TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zugsalben im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
28 Investierte Stunden
13 Ausgewertete Studien
264 Analysierte Rezensionen

Zugsalbe Test - damit bekämpfen Sie Entzündungen effektiv - Vergleich der besten Zugsalben 2023

Als Zugsalbe werden Salben bezeichnet, deren Wirkung entzündungshemmend, schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und talgflussvermindernd sind. Hergestellt wird Zugsalbe meistens aus Ölschiefern, manchmal jedoch auf aus pflanzlichen Bestandteilen. Angewandt wird die Salbe bei verschiedenen, entzündlichen Prozessen der Haut wie Furunkel, Akne, Abszesse und andere.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Zugsalbe Bestenliste  2023 - Die besten Zugsalben im Test & Vergleich

Zugsalbe Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Zugsalbe und wie funktioniert sie?

INFECTOPHARM effect 50% ZugsalbeZugsalbe ist in der Humanmedizin als wirksamer Stoff zugelassen und findet darüber hinaus auch in der Veterinärmedizin Anwendung.

Das sulfonierte Schieferöl ist für die Wirkung der Zugsalbe verantwortlich. Diese ist entzündungshemmend, antibakteriell und juckreizhemmend. Durch die enthaltenen Bituminosulfonate wird die Haut aufgeweicht und besser durchblutet. Eitrige Hautentzündungen werden an die Hautoberfläche gezogen und der Eiter kann sich nach Außen entleeren. Aufgrund dieser Wirkungsweise wird die Salbe auch als Zug- oder Ziehsalbe bezeichnet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zugsalben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Anwendung in der Humanmedizin

Es gibt verschiedene Erkrankungen, bei denen Zugsalbe im Vergleich zu anderen Salben gut wirksam ist. Hierzu gehören:

  • die Behandlung von Abszessen und Furunkeln
  • Beschleunigung des Reifeprozesses von unreifen Furunkeln
  • Therapie einer eitrigen Nagelbettentzündung

Insbesondere in der Therapie von Abszessen wird Zugsalbe im Test sehr häufig eingesetzt. Durch die Wirkung wird die Haut über dem Abszess aufgeweicht und besser durchblutet. Der Eiter wird an die Oberfläche gezogen und kann sich schließlich entleeren. Auch bei chirurgischer Eröffnung des Abszesses wird oft im Vorfeld mit Zugsalbe therapiert.

Anwendungsbereiche – Zugsalbe im Einsatz

In der Eignungsprüfung hat sich gezeigt, dass es verschiedene Anwendungsgebiete für Zugsalbe gibt. Die Anwendung ist immer gleich, die betroffene Hautstelle wird eingerieben und dann mit einem sterilen Verband abgedeckt. Im Test zeigte sich eine schnelle Wirkung der Zugsalbe, meist ohne nennenswerte Nebenwirkungen. Im Vergleich hierzu gibt es andere Therapiemöglichkeiten, die jedoch nicht so effektiv sind. Interessante Informationen finden Sie auch in unserem Propolis Salbe Test.

Zugsalbe bei Furunkeln:

Ein entzündeter Haarbalg mit Eiterbildung wird als Furunkel bezeichnet. Ist das Furunkel gereift, kann die Beule unter der Haut deutlich gesehen werden. Im Vergleich treten die unangenehmen Entzündungen häufig im Gesicht oder Nacken auf, doch auch an anderen Körperstellen kann es zur Bildung von einem Furunkel kommen.

Wenn mehrere Furunkel miteinander verschmelzen, wird das als Karbunkel bezeichnet. Der größer gewordene Entzündungsherd kann in diesem Fall bis zu einer Blutvergiftung führen. Durch die Anwendung von Zugsalbe lässt sich der Heilungsprozess beschleunigen und der Eiter kann sich nach Außen entleeren.

Furunkel werden durch Staphylokokken-Erreger ausgelöst, die durch den Haarkanal unter die Haut gelangt sind. Es gibt jedoch noch weitere Pilze und Bakterien, die ein Furunkel auslösen können. Die Entzündungen bilden sich ausschließlich am Haarbalg, der Hülle, die sich um die Haarwurzel befindet. Wenn der Haarkanal verstopft ist, entwickelt sich die Entzündung schnell. Das Immunsystem reagiert auf die Bakterien und die Hautzellen sterben ab. Nun kommt es zu einer Einschmelzung im Gewebe, ein Abszess kann entstehen.

Frau mit AkneIm Test hat sich gezeigt, dass die Anwendung von Zugsalbe in jedem Stadium eines Furunkels hilfreich ist. Schon bei beginnender Entzündung heilt diese im Vergleich weitaus schneller, wenn Zugsalbe verwendet wurde. In der Eignungsprüfung zeigte sich außerdem, dass die Entleerung eines Furunkels für eine bessere Heilung sorgt. Wenn das Furunkel noch keine sichtbare Öffnung zeigt, hat sich im Experiment vor allem Zugsalbe als effektiv bewiesen. Die Wirkstoffe beschleunigen die Heranreifung des Furunkels und sorgen dafür, dass die Bakteriendichte verringert wird. Im Vergleich hierzu waren unbehandelte Entzündung deutlich langwieriger, als unter Therapie mit Zugsalbe.

Bei einem vorhandenen Furunkel ist dringend davon abzuraten, dieses selbst zu eröffnen oder auszudrücken. Die im Eiter enthaltenen Bakterien können sich so ins Gewebe ausbreiten und die Infektion kann sich verschlimmern. Um die Eiteransammlung zu bekämpfen hat sich im Test eine dreitägige Anwendung von Zugsalbe als hilfreich erwiesen. Je nach Tiefe der Entzündung ist die Konzentration der Zugsalbe zu wählen. Eine 50-prozentige Zugsalbe erzielt im Vergleich schnellere Effekte als eine 20-prozentige Salbe.

Die Salbe wird in einer guten Schicht auf die Entzündung aufgetragen. Anschließend wird die Wundstelle mit einem Pflaster bedeckt. Wenn mehrere Entzündungsherde nebeneinander bestehen, kann es sinnvoll sein, einen Verband anzulegen. Insbesondere bei Furunkeln im Gesicht ist es außerdem notwendig, den betroffenen Bereich zu schonen. Starkes Kauen hat sich im Experiment als schmerzhaft und negativ erwiesen, Schonung ist sehr wichtig für die betroffenen Bereiche.

Innerhalb weniger Tage hat sich im Test fast immer ein Kanal gebildet, durch den der Eiter entleert werden konnte. Unter Erhebung aller Gesichtspunkte wurde jedoch auch darauf geachtet, dass sich die Entzündung verringerte. Zugsalbe konnte hier gute Effekte erzielen, meist dauerte es zwischen drei und fünf Tagen, bis die Entzündung deutlich gemindert war. Sollte nach drei bis fünf Tagen keine Besserung eintreten, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Es kann unter Umständen eine chirurgische Eröffnung der Entzündung ratsam werden.

Zugsalbe bei Abszessen:

Ein Abszess ist eine Abkapslung von Eiter im Gewebe, der aus einem Furunkel entstehen kann, aber nicht muss. Abszesse können auch völlig unabhängig von Furunkeln auftreten und gehören zu den schmerzhaften Hauterkrankungen. Bei einem Abszess der in Gesichtsnähe auftritt ist es ratsam sofort einen Arzt aufzusuchen, um gegebenenfalls eine chirurgische Eröffnung anzustreben.

Zugsalbe kann die Reifung von einem Abszess im Test positiv beeinflussen. Der abgekapselte Eiter gelangt an die Hautoberfläche und kann abfließen. So wird das Risiko einer Folgeerkrankung deutlich vermindert. Auch vor chirurgischen Eingriffen wird die Salbe angewandt, um den Entzündungsprozess einzudämmen und die Eiteransammlung an die Oberfläche zu ziehen.

Welche Arten von Zugsalbe gibt es?

Mund NahaufnahmeEs gibt zwei Hauptarten von Zugsalben, die ähnlich wirken, aber auf völlig anderer Basis funktionieren. Am bekanntesten ist die schwarze Zugsalbe, die sich im Test als hochwirksam, aber übel riechend präsentiert hat. Schwarze Zugsalbe enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, auch Schieferöl genannt. Der Wirkstoff hat eine starke Sogwirkung und tötet Keime effektiv ab. Die Gefahr bei schwarzer Zugsalbe besteht vor allem darin, dass sie die Kleidung verfärben kann. Es ist daher erforderlich, die behandelte Stelle zuverlässig abzudecken.

In Kongruenz hierzu gibt es grüne Zugsalbe, die eine ähnliche Wirksamkeit aufweist, aber aus anderen Bestandteilen besteht. Die Wirkstoffe der grünen Salbe sind zum großen Teil pflanzlich, hier gehören Rosmarin, Thymian, Eukalyptus und Terpentinöl dazu. Auch diese Wirkstoffe sind entzündungshemmend und haben im Test eine starke Zugwirkung. Allerdings ist diese Salbe in Kongruenz zur schwarzen Salbe nicht so geruchsintensiv und hat im Test auch keine Flecken auf der Kleidung hinterlassen. Dennoch sollte auch bei grüner Salbe eine Abdeckung der behandelten Stelle erfolgen.

Daneben werden im Test Zugsalben mit unterschiedlicher Konzentration verglichen. Es gibt die Salben in den Stärken 10 %, 20 %, 50 % und 85 %.

10%-ige Zugsalben enthalten einen zehnprozentigen Ammoniumbituminosulfonatanteil und werden vor allem bei oberflächlichen Entzündungen, Talgansammlungen und Haarwurzelentzündungen angewandt. Die Konzentration ist verglichen mit anderen Zugsalben recht niedrig und die Zugwirkung daher schwach. Im Warentest hat sich gezeigt, dass die 10-prozentige Konzentration nur bei milden Entzündungen einen positiven Effekt hat. Bei Furunkeln, Abszessen oder schweren Hautentzündungen, die noch nicht chirurgisch behandelt werden, erweist sich im Vergleich eine stärkere Salbe als deutlich wirksamer.

Lichtenstein Schwarze Salbe 50% Zugsalbe20%-ige Zugsalbe ist für die Anwendung bei tiefliegenden Furunkeln oder Nagelbettentzündungen geeignet, im Warentest zeigten sie sich als sehr effektiv. Die Zugwirkung ist verhältnismäßig hoch und es dauert im Test bis zu drei Tage, bis sich der Eiter spontan entleert. Positiv fällt bei der Kontrolle die Entzündungshemmung auf, Schmerzen vergehen in der Regel recht schnell, die Gefahr einer Ausbreitung der Entzündung wird eingedämmt.

50%-ige Zugsalben sind die zweitstärkste Variante und die Effektivität wurde im Warentest bewiesen. Bei der Kontrolle fiel auf, dass laut Beipackzettel keine Anwendung bei Furunkeln und Abszessen, sondern bei tiefliegenden, entzündlichen Hauterkrankungen erfolgen soll. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von Arthrose, über Schleimbeutelentzündungen bis hin zu Sehnenscheidentzündungen.

Am seltensten wird 85%-ige Zugsalbe verwendet, die dennoch in der Kontrolle untersucht wurde. Diese starke Salbe kommt lediglich zur Kurzzeitbehandlung in Frage und das Anwendungsgebiet sind Arthroseschmerzen im Knie. Die Salbe darf maximal neun Tage angewandt werden, anschließend muss eine mindestens einwöchige Pause erfolgen. Im Test hat sich gezeigt, dass 85%-ige Zugsalbe am seltensten verwendet wird.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern

Cesra: Aus dem Hause Cesra stammt Ilon Abszesssalbe, eine grüne Zugsalbe, die im Vergleich zur schwarzen Variante deutlich milder ist und keinen starken Geruch verbreitet. Cesra hat sich auf pflanzliche Arzneimittel spezialisiert und wirbt mit einem Erfahrungsschatz von mehr als sieben Jahrzehnten.

InfectoPharm: Der Hersteller InfectoPharm hat ein unabhängiges Familienunternehmen gegründet und hat sich vor allem auf die Weiterentwicklung vorhandener Wirkstoffe spezialisiert. Das Unternehmen wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet und hat sich seitdem auf dem Markt fest etabliert.

Ichthyol-Gesellschaft: Das seit 120 Jahren am Markt positionierte Unternehmen Ichthyol hat sich auf Dermatologie und Orthopädie spezialisiert. Die dort hergestellte, schwarze Zugsalbe hat sich bei der Studie als hochwirksam und sehr bekannt erwiesen. Wer schon einmal Zugsalbe angewandt hat, kennt die Salbe aus dem Hause Ichthyol höchstwahrscheinlich.

Lichtenstein Pharma, heute Zentiva Pharma: Das ursprünglich als Lichtenstein Pharmazeutica GmbH und Co. OHG wurde von der Zentiva Pharma GmbH aufgekauft. Hergestellt werden hier vor allem Generika, die sich erfolgreich auf dem Markt positioniert haben.

So wird Zugsalbe getestet

Testpersonen haben es sich zur Aufgabe gemacht Zugsalbe sorgfältig zu testen. Bei der Studie wurden mehrere Kriterien in Augenschein genommen. Im Vergleich war es vor allem wichtig, dass die Wirksamkeit hoch ist und der Anteil an Nebenwirkungen gering. Grundsätzlich kann es bei der Anwendung von Medikamenten immer zu Nebenwirkungen kommen, allerdings hat sich bei der Benutzung von Zugsalbe in der Studie gezeigt, dass diese zwar hochwirksam, aber wenig schädlich ist.

Bei der Inspizierung spielten zunächst die Inhaltsstoffe eine Rolle, wo sich schwarze Zugsalben von der grünen Variante deutlich unterschied. Während bei der schwarzen Salbe das Schiefernöl die Hauptrolle spielte, kamen bei der grünen im Vergleich natürliche Mittel wie Thymian, Kiefernterpentin und Eukalyptus zum Einsatz. Die Wirksamkeit war im Vergleich bei beiden Arten jedoch fast gleich, was erstaunte.

Eine Rolle spielte außerdem die Hautverträglichkeit, die bei der Gegenüberstellung beider Zugsalbentypen ebenfalls bei beiden Sorten gegeben war. Empfindlichkeitsreaktionen können grundsätzlich jederzeit auftreten, diese waren im Test jedoch immer leichter Natur und standen in keinem Verhältnis zu der vorhergehenden Entzündung.

Die Anwendbarkeit der Zugsalben war ebenfalls ein wichtiger Kritikpunkt und hier konnte die grüne Zugsalbe in der Gegenüberstellung punkten. Bei der Anwendung von schwarzer Zugsalbe ist eine vorsichtige Vorgehensweise wichtig. Die stark riechende Salbe verfärbt Kleidungsstücke in Sekundenschnell und die Flecken lassen sich kaum mehr entfernen. Bei der grünen Zugsalbe passiert das im Vergleich nicht, auch wenn sie mit der Kleidung in Berührung kommt, lassen sich Flecken mühelos wieder entfernen.

Natürlich wurde auch die Wirkungsdauer getestet, denn es ist für Patienten von entscheidender Wichtigkeit, dass die Zugsalbe schnell und effektiv wirkt. Die Wirksamkeit kann beeinflusst werden, wenn der Anwender von Anfang an die richtige Stärke wählt. Es gibt Zugsalben in unterschiedlichen Zugstärken, der Klassiker bei Abszessen und Furunkeln ist die 20-prozentige Salbe. Sie ist hochwirksam, bewährt und wurde im Test am meisten verkauft. Stärkere Salben werden nur bei starken Entzündungen genutzt, meist werden sie auf Privatrezept von einem Arzt verordnet.

Kriterien

Kriterium im Test: Die Inhaltsstoffe

Ilon Salbe classic ZugsalbeAn die Vergleichssieger werden verschiedene Erwartungen gestellt, auch die Hautfreundlichkeit spielt eine Rolle. Daher wurde von den Testpersonen nicht nur der Hauptwirkstoff, sondern auch die allgemeine Zusammensetzung betrachtet. Gibt es reizende Nebenwirkstoffe, wie wirkt die Zugsalbe auf die Haut, löst sie Reaktionen aus? Die Vergleichssieger zeigten sich als hautfreundlich, waren nebenwirkungsarm und enthielten keine schädlichen Inhaltsstoffe.

Kriterium im Test: Die Anwendung

Beim Produkttest spielte des Weiteren die Anwendung eine Rolle. Wie gut lässt sich die Zugsalbe portionieren, ist die Handhabung der Tube einfach oder muss vor Benutzung etwas beachtet werden. Gut geeignet sind Tuben mit einer schmalen Austrittsöffnung, da hier eine versehentliche Überdosierung nicht so schnell passiert. Beim Auftragen muss darauf geachtet werden, dass die Öffnung der Salbentube nicht mit dem Wundgebiet in Kontakt kommt, da ansonsten Bakterien übertragen werden können.

Kriterium im Test: Der Geruch

Beim Produkttest beurteilten die Testpersonen den Geruch der Salbe und hier hat sich grüne Zugsalbe deutlich vor der schwarzen Salbe positioniert. Durch den Schwefelanteil riecht schwarze Zugsalbe sehr unangenehm und ist bei der Anwendung im Gesichtsbereich für viele Patienten eine Herausforderung. Die Wirksamkeit allerdings macht den unangenehmen Geruch oft wett und wenn die behandelte Stelle sorgfältig abgedeckt wird, lässt sich der unangenehme Geruch vermindern.

Kriterium im Test: Die Wirksamkeit

Natürlich stand bei der Probe die Wirksamkeit der Salbe im Hauptfokus. Die Testpersonen beobachteten, wie schnell eventuelle Entzündungssymptome verschwanden, Schmerzen gelindert wurden und eitrige Ansammlung an die Hautoberfläche gelangten. Durchschnittlich betrug die Wirkungsdauer zwischen drei und fünf Tagen, in der Probe wurde allerdings einmal am Tag der Verband mit der Salbe gewechselt. Aus hygienischen Gründen ist das empfehlenswert.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von Zugsalbe achten

Mädchen mit MakeupBeim Kauf von Zugsalbe haben die Testpersonen im Testlauf vor allem darauf geachtet, dass die Salbe die gewünschte Wirksamkeit beweist. Im Testlauf wurden Zugsalben von verschiedenen Herstellern geprüft, die Inhaltsstoffe waren jedoch fast immer identisch und die Ähnlichkeit der Produkte war deutlich. Auch bezüglich der Wirksamkeit konnten sich die Produkte alle bewähren, lediglich die Zusammensetzung der Nebenwirkstoffe war marginal anders zwischen einzelnen Produkten. Bedingt durch die Ähnlichkeit können die Vergleichssieger alle empfohlen werden.

Beim Kauf einer Zugsalbe sollte auf verschiedene Punkte geachtet werden, damit das richtige Produkt gewählt wird. Sehr wichtig ist hier die Stärke der Zugsalbe, denn es gibt die Salbe in vier verschiedenen Zugstärken. Während 85-prozentige Salbe überhaupt nicht für jeden geeignet ist, sondern nur bei Arthrose im Knie angewandt wird, gilt die 20prozentige Salbe als der Klassiker.

Auch wenn die Wirksamkeit hoch ist, gibt es immer wieder Fälle, bei denen die Anwendung von Zugsalbe nicht zum gewünschten Effekt führt. In diesem Fall sollte ein Arzt konsultiert werden und keine weitere Eigenbehandlung erfolgen. Es ist in Ordnung die Salbe für drei bis fünf Tage zu testen, doch wenn dann keine Wirkung auftritt, muss der Arzt zu Rate gezogen werden.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Zugsalbe am besten?

Zugsalben sind nicht verschreibungspflichtig, werden in der Regel aber in Apotheken verkauft. Bei stationären Apotheken bietet sich der Vorteil, dass der Apotheker den Anwender beraten kann bezüglich Stärke und Wirksamkeit. Allerdings zeigt sich im Praxistest schnell, dass die meisten Verwender genau wissen, welche Zugsalbe sie kaufen möchten und daher keinen Vergleich in der Apotheke benötigen.

Der Kauf im Internet bietet daher jede Menge Vorteile, vor allem weil der Nutzer hier einen unabhängigen Vergleich durchführen und sich in Ruhe für das passende Produkt entscheiden kann. Sämtliche nötigen Sicherheitshinweise und Anwendungsbereiche erfährt der Anwender auch im Internet. Ein weiterer, entscheidender Vorteil beim Kauf im Internet ist der Preis. Im Vergleich zum Kauf in der lokalen Apotheke lassen sich online oft mehr als 20 Prozent Preisersparnis erzielen.

Da Medikamente und Salben oft innerhalb von 24 Stunden geliefert werden, bietet der Kauf im Internet Vorzüge. Ein Kauf im stationären Handel ist dann empfehlenswert, wenn die Salbe dringend benötigt wird und keine Lieferzeit mehr ausgehalten werden kann.

Zugsalbe Definition

Akne im GesichtLästige Pickel werden für viele Menschen in ihrem Leben einmal zum Problem. Bereits seit mehr als 100 Jahren ist Zugsalbe bei den Menschen bekannt und sie schwören auf deren Wirksamkeit. Die Zugsalbe gehört zu den Hautmitteln und hat eine antibakterielle, antimykotische, schmerzlindernde Wirkung. Im Test hat sich gezeigt, dass Entzündungen nicht nur eingedämmt, sondern auch die Schmerzen schnell und zuverlässig reduziert wurden.

Verwendet werden Zugsalben bei entzündlichen Erkrankungen der Haut, zu denen Furunkel, Akne und Abszesse gehören. Durch die Anwendung wird die Entleerung der Eiteransammlung beschleunigt. Für die Entstehung der Hauterkrankungen sind fast immer Infektionen mit Bakterien verantwortlich. Wenn ein Abszess entsteht, gab es meist im Vorfeld eine Entzündungsreaktion, die sich mit Schwellung, Rötung und Überhitzung des betroffenen Gebiets gezeigt hat. Die Anwendung von Zugsalbe konnte die Symptome im Test schnell und effektiv lindern, die Beseitigung der Entzündung wurde vorangetrieben.

Zu den Inhaltsstoffen ist zu sagen, dass sich diese von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, aber fast immer eine hohe Übereinstimmung vorhanden ist. Der Hauptwirkstoff ist bei schwarzen Zugsalben Ammoniumbituminosulfonat, was als Antiphlogistika gilt. Antiphlogistika sind Medikamente, die stark entzündungs- und fieberhemmend sind. Der enthaltene Wirkstoff Ölschiefer besteht aus Sedimentgesteinen, in denen eine Vorstufe von Erdöl enthalten ist. Das in der Zugsalbe zum Einsatz kommende Ammoniumbituminosulfonat wird durch die Sulfonierung diverser Stoffe aus der Ölschiefer hergestellt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Zugsalbe

Im Test werden Zugsalben bei verschiedenen Hauterkrankungen angewandt. Die Anwendungsdauer beträgt durchschnittlich 3 – 5 Tage, wenn anschließend keine Linderung eingetreten ist, sollte der Arzt befragt werden. Ob bei Stauchungen, Prellungen, Quetschungen oder Abszessen, Zugsalbe hat eine stark entzündungshemmende Wirkung und kommt daher auch bei nicht eitrigen Entzündungen zum Einsatz.

Die Wirksamkeit der Zugsalbe beruht darauf, dass die Blutzirkulation im Anwendungsgebiet verstärkt und die oberste Hautschicht aufgeweicht wird. Durch die Erweichung kann der Eiter leichter abfließen und die Entzündung wird eingedämmt. Geeignet ist Zugsalbe zur äußeren Anwendung, auf Schleimhäuten darf das Produkt nur nach Rückfrage beim Arzt genutzt werden.

Eine 10-prozentige Salbe gehört theoretisch in jede Hausapotheke, denn sie kommt auch bei kleineren Entzündungen wie einem Pickel zum Einsatz. Sie wird dünn mit einem kleinen Spachtel aufgetragen und anschließend wird die Stelle abgedeckt. 20 und 50-prozentige Zugsalben sind bei stärkeren Entzündungen empfehlenswert, die Anwendung erfolgt etwas anders.

Sicherheitshinweise im Umgang mit Zugsalbe

Jeder Arzneiwirkstoff kann Nebenwirkungen haben, auch Zugsalbe. Im Test hat sich diese jedoch als gut verträglich erwiesen. Es ist dennoch erforderlich bei Anwendung den Körper und seine Reaktionen zu beachten. Wenn sich Überempfindlichkeitsreaktionen zeigen kann es sinnvoll sein den Arzt zu besuchen und keine weitere, eigenständige Anwendung mehr durchzuführen.

Ichtholan 50% ZugsalbeVorsichtig ist bei Kindern unter 12 Jahren geboten, denn der Zugsalbe Test bezog sich ausschließlich auf Erwachsene. Auch seitens vieler Hersteller wird bei Kindern unter 12 Jahren kein Test durchgeführt, so dass die Anwendung auf eigene Gefahr erfolgt. Grundsätzlich muss beobachtet werden, ob sich durch die Nutzung der Salbe eine Verbesserung der Entzündung einstellt. Wenn die Schmerzen stärker werden, der Entzündungsherd anschwillt, eine starke Rötung auftritt oder es gar zu Fieber kommt, ist der Besuch beim Arzt unerlässlich.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Zugsalben nicht oder nur nach vorherige Rücksprache mit dem Arzt angewandt werden. Es gab noch keinen ausreichenden Test darüber, ob der Wirkstoff Auswirkungen auf die Schwangerschaft und/oder die Muttermilch hat. Eine Anwendung ist daher nicht ratsam. Keine Auswirkungen hingegen hat das Präparat auf ältere Patienten, diese können damit genauso behandelt werden wie junge Menschen. Auch die Verkehrstüchtigkeit wird durch Zugsalbe nicht beeinflusst. Es gibt keine gesonderte Verordnung hierzu.

Wird Zugsalbe im Anal- und Intimbereich angewandt, hat das im Test eine Auswirkung auf die Haltbarkeit von Kondomen. Die Inhaltsstoffe der Salbe können die Reißfestigkeit der Kondome beeinflussen und den Verhütungsschutz herabsetzen. Bei Anwendung von Zugsalbe war es im Test daher ratsam, andere Verhütungsmethoden zu ergänzen, um eine sichere Verhütung zu gewährleisten.

Nebenwirkungen zeigten sich im Test selten, lediglich Unverträglichkeitsreaktionen der Haut konnten im Vergleich selten beobachtet werden. Hier stehen vor allem Brennen, Rötungen und Juckreiz im Vordergrund. Sehr selten kann es zur Ausbildung von Blasen kommen. Hautreaktionen sind immer ein Grund den Arzt aufzusuchen und vor der neuerlichen Anwendung der Zugsalbe Rücksprache zu halten.

Zugsalbe in 5 Schritten richtig anwenden

Schritt 1: Die richtige Zugsalbe wählen

Schritt 1: Die richtige Zugsalbe wählen

Im Test war es am wichtigsten, dass die entzündliche Hauterkrankung mit der richtigen Salbe behandelt wurde. Während 10prozentige Salbe eine gute Wirksamkeit bei kleinen Entzündungen zeigte, war die stärkere, 20prozentige Salbe im Vergleich vor allem bei Furunkeln und Abszessen hoch wirksam. Es sollte keinesfalls der Fehler begangen werden, dass eine besonders starke Zugsalbe gewählt wird, in der Hoffnung die Entzündung damit positiv zu beeinflussen. Das Anwendungsgebiet ist bei jeder Zugsalbe in der Packungsbeilage verzeichnet, hierauf muss unbedingt geachtet werden.

Schritt 2: Die Hautstelle desinfizieren

Schritt 2: Die Hautstelle desinfizieren

Bevor die Salbe angewandt wird, sollte die betroffene Hautstelle sorgfältig desinfiziert werden. Es ist darauf zu achten, dass ein hautfreundliches Desinfektionsmittel angewandt wird, was für die Anwendung vorgesehen ist. Im Test zeigte sich, dass mit einer vorhergehenden Desinfektion bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden konnten. Vor Anwendung von Zugsalbe sollte die Haut fettfrei und sauber sein, auch die Keimzahl muss möglichst gering gehalten werden. Zur Desinfektion wird das betroffene Gebiet mit einem Desinfektionsspray eingesprüht, das überschüssige Mittel wird mit einem Tupfer entfernt.

Schritt 3: Die Zugsalbe auftragen

Schritt 3: Die Zugsalbe auftragen

Es ist wichtig, dass die Austrittsöffnung der Tube nicht mit der entzündeten Hautregion in Kontakt kommt. Es zeigte sich im Test, dass sonst Bakterien in die Salbe gelangen können, die bei Anwendung in anderen Bereichen übertragen werden können. Die Zugsalbe sollte daher stets auf einen Tupfer aufgebracht und anschließend erst auf das erkrankte Hautgebiet gerieben werden. Es ist notwendig, dass eine ausreichend dicke Schicht aufgetragen wird, um die Wirksamkeit zu erhöhen.

Schritt 4: Den behandelten Bereich abdecken

Schritt 4: Den behandelten Bereich abdecken

Damit die Zugsalbe ihre Wirkung voll entfalten kann, war eine Abdeckung des Anwendungsbereichs im Test besonders wichtig. Hierfür eignen sich Mullbinden oder Gazetücher, die anschließend mit Leukoplast festgeklebt werden. Wichtig ist, dass sich an den Seiten keine Eintrittsmöglichkeiten für weitere Bakterien befinden. Die Abdeckung sollte nach Möglichkeit luftdicht sein, so erhöht sich die Wirksamkeit erheblich.

Schritt 5: Die Zugsalbe regelmäßig erneuern

Schritt 5: Die Zugsalbe regelmäßig erneuern

Im Schnitt brauchte es im Test zwischen 3 und 5 Tagen, bis sich Linderung bezüglich der Entzündung zeigte. Es ist daher sinnvoll, den Anwendungszeitraum nicht zu unterschreiten. Anfangs sollte einmal pro Tag eine neue Menge Salbe auf das betroffene Gebiet aufgetragen und der Verband erneuert werden. Es ist bei ausreichender Menge von Salbe jedoch auch möglich, den Verband die ersten drei Tage zu belassen und erst danach einen Wechsel vorzunehmen.

Nützliches Zubehör für die Anwendung von Zugsalbe

Hautpflege AbschminkenIm Test war es nicht die Zugsalbe allein, die den Behandlungserfolg gewährleistete, sondern auch das Zubehör, was die Anwendung erleichterte. Zugsalben sollten immer mit einem Verband versehen werden, damit die Wirksamkeit erhöht wird. Es zeigte sich im Vergleich eine deutlich bessere Wirkung, wenn die Salbe abgedeckt wurde, da sich dann der Wirkstoff voll entfalten kann.

Für die Behandlung mit der Zugsalbe haben sich einige Zubehörteile als nutzvoll erwiesen. Hierzu gehören Tupfer, die dafür geeignet sind die Salbe auf die entzündete Stelle aufzutragen. Im Test war es besonders einfach, wenn die Salbe zunächst auf den Tupfer aufgebracht und dann auf die erkrankte Hautstelle getupft bzw. gerieben wurde. Es ist nicht erforderlich die Salbe stark einzureiben, eine dicke Schicht ist im Vergleich sinnvoller, weil sie dann richtig in die Haut eindringen kann.

Neben Tupfern sind Mullkompressen oder Gazekompressen hilfreich, weil sie nach dem auftragen der Salbe direkt auf die Entzündung gepresst werden können. Kompressen helfen nicht nur dabei die Salbe an Ort und Stelle zu belassen, sie schützen auch die Bekleidung. Insbesondere schwarze Zugsalbe hat im Test die Eigenschaft, dass sie bei Berührung mit Kleidung schnell zu Flecken führt. Diese Flecken lassen sich mit der normalen Maschinenwäsche nicht mehr beseitigen. Im Test war es sehr sinnvoll, wenn für die Dauer der Anwendung auf alte Kleidungsstücke zurückgegriffen wurde, um bei eventuellen Flecken keine bedauerlichen Schäden zu erzielen.

Um die Mullkompresse oder Gazekompresse zu fixieren, hat sich Leukoplast im Test als sehr hilfreich erwiesen. Das klebende Material fixiert die Kompresse sorgfältig und sorgt für stabilen Halt. Außerdem hat Leukoplast im Vergleich zu anderen Klebestreifen den Vorteil, dass es äußerst hautfreundlich ist und keine zusätzlichen Reizungen auslöst. Es gibt jedoch auch selbstklebende Kompressen, die ebenfalls gut zur Wundabdeckung geeignet sind. Im Test war es den Testpersonen vor allem wichtig, dass sich die Abdeckung schmerzfrei und problemlos entfernen ließ.

10 Tipps zur Pflege der Zugsalbe

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Verpackung und Packungsbeilage aufbewahren

Zugsalbe wird mit einer Packungsbeilage ausgeliefert, die wichtige Informationen für den Anwender enthält. Es ist sinnvoll diese aufzubewahren, da die Informationen zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal relevant sein könnten. Nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch der Anwendungsbereich und eventuelle Vorsichtsmaßnahmen sind in der Packungsbeilage enthalten. Außerdem befindet sich auf der Verpackung das Haltbarkeitsdatum, was nie außer Acht gelassen werden sollte.

Handschuhe bei der Anwendung tragen

Da die Zugsalbe mehrmals verwendet und auch oftmals von mehreren Personen genutzt wird, ist es ratsam bei der Verwendung Handschuhe zu tragen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Bakterien von der infektiösen Stelle später auf andere Gebiete übertragen werden.

Die passende Menge auswählen

Im Test hat sich gezeigt, dass Zugsalbe immer in ausreichender Menge aufgetragen werden sollte. Zu viel Salbe muss ebenso verhindert werden wie zu wenig Salbe. Beim Test war es meist ein erbsengroßes Stück Salbe was ausreichte, um den betroffenen Bereich damit zu bedecken. Wie viel Zugsalbe tatsächlich im Vergleich gebraucht wird, ist jedoch abhängig von der Größe der betroffenen Hautregion. Bei großen Zusammenschlüssen von Furunkeln kann eine größere Menge gebraucht werden, allerdings ist in diesem Fall ein Arzt zu Rate zu ziehen.

Arzt zu Rate ziehen bei unzureichender Wirkung

Zugsalbe sollte im Test zwischen drei und fünf Tagen angewandt werden. Wenn nach diesem Zeitraum noch keine ausreichende Wirkung eingetreten ist, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Das gleiche gilt auch, wenn unter der Anwendung von Zugsalbe Fieber auftritt oder starke Schmerzen, die sich mit handelsüblichen Medikamenten nicht behandeln lassen.

Abszesse und Furunkel nicht selbstständig eröffnen

Der Druck den ein Abszess auslöst ist immens, daher haben manche Betroffene den Wunsch, die betroffene Hautstelle mit Hilfe einer Nadel oder einem Skalpell zu eröffnen und den Eiter zum Abfluss zu bringen. Das ist keinesfalls erforderlich und auch nicht empfehlenswert, denn die Zugsalbe ist in der Lage den Entzündungsherd nach oben zu ziehen und eine Entleerung herbeizuführen. Dieser Vorgang sollte nicht durch Manipulation am Entzündungsbereich beschleunigt werden.

Bei Entleerung sorgfältig desinfizieren

Mitunter passiert es unter der Anwendung von Zugsalbe, dass sich der Eiter von einem Furunkel oder Abszess spontan entleert. Oft reicht eine Bewegung aus und schon ist die Entzündung aufgeplatzt und der Eiter fließt ab. Im Test zeigte sich dieser Prozess meist durch ein sofortiges Erleichterungsgefühl, denn der Druck lässt nach. Sollte dies passiert sein ist es ratsam, den Verband sofort zu entfernen und die Wundstelle zu reinigen. Alles muss steril und sauber gehalten werden, damit sich die Bakterien nicht verbreiten können. Anschließend erwieß es sich im Vergleich als sinnvoll, die offene Wunde noch einmal abzudecken, damit keine Keime zu einer Reinfektion führen.

Tube immer sauber halten

Zugsalbe ist mehrere Monate haltbar und kann auch nach Anbruch noch sechs Monate verwendet werden. Wichtig ist aber, dass die Tube sauber gehalten wird, da sie sonst zu einem Infektionsherd werden kann. Im Vergleich erwies es sich als hilfreich, wenn die Salbe immer direkt auf ein Mulltuch, einen Tupfer oder ein Wattestäbchen aufgetragen wurde. Auf keinen Fall darf die Spitze der Tube mit der infektiösen Stelle in Kontakt kommen, da sonst Bakterien die Salbe verunreinigen. Nach dem Gebrauch muss die Tube wieder fest verschlossen und an einer für Kinder unzugänglichen Stelle aufbewahrt werden.

Verhütung bei Anwendung in Intimbereich

Wenn Zugsalbe im Intimbereich angewandt wird hat es sich im Test gezeigt, dass Kondome davon angegriffen werden. Es ist daher unbedingt mit dem Arzt Rücksprache zu halten, welche alternativen Verhütungsmethoden es gibt. Während der gesamten Dauer der Anwendung ist auch zu berücksichtigen, dass eine spontane Entleerung der Entzündung stattfinden kann. Die Bakterien könnten sich dann weiterverbreiten, daher ist eine sorgfältige Abdeckung der Wunde unerlässlich.

Nach Ablauf der Haltbarkeit entsorgen

Es war im Test sehr wichtig, dass die Zugsalbe nach Ablauf der Haltbarkeit nicht mehr genutzt wurde. Wenn die Zugsalbe abgelaufen ist fügt sie dem Anwender zwar keinen Schaden zu, sie verliert aber ihre Wirksamkeit. Im Vergleich zu anderen Produkten ist Zugsalbe aber sehr lange haltbar und kann gut gelagert werden. Durch die verhältnismäßig kleine Tube bleiben auch nur wenige Reste.

Zugsalbe nicht mit anderen Salben mischen

Wenn Zugsalbe verwendet wird, sollte diese auf keinen Fall mit anderen Produkten gemischt werden. Andere Wund- und Heilsalben verdünnten im Test die Konzentration der Zugsalbe und können die Wirksamkeit abschwächen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die Bestandteile vermischen und zu Hautreizungen führen. Die Zugsalbe wurde daher im Test immer alleine angewandt und auf saubere Hautstellen aufgetragen.

FAQ:

Was ist Zugsalbe und wogegen wird sie verwendet?

Zugsalbe ist eine, meist schwarze, entzündungshemmende Salbe, deren Hauptwirkstoff Schiefernöl ist. Dieses Öl hat die Eigenschaft Entzündungsherde an die Hautoberfläche zu ziehen und die Entleerung zu begünstigen. Auf diese Weise können Pickel, Abszesse und Furunkel erfolgreich therapiert werden. Zudem gibt es eine grüne Zugsalbe, deren Wirkungsweise zwar ähnlich ist, die aber aus anderen Bestandteilen hergestellt wurde.

Welche Einheiten gibt es bei Zugsalbe?

zwei junge Frauen im GrasZugsalbe gibt es in verschiedenen, in Prozent angegebenen, Einheiten. Es gibt 10%, 20%, 50% und 85%, wobei jede Einheit ein anderes Anwendungsgebiet hat. 10%-ige Salbe ist bei kleinen Läsionen, wie beispielsweise einem großen Pickel geeignet, für größere Entzündungsherde wie Abszesse ist die Salbe im Vergleich jedoch zu schwach. 20%-ige Salbe ist der Standard, diese ist optimal geeignet, wenn sich Furunkel oder Abszesse gebildet haben.

Im Test erwies sich diese Stärke als hoch wirksam und ausreichend, bei entsprechend regelmäßiger Behandlung. 50%-ige Zugsalbe eignet sich für die Therapie von Gelenksentzündungen. Arthrose kommt hier ebenso in Betracht wie Rheuma. Die Anwendung von dieser Stärke sollte nach ärztlichem Rat erfolgen. Selten wird 85%-ige Zugsalbe eingesetzt. Im Test zeigte sich diese als hochwirksam, darf laut Hersteller aber nicht länger als neun Tage genutzt werden. In dieser Stärke wird Zugsalbe ausschließlich bei Arthrose-Beschwerden im Knie genutzt.

Für welche Beschwerden ist welche Zugsalbe richtig?

Zugsalbe hat sich im Test als sehr hilfreich bei Hautentzündungen wie Pickeln, Furunkeln, Karbunkeln und Abszessen bewiesen. Auch bei Nagelbettentzündungen, eingewachsenen Haaren und Gelenkbeschwerden kommt Zugsalbe zum Einsatz. Im Vergleich zu anderen Salben hat Zugsalbe nicht nur einen entzündungshemmenden, sondern auch einen schmerzlindernden Effekt.

Wie riecht Zugsalbe?

Insbesondere die schwarze Zugsalbe hat einen sehr eigenwilligen Geruch nach Schwefel und Teer und wird von den meisten Anwendern als unangenehm beschrieben. Angewandt im Gesicht ist es daher nicht jedermanns Sache und es wird als Alternative gern auf die grüne Salbe zurückgegriffen. Diese riecht im Vergleich komplett neutral und verursacht auch keine Flecken auf der Kleidung.

Warum muss die Zugsalbe abgedeckt werden?

Da die schwarze Zugsalbe sehr starke Flecken auf der Kleidung hinterlässt, ist es unbedingt erforderlich diese abzudecken. Mit Mullbinden, Tupfern und Pflastern lässt sich die Kleidung schonen, denn wenn die Flecken einmal da sind, haben sie sich im Test als sehr hartnäckig erwiesen.

Welche Zugsalbe ist die Beste?

Welche Zugsalbe zum Einsatz kommen sollte ist abhängig von der Art der Erkrankung. Wenn beispielsweise Pickel oder Furunkel vorliegen, ist eine andere Stärke erforderlich als bei Gelenkserkrankungen.

Muss ich trotz Anwendung von Zugsalbe zum Arzt?

Wenn sich trotz der Anwendung von Zugsalbe keine Besserung einstellt, ist der Gang zum Arzt nach spätestens fünf Tagen empfehlenswert. Gleiches gilt auch, wenn es zu Fieber oder allgemeinem Unwohlsein kommt.

Weiterführende Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zugsalbe

https://www.onmeda.de/Medikament/Zugsalbe+effect+20+-prozent-%7C+-50+-prozent—wirkung+dosierung.html

http://www.elisabeth-apotheke-dresden.de/zugsalbe-das-wundermittel-bei-entzuendungen/

https://www.dr-gumpert.de/html/zugsalbe.html

https://www.zugsalbe.de/

FAQ

Für was ist die Zugsalbe?

Zugsalbe wird zur unterstützenden Behandlung von Abszessen (entzündliche Ansammlung von Eiter) angewendet. Hierzu gehören Akne, Follikulitis, Furunkel, Kontaktekzem, Phlegmonen und Panaritium. Sie sorgt dafür, dass der Eiter ablaufen kann.

Wie funktioniert schwarze Zugsalbe?

Schwarze Zugsalbe wirkt bei eitrigen Entzündungen unter der Haut. Die Haut wird durch die Zugsalbe aufgeweicht und der Eiter kann sich leichter entleeren. Der Wirkstoff in schwarzen Zugsalben heißt Ammoniumbituminosulfonat. Ammoniumbituminosulfonat ist als arzneiwirksamer Stoff zugelassen. Die Stiftung Warentest bewertet Zugsalbe ebenfalls als geeignet.

Wie lange dauert es bis die Zugsalbe wirkt?

Nach 3 Tagen sollte eine Verbesserung eingetreten sein. Hat sich der Abszess stattdessen verhärtet und ist praller geworden, muss dieser von einem Arzt geöffnet werden.

Wie wendet man Zugsalbe an?

Zugsalbe wird 1x täglich dick auf den Abszess aufgetragen. Die Haut sollte dafür vorher sanft gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird die Wunde mit einem Verband abgedeckt. Dies ist auch wichtig, da die dunkle Salbe sonst Flecken auf Ihrer Kleidung hinterlassen kann.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar