TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Nackenkissen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
79 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
642 Analysierte Rezensionen

Nackenkissen Test - für erholsamen Schlaf auch im Sitzen - Vergleich der besten Nackenkissen 2023

Das Nackenkissen sorgt daheim und unterwegs für einen erholsamen Schlaf. Die besten Kissen konnte unser Team nach Lesung zahlreicher Tests sowie Vergleichsberichte im Internet ermitteln und in einer Bestenliste auch Bewertungen für Gewicht, Reinigung, Zubehör u.v.m. einbinden.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Nackenkissen Bestenliste  2023 - Die besten Nackenkissen im Test & Vergleich

Nackenkissen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Nackenkissen?

Was ist ein Nackenkissen im Test und Vergleich?Nackenkissen sind kleine Helfer, welche gegen Verspannungen im oberen Rücken- und Nackenbereich helfen. Zudem beugen diese Nackenkissen Kopfschmerzen und Nackenbeschwerden vor. Dies ist besonders bei langen Zug- oder Flugreisen wichtig. Beginnen Sie Ihre Reise bereits entspannt und nutzen Sie diesen Reisebegleiter, der Ihnen Unannehmlichkeiten erspart.

Ein Nackenkissen ist eine Unterkategorie des klassischen Kopfkissens. Dabei weist das Nackenkissen eine besondere Form auf, welche dafür sorgt, dass Verspannungen im Nacken- oder Schulterbereich reduziert werden. Daher trägt das Nackenkissen auch den Beinamen „Nackenstützkissen“. Über die Jahre haben sich immer mehr Nackenkissen etabliert. Insofern gibt es klassische Nackenkissen, die wie ein herkömmliches Kopfkissen anmuten, jedoch deutlich dicker und stabiler sind. Außerdem können Sie sich für ein vorgeformtes Kissen entscheiden, welches perfekt auf die natürliche Liegeposition des Menschen abgestimmt ist. Ansonsten gibt es noch das Reisenackenkissen.

Es sieht meist wie ein Hufeisen aus und wird um den Nacken gelegt. Es verhindert das Abnicken des Halses bei Reisen. Weitere Unterschiede beim Nackenkissen sind dessen Füllungen, Farben, Formen sowie Materialien.

Die Nackenkissen, die aufgrund ihrer Formgebung auch Nackenhörnchen genannt werden, sind ideal als Entspannungs- und Schlafkissen. Verspannte Schultern, Kopf- und Rückenschmerzen sowie allgemeine Verspannungen gehören mit dem Nackenkissen der Vergangenheit an. Sie können sowohl in der Liege- wie auch in der Sitzhaltung angewendet werden und versprechen erholsamen Komfort.

Als Reisekissen werden die Nackenhörnchen um den Hals gelegt und können so als Sitzstütze dienen. Selbst Orthopäden empfehlen diese Kissen als ergonomisch geformtes, orthopädisches Hilfsmittel, da diese aufgrund der entlastenden Hufeisenform in vielen Bereichen Anwendung finden. Nackenkissen passen nahezu jedem Menschen, vom Kindesalter bis hin zum Seniorenalter.

Dank der unterschiedlichen Materialien sind die Nackenkissen in ihrer Wirkung differenziert. Manche Modelle sind komplett waschbar und bei einigen kann zumindest der Bezug abgenommen und gewaschen werden. Andere Modelle werden mit Luft befüllt, sind also aufblasbar, manche mit einem glatten Bezug, andere wiederum sehr flauschig mit entsprechendem Bezug. Sind die Kissen aus unserer Testreihe mit einer speziellen thermoplastischen Füllung versehen, dann sind sie angenehm wärmend. In unseren Tests werden die differenzierten Kissen miteinander verglichen und bewertet.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - geeignet für alle Schlafpositionen
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – geeignet für alle Schlafpositionen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nackenkissen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Nackenkissen?

Was ist die Funktion eines Nackenkissens im Test?Zwar gibt es unterschiedliche Formen in einem Nackenkissen Test, dennoch ist die Aufgabe hinter einem Nackenstützkissen immer dieselbe. Während des Tages muss die Halswirbelsäule stetig den  Kopf tragen, der rund fünf Kilogramm Gewicht ausmacht. Für die Wirbelsäule ist das Schwerstarbeit. Hinzu kommen noch berufliche Tätigkeiten, wie stundenlanges Sitzen am Schreibtisch. Aber auch eine falsche Haltung durch Stress oder das Heben von schweren Gegenständen kann dazu führen, dass die Halswirbelsäule weiter belastet wird. Der Schlaf ist nun die einzige Möglichkeit für die Wirbelsäule, sich zu erholen und regenerieren. Das ist natürlich nicht möglich, wenn die Halswirbelsäule beim Schlafen ungesund abknickt. Nun kommt ein Nackenkissen ins Spiel, denn genau das soll das Abknicken soll vom Kissen verhindert werden. Ein Nackenkissen bietet der Halswirbelsäule ausreichend Unterstützung, damit diese beim Schlafen nicht abknickt und sich somit erholen kann. Um das zu erreichen, besitzt das Nackenkissen eine besondere Form. Auch die Größe unterscheidet sich von einem klassischen Kopfkissen. Nackenstützkissen sind in der Regel kürzer. Diese Kürzung ist wichtig, damit die optimale Schlafhaltung erreicht werden kann. Insofern ist es die Aufgabe vom Nackenkissen Testsieger, dass Sie nach dem Schlafen ohne Verspannungen, Schmerzen oder Taubheitsgefühle aufwachen und sich erholt fühlen.

Die Bezüge der Nackenhörnchen sind unterschiedlich gefertigt und das Kissen wird einfach um den Nacken gelegt. Dort ist es ideal, um den Kopf im Schlaf zu stützen, sorgt für eine angenehme Lese- und Liegeposition und entlastet so Nacken-, Rücken- und Schultermuskulatur. Selbst bei Schluckbeschwerden, zu orthopädischen Zwecken und bei speziellen Krankheiten können bestimmte Nackenkissen Anwendung finden. Große, bekannte Autohersteller wie z. B. Mercedes-Benz bieten Nackenkissen für spezielle Automarken als zusätzliches Interieur an. Die Handhabung des Nackenkissens ist ungefähr vergleichbar mit der Nutzung eines klassischen Körnerkissens.

 Das Nackenkissen oder das Nackenhörnchen ist ein speziell angefertigtes Kissen, welches zur Stütze von Nacken und Kopf verwendet wird. Der Name Nackenkissen ist als Gebrauchsmuster geschützt.

Die Befüllung der Kissen reicht von Luft und Schaumstoff über Styroporkügelchen sowie Stoff bis hin zu speziellen Körnern, Kräutern, Kernen, Moor, Fango und Ähnlichem.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - Unterstützung der natürlichen Wirbelsäulenhaltung
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – Unterstützung der natürlichen Wirbelsäulenhaltung

Vorteile & Anwendungsbereiche

Was sind die Vorteile eines Nackenkissen im Test?Nackenhörnchen sind Schlafhilfen auf Reisen im Auto, dem Bus, der Bahn und ideal auch auf langen Flugreisen. Zu Hause können klassische Nackenkissen als Kopfstütze für die gemütlichen Fernseh- und Lesestunden dienen. Sie können ebenso als kuscheliges Kopfkissen zur Entlastung des Nacken- und Schulterbereichs verwendet werden. Sind sie mit unterschiedlichem Bezug auf beiden Seiten versehen, gibt es eine kühlende Sommer- und eine wärmende Winterseite. Hochwertige Nackenkissen sind nach den EU-Richtlinien EN-71 über die Sicherheit von Spielzeug in Deutschland oder einem anderen EU-Land hergestellt.

Bei den Modellen mit zwei verschiedenen Seiten besitzt die Sommerseite einen kühlenden Baumwollbezug mit samtig weicher Oberfläche. Dieser Stoff ist extrem hautfreundlich wie auch strapazierfähig, atmungsaktiv und besitzt keinerlei gesundheitsbedenklichen Schadstoffe. Die wärmende Winterseite ist aus Fleece gefertigt. Diese weiche Oberfläche besitzt eine gute Wärmeeigenschaft, ist atmungsaktiv und antiallergisch sowie antistatisch und mit Antipilling gefertigt. Hier finden Sie ebenfalls keine gesundheitsgefährdeten Materialien bei der Herstellung.

Während des Schlafs knickt Sie ab, wodurch Sie am Morgen Kopfschmerzen, Verspannungen und ähnliches erhalten. Das verhindert das Nackenkissen, denn dieses bietet eine spezielle und individuelle Form..

So wie bei diesen Modellen mit zwei verschiedenen Seiten sind die meisten Nackenhörnchen mit einem abnehmbaren Bezug versehen, der in der Waschmaschine oder selten von Hand gewaschen werden kann. Sie sind unterschiedlich weich und stützen den Kopf bzw. den Nacken besonders beim Schlafen oder als Lesehilfe. Die härteste Art der Nackenkissen sind die aufblasbaren Kissen, wenn sie voll aufgeblasen sind, ansonsten sind die meisten Modelle weich und anschmiegsam. Als Prophylaxemittel können sie vorbeugend gegen Nacken-, Hals-, Schulter- und Rückenbeschwerden eingesetzt werden, und wenn bereits Probleme bestehen, dann helfen sie bei der Beseitigung dieser oder sind zumindest lindernd.

Die Nackenkissen in Hufeisenform werden, wie der Name schon vermuten lässt, einfach um den Hals bzw. Nacken gelegt, wo sie zumeist rutschsicher verbleiben. Es gibt Modelle, die mit einem Klettverschluss versehen sind, der für einen besonders stabilen Sitz des Kissens sorgt. Ebenfalls unter die Kategorie Nackenkissen fallen die orthopädisch empfohlenen Stützkissen mit viskoelastischem Schaumstoff, welche ähnlich klassischer Kissen geformt sind. Sie reagieren auf die Körperwärme und passen sich ideal dem Schläfer an. Sie sind ein gutes, vorbeugendes Mittel gegen Verspannungen und allgemeine Beschwerden im Schulter-, Kopf- und Halsbereich.

Das Anwendungsgebiet vom Nackenkissen ist klar definiert: eine gesunde Schlafhaltung. Natürlich kann jeder ein Nackenkissen verwenden, doch gerade diejenigen, die sich eine gesunde und natürliche Schlafhaltung wünschen, sind beim Nackenkissen genau richtig. Es unterstützt die Halswirbelsäule und verhindert deren Abknicken. Sicherlich kommt ein Nackenkissen vor allem in den heimischen vier Wänden zum Einsatz. Jedoch gibt es heute auch Produkte, die Sie auf Reisen verwenden können. Sie sind wesentlich kleiner und werden direkt um den Hals gelegt. Somit können Sie in aufrechter Sitzposition verhindern, dass Ihr Hals abknickt. Selbst auf der Arbeit kann ein Nackenkissen weiterhelfen, wenn Sie eine kurze Pause einlegen. Daher sind die Anwendungsgebiete eines Nackenstützkissens recht umfangreich.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - fördert einen erholsamen, tiefen Schlaf
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – fördert einen erholsamen, tiefen Schlaf

Welche Arten von Nackenkissen gibt es?

Welche Arten eines Nackenkissen gibt es im Test?Die Nackenkissen gelten als stützende Kissen, welche in unterschiedliche Typen unterteilt werden. Zwei Varianten sind hierbei besonders gängig und schützen gegen Verspannungen oder beugen diesen vor.

Das Kissen-Modell Nackenhörnchen

Diese Kissen sind ähnlich eines Croissants oder Hufeisens geformt. Hierbei ist der Bezug zumeist abnehmbar oder direkt das ganze Nackenkissen waschbar. Je nachdem aus welchem Material diese Nackenkissen gefertigt sind, sorgen sie für einen angenehmen Schlaf mit Entspannungskomfort. Diese Art der Nackenkissen ist ideal auf Reisen, da sie kompakt geformt sind. Für den Heimbedarf ist ein Nackenkissen mit einer orthopädischen Form besser geeignet.

Die orthopädischen Nackenstützkissen

Diese Kissentypen sind besonders bei älteren Menschen oder Menschen, welche im Büroalltag unter Verspannungen leiden, als orthopädische Kissen beliebt. Auch als Gesundheitskissen bekannt, sind diese Kissen ideal bei Nackenschmerzen und Verspannungen oder als Prophylaxe gegen eine Entstehung dieser Schmerzen und bei Rückenproblemen.

Auch als Schlafkissen finden diese Modelle in den Schlafzimmern häufig Verwendung, denn sie können dauerhaft eingesetzt werden. Nur wenige dieser Typen können komplett gewaschen werden, wohingegen bei den meisten Modellen zumindest der Bezug zum Waschen abgenommen werden kann.

Die Füllung dieser Kissen besteht oft aus einem viskoelastischen Schaumstoff, dem Tempur, welches ein Produkt aus der NASA-Entwicklung ist. Dieses Material reagiert auf die Körperwärme und passt sich so dem Schläfer optimal an. Nach dem Aufstehen findet das Kissen in seine alte Form zurück.

Neben diesen beiden Modellen gibt es bei den herkömmlichen Nackenkissen die differenziertesten Füll- wie auch Bezugsmaterialien. Der Bezug wird häufig aus Polyester oder Fleece, einem Polyester-Baumwoll-Gemisch oder aus reinem Polyester gefertigt. Bei der Füllung wird in Styroporkügelchen, Luft, Schaumstoff oder Stoff unterschieden.

Bei den klassischen Nackenhörnchen sind nahezu alle Modelle maschinenwaschbar, nur ein Modell muss mit der Hand gewaschen werden und bei einem Modell unserer Testreihe 2023 muss der Bezug zum Waschen abgenommen werden.

Bei den Nackenkissen sind die Fertigungen ebenso unterschiedlich, wie die Füllungen und Bezüge. Manche Modelle aus dem Nackenkissentest sind mit einem Klettverschluss gegen das Verrutschen ausgestattet, andere Typen wiederum sind in der Größe verstellbar, passen sich gut an und sind besonders bequem.

Es gibt, besonders gut und platzsparend für die Reise, aufblasbare Nackenkissen genauso wie Kissen, die sich der individuellen Form von Hals und Kopf anpassen. Selbst Modelle mit einem Bezug, der auf einer Seite glatt und auf der anderen Seite flauschig ist, gibt es in unserem Produkttest 2023.

Auch spezielle medizinische Nackenkissen, zumeist vom Arzt verordnet, finden großen Anklang. Da gibt es Modelle mit Moor- oder Fangofüllung, Thermogel und Wasser sowie Kern-, Kräuter- oder Kornfüllung.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - hochwertige, hautfreundliche Bezugsmaterialien
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – hochwertige, hautfreundliche Bezugsmaterialien

So haben wir die Nackenkissen getestet

Was sind die wichtigsten Testkriterien eines Nackenkissens im Test?Selbstverständlich wurden alle von uns getesteten Nackenkissen für den Produktvergleich der besten Nackenkissen von 2023 auf ihre Funktionsweise hin getestet. Konnten die Kissen auf Reisen überzeugen und einen erholsamen, schmerzfreien Schlaf garantieren?

Ebenso musste überprüft werden, wie der Komfort bei der Anwendung ist, wenn mit einem Nackenhörnchen gelesen wurde. Sind alle von uns getesteten Nackenhörnchen sowohl für die Reise wie auch den Heimbedarf konzipiert? Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen, denn für den Heimbedarf sollten diese Kissen bequem, für die Reise eher handlich und klein sein. Nur einige Kissen werden von den Nutzern sowohl als auch genutzt, denn sie sind komplett waschbar und überzeugen durch ihre vielfältige Nutzungsmöglichkeit.

Bei den Nackenkissen für die Reise haben sich aufblasbare Kissen als besonders positiv hervorgetan. Sie können bei Nichtnutzung einfach und klein verstaut werden, wenn die Luft abgelassen wurde. Bei der Nutzung sind sie stabil genug, um den Kopf im Schlaf bei der Reise zu stützen und ebenso sind sie eine gute Stütze beim Lesen. Hier musste von uns getestet werden, ob diese Nackenkissen auch wirklich dicht sind und keine Luft verlieren. Dieses Testkriterium galt ebenso für die Nackenkissen mit einer Wasser-, Moorfüllung und dergleichen.

Nackenkissen für den Heimgebrauch sollen flauschig weich, warm und anschmiegsam sein. Sie werden häufig als Schlafhilfsmittel oder zur Fernseh- und Lesestunde eingesetzt. Hier haben sich die Nackenkissen als Wendekissen bewährt. Eine Seite des Kissens ist für die Sommerzeit aus Baumwolle, die andere ist mit der warmen und weichen Fleece-Oberfläche für die kalte Winterzeit.

Ist der Härtegrad der Füllung zudem noch variabel wählbar, dann haben Sie ein großes Plus an Komfort mit Ihrem Kissen. Wenn das Nackenkissen in der Badewanne zur Entspannung dienen soll, dann ist entweder eine wasserfeste Variante bei der Befüllung oder direkt ein Kissen mit Luftbefüllung zu wählen, welches eine schnell trocknende kurzflorige Oberfläche besitzt.

All diese Kriterien sind von uns getestet und auf die jeweiligen Befüllungen wie auch auf das Obermaterial der Kissen abgestimmt, durchgeführt worden. Je nach Bedarf ergeben sich so bei allen Kissen Vor- bzw. Nachteile, wie z. B. beim luftbefüllten Nackenkissen. Hier haben Sie als Vorteile:

  • sehr platzsparend und klein im Reisegepäck unterzubringen, wenn die Luft abgelassen wurde
  • schnell einsatzfähig, da es schnell aufgeblasen werden kann
  • durch eine individuelle Luftmenge ist die Härte einstellbar
  • es kann ebenso auch in der Badewanne genutzt werden
  • ein optimales Nackenkissen für Allergiker
  • diese Kissen sind preisgünstig zu erwerben.

Ebenso besitzen diese Kissen jedoch auch Nachteile:

  • diese Kissen liegen bei einer vollen Luftfüllung nicht so gut am Nacken an wie z. B. Kissen mit Faser- oder Styroporkügelchen, Stoff oder andere weiche Materialien
  • die eingepustete Luft hat keine thermoplastische Eigenschaft wie z. B. Styropor.
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - anpassungsfähiger Memory-Schaum
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – anpassungsfähiger Memory-Schaum

Nackenkissen Neuheiten

Das Nackenkissen hat keine leichte Aufgabe, es soll einem ermöglichen möglichst gemütlich im Sitzen zu schlafen und dabei in der Öffentlichkeit noch halbwegs würdevoll auszusehen. Hierfür gibt es mittlerweile viele neue Ansätze.

Die neueren Nackenkissen aus dem Test bieten außer einer Nackenstütze oft noch weitere Möglichkeiten, wie die, dass sie zusätzlich noch das Kinn abstützen. Dies ist beispielsweise bei dem Nackenkissen BCOZZY der Fall. Rund gerollt wie eine (Würge-)Schlange, sitzt es um den Hals und sieht dabei aber noch ganz gemütlich (engl. „cosy“) aus.

Wem die Optik eines Nackenkissens nicht so zusagt und lieber etwas moderner schlafen möchte, dem gefällt vielleicht das Modell Nackenkissen TRTL, welches wie ein Schal um den Hals sitzt. Von innen ist der Schal so abgestützt, dass man laut dem Hersteller bequem schlafen kann, ohne dass der Kopf abknickt.

Wer mit dem Kopf gerne nach vorn gebeugt auf dem Klapptisch vom Flugzeug schläft, hat beim Nackenkissen Sandini TravelFix die Möglichkeit, dass Kissen als Gesichtsstütze zu verwenden. Es hat außerdem drei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, sodass man es vorne am Kinn eng umschließen kann oder geöffnet lassen kann, um den Nacken optimal zu stützen.

Noch nicht in Deutschland erhältlich sind die neuen Modelle Nackenkissen Banale Omni Pillow 3 in 1, welches sich für die verschiedenen Schlafpositionen vielfältig klappen lässt, sowie das Nackenkissen Bullbird Gear BR2 Travel Pillow. Dieses legt besonderen Wert auf eine moderne Optik und sieht ziemlich stylisch aus, worin es ehrlich gesagt den meisten Kissen aus dem Nackenkissen Test überlegen ist. Ob es allerdings auch so gemütlich ist, wie andere Kissen konnte noch nicht von externen Testern bestätigt werden. Wir von ExpertenTesten.de werden Sie auf dem Laufenden halten. In jedem Fall ist es eine reine Nackenstütze, nicht nur zum Schlafen. Andere Nackenkissen, die allein auf den Nacken ausgelegt sind, sind die Modelle:  Nackenkissen Feagar und Nackenkissen Koyoso, beide Modelle sind vor allem für Autofahrer konzipiert.

Worauf muss ich beim Kauf eines Nackenkissens achten?

Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Nackenkissens im Test?In der Testreihe der Nackenkissen müssen die individuell auf die Nutzer abgestimmten Kriterien erfüllt werden. So ist auch beim Kauf des optimal passenden Nackenkissens abzuwägen, wofür es genutzt wird. Im Handel finden Sie sowohl Nackenkissen namhafter Hersteller wie auch No-Name Produkte.

Hier spielt der Preis natürlich eine große Rolle. Entscheidend dabei ist, ob Sie ein weniger gutes Produkt oder ein Produkt mit hoher Qualitätsgüte erhalten. Nachfolgend werden die Punkte aufgeführt, welche bei einer Kaufentscheidung zu beachten sind.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - abnehmbarer und waschbarer Bezug
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – abnehmbarer und waschbarer Bezug

Das Material des Nackenkissen-Bezugs

Die Kissen auf den obersten Plätzen im Test haben nahezu alle eine flauschige Oberfläche. Hierzu wird am häufigsten Fleece (Velourstoff aus Polyester) verwendet. Dieser Bezug ist besonders anschmiegsam, und wenn das Nackenkissen dann noch mit einer flexiblen Füllung versehen ist, kann es individuell passend „geknautscht“ werden.

Es gibt ebenso Nackenkissen mit einem hautfreundlichen Baumwollbezug, der zum Teil noch mit Elasthan- oder Polyesterfasern gemischt wurde. Diese Nackenkissen sind allergikerfreundlich und haben dank des atmungsaktiven Polyesteranteils einen Anti-Schwitz-Effekt. Besonders gut für Menschen, welche das Nackenkissen im Bett nutzen und im Schlaf viel schwitzen.

Ebenfalls wichtig ist, dass das Nackenkissen, also zumindest der Bezug, waschbar ist. Hand- oder besser Maschinenwäsche im Wollprogramm oder bei niedriger Temperatur lässt nicht nur die anfängliche Geruchsentwicklung, sondern auch die Schweißspuren wie auch andere Verschmutzungen verschwinden.

Die Füllung des Nackenkissens

Besonders beliebt sind Nackenkissen, die sehr weich und anschmiegsam sind. Trotzdem sollen sie optimal den Kopf und Nacken stützen. Die Füllmaterialien variieren recht stark bei den verschiedenen Herstellern und bewegen sich in den Bereichen von Körnern wie Dinkel und Hirse für Allergiker über viskoelastische Kissen als orthopädische Empfehlung bis hin zu Schaumstoff– oder Daunenfüllungen.Auch Füllungen mit Styropor- oder Faserkügelchen und eine Befüllung mit Luft für die Reise sind im Angebot zu finden. Wird ein Nackenkissen aus medizinischer Sicht empfohlen, dann kann die Füllung ebenso aus Wasser (sehr anpassungsfähig), Moor, Fango oder Ähnlichem bestehen.

Hier muss der Nutzer ganz individuell selbst bestimmen, welche Füllung für seine Bedürfnisse passend ist. Im Bereich der herkömmlichen Nackenkissen, auch Nackenhörnchen genannt, ist die Auswahl geringer als bei den orthopädischen oder medizinischen Kissen.

Das Reise-Nackenkissen mit Luftfüllung

Diese kleinen Platzwunder sind auf Reisen besonders beliebt, weil sie klein und handlich im Gepäck verstaut werden können. Sie werden nur bei Bedarf aufgeblasen und bei Nichtnutzung kann die Luft bequem abgelassen und das Kissen verstaut werden. Hierbei kann die Luftbefüllung individuell selbst bestimmt werden, jedoch zählen diese Kissen nicht zu den Bequemsten. Sie schmiegen sich nicht so gut an Nacken oder Kopf an, wenn sie prall mit Luft gefüllt sind, und besitzen keine thermoelastische Eigenschaft.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - individuelle Anpassung an Kopf- und Halskonturen
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – individuelle Anpassung an Kopf- und Halskonturen

Das Kissen mit einer viskoelastischen Schaumstofffüllung

Bei Gesundheitskissen verwendet man heutzutage den von der NASA entwickelten viskoelastischen Schaumstoff. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie alle sorgen für einen erholsamen, gesunden Schlaf ohne Nacken- oder Rückenprobleme. Der Stoff dieser Kissen ist klimaregulierend, besonders weich und speichert die Wärme. Der Bezug der meisten Kissen mit viskoelastischer Schaumstofffüllung ist abnehmbar und waschbar, das Kissen selber jedoch zumeist nicht.

Die unterschiedlichen Formen dieser Kissen erlauben eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Schlafgepflogenheiten, denn das Material passt sich durch die Wärme des Körpers optimal an den Schläfer und dessen Kopf- bzw. Nackenbereich an. Bei Nichtnutzung, also beim Entzug der Wärme, geht das Nackenkissen in seine alte Form zurück. Die Körpertemperatur, welche der Schläfer an das Kissen abgibt, kehrt unvermindert durch das Tempur an den Schläfer zurück, sodass diese Kissenart als sehr angenehm empfunden wird.

Auch hier gibt es viele Variationen, nicht nur in der Form der Kissen, sondern auch beim Material. Es gibt in dieser Kategorie Kissen, welche mit einem besonderen Duft getränkt sind, die zusätzlich den erholsamen Schlaf fördern. Besonders beliebt sind diese Tempur-Kissen bei Kindern oder älteren Personen. Besonders für Kinder wird dieses Material als Nackenhörnchen gerne von Orthopäden empfohlen.

Nackenkissen mit Wasserfüllung

Ein Nackenkissen, welches mit Wasser gefüllt wird, finden Sie im Handel eher selten. Das Problem dieser Kissen, die auf dem Prinzip eines Wasserbettes basieren ist, dass man bei diesen Kissen besonders gut aufpassen muss, damit sie nicht undicht werden. Diese Nackenkissen dürfen nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen in Berührung kommen, da diese sich in das Material bohren und Löcher verursachen könnten. Diese Nackenkissen bieten zwar, genauso wie das Wasserbett, einen erhöhten Liegekomfort, da sie sich optimal an den Nacken bzw. Kopf anpassen, sind jedoch als Reiseutensil aufgrund der Empfindlichkeit eher ungeeignet.

Besonderheiten bei den Nackenkissen

Wollen Sie ein Nackenkissen oder Nackenhörnchen für den angenehmen Liege-, Lese- oder Schlafkomfort mitnehmen, dann gibt es spezielle Accessoires an den Reisekissen, welche für Ihre Reise äußerst funktional sein können. So bieten einige Modelle integrierte Geheimfächer oder Taschen, in denen Einiges auf der Reise verstaut werden kann. So können Sie z. B. auf langen Flugreisen Ihre Wertsachen und Geld verstauen, ohne sich bei einem Schläfchen Sorgen um diese machen zu müssen.

Besonders beliebt sind die Nackenkissen mit eingebauten Musikboxen bei Schläfern, die regelmäßig mit Musik einschlafen. Auch diese Art der Nackenkissen ist im Handel erhältlich. Nackenkissen für Kinder sollten in einer besonderen Tierform und mit bunten Bezügen gewählt werden. Diese Kissen gibt es auf die Größe der Kinder abgestimmt, denn ein normales Nackenhörnchen würde hier nicht optimal sitzen und die Wirkung in Bezug auf Nacken oder Kopf wäre verfehlt. Diese Nackenkissen haben alle einen abnehmbaren Bezug oder sind komplett waschbar, weil bei Kindern häufig etwas daneben geht.

Wenn Sie ein Nackenkissen für Ihre individuellen Bedürfnisse wählen, dann sollten jedoch diese Accessoires nicht im Vordergrund stehen. Viel wichtiger ist ein guter Sitz des Kissens, damit Nacken-, Hals- und Rückenbeschwerden vermindert oder vorgebeugt werden können oder sogar komplett verschwinden. Außerdem sollte das Kissen einen angenehmen Schlaf-, Liege-, Relax- oder Lesekomfort bieten.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Leifheit
  • Philips
  • Brabantia
  • Sissel
  • Witschi
  • Elsa
1959 gründeten Ingeborg und Günter Leifheit die Leifheit KG. Ein Jahr später haben sie mit der Produktion von Teppichkehrern begonnen – 1966 gründeten sie Niederlassungen in den Niederlanden, 1972 in Großbritannien, 1984 in Italien und der Schweiz – Niederlassungen in Belgien und Spanien folgten – in Blatná (Tschechien) wurden 1995 ein neues Werk und eine Niederlassung in Österreich eröffnet – Leifheit Asia mit Sitz in Hongkong folgte 1996 – seit 2001 gehören zu der Leifheit KG die Relaxprodukte und Waagen von Soehnle.

Des Weiteren gehören Reinigungsgeräte, Haushaltsgeräte, Bügeltische, Trockner und Küchenhelfer zur Leifheit Gruppe – Birambeau Küchenhelfer und Herby Wäschetrockner gehören ebenfalls zu Leifheit.

Philips ist nur ein Kürzel von der Königlichen Philips N. V. oder der Koninklijke Philips N. V., einem Elektronikkonzern, welches zu den Größten der Welt zählt – der Sitz ist in Amsterdam – Philips & Co. wurde von Frederik und Gerard Philips im Jahre 1891 in Eindhoven gegründet – bekannt wurde das Vater-Sohn-Unternehmen durch die Herstellung von Elektrogeräten wie Fernsehern, Rasierapparaten, etc. und Glühbirnen – der Wiederaufbau und die Eröffnung weiterer Niederlassungen und Werke folgte nach Kriegsende.

Philips wurde zum vielseitigen Technologie- und Elektronikanbieter – Hauptaktivitäten liegen bei der Forschung, Produktion, Entwicklung und im Vertrieb – seit Beginn des Jahres 2008 wird Philips in drei Segmente aufgegliedert: Elektrogeräte, Beleuchtung und Gesundheit – ehemalige Bereiche Small Domestic Appliences (Elektrohausgeräte), Speech Processing und Consumer Electronics.

1919 wurde Brabantia in Aalst (Niederlande) gegründet – Brabantia ist ein Familienunternehmen – die Mitarbeiter legen Wert auf hohe Qualität bei den Produkten für das komfortable Wohnen – begonnen hat alles mit Milchkannen, Sieben, Trichtern und Gießkannen – 1980 wurde der Vertrieb in Europa ausgebaut – 2014 wurde die neue Vision Designed for living eingeführt.

Brabantia bereichert mit seinen Produkten die Küchen der Welt – weltweite Produktionsstellen und internationale Geschäftsstellen vertreten das Konzept von Brabantia.

Sissel bietet ein hohes Qualitätsniveau der innovativen Gesundheitsprodukte – Fachhändler bieten alles rund um Praxis und Therapie im gesamten Bundesgebiet an – leistungsfähige Partner und innovative Produkte sowie gute Dienstleistungen werden von Sissel angeboten – die Bereiche Fitness, Wellness und Gesundheit werden von Sissel abgedeckt – 1989 wurde Sissel mit den Bereichen medizinischer Fachhandel und Physiotherapie gegründet.

Weltweit bekannt sind die Nackenkissen von Sissel – seit 1992 arbeitet Sissel mit der Novacare:registered: GmbH zusammen – 2010 wurden in dieser Zusammenarbeit medizinische Hilfsmittel produziert – ebenso ist dieser Zusammenschluss in den Bereichen Pilates wie auch Dekubitus aktiv.

Witschi besteht seit mehr als 65 Jahren – gründet zur Herstellung hochwertiger Geräte in der Mess- und Prüftechnik – zu Beginn waren die Technologien zum Prüfen und Messen in der Uhrenindustrie wichtig – der Hauptsitz ist in Büren an der Aare mit der Tochtergesellschaft in Hongkong und Rumänien – ebenso Vertretungen in mehr als 30 Ländern der Welt.
Elsa steht für Ausruhen, Entspannen, Schlafen und Liegen – Elsa übernimmt die Verantwortung für hohe Qualität und Produkten, hinter denen das Unternehmen steht – Elsa ist ein schweizerisches Familienunternehmen – höchster Wert wird auf umwelt- und körpergerechte Materialien gelegt – die alte Tradition der Handarbeit wird zudem mit einer modernen Hightech-Herstellung gefördert – bekanntes Produkt ist der elsa-Mineralschaum:registered: zur gesunden und ganzheitlichen Erholung.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Nackenkissen am Besten?

Wo kaufe ich ein Nackenkissen aus dem Test am besten?Sie können Ihr Nackenkissen, egal ob es sich um ein herkömmliches Nackenhörnchen oder ein medizinisches bzw. orthopädisches Nackenkissen handelt selbstverständlich im Fachhandel oder beim Discounter kaufen. Im Fachhandel haben Sie den Vorteil, dass Sie zumeist eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen können und eventuell sogar Nackenkissen ausprobieren dürfen. Beim Discounter fehlt diese Beratung allerdings vollkommen. Hier können Sie nur kaufen, wenn Sie genau wissen, welches Nackenkissen Sie erwerben möchten.

Beim Kauf im Fachhandel sollten Sie jedoch bedenken, dass jeder Händler seine ganz speziellen Produkte besitzt und diese „an den Mann oder die Frau bringen möchte“. Die Auswahl an Nackenkissen ist hier also begrenzt. Hinzu kommt, dass Sie einen erheblichen Zeitaufwand betreiben müssen, um wirklich die meisten der Angebote zu sondieren. Angebote oder Preisnachlässe sind hierbei jedoch eher Zufall.

Viel einfacher und mit weniger Zeitaufwand geht ein Kauf über das Internet. Hier haben Sie die Möglichkeit, online die unterschiedlichen Modelle anzusehen, unabhängige Vergleichsergebnisse abzuwägen, Kundenrezensionen einzusehen, um so das für Sie individuell passende Nackenkissen zu erwerben. Hier im Onlinehandel können Sie Nackenkissen kaufen, wenn Sie genau wissen, welches für Sie passend ist und auch, wenn Sie überhaupt nicht wissen, was Sie kaufen sollen. Auf den unabhängigen Testseiten ersehen Sie eine detaillierte Beschreibung aller möglichen Produkte aus diesem Bereich und können sich über Neuerungen informieren. Die Beschreibungen sind für Laien verständlich und zumeist ausreichend bebildert. Auch werden hier die differenzierten Produkte verglichen und es wird eine Rangliste erstellt.

In den unterschiedlichen Onlineshops finden Sie von hochpreisigen Nackenkissen namhafter Hersteller über mittelpreisige Nackenkissen bis hin zum No-Name Produkt alle zur Verfügung stehenden Produkte dieser Kategorie. Hier können Sie mit nur wenige Klicks die Preise vergleichen und Angebote oder Rabatte nutzen. Schnäppchenjäger kommen hier voll auf ihre Kosten.

Serviceleistungen der Hersteller und Garantiezeiten sowie die Qualitätsgüte der Produkte sind identisch mit denen der im freien Handel verkäuflichen Produkte. Zudem bekommen Sie den Artikel an die von Ihnen angegebene Wunschadresse geliefert. Also entscheiden Sie sich zum Kauf im Onlineshop, vergleichen Sie die Produkte hier und machen Sie sich Testreihen und Kundenrezensionen zu Nutzen.
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - dauerhafte Formbeständigkeit
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – dauerhafte Formbeständigkeit

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Nackenkissen

Zu dem Bereich Bettwaren, also Produkte, die sowohl als Körperauflage oder -unterlage dienen, gehören Kissen jeder Art. Sie wurden mit der Erfindung des Bettes angewendet und bestanden im Laufe der Jahre aus unterschiedlichen Füllungen und Bezügen. Wer sich damals in einem Bett zur Ruhe begab, der wollte sich, besonders in den kalten Wintern, auch zudecken und seinen Kopf weich betten. Zunächst einmal waren die Bezüge von Kopfkissen und Zudecke aus grobem Leinen und später aus derber Baumwolle. Das Inlett bestand zunächst aus Stroh, später aus Federn von Gänsen, Enten und anderem Federvieh. Bis heute werden noch Enten- oder Gänsedaunen verwendet, die jedoch von pflegeleichten Füllungen aus Microfaser und Schaumstoff langsam verdrängt werden.

Spezielle Formen der Kissen, wie z. B. ein Nackenkissen, ein Venenkissen, ein Seitenschläferkissen, etc. kamen erst viel später, eigentlich erst im 20. Jahrhundert. Immer weiter ging die Erforschung der Ursachen für häufige Rücken-, Nacken-, Schulter- und Halsbeschwerden, sodass die Nackenkissen zur Prophylaxe und zur Verminderung der bereits bestehenden Beschwerden eingesetzt werden können.

Das Nackenhörnchen mit seiner speziellen Form wurde erfunden. Mit den Jahren wurde mit den Materialien für das Inlett experimentiert und so entstanden die differenzierten Kissen für individuelle Bedürfnisse. Auch bei den Bezügen dieser Nackenkissen war die Forschung nicht untätig, sodass viele verschiedene Bezüge für diese Kissen entwickelt wurden.

Mit der Entwicklung bei der NASA wurden die Nackenkissen mit einer viskoelastischen Schaumstofffüllung für den Handel angeboten. Diese und viele andere Materialien wurden in diesem Zuge auch für medizinische und orthopädische Zwecke eingesetzt. Besonders für Kinder empfehlen sich Nackenkissen mit unterschiedlicher Kräuter- oder Körnerfüllung und zur Bequemlichkeit beim Relaxen, Lesen und Schlafen sind Nackenkissen mit Luftbefüllung ideal. Sie können klein und handlich verstaut werden.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - Langlebigkeit und Qualität
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – Langlebigkeit und Qualität

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Nackenkissen

Was sind die wichtigsten Zahlen für das Nackenkissen im Test?Neben den herkömmlichen Nackenkissen oder Nackenstützkissen gibt es auf dem Mark unzählige Modelle, welche z. B. mit Gelpads gefüllt sind oder sogar mit Ohrmulden gefertigt wurden. Bei den medizinischen Nackenstützkissen sind die Füllungen der Nackenkissen unterschiedlich und auf die Beschwerden des Patienten

abgestimmt. Die Nackenkissen, welche von Orthopäden empfohlen werden, sind unterschiedlich geformt und von differenzierter Härte. Gemein haben sie jedoch ihre viskoelastische Schaumstofffüllung. Diese Kissen fallen unter die Rubrik Hightech für das Schlafzimmer.

Da der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens mit Schlaf verbringt und während dieser Zeit seine Reserven auftankt, muss der Schlaf erholsam sein. Neue, frische Energie kann nämlich nur bei einem erholsamen Schlaf getankt werden. Mit herkömmlichen Kissen, so wie sie jeder kennt, wird oftmals genau das Gegenteil erreicht. Dies wurde, gerade in den letzten Jahrzehnten, durch vermehrte Rücken- und Schulterproblemen festgestellt.

Häufig kommt es beim Schlafen zu Verspannungen der Hals- und Schultermuskulatur. Werden die Verspannungen durch den folgenden Tag geschleppt, werden sie besonders im Arbeitsalltag immer schlimmer und führen zu erhöhten Kopfschmerzen und zur allgemeinen Müdigkeit sowie Trägheit.

Ein orthopädisches Nackenkissen mit Tempurfüllung z. B. wirkt dem erfolgreich entgegen. Selbst in täglichen Ruhephasen können Sie mit einem herkömmlichen Nackenkissen oder Nackenhörnchen aus unserer Testreihe den Verspannungen entgegenwirken. Dies empfiehlt sich in der Badewanne, beim Lesen, beim Mittagsschlaf und besonders auf langen Reisen in Bus, Flugzeug oder Bahn. Hierbei sollte das Nackenkissen angenehm warm und weich sein, damit der Wohlfühlfaktor noch zusätzlich unterstützt wird.

Trends im Bereich Nackenkissen

Nackenkissen werden immer trendiger. Nahezu auf jeder Flugreise sieht man immer mehr Urlauber und Geschäftsleute mit Nackenkissen im Gepäck. Zum einen flauschig weiche Kissen und zum anderen bis hin zu den aufblasbaren Variationen. Manche sind zusätzlich mit einem Klettverschluss versehen, damit sie rutschfrei sitzen. Die meisten sitzen jedoch auch ohne Klettverschluss sicher im Nacken.

Ansonsten sieht man immer wieder andere Modelle, mal mit Baumwollbezug, mit Fleece, Microfaser oder Polyester und mit differenzierter Füllung wie: Styroporkügelchen, Schaumstoff (viskoelastisch), Stofffasern, Wasser, medizinischem Moor, Fango und Luft oder selten Wasser.

Besonders im medizinisch-orthopädischen Bereich haben sich Nackenkissen mit einer viskoelastischen Schaumstofffüllung oder eben die medizinischen Nackenkissen durchgesetzt. Man hat erkannt, wie man mithilfe dieser Kissen der Volkskrankheit Rückenbeschwerden und Verspannungen im Schulter-Hals-Bereich entgegenwirken kann. Bedingt durch langes Sitzen im Job entstehen diese Beschwerden, bei denen ein Nackenkissen in jedem Fall Linderung verspricht.

Ein absoluter Trend im Bereich Nackenkissen sind Kissen, die sich aus einer Jacke fertigen lassen. Diese Jacke ist ein moderner Formwandler, der weniger Gepäck und somit weniger Gewicht bedeutet. Die gefütterte Jacke besitzt im Kragen eine Tasche. In diese Tasche wird die gesamte Jacke hineingestopft. Da die Tasche u-förmig ist, passt sie optimal in den Nackenbereich. Die wasserfeste Jacke wiegt gerade mal 45 Gramm und ist ein tolles Accessoire für Reisende jeder Art.

Vom Ausflug ins Grüne bis hin zum Urlaub ist somit sowohl eine funktionale, wärmende Jacke wie auch ein Hilfsmittel für das Schlafen, das Relaxen und zum Entspannen gesichert. Das entstandene Nackenhörnchen ist nach der Umwandlung genauso geformt, wie jedes herkömmliche Nackenkissen auch. Zudem ist der Inhalt weich sowie formbar und passt sich ideal dem Schläfer an.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - hygienischer Schlaf dank belüftetem Schaum
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – hygienischer Schlaf dank belüftetem Schaum

FAQ

Immer wieder stellen Kunden Fragen zu den unterschiedlichen Nackenkissen. Nachfolgend werden wir die am häufigsten gestellten Fragen aus unserem Test der Nackenkissen für das Jahr 2017 beantworten.

Kann man ein Nackenkissen selber nähen?

Selbstverständlich können Sie sich ein Nackenkissen selber nähen. Sie benötigen für das Obermaterial einen oder zwei Stoffe Ihrer Wahl, Nähgarn und Füllmaterial. Besitzen Sie bereits ein Muster Ihres Lieblingsstücks und möchten ein weiteres Nackenkissen an einen lieben Menschen verschenken, dann ist dieses Kissen ideal als Muster zu verwenden. Aber auch ohne fertiges Muster dürfte Ihnen als handwerklich geschickter Mensch die Fertigung dieses Kissens nicht besonders schwer fallen.

Hier können Sie neben den zu verwendenden Materialien auch noch die Größe des Kissens frei wählen. Wichtig ist neben der optimierten Wahl des Obermaterials und der Füllung auch die richtige Passform, die Sie an Ihrem Nacken leicht abessen können. Bevor Sie den Stoff zurechtschneiden, sollten Sie jedoch bedenken, dass sich durch die Füllung das ganze Nackenhörnchen verkleinert.

Was sagt die Stiftung Warentest zu den Nackenkissen?

Der Produkttester Stiftung Warentest prüft in regelmäßigen Abständen die unterschiedlichsten Produkte für die Verbraucher. Hier werden die Herstellerversprechungen und die Funktionen der Artikel genau unter die Lupe genommen. Leider wurden bisher Nackenkissen noch nicht getestet. Da es sich bei den Tests zumeist um die Inhaltsstoffe der Materialien handelt, die Anlass zu Bedenken geben könnten, ist der Öko-Test hier vielleicht der bessere Ansprechpartner. Hier wurden bereits vor 4 Jahren Nackenkissen unterschiedlicher Preiskategorien verglichen und in der Zeitschrift veröffentlicht. Alle Nackenkissen, bis auf ein Modell des Möbelherstellers Ikea, waren unbedenklich bei der Überprüfung der Schadstoffbelastung. Im Bereich Komfort der Testreihe von Öko-Test war das teuerste Modell von nahezu 140 Euro das Bestplatzierte in der Serie.

Gibt es Nackenkissen für die Badewanne?

Ja, denn es werden zum einen Kissen mit einem wasserfesten Obermaterial angeboten oder aber Sie greifen zu einem Nackenhörnchen mit Luftbefüllung. Mit dem Nackenkissen können Sie es sich dann ebenfalls in de Badewanne gemütlich machen. Ausgiebige Badefans werden so ihre spannende Lektüre besser genießen können und die Füllung dieser Kissen wird nicht beschädigt. Das Obermaterial sollte jedoch kurzflorig aus Baumwolle oder Polyester bestehen, damit das Kissen nach dem Badespaß schnell trocknet.

Gibt es Wende-Nackenkissen?

Ja, mit einem Wende-Nackenkissen sind Kissen gemeint, deren Oberfläche unterschiedliche Stoffe aufweisen. So kann z. B. auf der einen Seite des Nackenkissens ein Fleecestoff für einen wärmenden und angenehm weichen, anschmiegsamen Komfort im Winter und auf der anderen Seite ein Baumwollstoff schweißaufsaugend für den Sommer sein. So können Sie nach Bedarf die für Sie individuell optimierte Seite auswählen und haben ein winter- bzw. sommertaugliches Nackenkissen.

Welche Nackenkissen Marken gibt es und welche Hersteller werden empfohlen?

Große Hersteller und Marken sind in reichhaltiger Auswahl auf dem Markt zu finden. Namhafte Hersteller setzen sich jedoch immer wieder durch, denn sie bieten immer neue Technologien und Features bei der Herstellung der Nackenkissen. Namen wie: I. Pillow, Sissel, Witschi, Frankenstolz, Wagner Textilien, Dr. Junghans Medical, Philips, Brabantia, Sandini, Visco, Daydream, Travekstar, Newgen Medicals, Cocoo, Haba und andere bieten von den Nackenkissen mit flauschiger Oberfläche und Füllung bis hin zum aufblasbaren Modell mit kurzfloriger Oberfläche in nahezu jeder Preiskategorie Nackenkissen an. Es gibt hier unterschiedliche Vergleichssieger, sodass ein optimiertes Nackenkissen immer von der Nutzung abhängig zu machen ist.

Eindrücke aus unserem Nackenkissen - Test

Nützliches Zubehör

Das Nackenkissen an sich wird bei manchen Autoherstellern als Zubehör angeboten. Ebenfalls finden Sie Nackenhörnchen als Zubehörteil zu Campingliegen und Gartenstühlen. Als direktes Zubehörteil zu einem Nackenkissen könnte ein Kontergewicht, welches mithilfe eines Klettverschlusses am Nackenkissen befestigt wird, angesehen werden. So kann zum Beispiel ein Traumschwinger mit den Stoffbahnen, welche das Kontergewicht mit dem Kissen verbinden und das Nackenkissen über die Kopfkante des Stuhls aufgepeppt werden. Dank des Klettverschlusses bleibt das Kissen dann genau dort, wo es hin soll und bietet einen angenehmen Sitz- und Liegekomfort.

Ebenfalls als Zubehör gibt es Klettverschlüsse, die für einen rutschfesten Sitz des Kissens sorgen können oder aber das Nackenkissen am Rucksack oder dem anderen Reisegepäck zur Befestigung dienen.

Alternativen zum Nackenkissen

Was sind die besten Alternativen zu dem Nackenkissen im Test?Eine wirkliche Alternative zum Nackenkissen gibt es nicht. Nutzer haben die unterschiedlichsten Gegenstände zweckentfremdet, jedoch sind aufgerollte Jacken, Handtücher, Decken und dergleichen keine alternative Lösung. Nur ein Nackenkissen oder auch Nackenhörnchen, Nackenstützkissen oder Backenkissen, welches individuell auf den Nutzer abgestimmt ist, kann Verspannungen im Nacken-, Kopf- oder Schulterbereich lösen oder verhindern.

Gegen diese Beschwerden helfen zudem Bestrahlungen, Wärmetherapie, spezielle Salben, Rotlicht, Massage und natürlich Sport. Mit sportlichen Übungen speziell für diese Körperpartien kann zudem einer Verspannung vorgebeugt werden.

Gerade wenn es um Nackenkissen aus medizinischer Sicht geht, sind speziell diese unerlässlich. Sind sie gefüllt mit Moorpackung, Fango oder dergleichen, dann ist eine Linderung der Beschwerden, besonders der Verspannungen, garantiert.

Ebenso kann vom Arzt eine Wärmetherapie, Rotlicht oder Bestrahlung verordnet werden. Hierzu werden spezielle Geräte im Handel angeboten. Salben, die als Sportsalben in Apotheken angeboten werden, können rezeptfrei gekauft und vom Nutzer auf die betreffenden Verspannungen aufgetragen werden.

Als Hilfsmittel beim Schlafen, Lesen oder Relaxen jedoch ist eine Nutzung des Nackenkissens nötig. Alternativ zu herkömmlichen Nackenkissen sind jedoch Wasserkissen, welche ähnlich eines Wasserbetts angewendet werden können. Hierbei muss nur darauf geachtet werden, dass keine scharfen oder spitzen Gegenstände zu Beschädigungen führen. Auch Wasserkissen sorgen, genauso wie Nackenkissen, für eine Entspannung der Halswirbelsäule.

Ebenso kann, als Alternative zum herkömmlichen Nackenkissen mit Styropor- oder Faserkügelchen, Schaumstoff, etc. ein Kissen mit Körnern oder Kernen gefüllt, dienen. Ebenso verhält es sich mit den Kissen, die mit viskoelastischem Schaumstoff gefüllt sind. Sie sind aus orthopädische Sicht empfohlen und können ein herkömmliches Nackenkissen zum Schlafen verwendet werden.

Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test - praktische Transporttasche für Reisen
Ergolex orthopädisches Nackenkissen im Test – praktische Transporttasche für Reisen

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar