dem Wunsch nach Solidität und Zuverlässigkeit. Auch das Image, das andere mit einer Koffer-Marke verbinden, kann eine entscheidende Rolle spielen.
Ein Koffer ist der perfekte Ausdruck der mobilen Gesellschaft. Die stabile Box enthält alles, was der Reisende braucht und stellt eine unversehrte Mitnahme der Utensilien sicher. Damit ist der Koffer aber auch zu einem Synomym für unbegrenzte Mobilität geworden. Selbst ohne den Einsatz eines Verkehrsmittels läst sich ein Koffer nutzen, denn ein Koffer lässt sich überallhin tragen oder als Trolley ziehen. Im Koffer Test 2023 ermittelten wir, welcher Koffer diese Anforderungen am besten erfüllt.
Wie funktioniert ein Koffer?
Ein Koffer besteht aus einer Reihe von Teilen, die für eine einwandfreie Funktion unerlässlich sind. Der eigentliche Kofferkörper ist eine offene Box, die als Behälter für die einzulegenden Utensilien dient. Die Box wird mit einem verriegelbaren Deckel verschlossen. An jedem Koffer befindet sich mindestens ein Griff, der für einen bündigen Abschluss mit dem Kofferkörper versenkt oder umgeklappt werden kann. Ein herausstehender Griff würde zum einen das Handling im Zuge des Transports erschweren und zum anderen wäre die Gefahr da, dass der Griff selbst beschädigt wird.
Ein Koffer besitzt eine Reihe von Taschen, die von außen und innen zugänglich sein können. Die Taschen sind durch Reißverschlüsse oder andere Verschlusssysteme verschließbar. Koffer und Deckel werden durch durch einen Reißverschluss oder ein Rahmenverschluss-System zusammengehalten. Koffer mit Rahmenverriegelungen lassen sich in der Regel verschließen. Zur Anwendung kommen Zahlenschlösser oder Schlösser mit Schlüssel.
Das TSA Schloss ist eine relativ neue Art der Verriegelung, für die einige Sicherheitsbehörden einen Generalschlüssel besitzen. Dieses aus den USA kommende Verriegelungssystem soll die Gepäckabfertigung beschleunigen und den Reisenden durch eine zügige Kontrolle des Gepäcks entgegenkommen.
Koffer gibt es in unterschiedlichen Größen, die auf unterschiedliche Personengruppen abgestimmt sind:
Der Kinderkoffer (XS) hat ein Volumen von 20 Litern und ist bis zu einem halben Meter hoch. Wenn Kinder einmal bei Freunden oder den Großeltern übernachten, fasst der Kinderkoffer alles, was der Junge oder das Mädchen braucht – inklusive Lieblingsspielsachen. Auch beim Familienurlaub ist es für Kinder ein Vergnügen der besonderen Art, wenn sie – ganz wie die Großen – ihren eigenen Kinderkoffer packen und mitnehmen können. So lernen Kinder schon früh Selbstständigkeit und üben sich bei der effektiven Ausnutzung von Reisegepäck ein.
Das typische Handgepäck fasst der mit (S) klassifizierte Koffer. Einen Koffer dieser Größe lassen viele Fluggesellschaften als Kabinengepäck für die Mitnahme an Bord zu. Der Koffer (S) hat ein Volumen von 20 – 50 Liter und ist maximal 55 cm hoch. Als kleiner Trolley ist der Koffer auch der ideale Begleiter für den Städtetrip am Wochenende oder die Mitnahme wichtiger Utensilien zu einem Messeauftritt. Der kleine Koffer fasst alles, was für Aufenthalte von 2- 3 Tagen benötigt wird.
Koffer der Größe L sind äußerst populär, da sie für viele Reisende die optimale Koffergröße darstellen. Wer bis zu zwei Wochen unterwegs ist und bei der Auswahl der mitzunehmenden Artikel selektiv vorgeht, kann mit einem Koffer dieser Größe Aufenthalte von bis zu zwei Wochen abdecken. Koffer der Größe L fassen 70 – 90 Liter und sind bis zu 75 cm hoch.
Für den großen Jahresurlaub ist der XL-Koffer der richtige. Diese Koffer fassen zwischen 90 und 120 Liter und sind bis zu 80 cm hoch. Der XL-Koffer fasst alles, was für einen vierwöchigen Aufenthalt benötigt wird. Flugreisende sollten vor dem Kauf eines Koffers dieser Größe abklären, ob ein Gepäckstück dieser Größe von den bevorzugten Fluggesellschaften akzeptiert wird. Einige Airlines erheben für das Überschreiten eines vorgegebenen Gurtmaßes einen Zuschlag.
Koffer der Größe XXL fassen wirklich alles, was das Herz begehrt und was man auf der Reise nicht missen will. Bei einem Volumen von über 125 Liter ist Platz genug für dicke Winterkleidung, wenn es in kalte Gefilde gehen soll.
Auf Flugreisen lassen sich XXL-Koffer jedoch nicht mitnehmen und auch Bahnreisende können Koffer dieser Größe kaum im Personenabteil unterbringen. XXL-Koffer werden daher nicht selten als Frachtgut aufgegeben und erst am Zielort in Empfang genommen.
Beim Umgang mit Gepäck kommt es auch auf Ökonomie an. Bei der Mitnahme im Auto sollen oft Koffer verschiedener Größen verstaut werden. Um den Kofferraum einer Limousine optimal auszunutzen, sind die Koffer so anzuordnen, dass möglichst wenig Zwischenräume bleiben. Große Koffer gehören nach unten und sind dicht nebeneinander zu packen. Obenauf kommen kleine Koffer und Reisetaschen.
Auch beim Packen des Koffers selbst kommt es auf eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums an. Koffer haben eine Reihe von Innentaschen und Seitentaschen, die für die Aufnahme bestimmter Utensilien vorgesehen sind. Die Artikel im Koffer sollten darüberhinaus sinnvoll angeordnet werden, so dass die am häufigsten benötigten Dinge möglichst in den Außentaschen Platzfinden sollten, sofern eine Sicherung nicht erforderlich ist.
Zwar sind Reißverschlüsse an Koffern stabil ausgelegt, dennoch kann ein übervoller Koffer die Zähne des Reißverschlusses über die Maßen belasten. Ein defekter Reißverschluss am Koffer lässt sich nur schwer reparieren und stellt eine Schwachstelle dar, die auch bei weiteren Reisen zu einem unbeabsichtigten Öffnen des Koffers führen kann. Im aktuellen Koffer Vergleichstest zeigte sich, welche Koffer mit stabilen Reißverschlüssen versehen waren und auch leicht überfüllte Trolleys sicher verschlossen.
Koffer Test aus der Schweiz zeigt: viele Koffer sind nicht dicht
Das schweizerische Verbraucher-Magazin Saldo, ein Partner der Stiftung Warentest, teste 2018 Rollenkoffer mit Stoffbezug und Rollen. Von den 12 Koffern aus dem Test bestand nur einer den Test gegen Nässe und in 7 Modellen bildeten sich beim simulierten Regen sogar Wasserpfützen.
Getestet wurden Weichschalen-Koffer in mittlerer Größe mit 47 bis 81 Liter Füllvolumen. Alle rollen mit vier Rädern und haben ein Eigengewicht von 2 bis 4,5 kg. Im Jahr 2017 hatte das Verbrauchermagazin bereits 12 Koffer mit Hartschale getestet und dabei bemängelt, dass nur jeder zweite robust genug war. Im Test der Weichschalenkoffer zeigte sich nun, dass diese im Allgemeinen besser gegen Fallschäden geschützt sind und die Rollen robuster sind. Ein weiterer Vorteil gegenüber den hartschalen Rollkoffern, ist das leichtere Eigengewicht.
Die Modelle aus dem Koffertest durchliefen verschiedene Testkriterien. Im Labor wurden der Griff und die Räder auf Schadstoffe untersucht und jeder Koffer musste 25 Kilometer über eine Rolltrommel rollen.
Die große Schwachstelle entpuppte sich bei dem Test im Schutz vor Nässe. Durch die Reißverschlüsse dringt bei Regen Wasser ein und bei manchen Koffern auch durch den Stoffbezug selbst. In sieben Koffern bildeten sich regelrechte Pfützen und in vier Koffern wurde es nass.
Lediglich der Testsieger Dauphine 3 vom französischen Hersteller Delsay schützte den Kofferinhalt als einziger gut vor Regen. Bei Starkregen drang aber auch durch ihn ein bisschen Nässe. Trotzdem bescheinigten ihm die Tester die Gesamtnote „sehr gut“. Er wiegt nur 1,6 kg und ist trotzdem robust. Der Koffer und seine vier Rollen überstanden sowohl den Falltest als auch die 25-Kilometer Tour bestens und der Koffer Dauphine 3 kippt auch kaum um, wenn er abgestellt wird.
Der Koffer Testsieger ist auch in Deutschland erhältlich und kostet beispielsweise auf Amazon 165 Euro. Zwei weiter Koffer, die in Deutschland zu erwerben sind und mit „gut“ bewertet wurden, sind die Modelle Samsonite Uplite Spinner und Victorinox WT24 Dualcaster.
Koffer im Stiftung Warentest Test
Die Stiftung Warentest testete schon viele Male Koffer, wobei zuletzt (2016) handliche Rollkoffer fürs Handgepäck „Trolleys“ getestet wurden. Eine Überraschung war das schlechte Abschneiden des 630 Euro teuren Rimowa Koffers „Topas Cabin“ nach dem Falltest aus einem Meter Höhe sind seine Rollen nicht mehr zu gebrauchen. Dies hätte man von der Kölner Luxus-Marke mit den markanten silbernen „Rillen-Koffern“ freilich nicht erwartet – zumal zu dem Preis. Ein weiterer Rimowa-Koffer, das Modell „Salsa Air“ für 370 Euro konnte allerdings als zweitbester Hartschalenkoffer punkten und überstand offensichtlich den Falltest. Als Koffer Testsieger ging bei den Hartschalen der „Samsonite Neopulse“ (260 Euro) und bei den Weichschalenkoffern der „Stratic Unbeatable 2“ (160 Euro) hervor. Die Marke Samsonite hat auch bei ExpertenTesten.de mit einigen Modellen überzeugen können, wie Sie in der Vergleichstabelle sehen können. Für den Praxistest wurde den Koffern einiges zugemutet. So wurden sie auf minus 10 Grad abgekühlt, 10 Minuten lang dauerberegnet und kilometerlang über ein holpriges Laufband gezogen.
Zu der Frage ob Hart- oder Weichschalenkoffer besser sind, sagt die Stiftung Warentest, dass der Kofferinhalt im Hartschalenkoffer zwar besser geschützt ist, die Weichschalenkoffer aber vor allem mit praktischen Außentaschen überzeugen.
Koffer Test von PRO7 Galileo
Das PRO7-Magazin Galileo teste 2015 und 2018 Koffer in einem Praxistest. Die Tests haben gewiss einen gewissen Unterhaltungswert. Hübsche junge Frauen schmeißen Koffer eine Böschung herunter, ein Koffer wird im Härtetest mit dem Auto überfahren und die Reporter fliegen sogar in eine Kofferfabrik nach Shanghai.
Leider ist der Nutzwert für die Verbraucher im Gegenzug nicht besonders hoch, da das Magazin keine Markennamen nennt. Wir haben trotzdem versucht, den Test für Sie auszuwerten.
Im ersten Test wurden zunächst 4 Koffer vorgestellt, die ein Tester nach verschiedenen Kriterien in Augenschein nahm. Die Nähte sollen gut verarbeitet sein, der Reißverschluss gut laufen und er soll nicht stark nach Chemie riechen. Der Test-Käufer entschied sich für den Koffer, der qualitativ den hochwertigsten Eindruck machte und war auch bereit, dafür 150 Euro (anstatt 60 Euro für das billigste Modell) auszugeben.
Der Hersteller wird zwar nicht genannt, doch es lässt sich erkennen, dass der gewählte Koffer ein
Koffer Eminent mit TSA002 Schloss ist.
Der Koffer Eminent aus dem Test ist ein silberner Hartschalenkoffer, allerdings von der Sorte, bei dem die Hartschalen-Hälften durch einen Reißverschluss verbunden sind.
Der Koffer wird vom Tester mehrmals fallen gelassen, zuletzt sogar vom fahrenden Auto. Als er auch das (mit Schrammen) übersteht, kommt der letzte Härtetest: das Auto fährt über den Koffer – nun ist er endgültig kaputt.
Fazit: der 150 Euro Koffer von Eminent ist so stabil, wie er scheint.
Beim zweiten Koffertest bestellen zwei Testerinnen je einen Koffer aus dem Internet. Getestet wurden
1 x Hartschalenkoffer Conwood für 200 Euro
1 x Weichschalenkoffer mit TSA Schloss für 50 Euro.
Den Markennamen vom Weichschalenkoffer konnten wir leider auch in der Vergrößerung nicht erkennen. Es könnte aber ein Koffer BEIBYE sein, wie sie in etwa auf Amazon im gleichen Preissegment angeboten werden.
Optisch machen beide Koffer einen guten Eindruck, wobei der Hartschalenkoffer die etwas hochwertigere Innenausstattung hat. Diese hilft beim Einpacken allerdings nicht viel. Beide Testerinnen versuchen ihr (Test)-Gepäck die Koffer mit 50 Liter Füllvolumen zu packen: identische Schuhe und Kleidung für den Strandurlaub, samt den nötigen Utensilien. Der Test zeigt: Trotz des gleichen Volumens, lässt sich in den Softschalenkoffer mehr pressen, als in den Hartschalenkoffer.
Dies ist zwar keine große Überraschung, doch die kommt, als beide Koffer einen Hang hinuntergeschmissen werden – der allgemein als robuster geltende Hartschalenkoffer geht zuerst kaputt: nach nur 3 Würfen.
Der nur 50 Euro Trolli ist demnach besser. Die Marke Conwood aus China ist allerdings auch nicht als Nobelkoffermarke bekannt. Es gibt die Koffer Conwood im Internet unseren Recherchen nach etwa schon für etwa 60 oder 70 Euro zu kaufen.
Der Koffer BEIBYE 8009 mit TSA Schloss hat 98 Käuferbewertungen und 4,4 Sterne auf Amazon. Die meisten Käufer sind mit den günstigen Koffern sehr zufrieden, wobei sie wohl erst einmal lange Lüften müssen, um den Chemie-Geruch loszuwerden. Bei einigen überstanden die Koffer allerdings nur eine Reise. Die Hartschalenkoffer BEIBYE Zwillingsrollen 2048 haben sogar bereits 500 Kundenbewertungen und 4,7 Sterne. In der Farbe Rosa-Gold sehen sie auch sehr chic aus. Übertroffen wird dies noch vom Hauptstadtkoffer Spree (Hartschalen Trolley) 682 Käufer vergeben hier 4,5 Sterne.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Für alle Reisen die richtige Größe
Was alles in den Koffer soll, hängt von persönlichen Vorlieben und einer Reihe weiterer Faktoren ab. Zu den bestimmenden Parametern zählen die Dauer des Aufenthalts, die klimatischen Verhältnisse am Reiseziel, die geplanten Aktivitäten vor Ort und die Form der Übernachtungen.
Bei beruflich bedingten Reisen oder wenn Aufenthalte mit beruflichen Tätigkeiten verbunden werden, sind weitere Punkte zu beachten. Oftmals soll ein Laptop mitgenommen werden oder bei Fotojournalisten eine Fotoausrüstung. Technisches Equipment kann das Reisegepäck mit hohem Gewicht belasten, daher sollten möglichst leichtgewichtige Ausrüstungsgegenstände gewählt werden.
Viele Urlauber wollen ihren Aufenthalt mit sportlichen Aktivitäten bereichern. Dann müssen auch Sportbekleidung, Sportschuhe und Sportgeräte wie Tischtennisschläger oder Schnorchelset Platz im Reisegepäck finden. Für kurze wie für lange Reisen sollten unterschiedlich große Koffer angeschafft werden, um die größtmögliche Mobilität zu erhalten. Vor einer Reise ist gut zu überlegen, welche Sachen am Urlaubsort tatsächlich benötigt werden oder unentbehrlich sind. Bei der Abwägung der richtigen Koffergröße ist zu bedenken, dass auch im Urlaub eingekaufte Souvenirs Platz im Koffer beanspruchen werden.
Gute Koffer sind stabil und robust
Einer der größten Vorteile moderner Reisekoffer ist ihre Robustheit. Insbesondere Hartschalenkoffer schützen den Inhalt auch bei harten Stößen oder bei einem Sturz vom Gepäckband. Sie stellen sicher, dass alle für die Reise zusammengestellten Artikel unbeschädigt und in einwandfreiem Zustand am Zielort ankommen.
Für größere Ausrüstungen empfiehlt sich ein mit Metallbeschlägen versehener Fotokoffer, in dem sich die Ausrüstungsteile sicher durch Noppenschaumpolster abgefedert transportieren lassen.
Auch Porzellanwaren und Gläser sollten vor dem Verstauen im Koffer gut gepolstert und vor Beschädigungen durch andere Artikel im Koffer geschützt werden.
Koffer lassen sich tragen oder rollen
Die meisten Reisekoffer sind ebenso wie Trolleys mit Rollen versehen, auf denen sie sich leicht bewegen lassen. Koffer und Trolleys können mit zwei oder vier Rollen ausgestattet sein. Die Ausstattung mit vier Rollen erlaubt maximale Mobilität beim Rangieren auf kleinem Raum und kann sich zum Beispiel beim Bewegen im Gang eines Waggons als Vorteil erweisen.Trolleys besitzen oft zwei Rollen und haben wegen der im Vergleich zu Koffern größeren Spurweite eine höhere Spurstabilität. Dies erweist sich als Vorteil auf langen Wegen, wie sie oft am Flughafen zurückzulegen sind.
Koffer sind verschließbar – mit Zahlenschloss oder Schlüssel
Die Verschließbarkeit eines Koffers stellt sicher, dass sich die Verriegelungen während des Transports nicht versehentlichen öffnen können, verhindert aber auch in gewissem Rahmen einen unbefugten Zugriff. Reisekoffer sind entweder mit Zahlenschlössern ausgestattet oder mit einem Schlüssel verschließbar. TSA-Schlösser lassen sich von Sicherheitsbehörden mit einem Generalschlüssel öffnen und beschleunigen die Abfertigung.
Bei guten Koffern sind die Schlösser massiv und sicher ausgeführt. Sie bieten einen eingeschränkten Diebstahlschutz, verhindern aber selbstverständlich nicht den Diebstahl des Koffers als ganzes. Wer auf Nummer sicher gehen will, stattet seinen Koffern mit einem GPS-Tracker aus. Mit einem GPS-Tracker lässt sich der Koffer zu jedem Zeitpunkt orten. Der Tracker sendet automatisch eine SMS an den Besitzer, sobald das Gepäckstück außerhalb eines festgelegten Radius – wie zum Beispiel ein Hotel – bewegt wird.
Haltbarkeit
Reisekoffer hoher Qualität steigern den Reisegenuss durch ihre Zuverlässigkeit und halten den Transportbelastungen über viele Jahre stand. Oft strapazierte Teile wie Schließen, Reißverschlüsse und Rollen sind bei guten Koffern solide ausgeführt. Eine nachlässige Verarbeitung bei diesen und anderen Teilen beeinträchtigt das Reiseerlebnis. Daher sollte beim Kauf eines Koffers eine hohe Qualität oberste Priorität haben.
Koffer sind unentbehrlich im Geschäft
Für jede Reise und jeden Trip lässt sich ein geeigneter Koffer finden. Doch nicht nur im Kurzurlaub oder Jahresurlaub macht sich ein Koffer nützlich.
Koffer für Umzug und andere Zwecke
Koffer werden von Privatpersonen nicht nur für den Urlaub verwendet, sondern auch zum Transport von Artikeln in Hobby und Freizeit. Grillkoffer beinhalten Grillbesteck und alles, was für ein launiges Grillwochenende benötigt wird. Reisekoffer werden auch für Umzüge eingesetzt. Trolleys werden auch gern für größere Einkäufe verwendet. Viele junge Leute leben nach dem Bezug der eigenen Studentebude für eine Weile „aus dem Koffer“, bis die Einrichtung komplett ist. Der vielseitigen Einsetzbarkeit eines Koffers sind kaum Grenzen gesetzt.
Reisegepäckversand
Wer einen größeren Urlaub plant, muss seine Koffer an den Urlaubsort befördern. Auch wenn Reisekoffer und Trolleys heute mit meist mit Rollen ausgestattet sind, kann die Anreise mit großen Koffern beschwerlich sein. Der Service des Reisegepäckversands stellt sicher, dass die Koffer bei Ankunft der Reisenden schon da sind.
Angenehm ist dieser Service insbesondere bei Nutzung von Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn und Flugzeug, da das Umsteigen in andere Verkehrsmittel nicht nur älteren Reisenden ohne Koffer im Schlepptau wesentlich leichter fällt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Koffers achten?
Austauschbare Rollen
Bei vielen Koffern von Markenherstellern lassen sich die Rollen austauschen. Einige Hersteller bieten im Defektfall einen kostenlosen Versand von Ersatzrollen an, sofern der Defekt innerhalb der vom Hersteller eingeräumten Garantiezeit auftritt. Die herstellerseitigen Garantieren umfassen Zeiträume von 3 – 10 Jahren. Der Austausch ist bei vielen Koffern relativ einfach mit einem Inbusschlüssel und einem Schraubendreher durchzuführen.
Bei Koffern der unteren Preisklasse wird oftmals kein Rollentausch angeboten. Dies gilt auch für Importmodelle oder einige der Trolleys, die bei Discountern gelegentlich im Angebot sind. Sofern die Rollen mit Schraubverbindungen befestigt sind, können sie dennoch ausgetauscht werden.
Vor dem Einkauf von Ersatzrollen sind Durchmesser und Rollenbreite auszumessen. Passende Rollen lassen sich auch in einem Sportfachgeschäft erwerben. Sind die Rollen bei einem Koffer mit Nieten befestigt, scheidet ein Austausch aus. In diesem Fall ist eine Neuanschaffung unausweichlich.
Verschlüsse und Schlösser
Die Schlösser an einem Koffer dienen weniger dem Diebstahlschutz als dem sicheren Verschließen eines Koffers und sollen verhindern, dass der Trolley oder Koffer sich nicht unbeabsichtigt während des Transports öffnet. Wir überprüften Zahlenschlösser und konventionelle Schlösser auf Solidität, Handhabbarkeit und Zuverlässigkeit.Auch TSA-Schlösser wurden von uns unter die Lupe genommen. Wir nahmen Verriegelungen und Schlösser auch unter verschiedenen klimatischen Bedingungen unter die Lupe. Auch bei tiefen Temperaturen und mit klammen Fingern sollten sich die Schlösser leicht öffnen lassen. Alle Elemente sollten zudem fingernagelfreundlich ausgelegt sein und keine scharfen Kanten aufweisen.
Extra-Fächer
Viele Koffer und Trolley verfügen über Außenfächer, Schuhfach oder ein Laptopfach, die weitere Unterbringungsmöglichkeiten erlauben und Dokumente schnell verfügbar machen. Wenn ein Koffer vielseitiger Möglichkeiten für die Unterbringung verschiedener Artikel aufweist, führt dies zur Aufwertung.
Reißverschlüsse
Bei Koffern mit Reißverschlüssen kommt es auf Leichtgängikeit und Stabilität der Reißverschlüsse an. Reißverschlüsse müssen hohen Spannungen standhalten und dürfen nicht klemmen oder ihre Funktion nach einer gewissen Zeit einbüßen. Auch Hebelzugschlösser und Bügelschlösser sollten solide und stabil und gleichzeitig gut handhabbar sein. Idealerweise sollten alle Verschlüsse bündig mit der Kofferoberfläche abschließen.
Gute Handhabbarkeit
Wir prüften, wie angenehm und mit welchem Kraftaufwand sich Koffer im Test ziehen ließ und ob er sich auch in engen Kurven und an Steigungen gut handhaben ließ. Die Spurweite der Rollen spielt ebenso eine Rolle und auch die Zuladung des Koffers. Die Handhabung wurde mit leeren und vollen Koffer erprobt. Auch beim Heben und Drehen des Koffers oder Trolleys sollte eine gute Handlichkeit gegeben sein.
Gestänge
Das versenkbare Ziehgestänge bei Trolley sollte stabil ausgeführt sein und darf keinen wackeligen Eindruck hinterlassen. Auch nach harter Beanspruchung sollte das Gestänge einen sicheren Griff bieten und beim Ein- und Ausfahren vernehmlich einrasten. Die Länge des Gestänges sollte sich in mehreren Stufen einstellen lassen, um eine Anpassbarkeit an verschiedene Körpergrößen zu gewährleisten.
Wasserdichtheit
Wir prüften, wie wasserdicht die Koffer sind und setzten sie dazu einem starken, künstlichen Regen aus. Koffer, die nur kleine Mengen Feuchtigkeit eindringen ließen wurden besser benotet als Koffer, bei denen ein ganzes Koffersegment durchnässt wurde.
Stoßtest und Falltest
Wir prüften, wie stabil und robust die Koffer sind und setzten sie dazu harten Stößen und einem Falltest aus. Die Koffer sollten die Strapazen ohne einen funktionalen Defekt überstehen. Bei Hartschalenkoffern sind je nach Material bei Stürzen auf hartem Untergrund kleine, oberflächliche Kratzer akzeptabel.
Lauftest
Garantie
Wenn eine Herstellergarantie über die gesetzliche Gewährleistung hinaus vergeben wird, führte dies zu einer Aufwertung. Berücksichtigt wurde dabei auch, welche Leistungen durch die Garantie abgedeckt werden.
Koffer gebraucht kaufen – eine gute Idee?
Ob nun ein kurzer Ausflug über das Wochenende oder ein mehrwöchiger Erholungsurlaub – ein Koffer darf auf keiner Reise fehlen. Er sollte über ausreichend Stauraum verfügen und die persönlichen Gegenstände sollten am Urlaubsziel sicher ankommen.
Koffer gebraucht kaufen – macht das Sinn?
Es ist natürlich wie bei vielen anderen Dingen immer wieder eine Frage des verfügbaren Budgets. Wer erstmalig sich auf Urlaub begibt und in nächster Zeit keinen weiteren Aufenthalt in einem Urlaubsland plant, der kann durchaus einen gebrauchten Koffer kaufen. Sollten Sie jedoch vorhaben mehrmals zu verreisen, raten Experten vom Kauf eines gebrauchten Koffers ab. Mit fremden Gegenständen die bereits in Benutzung waren ist es zumeist so eine Sache.
Zudem ist der Zustand des Reisekoffers auch nicht immer sehr einfach zu definieren. Es macht keinen Sinn, einen alten Reisekoffer der bereits über mehrere Jahre in Verwendung war zu kaufen. Im Internet gibt es jedoch einige Shops, die sich auf den Verkauf von gebrauchten Reisekoffern spezialisiert haben. Hier können Reisende zumeist ohne große Bedenken einen Einkauf tätigen. Die Koffer wurden geprüft und für einen Weiterverkauf für in Ordnung befunden. Zudem haben Sie bei solchen Shops auch die Möglichkeit, diesen eventuell wieder zurückzugeben bzw. reparieren zu lassen.
Reisekoffer gebraucht kaufen – die Vor- und Nachteile
Wer jedoch nicht auf die Koffer von fremden Personen vertrauen möchte, der kann sich auch einmal im Freundes- und Bekanntenkreis umhören. Zumeist haben sehr viele Personen im privaten Umfeld einen Reisekoffer zu Hause. Eventuell wird dieser sogar nicht mehr benötigt und er kann verkauft werden. Hier fällt natürlich die Tatsache weg, dass es sich um einen Koffer von einer fremden Person handelt. Für einige kann das schon zu einem regelrechten Problem werden. Schlussendlich werden in einem Koffer sehr persönliche Gegenstände transportiert.
Die Vorteile von einem gebrauchten Koffer im Überblick:
- sehr günstig in der Anschaffung
- es kann ein Schnäppchen erzielt werde
Welche gebrauchten Koffer gibt es?
Generell gibt es sämtliche Kofferausführungen die gebraucht zu kaufen sind. Vom Stoffkoffer bis hin zu teuren Hartschalenkoffer der Marke Samsonite ist eigentlich alles zu finden. Ein Preisvergleich lohnt sich natürlich auch bei gebrauchten Gepäcksstücken. Es macht nicht wirklich sehr viel Sinn einen gebrauchten Koffer zu kaufen, wenn ein Fachgeschäft gerade tolle Angebote und Vergünstigungen hat und für eine Neuware nur ein geringer Aufpreis notwendig wäre. Das Internet bietet sich auch hier für einen kostenlosen Vergleich von gebrauchten Reisekoffern an.
Die Nachteile von einem gebrauchten Koffer im Test:
- der Zustand kann nicht immer klar definiert werden
- keine Garantie oder Umtausch möglich
Es ist also gar nicht so einfach zu sagen, ob sich die Anschaffung von einem gebrauchten Koffer auch lohnt. Wer lediglich einen Weichschalenkoffer oder einen Stoffkoffer benötigt, der sollte lieber zu einem neuen Modell greifen. Die Kostenersparnis ist hier eindeutig zu gering und das Risiko zumeist ebenso. Ganz anders sieht es jedoch bei Hartschalenkoffern aus.
Diese überzeugen mit einer sehr langen Haltbarkeit und können noch in vielen Jahren benutzt werden. Zudem muss jedem auch bewusst sein, dass Mitarbeiter bei der Gepäcksabgabe am Flughafen nicht gerade zimperlich mit den Koffern umgehen. Kratzer und Gebrauchsspuren sind zumeist bereits nach der ersten Reise vorhanden. Somit sollte darauf nicht zu sehr bei einem Kauf von gebrauchten Koffern geachtet werden. Natürlich sollte sich der Koffer unproblematisch schließen lassen und die Rollen an der Unterseite einwandfrei funktionieren. Der eine oder der andere Kratzer sind sicherlich nicht so wichtig wie die Funktionalität.
Fazit – Koffer gebraucht kaufen
Es bleibt somit nur zu sagen, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, wie viel Geld für einen Koffer ausgegeben werden soll. Ein gebrauchter Koffer ist in oftmals eine gute Entscheidung. Besonders dann, wenn er nicht häufig benutzt wird und dann wieder für einen längeren Zeitraum im Keller oder am Dachboden verstaut wird. Bei günstigen Modellen, wie etwa einem Weichschalenkoffer oder einem Stoffkoffer, lohnt sich ein Preisvergleich mit neuen Gepäcksstücken. Die Ersparnis ist oftmals sehr gering und ein neuer Koffer für einen kleinen Aufpreis zumeist erhältlich. Wer gar nichts für einen Reisekoffer bezahlen möchte, der sollte sich im Freundes- und Bekanntenkreis einmal umhören. Eventuell kann ein Reisekoffer für die bevorstehende Urlaubsreise auch ausgeborgt werden.
Mit diesem kleinen Ratgeber konnte hoffentlich die Kaufentscheidung abgenommen werden und dem bevorstehenden Urlaub steht nichts mehr im Wege. Ob nun ein günstiger gebrauchter Reisekoffer oder ein teures Modell von Samsonite bleibt jedem selbst überlassen. Wie immer, gibt es da und dort Vor- und Nachteile.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Koffer
Ein Leben ohne Koffer wäre wahrscheinlich für uns undenkbar. Da stellt sich berechtigterweise die Frage, was die Menschen früher verwendet haben, als es noch keine Koffer gab. Wir hören von Reisen mit dem Pferd, wo ein Ritter sein Hab und Gut in Säcken verstaut hat. Ist man mit der Kutsche gereist, befand sich alles was man benötigte in einer Kiste. Man geht tatsächlich davon aus, dass der Koffer auf der Idee einer einfachen Holzkiste basiert. Die Holzkisten zur damaligen Zeit verfügten über Scharniere, welche die Kiste mit dem Deckel verbanden. Nach und nach entwickelten sich die ersten Koffer, was um das 19. Jahrhundert gewesen sein musste.
Lange Zeit ging man auch davon aus, dass ein amerikanischer Pilot den ersten Pilotenkoffer mit Rollen erfunden hatte, was sich aber dann später als Trugschluss herausstellte. Der Pilotenkoffer war damals in allen Zeitungen zu finden, dabei war bereits das 1987 eingetreten. Die Menschen fragten sich, warum bis dato noch kein andere auf diese glorreiche Idee gekommen ist. Die Antwort liegt direkt auf der Hand. Die Idee wurde bereits, lange bevor es Automobile gab entwickelt, doch aufgrund der wenigen Reisen, die man damals ausführen konnte, wurde kein großes Aufsehen um den Koffer mit Rollen gemacht. Wann also genau der Koffer oder der erste Koffer mit Rollen erfunden war, ist nicht hundertprozentig geklärt.
1987 – der Pilotenkoffer raste um die Welt
Es stimmt allerdings, dass ein Pilot namens Robert Plath 1987 den heutigen Pilotenkoffer verbreitete und dieser Kofferart zu mehr Popularität verhalf. (Siehe Pilotenkoffer Test) Dieser Mann war jahrelang als Pilot im Einsatz und hatte es satt, dass er den schweren Koffer immer schleppen musste. Eines Tages kam er auf die Idee, dass er doch einfach Rollen am Koffer anbringen konnte. Die Idee reifte und er bastelte eben mal so ein paar Rollen an den Koffer. Die Kollegen waren natürlich begeistert und wollten auch einen solchen Koffer haben.
Von Billig- und Designerkoffern
Robert Plath war einfach zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort und konnte mit den Rollen einen breiten Markt abdecken. Die Flugreisen waren nun mehr nicht nur für die Wohlbetuchten zu bewältigen, auch der kleine Mann konnte sich eine Flugreise verbuchen. Frauen war er ebenso genehmigt, sich in der weiten Welt umzusehen und viel zu reisen. Der Koffer setzte sich zu dieser Zeit einfach durch und brachte damit die Welt Wort wörtlich ins Rollen. Das machten sich natürlich auch die Hersteller zunutze. Trolleys und Koffer zogen in Billigdiscountern ein und eroberten einen Platz im Supermarkt. Koffer sollten nun für jedermann bezahlbar und auch von jedermann gekauft werden.
Einige Hersteller befassten sich mit der Entwicklung von Designerstücken, die unverkennbar waren. Andere wiederum produzierten Massenwaren, um diese möglichst günstig an dem Mann zu bringen. Ganz gleich, welchen Koffer man nun erwirbt, eines ist gewiss: Ein Leben ohne einen Koffer ist kaum mehr vorstellbar. In einem Haushalt befindet sich fast immer wenigstens ein Koffer. Das erklärt somit auch, warum viele Kofferhersteller erst in den 80er Jahren mit der Produktion von Koffern begonnen haben. Samsonite, Wenger oder auch viele andere Hersteller waren bereits Produzenten von Taschen, hatten jedoch noch keine Koffer im Sortiment. Die 80er Jahre erreichten also eine geniale Wendung auch, was Koffer, Reisen und Gepäckstücke anbelangt.
FAQ
Was ist besser: Hartschalenkoffer oder Weichgepäck?
Eine generelle Beantwortung dieser Frage ist nicht möglich. Ob für einen Reisenden Hartgepäck oder Weichgepäck die sinnvollere Variante ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Zweifellos bietet ein guter Hartschalenkoffer den höchsten Schutz, jedoch kann abhängig vom gewählten Transportmittel ein weicher Koffer völlig ausreichend sein. Ein mit Nylon-Gewebe ausgestatteter Koffer lässt sich flexibler füllen und ist in den meisten Fällen leichter als ein Hartschalenkoffer. Viele Reisende haben aber auch einfach eine persönliche Präferenz, die sie zum einen oder anderen Koffer greifen lässt. Wer jedoch höchste Ansprüche an Robustheit und Wasserdichtheit sucht, kommt am Hartschalenkoffer nicht vorbei.
Ist ein Koffer mit TAS-Schloss anderen Diebstahlsicherungen vorzuziehen?
Diese Frage stellen sich viele Reisende, die schon öfter mit dem Schlagwort „TAS-Schloss“ konfrontiert wurden. Doch die Frage beinhaltet einen Irrtum, denn Schlösser am Koffer stellen nur in zweiter Linie einen Diebstahlschutz dar.
Sind alle Koffer wasserdicht?
Nur die wenigsten Koffer und Trolleys sind absolut wasserdicht. Bei Starkregen können kleine Mengen Feuchtigkeit eindringen. Einige billige Koffer versagen leider völlig bei Regen und setzen größere Segmente des Koffers unter Wasser. Im Koffer Test 2023 zeigt sich, welche Koffer gut gegen Nässe abgedichtet sind und kaum einen Tropfen hineinlassen.
Brauchen Koffer intensive Pflege?
Die früher oft benutzten Lederkoffer bedurften in der Tat noch einer regelmäßigen Pflege, wollte man lange Freude an ihnen haben. Lederkoffer sind nach wie vor erhältlich, stellen aber die Ausnahme im Angebot der Hersteller dar.
Hartschalenkoffer und Nylonkoffer sind robust, pflegeleicht und widerstandsfähig. Selbst die Rollen der Koffer sind weitestgehend wartungsfrei ausgelegt. Kunststoffkoffer lassen sich mit einem leicht angefeuchteten Tuch leicht säubern. Verwendet werden sollten nur sanfte Reinigungsmittel. Bei intensivem Gebrauch eines Hartschalenkoffers sind kleine Kratzer je nach Material unvermeidlich.
Welche Arten von Koffer gibt es?
Soll es ein spontaner Urlaub über das Wochenende oder eine Reise über mehrere Wochen sein?
Ist für Sie die Optik wichtig, oder sollte eine einfache Handhabung im Vordergrund stehen?
Wie groß sollte das Fassungsvermögen sein und welche Funktionen sollte der Koffer bieten?
Ganz gleich, wie Ihre Antworten auf diese Fragen auch sind, aufgrund der zahlreichen Koffermodelle findet wirklich jeder einen passenden Reisekoffer. Bevor Sie sich in einen Fachhandel begeben, sollten Sie im Vorfeld einige Fragen beantworten.
Die wohl wichtigste ist, wie oft im Jahr Sie verreisen. Die Antwort gibt Aufschluss über die Größe des Reisekoffers und anhand dieser Tatsache, können Sie sich dann auch schon auf die Suche begeben. Empfehlenswert ist natürlich der Fachhandel.
Eine Koffervariante, die sehr beliebt ist, ist der Reisekoffer. Der Reisekoffer begleitet den Urlauber auf seiner Reise und sorgt dafür, dass alle Utensilien wie Kleidung oder Kosmetikartikel ordentlich verstaut werden können.
Der Reisekoffer ist für Flugreisen besonders hilfreich. Aber auch Urlauber, die mit dem Auto verreisen, haben mit dem Reisekoffer einen praktischen Begleiter gefunden.
Die Ausstattung eines Reisekoffers ist zudem sehr vielfältig. Es gibt Koffer, die mit Rollen und oder Zugschlaufen versehen sind. Einige der Modelle verfügen auch über Zugstangen, damit der Koffer einfacher bewegt werden kann.
Der Reisetrolley gehört zu der Familie der Reisekoffer und ist meist mit Rollen und einem ausziehbaren Zugbügel versehen. Der Reisetrolley ist in unterschiedlichen Größen erhältlich, sodass er individuell ausgewählt werden kann.
Nach dem Pilotenkoffer kommt der Aktenkoffer, in dem Akten und Dokumente Platz finden. Meist verfügen diese Koffer über praktische Fächer, in denen die Dokumente geschützt transportiert werden können. Ein Aktenkoffer lässt sich meist nicht wie ein normaler Koffer öffnen, sondern wird über einer der Breitseiten geöffnet. Weiterhin gibt es spezielle Werkzeugkoffer, die in verschiedener Ausstattung und in unterschiedlichen Größen erhältlich sind. Oft besteht ein Werkzeugkoffer aus Metall oder Kunststoff. Eine andere Variante sind Geldkoffer, die mit einer elektronischen Sicherung versehen sind.
Ebenso verfügen diese über sogenannte Security Packs, die den Inhalt des Koffers, sollte er unbefugt geöffnet werden, unbrauchbar machen. Es gibt noch weitere Kofferarten, wie den Arztkoffer oder Koffer die für diverse Berufsbereiche konstruiert wurden.
Ein Notfallkoffer oder ein Spurensicherungskoffer sind ebenso Varianten der Kofferarten, die auf dem Markt zu finden sind. Vertreter und Verkäufer verfügen über sogenannte Musterkoffer, den denen sich Muster der zu verkaufenden Produkte befindet. Wie Sie also erkennen können, gibt es sehr viele verschiedene Koffer auf dem Markt, die für jeden Einsatzbereich entsprechend entwickelt wurde.
Welche Arten von Reisekoffern gibt es nun?
Generell kann zwischen diesen Kofferarten unterschieden werden:
Hartschalenkoffer
Hartschalenkoffer bestehen aus einem ganz speziellen Kunststoff, welcher überaus widerstandsfähig und robust ist. Die Koffer bestehen aus zwei Schalen, die mit einem Reißverschluss geschlossen und auseinandergeklappt werden können.
Ein wesentlicher Vorteil von einem Hartschalenkoffer ist, dass er den Inhalt ideal schützt und selbst Härteproben mühelos überstehen.
Bekanntlich gehen die Mitarbeiter des Flughafens mit den Gepäckstücken nicht gerade zimperlich um und ein Hartschalenkoffer schützt die persönlichen Wertgegenstände vor Beschädigungen.
In einigen Fällen lohnt sich natürlich auch die Anschaffung von einem Weichgepäck. Diese Koffer sind aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt und sind natürlich in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Für welches Modell Sie sich schlussendlich entscheiden bleibt ganz alleine Ihnen überlassen und ist reine Geschmackssache.
Der Klassiker unter den Reisekoffern
Im Bereich der äußerlichen Beschaffenheit gibt es einige Unterschiede. Jedoch unterschieden sich die Reisekoffer auch in der Form. Der Klassiker ist sicherlich der quadratische Reisekoffer. Dieses Modell ist schon seit vielen Jahren erhältlich und er überzeugt mit einem zeitlosen Design.
Der Trolley für die Reise
Der Kofferrucksack
Wer sein Reisegepäck über weite Strecken selbst tragen muss, der sollte zu einem Kofferrucksack greifen. Besonders Traveller sind von dieser Art und Form des Reisekoffers begeistert.Wenn Sie eher selten dafür länger Verreisen, sollten Sie zu einem Modell mit ausreichend Fassungsvolumen greifen. Wenn Sie lediglich auf Geschäftsreise gehen, können Sie ruhigen Gewissens zu einem kleinen Trolley greifen.Damit Sie das Reisegepäck bei Kurzreisen bei den Fluglinien nicht aufgeben müssen, lohnt sich ein Blick auf die kleineren Modelle, welche als Handgepäck gelten. Tests haben ergeben, dass es für jeden Zweck und für jede Art von Urlaub einen passenden Reisekoffer gibt.Die Hartschalenkoffer erfreuen sich seit vielen Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit. Sie sind robust und verfügen über eine lange Lebensdauer. Zudem schützen Sie den Inhalt perfekt.
Ein weiterer Nachteil im Vergleich zu einem Koffer aus Stoff könnte das Fassungsvolumen sein. Besonders dann, wenn etwa nach dem Urlaub Souvenirs noch mit in das Gepäck müssen. Ein Koffer aus einem weicheren Material kann zumeist ein klein wenig ausgedehnt werden.
Lassen Sie sich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle beraten
Wie Sie sehen, ist es also gar nicht so einfach einen guten und auch praktischen Koffer zu finden. Bereits die Modellauswahl überfordert bereits einige Reisende. Schauen Sie sich im Internet die verschiedenen Testberichte an und lassen Sie sich gegebenenfalls in einem Fachhandel über die Vor- und Nachteile der einzelnen Koffertypen beraten.
In den Vergleichsportalen im Internet finden Sie zudem für jede Art von Reise den Koffer Testsieger. Natürlich entscheiden Sie, welchen Koffer Sie bevorzugen und an dieser Stelle sollte auch gesagt werden, dass die Koffer in den Tests allesamt überzeugen konnten.
Natürlich ist der Kauf auch eine Frage des verfügbaren Budgets. Wenn Sie für einen Reisekoffer nicht viel Geld ausgeben möchten, können Sie bei der Suche bereits die Markenhersteller ausblenden. Experten raten jedoch dazu, lieber den einen oder anderen Euro mehr zu investieren.
Sie werden diese Zusatzfunktion sicherlich nicht mehr missen wollen. Ob ein eher dezenter Koffer in einer unauffälligen Farbe oder mit einem bunten Motiv, die Reisekoffer decken sicherlich Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen bestmöglich ab.
Fazit
Eine klare Kaufempfehlung kann somit nicht abgegeben werden. Es lohnt sich jedoch die kostenlosen Testberichte im Internet anzusehen und die Preise zu vergleichen. Günstige Koffer halten zumeist nicht was die Hersteller versprechen. Einige preiswerte Ausführungen haben jedoch auch die Experten in einem unabhängigen Test überrascht.
Wichtig ist, dass der Reisekoffer über ein ausreichendes Fassungsvolumen und eine gute Qualität verfügt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich der Koffer auch abschließen lässt.
Die weicheren Modelle mit einem Reißverschluss müssen zumeist mit einem Zusatzschloss ausgestattet werden. Dieses bekommen Sie jedoch sehr günstig im Fachhandel oder in einem der zahlreichen Online Shops. Bevor Sie einen Koffer kaufen, überlegen Sie sich, wie oft Sie diesen benötigen und welche Anforderungen Sie an einen Koffer stellen.
Welche Kofferart für welchen Anlass?
Wenn auch Sie gerne die Welt erkunden und auf Reisen gehen, benötigen Sie einen Reisekoffer. Damit Sie im wohlverdienten Urlaub auf keine persönlichen Gegenstände verzichten müssen, bieten die Hersteller von Koffern die unterschiedlichsten Modelle. Somit ist sichergestellt, dass es für jede Art von Urlaub ein passendes Gepäckstück gibt. Wichtig für die Auswahl ist, wie lange und mit was (Auto, Flugzeug) Sie verreisen.
Für Fernreisen empfehlen sich die Hartschalenkoffer
Wenn Sie mit dem Schiff, Flugzeug oder mit dem Zug über einen längeren Zeitraum verreisen, raten sehr viele zu einem Hartschalenkoffer.
Die Stabilität und die Haltbarkeit stehen bei längeren Aufenthalten im Ausland (oder auch in der Heimat) im Vordergrund.
Besonders bei Reisen mit dem Flugzeug sollten Urlauber auf einen soliden und stabilen Koffer achten. Es kann schon passieren, dass das Gepäckstück vom Fließband fällt oder die Mitarbeiter des Flughafens nicht gerade viel Rücksicht auf Ihren Koffer nehmen.
Somit ist ein Transport von A nach B mit solchen Koffern zumeist keine große Herausforderung. Wichtig ist jedoch, dass der Koffer wenn über 4 Rollen verfügen sollte.
Die Wendigkeit ist mit 4 Rollen an der Unterseite weitaus besser als nur mit 2.
Weichschalenkoffer für eine Reise mit dem PKW
Kleine bis mittelgroße Gepäckstücke eignen sich hervorragend zur Beförderung in einem Auto. Damit das Kofferraumvolumen besser genutzt werden kann, empfehlen Reisexperten einen Weichschalenkoffer. Wenn nötig, können die weichen Koffer im Volumen auch noch ein wenig erweitert (gedehnt) werden.
Bei Flugreisen mit Handgepäck, sollten Sie sich für einen kleinen Trolley mit einem praktischen Griff entscheiden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Abmessung des Koffers nicht die Vorgaben für Handgepäck der jeweiligen Fluglinie überschreitet.
Tests haben ergeben, dass die Richtlinien und Vorgaben für Handgepäck sehr unterschiedlich sein können. Ebenfalls sehr wichtig kann das Gewicht des Koffers sein. Bei Flugreisen dürfen Sie nur ein ganz bestimmtes Gewicht (kostenlos) transportieren. Zumeist handelt es sich hier um 23 Kilogramm.
Es kann sich somit auch lohnen, beim Kauf eines Koffers auf das Eigengewicht zu achten. Hartschalenkoffer sind natürlich weitaus schwerer als Weichschalengepäck. Jedoch bedienen sich die Hersteller bereits an neuartigen leichten Materialien bei der Herstellung von Hartschalenkoffern.
Damit Ihre Gegenstände sicher am Zielort ankommen, ist die Anbringung eines Schlosses ebenfalls sehr wichtig. Bei Reisen in die Vereinigten Staaten von Amerika empfiehlt es sich auf ein TSA-Schloss zu greifen.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass für kurze Reisen sich kleine und leichte Koffer empfehlen. Wenn es um Fernreisen geht, sollten Sie zu einem Hartschalenkoffer greifen. Diese sind hochwertig, stabil und robust und schützen Zuverlässig vor Beschädigungen. Leider ist der Anschaffungspreis für solche Koffertypen zumeist etwas höher.Billigkoffer aus China oder afrikanischen Ländern sind nicht empfehlenswert. Im Test konnten nur sehr wenige günstige Koffermodelle überzeugen. Die minderwertigen Materialien sind hier die wohl auffälligsten Kritikpunkte.Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, investieren Sie lieber den einen oder anderen Euro mehr in einen Koffer. Greifen Sie gezielt zu Markenhersteller und überzeugen Sie sich von den Vor- und Nachteilen ganz einfach selbst. Es handelt sich bei den zuvor getätigten Aussagen natürlich nur um Empfehlungen.Sollten Sie also auf Kurzstrecken unbedingt mit einem großen Hartschalenkoffer verreisen möchten oder lieber einen weichen Koffer für längere Urlaube nutzen wollen, spricht natürlich auch nichts dagegen.
Wichtig ist nur, dass die Handhabung für Sie persönlich in Ordnung ist und das Ihr Gepäck sicher und heil am Zielort ankommt. Nutzen Sie das Internet und deren Vergleichsportale um einen geeigneten und ansprechenden Koffer für Ihre Reise zu finden.
Testkriterien: Wie haben wir die Koffer getestet?
Mit unserer Testreihe haben wir einige der Kofferarten ausführlich getestet. Wir haben die speziellen Kofferarten auf ihre Funktion hin geprüft und welche Anforderungen der Koffer erfüllt. Wenn Zerbrechliches transportiert wird, sollte der Koffer ausreichend viel Polsterung aufbringen, damit er nicht einknickt und die wertvollen Teile zerstört. Des Weiteren haben wir die Handlichkeit überprüft. Große Koffer haben meist den Nachteil, dass sie sehr unhandlich sind.
Dennoch gibt es perfekte Lösungen, damit der Koffer gut bewegt werden kann. Ein weiterer Punkt belief sich auf die Garantie und den Service des Herstellers. Minderwertige Materialien können auf der Reise einfach beschädigt werden, was einen sehr großen Ärger mit sich bringen kann. Deshalb haben wir auch die Belastbarkeit der einzelnen Koffer sehr genau unter die Lupe genommen. Am Ende können Sie ein Fazit erkennen, bei dem wir alle wichtigen Daten noch einmal zusammengefasst haben, sodass Sie ganz einfach erkennen, für welchen Zweck der Koffer geeignet ist.
Aus welchem Material bieten sich Koffer an?
Wie bekannt, gibt es bei Reisegepäck, Koffern und Trolleys zwei verschiedene Modellvarianten – der Hartschalenkoffer und das Weichgepäck. Besonders die Hartschalenkoffer gibt es heute in den verschiedensten Ausführungen bzw. Materialien.
Die Materialien unterscheiden sich wesentlich in den Eigenschaften. Sollten Sie sich also einen Reisekoffer kaufen wollen, achten Sie auf die Koffermaterialien und lassen Sie sich wenn nötig, von einem Fachpersonal beraten.
Aktenkoffer sind meist aus Leder oder einem Lederimitat. Des weiteren gibt es Aluminiumkoffer oder auch Koffer bei deren Zusammensetzung Fasern hinzugefügt wurden, damit die Belastbarkeit noch weiter angehoben wird.
- Polypropylen
- Polycarbonat
- Curv
- Aluminium
- Weichgepäck
Das Material Polypropylen
Die klassische Variante ist zweifelsohne das Material Polypropylen. Dieses wird in einem ganz speziellen Spritzungsverfahren hergestellt. Dabei wird das flüssige Material in eine Form gepresst und anschließend erhärtet. Ein Vorteil von diesem Material ist, dass es sehr robust und schlagfest ist. Was ein Vorteil ist, kann auf der anderen Seite auch zum Nachteil werden, denn nachgiebig ist dieses Material nicht. Wenn es jedoch um den Schutzfaktor geht, sollten Sie auf alle Fälle zu diesem Material greifen. In der Regel sind die Koffer aus Polypropylen mit einem praktischen Dreipunktverriegelungssystem ausgestattet. Sollte ein Verschluss einmal kaputt gehen, bleibt der Koffer immer noch sicher und gut verschlossen. Viele Modelle werden auch ohne einen Futterstoff hergestellt, sodass im Bedarfsfall der Koffer im Innenbereich sehr einfach und leicht gereinigt werden kann.
Das Material Polycarbonat
Ein wesentlicher Vorteil von diesem Material ist das sehr geringe Eigengewicht. Wenn Sie also auf das Gewicht bei einem Koffer achten, entscheiden Sie sich für einen Koffer aus Polycarbonat. Zudem ist auch eine sehr hohe Bruchsicherheit gegeben. Die Koffer aus diesem Material werden immer beliebter und viele Hersteller greifen heutzutage zu diesem Material. Polycarbonat kann im Bedarfsfall geboten werden und die Koffermodelle sind mit einem praktischen Reisverschluss ausgestattet. Die sehr stabile Rahmenkonstruktion ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Aufgrund einiger Umstände (Gewicht und Design), werden viele Koffer nicht aus 100% Polycarbonat gefertigt. Beachten Sie jedoch, dass es bei solchen Koffern zu erheblichen Qualitätsunterschieden kommen kann. Diese Tatsache entsteht durch die Verwendung von Recycling-Polycarbonat. Ein kostenloser Vergliche im Internet und die vielen Tests zeigen Ihnen jedoch relativ rasch und einfach, welche Modelle zu empfehlen sind und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten. Polycarbonat ist ein sehr robustes Material, welches in der Kofferproduktion und Herstellung in den letzten Jahren immer wichtiger und beliebter wurde.
Das Material Curv
Speziell der Hersteller Samsonite verwendet bei seinen neueren Modellen das innovative Material Curv. Das Material ist ähnlich wie Polycarbonat. Jedoch hat es den Vorteil, dass es wesentlich leichter ist und bei geringer Temperatur (in einem Flugzeug) eine extrem hohe Bruchsicherheit vorweisen kann. Ein weiterer nicht unwesentlicher Vorteil von Curv ist, dass es kratzunempfindlich ist. Als Ausgangsmaterial werden Endlosfasern aus Polypropylen verwendet. Diese werden anschließend zu einem Gewebe verarbeitet und unter Hitze miteinander verbunden.
Das Material Aluminium
Die Herstellung von solchen Koffern ist sehr aufwendig und kostspielig. Sie sind sehr bruchfest, jedoch kann sich das Material unter gewissen Umständen auch verbiegen. Dellen an einem Koffer aus Aluminium sind somit keine Seltenheit.
Weichgepäck
Diese Reisekoffer werden in der Regel aus Nylon hergestellt. Einige Hersteller greifen auch heute noch sehr gerne auf das Material Leder oder ein Lederimitat. Wichtig bei einem Weichgepäck ist, dass der Koffer sauber und gut verarbeitet ist. Sollen Sie sich also für ein weiches Material entscheiden, achten Sie auf jeden Fall auf die Qualität und investieren Sie in ein Gepäckstück von einem Markenhersteller. Tests in der Vergangenheit zeigten, dass sehr viele aufgrund geringer Anschaffungskosten lieber zu einem Weichgepäck greifen. Es hängt wie erwähnt jedoch davon ab, wie lange und mit welchen Transportmittel Sie verreisen, ob ein Weichgepäck sinnvoll ist oder nicht.
Fazit
Zusammengefasst lasst sich sagen, dass es bei der Herstellung von Reisekoffern sehr viele Materialien gibt. Die Auswahl ist heute sehr groß und kann für viele sehr unübersichtlich werden. Testsieger gibt es in sämtlichen Bereichen. Jedoch kommt es auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse an, welches Material für Sie zu empfehlen ist.
Nutzen Sie das Internet und die Vergleichsportale um sich einen ersten groben Überblick über die Materialien zu verschaffen. Zudem können Sie sich auch im Fachhandel über die einzelnen Vor- und Nachteile ausführlich beraten lassen.
Ob Polycarbonat, Curv oder ein Weichgepäck entscheiden schlussendlich Sie. Generell empfiehlt sich jedoch zu einem robusten und langlebigen Material zu greifen.
Schlussendlich wollen sie auch sicher sein, dass das Gepäck bzw. der Inhalt ohne Schaden am Zielort ankommt. Reisexperten empfehlen bei Reisen mit dem Flugzeug oder mit der Bahn Hartschalenkoffer. Lediglich bei Reisen mit dem Auto raten sie zu einem Weichgepäck.
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem BEIBYE TSA Koffer wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
BEIBYE TSA Schloß 2050 Hartschale Trolley Koffer im Test 2023
Eine Reise kann auf vielen Wegen stattfinden, mit dem Bus, Auto, Flugzeug, Zug oder Schiff zurückgelegt werden. Auch für kürzere Trips ist das Mitführen verschiedener Kleidungsstücke und Hygieneartikel notwendig, damit die Reise komfortabel und angenehm verläuft. Die meisten Menschen reisen mit mehreren Koffern, die in optimaler Ausführung robust gebaut sind, viel Stauraum bieten und in kleinster Ausführung auch als Handgepäck erlaubt sein sollten, um zum einen Kosten zu sparen, zum anderen das Wichtigste immer direkt zur Hand haben zu können.
Eine zuverlässige Ausgabe ist der „BEIBYE Zwillingsrollen Reisekoffer“. Er kann in drei Größen erworben werden und besticht durch seine stabile Bauweise und knallig blaue Farbe. Ein Koffer dieser Art ist für viele Reisen geeignet, neigt nicht zu Beschädigungen und sichert den Kofferinhalt in ausreichender Form. Durch eine Dehnungsfuge kann das Volumen erweitert werden, was gerade bei dem M-Modell als Handgepäck praktisch ist.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Der Hersteller bot den Koffer als schicke und farbenfrohe Serie in drei Größen, als Einzelstück oder im Set an. Neben dem leuchtend blauen Modell gab es den Koffer in Champagner, Grün, Lila, Rosa, Rot, Schwarz und Weiß. Er konnte leicht im Internet bestellt werden und wurde zeitnah und zuverlässig durch den Hersteller ausgeliefert.
Ein stabiler Karton und Folie sorgten für den sicheren Transport. Der Koffer wies keine Dellen, Risse, Brüche oder Kratzer auf, roch leicht nach Chemie. Die Lieferzeit betrug nur 2 Werktage.
Fassungsvermögen, Maße und Gewicht
Im Vergleich vorgestellt wurden bereits viele XL- und M-Größen mit großem und kleinem Fassungsvermögen, so dass auch ein Modell der Größe L dabei sein sollte, das die ausgewogene Mitte bildete und einen Stauraum von 63 Litern gestattete.
Design, Farbe, Material und Aufbau
Schon in der Optik hatte der Koffer im Vergleich einiges zu bieten, war hochwertig verarbeitet und bestach durch eine sehr kräftige blaue Farbe und einer stabil strukturierten Hartschale aus ABS-Kunststoff und Polycarbonat. Mehrere Linien unterteilten die Kofferform äußerlich geschmackvoll, so dass eine elegante Wirkung entstand.
Es gab neben dem Teleskopgriff aus Aluminium zwei weitere Tragegriffe, vier Gummistandfüße an der Seite, eine ausgepolsterte Stoffinnenbekleidung und einen Doppelreißverschluss mit Dehnungsfuge, über die der Koffer im Volumen vergrößert werden konnte.
Der Innenstoff war schwarz, der Kreuzgurt auf der einen Seite graufarbig. Die andere Seite war durch einen Reißverschluss verschlossen und mit Netzgewebe verfeinert. Nach oben hin lief der Koffer etwas schmaler zu, war damit nicht komplett rechteckig. Abgerundete Ecken stabilisierten das Modell.
Ausstattung und Verschluss
Um den Koffer für die Reise im Vergleich sicher zu machen, besaß er im Vergleich ein integriertes Sicherheits-Zahlenschloss, dass zwar kein TSA-Modell war, jedoch über drei Zahlenräder viele Kombinationen möglich machte und den Reißverschluss ausreichend fixierte. Er musste in die Ösen eingeklickt werden und konnte, solange der Code nicht eingestellt war, nicht mehr geöffnet werden.
Sicherheit für unterwegs und auf Reisen – der Koffer in der Nutzung
Packvolumen, Verwendung und Stabilität
60 Liter Volumen waren für Kurztrips und Tagesreisen geeignet, wobei die Innenaufteilung sinnvoll konzipiert war. Es gab eine Trennwand, die Utensilien und Kleidungsstücke unterteilte. Das Innenfutter war gepolstert und konnte über einen Reißverschluss auch herausgetrennt werden.
Das mittige Öffnen bot zwei Seiten des Einordnens. Die eine besaß Packgurte, die über Kreuz gespannt wurden und verhinderten, dass der Kofferinhalt verrutschen konnte. Die andere Seite war durch einen Reißverschluss komplett verschlossen. Weitere Fächer und Taschen besaß der Koffer nicht. Er konnte aber durch einen Klippverschluss in separate Fächer unterteilt werden.
Tragekomfort und Rollverhalten
Die Rollen waren doppelt gefertigt, bestanden aus Gummi und waren um 360 Grad drehbar. Dadurch konnte der Koffer leise und leicht bewegt werden. Der Teleskoparm war sehr stabil, hatte einen harten Griff mit Einfahrknopf, konnte in mehreren Höhen eingestellt werden und gestattete den Halt und das Ziehen des Koffers ohne Aufwand. Die Rollen passten sich dabei optimal der Fahrtrichtung an, ohne dass der Koffer neu ausgerichtet werden musste.
Sicherheit, Langlebigkeit und Einsatz
Sowohl die strukturierte und stabile Hartschale als auch das Schloss sorgten für genügend Sicherheit, damit der Koffer jeden Sturz, Flug und Wurf gut überstand. Er war bruchsicher konzipiert, gab in der Hartschale minimal nach, wenn zu viel Druck auf ihn ausgeübt wurde.
Reinigung und Pflege
Auch die Reinigung und Pflege im Vergleich gestalteten sich einfach, was bei Hartschalenmodellen immer der Fall war. Die Außenschicht war einfach zu säubern, zerkratzte nicht so schnell und war auch gegen Staub und Schmutz resistent. Dazu war der Koffer wasserfest, widerstandsfähig und robust. Ein feuchtes Tuch genügte, um eventuelle Schmutzpartikel zu beseitigen.
Innen roch der Koffer stärker nach Chemie, musste vor der ersten Benutzung ausgelüftet werden. Da der Stoff herausgenommen werden konnte und über einen Reißverschluss befestigt wurde, war auch hier für eine leichte Reinigung gesorgt.
Fazit
Ein langer und höhenverstellbarer Teleskopgriff und vier drehbare Doppelrollen aus Gummi machen das Manövrieren des „Flieks Zwillingsrollen Reisekoffers“ sehr einfach. Er ist hochwertig verarbeitet, sehr robust und stabil, übersteht Stöße locker und ist im Volumen erweiterbar. Er hat keine Außentaschen, dafür eine sinnvolle Innenaufteilung. Störend ist alleine der stark chemische Geruch am Anfang, der ein Auslüften des Koffers erforderlich macht.
Funktionen und Ausstattung: Darauf müssen Sie beim Kauf eines Koffers achten
Bevor Sie einen Koffer kaufen, zählt es zu einem elementaren Bestandteil, dass Sie sich über die Größe des Koffers Gedanken machen. Für welche Zwecke soll der Koffer dienen? Welche Reisen werden damit vollzogen? Reisen Sie öfter mit dem Flugzeug, ist es enorm wichtig, dass der Koffer aus einem robusten Material besteht.Reisen Sie oft mit dem Auto, können Sie auf einen Weichschalenkoffer ausweichen. Für die Dauer von nur wenigen Tagen ist ein kleiner Koffer ausreichen. Geht es in den langersehnten Sommerurlaub, welcher mit einer Dauer von 10 bis 14 Tagen vorgesehen ist, dann sollten Sie ein größeres Modell wählen. Für längere Reisen stellt der Markt auch noch größere Koffer zur Auswahl.
Ein Koffer muss in erster Linie viel Stauraum aufweisen, damit viele Utensilien darin Platz finden. Der Koffer ist meist so konzipiert, dass man ihn je zur Hälfte bepacken kann. Das heißt, Sie können die eine Seite packen und auch die andere, sodass Sie folglich von der Mitte aus Zugang zum Inhalt haben. Das ist vorteilhaft, da Sie sich nicht auf eine große Suche begeben müssen und alles klar im Blickfeld haben.
Wenn Sie einen solchen Koffer wählen, sollten Sie darauf achten, dass jede Seite mit einem Netz oder mit einem Gurt, den Inhalt schützt, sodass er beim Aufmachen nicht herausfallen kann. Achten Sie auf eine gute Qualität und auf eine noch bessere Verarbeitung. Besonders bei Koffern aus Textilgewebe sollte die Qualität sehr hochwertig sein, sodass der Koffer gut bepackt werden kann, ohne aus dem Leim zu fallen.
Kleine Fächer im Inneren sorgen für mehr Übersicht im Koffer. Sie finden zum Beispiel Platz für die verschmutzte Wäsche oder auch für die Reiseunterlagen, die Sie während des Urlaubs benötigen.
Sind Koffer leer, lassen diese sich fast alle einfach bewegen. Testen Sie daher den Koffer gut aus, sodass Sie im Nachhinein keine böse Überraschung erwartet. Zum Thema Sicherheit ist es sinnig, wenn sich ein Zahlenschloss am Koffer befindet. Pilotenkoffer sollten unbedingt darüber verfügen, sodass Unterlagen nicht abhanden kommen können. Bei einem Reisekoffer setzen sich Schlaufen oder Ziehbügel durch, was ebenfalls einen einfachen Transport ermöglicht.
Vor- und Nachteile leichter Koffer
Die Materialfrage ist auch ausschlaggebend darüber, wie schwer oder wie leicht ein Koffer ist. Viele Fluglinien haben beim Reisegepäck strenge Vorschriften. Zumeist ist es den Fluggästen nur gestattet, ein Reisgepäck mit einem Gewicht von bis zu 23 Kilogramm mitzunehmen. Somit stellen viele die Überlegung an, einen eher leichten Koffer zu kaufen.
Was versteht man unter einem leichten Koffer?
Ein leichter Koffer aus dem Koffer Test wird in der Regel aus Nylon oder einem anderen Stoff hergestellt. Vereinzelt sind auch Modelle aus Leder oder Kunstleder zu finden. Der große Vorteil von leichten bzw. weichen Koffern ist, dass sie einfach und ohne großen Kraftaufwand transportiert werden können.
Im Gegensatz zu den Hartschalenkoffern natürlich ein überaus wichtiger und bedeutender Vorteil. Ein Vorteil ist zudem, dass leichte Koffer (Weichschalenkoffer) auch weitaus flexibler sind. Somit kann eine solche Kofferausführung mehr gedehnt werden und etwas mehr Gepäck darin verstaut werden. Eine Vielzahl an leichten Koffern verfügt zudem über einen praktischen Reißverschluss, sodass der Koffer expandiert werden kann. Die Koffer verfügen zudem über einige Seitentaschen für wichtige Dokumente (Tickets). Zudem können die Stoffkoffer etwas besser und einfacher geöffnet werden. Wer also im Hotel aus dem Koffer leben möchte und dabei nicht zu viel Unordnung reinbringen möchte, der ist mit einem leichten Stoffkoffer sehr gut beraten.
Der Test hat folgende Vorteile ergeben:
- dehnbar und zumeist mit einem Dehnreißverschluss ausgestattet
- überaus flexibel
- sehr geringes Gewicht
- einige Modelle verfügen über praktische Außentaschen
- praktischer Deckel
Die Nachteile im kurzen Überblick:
- sehr empfindlich für Schmutz
- bei Regen kann das Material durchweichen
- für ausreichend Widerstand muss der Koffer gut befüllt sein
Somit stellt sich jedoch auch wieder die Frage, ob ein leichter Koffer für eine Reise auch geeignet und eine Anschaffung sinnvoll ist? Die Flexibilität steht bei einem leichten Reisekoffer natürlich klar im Vordergrund. Dennoch gibt es auch Hartschalenkoffer, welche mit einem eher geringen Gewicht punkten können. Zu diesen Materialien gehören Polypropylen und auch Aluminium. Mit einem Koffer aus Stoff können diese Ausführungen natürlich keinesfalls mithalten.
Das Material Polypropylen ist sehr leicht, jedoch überaus empfindlich auf Kälte. Somit ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass ein solcher Koffer brüchig wird. Polycarbonat bietet den Vorteil, dass man es leicht recyclen kann und das Material auch relativ leicht ist. Der Nachteil ist, dass PC- und Aluminiumkoffer in der Anschaffung sehr teuer sind.
Sind Weichschalenkoffer für Flugreisen zu empfehlen – ein Test gibt Aufschluss
Das geringe Eigengewicht und natürlich auch die Tatsache, dass sich viele leichte Koffer aus einem Stoff hergestellt werden, tragen nicht wesentlich zur Sicherheit bei. Wer nicht gerade das Material Curv wählt, sollte bei Flugreisen liebern nicht zu einem Stoffkoffer greifen.
Es fehlt diesen Koffern ganz einfach an Robustheit und der notwendigen Stoßfestigkeit. Zudem können Stoffkoffer relativ einfach geöffnet werden und tragen somit auch nicht zur Sicherheit des Reisegepäcks bei. Wir wollen hier jedoch nicht den Teufel an die Wand malen, doch immer wieder werden Stoffkoffer aufgeschnitten und die persönlichen Gegenstände oder Wertgegenstände entwendet. Hartschalenkoffer bieten hier einen sehr großen Vorteil gegenüber den Modellen aus Stoff oder Nylon.
Ein Vorteil von einem leichten Stoffkoffer ist jedoch, dass immer wieder noch ein Platz für ein weiteres Gepäckstück gefunden werden kann. Die praktische Dehntasche bei den Modellen ist sehr positiv und wird auch gerne genutzt. Stoffkoffer halten der Witterung (Regen) nicht stand. Hier kann jedoch für Nachhilfe mit einem Imprägnierungsspray gesorgt werden. Dieser schützt den Koffer vor Regen und auch vor Schmutz. Leichte Koffer verfügen zumeist auch über Räder, sodass auch mit solchen Modellausführungen ein einfacher Transport ermöglicht wird.
Ein leichter Koffer ist auf alle Fälle sehr ratsam. Zudem sollte sich jeder auch noch die folgenden Fragen vor dem Kauf stellen:
- wie oft wird der Koffer verwendet?
- wird der Koffer für Flug-, Bahn- oder Autoreisen verwendet?
- wie hoch sollte der Preis sein?
Ein Stoffkoffer ist also sicherlich empfehlenswert. Er eignet sich jedoch nur bedingt für eine Flugreise. Wer einen leichten Koffer für den Flieger sucht, der hat mittlerweile auch hier eine sehr gute Auswahl. Ein richtiger Stoffkoffer sollte jedoch nur bei einer Bahn- oder Autoreise benutzt werden.
Fazit
In der Zusammenfassung kann somit gesagt werden, dass leichte Koffer auf jeden Fall gewisse Vorzüge zu bieten haben. Wer bei Flugreisen auf das Gewicht des Reisegepäcks achtet, der ist mit einem leichten Koffer bestens beraten. Das Volumen kann im Bedarfsfall relativ einfach ein klein wenig erweitert werden und natürlich überzeugt auch das Vielfältige Angebot. Ebenfalls positiv überrascht hat der sehr günstige Preis. Leichte Stoffkoffer sind um ein Vielfaches günstiger als die Hartschalenkoffer. Sie verfügen zudem über praktische Rollen für einen einfachen Transport und es gibt die Koffer wie alle anderen auch, in den verschiedensten Größen und Modellausführungen.
Als Nachteil wäre jedoch zu erwähnen, dass Stoffkoffer und somit leichte Koffer häufig nicht den gewünschten Schutz bieten können. Besonders bei Flugreisen sollten eher andere Modelle gewählt werden. Das Flughafenpersonal geht bei der Verfrachtung zumeist nicht gerade schonend mit den Gepäcksstücken um. Es kann zudem auch passieren, dass persönliche Gegenstände gestohlen werden. Ein Stoffkoffer, sofern er nicht über ein gutes Sicherheitsschloss verfügt, kann sehr einfach geöffnet werden. Selbst ein Schloss sorgt zwangsläufig nicht immer für einen zufriedenstellenden Schutz. Dennoch sind leichte Koffer fast uneingeschränkt empfehlenswert.
Welche Kofferhersteller gibt es?
- Samsonite
- Travelite
- Rimowa und Tumi
- Wenger
- American Tourister
- Delsey
Die bekanntesten Hersteller von Reisekoffern im kurzen Überblick
Delsey:
Delsey zählt zu einem der größten Hersteller für Koffer. Ursprünglich war das Unternehmen unter dem Namen Delahaya auf dem Markt erschienen. 1911 stellte das Unternehmen Tasche jeglicher Art her. Erst 1946 wurde das Unternehmen umstrukturiert und bekam den noch heute vorhandenen Namen Delsey. Die Produktpalette wurde ebenso erweitert, sodass sich nun Koffer und andere Taschen im Portfolio des Unternehmens befanden. Heute stellt das Unternehmen in etwa drei Millionen unterschiedliche Gepäckstücke im Jahr her.
Der Verkauf befasst sich auf etwa 100 Länder, worunter sich auch fast ganz Europa befindet. Aufgrund der großen Nachfrage der Produkte von Delsey hat das Unternehmen mittlerweile auch Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Frankreich und weiteren Ländern. Die Marke hatte zudem den Begriff Trolley bekannt gemacht. Der Trolley war einst ein Koffer mit dem Namen, der über Rollen und einen Bügel verfügte. Diese Koffer werden heute für alle rollbaren Koffer verwendet, auch wenn Sie nicht aus der Produktion des Herstellers Delsey stammen.
Samsonite:
Samsonite ist ein Hersteller, den wohl jeder bereits aus Funk und Fernsehen kennt. Samsonite entstand ebenso auf eine sehr interessante Art und Weise. Der Gründer stellte einst nur Holztruhen her, was sich jedoch bald ändern sollte. Es wurden Koffer entwickelt, welche eine ebenso gute Qualität aufbringen sollten. 1967 war es dann soweit und Samsonite entwickelte einen großartigen Koffer, mit dem auch der Durchbruch gelang. Der erste Koffer aus Polypropylen wurde hergestellt und setzte sich auf der ganzen Welt durch.
Wenger:
Wenger ist seit mehr als 100 Jahren auf dem Markt. Das Unternehmen stammt aus der Schweiz und wurde dort im Jahre 1893 gegründet. Wer sich mit den Produkten der Schweizer Unternehmen beschäftigt hat, weiß, dass diese Produkte besondere Qualitätsmerkmale aufweisen. Nicht wunderlich ist es daher, dass die Marke Wenger ebenfalls zu einer der ganz Großen im Bereich der Koffer gehört. Doch Koffer waren nicht schon immer im Sortiment von Wenger zu finden.
Einst wurden Produkte wie Uhren, Taschenmesser und normale Messer entwickelt. Seit etwa 2005 wurden dann Gepäckstück im Sortiment aufgenommen. Ebenfalls zu finden sind Rucksäcke, Zelte sowie Taschen aller Art. Die Koffer werden in einer überdurchschnittlichen Qualität hergestellt, sodass der Kunde sich stets sicher sein kann, dass die Produkte eine lange Lebensdauer vorlegen und sehr robust gefertigt wurden. Wenger steht für die Schweizer Qualität in einem ausgezeichneten Preis Leistungs Verhältnis.
Titan:
Titan ist einer der späteren Hersteller, welches erst im Jahre 1983 gegründet wurde. Der Schwerpunkt lag schon immer im Bereich Reisegepäck. Besonderes Merkmal der Marke ist die Funktionalität sowie das stylische Aussehen der Gepäckstücke. Bei der Marke handelt es sich übrigens um einen deutschen Hersteller, der seinen Sitz in Hamburg hat. Stabilität und dabei noch gut aussehen, war für die Entwickler der Koffer nicht immer ganz einfach. Dennoch hat es funktioniert, was auch prominente Auftritte bestätigen.
Die Koffer waren bei Germanys Next Topmodel oder auch in der US Serie Desperate Housewifes zu sehen. Auch in der Serie The Big Bank Theory waren Koffer des Herstellers zu sehen. Dort wurde übrigens das Modell X2 sehr bekannt. Die Koffer sind auf der ganzen Welt bekannt, was auch die Tatsache beschreibt, dass einige der Modelle im New Yorker Einkaufszentrum Bloomingdales erhältlich sind. Titan ist einer der Hersteller, der sich noch auf den Qualitätsgaranten Made in Germany verlässt. Robust, stabil sowie immer stylisch Schick können sich die Koffer auf jeder Reise sehen lassen.
Saxoline:
Der Hersteller Saxoline besteht seit nun mehr als 25 Jahren. Auch bei diesem Unternehmen war seit Beginn an, der Schwerpunkt auf Gepäckstücke aller Art gesetzt. Heute gehört das Unternehmen zur Brington Industries Ltd. Group. Ein Merkmal der Koffer von Saxoline ist der Print. Jeder Koffer ist auf seine Art und Weise einzigartig. Sie kennen vielleicht die Zweifel, wenn man am Gepäckband steht: Ist es nun mein Koffer oder nicht? Mit einem Koffer der Marke Saxoline passiert Ihnen dieses Phänomen nie wieder, denn er ist aus Hunderten Koffern der Einzige, der mit einem genial Print heraus sticht.
Die Qualität kommt bei diesem Hersteller natürlich auch nicht zu kurz. Ob Hartschalenkoffer oder andere Modelle – Sie können stets sicher sein, dass es sich um ein Produkt handelt, welches sehr langlebig, stabil und robust ist. 2012 waren die Koffer des Herstellers übrigens auch in der Show Germanys Next Topmodel zu finden. Dort wurden die Koffer folglich auf Herz und Nieren getestet, während die angehenden Models auf Reisen gingen – und die Zuschauer konnten sich selbst von der außerordentlichen Qualität überzeugen.
Eindrücke aus unserem Koffer - Test
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – bequemes Reisen
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – 5 Jahre Garantie
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Bestseller in Europa seit mehr als 25 Jahren
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Gewicht: 4.5 kg; Volumen: 120/135L
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Äußere Abmessungen: 77x51x32/36cm(einschließlich Räder und Griffe); Innenmaße (ungefähr): 71x49x32 cm
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – 4 doppelte Spinner-Räder, 360° drehbar°
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Teleskopstiel bis zu 120 cm
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – TSA-geprüftes Zahlenschloss
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – Material: 100% Makrolon Polycarbonat
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – 2 große Fächer mit verstellbaren Packgurten auf beiden Seiten
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – zusätzlich zwei Fächer auf der Trennwand
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – ein kleines Seitenfach für kleinere Gegenstände
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – in jeder Größe erweiterbar, um sicherzustellen, dass Sie immer genug Platz für Ihre Habseligkeiten haben
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – hervorragende Qualität; bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Eminent Kapstadt Erweitbar Koffer Größe L im Test – mehrstufiger, extra hoher Teleskopgriff
Im Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Koffer am Besten?
Koffer sind in jeder Form fast überall erhältlich. Selbst der Supermarkt um die Ecke verfügt über viele Angebote, wenn die Urlaubssaison beginnt. Aktenkoffer, Pilotenkoffer und weitere Angebote gibt es ebenso fast in jedem Geschäft zu finden. Bei diesen Produkten handelt es sich jedoch in der Regel nicht um Markenartikel, sondern um billige Nachbauten der großen Kofferhersteller. Wenn Sie einen Koffer in guter Qualität kaufen möchten, ist es schon nötig, dass Sie einen Fachhandel aufsuchen.
Schon beim Betreten wird die ganze Auswahl der Koffer ersichtlich. In den Regalen befinden sich große, kleine und extravagante Modelle – die Auswahl fällt bereits im Laden sehr schwer. Letztendlich wird der Verkäufer auf Sie zukommen und Sie nach Ihren Wünschen hin mehr oder weniger gut beraten. Die Hersteller verfügen über ein breites Sortiment an Koffern, dem Ladenbesitzer ist es kaum möglich, alle verschiedenen Koffer auszustellen.
Den Koffer im Internet kaufen
Kommen wir nun zu dem Grund, warum es besser ist, den Koffer über das Internet zu beziehen. Wenn Sie noch keine Ahnung haben, welches Koffermodell es sein soll, dann finden Sie im Netz einige Portale, die einen Kofferberater beinhalten. Dort finden Sie Informationen darüber, welche Größe für welches Anliegen geeignet ist. Sobald Sie die Größe herausgefunden haben, lässt sich die Suche schon einmal sehr weit einschränken. Ebenfalls hilfreich sind Portale, auf denen Sie Informationen zu den Herstellern finden.
Die Hersteller unterschieden sich bei der Produktion der Koffer sehr. So kommt es, dass ein Hersteller diese und ein anderer Hersteller wiederum ganz andere Funktionen vorweisen kann. Auch hier finden Sie viele Informationen auf einem Portal. Testportale wie dieses hier, stellen einen Vergleich an und bietet Ihnen Informationen auf einen Blick. Sie erkennen den Preis, die Leistung und auch für welche Zwecke der Koffer geeignet ist. Auch die Ausstattung spielt eine wesentliche Rolle.
Kosten für Koffer im Netz
Kommen wir nun zu einem wesentlichen Punkt, der den Kauf im Netz attraktiver erscheinen lässt. Bevor Sie sich auf einen Kauf einlassen, stellt sich noch die Frage nach den Kosten. Jeder vergleicht automatisch die Kosten für Koffer, die ähnlich gestaltet sind. Hier kommt es besonders vom Einzelhandel zum Online Shop zu gravierenden Unterschieden. Preisersparnisse bis zu 50 Prozent und mehr sind keine Seltenheit. Das Internet ist schon lange eine beliebte Einkaufsmöglichkeit geworden, bei der man sehr viel Geld einsparen kann. Zudem kommt noch der Vorteil, dass Sie ein 14-tägiges Rückgaberecht an Anspruch nehmen können.
Wenn Sie heute einen Koffer nach Ihren Wünschen bestellen, haben Sie, nachdem der Koffer bei Ihnen eingegangen ist, das Recht, den Koffer oder jedes andere Produkt, auch ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Wenn Sie sich also für einen Koffer entschieden haben, der nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie diesen wieder zurückgeben und ein anderes Modell wählen. Wenn Sie den Koffer im Laden kaufen, ist meist ein Umtausch ausgeschlossen, schließlich haben Sie den Koffer vor dem Kauf genau gesehen. Oft kommt „wie gesehen, so gekauft“ zum Ausdruck. Sie sehen also deutlich, dass der Kauf im Internet einige Vorteile mit sich bringt, die nicht von der Hand zu weisen sind.
Ratgeber
- Rimowa Koffer
- Samsonite Koffer
- Horizn Studios
- TITAN Koffer
- Stratic Koffer
- travelite Koffer
- Bugatti Koffer
- Delsey Koffer
- Aldi Koffer
- Saxoline Koffer
- Koffer gebraucht kaufen – eine gute Idee?
- Koffer aus ABS oder Polycarbonat – die Materialfrage!
- 7 Tipps zum richtigen Koffer packen
- Koffer richtig verschließen – Schloss-Typen im Überblick
- Vor- und Nachteile leichter Koffer
- Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Koffers
Links und Quellen
- Reisegepäck-Schutz
- Kofferpacken – Tipps und Tricks um Platz zu sparen
- Koffer kaufen: Darauf müssen Sie achten
- Tipps, wie Ihr Koffer leicht bleibt
- Koffer abschließen, oder nicht? TSA-Schloß?
- Marktvolumen für Koffer und Reisegepäck weltweit
- Fluggepäck und Übergepäck: Ratgeber
- DHL Reisegepäck – Koffer verschicken und entspannt reisen
- Checkliste: So packen Sie Ihren Koffer für die Reise
FAQ
Koffer – welches Material?
Koffer gibt es aus verschiedenen Materialien von den einfachen Modellen aus Stoff bis hin zu den hochwertigen Varianten aus Polycarbonat. Die Koffer aus Polycarbonat sind die beliebtesten Koffer geworden. Sie sind robust und äußerst stabil. Sie bieten sich für alle Reisenden an, die auf Hochwertigkeit wert legen. Die Stoffkoffer bieten Platz und sind deutlich flexibler.
Was besagt der Koffer Test der Stiftung Warentest?
Im Mai 2012 wurde darauf aufmerksam gemacht hat, dass viele Koffer nicht wasserdicht sind. Auch die Schadstoffbelastung der Griffe vieler Reisekoffer machte den Experten damals Sorgen. Lediglich die Koffer der Marke Rimowa haben sich verlässlich als wasserdicht herausgestellt. Auf Platz zwei und drei sind Trolleys der Marken Saxoline und Titan gelandet.
Welche Koffer Marke ist die beste?
Die folgenden Koffer gehören zu den besten auf dem Markt: Aerolite Leichtgewicht ABS Handgepäck Trolley, Spree Hartschalen-Koffer, American Tourister Bon Air Spinner Koffer, Travelite Koffer ORLANDO, HAUPTSTADTKOFFER Alex Hartschalen-Koffer, Samsonite Termo Young Spinner Koffer, BEIBYE TSA-Schloß 2080 Handgepäck Reisekoffer und Travelite Koffer Orlando.
Welche Koffergröße für Flugzeug?
Die Abmessungen für den Koffer liegen bei den meisten großen Fluggesellschaften bei 158 cm. Ein Handgepäckstück ist in der Regel auf die Maße 55 x 40 x 20 cm reduziert.
Von 20 bis 120 Liter: Die richtige Koffergröße für jede Reise
Je nach Reisedauer werden unterschiedlich viele Kleidungsstücke, Kosmetika und dergleichen gebraucht. Es gibt die kleinen Koffer für einen Kurztrip oder eine Wochenendreise und die großen Koffer mit 120 Liter für Familien oder Urlaubsreisen von 14 Tagen.
Drum und Dran: Rollen, Farbe, Schloss und Kofferanhänger
Koffer mit 4 Rollen setzen sich in den vergangenen Jahren immer mehr durch. Teilweise gibt es sogar Trolleys mit 8 Rollen, wobei jede Rolle eine Doppelrolle ist. Auf glatten Böden wie in Flughafenhallen kann der Koffer bequem auch seitlich rollen.