Infrarotkabine Test - für Muskelentspannung der Extraklasse - Vergleich der besten Infrarotkabinen 2023
Die Infrarotkabine hat sich als eine Alternative zur Sauna etabliert. Während eine Sauna etwa 80 Grad heiß wird, erreicht eine Infrarotkabine etwa 60 Grad. Die Hitze geht dabei allerdings direkt zum Körper. Viele empfinden die Wärme als sehr angenehm. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat die besten Kabinen anhand externer Tests ermittelt.
Infrarotkabine Bestenliste 2023 - Die besten Infrarotkabinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Infrarotkabinen und ihre Funktionsweise
In den letzten Jahren erfreuen sich Infrarotkabinen steigender Beliebtheit. Sie sind schnell betriebsbereit und benötigen erfreulich wenig Platz. Wie der Bezeichnung schon entnommen werden kann, wird die Erwärmung der Kabine auf Infrarot-Basis realisiert. Bei der Infrarotstrahlung handelt es sich um eine natürliche Energieform, die auch in der Sonnenstrahlung vorhanden ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarotkabinen
Infrarotstrahlung – was ist das?
Die Strahlen, welche von der Sonne ausgehen, treffen als sogenannte Gobalstrahlung auf die Erde. Beim Eintritt in die Atmosphäre wird diese Strahlung abgeschwächt. Man unterteilt sie in sichtbares Licht, UV- und Infrarotstrahlung (IR-Strahlung). Es ist aber nicht nur die Sonne, die IR-Strahlen erzeugt. Jeder Körper, der eine Temperatur oberhalb des ab -273° C bzw. 0 Kelvin) besitzt, gibt die IR-Strahlung ab. Je höher die Temperatur des Körpers ist, desto mehr IR-soluten Nullpunkts (ca.Strahlung gibt er ab. Gleichzeitig verkürzt sich damit dann auch die Wellenlänge der Strahlung.
Das menschliche Auge ist nicht in der Lage, Infrarotstrahlen zu sehen. Anders sieht es mit dem größten Organ aus: Die Haut nimmt sie als Wärme wahr. Daher spricht man häufig auch von einer sogenannten Wärmestrahlung. Der Effekt ist übrigens allseits bekannt: Befindet man sich in der Sonne, wird einem schnell warm. Außerhalb der Sonne, im Schatten, fühlt es sich sofort kühler an, obwohl die Lufttemperatur in beiden Bereichen eigentlich gleich ist. An der eigentlichen Lufterwärmung ist die IR-Strahlung nicht beteiligt.
Die Infrarot-Strahlung lässt sich in verschiedene Bereiche unterteilen, die verschiedene Bereiche der Haut erwärmt und damit unterschiedliche Wirkungen erzeugt:
- IR-A:Eine kurzwellige Strahlung im Bereich von 0,76 bis 1,4 µm. Die Strahlung dringt bis auf die Unterhaut (Subcutis) ein und ermöglicht dort eine angenehme und entspannende Tiefenwärme. Infrarot-A-Strahlung wird hauptsächlich im Bereich medizinischer Therapien verwendet. Mediziner können mit ihr unter anderem kranke oder entzündliche Gewebestrukturen effektiv und sehr direkt behandeln. Die Bestrahlungen gehören ausschließlich in die Hände von Personal mit medizinischer Ausbildung und von Fachärzten.
- IR-B:Die mittelwellige Strahlung (IR = 1,4 – 3,0 µm)erwärmt die Oberhaupt im Bereich der Dermis bzw. der Epidermis. Die Intensität der Strahlen im IR-B-Bereich ist sehr hoch. Daher wird eine reine Infrarot-B-Bestrahlung meist als unangenehm empfunden.
- IR-C:Die langwellige Strahlung (IR = 3,0 bis 10 µm) erwärmt lediglich die oberste Hautschicht. Sie ist eine stimulierende und wohltuende Strahlung und eignet sich für den individuellen Wellnessbereich zu Hause.
Die Infrarot-C-Strahlung bietet eine gesundheitliche Wirkung. Entscheidend dafür ist die Erwärmung des Körpers. Die Strahlen erwärmen die Epidermis (Haut). Durch die verbesserte Durchblutung kann die Wärme über den Körper direkt verteilt werden. Selbst bei einer relativ geringen Temperatur im Kabineninneren kann man so ins Schwitzen kommen.
Die Anwendungsbereiche der Infrarot-Strahlung
Infrarot-Strahlung kann auf die unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden.
Wer an körperliche Beschwerden vor Beginn einer Anwendung betroffen ist, sollte vorher einen Arzt zu Rate ziehen.
Die Vorteile im Überlick:
Die Lymphbahnen werden durch die Erwärmung geweitet und regen so den Schweissfluss an.
- Eine bessere Versorgung des entspannten Gewebes mit Blut. Die Rückbildung von Verstauchungen, Prellungen, Entzündungen, Wunden oder Narben kann dadurch begünstigt werden.
- Nach dem sportlichen Training ist die Anwendung von IR-Strahlen für die Nachbehandlung von Muskelschmerzen oder Sportverletzungen vorteilhaft.
- Positive Effekte bei einem „Hexenschuss“ oder bei Rheumatismus.
- Mögliche Milderung von Menstruationsbeschwerden.
- Der Sauerstofftransport im Körper kann durch die bessere Durchblutung gefördert und optimiert werden.
- Die verbesserte Durchblutung hat auf die Haut positiven Einfluss.
- Die Strahlen können sich positiv auf Vorbeugungsmaßnahmen von Herz- und Gefäßkrankheiten auswirken.
- Wärme fördert das Wohlbefinden. Dadurch sind eine bessere Entspannung und der Abbau von Stress möglich.
- Die IR-Strahlung setzt im Körper verschiedene Prozesse in Gang. Sie reduzieren das Säureniveau und entschlacken den Körper.
Schwitzen ist wichtig
Zahlreiche Menschen empfinden Schwitzen oft unangenehm. Dabei ist es ein lebenswichtiger und völlig natürlicher Vorgang und ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Mit dem körpereigenen System übernimmt die Schweißbildung die Funktion einer Klimaanlage. Erwärmt sich der Körper durch physische Anstrengung oder durch äußere Wärmeeinflüsse, zum Beispiel in der Sonne, benötigt er eine Abkühlung. In diesem Fall nehmen die Schweißdrüsen, die überall auf der Haut verteilt sind, ihre Arbeit auf. Mit dem Schweiß wird aber nicht nur die Körpertemperatur reguliert. Mit der Schweißflüssigkeit kann der Körper außerdem Giftstoffe und andere toxisch wirkende Stoffwechselschlacken ausscheiden. Normalerweise beträgt die tägliche Menge an ausgeschiedenem Schweiß ca. ein bis zwei Liter pro Tag. Bei starker körperlicher Belastung kann sie auf bis zu 1,5 Liter pro Stunde ansteigen.
Wirkt Schwitzen Anti-Toxisch und zum Entschlacken?
Bei den Recherchen zu unsrem Infrarotkabine Test sind uns leider Anbieter aufgefallen, die behaupten Schwitzen sei besonders gesund und würde dem Entschlacken dienen. Giftstoffe würden über die Haut den Körper verlassen. Diese These ist wissenschaftlich wiederlegt. Wissenschaftler bestätigen, dass Schweiß laut Laboruntersuchungen KEINE Giftstoffe enthält, sondern zu 99 Prozent aus Wasser besteht. Wie der Dermatologe Martin Schaller der Uniklinik Tübingen gegenüber dem Stern und Professorin für Dermatologie an der St. Louis University, Dee Anna Glasa, bestätigen, dient Schweiß einzig und allein dazu, den Körper abzukühlen. Giftstoffe werden nicht über die Haut, sondern über den Darm und die Harnwege ausgeschieden.
Die unterschiedlichen Strahler
Um Infrarot-Strahlung zu erzeugen, bietet der Handel verschiedene Geräte und Strahler an. In der Regel wird Strom verwendet, um einen metallischen Körper zu erhitzen.
Magnesiumoxid Strahler:Bereits seit mehr als 30 Jahre werden Magnesiumoxid Strahler, sie werden auch Magnesium-W-Strahler genannt, in Infrarotkabinen eingesetzt. Diese Modelle bestehen aus einem gebogenen, sehr hochwertigen und hitzebeständigen Edelstahlrohr. In ihrem Inneren befindet sich eine Füllung aus Magnesiumoxid und darin verläuft ein Heizdraht. Die Röhren speichern hervorragend Wärme und geben die Infrarotstrahlung in gleichbleibender Qualität und konstant ab. Die verschiedenen Modell-Varianten sind unter anderem mit Rückenreflektoren ausgestattet. Sie senden die Infrarotwärme in einem Abstrahlwinkel von ca. 45° aus, eine optimale Wärmeaufnahme vom Körper wird erzielt.
- Keramik Strahler:Diese Art der IR-Strahler zählen zu den bekanntesten Varianten. Sie bestehen aus einem Keramikkörper. In diesen Körper wird bei der Herstellung ein Heizleiter eingegossen. Keramik verhindert ein Glühen nach außen und sorgt zudem dafür, dass die Heizspirale während der Benutzung nicht weich wird. Anders sieht es bei Keramikrohrheizkörpern aus. Sie sind mit Quarzsand gefüllt. Während des Betriebs kann die Spirale zusammen sacken und den Strahler durch einen Kurzschluss zerstören. Die Verwendung von einem Keramikkörper bringt eine unendliche Lebensdauer mit sich. Sie kann lediglich durch mechanische Beschädigungen beeinflusst werden. Keramik Strahler gelten als kräftig empfundene Strahlungsquellen, die eine Oberflächen-Temperatur von ca. 400°C besitzen. Ihr Strahlenspektrum liegt überwiegend im Infrarot-C-Bereich.
- Vitae Strahler:Im Gegensatz zu anderen Strahlerarten kommen moderne Vitae Strahler der natürlichen IR-Strahlung sehr nahe. Das gesamte IR-Spektrum wird von diesen Strahlern abgedeckt, da sie ebenfalls einen geringen Anteil IR-A-Strahlen erzeugen können. Der Anteil an IR-B-Strahlen wurde dafür erhöht, so können die körpereigenen Hitzerezeptoren der Haut als eine Art Frühwarnsystem funktionieren und die Überhitzung des Körpers schon frühzeitig anzeigen. Früher als in der Sonne spürt der Benutzer, wann es Zeit ist, die Kabine zu verlassen. Wichtig ist in diesem Fall, dass der Besucher einer solchen Infrarotwärmekabine auf den eigenen Körper und die damit verbundenen Signale hört. Ein weiterer Vorteil der Vitae Strahler besteht darin, dass sie ohne Vorwärmzeit sofort in der Lage sind, Wärme auszustrahlen.
- Paneel- oder IR-Flächenheizungen:Diese Geräte werden in der Regel hinter einer Wand installiert. Daher verteilen sie die insgesamt langwelligen Strahlen sehr gleichmäßig und geben eine sehr milde Infrarot-Wärme ab. Ein Nachteil der Paneel- oder IR-Flächenheizungen ist die längere Vorheizphase und eine eher träge Reaktion. Weiterhin arbeiten die verschiedenen Modelle in erster Linie mit IR-C-Strahlen. Sie dringen weniger tief die Haut ein. Wer also Wert auf eine sanfte Infrarot-Wärme legt, weniger intensiv schwitzen möchte, für den ist ein solcher Flächenstrahler die ideale Wahl.
Die Infrarotmatte oder IR-Heizfolie ist eine häufig verwendete Variante, die es in vielen Ausführungen gibt. Sie kann zum Beispiel aus einem Aluminiumheizelement mit Thermostat in einer Polyesterfolie gestehen. Die Matten können sichtbar als Fußboden-, Decken- oder Wandheizung in der Infrarotkabine oder wahlweise hinter der Wand installiert werden. Während des Betriebs verteilt die Matte die Wärme großflächig und die Wärme wird über das Holz in das Kabineninnere abgegeben.
Infrarotkabine als Hilfsmittel der Medizin und bei Therapien
Treffen Infrarotstrahlen auf den menschlichen Körper, dringen sie in die Haut ein. Dort erzeugen sie abhängig von ihrer Wellenlänge in verschiedenen Hautschichten Wärme. Beschwerden, die nur punktuell auftreten, können mit einer Rotlichtlampe gemildert bzw. behandelt werden. Ist aber der ganze Körper der sind größere Regionen betroffen, ist die Anschaffung von einer Infrarotkabine, auch Infrarotsauna zu empfehlen.
Es gibt eine Reihe von Schmerzen und Krankheiten, deren Beschwerden eine Infrarotkabine unter Umständen verbessern können. Die nun folgende Liste bietet einen Überblick über die Anwendungsgebiete, erhebt dabei aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Verspannungen der Muskeln,
- Gelenkschmerzen,
- Rückenschmerzen,
- Kopfschmerzen,
- Nackenschmerzen,
- Verstauchungen,
- “Hexenschuss“,
- Zerrungen,
- Arthrosen,
- Rheuma,
- Menstruationsbeschwerden,
- Schlafstörungen,
- Konzentrationsstörungen
Erst durch eine regelmäßige Nutzung der Wärmekabine können die IR-Strahlen ihr ganzes positives Potenzial entfalten.
Rückenschmerzen – eine Volkskrankheit?
Rückenschmerzen zählen zu den Beschwerden, mit denen der moderne Mensch sehr häufig konfrontiert wird. Die Wärme einer Infrarotkabine kann durchaus hilfreich zur Linderung und Behandlung der Schmerzen beitragen. Trotzdem empfiehlt es sich, den Alltag genau unter die Lupe zu nehmen. Nur so ist es möglich, die potenziellen Verursacher dieser Beschwerden zu entlarven und zu beseitigen. Ein großer Teil der Menschen verbringt die tägliche Arbeitszeit im Büro, sie gehen ihrer Tätigkeit ausschließlich im Sitzen nach. Ein wichtiger Aspekt ist die Nutzung von einem ergonomisch geformten Bürostuhl. Nicht jedes Stuhlmodell ist für eine ganztägige Benutzung geeignet. Bei Bedarf und Möglichkeit sollte der Stuhl vielleicht ausgetauscht werden. Eine weitere Möglichkeit, Rückenbeschwerden vorzubeugen besteht darin, sich auch während des Arbeitstages mehr Bewegung zu verschaffen. Schon ein kurzes Aufstehen und ein Hin- und Hergehen können für etwas Entspannung für Körper und Geist sorgen.
Der Mensch verbringt etwa ein Drittel seines Lebens im Bett. Betrachtet man diese große Zeitspanne, ist es doch immer wieder verwunderlich, dass viele sich davor sträuben, in eine hochwertige und geeignete Schlafstätte zu investieren. Nur wer sich gut bettet, kann entspannt und möglichst beschwerdefrei schlafen und somit leistungsfähig in den neuen Tag starten. Durch die Kombination von einem auf die Bedürfnisse abgestimmten Bett und dem regelmäßigen Besuch lassen sich Rückenschmerzen lindern oder sogar ganz beseitigen.
Mit einer Infrarotkabine zum eigenen Wellness-Center
Der Alltag wird vielfach von Stress und Hektik bestimmt. Während des Tages hetzt man von einem Termin zum anderen. Das geht zu Lasten der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Farben und Düfte für mehr Wohlbefinden
Wärme allein ist bereits ein wichtiger Faktor, dass der Mensch sich wohlfühlen und entspannen kann. Um das Wellness-Erlebnis in der eigenen Infrarotwärmekabine noch weiter zu optimieren, ist eine Komposition aus Düften, Farben und Klängen eine ideale Wahl. Stromsparendes LED-Farblicht bietet die Möglichkeit, den Raum in ein sanftes Licht zu tauchen. Ein integrierter Sternenhimmel in der Kabine lädt dazu ein, den hektischen Alltag einfach hinter sich zu lassen. Spektralfarben nehmen schon in der Antike in der Heilkunde eine wichtige Stellung ein:
- Blau wirkt entspannend und fördert die Konzentration. Diese Farbe symbolisiert Ruhe.
- Rot fördert den Mut und die Lebenskraft. Außerdem ist Rot die Farbe der Leidenschaft und der Liebe.
- Gelb wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Gleichzeitig steht Gelb für Geborgenheit und Wärme.
- Grün wirkt nicht nur auf aufgeregte Gemüter beruhigend. Die Farbe symbolisiert Hoffnung, Zufriedenheit und steht für Wachstum und Harmonie.
Die Wirkung der Düfte in einer Infrarotkabine
Die ersten schriftlichen Dokumentationen über das Heilen mit Düften stammen aus der Zeit um 5.000 v. Ch. In alten Schriften indischer Heilkundiger finden sich Aufzeichnungen darüber. Auch bei den alten Ägyptern wurde diese Art der Gesundung der Patienten erfolgreich eingesetzt. In allen Hochkulturen der Erde wurden und werden wohltuende und heilende Öle und Essenzen verwendet.
Düfte wirken nicht nur über die Nase und die Lunge und können so das persönliche Wohlbefinden steigern. Durch die direkte Reizung der Rezeptoren in den Zellen kann die positive Wirkung bereits innerhalb kurzer Zeit eintreten. Dafür sorgen unter anderem die mehr als 10 Millionen Riechzellen in der menschlichen Nase. Es genügt bereits ein Duftmolekül, das sofort ein Signal ausgelöst und zum Hirn weitergeleitet wird.
Es sind vor allem ätherische Öle, die als regelrechte Lebenselixiere wirken können. Oft reichen schon wenige Tropfen der intensiv duftenden Flüssigkeit während des Aufenthalts in der Kabine aus, um mit der Hilfe der Düfte in Einklang mit Körper und Geist zu kommen. Das lässt sich unter anderem mit sogenannten Duftlampen realisieren, die entweder direkt am Heizelement montiert oder modellabhängig einfach aufgestellt werden können. Bei einem guten Aromaöl ist es wichtig, dass hochwertige Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. Hochwertige Öle findet man im Fachhandel, im Internet oder in der Apotheke. Obwohl die positive Wirkung der Aromatherapie unbestritten ist, gilt auch hier: Wer von Allergien, Asthma oder anderen Erkrankungen der Atemwege betroffen ist, sollte vor der Verwendung in jedem Fall einen Arzt um Rat fragen.
Kann eine Infrarotkabine beim Abnehmen helfen?
Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht oder Adipositas (Fettleibigkeit). Längst ist daraus ein gesamtgesellschaftliches Phänomen geworden, das vor allem in den westlichen Industriestaaten zu finden ist. Zahlreiche übergewichtige Menschen sind mit den daraus resultierenden Körperproportionen nicht zu frieden oder sie haben mit körperlichen Einschränkungen zu kämpfen. Schlagen die überflüssigen Pfunde aufs Gemüt oder machen sogar krank, sollte man darüber nachdenken, das Gewicht dauerhaft und schonend zu reduzieren.
Eine Infrarotkabine kann selbstverständlich keine Wunder vollbringen.
Infrarotkabinen-Test 2023 – so haben wir für Sie getestet
In den letzten Jahren ist der Markt für Infrarotkabinen stetig angewachsen. Es sind zahlreiche neue Produkte erschienen. In unserem ausführlichen Infrarotkabinen Test können Sie leistungsstarke Kabinen und den Vergleich-Testsieger auf einen Blick sehen. Die folgende Liste bietet einen Überblick, unter welchen Gesichtspunkte wir die verschiedenen Infrarotkabinen für Sie getestet haben.
Aufbau und Funktionsweise:Vor dem Kauf einer Infrarotkabine sollte der Aufbau und die Funktionsweise bekannt sein. Die Bausätze sollten sicher und gut verpackt sein. Je weniger Einzelteile vorhanden sind, desto einfacher gestaltet sich der Aufbau. Eine verständliche Aufbauanleitung trägt zu einer leichteren Installation bei.
- Die Art und Anzahl der Strahler:In Infrarotbestrahlung sollte gleichmäßig auf den ganzen Körper einwirken. Daher ist eine dauerhafte und berührungslose Wärmezufuhr wichtig. Dabei geben Keramikstrahler eine angenehme Wärme ab.
- Das Holz:Infrarotkabinen bestehen aus unterschiedlichen Hölzern. Das Material hat selbst auf die IR-Strahlung und ihre Wirkung keinen Einfluss. Dennoch ist die Holz-Art ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Qualität einer Infrarotkabine. Zedern- und Hemlock-Holz wird für den Bau von Sauna- und Infrarotkabinen bevorzugt verwendet.
- Die Verarbeitung:Alle Komponenten der Infrarotkabine sollten sauber und ordentlich verarbeitet sein. Bei den elektrischen Teilen ist eine korrekte Verdrahtung notwendig. Stabile und gut schließende Türen sind ein Muss. Natürlich muss eine Infrarotkabine über das CE-Zeichen verfügen und TÜV-geprüft sein.
- Wo befindet sich die Steuerungseinheit:Um die Infrarotintensität jederzeit regulieren zu können, sollte sich das Steuerungsmodul im Innenraum der Kabine befinden. Außerdem ist eine einfache Erreichbarkeit von jedem Sitz- oder Liegeplatz vorteilhaft. Einzelplatzsteuerungen erlauben eine individuelle Regulierbarkeit.
- Der Komfort :Modell- und größenabhängig bietet die Infrarotkabine Platz für mehrere Personen. Einige Kabinen erlauben zudem ein entspanntes Liegen, bei kompakten Infrarotkabinen reicht der Platz meist nur zum bequemen Sitzen.
- Die Ausstattung:Um das Wellness-Erlebnis zu optimieren, sind viele Modelle mit zusätzlichen Features ausgestattet. Farblichttherapien oder ein HIFI-System verwandeln die Kabine zu einer ganz persönlichen Wohlfühl-Oase.
- Der Stromverbrauch:In Zeiten hoher Energiepreise ist ein möglichst günstiger Stromverbrauch ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Aufwärmzeit sollte so kurz wie möglich ausfallen.
Infrarotkabiene und Sauna Kombigeräte
Eine Infrarotkabiene und eine Sauna haben beide ihren Nutzen. Während es in der Sauna bis zu über 80 Grad heiß wird und der Körper durch die Umgebungstemperatur aufgewärmt wird, geht in der Infrarotkabine die Hitze direkt zum Körper und wird etwa 60 Grad warm.
Wer sich zwischen beiden Modellen nicht entscheiden kann, hat auch die Möglichkeit ein Kombigerät zu kaufen. Hierfür gibt es bereits eine Vielzahl von Modellen, welche wir hier kurz vorstellen möchten.
Die Preise liegen etwa bei 2.500 bis 4.000 Euro.
Kombisauna InfraPlus 135 Fysio: Dieses kleine Modell misst 135 x 105 x 190 cm und ist für zwei Personen gedacht. Es hat 6 Infrarotstrahler mit 2200 Watt und eine Sauna mit 3000 Watt Leistung. Sie verfügt über einen Audio-USB-Anschluss, Bluetooth und FM.
Kombisauna Infrarot-Sauna 140 VALERO: Infrarotkabiene und Sauna mit Glasfront in Rote Zeder Holz aus Kanada für 2 Personen. 140 x 110 x 190 cm mit 7 Infrarotstrahlern, wird bis zu 75 Grad heiß. Leistung der Stahler: 2400 Watt, Leistung der Sauna 3600 Watt
Kombisauna InfraPlus 3 Veneto: Die Sauna aus Hemlock oder in kanadischer Rote Zeder (Aufpreis) ist für 3 Personen ausgerichtet. Sie hat 8 Infrarotstrahler und wird 75 Grad warm. 155 x 120 x 186 cm mit Audio über USB, Bluetooth und FM. Leistung der Stahler: 2400 Watt, Leistung der Sauna 3600 Watt.
Design Infrarotkabine Geromin 161C + IR: Mit zwei Bänken ist sie für 2 bis 4 Personen geeignet. Größe: 160 x 160 x 210 cm. 9 Infrarotstrahler mit 3200 Watt inkl. leuchtendem Sternenhimmel. (Reine Infrarotkabiene ohne Sauna-Funktion)
Wellness für zu Hause – eine Kaufberatung für Infrarotkabinen
Der Alltag und Beruf bedeuten für den Körper, den Geist und die Seele Stress. Die Folge sind oftmals verspannte Muskeln, eine gesteigerte Anfälligkeit für Erkältungen oder Erkrankungen oder ein Gefühl der Müdigkeit. Der Einsatz einer Infrarotkabine ist eine ideale Möglichkeit, sich selbst die so dringend benötigte Ruhe und Entspannung zu gönnen und in den Genuss wohltuender Tiefenwärme zu gelangen. Doch bevor man sich für den Kauf von einer Infrarotwärmekabine entscheidet, sollten zuvor einige verschiedene relevante Punkte berücksichtigt werden.
Nicht nur allein eine Frage des Budgets
Die finanziellen Möglichkeiten entscheiden maßgeblich darüber, welche Infrarotkabine gekauft werden kann.
Damit die Infrarotkabine ihre positive Wirkung in voller Gänze entfalten kann, ist eine regelmäßige Nutzung notwendig. Daher ist es wichtig, einen Aufstellort im Wohnbereich zu wählen, der eine häufige und einfache Nutzung erlaubt. Der zukünftige Standort sollte gut und einfach erreichbar sein. Ein ausreichendes Platzangebot für die Kabine und den Einstieg ist ebenfalls relevant.
Um die gewünschte Wärme in der IR-Kabine zu erzeugen, kommen Strahler in unterschiedlicher Bauweise und Flächenstrahler zum Einsatz. Wird eine sitzende Position in der Kabine bevorzugt, kann mit der Hilfe von einem Stabstrahler schnell und gezielt die gewünschte Wirkung erzeugt werden, da er im Vergleich zu Flächenstrahler eine intensivere Hitze erzeugt. Möchte man die Wärme lieber liegend oder an die Wand gelehnt genießen, hat der Stabstrahler einen entscheidenden Nachteil. Die Strahlung trifft sehr konzentriert auf einen eingeschränkten Bereich des Körpers. Daher sollten Liegekabinen besser mit einer Kombination aus Flächen- und Keramikstrahlern ausgestattet sein. Eine Steuereinheit erlaubt die Temperaturregelung innerhalb der Kabine.
Weitere Ausstattungsfeatures, die für einen zusätzlichen Komfort während der Benutzung sorgen, wären unter anderem>
- eine regelbare LED-Beleuchtung,
- ein Duftzerstäuber,
- die Zufuhr von Frischluft,
- eine stimmungsvolle Innen- und Außenbeleuchtung oder
- ein Audiosystem.
Die führenden Hersteller von Infrarotkabinen
- Armstark
- Axotherm
- Physiotherm
- Röger
- Thera-Med Tiefenwärmewelt
Seit mehr als 20 Jahren zählt das Armstark zu den führenden Herstellern von Infrarotkabinen. Außerdem enthält die Produktpalette von Armstark eine große Auswahl an Swim Spas, Whirlpools und Jacuzzis. In 20 Fachausstellungen kann der Interessent die verschiedenen Produkte des bayrischen Unternehmens genau unter die Lupe nehmen und bei Bedarf sogar testen.
Den Grundstock für das erfolgreiche Unternehmen legte der Firmengründer Alfred Armstark mit dem Handel von Antiquitäten. Schnell wurde das Geschäft, dem eine eigene Werkstätte mit sechs Restauratoren angeschlossen war, zu einem Anziehungspunkt für Antiquitäten-Fans aus ganz Deutschland. Von Rückenschmerzen geplagt, erinnerte er sich an einen längeren Aufenthalt in den USA und der damit verbundenen genussvollen Benutzung von Jacuzzis. 1993 werden die ersten Whirlpools nach Deutschland importiert. 1998 erweitert Armstark sein Angebot durch die Produktsparte Infrarotkabinen. Heute sind diese Produkte ein gesundes und zweites Standbein des Unternehmens.
Seit vielen Jahren engagiert sich Amrstark für verschiedene Projekte im sozialen Bereich. Verschiedene Hilfsorganisationen werden unterstützt, zum Beispiel durch gespendete Wärmekabinen für Kinder, die an Rheuma erkrankt sind.
Mittlerweile wird die Rudi Ax GmbH mit Unternehmenssitz in Siegen in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt. Die Infrarotkabinen von axotherm werden komplett in den eigenen Produktionsstätten in Deutschland hergestellt. Dabei legt der Hersteller sehr großen Wert auf die Verwendung unbelasteter Materialien und Markenkomponenten. Dabei werden nur ausgesuchte und naturbelassene Hölzer aus den Küstenwäldern von British Columbia verwendet. Die Glastüren bestehen aus einem sechs Millimeter starken Sicherheitsglas. Axotherm ist dermaßen von der hohen Qualität seiner Produkte überzeugt, dass er auf die Infrarotstrahler eine Garantie von 10 Jahren gewährt.
das erste Modell auf den Markt und gründet kurze Zeit später das Unternehmen mit dem Namen Physiotherm. Heute gehört das österreichische Unternehmen zu den Marktführern und bietet Infrarotkabinen in verschiedenen Größen, Varianten und Ausstattungen an.
1947 wird in Schwäbisch Hall die Bau- und Möbelschreinerei Röger gegründet. Der Firmengründer Karl Röger widmet sich bereits seit den 1950er Jahren mit Begeisterung der Entwicklung und dem Bau von Saunen, was auch schon bald zum Kerngeschäft des Unternehmens wird. Röger etabliert sich am Markt als Qualitätsanbieter. 2011 wird die Röger GmbH zur Tochtergesellschaft der Klafs GmbH & Co. KG. Noch immer sind die Wirtschaftlichkeit, der Komfort und die Sicherheit die wichtigsten Eckpfeiler auf die das Unternehme seit der Firmengründung seine Anstrengungen gründet. Das Sortiment von Röger zeichnet sich durch hochwertige und unkomplizierte Produkte wie Infrarotkabinen und die Sauna für den privaten Gebrauch aus.
Als erfahrener Saunahersteller setzt Röger in Deutschland auf eine sehr solide und verlässliche Qualität und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als 2001 die Delfin Wellness GmbH gegründet wird, setzt das Unternehmen von Beginn an auf Qualität. Als Komplettanbieter im Wellness-Sektor nimmt der österreichische Hersteller eine der begehrten Spitzenpositionen am Markt ein. Mit innovativen Produkten wie dem Thera-Med Tiefenwärmestrahler setzt Delfin Wellness technologische Maßstäbe. Service, höchste Qualität und Verlässlichkeit sind dem Hersteller dabei besonders wichtig.
Internet vs. Fachhandel – Infrarotkabinen kaufen und sparen
Infrarot(wärme)kabinen erfreuen sich im privaten Bereich zunehmender Beliebtheit. Entsprechend bunt und abwechslungsreich gestaltet sich dieses Marktsegment. Neue Hersteller und immer neue Produkte machen es nicht ganz einfach, das passende Produkt zu finden. Waren die herstellenden Unternehmen und Fachgeschäfte in der Vergangenheit die erste Anlaufstelle für kaufwillige Interessenten, hat sich dies zugunsten des Internets verändert.
Der Kauf im Fachgeschäft – Vor- und Nachteile
Noch immer ist für viele Menschen das Fachgeschäft die erste Adresse, sind sie auf der Suche nach einem neuen Produkt. Das gilt auch für den Kauf von Infrarotkabinen. Der Besuch bei einem Fachhändler bringt verschiedene Vorteile mit sich.
Wie bei allen Dingen im Leben gibt es auch in diesem Fall eine Kehrseite der berühmten Medaille. Fachgeschäfte für Infrarotkabinen sind vor allem in ländlichen Gebieten eher seltener zu finden. Daher ist in vielen Fällen eine entsprechend lange Anfahrt notwendig. Der Kunde ist an die geltenden Ladenöffnungszeiten gebunden. Ein sehr wichtiger Aspekt ist außerdem das begrenzte Hersteller-Angebot vor Ort.
Bequemes Online-Shopping – Infrarotkabinen kauft man heute sicher im Netz
Ging man früher für ein neues Paar Schuhe in die Fußgängerzone, verlassen viele Verbraucher heute dafür nicht mal mehr ihren Computer. Immer mehr Deutsche kaufen im Internet. Das belegen verschiedene Studien. Aktuelle kann es sich kaum ein Unternehmen noch leisten, nicht im Internet vertreten zu sein. Der Kunde, der seine neue Infrarotkabine im Internet kaufen möchte, weiß heute sehr viel besser, was ihn tatsächlich erwartet. Zahlreiche technische Möglichkeiten und Detailvergrößerungen zeigt das Internet sehr viel besser das tatsächliche Aussehen der jeweiligen Ware. Hinzu kommen sehr umfangreiche Produkt- und Kategoriebeschreibungen, die mit zahlreichen Informationen aufwarten. In unserem Infrarot-Test vergleichen wir aktuelle Modelle und stellen den Vergleichssieger ausführlich vor.
Auch in Sachen Service hat sich die virtuelle Welt sehr stark verändert. Suchte man noch vor wenigen Jahren vergeblich nach umfangreichen Serviceangeboten oder Beratungsmöglichkeiten, gehören diese Dinge heute zu den Standard-Pflichtaufgaben eines Online-Händlers. Deutlich einfacher gestaltet sich der Vergleich der verschiedenen Angebot und der Preise. Der Internetkauf kann außerdem mit weiteren Vorteilen aufwarten.
Allerlei Wissenswertes rund um die Infrarotkabine
Die Infrarotkabine gilt seit einigen Jahren als Alternative zur herkömmlichen Sauna. Die Herstellung dieser innovativen Alternative zur herkömmlichen Sauna wäre nicht möglich gewesen, hätte Wilhelm Herscheln nicht im Jahr 1801 im Spektrum der Sonne die Infrarotstrahlung entdeckt. Daher wird er heute auch als der Urgroßvater der Infrarotkabine bezeichnet. Das Besondere an dieser Entdeckung ist der Effekt, der allseits bekannt ist. Tritt man aus der Sonne in den Schatten, wird es sofort kühler. Die Sonnenstrahlung stimuliert die Zellen der Haut und kann sogar zu einem leichten Bitzeln auf diesem großen Sinnesorgan führen.
Moderne Infrarotkabinen haben ihren Weg längst in die privaten Eigenheime gefunden. Ganz anders sieht es mit den ersten Konstruktionen aus. Sie wurden für medizinische Anwendungsbereiche entwickelt. Dr. Tadashi Ishikowa stellte im Jahr 1965 den ersten Patentantrag für eine Infrarotkabine. Bis diese Technik das wohlwollende Interesse in der Öffentlichkeit fand, sollte es noch einmal mehr als zehn Jahre dauern. Die aufkommende Wellnessbewegung sorgte schließlich dafür, dass die Infrarottechniken so verändert wurden, dass sie auch in privaten Haushalten genutzt werden kann. Heute zählen selbst Kinder und Jugendliche zu den Fans dieser innovativen Geräte.
Moderne Systeme erwärmen mit Hilfe der Infrarot-Strahlung mit rund 80 Prozent der aufgewendeten Energie den Körper. Lediglich 20 Prozent der Strahlungswärme wird an die Luft abgegeben und sorgt so für eine moderate Erhöhung der Innentemperatur. Daher verbraucht eine Infrarotkabine wenig Strom
Der richtige Ort für die Infrarotkabine – wichtige Voraussetzungen für den Aufbau
Aus anderen Bereichen weiß m an, Dinge, die sich nicht im Blickfeld befinden, werden weniger genutzt. Daher ist der ideale Austellungsort einer Infrarotkabine in der Wohnung und nicht in einem abgelegenen Bereich des Hauses, zum Beispiel im Keller. Die modernen und hochwertigen Designs der verschiedenen Modelle erlauben selbst eine Aufstellung in viel genutzten Räumen wie dem Schlafzimmer. Ist das Badezimmer groß genug, bietet es perfekte Voraussetzungen, um dort die Kabine aufzustellen. Die Dusche befindet sich dann in unmittelbarer Nähe, der Weg von der Infrarotkabine bis dorthin gestaltet sich einfach und komfortabel. Damit die Hygiene jederzeit gewahrt bleibt, ist ein Duschbad vor und nach der Nutzung wichtig. Schweißreste werden ebenso wie ausgeschiedene Gift- und Schlackestoffe abgewaschen.
Selbstverständlich bleibt es jedem Besitzer selbst überlassen, wo er das gute Stück hinstellen möchte. Damit der eigentliche Aufbau und die spätere Benutzung ohne Probleme vonstatten gehen, gilt es ein paar Voraussetzungen zu erfüllen. Um eine optimale Belüftung zu gewährleisten, ist eine normale Raumhöhe notwendig. Der Boden sollte eben und waagerecht sein. Ein warmer und zugluftfreier Raum ist ebenso wie eine wohnliche Atmosphäre der Umgebung sinnvoll.
Ist die Einrichtung von einem Fitnessraum geplant, bietet es sich an, die Infrarotkabine ebenfalls dort einzurichten. Im Idealfall wird bei einem Neubau oder einer bevorstehenden Renovierung des Hauses gleich an die Anschaffung gedacht und gleich mit eingeplant. Ein späterer und vielleicht aufwendiger Umbau und die damit verbundenen Vorbereitungsarbeiten entfallen.
Infrarotkabinen selbst aufbauen
Die Teile der Infrarotkabine werden gut verpackt mit einer Spedition angeliefert und lassen sich vergleichsweise leicht transportieren. Vor dem Aufbau ist es wichtig, sich die Anleitung gründlich durchzulesen. Für den Aufbau selbst wird mindestens ein Helfer benötigt.
Moderne Kabinensysteme lassen sich dank praktischer Klick- oder Stecksysteme im Handumdrehen aufbauen. Die einzelnen Grundelemente sind meist komplett vormontiert. Außerdem werden in der Regel noch ein Bohrschrauber, ein Maßband, Hammer und Imbusschlüssel benötigt. Als erstes sollte anhand der Stückliste die Lieferung auf Vollständigkeit geprüft werden. Ist das geschehen, kann es auch schon losgehen. Um die benötigten Teile schnell griffbereit zu haben, werden die Einzelkomponenten entsprechend der Packliste sortiert.
Grundsätzlich wird mit dem Bodenelement begonnen. Für den Aufbau wird es an dem endgültigen Standort auf den ebenen Untergrund gelegt und bei Bedarf in Waage gebracht. Im nächsten Schritt müssen das Rück- und ein Seitenwandelement in die vorhandenen Führungsleisten des Bodens gesetzt werden. Vor dem Verschrauben mit der Bodenplatte richtet man die Wände lotrecht aus. Alle Oberkanten müssen auf einer Höhe sein. Modellabhängig kann es auch notwendig sein, die einzelnen Wandteile untereinander zu verschrauben. Ein Akkuschrauber ist hier ein praktisches Hilfsmittel.
Die Türfront der Infrarotkabine wird in der Regel im Werk komplett vormontiert. Sollte das aber nicht der Fall sein, ist es notwendig die Tür vor dem Aufstellen zu montieren. Für eine einfache Montage wird das Türelement auf den Boden gelegt. Gemäß der gewünschten Anschlagrichtung legt man im Anschluss die Glastüre ein. Nun werden die Türbeschläge angebracht. Die Tür soll später richtig schließen und gerade n der Türfront sitzen. Daher ist es wichtig, bei der Montage darauf zu achten, sie genau einzupassen. Zusammen mit dem Aufbauhelfer kann die Türfront eingepasst werden. Auch hier kommt es wieder auf den bündigen Abschluss der Oberkante an. Gemäß der Aufbauanleitung wird die Front mit den Seitenwänden fest verbunden. Um einen perfekten Türlauf zu gewährleisten, können nun noch kleine Korrekturen an der Türposition vorgenommen werden. Das ist durch eine Justierung der Beschläge möglich.
Der nächste Schritt besteht darin, das Kabinendach aufzulegen und zu verschrauben. Dazu wird die Dachplatte mit dem Helfer auf die Oberseite der Kabine aufgebracht.Ist sie richtig positioniert, liegt sie in den dafür vorgesehenen Aussparungen. Hierbei gilt es zu beachten, dass keine Kabel zwischen den Wänden und dem Kabinendach eingeklemmt sein dürfen. Die Kabel werden in den dafür bestimmten Aussparungen geführt. Es folgt die feste Verbindung von Dachelement und den Seiten. Hierbei vereinfacht eine Leiter den Zugang zur Oberseite.
Ist die Infrarotkabine zusammengebaut, werden im nächsten Schritt die Strahler montiert. Bei einigen Modellen entfällt dieser Schritt, da die Flächenstrahler bereits an den dafür vorgesehenen Stellen an den Wandelemente integriert sind. Ist das nicht der Fall, werden die verschiedenen Strahler einfach an den dafür entsprechenden Stellen angebracht: Meist befinden sich die Strahler in den beiden vorderen Ecken, auf der Rückseite und modellabhängig auf Beinhöhe in der Kabine. Auch hier gibt die Aufbauanleitung genaue Auskunft über die jeweilige Position. Da die Anschlussleitungen für die Strahlen bereits vormontiert und nur noch zusammengesteckt werden müssen, gestaltet sich die Installation sehr einfach und unkompliziert und kann im Normalfall problemlos selbst durchgeführt werden. Wer sich dennoch unsicher ist, für den empfiehlt sich im Zweifelsfall eine Endabnahme durch einen Elektriker.
Die letzten Arbeitsschritte bestehen in der Montage der Sitzbänke. In einigen Fällen ist eine zusätzliche Montage der Halterungen notwendig. Dafür müssen Leisten oder Haltevorrichtungen, die auf die Sitzbank aufgelegt werden, an der Innenseite der Seitenwände angeschraubt werden. Sind keine Vorbohrungen vorhanden, wird mithilfe des Maßbandes und einer Wasserwaage die exakte Position bestimmt. Ist die Steuereinheit ebenfalls nicht vormontiert, wird sie entsprechend der Aufbauanleitung selbst angebracht. Bei einer Infrarotkabine, die steckerfertig vormontiert ausgeliefert wird, müssen nur noch die Leitungen zusammengesteckt werden. Vor der Inbetriebnahme folgt die Kontrolle, ob alle Leitungen ordnungsgemäß angeschlossen sind. Um die Kabel auf dem Dach zu verdecken, ist eine Zierkranzblende eine vielgenutzte Möglichkeit. Der Kranz wird erst montiert, wenn alle Kabel an Ort und Stelle angebracht sind. Über eine haushaltsübliche Schuko-Steckdose wird die Kabine ans Hausstromnetz angeschlossen und ist somit einsatzbereit.
Die Unterschiede zwischen einer Infrarotkabine und einer Sauna
Während die Infrarotstrahlen in einer Wärmekabine direkt den Körper treffen und somit zu einer Erwärmung sorgen, wird bei einer herkömmlichen Sauna die Luft erwärmt bzw. erhitzt.
Die Pflege und Reinigung
Hat man seinen ganz eigenen Infrarotkabinen Test gemacht und sich für ein bestimmtes Modell entschieden, sollten ein paar nützliche Pflegetipps beachtet werden. Dann sieht sie auch bei regelmäßiger Nutzung noch wie neu aus. Bereits beim Kauf sollte auf eine hohe Materialqualität geachtet werden. Holzimitate eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften und ihres Aussehens nicht für den Einsatz in einer Infrarotkabine. Eine Investition in hochwertiges Vollholz, zum Beispiel Hemlocktanne oder in die kanadische rote Zeder ist daher lohnenswert. Wer seine Kabine für eine Farblichttherapie nutzen möchte, sollte auf Fichtenholz zurückgreifen.
FAQ
Was ist eine Infrarotkabine?
Ähnlich wie die Sauna wird bei der Infrarotkabine Wärme erzeugt. Allerdings entsteht sie nicht durch heiße Luft, sondern durch Infrarot-Strahlung. Es können Müdigkeit, Stress und Verspannungen gelöst werden. Das Immunsystem wird gestärkt. Selbst Kinder und Senioren können eine Infrarotkabine nutzen. Beschwerden wie Menstruationsschmerzen, Erkältungen oder Asthma können bei regelmäßiger Nutzung ebenfalls gelindert werden.
Infrarotkabine oder Sauna – was ist besser?
Vergleicht man die Infrarotkabine mit der Sauna, hat die Wärmekabine in vielen Punkten die Nase vorn. Sie braucht abhängig von der Größe sehr wenig Platz, punktet mit attraktiven Anschaffungskosten und ist sofort betriebsbereit (inkl. einiger Minuten Vorheizzeit). Der Stromverbrauch ist ebenfalls sehr gering und die Kabinen selbst bestechen immer häufiger mit schönen und hochwertigen Designs. Die Tiefenwärme entspannt und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Durch die Schnelle Betriebsbereitschaft kann eine Infrarotkabine jederzeit als Mini-Urlaub genutzt werden
Ist eine Infrarotkabine gesund?
Infrarotkabinen sind wunderbar entspannend und wohltuend. Muskelverspannungen werden gelöst, die Haut besser durchblutet, der Stoffwechsel angeregt. Die Körpertemperatur wird bei einer Kabinentemperatur von ca. 30 bis 50°C erhöht und stärkt somit das Immunsystem. So kann man gesund durch das ganze Jahr kommen.
Wie oft kann man eine Infrarotkabine nutzen?
Um das Immunsystem zu stärken, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern etc. kann, abhängig von der Verträglichkeit und der persönlichen Befindlichkeit die Infrarotkabine sogar täglich zwischen 20 bis maximal 30 Minuten genutzt werden.
Wann darf man nicht in eine Infrarotkabine?
Bei verschiedenen Erkrankungen, z. B. Epilepsie, bei Schwangerschaft oder bei der Einnahme von Medikamenten, insbesondere bei solchen, die das Wärmeempfinden beeinträchtigen können, sollte eine Nutzung mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Bei Fieber, akuten Infektionen oder Entzündungen oder frischen Verletzungen, Thrombosen oder unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie einem Solariumsbesuch oder einem Sonnenbad sollte auf eine Anwendung in jedem Fall verzichtet werden.
Verbraucht eine Infrarotkabine viel Strom?
Ein weiterer Pluspunkt moderner Infrarotkabinen ist ihr geringer Energiebedarf. Der Anschluss an das Hausstromnetz erfolgt über eine herkömmliche 230-Volt-Steckdose. Innerhalb kurzer Zeit ist die Wärmekabine betriebsbereit, selbst bei einer benötigten Vorheizzeit. Pro durchschnittlicher Sitzung verbraucht sie ungefähr ein bis zwei Kilowattstunden.
Nützliches Zubehör
Um das Wellness-Erlebnis in einer Infrarotkabine noch weiter zu verbessern, bietet der Fachhandel eine Reihe an Zubehör-Artikel an. So sorgen zusätzliche Fuß-Wärmematten (strombetrieben) für angenehme Wärme von unten. Ein Klimamesser gibt Auskunft über die Temperatur und die Feuchtigkeit im Kabineninneren.
Infrarotkabinen haben einen senkrechten Rückenrost, der aus Holz besteht. Für eine entspannte und bequeme Sitzhaltung ist das denkbar ungeeignet. Eine herkömmliche Lehne kann in der Infrarotkabine nicht eingesetzt werden, da sie die Strahler verdecken würde und die IR-Strahlung nicht wirken kann. Ergonomisch geformte Rückenlehnen und Lendenstützen aus speicherarmen Holz schaffen Abhilfe und verbessern den Sitzkomfort.