TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Reisekissen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
95 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
379 Analysierte Rezensionen

Reisekissen Test - für einen erholsamen Schlaf in Zug und Flugzeug - Vergleich der besten Reisekissen 2023

Generationen von Designern haben sich dem Problem gestellt: Wie kann man unterwegs gemütlich schlafen ohne in der Öffentlichkeit seine Würde zu verlieren? Das einfache Nackenhörnchen hat sich in viele interessante Modelle gewandelt, welche nun zum Teil wie ein verstärkter Fließschal aussehen oder wie ein Hightech Travel-Accessoire. Auch bezüglich des Komforts gibt es viele Neuerungen, die einen selbst im Mittelsitz der Flugzeugreihe angenehme Positionen ermöglichen sollen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 reisefreudigen Mitarbeitern hat anhand externer Tests, Reviews und den Kundenbewertungen die besten Reisekissen ermittelt. Noch am Rande: das obskure Ostrich Pillow, welches durch alle Medien ging aber niemand wirklich kaufen (und anziehen) wollte, hat jetzt mit dem Ostrich Pillow Go ein dezentes Modell auf dem Markt.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Reisekissen Bestenliste  2023 - Die besten Reisekissen im Test & Vergleich

Reisekissen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Reisekissen?

Was ist ein Reisekissen im Test und Vergleich?Das klassische Reisekissen ist der ideale Begleiter für längere Autofahrten, für die Reise mit dem Bus, dem Zug oder dem Flugzeug. Als Stütze für den Nacken hilft das Kissen mit seiner speziellen Form beim Entspannen, sodass es nicht zu den sonst üblichen Verspannungen im Nackenbereich kommen kann.

Für die unterschiedlichen Bedürfnisse stehen Reisekissen in diversen Formen zur Auswahl. Sie sorgen dafür, dass man seine bequeme Sitzposition beibehält, auch auf Langstreckenflügen oder bei Übernachtfahrten mit der Bahn.

Oft findet der Körper sogar in eine besonders komfortable Position, wenn man ein solches Reisekissen verwendet. Die gesamte Wirbelsäule wird dadurch entlastet, selbst bei einer relativ aufrechten Sitzhaltung.

Da das Reisekissen den Kopf gut abstützt, muss die Wirbelsäule ihn nicht mehr halten. In der Folge kommt es durch den Einsatz eines solchen Spezialkissens nicht mehr zu den befürchteten Spannungsschmerzen.

Die guten Eigenschaften des Reisekissens können auch zuhause oder im Büro zutage treten. Hier eignet sich ein solches Kissen als Ergänzung zum Bürostuhl oder sorgt dafür, dass man beim Dösen auf dem Sofa den Nacken entspannt.

Die Kombination aus Stütze und Unterlage hat also nicht nur auf Reisen einen hohen Relax-Effekt. Beim Camping lassen sich die Reisekissen aus dem Test 2023 ebenfalls einsetzen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisekissen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Reisekissen?

Wie funktioniert das Reisekissen aus dem Test und Vergleich?Wer ein Reisekissen besitzt, der braucht meistens keine Anleitung, da diese Utensilien leicht zu handhaben sind. Wenn es sich um ein Nackenhörnchen handelt, gibt es nur eine Möglichkeit, es umzulegen und sich dann locker zurückzulehnen.

Andere Formen sind ebenso simpel zu bedienen, auch wenn man eventuell einen kurzen Moment braucht, bis man die ideale Position gefunden hat. Im eigenen Auto sowie in anderen Verkehrsmitteln hat man die richtige Haltung schnell heraus und kann sich perfekt entspannen, während Kopf und Nacken abgestützt werden.

Teilweise handelt es sich um aufblasbare Kissen, für die zunächst etwas Puste benötigt wird. Einige Reisekissen blasen sich auch automatisch auf, was die Vorbereitung vereinfacht. Aufgrund des kleinen Formats dauert das Aufblasen nicht lange, sodass das Kissen oder Hörnchen innerhalb kurzer Zeit eingesetzt werden kann.

Die stabilen Reisekissen haben teilweise orthopädische Eigenschaften und behalten ihre Form. So nehmen sie zwar etwas mehr Stauraum in Anspruch, man muss sie jedoch weder aufpumpen noch in ihre Form schütteln.

Wie funktioniert ein Reisekissen im Test und Vergleich?Die typischen Funktionseigenschaften der Reisekissen aus unserem Test haben sich in vielen Bereichen bewährt. Ein solches Reisekissen eignet sich somit als Ersatz für ein normales Kopfkissen oder als reine Nackenstütze.

Als besonders hochwertig gelten die ergonomischen Bequem-Reisekissen, die sich der Form und dem Gewicht von Kopf und Nacken anpassen. Häufig sind sie mit einer Tasche kombiniert, sodass sie nicht direkt mit dem anderen Gepäck in Kontakt kommen und sauber bleiben.

Der elastische Kissenkern sorgt für einen angenehmen Komfort beim Entspannen, sodass es nicht so schnell zu Nacken- und Kopfschmerzen kommt. Man kann also tatsächlich gut schlafen, selbst im Flugzeug.

Viele Reisekissen, die wir getestet haben, verfügen über einen abnehmbaren Bezug, der in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Für die Hygiene ist das ein wichtiger Pluspunkt. Je nach Außenmaterial kann das Kissen bei warmen Temperauren kühlen und bei Zug etwas Wärmeschutz bieten.

Das Entspannen mit dem Reisekissen funktioniert folgendermaßen: Beim Schlafen in horizontaler Lage entsteht zwischen der Wirbelsäule und dem Hals im Optimalfall einen Winkel von rund 20 Grad. Offensichtlich ist das für den menschlichen Körper besonders bequem. Die Kopfstützen für die Reise sollten somit einen ähnlichen Winkel einstellen können und auch über einen längeren Zeitraum halten. Nach diesem Prinzip sind die Reisekissen Testsieger entwickelt worden.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - ist für alle Schlafarten das ideale Reise- und Knie-Kissen
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – ist für alle Schlafarten das ideale Reise- und Knie-Kissen

Vorteile & Anwendungsbereiche

Unser Testvergleich der Reisekissen führt verschiedene Einsatzmöglichkeiten und natürlich die entsprechenden Vorzüge dieser Begleiter auf. Bei Autofahrten scheinen Haltungsschäden und Spannungsschmerzen vorprogrammiert zu sein, sowohl auf dem Beifahrersitz als auch auf den Rücksitzen.

Der Fahrer darf sich natürlich nicht zu sehr entspannen und sollte daher kein Nackenkissen verwenden. Die anderen Personen im Auto fühlen sich mit einem Reisekissen deutlich entspannter. Mit dem kleinen Spezialkissen findet man besser in eine gesunde Sitzposition und vermeidet auf diese Weise eine Fehlhaltung und die damit einhergehenden Verspannungen.

Alle Vorteile aus dem Reisekissen Test und VergleichEin paar Pausen bei der Fahrt und ein Fahrerwechsel sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und niemand zu hohen Strapazen ausgesetzt ist. Wer besondere Schwierigkeiten hat, der sollte sich eventuell für ein orthopädisches Reisekissen entscheiden, das noch mehr Komfort bietet.

Nicht nur während der Fahrt, auch am Zielort kann ein Reisekissen verwendet werden. In fremden Betten findet man oft nur schwer in die ideale Schlafposition, doch das kleine Kissen hilft einem dabei, entspannt zu liegen und Schmerzen zu vermeiden.

Vor allem die Reisekissen für kleine Kinder sind sehr nützlich, denn der Nachwuchs freut sich über solche vertrauten Gegenstände und kann besser einschlafen.

Häufig sind die Reisekissen aus anpassungsfähigem Schaumstoff hergestellt, der durch die Wärme des Körpers noch anschmiegsamer wird. Gleichzeitig haben diese Kissen eine gute Formbeständigkeit, sodass die Stützkraft auch nach häufigem Einsatz nicht nachlässt.

Bei Freunden auf Gästebett, im Hotelzimmer oder im Zelt:

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Reisekissen TestvergleichEin Reisekissen hilft in vielen Situationen. Es hält den Kopf im richtigen Winkel und kann sogar Schnarchen vermeiden. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Nackenhörnchen handelt, um ein viereckiges Kopfkissen im Kleinformat oder um ein ergonomisches Reisekissen mit orthopädischer Ausstattung. Gegen die sonstigen Verspannungen helfen diese Kissen auf jeden Fall.

Neben der stützenden Eigenschaften überzeugen die Nackenkissen auch als eine Art Kälteschutz. Vor allem Frauen reagieren schnell empfindlich auf kühle Zugluft, wie sie beispielsweise in Zügen oder beim Zelten auftritt. Mit dem richtigen Nackenkissen kann man jedoch auf die üblichen Schals oder Decken verzichten, die schnell verrutschen können und je nach Material oft zu warm sind.

Wer nicht zuhause schläft, der neigt oft dazu, schneller zu frieren. Diese Empfindlichkeit lässt sich positiv beeinflussen, wenn man ein eigenes komfortables Kissen mitnimmt. So profitiert man auch in einem besonders harten oder weichen Hotelbett von dem druckentlastenden Viskoschaum im Reisekissen.

Die Druckentlastung basiert auf einer optimalen Balance zwischen Festigkeit und weichen Eigenschaften. Auch der Bezug bei diesen Reisekissen überzeugt mit diversen Pluspunkten, beispielsweise lässt er sich für die Reinigung abnehmen. Zudem zeigen sich die Bezugsstoffe der Kissen sehr anschmiegsam und hautfreundlich.

Wohin man auch reist, die verschiedenen Kissen machen es einem leicht, sich wohlzufühlen. Nicht nur Kinder möchten etwas Persönliches mit auf Reisen nehmen. Das Reisekissen ist gewissermaßen ein Symbol für das eigene Heim und für die Gemütlichkeit im Bett. In diesem Zusammenhang geht es bei den Kissen für unterwegs also nicht nur um die stützenden und entlastenden Eigenschaften, sondern auch um den Zuhause-Faktor.

Die Vorzüge der Reisekissen, die wir einem intensiven Test unterzogen haben, sind außerdem an der praktischen Handhabung zu erkennen. Zum Teil stehen die Kissen inklusive Stofftragetasche zur Verfügung. Durch das Zusammenrollen des Kissens reduziert sich das Volumen, sodass es nicht mehr Stauraum als nötig in Anspruch nimmt. Das ist gerade auf Flugreisen ein wichtiges Kriterium.

In vielen Hotels muss man mit flachen oder zu voluminösen Kopfkissen vorlieb nehmen. Das ist ein Hauptargument, warum immer mehr Leute ihr eigenes Reisekissen mit sich führen. So können sie ihren ganz individuellen Komfortanspruch erfüllen, gleichgültig, wie die Voraussetzungen im Hotel sind. Ein solches Rechteck-Kissen kommt im Urlaub sowie auf Geschäftsreisen zum Einsatz.

Die Ergonomie ist meistens besser als bei Hotelkissen. Auch die Schlafabteile in der Bahn oder die Kabinen auf einem Kreuzfahrtschiff sind oft nicht optimal ausgestattet. In einem solchen Fall lässt sich das vorhandene Kissen kurzerhand austauschen, und schon sind die erholsamen Nächte während der Urlaubszeit gesichert.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - speziell entwickelte ergonomisch optimierte, orthopädische Form
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – speziell entwickelte ergonomisch optimierte, orthopädische Form

Welche Arten von Reisekissen gibt es?

Verschiedene Arten von Reisekissen im Test und VergleichIn unserem Test der Reisekissen gibt es drei Hauptkategorien: das Kissen in Rechteck-Form, das gekrümmte Nackenkissen und das orthopädische Reisekissen. Im Folgenden beschreiben wir diese drei Arten der Reisekissen im Detail.

Das Standard-Reisekissen ähnelt einem normalen Kopfkissen, ist jedoch deutlich kleiner. Teilweise haben diese Kissen ebenso wie große Kopfkissen eine Füllung aus Gänse- oder Entenfedern. Oft handelt es sich jedoch um eine Füllung aus Mikrofaser, Schaumstoff oder Latex.

Ein solches Standardkissen eignet sich nicht nur für den Kopf, sondern auch als Rückenstütze. Es kann in Hotelzimmern oder auf Campingliegen verwendet werden, im Gästebett oder in Kombination mit einer Luftmatratze. Die Standard-Reisekissen verfügen üblicherweise über einen abnehmbaren und waschbaren Bezug.

Das Nackenkissen ist auch als Nackenhörnchen bekannt. Mit seiner U-Form lässt es sich um den Nacken legen und wird auf diese Weise zu einer perfekten Kopf- und Nackenstütze. Es zeichnet sich durch sein kompaktes Format aus und lässt sich gut verstauen.

Vor allem das Schlafen in sitzender Position wird mit diesem Nackenhörnchen begünstigt, denn es verbessert die Haltung und sorgt dafür, dass der Kopf nicht zur Seite sinkt. Allerdings eignet es sich weniger gut zum Schlafen in liegender Haltung.

Teilweise sind diese Nackenkissen aufblasbar: Das heißt, dass sie beim Transport kaum Platz brauchen. Im Bedarfsfall holt man sie einfach aus dem Handgepäck heraus, bläst sie auf und hat eine bequeme Kopfstütze. Andere Nackenhörnchen sind mit Mikroperlen gefüllt, die ihnen eine gute Formstabilität geben. Eine neuartige Spezialvariante dieser Nackenkissen sind dreiarmige Modelle. Diese geben Kopf und Nacken noch mehr Halt.

Das Nackenkissen mit seiner Hufeisen-Form ist sehr beliebt und entsprechend oft zu sehen, sei es auf Flügen oder auf Bahnreisen. Zudem eignet es sich auch für das Relaxen auf dem Sofa. Bei einem kleinen Nickerchen oder beim abendlichen Fernsehen entlastet es den Rücken und vermeidet falsche Bewegungen und eine ungünstige Haltung.

Ebenso wie bei den Standard-Reisekissen ist auch bei den Nackenhörnchen oft der Bezug abzunehmen, sodass eine hygienische Reinigung möglich ist. Andere Nackenkissen lassen sich abhängig von dem verarbeiteten Materialien auch komplett in der Waschmaschine reinigen. Die entsprechenden Pflegehinweise findet man in der Produktbeschreibung des Herstellers.

Welche Arten von Reisekissen gibt es in einem Testvergleich?Für die Outdoor-Aktiven gibt es ebenfalls spezielle Reisekissen. Hier geht es darum, den Kopf vor einem harten und kalten Untergrund zu schützen. Darum gehört das Camping-Kissen zur Wanderausrüstung mit dazu. Ab einem gewissen Alter sollte der Kopf etwas höher gelagert werden, ansonsten sind Kopfschmerzen vorprogrammiert. Üblicherweise sind die Reisekissen für die Trekkingtour aufblasbar, sodass sie im Wanderrucksack kaum Platz brauchen.

Das Aufpusten erspart man sich bei den selbstaufblasbaren Kissen, die teilweise einen integrierten Schaumkern haben. Wer seinen Gepäckumfang möglichst klein halten möchte, der entscheidet sich für ein besonders gut zu komprimierendes Reisekissen.

Die typischen Camping-Kissen zeichnen sich wie das andere Trekking-Zubehör durch eine gute Reißfestigkeit aus. Gleichzeitig überzeugen diese Kissen durch ein hautfreundliches Material. Durch die typischen Flachventile sind sie leicht zu handhaben und außerdem angenehm komfortabel.

Das orthopädische Reisekissen hat eine ergonomische Formgebung, die sich an der Anatomie der Halswirbelsäule orientiert. Mit ihrer Wölbung passt sich das Spezialkissen genau in den Nacken ein. Anfangs wird das orthopädische Kissen oft als relativ hart empfunden, doch nach einer Weile gewöhnt man sich daran.

Typischerweise verfügt ein solches Nackenkissen über viskoelastische Features, was bedeutet, dass es auf Druck und Körperwärme reagiert. Mit seinem Memory Foam sorgt es für eine optimale Unterstützung von Nacken und Kopf. Vor allem für Personen, die unter Nackenproblemen leiden, sind solche orthopädischen Reisekissen sinnvoll.

Die vorteilhaften Eigenschaften, die wir im Rahmen unseres Reisekissen Tests hier aufführen, beziehen sich auf alle Arten:

  • Bequeme Stütze zum Schlafen, Entspannen und Lesen,
  • Vorbeugung von Verspannungen, Kopf- und Nackenschmerzen,
  • leicht und platzsparend zu transportieren,
  • überallhin mitzunehmen,
  • einfache Pflege.

Die Nachteile hängen vor allem mit dem Zusatzgepäck zusammen:

  • Teilweise benötigen die Reisekissen etwas mehr Stauraum,
  • mehr oder weniger umständliche Verpackung,
  • nicht jedes Reisekissen eignet sich für jeden Bedarf.

Reisekissen Neuheiten auf Amazon

Gibt es Reisekissen Neuheiten von Amazon im Test und Vergleich?Unglaublich aber wahr: das Ostrich Pillow ist tatsächlich auf Amazon erhältlich. Der überstülpbare runde Kissenkopf geistert schon seit geraumer Zeit durch die Feuilletons und zeigt den modernen Reisenden. „Where I lay my head, is my home“ bekommt mit dem Ostrich Pillow eine ganz neue Bedeutung. Kundenrezensionen gibt es freilich noch nicht besonders viele. Um genau zu sein: eine.

Sehr viel unauffälliger ist da das Reisekissen TRTL mit Kinnstütze. Es sieht aus wie ein Fließschal, verbirgt darin aber ein patentiertes Gerüst, welches Hals, Kinn und Kopf in jeder Lage stützen soll. Diese Idee mit Kinnstütze steckt auch im Reisekissen BCOZZY welches sich wie eine Schlange um den Hals wickelt.

Wer sich gern ankuschelt, für den könnte das Ultimative aufblasbare Reisekissen Travelrest ideal sein. Es sieht zwar (bös gesagt) aus, wie ein überdimensionaler Telefonhörer, doch verspricht die Seitenstütze durchaus einen extra Kuschelfaktor.

Laut Deine-Tierwelt.de vermissen Katzenbesitzer auf Reisen besonders ihre Katze. Deshalb sei ein Reisekissen in Katzenform wie das Leschi Nackenkissen 36703 oder das Reisekissen Katze Feline ein ideales Geschenk für sie.

Eine weitere Abwandlung vom Nackenhörnchen ist das Reisekissen SANDINI TravelFix, welches besonders rund gepolstert ist und auch als Gesichtsstütze verwendet werden kann.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - klein im Packmaß, groß im Kuschel-Komfort
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – klein im Packmaß, groß im Kuschel-Komfort

So haben wir die Reisekissen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Reisekissen verglichenIn unserem Vergleich möchten wir nicht den Reisekissen Testsieger vorstellen, sondern aufzeigen, welche Kriterien eine Rolle spielen. Im Vordergrund steht dabei der Entspannungseffekt der nützlichen Reisebegleiter.

Diese Kissen sollen den Kopf in seiner Position stabilisieren, auch wenn es im Zug, im Auto oder im Flugzeug etwas ruckelt. Während die früheren Reisekissen oft nur als Komfort-Accessoire hinter den Nacken gesteckt wurden, wird inzwischen aber auch mehr darauf geachtet, dass der Kopf beim Schlafen nicht nach vorne sinkt.

Zudem steht die Hygiene immer mehr im Fokus. Im Test der Reisekissen haben wir auf all diese Details geachtet, um den Lesern einen hilfreichen Kaufratgeber präsentieren zu können.

  • Das Außenmaterial

Teilweise handelt es sich bei dem Außenmaterial der Reisekissen um natürliche Textilfasern wie Baumwolle oder Bambus. Diese gelten als besonders atmungsaktiv und sind zudem sehr anschmiegsam. Moderne Synthetik-Fasern überzeugen jedoch ebenfalls, denn sie haben oft schmutzabweisende Features und halten auch Feuchtigkeit ab. Ein Obermaterial aus Fleece zeichnet sich durch eine sehr weiche Beschaffenheit aus, ebenso wie das kuschelige Polyester-Plüsch. Gerade Kinder mögen solche Plüsch-Reisekissen mit hohem Kuschelfaktor. Weiche Stoffe sorgen zudem für einen gewissen Kälteschutz, sind also für empfindliche Personen gut geeignet.

  • Die Füllung

Die Füllung von Reisekissen im Test und VergleichIn unserem Test der Reisekissen haben wir verschiedene Füllmaterialien untersucht. Die preiswerten Kissen haben häufig eine Füllung aus Polyester. Das macht sie sehr pflegeleicht, da sie komplett in die Waschmaschine gesteckt werden können, allerdings sind sie im Normalfall nicht so formstabil. Darum setzen viele Hersteller auf Styroporkügelchen bzw. auf den sogenannten Foam Core. Bei diesen Kissen kann allerdings nur der Bezug gewaschen werden.

Wer eine Füllung aus natürlichem Material bevorzugt, der kann sich für ein Reisekissen mit Federn und/oder Daunen entscheiden. Mit einem höheren Daunen-Anteil wird das Kissen immer weicher. Ein Kissen mit Mikrofaserfüllung sorgt für einen guten Komfort-Faktor und eignet sich auch für Allergiker, da es waschbar ist. Kleiner Nachteil: Mikrofaser ist nicht so formstabil und gibt deshalb nicht so guten Halt.

Bei den orthopädischen Reisekissen kommt Memory Foam zum Einsatz. Dieser besteht aus Polyurethan und sorgt mit seiner Viskoelastizität für eine optimale Anpassung an die Anatomie des Körpers. Allerdings ist er nur bedingt elastisch, sodass man mit einer gewissen Gewöhnungszeit rechnen muss und das Kissen anfangs als eher hart empfindet.

Aufblasbare Reisekissen sind häufig wasserfest und kommen dafür auch bei Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz. Die Luftfüllung bleibt sicher im Inneren, wenn man das Ventil nach dem Aufblasen gleich wieder schließt. Je nachdem, wie prall das Kissen aufgeblasen wurde, bietet es einen mehr oder weniger soliden Halt.

  • Das Format

Diese Testkriterien sind in einem Reisekissen Vergleich möglichDie Größenmaße spielen dann eine Rolle, wenn man das Reisekissen ins Handgepäck nimmt. Wer nicht viel Stauraum hat, entscheidet sich gerne für faltbare Kissen, die auch unter der Bezeichnung Compressible Pillow zu finden sind. Teilweise gehört eine Tragetasche zum Reisekissen oder zum Nackenhörnchen dazu, die dabei hilft, das Packmaß zu verkleinern. Besonders gut funktioniert das bei aufblasbaren Kissen, die kaum Platz benötigen. Im Gegensatz dazu sind die Nackenkissen mit fester Styroporfüllung nicht zusammenzufalten oder aufzurollen, sodass sie für den Transport nicht verkleinert werden können.

Die Abmessungen der rechteckigen Reisekissen beginnen bei 20 x 20 cm und können bis zu 40 x 80 cm groß sein. Teilweise haben sie eine längliche Form. Die kompakten Nackenkissen lassen sich teilweise besonders klein zusammenfalten, sodass sie im Gepäck noch weniger Stauraum brauchen.

  • Das Gewicht

Im Allgemeinen liegt das maximale Gewicht der Reisekissen bei einem Kilo. Gerade bei Flugreisen sollte man das berücksichtigen, um das zulässige Gepäckgewicht nicht zu überschreiten. Leichtere Reisekissen von nur 200 g sind deshalb ideal für Vielflieger. Interessanterweise sind die aufblasbaren Kissen oft schwerer als die Nackenkissen mit Styroporfüllung. Das liegt daran, dass das luftdichte Kunststoffmaterial der aufblasbaren Reisekissen mehr wiegt als ein Bezug aus Synthetikfaser.

Auch bei einer Trekkingtour ist es sinnvoll, sich für ein relativ leichtgewichtiges Kissen zu entscheiden. Hier spielt allerdings die Beständigkeit eine große Rolle, darum sollte man zuerst auf die Qualität achten und erst in zweiter Linie das Gewicht berücksichtigen.

  • Die Handhabung

Die meisten Kopf- und Nackenkissen für die Reise sind mit einem Handgriff einsatzbereit. Man steckt sie sich in den Nacken oder hinter den Kopf, und schon entfalten sie ihre entspannende Wirkung. Einige Kissen benötigen jedoch eine gewisse Vorbereitung. Diese kann damit zusammenhängen, dass man sie erst einmal aus der relativ engen Verpackung oder Tasche holen muss, die teilweise direkt mit dem Kissen verbunden ist. Wenn es sich um ein Reisekissen zum Aufblasen handelt, dann dauert es noch ein wenig, bevor man sich anlehnen kann: Aufpusten ist angesagt. Wer sich diese Arbeit ersparen möchte, entscheidet sich für ein selbstaufblasendes Reisekissen.

  • Die Stabilität

Stabilität von Reisekissen im Test und VergleichDas Außenmaterial muss robust sein, damit der Inhalt nicht herausquillt und das Kissen seine Stützkraft verliert. In unserem Test der Reisekissen haben neben den Materialien auch die Verarbeitung gecheckt. Solide Nähte und eine gute Belastbarkeit sorgen dafür, dass die Kissen auch beim Kontakt mit spitzen Elementen nicht gleich zerstört werden. Wenn ein Bezug mit Reißverschluss vorhanden ist, sollte auch hier die nötige Strapazierfähigkeit gegeben sein. So kommt es beim Einsatz des Reisekissens nicht zu bösen Überraschungen. Auf keinen Fall darf ein solches Kissen platzen. Es wäre schon ärgerlich, wenn die Füllung langsam herauskommt – gleichgültig ob es sich um Luft oder Polyesterkugeln handelt. Beim Platzen erhöht sich das Risiko einer Verletzung jedoch enorm.

  • Das Design

In den meisten Fällen sind die Reisekissen eher schlicht gestaltet und fallen deshalb kaum auf. Sie sind in unauffälligen Farbtönen gehalten, beispielsweise in Blau oder Braun. Bei den Kissen für Kinder darf es hingegen etwas bunter zugehen: Hier stehen fröhliche Motive und farbenfrohe Kombinationen zur Auswahl. So verwandelt sich das nützliche Reiseaccessoire in eine Art Spielzeug. Erwachsene freuen sich natürlich ebenfalls über ein Reisekissen im originellen Design, es sei denn, sie gehen auf eine Dienstreise. Dann kommen eher die dezenten Kissen zum Einsatz.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - Material: Bezug: 54% Polyester, 46% Lyocell; Füllung: 100% bunte Flocke
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – Material: Bezug: 54% Polyester, 46% Lyocell; Füllung: 100% bunte Flocke

Worauf muss ich beim Kauf eines Reisekissens achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Reisekissen Testsiegers achten? Wer ein Reisekissen kaufen möchte, solle wissen, ob es für längere Phasen benötigt wird oder nur für ein kurzes Nickerchen. Die Nackenhörnchen kommen meistens eher für kleine Erholungspausen zum Einsatz, während die Standard-Reisekissen auch als Ersatzkissen im Hotelzimmer oder im Gästezimmer funktionieren.

Auch die Kombination aus Format, Füllung und Bezug sind zu berücksichtigen. Damit man bequem und entspannt liegen oder sitzen kann, braucht das Kissen eine gewisse Stabilität, trotzdem darf es nicht zu hart sein. Da jeder andere Komfortansprüche hat, gibt es eine große Bandbreite bei den Füllmaterialien und bei der Stützkraft der Reisekissen.

Die Nackenkissen sind beispielsweise mit natürlichen Dinkel- oder Hirsekörnern gefüllt, die sie sehr stabil machen und zugleich auf den Bedarf von Allergikern ausgerichtet sind. Andere Reisekissen verfügen möglicherweise über eine Füllung aus Daunenfedern oder viskoelastischem Schaumstoff.

Ein aufblasbares Kissen kann man in seiner Festigkeit an die eigenen Wünsche anpassen. Relativ selten sind Nackenkissen mit Wasser als Füllung.

Worauf muss ich beim Kauf eines Reisekissen Testsiegers achten?Vor dem Kauf eines Reisekissens aus unserem Test 2023 sollte man auch die Pflegeanweisungen durchlesen. Diese informieren die Verbraucher darüber, ob das Kissen komplett gewaschen werden darf und ob es sich sogar für den Trockner eignet. Zumindest der Bezug sollte sich abnehmen lassen, ansonsten muss man das Kissen bald ersetzen. Oder man verwendet einen eigenen Kissenbezug für das Reisekissen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Nicht nur wenn das Nacken- bzw. Reisekissen für ein Kind gekauft wird, freut man sich über eine schöne Optik. Neben den typischen Farben wie Blau, Beige und Grau stehen Kissen im schönen Rot oder mit Motivprint zur Auswahl.

Die Bezüge der Kinderreisekissen sind oft von Sternen oder Tieren gekennzeichnet, während die Nackenkissen teilweise die Form eines Kuscheltiers haben. Auf hellen Farben sieht man Verschmutzungen zwar schneller, dafür lassen sich diese Stoffe meistens heißer waschen, sodass die Reisekissen danach wieder einwandfrei sauber sind.

Gewicht und Größe des Reisekissens richten sich nach dem vorwiegenden Einsatzort. Für Flugreisen eignen sich vor allem leichte Modelle, die sich gut in der Tasche fürs Handgepäck verstauen lassen. Auf einer Bahnfahrt gibt es keine Obergrenze fürs Gewicht, trotzdem möchte man natürlich nicht zu schwer schleppen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bekannte Hersteller von Reisekissen im Test und VergleichZu den wichtigen Marken bei der Produktion von Reisekissen gehören Cocoon, J-Pillow und Therm-a-Rest. Auch die Kissen von Exped Air, Newgen, Travelstar und Technogel haben wir in unserem Test der Reisekissen geprüft.

Häufig kommen die Hersteller aus dem Bettenbereich. Das ist beispielsweise bei dem US-Unternehmen Tempur-Sealy der Fall. Diese Firma hat ihren Bekanntheitsgrad unter anderem durch die Produktion von Matratzen, Decken und Kissen erhalten. Das hauptsächlich verwendete Material Tempur findet sich auch im kennzeichnenden Namen des Unternehmens wieder.

Die deutsche daydream GmbH hat ihren Firmensitz in Köln und produziert diverse Schlafaccessoires, von hochklassigen Reise- und Nackenkissen bis hin zu Schlafmasken. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Marke Sandini vorwiegend auf Schlafkissen.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - 100% Made in Germany
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – 100% Made in Germany

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Reisekissen am besten?

Wo kaufe ich das Reisekissen aus dem Test und Vergleich?Im Bettengeschäft findet man meistens nur die Standard-Reisekissen, während einen die Suche nach orthopädischen Kissen ins Sanitär-Fachgeschäft führt. Die Nackenkissen sind inzwischen in diversen Shops erhältlich, manchmal sogar im Supermarkt.

Wer die verschiedenen Produkte zunächst vergleichen möchte, der ist daher gut beraten, sich im Internet zu informieren. Hier fällt es auch leichter, die Reisekissen ohne Kategorisierung zu durchstöbern. Mithilfe von Filtern und der Sortierfunktion lässt sich die Auswahl eingrenzen, sodass man sich schließlich nur noch zwischen wenigen Kissen entscheiden muss.

Hier wünschen sich viele Kunden die Unterstützung eines freundlichen Verkäufers. Eine Beratung gibt es aber nicht nur im Laden, sondern auch in den Online-Shops. Telefonisch, per Mail oder in einem Chat erfährt man mehr über die spezifischen Details der Reisekissen und über deren Eignung.

Bei der Online-Suche sind außerdem die Erfahrungen von bisherigen Käufern sehr nützlich. In Kombination mit einem Bewertungssystem wird die persönliche Kaufentscheidung also gezielt unterstützt.

Reisekissen Testsieger im Internet online bestellen und kaufenZudem lockt auch der einfache Bestellprozess mit oft mehreren Zahlungsoptionen. Als einer der Hauptvorteile führen viele Online-Käufer auf, dass sie im Internet nicht an die Ladenöffnungszeiten gebunden sind.

Das ist vor allem für diejenigen ein Argument, die wenig Zeit zum Einkaufen haben. Auch nach Ladenschluss können sie durch die Reisekissen und anderen Accessoires stöbern, die sie noch für den nächsten Trip brauchen.

Falls es aus irgendeinem Grund zu einem Umtausch kommen sollte, kann man sich bei der Online-Bestellung den erneuten Weg ins Geschäft sparen: Das nicht benutzte Reisekissen wird einfach wieder verpackt und zurückgeschickt. Je nach Preis und Lieferkonditionen muss man eventuell nicht einmal etwas für diese Rücksendung bezahlen.

Wissenswertes & Ratgeber

Alles wissenswerte aus Reisekissen TestsDie interessanten Details zu den Reisekissen beziehen sich in unserem Test unter anderem auf die vielfältigen Möglichkeiten bei der Füllung. Als besonders innovativ gelten Füllmaterialien wie Tempur bzw. viskoelastischer Schaumstoff.

Eine solche Füllung wird typischerweise für die orthopädischen Kissen verwendet. Diese sollen den gesunden, natürlichen Schlaf fördern. Zu den wichtigen Eigenschaften von Tempur gehören seine klimaregulierende Fähigkeit und die Druckabsorption.

Das heißt, dass dieses Material die Körperwärme aufnimmt und speichert. Im Schlafzimmer sorgt es also für ein ideales Klima.

Bei Reisekissen, die aufgeblasen werden. sorgt die Luft im Inneren für den gewünschten Stützkomfort. Je nachdem, wie stark man das Kissen aufgeblasen hat, ist es etwas härter oder weicher. Die aufblasbaren Reisekissen können bei der Bequemlichkeit nicht mit den orthopädischen oder anderen festen Kissen mithalten.

Dafür erweisen sie sich als besonders platzsparend und praktisch beim Transport. Das macht sie trotz ihrer eingeschränkten Komforteigenschaften zu gefragten Reisebegleitern.

Die besten Ratgeber aus einem Reisekissen TestRelativ selten sind Reisekissen mit Wasser als Füllung. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Nackenhörnchen, die durch ihre besondere Bequemlichkeit punkten. Das Wasser im Inneren verstärkt die Anschmiegsamkeit des Kissens und bietet so einen unvergleichlichen Komfort.

Die vielfältigen Rechteck- und Nackenkissen aus unserem Test sollen den Menschen das Reisen erleichtern: Das ist ihr ursprünglicher Zweck, den die Hersteller auch heute nicht aus den Augen verloren haben.

Trotzdem kommen diese Reisekissen inzwischen auch immer häufiger in der eigenen Wohnung zum Einsatz. Es muss also nicht unbedingt ein Kissen für unterwegs sein, sondern auch die Relax-Kissen für das nachmittägliche Nickerchen gehören in diese Kategorie mit hinein.

Ein Blick auf die Kissenmodelle für die Nacht im Hotel oder im Zelt verdeutlicht, wie breit das Anwendungsgebiet der Reisekissen inzwischen ist. Dabei zeigt die Geschichte der Reisekissen an, dass es einst um ganz andere Dinge ging.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - Größe: ca. B 51 x H 10 x T 32 cm - ideale Reise-Größe!
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – Größe: ca. B 51 x H 10 x T 32 cm – ideale Reise-Größe!

Die Geschichte des Reisekissens

Eine Vorform der heutigen Reisekissen war das sogenannte Siesta-Kissen. Dabei handelte es sich um ein Reiseaccessoire, das in den 1920er Jahren aufkam. Die Kissen wurden den Bahnreisenden beim Einsteigen für eine Reichsmark ausgehändigt, in Papier eingepackt. Am Zielbahnhof konnten sie das Kissen wieder abgeben. Das Angebot stammte von der Siesta GmbH, die diesem Kissen seinen Namen gab.

Der hauptsächliche Einsatzort dieser Siesta-Kissen war die dritte Klasse mit den unbequemen Holzsitzen. Bei der Ausgabe sowie beim späteren Einsammeln kamen kleine Wagen auf den Bahnsteigen zum Einsatz, die den Schriftzug „Siesta“ trugen. Auf einigen historischen Fotos aus der damaligen Zeit sind diese Wagen zu erkennen.

Im Jahr 1928 übernahm die Mitropa das Unternehmen und war somit nicht nur für die Bewirtschaftung der Bahnwaggons verantwortlich, sondern auch für die Komfortausstattung. Mit der Betriebsübernahme verwandelte sich der Name vom Siesta-Kissen zum Mitropa-Reisekissen.

Die Geschichte des Reisekissens im TestDieser Begriff wurde auch noch in den 1930er Jahren verwendet, allerdings hatten sich viele Reisende bereits an den Namen Siesta-Kissen gewöhnt und benutzten diesen auch weiter.

In den späten 1940er Jahren, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurden die Holzsitze in den deutschen Zügen nach und nach abgeschafft und durch bequemere Wagenklassen ersetzt. Es war also nicht mehr nötig, Reisekissen zu mieten.

Erst mit dem wachsenden Tourismus im Laufe der 1960er und 1970er Jahre steigerte sich das Interesse an bequemen Reiseaccessoires. Anfangs fuhr man zumeist noch mit dem Auto in den Urlaub, doch seit 1970 wuchs die Anzahl der Ferienflieger stark an.

Das wirkte sich auf die Gewohnheiten der Reisenden aus, die nun immer häufiger ins Ausland aufbrachen. Der Flugtourismus wurde immer wichtiger. Mit der Veränderung der Reisearten entwickelten sich auch die Komfort-Ansprüche der Touristen weiter. Bequeme Sitze in den Zügen und Flugzeugen sind inzwischen Standard.

Ein zusätzliches Kissen erhält man jedoch nur in den oberen Klassen. Da die cleveren Reisenden vorsorgen, steigen inzwischen immer mehr Personen mit ihrem eigenen Reisekissen ins Flugzeug oder in den Zug.

Die Vorzüge der heutigen Reisekissen haben sich allmählich herausgebildet. Zunächst kamen einfache, rechteckige Mini-Kissen zum Einsatz, die jedoch stetig verbessert wurden. Unter anderem hing die Entwicklung dieser Reise- und Nackenkissen mit den hygienischen Ansprüchen zusammen.

Niemand möchte heute seinen Kopf an eine weiche Lehne betten, an der schon viele andere Köpfe gelehnt haben. Die Schutzkissen in den Flugzeugen mögen einen hygienischen Schutz bieten, doch sie machen das Sitzen nicht unbedingt bequemer.

Aus diesem Grund setzt man heute die entspannenden Nackenkissen ein oder eben orthopädische Reisekissen. So kommt man relaxt am Urlaubsort an und muss sich nicht erst von den Strapazen der Reise erholen.

Für besondere Bedürfnisse sind die orthopädischen Reisekissen Testsieger zu empfehlen. Diese haben ihren Ursprung eher im Sanitätsbedarf und orientieren sich an den speziellen Wünschen der Benutzer.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Reisekissen

Alle Zahlen und Daten aus dem Reisekissen Test und VergleichDie verschiedenen Grundformen und Funktionen der Reisekissen aus unserem Test zeigen an, wie wichtig eine präzise Abstimmung auf die eigenen Komfortwünsche ist. Teilweise sind diese Kissen speziell für Bahnfahrten und Flüge konzipiert worden, während andere eher auf Outdoor-Expeditionen zum Einsatz kommen.

Oft ist die vorwiegende Eignung bereits am Hersteller zu erkennen. Einige Unternehmen sind vor allem für Isomatten und Campingausrüstung bekannt, während andere Artikel aus dem orthopädischen Bedarf herstellen oder aus der Bettenproduktion kommen.

Die Fakten zu den Reisekissen sind ein Zeichen dafür, wie unterschiedlich diese Artikel einzusetzen sind und welche Materialien verwendet wurden. Bei der Füllung geht es manchmal nicht nur um den Komfort, sondern auch um die Isolierung.

Besonders beliebt sind die Reisekissen, bei denen man die Härte variieren kann. So haben die Benutzer je nach Untergrund und persönlichem Anspruch die Möglichkeit, den Kopf auf einem nachgiebigen oder festeren Kissen zu betten.

Bei Reisekissen für Camping ist zusätzlich zur Entlastung der Wirbelsäule oft ein Kälteschutz vorhanden, zudem bietet hier die Unterseite oft einen Nässeschutz. So kann sich das Kissen nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen und behält sein leichtes Gewicht.

Alle Zahlen und Daten aus einem Reisekissen Test und VergleichDie statistischen Zahlen und die hohe Nachfrage sind ein Hinweis auf die Beliebtheit der Nacken- und Reisekissen. Vor allem diejenigen Personen, die viel mit Bus und Bahn unterwegs sind, benutzen gerne ein Nackenkissen.

Selbst wenn das Platzangebot relativ eng ist, können sie sich bequem anlehnen und kommen sich mit ihren Sitznachbarn nicht ins Gehege. Ein Reisekissen hilft nicht nur im Flugzeug oder im ruckelnden Bus beim entspannten Dösen. Auch das Warten auf dem Bahnhof oder Flughafen verläuft deutlich ruhiger und relaxter, wenn man es sich auf einem der Stühle in der Wartezone bequem macht und das Nackenkissen nutzt.

Immer häufiger greifen auch junge Leute zu den vielseitigen Reisekissen. Sie verwenden sie allerdings nicht unbedingt für die Zugfahrt oder für den Flug, sondern nehmen ihr eigenes Kissen mit in die Jugendherberge oder auf den Campingplatz.

Je länger eine Reise wird, desto mehr freut man sich über das vertraute Kissen. Gerade wenn es in bestimmten Regionen mit der Hygiene nicht so ernst genommen wird, ist das eigene Reisekissen ein beliebter Begleiter.

Einige dieser Kissen sind speziell für Allergiker geeignet: Staubmilben sind also kein Thema, wenn man sich mit einem solchen Reisekissen ausstattet.
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - waschbar bis 60°
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – waschbar bis 60°

FAQ

  • Helfen Nackenkissen für die Reise gegen Verspannungen und Nackenschmerzen?

Wer häufig Nackenprobleme hat, der sollte nach einem speziellen Reisekissen Ausschau halten, das auch die besonderen Ansprüche erfüllt. Eine Füllung aus Memory Foam oder ein anderes viskoelastisches Material ist in diesem Fall empfehlenswert. So bekommt der Nacken den nötigen Halt und die gesunde Haltung wird unterstützt. Das entlastet wiederum die Wirbelsäule und kann das gesamte Wohlbefinden fördern. Eventuell ist es hilfreich, vor einer Reise den Arzt oder einen Physiotherapeuten anzusprechen. Die Experten helfen gerne mit Empfehlungen für gute Reisekissen und geben Tipps zu bestimmten Materialien und Formen.

  • Was ist eigentlich viskoelastischer Schaumstoff?

Was ist eigentlich viskoelastischer Schaumstoff im Reisekissen TestViele Reisekissen sind mit viskoelastischem Schaumstoff gefüllt. Dieses Material stammt von den Forschern der NASA und überzeugt durch viele positive Eigenschaften. Unter anderem reduziert es den Druck auf den Körper und reagiert gezielt auf das Gewicht, das es abstützen soll. Gleichzeitig passt es sich sehr gut an die Körpertemperatur an. Im ersten Moment wird der viskoelastische Schaumstoff häufig als relativ hart wahrgenommen. Dann zeigt er jedoch seine Anpassungsfähigkeit und verwandelt sich in ein ergonomisches Kissen, das sich an den Kopf und den Nacken anschmiegt.

  • Brauche ich ein „Reisekissen Natur“?

Bei einem Reisekissen mit natürlicher Füllung handelt es sich typischerweise um ein Kissen mit Dinkelspelzfüllung. Das Außenmaterial besteht aus Baumwolle. Durch die relativ feste Füllung lässt sich ein solches Reisekissen gut mit einem Wärme- bzw. Kirschkernkissen vergleichen. Es ist zwar verhältnismäßig schwer, eignet sich jedoch als ideale Unterstützung für Kopf, Nacken und Hals. Ob man lieber ein Reisekissen Natur nimmt oder ein Kunstfaser-Kissen, hängt von den persönlichen Vorlieben sowie von einer eventuellen Allergie ab.

  • Wie verwende ich das Reisekissen im Auto?

Wie verwende ich das Reisekissen im Auto im Test und VergleichAuf dem Beifahrersitz oder auf dem Rücksitz werden im Allgemeinen die Nackenkissen eingesetzt. Diese legt man sich um den Hals und lehnt sich in den Sitz zurück. Nach Geschmack justiert man die Rückenlehne, bis sie den idealen Neigungswinkel hat. Auf dem Beifahrersitz ist hier mehr Spielraum als hinten. Die Kopfstütze sollte sich in der richtigen Höhe befinden, damit man im Falle von einem Aufprall geschützt ist.

Wer öfters als Beifahrer einschläft, der kennt das Problem, dass der Kopf zur Seite rutscht oder nach vorne sinkt. Wenn man dann hochschreckt, spürt man zuerst den ziehenden Spannungsschmerz im Nacken. Mit dem Reisekissen sichert man sich selbst gegen die ungünstige Haltung ab und vermeidet somit die späteren Schmerzen. Die Autofahrt wird also deutlich entspannter und bei einem Fahrerwechsel ist man schnell fit.

  • Wie funktioniert das Reisekissen im Flugzeug?

Man kennt das nicht nur aus Filmen: Manchmal kommen sich auch fremde Sitznachbarn im Schlaf und lehnen sich aneinander an. Womöglich schnarchen sie auch noch. Wenn sie dann aufwachen, klagen sie gleich über ihre Nackenschmerzen und verbreiten eine schlechte Stimmung. Mit einem Reisekissen lassen sich diese Dinge gut vermeiden, sodass der Flug sehr viel weniger Nerven kostet. Mit einem Griff in das Handgepäck holt man sein Nackenkissen heraus und legt es sich um den Hals. Beim Anlehnen verstellt man die Sitzlehne vielleicht noch ein wenig nach hinten, und schon ist man am Eindösen.

Das Nackenkissen stellt sicher, dass der Kopf weder zur Seite noch nach vorne fällt. In der Folge bleibt auch der Mund zu, was sehr wichtig ist, um nicht zu schnarchen. Die Stütze für den Nacken und den Kopf vermeidet außerdem Verspannungen. Dadurch ist eine Rundum-Entspannung möglich, die sich auf die gesamte Haltung auswirkt. Der Rücken schmerzt nicht, die Nackenmuskulatur wird nicht beansprucht und man
rutscht nicht in eine unbequeme Haltung.

  • Darf man ein aufblasbares Reisekissen mit ins Flugzeug nehmen?

Darf man ein aufblasbares Reisekissen mit ins Flugzeug nehmen?Im Allgemeinen sollte es keine Probleme dabei geben, das Reisekissen mit in den Flieger zu nehmen. Allerdings darf das aufblasbare Kissen beim Einsteigen noch nicht mit Luft gefüllt sein. Da es beim Hochsteigen des Flugzeugs zu einer Veränderung des Luftdrucks kommt, könnte sich das Reisekissen so stark ausdehnen, dass es womöglich platzt. Das ist unbedingt zu vermeiden. Wer das Nackenkissen im Flugzeug aufbläst, umgeht dieses Risiko. Allerdings sollte man beim Landeanflug vorsichtshalber die Luft wieder herauslassen.

  • Wie wasche ich Mikrofaser-Reisekissen?

Kissen aus Mikrofaser lassen sich ohne Bedenken in der Waschmaschine waschen, allerdings darf man keinen Weichspüler verwenden. Dieser würde die Mikrofasern möglicherweise verkleben. Im Allgemeinen werden die Mikrofaser-Kissen im normalen Programm bei 60 Grad mit dem Standard-Waschmittel gewaschen. Bei einigen Reisekissen darf man die Waschtemperatur sogar auf 90 Grad hochdrehen. Wenn das jedoch nicht ausdrücklich in der Pflegeanleitung steht, sollte man jedoch lieber eine niedrigere Temperatur wählen.

Die besten Ergebnisse beim Waschen erhält man, wenn man die Kissen einzeln in der Waschmaschine reinigt. Mehrere Kissen auf einmal könnten das Resultat nachteilig beeinflussen. Ein wichtiger Vorteil bei den Mikrofaser-Kissen besteht darin, dass man sie auch in den Trockner stecken kann. Hier werden sie schnell wieder trocken, ohne dass sie dabei ihre Form verlieren.

Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test - kuscheliges und hoch-komfortables Schlafgefühl
Nachtwaechter Kuschelweiches Reise- und Knie-Kissen PAUL im Test – kuscheliges und hoch-komfortables Schlafgefühl
  • Warum ist ein abnehmbarer Kissenbezug sinnvoll?

Viele Reisekissen dürfen nicht komplett gewaschen werden. Diese verfügen typischerweise über einen abnehmbaren Kissenbezug, der bei Bedarf in die Waschmaschine gegeben wird. Natürlich darf ein solcher Bezug auch mit anderen Artikeln in die Waschmaschine und anschließend auch in den Trockner. Allerdings sollte man aufpassen, dass die Maschinen nicht zu voll sind, damit die Textilien genug Platz haben und richtig sauber werden.

  • Wie pflege ich nicht-waschbare Reisekissen?

Wie pflege ich nicht-waschbare Reisekissen im Test und VergleichManche Kissen dürfen nicht in der Waschmaschine gereinigt werden. Das ist beispielsweise bei den Tempur-Kissen der Fall. Grundsätzlich brauchen diese Reisekissen nur eine gelegentliche Reinigung. Um das Material nicht zu sehr zu strapazieren, wäscht man sie mit der Hand. Das Tempur-Kissen darf allerdings nicht in Wasser eingeweicht werden. Es wird lediglich mit einem feuchten Lappen und ein wenig Wasch- oder Spülmitten abgewischt. Oft reicht es aus, ein solches Reisekissen gut zu lüften, um eventuelle Gerüche loszuwerden.

  • Reicht ein Reisekissen für zwei Personen aus?

Auf einer Autofahrt, wenn sich zwei Fahrer abwechseln, kann man das Reisekissen nach Bedarf austauschen. Wer auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, der darf ein wenig dösen und sorgt mit dem Nackenkissen für die nötige Entspannung. Der Fahrer konzentriert sich hingegen auf die Straße. Bei einem Fahrerwechsel tauscht man die Plätze und das Kissen wird weitergegeben. Grundsätzlich sind die Nackenkissen so geformt, dass sie fast allen Personen passen. Ein Austausch ist hier also kein Problem. Einige Modelle haben allerdings ein besonders kleines oder großes Format. Man sollte also vor der Urlaubsfahrt überprüfen, ob beide Personen mit dem Reisekissen klarkommen und von dem gewünschten Relax-Faktor profitieren.

Wenn man zu zweit mit der Bahn oder mit dem Flugzeug unterwegs ist, sollte jeder sein eigenes Kissen haben. Schließlich haben diese Verkehrsmittel den Vorteil, dass sich keiner auf die Strecke konzentrieren muss und beide dösen können.

  • Gibt es Reisekissen speziell für Kinder?

Teilweise eignen sich die Reise- und Nackenkissen auch für Kinder. Gerade wenn es sich um anpassungsfähige und biegsame Nackenhörnchen handelt, sollte es keine Schwierigkeiten damit geben. Einige Reisekissen sind auch speziell für Kinder entwickelt worden. Das zeigt sich in ihrer kindgerechten Aufmachung oder in einem besonders weichen Kuschelbezug. Solche Kinderkissen bieten sich vor allem für Kurzreisen an, bei denen die Kinder in einem fremden Bett schlafen. Das eigene Kissen gibt ihnen das Gefühl, nicht ganz so weit weg von ihrem Zuhause zu sein.

  • Kann ich ein Nackenkissen auch im Liegen verwenden oder nur im Sitzen?

Eigentlich wurden die Nackenkissen für eine sitzende Position entwickelt. Sie sitzen so im Nacken, dass sie den Kopf sanft abstützen und auf diese Weise zukünftigen Beschwerden vorbeugen. Sie eignen sich jedoch nicht nur für die Sitzhaltung, sondern können auch in der Liegeposition zum Einsatz kommen. Hier muss man allerdings darauf achten, dass der Winkel von der Wirbelsäule zum Hals nicht zu groß ist. Eventuell ist es sinnvoll, zum Liegen ein etwas flacheres Nackenkissen auszuwählen oder, wenn es sich um ein aufblasbares Kissen handelt, ein wenig Luft abzulassen.

Bei den Kissen aus viskoelastischem Gelschaum ist es auch kein Problem, wenn man die Liegeposition verändert. Das Reisekissen passt sich an die veränderte Schlaflage an und geht anschließend wieder in die ursprüngliche Form zurück.

  • Wo bewahre ich das Reisekissen am besten auf?

Wo bewahre ich das Reisekissen am besten auf?Wenn das Reisekissen schon unterwegs benutzt wird, beispielsweise auf der Zugfahrt oder im Flieger, dann sollte man es griffbereit haben. In einer kleineren Reisetasche – im Flugzeug im Handgepäck – lässt sich das Kissen gut unterbringen und auch wieder verstauen. Beim Einpacken sollte man darauf achten, dass keine anderen Gepäckstücke davon zerdrückt werden, falls es kein Extrafach für das Kissen gibt. Ein solches Fach hilft auch beim Auspacken, denn so können nicht versehentlich andere Dinge aus der Tasche fallen, wenn man das Reisekissen herausfischt.

Für eine Autofahrt muss man das Kissen gar nicht einpacken. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, ein Modell mit dazugehöriger Tasche zu kaufen. So verschmutzt die Oberfläche des Reisekissens nicht. Im Bedarfsfall nimmt man das Nackenkissen aus seiner Umhüllung und verwendet es direkt. Manche halten die Reisekissen im Auto direkt auf der Hutablage bereit. Hier liegen sie nicht im Weg und sind schnell griffbereit. Wenn es sich um faltbare Reisekissen handelt, passen sie auch in die Seitenablage oder ins Handschuhfach.

Wenn es sich um Reisekissen für die Hotelübernachtung handelt, können diese natürlich auch in den Koffer gepackt werden. Sie werden erst herausgeholt, wenn man am Zielort angekommen ist und das gesamte Gepäck ausräumt.

Eindrücke aus unserem Reisekissen - Test

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Reisekissen im TestDie Reise- und Nackenkissen bieten eine erholsame Entspannungspause, sei es auf Reisen oder zuhause. Um diesen Relax-Faktor zu erhöhen, gibt es noch weiteres Zubehör. Das kann eine weiche, wärmende Reisedecke sein oder eine Schlafmaske.

Manche erfahrene Reisende begeben sich nur mit einer kompletten Ausstattung in den Zug oder ins Flugzeug. Sie legen sich das Reisekissen in den Nacken, legen die Schlafmaske an und benutzen außerdem noch Ohrstöpsel. So schirmen sie sich von ihrer Umgebung ab und können fest schlafen. Das ist gerade bei weiten Strecken hilfreich, wenn man relativ frisch an seinem Zielort ankommen möchte.

Wer schnell friert, sollte außerdem eine leichte Reisedecke mitnehmen. Die Decken aus Mikrofaser sind besonders praktisch, da sie sich klein zusammenrollen lassen und trotzdem einen guten Wärme-Effekt haben.

Bei einer Urlaubsfahrt mit dem Auto kommt anderes Zubehör zum Einsatz. Zum Reisekissen gibt es hier ein flaches Sitzkissen und eine Picknickdecke. So fällt es leicht, es sich im Fahrzeug bequem zu machen und auch ein wenig Komfort-Ausstattung für die Pausen zu haben. Beim Camping kann man dieses Zubehör ebenfalls gut gebrauchen.

Wichtige Reiseaccessoires wie Taschen, Kofferzubehör und Weichgepäck dürfen ebenso wenig fehlen wie die Koffer selbst. Wo hier die Grenze zwischen Grundausstattung und Zubehör verläuft, lässt sich nicht immer eindeutig sagen.

Oft gibt es zu den Reisekissen aus unserem Test eine passende Tasche, gleichgültig, ob es sich um ein faltbares und aufblasbares Modell handelt oder um ein Nackenhörnchen. Sehr beliebt sind auch die flexibel einsetzbaren Kissen, die sich mit ein paar Griffen zum Nackenhörnchen umwandeln lassen. Dafür ist kein spezielles Zubehör erforderlich, sondern nur eine Veränderung beim Verschlusssystem.

Die Hülle oder der Bezug des Reisekissens gehört grundsätzlich dazu. Im Bedarfsfall lässt sich ein solches Element auch austauschen. Wichtig ist, dass der neue Bezug genau zum Nackenkissen passt und dass er ähnliche Eigenschaften wie der Originalbezug hat. Je nach Einsatzbereich kann man auch einen anderen Kissenbezug verwenden, bei dem allerdings darauf zu achten ist, dass er nicht ständig verrutscht.

Alternativen zum Reisekissen

Die besten Alternativen zu einem Reisekissen im Test und VergleichWer kein Reisekissen besitzt, der nimmt eventuell ein kleines Kopfkissen für unterwegs mit. Dieses eignet sich jedoch weniger für die Reise selbst. Es kann jedoch am Zielort ein Ersatz für das richtige Kopfkissen sein.

Ein Wärme- oder Körnerkissen ist eher ungeeignet als Reisekissen, auch wenn es oft die gleiche Form hat wie ein Nackenkissen. Sein Zweck liegt jedoch vorwiegend darin, den Nacken warm zu halten. Darum hat es keine stützende Funktion und kann das Reisekissen oder Nackenhörnchen nicht ersetzen.

Bei einer Reise ohne Reisekissen greifen viele zu Alternativen wie einer zusammengerollten Decke oder einem Handtuch. Diese Polster verrutschen jedoch sehr schnell und sind daher nur eine vorübergehende Lösung. Für das stabile Reisekissen sind sie also kein echter Ersatz. Auch eine weiche Tasche kann als Kissen bald unbequem werden.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar