Sicherlich kennt jeder den Umstand, dass ein gewisses Gefühl der Besorgnis entsteht, wenn das Reisegepäck am Flughafen in fremde Hände gegeben wird. Nicht nur die Sorge, dass das Gepäck auch am richtigen Flughafen landet, auch die Angst vor Diebstahl ist bei vielen sehr groß. Doch nicht nur bei der Gepäcksaufgabe stellen Koffer ein gewisses Maß an fehlender Sicherheit dar.
Wer etwa am Flughafen noch zuvor die Nassräume besuchen möchte, der muss zumindest für kurze Zeit den Koffer stehen lassen. Erfolgt die Reise alleine, so stellen diese Minuten eine Gefahr für unerlaubten Zugriff dar. Viele Koffer (in der Regel Hartschalenkoffer) verfügen bereits über ein integriertes Sicherheitsschloss. Mit einem solchen Kofferschloss kann das Öffnen verhindert werden, so auch in einem Test bewiesen. Es handelt sich hier zumeist um sogenannte Zahlenschlösser. Hier wird ein Code von 3 bis 4 Stellen vergeben und nur mit der richtigen Reihenfolge, kann das Zahlenschloss geöffnet werden. Diese Schlösser können auch relativ einfach bei einem Stoffkoffer mit einem Reißverschluss angebracht werden.
Welche Typen von Kofferschlössern gibt es und worauf sollte geachtet werden?
Wer sich für ein Zahlenschloss entscheidet sollte jedoch auch den Umstand betrachten, dass der Zoll in einigen Fällen das Schloss zwecks einer Überprüfung öffnen kann. Erfahrungsgemäß gehen die Zollbeamten mit einem solchen Schloss nicht gerade zimperlich um. Es gibt jedoch eine sehr gute Alternative und diese hört auf den Namen TSA Schloss. Ein solches Schloss empfiehlt sich besonders bei Reisen in die USA. Es handelt sich hierbei ebenfalls um ein Zahlenschloss, welches mit einem Zahlencode geöffnet werden kann. Muss der Zoll den Koffer öffnen, kann er das mit einem passenden Schlüssel beim TSA Schloss tun. Somit sind Beschädigungen durch den Zoll komplett ausgeschlossen.
Ein kleiner Hinweis am Rande: Öffnet der Zoll den Koffer, so finden Reisende eine Verständigung im Kofferinneren.
Welche Arten gibt es nun?
Generell sind zwei Arten von Kofferschlössern verbreitet. Auf der einen Seite das Kabelschloss und auf der anderen Seite das Bügelschloss. Mit Hilfe eines Drahtseiles verschließt das Kabelschloss den Reisekoffer. Ein Vor- und Nachteil zugleich ist, dass das Kabelschloss einen gewissen Spielraum beim Reißverschluss hinterlässt. Bei einem Bügelschloss ist das nicht der Fall und ein solches Sicherheitsschloss kann nur mit einer bekannten Zahlenfolge geöffnet werden. Ein solches Schloss bietet weitaus mehr Sicherheit als ein Kabelschloss.
Was ist ein TSA Schloss?
Hinter der Abkürzung TSA verbirgt sich Transportation Security Administration. Dahinter steht wieder der Zoll der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Vor- und Nachteile von einem Kofferschloss
Der Wahrheit halber muss jedoch gesagt werden, dass ein Kofferschloss auf jeden Fall geöffnet werden kann. Es bietet jedoch dem Besitzer die Möglichkeit, sein Gepäcksstück für einige Minuten unbeaufsichtigt zu lassen. Zudem sorgt ein solches Schloss bereits für etwas mehr Vertrauen in die Sicherheit.
Immer wieder ist davon zu hören, dass in einigen Ländern Flughafenmitarbeiter den Koffer öffnen und wertvolle Gegenstände entwenden. Es ist dann natürlich nur sehr schwer zu beweisen, dass Gegenstände am Flughafen durch Mitarbeiter gestohlen wurden. Zu diesen Ländern gehört immer wieder auch Kuba. Wer seinen Koffer mit einem Sicherheitsschloss ausstattet, macht es potenziellen Dieben schwer.
die Vorteile von einem Kofferschloss im kurzen Überblick:
- schreckt auf alle Fälle Diebe ab
- Schloss ist relativ klein und somit sehr
- Der Zahlencode kann bei Bedarf verändert werden
- Einige Modelle können durch den Zoll geöffnet werden (TSA Schloss
- Unterschiedliche Modelle (Farben) – erhöhen somit den Erkennungswert
Welche Kaufkriterien sollten erfüllt werden?
Der Test hat gezeigt, dass der Kauf eines Kofferschlosses sinnvoll ist. Wer regelmäßig in die Vereinigten Staaten von Amerika reist, der sollte sich auf jeden Fall für ein TSA Schloss entscheiden. Eine gewaltlose Öffnung ist durch den Zoll mit einer solchen Schlossausführung sichergestellt. Wer in Europa verweilt, der sollte zu einem Doppelback-Schloss greifen.
Zudem sollte auch die Farbe beim Kauf eine wichtige Rolle spielen. Die Erklärung dazu ist sehr einfach, denn viele Koffer sehen sich zum Verwechseln ähnlich und ein buntes Zahlenschloss springt sofort ins Auge. Somit kann jeder seinen Koffer relativ einfach identifizieren.
Zahlencodeschlösser
Solche Schlösser erhöhen auf jeden Fall die Sicherheit. Es gibt sie mit 3 oder 4 Stellen. Ein Zahlenschloss mit 4 Stellen ist natürlich sicherer als ein 3-stelliges Modell. Das Erraten der Zahlenreihenfolge ist schier unmöglich. Ein Vorteil von einem solchen Schloss ist, dass der Zahlencode beliebig oft verändert werden kann.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass ein Kofferschloss eine sehr sinnvolle Anschaffung und Investition ist. Das Schloss ist ein kleiner aber feiner Helfer in verschiedenen Situationen.
Der Kauf ist somit auf alle Fälle lohnenswert. Bereits für wenige Euros sind solche Schlösser in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Wer sein Hab und Gut im Reisekoffer schützen möchte, der kommt um den Kauf eines Kofferschlosses nicht herum. In den verschiedenen Koffer Tests konnte zudem festgestellt werden, dass es zwangläufig nicht immer auf den Preis ankommt. Viele günstige Schlösser bieten eine sehr gute Sicherheit.
Koffer im Test
Wenn Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Koffer sind, dürften Sie unsere Koffer Vergleiche interessieren.