TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fußbäder im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
83 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
527 Analysierte Rezensionen

Fußbad Test - für gepflegte Füße im Sommer - Vergleich der besten Fußbäder 2023

Frauenfüße bis Schuhgröße 42 finden laut unserem Vergleich in jedem Fußbad Platz, bei Männerfüßen mit Schuhgröße 45 wird es schon schwieriger. Die Beheizung und der Sprudeleffekt klappen laut externer Praxistests meist sehr gut. Weniger gelungen ist bei den meisten Geräten die Massagefunktion, welche oft durch Rollen erzeugt werden soll. Hierbei sind wieder viele Behälter zu klein, um die Füße überhaupt zu bewegen. Auch auf die Lautstärke hat unser ausgezeichnetes Verbraucherportal geachtet – schließlich soll der entspannende Feierabend nicht durch ein lautes Brummen gestört werden.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Fußbad Bestenliste  2023 - Die besten Fußbäder im Test & Vergleich

Fußbad Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Das Beurer Fußbad im Video

Ähnlich wie die Tatsache, dass warme Füße den gesamten Körper erwärmen oder kalte den Gegeneffekt erzielen, ist auch die Behandlung der Füße dazu geeignet, den gesamten Körper wieder zu vitalisieren. Das Fußbad ist eine besonders effektive Lösung und dient der Durchblutung und Entgiftung des Körpers. Es hilft nicht nur bei Anspannung, Erkältung und Kopfschmerzen, sondern auch bei unangenehmen Beschwerden wie Hornhaut, Fußpilz, geschwollenen Beinen oder Schweißfüße.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fußbäder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Fußbad?

Was ist ein Fußbad im Test und Vergleich?Das Fußbad ist immer eine Wohltat für die belasteten Füße, dabei gibt es kaum Menschen, die darin keine Entspannung finden. Dabei werden die Füße in ein Bad gestellt, das alleine für diesen Körperbereich gedacht ist und einen dafür vorgesehenen Behälter aufweist. In diesen Behälter und in die spezielle Fußbadwanne wird warmes oder kaltes Wasser gegeben, das die Füße stimulieren oder beruhigen soll.

Diese werden dann darüber hinaus durch Wechselbäder, Massagefunktionen oder durch die Veränderung der Temperatur, also durch eine temperaturansteigende Tendenz, behandelt. Der Behälter wird Fußbad oder Fußsprudelbad genannt, der Vorgang der Fußmassage und Entspannung wird meistens durch verschiedene Aromen und Badezusätze verbessert, darunter Zitronen-, Salbei– oder Lavendelduft.

Aber auch Natron, Salz, Senf oder eine spezielle Kernseife sind Zusätze, die genutzt werden, um einen bestimmten therapeutischen Effekt zu erzielen und so auch direkt gegen Beschwerden anzugehen. Hier reicht das Fußbad über den Entspannungseffekt hinaus und wird therapeutisches Mittel, das nicht nur im Privatbereich, sondern auch im medizinischen Bereich häufig als Behandlungsform angewendet wird.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - das Design und die Funktion dieses Fußbades ahmen die traditionelle chinesische Massagetechnik nach
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – das Design und die Funktion dieses Fußbades ahmen die traditionelle chinesische Massagetechnik nach

Wie funktioniert ein Fußbad?

Wie funktioniert ein Fußbad im Test und Vergleich?Je nachdem, welches Fußbad genommen wird, werden auch verschiedene Wirkungen und Effekte erzielt. Ebenso spielt eine Rolle, ob das Fußbad zum Entspannen, zum Aufrauen der Füße, um eventuell Hornhaut zu entfernen, zur Behandlung von Schwellungen oder zum Zweck einer Therapie genutzt wird. Zunächst hat das Wasser immer eine Reizwirkung, so dass ein Fußbad die gesamte Durchblutung des Körpers beeinflusst.

Bei einem warmen Fußbad werden die Gefäße entspannt und entkrampft, bei dem kalten Fußbad verengen sie sich und dehnen sich danach wieder aus, wodurch die Durchblutung besser stattfinden kann. Ebenfalls wird der Stoffwechsel im Gewebe und die Lymphzirkulation angeregt und aktiviert.
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - füllen Sie einfach das elektrische Whirlpool-Massagegerät Turejo mit Wasser, passen Sie Ihre ideale Spa-Behandlung an und genießen Sie den entspannenden Komfort, der durch sprudelndes warmes Wasser entsteht
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – füllen Sie einfach das elektrische Whirlpool-Massagegerät Turejo mit Wasser, passen Sie Ihre ideale Spa-Behandlung an und genießen Sie den entspannenden Komfort, der durch sprudelndes warmes Wasser entsteht

Die Temperaturreize durch das Wasser nimmt die Haut auf und die Reflexbögen der inneren Organe werden auf diese Weise stark stimuliert. Bei einem warmen Fußbad wird eine Temperatur von etwa 38 Grad Celsius genommen, bei einem heißem reichen diese auch schon einmal bis zu 41 Grad Celsius hinauf. Das kalte Fußbad übersteigt dagegen selten eine Temperatur von 18 Grad Celsius.

Wie ist die Wirkung eines Fußbads mit Vibration im Test?Auch die Intensität und Reizstärke eines Fußbades erzielt verschiedene Wirkungen. Werden kleinere Reize ausgelöst, wird die Lebenstätigkeit der Zellen und Organe angeregt, mittlere Reize verbessern die Durchblutung und große Reize wiederum haben eine hemmende Wirkung. Die Reizstärke sollte dabei eine gewisse Höhe nicht überschreiten, da sich der Effekt dann auch ins Gegenteil umkehren kann. Von Mensch zu Mensch ist die notwendige Reizstärke eines Fußbades verschieden. Das Gleiche gilt für die unterschiedlichen Beschwerden und Anwendungen.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - vollautomatische motorisierte Rollen massieren alle Akupressurpunkte Ihrer Füße und helfen, Müdigkeit zu reduzieren, Fußbelastung und Schmerzen zu lindern Besonders geeignet für Menschen, die lange Zeit auf den Beinen sind
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – vollautomatische motorisierte Rollen massieren alle Akupressurpunkte Ihrer Füße und helfen, Müdigkeit zu reduzieren, Fußbelastung und Schmerzen zu lindern Besonders geeignet für Menschen, die lange Zeit auf den Beinen sind

Vorteile & Anwendungsbereiche eines Fußbades

Was sind die Vorteile eines Fußbads?Das Fußbad erfüllt viele Zwecke und dient der allgemeinen Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens. Zum einen wird durch ein Fußbad Entspannung ausgelöst, die sich auf den ganzen Körper überträgt. Aber auch geschwollene und müde Füße können durch ein Fußbad wieder in eine gesunde Form zurückfinden. Das reicht bis hinauf in die Beine. Auch diese werden durch ein Fußbad angeregt. Daneben wird ein Fußbad immer für angenehme Abkühlung oder Erwärmung sorgen. Im Sommer können die Füße so hervorragend erfrischt werden, im Winter kann sich durch das heiße Fußbad aufgewärmt werden.

Weiterhin dient das Fußbad natürlich der Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden und findet als Therapie Anwendung. Diese nennt sich Hydrotherapie und ist schon seit der Antike bekannt. Bei der speziellen Behandlung durch Hydrotherapie werden die Füße besonders durch warmes Wasser angeregt. Die Wärmeleitung des Wassers, die durch verschiedene Temperaturunterschiede erzielt wird, strömt über die Füße in den Körper und erreicht damit auch Kreislauf, Stoffwechsel, Immun- und Nervensystem.

Im Unterschied zu einer einfachen Plastikwanne, die mit Wasser gefüllt wird, bietet das Fußsprudelbad im Handel einige Vorteile, die der gesamten Entspannung und Behandlung der Füße dient. Zum einen haben Fußbäder die bereits an die Füße angepasste Form. Das Wasser bleibt also dort, wo es hingehört und die Füße verrutschen nicht. Dazu besitzen Fußbäder einen geeigneten Spritzschutz und eine Tiefe, die auf die Wasserverdrängung durch die Füße abgestimmt ist. Die Verarbeitung der Fußbäder ist hochwertig, der Boden weist meistens Noppen auf, die die gesamte Fußsohle stimulieren und massieren.

Wer Massagen liebt, wird auch beim Fußbad auf seine Kosten kommen, denn viele Geräte sind mit Vibrations-, Wärme- und Massagefunktion ausgestattet, die den Vorgang bereichern. Auch das sprudelnde Wasser hat seine Vorteile und macht die Massage um einiges vergnüglicher.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - Sie können ein paar Tropfen ätherisches Öl oder etwas Badesalz hinzufügen, um eine therapeutische Spa-Massage für die Füße zu genießen
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – Sie können ein paar Tropfen ätherisches Öl oder etwas Badesalz hinzufügen, um eine therapeutische Spa-Massage für die Füße zu genießen

Ätherische Öle, Kräuter und andere Badezusätze

Welche ätherische Öle, Kräuter und andere Badezusätze gibt es für das Fußbad im Test?Um die Fußmassage zu verbessern, kann eine Aromatherapie zusätzliche Entspannung bringen. Hier sind z. B. ätherische Öle gut geeignet, die als wenige Tropfen in das Fußbad gegeben werden. Hier sollte allerdings nie übertrieben werden, da weniger wirklich mehr ist. Einige Tropfen sind vollkommen ausreichend, um das Aroma zu bewahren und zur Entfaltung zu bringen. Auch können ätherische Öle mit einem Emulgator vermengt werden. Geeignet sind Milch oder Sahne. Der Duft ist individuell und nach eigener Vorliebe zu bestimmen.

Ob Zitrone, Eukalyptus oder Lavendel, die Auswahl ist groß und das Aroma sollte als angenehm empfunden werden, da es zur Entspannung beiträgt. Bestimmte Öle haben auch einen therapeutischen Zweck. So helfen gegen müde Beine und Füße besonders Kamille und Fichtennadelöl, bei einem niedrigen Blutdruck Rosmarinöl, bei leichtem Fieber Orangen- oder Citrusöl, bei Nasennebenhöhlenentzündungen und Erkältung Senfmehl, bei Fußschweiß wiederum Eichenrind und Salbei.

Gerade letztere Beschwerden machen eine Zeitlang ein tägliches Fußbad notwendig, damit die Veränderung eintreten kann. Natron wiederum dient der Entsäuerung. Die Körperzellen und ihre Zellflüssigkeit müssen ein Gleichgewicht von Basen und Säuren mit sich bringen, so dass alle lebenswichtigen Funktionen im Organismus störungsfrei ablaufen können.

Ist das nicht der Fall, herrscht ein Ungleichgewicht, genauer, eine Verschiebung des Säurebasenhaushalts. Das kann zu gesundheitlichen Beschwerden und organischen Störungen führen.

Im Magen z. B. herrscht die höchste Säurekonzentration, weil dort durch die Salzsäure die Nahrung zerkleinert wird und die Keime abtötet werden. Das Blut, der Darm oder die Bauchspeicheldrüse wiederum weisen vermehrt höhere Werte im Basenbereich auf. Dieser Ausgleich muss immer gegeben werden, kann aber durch verschiedene Ursachen verändert werden. Hauptsächlich entsteht dann eine Übersäuerung durch schlechte oder falsche Ernährung, durch Genussmittel oder Stressbedingungen.

All das führt zu einer Überproduktion der Magensäure, zu Sodbrennen, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Müdigkeit und Schlafstörungen. Natron hilft bei der Entsäuerung des Körpers. Ein Tütchen Natron wird dabei in das Fußbad gegeben und reichert dann auch wieder die Haut an. Die Füße können zusätzlich massiert und abgerubbelt werden, um wirksamer durchblutet zu werden.

Auch andere Badezusätze, Kristalle und bestimmte Pflegeöle sind dementsprechend vorteilhaft, ebenso ein Fußsalzbad, das wiederum beim elektrolytischen Fußbad zur Anwendung kommt und in Verbindung mit elektrischem Strom den Ionenfluss aktiviert. Dabei verfärbt sich das Wasser, vergleichbar mit einem Biotop und die Ionisierung geht auf den Körper über, stimuliert die Zellaktivität und den Ionenfluss.
Turejo blue foot spa Fußbad im Test - ein warmes Fußbad hilft, Fußgefäße zu öffnen, Nervenenden zu stimulieren und Beschwerden bei Erkältungen zu lindern
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – ein warmes Fußbad hilft, Fußgefäße zu öffnen, Nervenenden zu stimulieren und Beschwerden bei Erkältungen zu lindern

Fußbad: Auswertung der Kundenbewertungen

Die Auswertung der Kundenbewertungen zu dem Fußbad aus dem TestEin Fußbad lässt sich beim Händler schlecht ausprobieren, selbst wenn man es im Einzelhandel kauft, kann man sich wohl kaum 15 Minuten zwischen die Regale setzen und ein Fußmassagebad genießen. Daher fanden wir in diesem Fall die Bewertungen und Kundenerfahrungen auf Amazon besonders interessant. Gut ist auch, dass viele Modelle mit über 100 Bewertungen recht aussagekräftig sind. Hier sie die am häufigsten rezensierten Fußbäder:

Fußbad Beurer FB 50 (423 Bewertungen, 4 Sterne): Das beheizte Fußbad soll von der Wärmefunktion vom Sprudeln her top sein. „Unbezahlbar für kalte Wintertage“. Die Massage-Funktion ist allerdings nicht wirklich gegeben, wie die Käufer berichten. Es gibt lediglich Rollen, über die man seine Füße bewegen kann, diese rollen aber nicht von selbst. Es ist bis Schuhgröße 48/50 ausgewiesen, dennoch berichten einige mit „großen Füßen“, dass sie nicht so leicht ins Fußbad kämen und es etwas knapp bemessen sei. Ein Käufer mit Schuhgröße 48 meint jedoch, es würde selbst für ihn gut passen.

Fußbad Sanitas SFB 07 (145 Bewertungen, 3,8 Sterne): Bei diesem günstigen Gerät sind viele Käufer nur mäßig zufrieden. Eine einfache Fußwanne mit Noppenmatte und warmen Wasser hätte nach Meinung einiger denselben Zweck erfüllt. Immerhin gibt es eine funktionierende Sprudelfunktion und viele Kunden mit „nicht allzu hohen Erwartungen“ sind voll zufrieden.

Fußbad Grundig FM 4020 (145 Bewertungen, 3,8 Sterne): Dieses mittelpreisige Fußbad ist wie das Fußbad Breuer laut der Käufer gut darin, eine warme Wassertemperatur zu halten und entspanne die Füße „mit Wärme und Blubblerbläßchen“. Enttäuscht sind die Kunden jedoch auch hier von den Massage-Rollen. Diese bewegen sich nicht selbst, sondern man soll mit den Füßen darüber rollen, wenn man nicht gerade Schuhgröße 31 habe, sei dies laut Käufer nicht besonders gut möglich.

Fußbad AEG FM 5567 (124 Bewertungen, 3,9 Sterne): Dieses günstige Fußbad hat eine Massagefunktion und eine Whirlpool-Funktion. Die Massage-Funktion allein ist laut der Kunden zwar recht schwach, doch interessanterweise loben eine Reihe von Käufern bei diesem Gerät die Massage-Funktion als „super“, während man hier bei den hochpreisigeren Modellen von Grundig und Beurer kritischer ist. Manche Käufer sehen aber auch hier keine wirkliche Verbesserung zum normalen Fußbad in einer Wanne.

Fußbad MaxKare (114 Bewertungen, 4,1 Sterne): Auch hier die Funktionen: Erwärmen, Vibrieren, Sprudeln und auch hier funktionieren das Erwärmen und der Sprudel-Effekt gut, während die Vibration „nicht störend“ ist. Ein Manko scheint allerdings zu sein, dass das Gerät von vielen als „laut“ beschrieben wird. Bis Schuhgröße 44 sei es sehr bequem, darüber könnte es schon knapp werden.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - ein Fußbad mit warmem Wasser erhöht die Hauttemperatur und zeigt an, dass etwas Wärme gut in den Körper eingedrungen ist
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – ein Fußbad mit warmem Wasser erhöht die Hauttemperatur und zeigt an, dass etwas Wärme gut in den Körper eingedrungen ist

Welche Arten von Fußbädern gibt es und was sind die Unterschiede?

Welche Arten von Fußbädern gibt es und was sind die Unterschiede?Das Fußbad kann sowohl mit einer einfachen Schüssel als auch mit einem elektrischen Gerät durchgeführt werden, wobei das letztere viele Vorteile und Zusatzfunktionen mitbringt. Auch ist der Behälter solcher Fußbäder durch eine mittige Wand getrennt, so dass die Füße optimal Platz finden und einen sicheren Halt haben.

Einige Geräte besitzen Standgummifüße oder Noppen, die zusätzliche Standfestigkeit ermöglichen. Dazu weisen die elektrischen Fußbäder meistens einen Spritzschutz auf, so dass auch eine erhöhte Beweglichkeit machbar ist, ohne dass das Wasser überläuft. Massageeinheiten und Aufsätze bereichern das Fußbad und ermöglichen dazu auch eine geeignete Fußpflege.

Unterscheiden lassen sich folgende Fußbäder in ihrer Anwendung und den Funktionen:

Kaltes Fußbad

Kaltes Fußbad

Das kalte Fußbad hat zunächst den erfrischenden Effekt, kann aber gerade darum auch beruhigend und entspannend wirken. Gerade bei Venenleiden sind kalte Reize durch ein solches Bad sehr effektiv. Eine Erhöhung der Wirkung kann durch das „Wassertreten“ erreicht werden. Der venöse Rückstrom wird so angeregt und die Durchblutung besser gefördert. Die Abwehrkräfte werden gestärkt.

Das kalte Fußbad hat daneben auch einen Effekt bei Hitzewallungen, Schwellungen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Solche körperlichen Beschwerden entstehen besonders häufig unter Anstrengung und Stress. Die Füße danach in kaltes Wasser zu tauchen, fördert das Abklingen der Symptome, regt den Kreislauf an und stärkt dementsprechend die Gesundheit. Die Temperaturen des Wassers für das kalte Fußbad liegen zwischen 12 und 18 Grad.

Die Füße werden dabei auch nicht lange im Wasser belassen, sondern nur für einen kurzen Zeitraum in das kühle Nass getaucht, der zwischen 15 Sekunden und 1 Minute liegt. Dieser Zeitraum sollte allerdings auch nicht überschritten werden.

Im Gegensatz zu anderen Bädern werden die Füße nach dem Vorgang nicht abgetrocknet, sondern das Wasser von den Sohlen nur abgestreift. Danach sollten die Füße aufgewärmt werden, z. B. durch Socken oder eine Decke. Sich zu bewegen ist eine gute Möglichkeit, damit sich die Füße danach schneller erwärmen. Gerade im Sommer erfrischt das kalte Fußbad besonders angenehm und vermindert auch das Schwitzen an Füßen und anderen Körperstellen.

Warmes Fußbad

Warmes Fußbad

Das warme Fußbad enthält warmes bis sehr heißes Wasser, mit einer Temperatur, die sich zwischen 25 und 40 Grad Celsius bewegt. Natürlich dient das warme Bad hauptsächlich der Entspannung und dauert daher auch wesentlich länger als das kalte Fußbad. Je nach Vorliebe ist daher die Temperatur zu wählen, um ausreichend und angenehm relaxen zu können, und eine Zeit, die zwischen 15 und 30 Minuten liegt.

Günstig sind dann Geräte, die die Temperatur selbst regeln und gleichbleibend regulieren, damit das Wasser nicht abkühlt. Neben der Entspannung hat das warme Fußbad auch einen pflegenden Effekt. Hornhaut kann so abgelöst werden, spezielle Badezusätze oder Kräuter die Haut verbessern, dazu auch zur Aromatherapie werden, indem ätherische Öle die Entspannung erhöhen. Bei Schweißfüßen wiederum dient Salbei sehr gut als Mittel und kann als Tee in das Fußbad gegeben werden. Zitrone und Orange wiederum helfen gegen Stress und Müdigkeit, riechen dazu auch sehr angenehm. Nach dem Fußbad werden die Füße kurz mit kaltem Wasser abgespült. Danach ist es ebenso wichtig, die Füße gut abzutrocknen, sowohl die Sohlen als auch die Zwischenräume der Zehen, damit sich keine Bakterien bilden.

Wechselbad-Fußbad

Wechselbad-Fußbad

Das Wechselbad fördert die Durchblutung. Darum ist es besonders bei Verspannungen, Kopfschmerzen und Migräne hilfreich. Eine wechselnde Temperatur hat neben dem therapeutischen Effekt auch den Vorteil, dass hier verschiedene Reize ausgeübt werden, durch Wärme und Kälte eine Wirkung erzielt wird. Die Füße sind dabei in abwechselnd warmem und kaltem Wasser, wobei das warme eine Temperatur von 35 Grad Celsius nicht übersteigt. Dabei werden die Füße dann 10 Minuten in warmes Wasser getaucht, dann 20 Sekunden kurz in kaltem Wasser belassen. Dieser Wechsel wird einige Male wiederholt. Gut geeignet sind hierfür Geräte, bei denen die Wassertemperatur reguliert werden kann.

Temperaturansteigendes Fußbad

Temperaturansteigendes Fußbad

Die Regulierung der Temperatur erfolgt meistens durch einen einstellbaren Temperaturanstieg. Dabei wird kaltes bzw. lauwarmes Wasser auf 40 Grad Celsius erhitzt und ermöglicht eine ganz besondere Entspannung, ist also gerade in kalten Jahreszeiten sehr effektiv. Das Fußbad dauert zwischen 15 und 20 Minuten, benötigt durch den Temperaturanstieg auch viel Ruhe und die notwendige Zeit. Die Füße werden danach gut abgetrocknet. Auch ist es ratsam, eine Nacherholungsphase anzufügen, damit sich der Körper ganz erholen kann. Solche Fußbäder sind besonders gut bei Kopf-, Glieder- oder Menstruationsschmerzen, können aber auch gegen eine aufkommende Erkältung oder bei Blasenproblemen helfen.

Fußbad mit Massagefunktionen

Fußbad mit Massagefunktionen

Dieses Fußbad ermöglicht eine Vibrationsmassage der Füße durch Massageeinsätze, darunter Noppen, Infrarot-Lichtpunkte, verschiedene Aufsätze und abnehmbare Massagerollen. Diese werden in den Sohlen während des gesamten Vorgangs stimuliert. Das Vibrieren kann kraftvoll aber auch nur leicht stattfinden. Dadurch wird der Blutkreislauf in Schwung gebracht und die Durchblutung angeregt.

Sprudel-Fußbad mit Heizung

Sprudel-Fußbad mit Heizung

Bei diesem Bad werden die Füße und Beine nicht nur entspannt, sondern auch durch die Bewegung des Wassers und aufsteigende Luftblasen massiert. Dabei wird das Wasser in einer gleichbleibenden Temperatur gehalten, ohne abzukühlen oder sich zu erwärmen, je nachdem, um welche Art des Fußbades es sich handelt. Der Sprudeleffekt im Fußbad sorgt für eine angenehme Wirkung, die Durchblutung wird gefördert, die Sohlen stimuliert. Die meisten Geräte verfügen über mehrere Funktionen, darunter die Vibrationsmassage, die Sprudelmassage und die regulierbare Wassertemperierung. Massageunterstützend können auch Infrarot-Lichtpunkte auf dem Boden der Fußbadwanne sein oder verschiedene Pedikür-Aufsätze.

Reflexzonenmassage-Fußbad

Reflexzonenmassage-Fußbad

Bei diesem Gerät gibt es die Zusatzfunktion einer Fußreflexzonenmassage. Das Fußbad verfügt über abnehmbare und spezielle Aufsätze, die die Sohle und Reflexzonen der Füße bearbeiten. Dabei wird Druck auf die einzelnen Zonen ausgeübt, der ähnlich wie die Akupressur funktioniert, also einzelne Punkte stimuliert. Diese Zonen stehen, nach der Lehre der Reflexzonentherapie, mit allen anderen Körperteilen und Organen in Verbindung. Die gezielte Anregung und Massage dieser Punkte übt einen positiven Effekt auf den gesamten Organismus aus und die Gesundheit damit gefördert. Zusätzlich ermöglicht diese Form der Massage eine bessere Entspannung.

Magnetfeld-Therapie-Fußbad

Magnetfeld-Therapie-Fußbad

Dieses Fußbad hat die Funktion, durch Magnete, die im Inneren des Fußbadbodens eingesetzt sind, die Wassermoleküle zum Schwingen zu bringen und so eine elektrische Spannung zu verursachen. Die Therapie mit einem Magnetfeld dient speziell der Zellenregeneration und Erneuerung. Durch die Magnete im Boden und die dadurch aufgebauten magnetischen Wechselfelder wird die Wirkung auf den Körper als elektrische Impulse weitergegeben, die Zellen durch Pulsieren angeregt und in Schwingung gebracht, wodurch die Zellmembrandurchgängigkeit verbessert wird. Der Zellstoffwechsel und Ionenaustausch wird so verbessert, der Blutkreislauf und die Durchblutung angeregt, wodurch wiederum das gesamte Immunsystem gestärkt wird.

Detox-Fußbad oder Elektrolytisches Fußbad

Detox-Fußbad oder Elektrolytisches Fußbad

Bei diesem Fußbad steht die Entgiftung im Vordergrund und ist ein Bestandteil vieler ganzheitlicher Therapien und Behandlungen. Bei der Elektrolyse wird elektrischer Strom durch das Wasser geleitet und löst so eine chemische Reaktion aus. Dadurch werden die Ionen im Wasser bewegt, die wiederum auf den Körper übergehen, so dass der Energiezustand der körpereigenen Zellen verändert und aktiviert wird, der Zellstoffwechsel so verbessert und vorhandene Stoffwechselablagerungen und Schlacken in den dafür vorgesehenen Organen, wie z. B. Niere oder Darm, besser ausgeschieden werden. Durch die Elektrolyse hat der Organismus eine größere Anzahl an Ionen zur Verfügung und die Hautporen der Fußsohlen wirken als natürliche Übertragungsmembran.

Während des Fußbads entstehen oxidative Prozesse, die das Wasser verfärben. Die Verfärbung hängt von der Belastung des jeweiligen Körpers ab und die Stoffe, die ausgespült werden sollen. Das Ionen-Fußbad wird meistens mit Salzwasser durchgeführt, so dass das Aussehen des Wassers von einer grünen bis zu einer schwarzen Verfärbung reichen kann. Diese Salze sind der Auslöser, wobei hier nicht von reinen Kochsalzen gesprochen wird, sondern medizinische Salze, die die Gesundheit fördern und in Drogerien und Apotheken zu erhalten sind. Dazu gehören z. B. Himalaya-, Fein- oder Basensalze aus dem Toten Meer.

Das Fußbad wird einmal pro Woche durchgeführt und dauert dann etwa 30 Minuten. Zur Entspannung danach kann gleich darauf noch einmal ein Fußbad mit ätherischen Ölen durchgeführt werden, dann etwa 15 Minuten lang.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - Blasen können Hitze zerstreuen, Plantarfasziitis lindern und überarbeitete Füße entspannen
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – Blasen können Hitze zerstreuen, Plantarfasziitis lindern und überarbeitete Füße entspannen

Fußbad von Turejo im Praxistest

Turejo Fußbad mit Vibration im Test

Turejo Fußbad mit Vibration im Test - 1 Jahr Garantie
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – 1 Jahr Garantie
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - 8-in-1-Fußpflegemaschine
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – 8-in-1-Fußpflegemaschine
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - Temperatur von 35-48°C und hält konstant
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – Temperatur von 35-48°C und hält konstant
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - in Kombination mit Shiatsu-Massage, Vibrationsmassage und Blasenmassage entspannt und tröstet das Turejo-Fußbad und -Massagegerät Ihre Füße, damit Sie besser schlafen und gesünder leben können
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – in Kombination mit Shiatsu-Massage, Vibrationsmassage und Blasenmassage entspannt und tröstet das Turejo-Fußbad und -Massagegerät Ihre Füße, damit Sie besser schlafen und gesünder leben können
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - 3-Modus-Fußbad-Spa-Erlebnis
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – 3-Modus-Fußbad-Spa-Erlebnis
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - stellen Sie einfach die gewünschte Temperatur ein und das Wasser erwärmt sich und hält sich warm, um Ihnen ein stabiles, warmes Fußbad zu bieten
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – stellen Sie einfach die gewünschte Temperatur ein und das Wasser erwärmt sich und hält sich warm, um Ihnen ein stabiles, warmes Fußbad zu bieten
Turejo Fußbad mit Vibration im Test - Infrarotbeleuchtung verbessert die Durchblutung; Sauerstoffblasen helfen bei der Wärmeabgabe
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – Infrarotbeleuchtung verbessert die Durchblutung; Sauerstoffblasen helfen bei der Wärmeabgabe

Der Fußbad Test für das Jahr 2023 – so wurden die Fußbäder für Sie getestet:

Das Fußbad wird von Expertentesten verglichen und getestetIn einem Test wurde Wert auf verschiedene Bedingungen bei den Fußbädern gelegt, die alle als elektrische Geräte zum Einsatz kamen und unter ähnlichen Bedingungen getestet wurden. Neben dem einfachen Auf- und Abbau haben Testpersonen auf die Funktionen geachtet, das Fassungsvermögen, die Masseeinheiten, die Heizquelle, den Spritzschutz, die Form und Verarbeitung und die Standfestigkeit. Alle Geräte benötigten einen Stromanschluss, um in ihren Funktionen und der Temperaturregelung zu arbeiten. Einige konnten sowohl mit nasser als auch trockener Massage im Test überzeugen, die nicht überall gegeben war.

Leistung

Wie ist die Leistung eines Fußbads mit Vibration im Test?Die Fußbäder im Test hatten neben ihren speziellen Funktionen eine bestimmte Watt-Leistung und Heizquelle, durch die das Wasser im Gerät schneller aufgewärmt werden konnte. Testpersonen haben in einem Fußbad Test 2023 die Temperaturregelungen und Aufheizzeit getestet, wobei die Leistung der Geräte zwischen 40 und 300 Watt lag. Von Vorteil waren Temperaturregelungen in verschiedenen Stufen und Modelle, die durch eine schnelle Aufheizzeit überzeugen konnten, sowohl von kaltem zu warmem Wasser als auch umgekehrt. Auch wurde die Warmhalteleistung getestet, damit das Wasser gleichbleibende Temperaturen aufwies.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - Temperatur von 35 ℃ -48 ℃ und bleibt konstant
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – Temperatur von 35 ℃ -48 ℃ und bleibt konstant

Funktionen und Beleuchtung

Wie ist die Funktionen und Beleuchtung eines Fußbads im Test?Wichtig für die getesteten Fußbäder waren die verschiedenen Funktionen, darunter die Magnetfeldtherapie oder die Fußreflexzonenmassage. Bestimmte Geräte erforderten zusätzliche Bauteile, andere hatten diese fest eingebaut. Vibrationsfunktionen zur Durchblutungsförderung konnten in leichter und stärkerer Form eingestellt werden. Die Füße wurden dabei in Massagebewegungen vitalisiert.

Entspannend wirkten auch verschiedene Lichtquellen, darunter eine Beleuchtung der Reflexpunkte am Boden oder ein LED-Display zur Erleichterung der Bedienung.

Aufbau und Bodenstruktur der Geräte

Wie ist der Aufbau und die Bodenstruktur eines Fußbads im Test?Sehr angenehm war im Fußbad Test eine Noppenstruktur am Boden, das einfache Aufbauen der Fußbadwanne und eine Beleuchtung, die entweder durch LED, Blaulicht oder Infrarot vorhanden war. Einige Geräte hatten auch in der Mitte noch einmal eine einzelne und abgerundete Noppenstruktur, um zusätzliche Massagefunktionen zu gewährleisten.

Turejo Fußbad mit Vibration im Test - verfügt über 4 manuelle Massagerollen, die fast Ihre gesamte Sohle berühren, um Akupressurpunkte zu massieren
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – verfügt über 4 manuelle Massagerollen, die fast Ihre gesamte Sohle berühren, um Akupressurpunkte zu massieren

Reinigung und Handhabung

Wie ist die Reinigung und Handhabung eines Fußbads im Test?Einige getestete Bäder waren einfacher und schwieriger zu reinigen. Wichtig erschien die Möglichkeit, alle Bestandteile einzeln herausnehmen und leicht wieder zusammensetzen zu können. Die Handhabung sollte ebenfalls problemlos möglich sein, die Knöpfe und Regler übersichtlich angebracht. Ein leichtes Gewicht war dabei von Vorteil, so dass das Fußbad auch einfach zu transportieren war. Extene Tester haben in dem Fußbad Test sowohl das Eigengewicht als auch das Gewicht mit eingefülltem Wasser getestet. Eine dazugehörige Kabelhalterung und eine Ausschüttmulde vereinfachten die Handhabung.

Auch die Tiefe der Geräte war von Nutzen, da genügend Platz vorhanden sein musste, um die Füße ins Wasser zu stellen, ohne dass Wasser dabei so verdrängt wurde, dass es überlief oder zu anderen Nebeneffekt führte.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - Rotes Licht kann die Durchblutung der Füße effektiv verbessern und Ihnen einen besseren Gesundheitsschutz bieten
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – Rotes Licht kann die Durchblutung der Füße effektiv verbessern und Ihnen einen besseren Gesundheitsschutz bieten

Worauf muss ich beim Kauf eines Fußbads achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Fußbads achten?Das richtige Gerät für den richtigen Einsatz sollte vor dem Kauf bereits ausgewählt werden. Dabei müssen einige Punkte bedacht werden, da das Fußbad zu bestimmten Zeiten verwendet wird und dabei auch effektiv wirken soll. Die Geräte werden unter verschiedenen Bezeichnungen vorgestellt, sind aber auch in ihrer Funktionsweise unterschiedlich. Das Fußsprudelbad ist das bekannteste, das Elektrolyse- oder Detox-Gerät die Kombination aus Massage, Fußbad und Ionisierung. Ein Fußbad mit Massage und/oder Heizung unterscheidet sich auch noch einmal in der Anzahl weiterer Funktionen. Einige Hersteller weisen ihre Geräte als Wellness- oder Luxus-Ausführungen aus.

Wichtig zu bedenken sind diese Voraussetzungen, um das Fußbad genießen zu können:

  • Größe der Fußwanne
  • Sprudel- oder Whirlpool-Effekt
  • Vibrationsmassage
  • Funktionen
  • Beleuchtung und Temperaturregelung
Ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines Fußbads ist das Gewicht und die Größe des Geräts. Es sollte gut zu transportieren sein, einfach aufzubauen und ebenso schnell wieder verstaubar sein. Dazu sind die Maße der Fußwanne wichtig, damit die Füße auch hineinpassen. Die herkömmliche Größe der Fußvorrichtungen, die offen oder durch eine Wand getrennt sein können, ist Schuhgröße 46. Auch die Tiefenangaben sind wichtig, damit das Fußbad richtig genutzt wird. Die meisten Fußbäder weisen im Ganzen eine Höhe von etwa 20 Zentimetern, eine Breite von 40 und eine Tiefe von bis zu 50 Zentimeter auf.
Dieser findet durch die Anregung des Wassers statt, kann aber auch durch Luftblasen oder sogar durch im Gerät vorhandene Perlen stattfinden, die dann im Wasser geschleudert werden, um den Sprudeleffekt auszulösen. Diese Funktion unterscheidet sich noch einmal von den Massagefunktionen und ist für den Entspannungseffekt sehr bereichernd, meistens auch über Stufen einstellbar. Einige mögen den Sprudeleffekt nur in leichter Andeutung, andere denn Whirlpool-Effekt, der stärker ist und das Wasser ordentlich zum Blubbern bringt.

Wer sich ein elektrisches Fußbad zulegt, möchte sicherlich auch die Massagefunktionen genießen können, ohne die Füße nur in kaltes oder warmes Wasser zu stellen. Diese unterscheiden sich, einige Geräte besitzen aber auch eine Kombination mehrerer Massageeinheiten. Die Vibrationsmassage ist eine der häufigsten Funktionen, andere sind die Reflexzonenmassage oder die Magnetfeld-Therapie. Die Massage selbst kann auch auf einfachem Weg durch vorhandene Noppen an den Wänden und am Boden stattfinden oder selbst in Angriff genommen werden. Diese werden bei manchen Geräten auch in Vibration versetzt, um einen stärkeren Reiz auszulösen

Das Fußsprudelbad ist ebenfalls ideal zur Hornhautentfernung. Einige Geräte besitzen daher einen im Boden integrierten Bimsstein, der die Entfernung sogar während der Fußmassage möglich macht. Eine weitere Massageform ist das Erwärmen der Füße durch Infrarot-Lichtpunkte, die die Füße an den einzelnen Stellen durch Wärme stimulieren.

Das Gerät sollte in seinen Funktionen geeignete Regler aufweisen, die sowohl über die Intensität als auch Hitze Aufschluss geben. Wichtig ist, dass die einzelnen Funktionen auch einzeln genutzt, ab- oder angeschaltet werden können. Stufenschalter sind optimal dafür und ermöglichen auch eine genaue Einstellung.

Einige Fußbäder haben auf dem Boden und den Wänden des Fußbeckens spezielle LED-Leuchten in verschiedenen Ausführungen. Rote, blaue oder weiße Beleuchtungen ermöglichen während des Entspannens auch einen optischen Effekt. Mit Infrarot wiederum wird zusätzlich der Fuß gewärmt.

Was die Temperatur und Wasserwärme angeht, sollte beim Kauf auf Geräte geachtet werden, die eine Wassertemperaturfunktion aufweisen. Durch diese kann das eingefüllte Wasser sowohl weiter und in verschiedenen Hitzestufen erwärmt als auch in gleichbleibender Temperatur gehalten werden. Schön sind Temperaturreglungen in mehreren Stufen. Der Effekt eines solchen Geräts bleibt, dass das Wasser während der Fußbadzeit nicht zu stark abkühlt und die notwendige Wärme weiter bestehen bleibt, um die gesamte Entspannung und Wirkung zu erzielen. Gerade für die von dem Pfarrer Kneipp (siehe dazu unter dem Punkt „Geschichte des Fußbades“ in unserem Vergleich 2023) entwickelte Fußbad-Therapie, die der Kaufmann Fritz Schiele übernommen und verbessert hat, ist eine Temperaturregelung am Gerät nützlich. Hier wird die Temperatur während des Vorgangs um mehrere Stufen langsam erhöht, da Kneipp herausfand, dass die unterschiedlich temperierten Fußbäder ein Wohlgefühl im gesamten Organismus auslösen. Das Schiele-Fußbad dauert 20 Minuten und hilft bei der Entgiftung des Körpers und der Anregung des Stoffwechsels.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - 12 Monate Garantie
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – 12 Monate Garantie

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Fußbädern:

Bekannte Hersteller für Fußbäder sind „Beurer“, „Sanitas“, „Babyliss“, „Bomann“, „Clatronic“, „Medisana“, AEG“, Grundig“, „Bosch“, „Hydrosana“, „Sencor“ und „Ecomed“.

Das Unternehmen „Beurer“ ist dabei marktführend. Der Hauptsitz ist in Ulm, gegründet wurde es 1919 durch Eugen Beurer und seine Frau Käthe und die Produkte sind Elektrogeräte mit medizinischer und gesundheitsfördernder Wirkung, darunter Fußbäder, Heizkissen, Blutdruckmessgeräte oder Infrarotlampen.

Turejo Fußbad mit Vibration im Test - das restaurative Spa hilft, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – das restaurative Spa hilft, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Fußbades am meisten?

Wo lohnt sich der Kauf eines Fußbades am meisten im Test?Sowohl im Fachhandel als auch im Internet gibt es eine große Auswahl an Markenprodukten, wobei die im Internet etwas reichhaltiger ist. Die Geräte werden ausführlich vorgestellt und in ihren Funktionen erklärt. Zusätzliche Bereicherungen werden angegeben, darunter ein LED-Display oder die Vibrationseffekte durch Aufsätze zum Gerät. Die Preise sind im Internet etwas günstiger, da die Händler Personal und Miete sparen.

Zudem ist die Lieferung innerhalb Deutschlands meistens kostenlos und der Transport fällt bei einer Bestellung weg. Bedienungsanleitung und Rückgaberecht sind im Lieferumfang enthalten. Auch die zusätzlichen Badesalze oder ätherischen Öle sind in großer Auswahl vorhanden und können bei den meisten Händlern mitbestellt werden.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - 3 automatische Massagemodi bieten Ihnen verschiedene Freudensinne
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – 3 automatische Massagemodi bieten Ihnen verschiedene Freudensinne

Ansteigendes Fußbad

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Fußbades

Was gibt es Wissenwertes über das Fußbad im Test?Dass Wasser heilende Kräfte besitzt, wussten die Menschen bereits in der Antike. Das Naturheilverfahren hat sich im Laufe der Zeit immer wieder neu bewährt, half bei der Stabilisierung der Körperfunktionen, diente zur Abhärtung oder Vorbeugung und war Teil der Rehabilitation. Die Badekultur war Bestandteil in der Welt der Griechen, Römer und selbst bei den Chinesen. Öffentliche Bäder dienten zur Erholung, der römische Arzt Antonius Musa erfand als einer der ersten die Hydrotherapie, um seinen geliebten Kaiser Augustus durch die Anwendung kalter Bädern zu heilen, was ihm auch gelang und so zum Ehrenbürger Roms machte.

Die Wassertherapie wurde bald um viele therapeutische Maßnahmen bereichert. Im 18. Jahrhundert machten sich Vater und Sohn Hahn, beides Ärzte, an ein erstes Buch über die Hydrotherapie und waren damit die tatsächlichen Begründer, weil sie nicht nur den Wert einer Wasserbehandlung beschrieben, sondern auch Therapieformen vorstellten. Dabei handelte es sich bei der Hydrotherapie um eine Reiztherapie, die nur zur äußerlichen Anwendung gedacht war.

Dazu gehörten und gehören immer noch Waschungen, Dampfbäder, Abreibungen, Massagen, Saunagänge, Sitz- und Fußbäder, wobei auch mit Warm- und Kaltreizen gearbeitet wird. Der Körper wird so besonders angeregt oder zu einer Reaktion animiert. Die einzelnen Stellen, die behandelt werden, können gewärmt oder gekühlt werden, wobei die Wirkung über die Stellen hinaus auf den gesamten Organismus Einfluss hat. Beschwerden und Erkrankungen können dann durch den Effekt des Wassers behandelt werden.

Turejo Fußbad mit Vibration im Test - Bimsstein entfernt harte Haut
Turejo Fußbad mit Vibration im Test – Bimsstein entfernt harte Haut

Welche Fragen gibt es zu dem Fußbad aus dem Test?Durch den Pfarrer und Therapeuten Sebastian Kneipp wurden weitere Wasserkuren erfunden, darunter das Wassertreten, und schon im 19. Jahrhundert angewendet, wodurch die Kneipp’sche Behandlung auch populär wurde. Kneipp litt selbst an Tuberkulose und behandelte sich mit den Anweisungen aus dem Buch von Johann Siegmund Hahn, indem er schließlich in das kalte Wasser der Donau sprang. Danach war er von seiner Erkrankung geheilt. Über seine Erfahrungen und der Entdeckung der Wasserkur schrieb er mehrere Werke, die noch heute Richtlinie sind.

Das Fußbad ist ein wichtiger Aspekt dieser Therapieform. Hier werden die Reize durch Heiß- und Kaltwirkung, aber auch durch Massage und Reflexzonenbehandlung ausgelöst und haben eine positive Auswirkung auf das Immunsystem und den Stoffwechsel.

Um beispielsweise den gesamten Körper aufzuheizen, ist ein heißes Fußbad notwendig, da auch andere therapeutische Maßnahmen nie auf kalter Haut stattfinden können. Warmes Wasser dient dann nicht nur zur Entspannung, sondern auch bei der Behandlung verschiedener chronischer Leiden.

Im Bereich der Fußmassage und der Fußbäder sind die Techniken verschieden. Das einfache Bad reicht bis zum Ionen-Fußbad, wobei hier eine nachhaltig regenerierende Wirkungsweise erzielt wird. Das salzhaltige Wasser wird durch Ionisierung angeregt und diese Schwingung überträgt sich auf den gesamten Körper und die Zellstruktur. Dadurch werden Heilungsprozesse gesteigert. Das Ionen-Fußbad ist eine physikalische und neutrale Methode, die mit anderen Therapieformen kombiniert werden kann. So zeigt sich, wie Wasser in vielerlei Hinsicht die Lebensgeister neu weckt.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - ein Fußbad mit warmem Wasser erhöht die Hauttemperatur und zeigt an, dass etwas Wärme gut in den Körper eingedrungen isthilft Stress, Müdigkeit und Anspannung sowohl physisch als auch psychisch abzubauen, fördert einen besseren Schlaf und verringert das Risiko von Schlaflosigkeit
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – ein Fußbad mit warmem Wasser erhöht die Hauttemperatur und zeigt an, dass etwas Wärme gut in den Körper eingedrungen isthilft Stress, Müdigkeit und Anspannung sowohl physisch als auch psychisch abzubauen, fördert einen besseren Schlaf und verringert das Risiko von Schlaflosigkeit

Häufig gestellte Fragen

Wann ist von einem Fußbad eher abzuraten?

Wann ist von einem Fußbad eher abzuraten?

Das Fußbad regt den gesamten Stoffwechsel an, sollte daher bei bestimmten Beschwerden nicht angewendet werden, um diese nicht zu verschlimmern. Das betrifft Menschen, die an Venenthrombose, Krampfadern oder einer arteriellen Durchblutungsstörung leiden. Hier sind besonders warme Fußbäder zu meiden. Diese sind auch nicht durchzuführen, wenn an den Füßen Hauterkrankungen vorhanden sind. Das kalte Fußbad wiederum eignet sich nicht für Menschen, die mit Gicht, Nasenbluten, Harnweginfekten, mit Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen ähnlicher Art kämpfen. Auch sollten kalte Fußbäder von Menschen vermieden werden, die leicht frieren. Wer genauere Informationen benötigt, kann sich in Apotheken oder bei seinem Hausarzt direkt beraten lassen.

Was ist der Vorteil von elektrischen Fußbädern?

Was ist der Vorteil von elektrischen Fußbädern?

Dieser liegt natürlich klar auf der Hand, da elektrische Fußbäder viele Funktionen aufweisen, die das Fußbad um Massagen und therapeutische Maßnahmen bereichern, damit die Gesundheit genauso gefördert wird wie der Organismus in seiner guten Funktion stimuliert. Auch ist die Form der Geräte optimal auf die Füße abgestimmt, so dass es nicht zum Überschwappen des Wassers kommt oder zum Ausrutschen. Noppen oder Infrarot-Lichtpunkte am Boden wirken stimulierend, zudem kann die Temperatur selbst reguliert werden bzw. nimmt die Wärme im Fußbad nicht ab, wie es in einer Plastikschüssel geschehen würde.

Auch ist der Aufbau eines elektrischen Fußbads wesentlich einfacher, es wird weniger Wasser benötigt und die Entspannung kann verdoppelt stattfinden.

Wie häufig sollte ein Fußbad genommen werden?

Wie häufig sollte ein Fußbad genommen werden?

Fußsprudelbäder sind, trotz guter Wirkung, nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht, sondern vielmehr eine Bereicherung unter verschiedenen Umständen, die dann anregend und stimulierend wirkt. Das zeigt schon, dass der eigene Körper darauf nicht jeden Tag angewiesen ist, sondern nur dann, wenn er erschöpft ist, oder andere Beschwerden der Fall sind. Sobald Müdigkeit, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen sich häufiger gezeigt haben, lohnt sich das entspannende Fußbad ein bis zweimal im Monat. Wer dagegen mit Schweißfüßen zu kämpfen hat, kann das Fußbad einmal die Woche in Angriff nehmen, um eine therapeutische Verbesserung zu bewirken.

Das Schöne bleibt die leichte Anwendung und der einfache Auf- und Abbau des elektrischen Fußbads.

Wo baue ich mein Fußbad am besten auf?

Wo baue ich mein Fußbad am besten auf?

Da das Fußbad besonders entspannend wirkt, sind auch Orte oder Räume zu wählen, die Ruhe und Entspannung zulassen. Ein Fußbad inmitten einer tobenden Kinderhorde, im Stehen oder beim Kochen in der Küche ist vielleicht nicht ganz das Wahre. Beide Füße werden in das Fußbad gestellt, dabei sollte auf einem Stuhl gesessen werden, damit die Haltung richtig ist, die Füße und Beine auch gut bewegt werden können. Damit auch das Fußbad zum Wellnessprogramm werden kann, ist ein kühler, abgelegener, stiller Ort hervorragend geeignet, vielleicht sogar ein Garten oder eine Terrasse. Auch beim Fernsehgucken am Abend kann das Fußbad entspannend wirken.

Wichtig ist, alle Utensilien zurechtzulegen, ein Handtuch parat zu haben, die gewünschten ätherischen Öle, dann das Fußbad aufzustellen und sich daran zu erfreuen. Optimal ist auch eine Uhr in der Nähe, dass darüber die Zeit im Auge behalten werden oder ein Wecker gestellt werden kann. Gerade in den ersten wärmeren Tagen des beginnenden Sommers ist ein Fußbad dann auch eine herrliche Vorbereitung, die Füße sommerfit zu machen, da sie bald größerer Hitze ausgesetzt sind.

Wie sieht es mit einem Fußbad während der Schwangerschaft aus?

Wie sieht es mit einem Fußbad während der Schwangerschaft aus?

Bei einer Schwangerschaft ist das Fußbad eine nützliche Bereicherung. Während dieser Zeit kommt es im Körper zu vielen Wasserablagerungen, das Bindegewebe gibt nach, Schwellungen entstehen, die dann auch zu Ödemen oder geschwollenen Beinen führen. Das alles ist zwar für die Gesundheit und das Baby unbedenklich, sieht aber nicht schön aus und ist etwas unangenehm zu ertragen. Ein Fußbad ist hier eine wirksame Lösung zur Entspannung und Hilfe. Es sollte Salzwasser enthalten und kann dann das Spannungsgefühl beseitigen.

Eindrücke aus unserem Fußbäder - Test

Nützliches Zubehör

Was gibt es an nützlichem Zubehör für das Fußbad im Test?Wer ein Fußbad in Angriff nimmt, sollte darauf achten, einige dazugehörige Utensilien bereit zu haben. Neben dem Handtuch, das nicht nur zum Abtrocknen der Füße notwendig ist, sondern auch, um sie danach zu wärmen, sind ätherische Öle, Badesalzkristalle, Fußbutter, Cremes und Hornhautaufweicher eine gute Wahl.

Einige Händler bieten auch ein komplettes Zubehörset an, das aus einem Konverter, Schutzbeutel und einem Spezialsalz besteht. Um das Fußbad nach der Nutzung ausreichend reinigen zu können, sind Spezialreiniger hervorragend, die das Gerät dann auch sterilisieren. Flecken und Beläge können so einfach entfernt werden. Wer es genauer nimmt, kann direkt zu einem Wannenschutzbeutel greifen, der eine Reinigung dann unnötig macht.

Er wird in der Fußwanne ausgelegt und nach dem Gebrauch entfernt und weggeschmissen. Eine Gummimatte ist ebenfalls sinnvoll, auf die die Fußwanne oder das elektrische Fußbad gestellt wird, damit noch mehr Standfestigkeit möglich ist und kein Wasser auf den Boden oder Teppich gelangt. Eine zusätzliche Massagebürste kann bei Geräten genutzt werden, die nicht über Vibration und Massagefunktionen verfügen.

Alternativen zum Fußbad

Was sind die Alternativen zu einem Fußbad im Test?Alternativ zum Fußbad gibt es auch spezielle Fußmassagegeräte, die ohne Wasser, aber dennoch auf elektrischem Weg funktionieren. Die Füße werden dafür in zwei dafür vorgesehene Vorrichtungen gesteckt und innerhalb dieser massiert und warmgehalten.

Auch hier ist eine Auswahl verschiedener Vibrationen, Massageeinheiten und Fußreflexzonenbehandlungen möglich. Viele Fußbad-Geräte sind allerdings auch in der Lage, die Massage sowohl mit Wasser als auch auf trockener Basis durchzuführen.

Turejo blue foot spa Fußbad im Test - hat 6 Massagerollen verbessert, die fast alle Füße abdecken und Ihnen einen fantastischen beruhigenden Effekt verleihen
Turejo blue foot spa Fußbad im Test – hat 6 Massagerollen verbessert, die fast alle Füße abdecken und Ihnen einen fantastischen beruhigenden Effekt verleihen

Weiterführende Links und Quellen:

Wie funktioniert ein Ionen-Fußbad?

Informationen zur Entsäuerungskur:

Alles, was man über die Hydrotherapie wissen muss:

FAQ

Welche Arten von Fußbädern gibt es?

Ein Fussbad-Gerät mit Vibrationsfunktion lockert die angestrengte Muskulatur im Fuß, wodurch man sich schnell entspannt fühlen. Ein Wellness-Gefühl kommt durch die natürlichen Bewegungen auf, die eine normale Massage nachahmen. Die Massage der Fußreflexzonen wirkt nicht nur entspannend, sondern massieren gleichzeitig die Reflexzonen in den Füßen.

Kaufberatung: Darauf kommt es, wenn Sie ein Fußbad kaufen möchten

Ein günstiges Fußbad zu erwerben, kann durchaus zur Herausforderung werden. Kriterien wie das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Betriebskosten, Funktionen und vieles mehr spielen eine Rolle. Die wichtigsten Kaufkriterien können im Ratgeber nachgelesen werden.

Die Anwendung: Ein Fußbad selber machen?

Mit der Auswahl des richtigen Geräts ist der erste Schritt für ein gelungenes Fußbad bereits getan. Jetzt muss man sich entscheiden, welche Art des Fußbads an sich in Frage kommt. Ob einfache Fußpflege, Entfernen von Schrunden oder als medizinisches Bad – auf die richtige Durchführung kommt es an, um den maximalen Effekt zu erzielen.

Welche Temperatur sollte ein Fußbad haben?

Je nach Art der Anwendung sowie des Hauttyps sollte man auf unterschiedliche Temperaturen achten, um ein Verbrennen oder Unterkühlen zu vermeiden. Ein kaltes Bad sollte zwischen 12 und 18 Grad liegen und ein warmes Bad zwischen 25 und 30 Grad.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar