TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Pferdesalben im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
87 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
506 Analysierte Rezensionen

Pferdesalbe Test - damit lindern Sie Mukelverspannungen effektiv - Vergleich der besten Pferdesalben 2023

Pferdesalbe besteht aus genau vier natürlichen Zutaten: Arnika, Kampfer, Rosmarin und Menthol. Arnika hilft gegen Schmerzen und Entzündungen, Kampfer und Rosmarin sind durchblutungsfördernd und Menthol kühlt. Die Kombination der verschiedenen Eigenschaften macht sie daher besonders für Sportler und bei Gelenkschmerzen zu einer beliebten, natürlichen Heilsalbe. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests, einer Auswertung der Kundenrezensionen und den Empfehlungen externer Experten die besten Pferdesalben ermittelt.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Pferdesalbe Bestenliste  2023 - Die besten Pferdesalben im Test & Vergleich

Pferdesalbe Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Pferdesalbe?

Pferde Balsam Apothekers Original IIIPferdesalbe ist eine Salbe auf pflanzlicher Basis mit den hochwirksamen Hauptbestandteilen Rosmarin, Kampfer, Menthol und Arnika. Es handelt sich dabei um die Bestandteile des Originalrezepts, das vor dreißig Jahren von dem deutschen Apotheker Dr. Ulf Jacoby entwickelt wurde. Manche Hersteller geben zu diesen vier Inhaltsstoffen auch Substanzen von Rosskastanie und Latschenkiefer bei, um weitere Wirkungen zu erhalten. Der auf den ersten Blick ungewöhnliche Name lässt sich schnell erklären. Dieses natürliche Produkt wurde ursprünglich entwickelt, um die empfindlichen Sehnen und Muskeln wertvoller Rennpferde belastbar und geschmeidig zu halten und diese vor Verletzungen zu schützen.

Die mit dieser Salbe behandelten Rennpferde zeigten schnell gute gesundheitliche Ergebnisse und so kam man schon bald dahinter, dass diese Inhaltsstoffe auch bei den Menschen gegen verschiedene Arten von Schmerzen in den Muskeln, Sehnen und Gelenken helfen. Was für ein wertvolles Rennpferd gut ist, kann für einen Menschen schließlich nicht schlecht sein. Die vier zuvor genannten Hauptinhaltsstoffe sind bekannt für ihre positive Wirkung auf jede Art von Schmerzen, die auch in anderen Salben und medizinischen Produkten enthalten sind. Rosmarin und Kampfer haben einen wärmenden Effekt, der die Durchblutung fördert, Menthol wirkt kühlend auf die Haut und Arnica ist ein bewährtes Schmerzmittel. Die Kombination dieser Wirkstoffe wirkt zudem antimikrobiell und hautpflegend.

Zu Beginn unseres Pferdesalbe Vergleichs haben wir uns dennoch gewundert, denn ein kühlender Effekt, der zugleich mit einer Erwärmung einhergeht, erschien uns doch irgendwie widersprüchlich. Wir haben die Pferdesalbe vor und nach verschiedenen sportlichen Aktivitäten sowie anderen alltäglichen Belastungen angewendet und herausgefunden, dass diese Warm-Kaltwirkung sehr angenehm ist und im Wechsel sehr wirksam gegen jede Art von Muskelverspannungen, Muskel- und Gelenkschmerzen vorgeht.

Wie funktioniert Pferdesalbe

Pferde Balsam Kategorie VPferdesalbe wird wie jede andere Salbe auch einfach auf die Haut den den betroffenen Stellen aufgetragen. Sie kann nach sportlicher Belastung verwendet werden, um die Muskeln wieder zu entspannen und Schmerzen zu lindern. Wir empfehlen auch die Anwendung vor einer sportlichen Belastung, um allgemeine Schmerzen sowie Verletzungen der Muskeln und Sehnen bereits im Vorfeld zu vermeiden. Dieses natürliche Produkt ist jedoch nicht nur für Sportler geeignet, sondern für alle Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen unter Muskelverspannungen, Muskel- und Gelenkschmerzen leiden. Schulter- und Nackenschmerzen kommen zum Beispiel häufig bei Menschen vor, die den ganzen Tag im Büro vor dem Bildschirm verbringen. Schnell stellen sich an den entsprechenden Stellen Schmerzen und Verspannungen ein, die Sie mit der Pferdesalbe schnell lindern können, denn nicht jeder hat die Zeit, zwischendurch ein Gymnastikübungen oder Spaziergang zu machen.

Auch für ältere Menschen, die an verschleißbedingten Verspannungen und Schmerzen leiden, empfehlen wir die Pferdesalbe, die sich auch gut in Verbindung mit bereits angewendeten medizinischen Produkten wie Salben und Medikamenten eignet. Unser Pferdesalbe Test 2023 hat herausgefunden, dass es sich um ein vielseitiges, natürliches Produkt handelt, das Menschen jeder Altersklasse in verschiedenen Alltagssituationen unbedenklich anwenden können. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Pferdesalbe ausschließlich zur Behandlung von Schmerzen und Verletzungen der Muskeln, Gelenke und Sehnen zu verwenden ist und nur auf unverletzte Hautpartien aufgetragen werden darf. Aufgrund der stark wirkenden Inhaltsstoffe darf Pferdesalbe niemals auf verletzte Hautstellen aufgetragen werden, denn es handelt sich nicht um ein Mittel zur Behandlung von offenen Wunden, hierzu sind Produkte wie Wund- und Heilsalbe zu verwenden. Denn Pferdesalbe verzeichnet aufgrund ihrer Inhaltsstoffe eine reizende und brennende Wirkung auf die Schleimhäute.

Daher ist es ratsam, sich nach der Anwendung die Hände zu waschen, um Haut- und Augenreizungen im Gesicht und an anderen sensiblen Körperstellen zu vermeiden.
Zu diesem Produkt liegt bis heute noch keine wissenschaftliche Studie vor, die eine Heilwirkung abschließend nachweist. Wir haben jedoch festgestellt, dass die kühlende, schmerzstillende, entspannende und wärmende Wirkung der Pferdesalbe nicht nur einen angenehmen Effekt auf Muskeln, Sehnen und Gelenke, sondern auch auf die Psyche entfaltet. Die Anwendung dieses pflanzlichen Produktes ist daher ratsam. Solange Sie die Pferdesalbe entsprechend der Gebrauchsanweisung verwenden, müssen Sie keine Nebenwirkungen befürchten, es sei denn, es liegt eine bekannte Unverträglichkeit oder Überempfindlichkeit gegen einen der genannten Inhaltsstoffe vor.

Vorteile

  • besonders gut geeignet nach körperlicher oder sportlicher Anstrengung
  • entfaltet Tiefenwirkung im Muskelgewebe
  • entspannt Sehnen und Muskeln
  • beseitigt Muskelkater oder beugt selbigem vor
  • stillt Schmerzen in den Gelenken
  • lindert stumpfe Verletzungen wie Prellungen und Schwellungen
  • wirkt sich positiv auf den Bewegungsapparat aus
  • durchblutungsfördernd bei venösen Leiden
  • beruhigt die Haut
  • lindert blaue Flecken und Blutergüsse
  • behandelt wirksam Schwellungen und Wasseransammlungen während der Schwangerschaft
  • wirkt erfrischend und kühlend
  • geeignet zur Behandlung von Sehnenscheidenentzündung
  • wohltuenden Effekt auf die Psyche

Anwendungsbereiche

  • Pferdesalbe versorgt die beanspruchten Muskelpartien und Gelenke optimal in mehreren Phasen. Besonders bei sportbedingten Verletzungen ist es wichtig, dass die betroffenen Stellen schnell gekühlt werden, um Prellungen, Schwellungen und Zerrungen wirkungsvoll zu behandeln und diese so gering wie möglich zu halten. Für diesen kühlenden und damit gleichzeitig abschwellenden Effekt ist das in der Salbe enthaltende Menthol verantwortlich.
  • Rosmarin und Kampfer bewirken, dass die beanspruchten Muskelpartien besser durchblutet werden, wodurch sich im Gewebe eine Erwärmung einstellt, die wiederum eine Entspannung der verkrampften Regionen begünstigt.
  • Arnika entfaltet eine entzündungshemmende Wirkung und stillt die Schmerzen. Bei leichten Sportverletzungen, die nicht einer ärztlichen Behandlung bedürfen, stellt Arnica aufgrund der schmerzstillenden Wirkung die Beweglichkeit und Belastbarkeit der betroffenen Muskel- und Gelenkpartien zeitnah wieder her.
  • Menthol kühlt die betroffenen Stellen und sorgt dafür, dass stumpfe Verletzungen wie Prellungen und Schwellungen zurückgehen. In Verbindung mit Rosskastanienextrakt wird die kühlende Wirkung des Menthols zusätzlich verstärkt.
  • Bedingt durch die vorteilhaften Wechselwirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe schwören vor allem Sportler auf die Pferdesalbe, denn kleinere Verletzungen, Überanstrengungen, Zerrungen und Prellungen können sich schnell einstellen.
  • Nicht nur für Sportler, sondern für alle Menschen unabhängig vom Alter ist Pferdesalbe in verschiedenen Alltagssituationen geeignet. Ältere Menschen können sich bei regelmäßiger Anwendung der Pferdesalbe die Beweglichkeit bis ins hohe Alter erhalten, beziehungsweise verschleißbedingte Schmerzen und Verspannungen des Bewegungsapparates lindern. Schmerzen, die durch einseitige berufsbedingte oder sonstige Belastungen zustande kommen, können mit diesem natürlichen Produkt wirkungsvoll behandelt werden.
  • Pferdesalbe kann auch gegen Cellulite helfen, denn aufgrund des durch Menthol und Rosmarin entstehenden Heiß-Kalt-Effekts entsteht eine straffende Wirkung im betroffenen Bindegewebe

Welche Arten von Pferdesalbe gibt es?

Die Wirkung der Pferdesalbe ist abhängig von der Zusammensetzung. Grundsätzlich wird dieses Produkt in kühlende und wärmende Salbe eingeteilt. Die meisten Pferdesalben sind jedoch so zusammengesetzt, dass sie einen Zwei-Phasen-Effekt entfalten, mit dem zuerst eine angenehme Kühlung und anschließend eine wohltuende, durchblutungsfördernde Wärme den Bewegungsapparat durchströmt.

So haben wir die Pferdesalbe getestet

In unserem Pferdesalbe Produkttest 2023 befinden sich Produkte unterschiedlicher Anbieter und unterschiedlicher Zusammensetzungen. Alle getesteten Produkte enthalten die vier Grundstoffe Kampfer, Rosmarin, Menthol und Arnika. Darüber hinaus sind unterschiedliche Bestandteile wie Wacholder, Ingwer, Melisse, Fenchel, Rosskastanie, Minzöl, Latschenkiefer, Hyaluronsäure, Weihrauch-Harz und ätherische Öle enthalten.

Abhängig von der individuellen Zusammensetzung entfalten unsere Testprodukte entweder einen lang anhaltenden und starken Wärmeeffekt beziehungsweise einen angenehm kühlenden Effekt. Wichtig ist uns, dass die Pferdesalbe einen angenehmen Geruch hat und schnell einzieht. Es gibt manche Salben, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe einen zu starken Geruch entfalten, der alles andere dominiert. Trotz solcher Inhaltsstoffe wie Menthol und ätherischer Öle riechen unsere Pferdesalben im Produkt Vergleich angenehm und frisch nach Minze. Unsere Testprodukte lassen sich gut auf der Haut verteilen und ziehen schnell ein, da sie von angenehmer Konsistenz und nicht fettend sind, selbst wenn sie Minz- oder Ingweröl enthalten. Die Farbe der gelartigen Salbe ist grün, weiß oder rosa. Stark wärmende Pferdesalben mit Extrakten aus Arnika, Rosmarin, Rosskastanie, rotem Weinlaub, Mistel, Fenchel und Scharfgabe bescheren ein angenehmes Massageerlebnis und eine wärmende Körperpflege.

Pferde Balsam Avitale IIIGleichzeitig regen sie die Durchblutung an, was sich auch positiv auf Beschwerden durch Krampfadern auswirkt. Kamille, Hopfen, Melisse und Baldrian entfalten eine beruhigende Wirkung, so dass nicht nur Beschwerden des Bewegungsapparates entgegengewirkt wird, sondern auch ein mentales Entspannungserlebnis eintritt. Unsere Testprodukte mit kühlender Wirkung enthalten neben Arnika Weihrauch-Harz, Minz- und Ingweröl, ätherische Öle, Rosskastanie und Rosmarin. Durch diese Zusammensetzung entsteht neben dem angenehmen Kühleffekt eine durchblutungsfördernde Wirkung. Generell hat unser Pferdesalbe Test festgestellt, wie vielseitig dieses Produkt ist. Obwohl ein wissenschaftlicher Beleg für die tatsächliche Wirksamkeit der Pferdesalbe fehlt, hat sich diese in der Volksmedizin zu einem traditionellen Produkt entwickelt, zu dem nach dreißig Jahren eine große Anzahl positiver Erfahrungsberichte vorliegt.

In unserem Test haben wir festgestellt, dass die Pferdesalbe tatsächlich das hält, was sie verspricht. Der positive Behandlungseffekt der einzelnen Bestandteile wie Arnica, Kampfer, Rosmarin, Menthol oder Rosskastanie ist bereits seit vielen Jahrzehnten sowohl in der Schulmedizin als auch in der Altnativmedizin hinreichend belegt. Unsere Testprodukte entfalten unterschiedliche Wirkungen auf die Haut sowie auf den Bewegungsapparat, wobei sich die Wirkungen immer von den enthaltenden pflanzlichen Bestandteilen ableiten. Abhängig von dem Hersteller und der prozentualen Zusammensetzung der einzelnen natürlichen Bestandteile entfalten unsere Pferdesalben im Test eine schmerzlindernde und kühlende Wirkung sowie eine durchblutungsfördernde und wärmende Wirkung. Wir haben die Salbe immer dann aufgetragen, wenn die betroffenen Strukturen von dieser Wirkung profitieren konnten.

Unsere Pferdesalben im Test kamen bei Beschwerden des Bewegungsapparates nach sportlicher Belastung sowie bei allgemeinen Beschwerden, die durch einseitige Belastungen wie langes Sitzen, mangelnde Bewegung oder ungünstige Körperhaltung zustande kommen zum Einsatz.
Hierzu gehören Muskelkater, Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen und Zerrungen. Auch bei unfallbedingten Verletzungen wie Prellungen, Schwellungen, blauen Flecken und Blutergüssen hilft Pferdesalbe. Wir haben herausgefunden, dass dieses natürliche Produkt insbesondere bei Beschwerden und Symptomen hochwirksam ist, wenn grundsätzlich keine schweren Krankheitsbilder vorliegen.

Pferde Balsam Avitale IVWir weisen darauf hin, dass die verschiedenen Pferdesalbe Produkte in unserem Vergleich sehr gut abgeschnitten haben, die jedoch kein Wundermittel sind, die dazu geeignet sind, chronische und schwere Krankheitsbilder wie Arthrose, Gicht oder Rheuma zu heilen. Dieses Produkt macht Sie auch nicht zu einem guten Sportler, nur weil Sportler auf die Anwendung schwören. Es unterstützt Sie lediglich bei sportlichen Aktivitäten, für den Rest müssen Sie selbst sorgen. Unsere Testprodukte empfehlen sich jedoch als wirksames Therapeutikum, das die zuvor genannten Beschwerden mildert und geringfügige Beschwerden wie Muskelverspannungen und leichte Gelenkschmerzen linder beziehungsweise beseitigt. Pferdesalbe beschleunigt die Heilung von Sportverletzungen, die nicht der ärztlichen Behandlung bedürfen. Bevor Sie sich für die Anwendung von Pferdesalbe entscheiden, sollten Sie den Rat Ihres Arztes einholen, um abzuklären, ob Ihre Beschwerden auf chronische und schwere Krankheitsbilder zurückgehen, oder ob diese auf alltägliche Ursachen wie falsche Körperhaltung und Verspannungen zurückzuführen sind. Pferdesalbe ist auch unter dem Synonym Pferdebalsam bekannt.

Verschiedene Hersteller bieten dieses Produkt in unterschiedlichen Mengen an, die sich auch von der prozentualen Zusammensetzung der einzelnen Inhaltsstoffe voneinander unterscheiden. Abhängig von der Zusammensetzung entfaltet die Pferdesalbe unterschiedliche therapeutische Wirkungen. Bevor Sie sich für Ihren Vergleichs-Testsieger entscheiden, sollten Sie einen umfangreichen Online Test durchführen, um sich über die unterschiedlichen Inhalts- und Wirkstoffe zu informieren. Der Vorteil der Pferdesalbe besteht darin, dass die wertvollen natürlichen Inhaltsstoffe eine starke und tiefgehende Wirkung erzielen, ohne dass Sie verschreibungspflichtige Arzneimittel einsetzen müssen, die zudem häufig unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen.

Unsere Testprodukte sind frei von Parabenen, denn diese Konservierungsmittel können sich negativ auf den Hormonhaushalt auswirken und sind als bedenklicher Inhaltsstoff in Salben für Kinder verboten.
Bei Produkten für Erwachsene kommen sie dagegen noch zum Einsatz, obwohl inzwischen Veröffentlichungen existieren, die einen Zusammenhang zwischen diesen Konservierungsmitteln und Brustkrebs nahelegen. Ferner haben wir auf weitere bedenkliche Inhaltsstoffe wie Azorubin (E 122) und Tartazin (E102) geachtet.

Unsere Vergleichssieger sind frei von diesen bedenklichen Azofarbstoffen, da sie Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen sowie Nesselsucht und Ausschläge auf der Haut verursachen können. Ferner stehen diese Inhaltsstoffe im Verdacht, Krebs zu erregen. Produkte, die diese bedenklichen Inhaltsstoffe verzeichnen, müssen einen Warnhinweis auf der Verpackung tragen. Unbedenkliche Inhaltsstoffe sind dagegen Aqua, Sodium, Linanool, Sodium Benzoate, Limonene, Propylene Glycol und Potassium Sorbate.

Worauf muss ich beim Kauf einer Pferdesalbe achten?

Inhaltsstoffe

Pferde Balsam Dr. Sachers VWie bereits erwähnt, enthält das Originalrezept der Pferdesalbe die vier Inhaltsstoffe Menthol, Arnika, Kampfer und Rosmarin. Dabei ist es jedoch nicht geblieben, denn viele Hersteller setzen auf weitere Inhaltsstoffe, um die Wirkung zu verstärken, beziehungsweise die Bandbreite zu erweitern. Beliebt sind auch Produkte mit Fichtennadel, Latschenkiefer, Minze, Limone, Wacholder, Thymian, Eukalyptus sowie ätherischen Ölen. Salben mit Extrakten aus Fichtennadel, Rosskastanie und Latschenkiefer wirken gleichfalls schmerzlindernd, abschwellend und durchblutungsfördernd.

Thymianextrakte verstärken den Wärmeeffekt, während sich Produkte mit Wacholderextrakten besonders gut bei Rückschmerzen und für Massagen eignen. Latschenkiefer eignet sich als Kälteschutz und ist gut für rissige und schuppige Haut. Eukalyptus und ätherische Öle sorgen für Frische und einen wohltuenden Effekt auf die Psyche. In unserem Pferdesalbe Produkt Test 2023 haben wir Produkte mit verschiedenen Zusammensetzungen getestet und herausgefunden, dass alle Salben eine gleich gute Wirkung bei Verspannungs- und Schmerzzuständen jeder Art entfalten. Achten Sie in Ihrem Online Produkt Vergleich 2023 auf die zuvor genannten bedenklichen Inhaltsstoffe wie Azofarbstoffe, die Allergien, Hyperaktivitätsstörungen sowie Krebs verursachen können. Produkte, die diese bedenklichen Inhaltsstoffe enthalten, müssen einen Hinweis auf der Verpackung tragen.

Darreichungsform

Bevor Sie sich für Ihren Vergleichssieger entscheiden, müssen Sie überlegen, welche Art Pferdesalbe sie bevorzugen, denn die Konsistenz kann trotz der Bezeichnung „Salbe“ auch ein Gel oder eine Creme sein.
Das Produkt kann schnell einziehen oder eine ölige Konsistenz haben, die länger auf der Haut verbleibt. Welches Produkt zu Ihnen passt, hängt von Ihren Vorlieben ab und ist in erster Linie ein Wohlfühlfaktor. Im Test empfanden wir die Produkte als besonders angenehm, die nach dem Verreiben auf der Haut schnell einziehen und keinen öligen oder fettigen Film hinterlassen. Auf diese Weise können Sie Ihre Kleidung über die betroffenen Stellen schnell wieder überstreifen, ohne dass Sie Rückstände in den Textilien befürchten müssen.

Größe und Menge

Pferdesalbe ist in verschiedenen Mengeneinheiten erhältlich. Produkte mit der Bezeichnung „Salbe“ oder „Balsam“ werden im Gegensatz zu Cremes oder Gels in deutlich größeren Mengeneinheiten verkauft. Während Sie Cremes oder Gels in der Regel in sehr kleinen Tuben mit 20ml, 50 ml oder 100 ml erhalten, werden Sie feststellen, dass Pferdesalbe-Produkte häufig in großen Dosen mit 500 bis 600 ml Inhalt verkauft werden. Diese Größe ist darauf zurückzuführen, dass dieses Produkt für den großflächigen Einsatz bei Muskel- und Gelenkschmerzen sowie bei Sportverletzungen und ähnlichen unfallbedingten Verletzungen eingesetzt wird.

Sie wird auf sämtliche Schmerzpartien mehrmals täglich aufgetragen. Da Schmerzen und Muskelverspannungen jedoch nicht nur vor oder nach sportlichen Aktivitäten auftreten, sondern regelmäßig in jeder Alltagssituation, die Gelenk- und Muskelschmerzen oder sowie Verspannungen mit sich bringt, ist eine große Verpackungseinheit sinnvoll und praktisch und außerdem deutlich günstiger als kleine Tubeneinheiten mit weniger als 100 ml.

Pferde Balsam Hago IPreis

Pferdesalbe ist in der Regel in Verpackungseinheiten von 500 bis 600 ml erhältlich. Der Preis hängt ferner von der Zusammensetzung und dem Hersteller ab, denn das Produkt ist in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Meistens handelt es ich um ein grünes oder rosafarbenes Gel. Pferdesalbe ist jedoch auch als klassische Salbe und Dilution erhältlich. Ein Online-Preisvergleich zeigt Ihnen, wie viel Ihr Vergleichssieger und vergleichbare Produkte pro 100 ml kosten. Der Preis bewegt sich zwischen 1,30 € und 3,50 € pro 100 ml.

Hersteller

Ein Pferdesalbe Vergleich zeigt Ihnen, welche Marken und Hersteller besonders empfehlenswert und welche Vergleich-Testsieger sind, denn das Angebot in den Onlineshops, Drogeriemärkten und Apotheken ist groß. Überlegen Sie, welche Ansprüche Sie haben, ob Sie sich lieber auf ein bekanntes Markenprodukt verlassen möchten, das Ihnen aus der Werbung bekannt ist oder ob es auch ein No-Name-Produkt sein darf, das in verschiedenen Tests gleichfalls gut abgeschnitten hat. Eine gute Entscheidungshilfe sind auch Bewertungen von Kunden, die mit diesem Produkt bereits Erfahrung gemacht haben.

Achten Sie jedoch darauf, dass diese Kundenmeinungen auf unabhängigen Vergleichsseiten veröffentlicht werden beziehungsweise in Fachforen oder auf Fachseiten, die sich explizit mit diesem Produkt auseinander setzen. Auch medizinische Fachseiten oder Gesundheitsportale, auf denen Ärzte, Apotheker oder sonstige Experten dieses Produkt beschreiben, sind hilfreich. Wird eine Pferdesalbe in verschiedenen Produkt Tests mehrfach zum Vergleichs-Testsieger erklärt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt.

Lagerung und Haltbarkeit

Wenn Sie die Verpackung der Pferdesalbe genauer betrachten, werden Sie feststellen, dass die Dose in der Regel kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweist. Das liegt daran, dass das gelartige, dickflüssige Produkt aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe auch nach längerer Lagerungszeit nichts von seiner Wirksamkeit einbüßt. Ferner handelt es sich um ein Kosmetikum und nicht um ein Arzneimittel, daher sind die Vorschriften in dieser Hinsicht weniger streng.
Verschließen Sie die Dose nach jedem Gebrauch sorgfältig und bewahren Sie sie an einem lichtgeschützten Ort bei Raumtemperatur auf. Alternativ können Sie die Salbe auch im Kühlschrank aufbewahren, was die Wirkung noch verstärkt. Füllen Sie die Salbe am besten in einen Spender um, denn auf diese Weise können Sie das Produkt sauber und individuell dosieren. Vor der Anwendung sollten Sie sich die Hände waschen, denn anderenfalls können diese in dem Produkt Rückstände hinterlassen und dieses verunreinigen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Eimermacher
  • Effol
  • Ensbona
  • WEPA
  • KDA
  • Equimedis Dr. Jacoby
  •  

Die Pferdesalbe von Eimermacher ist ein renommiertes vitalisierendes Humankosmetikum, das sich bei den Verbrauchern schon seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. Eimermachers Pferdesalbe entspannt die Muskulatur und entfaltet gleichzeitig eine kühlende Wirkung. Beliebt bei Jung und Alt ist dieses Produkt hervorragend geeignet zur vitalisierenden Körperpflege nach sportlicher Anstrengung und bei Ermüdungszuständen. In der Volksmedizin sind die wertvollen Inhaltsstoffe Arnika, Rosmarin und Rosskastanie bereits seit vielen Jahrhunderten für ihre positive Wirkung bei Muskelverspannungen und Schmerzen der Gelenke bekannt. Menthol sorgt für den zusätzlichen Frischekick. Das Gel ist fettfrei und zieht schnell ein. Es hinterlässt entspannte Muskeln, schmerzfreie Gelenke und sorgt für ein gepflegtes Hautbild.

Da Rosskastanie und Rosmarin durchblutungsfördernd wirken, kann das Eimermacher-Produkt auch für eine belebende Massage verwendet werden. Eimermacher-Produkte werden entsprechend der strengen Produktrichtlinie der Kosmetikverordnung hergestellt und tragen das GMP-Siegel, die höchste Auszeichnung für Kosmetikprodukte. Neben Pferdesalbe stellt das Unternehmen weitere Hautpflegeprodukte wie Melkfett her. Eimermacher-Produkte sind Naturbalsame mit einer hohen desinfizierenden und keimabtötenden Wirkung auf Grundlage pflanzlicher Wirkstoffe, auf die der Firmengründer Anfang des letzten Jahrhunderts durch einen befreundeten Tropenarzt kam, der diese Produkte aus Peru mitbrachte.

Effol-Pferdesalbe kühlt laut eigener Aussage garantiert drei Stunden. Durch den Zwei-Phasen-Effekt tritt anschließend eine wohltuende Wärme ein, die sich auf den ganzen Bewegungsapparat verteilt. Muskeln entspannen und Schmerzen in den Gelenken nach sportlicher oder anderweitiger Beanspruchung werden gelindert. Effol ist eine Marke der Schweizer-Effax GmbH aus Nordwalde. Zum Produktsortiment gehören neben der Pferdesalbe weitere Pflegeprodukte und die Ballast Effol-Snacks für Pferde, denn diese Marke stellt die Pflege rund um das Pferd in den Mittelpunkt. Dennoch ist diese Pferdesalbe auch bei Menschen sehr beliebt.
Ensbona-Pferdesalbe ist bekannt aus der TV-Werbung und nach firmeneigener Aussage nur wirksam mit der „Westfälischen Formel“. Hinter dieser Marke steht gleichfalls das Unternehmen Eimermacher.
Die WEPA-Pferdesalbe entfaltet einen angenehmen Geruch und lässt sich gut auf der Haut verteilen und einmassieren. Sie ist besonders bei Verbrauchern beliebt, die durch einseitige Belastungen, zum Beispiel dem Sitzen vor PC und Laptop, Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich haben. Die wohltuende Kälte-Wärme-Wirkung entspannt die Muskulatur und kann sogar Kopfschmerzen verhindern, die durch eine verspannte Nackenmuskulatur häufig auftreten. Auch Sportbegeisterte schwören auf die WEPA-Pferdesalbe, die das Produkt sowohl präventiv vor sportlicher Belastung oder danach verwenden. Arnika geht gegen Schmerzen in Muskeln und Gelenken vor, Menthol kühl und Rosmarin und Kampfer sorgen für eine gute Durchblutung. Das Unternehmen ist Hersteller für Apothekenbedarf, das bereits seit 130 Jahren erfolgreich auf dem Markt agiert. Nach eigener Aussage besteht das Ziel darin, Apotheken mit bedarfsgerechten Produktlösungen zu unterstützen. WEPA sieht sich als kompetenter und zuverlässiger Partner, der rechtzeitig auf Marktveränderungen reagiert. Daher sind WEPA-Produkte in fast allen Apotheken zu finden.
Die KDA Pharmavertrieb Arndt wurde 1988 gegründet und bietet Produkte rund um das körperliche Wohlbefinden. Im Produktsortiment befinden sich neben der Pferdesalbe weitere Pflege- und Kosmetikprodukte, sowie Tee und Kräuterprodukte. Für Kosmetik- und Dentalprodukte hat KDA die Lizenzrechte der Maus, der gleichnamigen Zeichentrickfigur aus der bekannten Kindersendung, erworben. Bei den Produkteinführungen ist die Maus im Apothekerkittel in beratender Funktion zu sehen. KDA-Pferdesalbe bewirktn durch ihre Ölbestandteile eine Rückfettung der Haut. Arnika-, Rosmarin-, Fichtennadel- und Arnika machen müde Füße und Beine wieder munter und wirken sich wohltuend auf alle Verspannungen und Schmerzzustände des Bewegungsapparates aus.
Das Unternehmen aus Lahnau produziert und vertreibt in Zusammenarbeit mit diversen Vertriebspartnern die Pferdesalbe Apothekers Original Gold unter dem Werbeslogan „Fit und beweglich nach alter Rezeptur“ im In- und Ausland. Diese Pferdesalbe hat bereits 30 Jahre Tradition in der Kalt-Warm-Anwendung und ist gleichzeitig ein vitalisierendes Pflegeprodukt für den ganzen Körper. In der ersten Phase entfaltet die Pferdesalbe eine wohltuende und langanhaltende Kühlung, während in der zweiten Phase eine angenehme und sanfte Erwärmung eintritt. Die kühlende Wirkung lässt leichte Schwellungen der Gelenke und des Gewebes zurückgehen und mindert auftretende Schmerzen. Die Erwärmung fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und entspannt die Muskulatur. Beide Phasen erfolgen direkt hintereinander und sorgen für einen regenerierten und entspannten Bewegungsapparat.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Pferdesalbe am besten?

Pferde Balsam Kategorie VIPferdesalbe ist sowohl in Apotheken als auch in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann erhältlich. Vor Ort haben Sie den Vorteil einer persönlichen Beratung, häufig kennen Sie den Apotheker oder das Personal im Einzelhandel vor Ort vielleicht sogar persönlich, das schafft Vertrauen. Ein Online Preis Vergleich ermöglicht Ihnen jedoch eine gezielte Produktsuche und führt Sie zu Ihrem Vergleichssieger. Unser Pferdesalbe Test stellt Ihnen unsere Vergleich-Testsieger in einer übersichtlichen Tabelle mit allen wichtigen Kaufmerkmalen wie Menge, Preis, Hersteller, Inhaltsstoffe sowie Vor- und Nachteilen vor.

Wenn Sie sich für Ihren Favoriten entschieden haben, ist der Kauf mit wenigen Klicks erledigt und Ihr Vergleich-Testsieger kommt innerhalb von ein bis zwei Tagen bei Ihnen zuhause an. Wir führen unseren Pferdesalbe Vergleich Hersteller unabhängig durch und stellen Ihnen nur die Produkte vor, von denen wir selbst überzeugt sind. Dabei berücksichtigen wir jedoch nicht nur unsere eigenen Vergleichsergebnisse, sondern beziehen auch Kundenmeinungen und weitere Produktvergleiche ein, um herauszufinden, welche Pferdesalbe-Produkte das Zeug zum Vergleich-Testsieger mitbringen. Zu unseren objektiven Bewertungskriterien gehören die Punkte Inhaltsstoffe, technische Daten, Herstellerangaben, Kundenzufriedenheit und der Preis. Um herauszufinden, welche Marken bei den Verbrauchern besonders beliebt sind, helfen auch Umfragen, Markteinfluss und Verkaufszahlen.

Hierbei kann es sich sowohl um etablierte Markenprodukte handeln, die sich bereits seit vielen Jahren einer großen Kundenbeliebtheit erfreuen als auch um neue Produkte, deren Markteinführung sehr vielversprechend ist. Der Onlinekauf bietet Ihnen daher einen abschließenden Produktvergleich, der viele Kaufkriterien beinhaltet, die bei einem Verkaufsgespräch im Einzelhandel häufig außen vorbleiben. Daher kann es durchaus möglich sein, dass Ihnen das Fachpersonal vor Ort nicht immer die Pferdesalbe empfiehlt, die am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.

Im Internet steht Ihnen ferner eine viel größere Produktauswahl zur Verfügung als im Fachhandel vor Ort. Online-Anbieter können ihre Produkte günstiger anbieten als Fachhändler vor Ort, da sie weniger Personal-, Miet- und Lagerkosten verzeichnen.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Pferdesalbe

Produktrichtlinie

Pferde Balsam Pharmakas IIhr Vergleichs-Testsieger sollte mit dem GMP-Siegel ausgezeichnet sein. Diese Abkürzung steht für „Good Manufacturing Practice“, was für „gute Herstellungspraxis“ steht. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung für Kosmetikprodukte. Betriebe, die sich für diese Auszeichnung qualifizieren, produzieren entsprechend der Richtlinien für Qualitätssicherungen bei Produktionsabläufen. Produkte mit diesem Gütesiegel können Sie guten Gewissens vorziehen.

Eine interessante Rechtsprechung des Bundespatentgerichts

Das Bundespatentgericht hat entschieden, dass die Bezeichnung „Pferdesalbe“ ohne weitere beschreibende Zusätze nicht als Marke für menschliche Kosmetikartikel eintragbar ist, da sie keine ausreichende Unterscheidungskraft verzeichnet, die Voraussetzung für die Anmeldung und Eintragung von Marken und Patenten ist. Laut Gericht ist die Bezeichnung nicht ausreichend, um menschliche Kosmetikprodukte wie Massageöle, Seifen und Cremes hinreichend zu beschreiben. Das Bundespatentgericht stellt jedoch fest, dass die Bezeichnung Pferdesalbe bei den Verbrauchern als Sachhinweis für ein durchblutungsförderndes und kühlendes Mittel dient.

Pferdesalbe ist kein Arzneimittel

Laut Gerichtsurteil ist Pferdesalbe kein Arzneimittel, sondern ein Kosmetikum. Der renommierte Hersteller Equimedis Dr. Jacoby hatte seine Pferdesalbe mit Begriffen wie „Selbstmedikation“ und „pharmakologische Wirkung“ beworben. Der Prozessgegner, der Hersteller für Apothekenbedarfs Wepa, war der Meinung, diese Werbung sei irreführend, weil sie bei dem Verbraucher den Eindruck erwecke, es handele sich bei der Pferdesalbe um ein Funktionsarzneimittel mit einer pharmakologischen Wirkung.

Dieser Eindruck werde zusätzlich verstärkt durch den Begriff „Selbstmedikation“. Das Gericht entschied zugunsten des Klägers, indem es feststellte, die irreführende Werbung enthalte durch die Formulierung „bei Beschwerden des Bewegungsapparates“ zudem eine unzulässige Indikation. Obwohl die positive Wirkung der Pferdesalbe bei Beschwerden des Bewegungsapparates eindeutig bewiesen ist und dieses Produkt bereits seit mehr als 30 Jahren als traditionelles Arzneimittel in Verbraucherkreisen anerkannt ist, darf Equimedis Dr. Jacoby die zuvor zitierten Aussagen nicht mehr für seine Werbung verwenden.

Pferdesalbe vs. konventionelle Salbe

Pferde Balsam Dr. Sachers IVKonventionelle Salbe wird eingesetzt bei stärkeren, oft auch chronischen Schmerzen, die mit Einschränkungen des Bewegungsapparates einhergehen. Zu diesen Salben gehören Schmerzmittel wie Voltaren mit dem Wirkstoff Diclofenac. Diese Salbe ist damit nicht mehr ein natürliches Kosmetikum wie Pferdesalbe, sondern ein Produkt mit einem medizinischen Wirkstoff zur Schmerzlinderung. Dieses Multitalent wird bei allen Arten von tiefgehenden und chronischen Schmerzen sowie Verletzungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Ältere Menschen wenden diese Schmerzsalbe auch gerne bei allen Schmerzzuständen und Bewegungseinschränkungen an, die auf altersbedingte Verschleißerscheinungen zurückgehen. Mobilat Gelenksalbe ist durch ihren chemischen antirheumatischen Wirkstoff Flufenaminsäure und ihre vergleichsweise fettige Rezeptur tiefenwirksam und dringt bis auf die Knochenhaut vor. Daher ist dieses Produkt ideal bei chronischen Schmerzzuständen wie Arthritis, Rheuma und verschleißbedingten Gelenkschmerzen.

Ein natürliches Mittel ist die rein pflanzliche Kytta-Salbe, die effektiv gegen Rückschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Zerrungen und Schwellungen nach sportlicher Aktivität vorgeht. Auch kleinere Unfallverletzungen können mit dieser Salbe behandelt werden.

Neben der Pferdesalbe gibt es also diverse konventionelle Salben auf natürlicher Basis, aber auch stark wirkende Arzneimittel mit chemischen Wirkstoffen. Wir empfehlen Pferdesalbe bei allen Schmerzzuständen, Muskelverspannungen und kleineren Verletzungen, die auf sportliche oder sonstige Aktivitäten zurückzuführen sind, die den Bewegungsapparat jedoch nicht nachhaltig geschädigt haben. Auch als Pflege- und Massagemittel mit Zwei-Phasen-Wirkung ist dieses Produkt ideal geeignet.

Chronische und starke Schmerzzustände sollten mit einem Arzt abgeklärt werden, da Rheuma, Arthritis und ähnliche Erkrankungen, die den Bewegungsapparat auf Dauer schädigen, vorliegen können. Hier wirken stärkere Arzneimittel mit chemischen Wirkstoffen. Dennoch kann Pferdesalbe auch bei diesen Krankheitsbildern therapiebegleitend eingesetzt werden.

FAQ

Woher kommt der ungewöhnliche Name Pferdesalbe?

Manche Verbraucher schrecken vor der Anwendung zurück, weil sie aufgrund des Namens der Meinung sind, dieses Produkt enthalte tatsächlich Bestandteile von Pferden.
Unser Pferdesalbe Produkttest 2023 kann Sie jedoch beruhigen. Nachdem Sie unseren Produkt Vergleich gelesen haben, wissen Sie, dass es sich um ein rein pflanzliches Produkt handelt, dessen Anwendung völlig unbedenklich ist. Der ungewöhnliche Name ist darauf zurückzuführen, dass diese Salbe ursprünglich zur Behandlung von Rennpferden entwickelt wurde, um deren empfindliche Sehnen, Muskeln und Fesseln vor Verletzungen und Zerrungen zu schützen.

Kann dieses Produkt auch schlecht werden?

Pferde Balsam Kategorie IDa es sich nicht um ein Arznei- oder Lebensmittel handelt, ist auf der Verpackung der Pferdesalbe in der Regel kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt. Manche Hersteller geben eine Haltbarkeit von zwölf Monaten an. Da Pferdesalbe sehr stark wirksame natürliche Inhaltsstoffe enthält, kann das Produkt auch nach Ablauf dieser Zeit unbedenklich verwendet werden, ohne dass es seine Wirksamkeit einbüßt. Wir empfehlen jedoch die regelmäßige Anwendung, um den verschiedenen zuvor genannten Beschwerden entgegenzuwirken. Pferdesalbe ist für die großflächige Anwendung gedacht, weshalb sie auch in großen Verpackungseinheiten von 500 bis 600 Milliliter erhältlich ist. Aus diesem Grund verbrauchen die meisten Anwender die Salbe innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit, so dass sie sich über diese Problematik keine Gedanken machen müssen.

Wo ist Pferdesalbe erhältlich?

Dieses Produkt ist überall dort erhältlich, wo Sie auch andere Salben, Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel erhalten. Sie können Pferdesalbe in Drogeriemärkten wie DM oder Schlecker sowie in Apotheken kaufen. Wir empfehlen, Pferdesalbe nach einem ausführlichen Produkt Vergleich online zu kaufen, da die Auswahl größer und die Informationen ausführlicher sind.

Gibt es bereits einen Test von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat Pferdesalbe bisher noch nicht getestet, daher steht noch kein Vergleichs-Testsieger dieses renommierten Prüfinstituts fest. Wir empfehlen Ihnen unseren ausführlichen Pferdesalbe Test sowie unabhängige Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte, die bereits zu diesem Produkt vorliegen.

Nützliches Zubehör

Da Pferdesalbe schnell einzieht und nicht fettet, ist kein Verband notwendig. Daher gibt es kein Zubehör im klassischen Sinne, denn alles, was Sie tun müssen, ist, die Salbe gut auf den betroffenen Stellen zu verteilen und einzumassieren. Wenn Sie Pferdesalbe in Form einer Dilution kaufen, können Sie diese in einen Spender, wie Sie Ihn von normaler Seife kennen, umfüllen.

Alternativen zur Pferdesalbe

Es gibt einige wirksame Alternativen zur Pferdsalbe, die kleine Zipperlein schnell und effektiv wieder beheben sowie Muskeln, Sehnen und Gelenke ideal auf sportliche Aktivitäten und Belastungen vorbereiten. Eine gute Alternative ist ein Mittel, dass bereits in Omas Zeiten gute Dienste geleistet hat: Franzbranntwein. Von der Zusammensetzung her ist dieses natürliche Produkt ähnlich wie Pferdesalbe, denn es enthält gleichfalls Menthol und Kampfer sowie verschiedene Pflanzenextrakte wie Fichtennadel und Latschenkiefer. Wie der Name bereits vermuten lässt, enthält Franzbranntwein Alkohol.

Gleichfalls beliebt sind Sportöle, die auch als Aufwärmöle bezeichnet werden. Diese nützlichen Gesundheitshelfer sind jedoch nicht dazu geeignet, die Aufwärmphase vor sportlichen Aktivitäten zu ersetzen, sondern werden prophylaktisch eingesetzt, um Muskeln und Sehnen optimal auf die körperliche Belastung vorzubereiten oder für die Entspannung danach zu sorgen. Auf der Haut entfalten Sportöle eine wohlige Wärme, die sich bis in die Muskeln und Sehnen ausbreitet. Gut durchblutete Körperstrukturen sind weniger verletzungsanfällig. Aufwärmöle eignen sich sehr gut für entspannende Massagen nach körperlicher Belastung oder einfach dann, wenn Muskel- und Gelenkschmerzen auftreten. Diese Aufwärmöle erhalten Sie in Apotheken und Drogeriemärkten. Bekannte Marken sind Weleda, Kneipp und Sport Lavit.

Links zum Thema

http://www.joggen-online.de/gesundheit/schmerztherapie/sportsalben-was-gilt-es-zu-beachten/pferdesalbe-fuer-sportler.html

Auf dieser Fachseite finden Sie Informationen rund um das Thema Schmerztherapie, Sportsalben und die fachgerechte Anwendung der Pferdesalbe.

https://www.teamsportbedarf.de/fragen/wie-wirkt-pferdesalbe/

Diese Fachseite rund um das Thema Sport informiert darüber, wie Pferdesalbe bei Sportverletzungen schnell und wirksam anzuwenden ist.

https://www.birke-wellness.de/pferdesalbe-ratgeber

Ein sehr ausführlicher Ratgeber rund um das Thema Pferdesalbe.

https://www.heil-verzeichnis.de/beitraege/pferde/pferdebalsam-pferdesalbe/

Was Sie schon immer über das Thema Pferdesalbe wissen wollten.

FAQ

Welche zwei Arten von Pferdesalben gibt es?

Bei Schmerzen in den Gelenken kann Pferdesalbe eine lindernde Wirkung haben. In der Regel wird zwischen zwei Arten von Pferdesalben unterschieden, die wärmende Pferdesalbe und die kühlende Pferdesalbe.

Wo die Pferdesalbe kaufen - spielt das eine Rolle?

Egal, ob man die Pferdesalbe bei Rossmann, Pferdesalbe bei dm oder Pferdesalbe in der Apotheke kaufen, die Wirkung muss passen. Damit diese Wirkung garantiert ist, muss man allerdings noch auf mehr Kriterien achten, die in Vergleichen von Pferdesalben untersucht werden.

Wie lange ist Pferdesalbe haltbar?

Natürlich wird Pferdesalbe auch immer noch für Pferde benutzt. Achten Sie bei Haltbarkeit von Salben und auch von Pferdesalben immer auf das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung. In der Regel sollten Pferdesalben aber bis zu zwölf Monaten haltbar sein, wenn keine anderen Informationen angegeben sind.

Wogegen hilft Pferdesalbe?

Pferdesalbe gilt nicht als Medikament, sondern als medizinische Hauspflege und wird allgemein bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. In vielen Haushalten hat Pferdebalsam schon andere Sportsalben ersetzt. So findet Pferdebalsam Anwendung bei Schulter- und Knieschmerzen, Muskelkater, überdehnten Bändern, Zerrungen, Prellungen, Rückenschmerzen, blauen Flecken, Sehnenscheidenentzündungen, Tennisarmen, Schwellungen und Blutergüssen.

Welche Inhaltsstoffe hat Pferdesalbe?

Pferdesalben enthalten meist nur rein pflanzliche Inhaltsstoffe, die seit vielen Jahren und vor allem in der Hausmedizin als gesundheitsfördernd gelten. Die vier Grundzutaten der Pferdesalbe sind Menthol, Rosmarin, Kampfer und Arnika.

Wie wende ich Pferdesalbe an?

Pferdesalbe kann man kinderleicht und jederzeit verwenden. Die Anwendung der Salbe ist sehr leicht, weshalb sie sich ideal für den Hausgebrauch eignet. In der Regel ist die Pferdesalbe ein fettfreies Gel auf Wasserbasis. Man kann es großzügig und großflächig auf der betroffene Stelle auftragen und einmassieren. Das Gel zieht dort schnell ein und hinterlässt keinen Fettfilm.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar