Zinksalbe Test - so behandeln Sie Entzündungen effektiv - Vergleich der besten Zinksalben 2023
Die Zinksalbe liefert optimale Unterstützung bei der Wundheilung und lindert Entzündungen. Die besten Salben konnte unser Team nach Prüfung zahlloser Tests und Vergleichsberichte im Internet für unsere Bestenliste ermitteln und Bewertungen für Hauttypen, Wirkstoffe, Inhalte u.vm. abgeben.
Zinksalbe Bestenliste 2023 - Die besten Zinksalben im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Zinksalbe?
Laut gesetzlicher Definition ist Zinksalbe ein frei verkäufliches Arzneimittel. Zinksalbe ist aufgrund dieser Einordnung ein Arzneimittel, das nur eine schwache Wirkung entfaltet und ungefährlich in der Anwendung ist. Selbst bei einem unsachgemäßen Auftragen auf die Haut ist Zinksalbe nicht in der Lage, ernste Gesundheitsschäden hervorzurufen. Lediglich Hautirritationen sind bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe möglich. Frei verkäufliche Arzneimittel sind nicht in der Lage, schwere Krankheiten zu heilen. Daher kann jeder Verbraucher Zinksalbe kaufen, um Wunden und ähnliche Hauterkrankungen zu behandeln.
Frei verkäufliche Arzneimittel sind außerdem nicht apothekenpflichtig. Diese Medikamente entfalten eine stärkere Wirkung und dürfen daher nur in Apotheken abgegeben werden. Zinksalbe erhalten Sie dagegen auch im Supermarkt, in Drogeriemärkten oder Reformhäusern. Frei verkäufliche Medikamente sind darüber hinaus nicht verschreibungspflichtig, das heißt, Sie müssen vor der Behandlung mit Zinksalbe nicht erst einen Arzt aufsuchen, um sich ein Rezept ausstellen zu lassen. Viele Salben sind im Gegensatz zu Zinksalbe verschreibungspflichtig.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zinksalben
Wie wird Zinksalbe angewendet?
Die Anwendung ist denkbar einfach, denn Zinksalbe ist ein ungefährliches Arzneimittel ohne Nebenwirkungen, solange nicht eine Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe besteht. Zinksalbe wird nicht großflächig auf der gesamten Wunde aufgetragen, sondern an den Wundrändern, um eine weitere Ausbreitung der geschädigten Hautpartie zu verhindern.
Um ein hygienisches Auftragen der Salbe auf die Haut zu garantieren, sollten Sie das Produkt mit einem Wattestäbchen und nicht mit dem Finger auftragen. Mit den Fingern dürfen Sie Zinksalbe nur nach vorheriger Desinfektion aufragen, denn anderenfalls können weitere Bakterien in die Wunde gelangen. Achten Sie darauf, dass Sie Zinksalbe nur bei nässenden Wunden verwenden, da sie der Wunde überschüssige Nässe und Eiter entzieht. Trockene Wunden und Ekzeme trocknen mit Zinksalbe noch mehr aus und können zu unerwünschtem Juckreiz führen und heilen daher nur schwer ab. Mit entsprechenden Zusätzen wie Bienenwachs oder Kamille können Sie Zinksalbe auch auf trockenen Wunden verwenden.
Anderenfalls verwenden Sie am besten zusätzlich Salben mit rückfettenden Eigenschaften. Diese Empfehlung trifft besonders auf die Behandlung von Neurodermitis zu. Da Zinksalbe die Aufgabe hat, einen Schutzfilm über die Haut zu legen, zieht sie nicht wie andere Salben ein. Verwenden Sie dieses Produkt daher nur nachts oder dann, wenn Sie nicht außer Haus gehen müssen. Weitere Hauptpflegeprodukte oder Make-up können Sie nicht verwenden, wenn Sie Zinksalbe auf Pickel oder Ekzeme im Gesicht auftragen. Eine großflächige Anwendung über die Wundränder hinaus verstopft die Hautporen und kann zu weiteren unerwünschten Hauterscheinungen führen.
Bei richtiger Anwendung und dünnem Auftragen ist Zinksalbe so unbedenklich, dass Sie das Produkt auch während der Schwangerschaft und der Stillzeit verwenden können. Zinksalbe ist demzufolge ein ungefährliches Produkt zur Hautpflege, das lediglich leichte Beschwerden der Haut behandelt. Hauterkrankungen wie Wunden, Neurodermitis, Ekzeme, Allergien oder leichte Verbrennungen werden von den Patienten zwar als äußerst unangenehm empfunden, weil sie auch schmerzhaft sind und nicht schön aussehen, sie sind jedoch nicht lebensgefährlich und schränken das tägliche Leben nicht ein.
Vorteile
- Zugsalbe: entzieht Wunden Feuchtigkeit und Wundsekret
- starker Schutzfilm für die betroffenen Hautstellen
- Verhinderung von Infektionen
- Wirkt so schützend wie ein Verband
- mit verschiedenen Zusammensetzungen geeignet für unterschiedliche
- Hautbeschwerden
Anwendungsgebiete
- Neurodermitis
- Akne
- offene Wunden mit Wundsekret
- leichte Verbrennungen
- Sonnenbrand
- Windeldermatitis
- Schürfwunden
- allergische Hauterscheinungen
- abhängig von der Zusammensetzung: trockene, rissige Haut
Zinksalbe lässt sich erfolgreich gegen verschieden Beschwerden des menschlichen Körpers einsetzen. Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das für verschiedene Stoffwechselprozesse verantwortlich ist. Jeder Mensch sollte täglich 12 bis 15 mg Zink zu sich nehmen, um seinen Körper ausreichend mit diesem wichtigen Spurenelement zu versorgen. Zink wird dem menschlichen Körper über kleinteiliges Zinkoxid durch die Nahrung zugeführt. In vielen Kosmetikprodukten ist gleichfalls Zink enthalten, zum Bespiel in Sonnencremes als UV-Filter.
Zinksalbe wird zur Wundheilung eingesetzt bei Sonnenbrand, Hautverbrennungen, allergischen Hauterkrankungen, Hautrissen, Ekzemen und zur Behandlung von Pickeln eingesetzt. Zinksalbe verhindert das Ausbreiten von eitrigen Wunden, bewahrt bettlägerige Personen vor dem Wundliegen und Babys vor Windeldermatitis. Auch zur Pflege von Amputationsstrümpfen eignet sich diese Salbe. Zinkoxid ist in der Lage, große Mengen Wasser aufzunehmen. Wunden produzieren in hohem Maße Wasser, das durch das in der Zinksalbe enthaltende Zinkoxid aufgenommen wird.
Dadurch trocknet die Wunde aus und eine Vergrößerung des Wundherdes wird verhindert. Gleichzeitig wird das zerstörte Gewebe durch neues Gewebe ersetzt und die Wunde heilt ab. Zinksalbe gehört in die Kategorie der Zugsalben, da ihre Hauptaufgabe darin besteht, Entzündungen, überschüssige Nässe und Eiter aus dem Wundherd herauszuziehen.
Nasse Wunden heilen jedoch besser als trockene Wunden, daher ist die Austrocknung der betreffenden Hautstelle nur in bedingtem Maße erwünscht. Daher wird Zinksalbe am besten auf die Wundränder aufgetragen, um eine Vergrößerung des Wundherdes zu vermeiden. Gleichzeitig wird die kontraproduktive Wirkung einer zu starken Austrocknung der betroffenen Hautstelle vermieden. Zinksalbe dringt nicht wie die klassische Wund- und Heilsalbe in die Haut ein, sondern verbleibt an der Oberfläche, bildet dort einen Schutzfilm und verhindert das Eindringen von Bakterien.
Welche Arten von Zinksalben gibt es?
Dieser Produkt Vergleich spricht von Zinksalbe. Meistens wird sie auch so bezeichnet, allerdings gibt es auch Zinkpaste und Zinkcreme. Die meisten Verbraucher verwenden diese Bezeichnungen als Synonym und sehen keinen Unterschied. Der vorliegende Produktbericht klärt darüber auf, wo die Unterschiede liegen.
Salbe, Creme und Paste
Aus pharmazeutischer Sicht sind Salbe und Creme keine Synonyme, sondern bezeichnen definierte Produktgrundlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Hauptbestandteile von Cremes sind Öl und Wasser. Abhängig davon, welcher Inhaltsstoff im Vordergrund steht, werden Cremes mit einem höheren Anteil Wasser als Öl in Wasser Cremes bezeichnet.
Fettbasierte Cremes enthalten einen höheren Anteil Öl und werden daher als Wasser in Öl Cremes bezeichnet. Entsprechend der pharmazeutischen Definition enthalten Salben kein Wasser, können jedoch Wasser aufnehmen. Daher spricht der vorliegende Produkt Vergleich auch von Zinksalbe, da diese die Aufgabe hat, überschüssige Feuchtigkeit aus den Wunden herausziehen, um die Wundheilung zu beschleunigen. Daher wird Zinksalbe auch als Zugsalbe bezeichnet.
Dieses Produkt ist auch in Form von Zinkpaste erhältlich. Pasten bestehen wie Cremes aus einem Öl-Wasser-Gemisch, in der neben dem Hauptstoff Zinkoxid auch Titanoxid oder Talkum enthalten sein kann. Daher kombiniert eine Paste die Eigenschaften von Salben mit denen von Pudern. Sie sind fester in der Konsistenz, wirken trocknend und sekretbindend, halten jedoch besser als Puder, sind aber weniger okklusiv als Salben. Zinkpasten gibt es in der klassischen Variante mit einem Zinkoxidanteil von 25 Prozent in halbfester Konsistenz und als weiche Zinkpaste mit einem Anteil Zinkoxid von 30 Prozent.
Zinkcreme und Zinkpaste eigenen sich gut für die Behandlung von Hautirritationen im Gesicht, zum Beispiel Pickeln oder Herpes. Paste ist fester als Creme und wird vorzugsweise bei nässenden Wunden eingesetzt, während Creme aufgrund des Wasseranteils zur Behandlung von trockenen Wunden aufgetragen wird.
So wird Zinksalbe getestet
Ein Zinksalbe Testbericht konzentriert sich auf die primäre Anwendung, die Inhaltsstoffe und auf die Eigenschaften.
Eine beliebte Kombination ist Zinksalbe mit Lebertran, die nässende Wunden besonders gut heilt, da er einen hohen Anteil Vitamin A enthält, das die Selbstheilungskräfte der Hautzellen beschleunigt. Möchten Sie offene Wunden behandeln, sollte Ihr Vergleichssieger eine Zinkpaste sein, da diese besser auf der Wunde haftet als eine Creme oder Salbe.
Ein weiteres Testkriterium ist, ob nässende oder trockene Wunden behandelt werden sollen. Da Salbe kein Wasser enthält, jedoch vergleichsweise große Mengen an Wasser aufnehmen kann, ist Zinksalbe zur Behandlung von nässenden Wunden zu empfehlen, während Zinkcreme oder Zinkpaste auf Basis eines Öl-Wasser-Gemischs auf trockene Wunden aufgetragen werden. Aufgrund der leichten Konsistenz wird Zinkcreme vorzugsweise zur Behandlung von Hautirritationen und Pickeln im Gesicht verwendet.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe spielen heutzutage bei allen Salben, Cremes und Pasten eine große Rolle, denn viele Verbraucher sind gesundheitsbewusst und legen Wert auf Produkte ohne schädigende Inhaltsstoffe wie Parabene, Paraffin sowie Konservierungs- und Farbstoffe. Manche Zinksalben enthalten Teebaumöl und wirken zusätzlich desinfizierend. Weitere Zugaben können Bienenwachs, Propolis, Hamamelis, Kamille und Heilerde sein. Zinksalben mit diesen Zusatzstoffen eignen sich zur Behandlung von Akne. Für Naturprodukte ohne künstliche Zusatzstoffe vergibt der Produkt Vergleich einen Pluspunkt. Schauen Sie sich auch unseren Beitrag zur Propolis Salbe an.
Wirkweise
Nicht jede Zinksalbe eignet sich zur Behandlung von Windeldermatitis und Pilzerkrankungen. Achten Sie in dieser Hinsicht auf den Beipackzettel beziehungsweise die Produktbeschreibung des Verkäufers.
Zusammensetzung
Viele Salben und Cremes passen sich an die Anforderungen der Verbraucher an und sind vegan. Die meisten Zinksalben enthalten Wollwachs, ein Sekret, das von den Talgdrüsen der Schafe gewonnen wird. Wollwachs wird auch als Paraffin bezeichnet, in diesem Fall also ein tierisches Paraffin. Die Alternative sind Zinksalben auf Mineralölbasis. Allerdings dürfen diese nicht mit einem Naturprodukt verwechselt werden, denn Mineralöle sind keine natürlichen Bestandteile. Ein Naturprodukt enthält nur natürliche Inhaltsstoffe und keine künstlichen Zusatzstoffe wie Konservierungs- und Farbstoffe. Daher sind Zinksalben auf Naturbasis trotzdem nicht vegan, da auch Wollwachs ein natürlicher Zusatzstoff auf tierischer Grundlage ist.
Preis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt bei allen Vergleichssiegern sehr zufriedenstellend aus. Zwischen den einzelnen Produkten gibt es keine großen Preisunterunterschiede. Zinksalbe kostetet zwischen x und y Euro. Das einzige, worauf Sie achten müssen, ist die Größe der Tube, die unterschiedlich ausfällt. Die gängigen Tubeneinheiten sind 50 g und 100 g.
Worauf muss ich beim Kauf einer Zinksalbe achten?
Die passende Zinksalbe für Ihren Hauttyp
Zinksalbe gibt es von unterschiedlichen Herstellern mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Nur wenn Sie einen Vergleichssieger auswählen, der zu Ihren Hautbedürfnissen passt, erreichen Sie eine optimale Behandlung von Wunden oder ähnlichen Hautirritationen und außerdem eine darauf abgestimmte Pflegewirkung.
Stellen Sie vor dem Kauf Ihrer Zinksalbe fest, ob Sie eher trockene, normale oder fettige Haut haben. Bei trockener Haut müssen Sie auf eine Zinksalbe mit zusätzlichen Pflegestoffen, zum Beispiel Calendula, zurückgreifen, da Zinksalbe der Haut grundsätzlich Feuchtigkeit entzieht und dazu bestimmt ist, Wunden und Hautirritationen auszutrocknen. Trockene Haut würde im Fall eines ungeeigneten Vergleichssiegers noch trockener.
Bei fettiger Haut produzieren die Talgdrüsen dagegen zu viel Fett, was das Erscheinungsbild der Haut nicht nur unschön aussehen lässt, sondern auch zu Hautunreinheiten führen kann. Da Zinksalbe als Schutzfilm zwischen Haut und dem Wundherd fungiert, zieht sie nicht ein und enthält einen gewissen Anteil an Fett. Dennoch braucht fettige Haut auch Feuchtigkeit, aber nur mit einem Wirkstoff, der nicht einen zu hohen Anteil Fett enthält. Mit einem normalen Hauttyp können Sie nicht viel falsch machen, denn hier passt jede Art von Zinksalbe, die allerdings auf jeden Fall frei von Konservierungs- und Duftstoffen sein sollte.
Wenn Ihre Haut längere Zeit in Kontakt mit Sonne oder Salzwasser kommt, was insbesondere im Urlaub der Fall ist, kann es schneller zu Hautirritationen, Sonnenbrand oder kleinen Wunden und Rissen kommen als im Normalfall. Die Haut ist in dieser Situation extrem belastet und sollte mit einer Zinksalbe behandelt werden, die nicht nur die für diese Salbe typische austrocknende Wirkung entfaltet, sondern die betroffenen Hautstellen auch mit Feuchtigkeit versorgt.
Haltbarkeit
Wenn eine Zinksalbe noch gut ist, riecht sie nicht ranzig, sieht weiß bis cremefarben aus und hat eine geschmeidige Konsistenz. Wie lange eine Salbe haltbar ist, hängt auch von den Umgebungstemperaturen ab. Je höher diese ausfallen, desto eher verflüssigt sich die Konsistenz, verliert die normale Farbe und riecht nicht mehr einwandfrei. Lagern Sie Ihre Zinksalbe daher in kühlen Umgebungstemperaturen. Am besten ist, Sie schreiben das Öffnungsdatum mit einem wasserfesten Stift auf die Tube.
Auch Verunreinigungen können die Haltbarkeit einschränken. Fremdstoffe können in die Tube gelangen, aber auch Bakterien, zum Beispiel wenn Sie vor der Benutzung vergessen haben, sich die Hände zu waschen. Verschließen Sie die Tube nach Gebrauch wieder fest, um die Konsistenz zu erhalten und vor dem Austrocknen zu bewahren.
Bevor Sie sich für einen Vergleichssieger entscheiden, führen Sie am besten einen Produktvergleich durch, um sich mit dem Thema Zink und Zinksalbe vertraut zu machen. Dabei stoßen Sie auch auf die Meinung von anderen Verbrauchern, die die vorgestellten Testprodukte bereits benutzt haben und ihre Erfahrung mit der Community teilen. Verbrauchermeinungen sind eine gute Entscheidungshilfe, denn Sie erfahren, ob die Hersteller und die Produkte halten, was sie versprechen. Kundenmeinungen können sowohl positiv als auch negativ ausfallen, was ein Hinweis auf einen unabhängigen Produkt Vergleich gibt, der auch eventuelle Nachteile nicht ausblendet.
Kundenbewertungen
Daher ist es wichtig, dass die zu der jeweiligen Behandlungssituation passende Zinksalbe verwendet wird. Manche Autoren versäumen es auch, die vorliegende Behandlungssituation zu beschreiben und äußeren sich nur dazu, ob die Salbe gut oder weniger gut gewirkt hat. Eine abschließende Beurteilung ist daher nicht immer notwendig. Daher empfehlen Produkt Vergleiche, Kundenmeinungen lediglich als Richtungsweiser zu werten.
Herstellerangaben und Beipackzettel
Achten Sie darauf, dass die Produktangaben hinsichtlich der Inhalts- und Wirkstoffe sich jederzeit herstellerseitig ändern können. Die Produktbeschreibungen der jeweiligen Verkäufer sind lediglich als Orientierungshilfe und Informationszwecken gedacht. Lesen Sie sich den Beipackzettel Ihres Vergleichssiegers sorgfältig durch, denn er informiert darüber, wie die Zinksalbe wirkt, für welche Behandlungszwecke sie geeignet ist und welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen bestehen können. Bitte bedenken Sie, dass ein Zinksalbe Produktvergleich nicht die fachkundige Beratung eines Arztes, durch medizinisches Fachpersonal oder eines Apothekers ersetzen kann. Sollten hinsichtlich der Selbstmedikation Zweifel bestehen, fragen Sie vor Behandlungsbeginn einen Arzt oder Apotheker.
Ein Testbericht über Arzneimittel dient ferner nicht zur Vorbeugung, Diagnose oder Heilung von diversen Krankheiten. Sollten Sie sich über die Ursache der zu behandelnden Hautbeschwerden im Unklaren sein, ziehen Sie vor Behandlungsbeginn mit einer Zinksalbe den Rat eines Arztes oder Apothekers hinzu, um den zu Ihrer Behandlungssituation passenden Vergleichssieger zu finden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Zinkhaltige Salben dürfen nicht gleichzeitig mit anderen Salben oder Pflegeprodukten auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden, da die schützende und heilende Wirkung von Zinkoxid beeinträchtigt werden kann. Auch die Wirkung anderer Salben können ihrerseits durch Zinksalbe beeinträchtigt werden. Bei gleichzeitiger innerer Anwendung von Zinkpräparaten wird die Aufnahme von Antibiotika und Eisen gehemmt. Die Aufnahme zinkhaltiger Wirkstoffe wird dagegen durch Präparate mit Eisen, Calcium, Eisen, Phosphat und Kupfer behindert.
Kurzinformationen zu sieben führenden Herstellern
- Infectopharm Infecotosoor Zinksalbe
- CMD Naturkosmetik Zinksalbe
- Zentiva Pharma Zinksalbe
- Bioturm Zinksalbe
- Apotheke Franz Schmees Zinksalbe
- Lichtenstein Zinksalbe
- Greendor Zinkbalsam
Es handelt sich um ein Präparat zur Selbstmedikation zur Behandlung von Hefen, zum Beispiel Candida, und entzündlichen Haustellen. Zinkoxid, Trihydroxystearin und Miconazolnitrat wirken als Hauptwirkstoffe. Da es sich um eine sogenannte Zugsalbe handelt, legt sie sich wie ein schützender Film über die betroffenen Hautstellen und verhindert so ein weiteres Eindringen von Bakterien, Pilzen und Feuchtigkeit. Wie alle frei verkäuflichen Arzneimittel ist diese Zinksalbe unbedenklich in der Anwendung. Von der Anwendung auf offenen Wunden, die häufig entstehen, wenn Juckreiz durch übermäßiges Kratzen beseitigt werden soll, ist jedoch abzuraten. Das Einreiben geröteter und gereizter Hautstellen ist jedoch unbedenklich, da Zinkwirkstoffe die Zellerneuerung beschleunigen und das Abklingen von Rötungen und Schwellungen beschleunigen. Als mögliche Nebenwirkungen können besonders im Anfangsstadium der Behandlung Juckreiz, Wärmeempfinden, Brennen und Nesselsucht auftreten, denn immerhin handelt es sich um geschädigte und erkrankte Hautstellen. Äußerst selten treten zusätzliche Hautreizungen auf. Die Anwendungsdauer beträgt sieben Tage, die normalerweise ausreichend sind, um das unerwünschte Beschwerdebild erfolgreich zu behandeln. Hersteller ist Infectopharm Arzn.U.Consilium GmbH aus Heppenheim.
Diese Zinksalbe gibt es mit Propolis und Teebaumöl. Hersteller ist die Axisis GmbH aus Düsseldorf. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, werden nur natürliche Bestandteile verwendet, was allerdings Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs wie Wollwachs nicht ausschließt, da auch dieser Inhaltsstoff natürlichen Ursprungs ist. Zinksalbe mit Propolis ist ideal geeignet für die Behandlung von Akne und Pickeln, da es sich um eine leicht cremige Konsistenz handelt, die gut kühlt und sich leicht im Gesicht verteilen lässt.
Vorteilhaft ist die leichte Tönung der Creme, die unschöne Hauterscheinungen im Gesicht gleichzeitig abdeckt. Zinksalbe mit Teebaumöl wirkt antiseptisch, bakterizid und fungizid und ist daher ideal geeignet für alle Arten von Wunden und infizierte Hautstellen, die durch Bakterien und Hefepilze verursacht werden. Gleichzeitig wirkt Teebaumöl entzündungshemmend und wundheilend. Dieser Alleskönner ist zudem gewebeschonend und ist daher ideal auch zur Behandlung von Pickeln und Akne. Da es sich um ein ätherisches Öl handelt, ist der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden.
Die leicht cremige Konsistenz lässt sich gut verteilen. Pharmazeutisch wird diese Zinksalbe als Hautprotektivum zur Behandlung von subakuten und akuten Dermatosen geführt. Der Hauptbestandteil wirkt Zinkoxid abdeckend, schützend und sekretbindend. Die Sekretbindung ist eine wichtige Wirkweise, da insbesondere offene Wunden häufig dazu neigen, Eiter und Nässe abzusondern. Auch die Behandlung von Pickeln und Akne ist möglich, da die Salbe angenehm und weniger antiseptisch riecht und daher auch gut im Gesicht anzuwenden ist.
Diese Zinksalbe kann unbegrenzt angewendet werden, da die Wirkweise und die Dauer der Heilphase von der Ausgangssituation abhängig ist. Am Anfang der Behandlung können leichtes Brennen und Wärmeempfinden als Nebenwirkungen auftreten. In der Heilphase kann vermehrt Juckreiz eintreten, da dieser eine natürliche Nebenwirkung von heilenden Wunden ist. Hersteller ist die Zentiva Pharma GmbH aus Berlin.
Diese Zinksalbe ist ein Universalmittel, denn es ist sowohl für die Behandlung von leichten Hautirritationen, Schürfwunden, offenen Wunden, Windeldermatitis sowie Pickeln und Akne geeignet. Der Wirkstoff Zinkoxid trocknet Wunden und Pickel aus. Die Salbe legt sich als starker Schutzfilm über offene Wunden und verhindert das Eindringen von Fremdstoffen bei gleichzeitiger Bindung von Feuchtigkeit und Sekreten. Bienenwachs wirkt hautberuhigend und pflegend.
Für alle Verbraucher, die auf natürliche Inhaltsstoffe Wert legen, ist diese Naturkosmetik ideal geeignet. Angewendet in der Pubertät zur Behandlung von Pickeln und Akne verhilft Bioturm Zinksalbe zu einem reinen und ebenmäßigen Hautbild. Wechselwirkungen sind kaum bekannt. Zu den möglichen Behandlungs- und Heilerscheinungen gehören ein leichtes Wärmegefühl, ein sehr kurzes Hautbrennen und Juckreiz. Hersteller ist die Bioturm GmbH aus Marienrachdorf.
Zink und Lebertran sind bereits seit vielen Jahrzehnten als traditionelles Heilmittel zur Behandlung verschiedener Hautbeschwerden wie kleinen Rissen, Entzündungen, Reizungen und Wunden bekannt. Zinkoxid wirkt antibakteriell und verhindert das Ausbreiten und Aufweichen der Wunde und legt sich wie ein Schutzfilm auf die geschädigte Haut. Lebertran enthält das für das Zellwachstum wichtige Vitamin A und unterstützt die Heilung und den erneuten Aufbau der Hautzellen. Weitere Bestandteile von Lebertran sind Vitamin D, Omega 3, Jod und Phosphor.
Die Zink-Lebertran-Salbe von Apotheke Franz Schmees ist ein Naturprodukt und enthält daher zu 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe. Mögliche Nebenwirkungen von Wundheilung und Wundbehandlung können leichtes Brennen, Wärmeempfinden und Juckreiz sein. Bedenkliche Nebenwirkungen sind bei diesem Naturprodukt nicht bekannt.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Zinksalbe am besten?
Da die Anzahl der Onlineshop nahezu unübersichtlich ist, ist es nicht einfach, sich für den richtigen Anbieter zu entscheiden. Auch hier kann ein Zinksalbe Vergleich helfen. Es gibt einige Merkmale, an denen Sie einen hochwertigen Onlineshop erkennen. Er zeichnet sich durch eine moderne und leicht verständliche Internetpräsenz aus. Die Produkte werden durch eine ausführliche Beschreibung vorgestellt, die alle wichtigen Merkmale beinhalten wie Vor- und Nachteile, Anwendungsbereiche, technische Details, Informationen über die Hersteller und weiterführende Erläuterungen zu Fachbegriffen, Herstellungsverfahren und gesetzlichen Vorschriften.
Nicht zuletzt spricht die Bequemlichkeit für den Kauf Ihres Vergleichssiegers im Internet. Sie wählen Ihre Zinksalbe von Zuhause oder ganz nebenbei unterwegs aus, befördern das Produkt mit wenigen Klicks in den Warenkorb und bezahlen mit sicheren elektronischen Bezahldiensten. Innerhalb weniger Tage erreicht Sie Ihr Vergleichssieger Zuhause. Da es sich bei Zinksalbe um ein Arzneimittel handelt, das die Onlineshops bei Nichtgefallen nicht mehr verwenden können, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Umtauschbedingungen bei dem Verkäufer erkundigen. Die meisten Onlineshops sind jedoch so kulant und tauschen auch Arzneimittel kostenlos um.
Wissenswertes und Ratgeber
Unbedenkliche Anwendung
Der Hauptbestandteil der Salbe ist Zinkoxid, der antiseptisch wirkt und damit Wunden desinfiziert. Viele Hersteller mischen ihrer Zinksalbe Lebertran und Vitamin A bei. Diese Mischung wird häufig als Prophylaxe eingesetzt, sodass verschiedene Wunden und Hautschädigungen wie Sonnenbrand, leichte Verbrennungen und offene Hautstellen sich nicht verschlimmern können und bereits im Anfangsstadium erfolgreich behandelt werden.
Wann ist ein Arzneimittel nicht mehr unbedenklich?
Die Einstufung als frei verkäufliches Arzneimittel hängt von den Inhaltsstoffen und den Anwendungsgebieten ab. Viele Wirkstoffe, egal, ob chemischer oder natürlicher Natur, sind aufgrund ihrer starken Wirkweise immer apothekenpflichtig, wenn auch nicht gleichzeitig grundsätzlich verschreibungspflichtig. Somit sind auch bestimmte pflanzliche Wirkstoffe, zum Beispiel Blauer Fingerhut oder Efeu, die in einigen homöopathischen Mitteln enthalten sind, apothekenpflichtig. Falsch dosiert können sie ernsthafte, wenn auch nicht lebensgefährliche Gesundheitsbeschwerden hervorrufen. So ist beispielsweise ein Magen- und Darmtee mit Anis, Fenchel, Kümmel und Scharfgabenkraut völlig unbedenklich und darf auch im Einzelhandel verkauft werden. Enthält derselbe Tee jedoch zusätzlich Faulbaumrinde, darf er aufgrund der jetzt abführenden Wirkung nur noch in Apotheken abgegeben werden.
Zink: ein natürliches Spurenelement im menschlichen Körper
Zink ist jedoch ein natürliches Spurenelement im menschlichen Körper, ohne dass ein Zell- und Haarwachstum nicht möglich wäre. Zinksalbe enthält keine hochwirksamen Inhaltsstoffe, die in der Lage wären, unerwünschte Gesundheitsbeeinträchtigen hervorzurufen. Daher kann sie völlig unbedenklich im Einzelhandel gekauft werden. Zinksalbe aus dem Einzelhandel ist von der Qualität her genauso gut wie ein Produkt, dass Sie in der Apotheke kaufen. Häufig erhalten Sie Zinksalbe von denselben Herstellern sowohl im Einzelhandel als auch in der Apotheke. Die zu behandelnde Krankheit ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Einteilung eines Arzneimittels in die Kategorien rezeptpflichtig, apothekenpflichtig und frei verkäuflich.
Die Negativliste
Die sogenannte Negativliste listet alle Krankheiten auf, die ausschließlich mit rezeptpflichtigen beziehungsweise apothekenpflichtigen Arzneimitteln behandelt werden dürfen. Hierzu gehören beispielsweise schwere Gesundheitsbeeinträchtigungen und Erkrankungen wie Magengeschwüre, Virus-Infektionen, Mittelohrentzündungen und verschiedene Schmerzzustände der Knochen und Organe. Um diese Erkrankungen zu behandeln, bedarf es der Behandlung eines Arztes oder zumindest der fachlichen Beratung eines Apothekers, um die passenden verschreibungspflichtigen beziehungsweise apothekenpflichtigen Medikamente zur erfolgreichen Behandlung einzusetzen.
Laien sollen daran gehindert werden, diese Erkrankungen mit einer unsachgemäßen Selbstmedikation zu behandeln. Werden falsche oder zu schwache Arzneimittel eingesetzt, verschlimmert sich der Zustand im schlimmsten Fall und der Patient riskiert seine Gesundheit und eventuell sogar sein Leben.
Hauterkrankungen, die mit Zinksalbe erfolgreich behandelt werden können, gehören nicht die Kategorie der schweren Erkrankungen. Aus diesem Grund ist die Behandlung eines Arztes oder eine erste fachliche Einschätzung eines Apothekers nicht notwendig. Daher fällt Zinksalbe in dieselbe Kategorie der frei verkäuflichen Arzneimittel wie Medikamente zur Behandlung von leichtem Durchfall, Erkältungen, Kopfschmerzen oder leichten Sportverletzungen.
Sachkundenachweis im Einzelhandel
Niemand muss sich jedoch Sorgen um die Qualität der im Einzelhandel erhältlichen Arzneimittel machen, denn verkauft werden dürfen diese Produkte nur mit dem Sachkundenachweis gemäß § 50 AMG für den Einzelhandel. Dieser Sachkundenachweis kann durch entsprechende Schulungen bei der zuständigen IHK-Stelle erworben werden. Nach bestandener Prüfung stellt die IHK ein entsprechendes Zeugnis aus, das in den Geschäftsräumen aufzubewahren ist, damit es bei einer Prüfung vorlegt werden kann.
So wirken Zink und Zinkoxid im menschlichen Körper
Der Hauptwirkstoff der Zinksalbe ist Zinkoxid, das beim Kontakt mit Haut- und Wundsekreten lösliche Zinksalze bildet, die eine adstringierende und antiseptische Wirkung entfalten und so eine weitere Ausbreitung des Wundherdes und das Eindringen von Bakterien verhindern. Zinkionen durchdringen die intakte Haut und verteilen sich in den tieferliegenden Zellschichten. Nur ein geringer Teil wird dabei von der Blutbahn aufgenommen. Ist die Barrierefunktion der Haut herabgesetzt, zum Beispiel im Fall von Wunden oder Hautreizungen, wird die Aufnahme der Zinkoxiden deutlich heraufgesetzt, teilweise ist diese bis zu 50 Mal so hoch. Überdosierungen oder Vergiftungen durch Zinksalbe sind nicht bekannt, selbst dann nicht, wenn größere Mengen auf die Haut aufgetragen wurden.
Zink wird auch als Schönheitselement bezeichnet. Vielen Menschen ist dieses Spurenelement geläufig, weil es in vielen Nahrungsergänzungsmitteln zur Stärkung des Immunsystems in Kombination mit Vitamin C enthalten ist. Auch Zinksalbe gehört für viele Menschen in die Hausapotheke. Sie wird häufig mit Lebertran und Vitamin C versetzt, um bei der Wundbehandlung eine ähnliche Wirkung zu entfalten wie das Spurenelement Zink im menschlichen Körper, nämlich die Neubildung von Zellen.
Es handelt sich um ein essenzielles Spurenelement. Dies bedeutet, dass der menschliche Körper Zink nicht selbst herstellen kann, es muss ihm also von außen zugeführt werden. Auch speichern kann der Körper dieses Spurenelement nicht. Daher ist es wichtig, dass Zink regelmäßig in ausreichender Menge mit der Nahrung zugeführt wird, denn ansonsten entsteht ein Zinkmangel. Dieser ist zwar nur schwer nachzuweisen, da die Speicherung ausbleibt, er macht sich jedoch eindeutig äußerlich bemerkbar. Das am häufigsten auftretende Anzeichen für einen Zinkmangel sind Aphten, eingerissene Mundwinkel.
Diese sind zwar nicht lebensbedrohlich, können aber durchaus schmerzhaft sein und sehen außerdem nicht schön aus. Mit Zinksalbe können Sie diese unschönen Anzeichen eines Zinkmangels schnell und wirksam behandeln. Auch brüchige Nägel, Haarausfall, eine erhöhte Infektanfälligkeit und schlechte Wundheilung können auf einen Zinkmangel zurückgehen. Brüchige Nägel und Haarausfall können Sie mit Zinktabletten behandeln.
Ohne dieses Spurenelement bildet sich kein Haar und keine Hautzelle. Daher kann auch eine schlechte Wundheilung auf einen Zinkmangel zurückgehen, da in diesem Fall die Hautbarriere gestört ist und sich an dieser Stelle keine neuen Hautzellen bilden können. Zinksalbe legt sich wie ein Schutzfilm über die geschädigte Haut, entzieht der Wunde überschüssige Feuchtigkeit und hilft bei der Neubildung von Hautzellen, um die Hautbarriere wieder herzustellen.
Ärzte empfehlen die feuchte Wundheilung
Heutzutage befürworten Ärzte die feuchte Wundheilung und ziehen sie der klassischen trockenen Wundheilung vor. Bei der trockenen Wundheilung lässt man die Wunde an der Luft heilen. In der Vergangenheit wurde gerne gesagt, nur wenn Luft an die Wunde kommt, kann diese auch heilen. Salben und Pflaster hindern nach Meinung vieler die Wundheilung. Das Blut gerinnt und der Wundgrund verliert die Feuchtigkeit. Es bildet sich eine Kruste, die jedoch schnell wieder aufgehen kann. Infektionen werden begünstigt und Stoffwechselprozesse verhindert. Auch bilden sich bei der trockenen Wundheilung vermehrt Narben.
Die feuchte Heilung von typischen Alltagswunden schafft dagegen ein ideales Mikroklima, setzt die Infektionsgefahr herab und schafft neue Gewebezellen, die sich in dem geschädigten Gewebe absetzen. Die natürliche Wundheilung wird gefördert durch einen verbesserten Transport von Nährstoffen sowie der Freisetzung von Botenstoffen und Wachstumsfaktoren. Der vorliegende Produkt Vergleich stellt verschiedene Zinksalben vor, die je nach Zusammensetzung und Zusatzstoffen wie Bienenwachs, Hamamelis, Propolis oder Kamille eine feuchte Wundheilung ermöglichen. Es gibt auch klassische Wund- und Heilsalben mit einem Anteil an Zinkoxid. Dieser bewirkt, dass sich die Salbe wie ein Schutzfilm über die betroffene Hautstelle legt und der Wunde Feuchtigkeit entzieht.
Nützliches Zubehör
Zinksalbe braucht kein Zubehör, denn mit diesem Produkt haben Sie alles, was Sie für eine effektive Behandlung Ihrer Beschwerden brauchen. Das einzige nützliche Zubehör sind Wattestäbchen, auf die Sie die Zinksalbe auftragen, so dass Sie die Tubenöffnung nicht mit den Fingern berühren müssen. Auf diese Weise bleibt die Tubenöffnung sauber und hygienisch, das Eindringen von Fremdpartikeln und Bakterien wird verhindert.
Alternativen zur Zinksalbe
- Nivea Creme
- Bepanthen Wund- und Heilsalbe
- Melkfett
- Panthenol-rationpharm Wundbalsam
- Mirfulan Wundsalbe
- MediGel Wundsalbe
- Tyrosur Wundheilgel
- Hametum Wund- und Heilsalbe
- Brand- und Wundgel Medice
- Roche-Posay Cicaplast Baume
Fazit
Der vorliegende Testbericht stellt fest, dass Zinksalbe ein vielseitiges Arzneimittel zur Wundbehandlung und Wundheilung ist. Es handelt sich um eine frei verkäufliche Salbe, die Sie sowohl im Einzelhandel als auch in der Apotheke bekommen. Das Angebot ist vielseitig, denn es gibt Zinksalbe in unterschiedlichen Zusammensetzungen mit verschiedenen Wirkweisen.
Weiterführende Links und Quellen
http://wunden.behandeln.de/offene-wunden-feuchte-trockene-wundheilung.html
http://wunden.behandeln.de/wundarten.html
http://wunden.behandeln.de/tipps-ueberblick.html
http://flexikon.doccheck.com/de/Wundbehandlung
FAQ
Ist Zinksalbe gefährlich?
Laut der Stiftung Warentest muss man bei Zinksalbe keine besonderen Schutzmaßnahmen beachten und im Medikamenten-Test von Zinksalbe werden keine Gefahren erwähnt. Als Nebenwirkung kann Zinksalbe höchstens etwas brennen, wenn sie auf stark entzündete Haut aufgetragen wird und bei längerer Anwendung die Haut austrocknen.
Ist Zinksalbe gut für offene Wunden?
Zinksalbe ist nicht für offene Wunden geeignet. Auch wenn Zinksalbe dafür verwendet wird, Wunden auszutrocknen, soll sie laut der Stiftung Warentest nicht auf stark nässende Wunden aufgetragen werden. Zinksalbe ist nur für oberflächliche Wunden und Schürfwunden geeignet.
Wie gut ist Zinksalbe?
Zinksalbe fördert die Wundheilung. Laut der Stiftung Warentest ist Zinksalbe besonders für nässende Schürfwunden und oberflächliche Wunden geeignet. Sie bindet Feuchtigkeit und verhindert ein weiteres Aufweichen. Im Test 3/2020 wurden 6 Zinksalben als "geeignet zur Pflege wunder Haut" ausgezeichnet.
Wie funktioniert eine Wundsalbe?
Wundsalben haben verschiedene Wirkstoffe und können antibakteriell, desinfizierend, kühlend, trocknend oder auch feuchtigkeitsspendend wirken. Wundsalben sind z. B. für Schnitte, Schürfwunden und andere oberflächliche Wunden geeignet.
Was ist Dexpanthenol Wundsalbe?
Dexpanthenol Wundsalben sind laut der Stiftung Warentest gut wund- und hautverträglich. Allerdings sei nicht sicher nachgewiesen, dass die Wundheilung durch Dexpanthenol tatsächlich beschleunigt werde.
Gibt es Wundsalben ohne Zink?
Zink hat eine austrocknende Wirkung und ist daher nur für nässende Wunden geeignet. Falls die Wunde trocken ist und schlecht schließt, ist eine Wundsalbe ohne Zink zu empfehlen. Zu nennen sind beispielsweise Dexpanthenol Wundsalben.