TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Crosstape Gitterpflaster im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
22 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
89 Analysierte Rezensionen

Crosstape Gitterpflaster Test 2023 • Die 5 besten Crosstape Gitterpflaster im Vergleich

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Crosstape Gitterpflaster Bestenliste  2023 - Die besten Crosstape Gitterpflaster im Test & Vergleich

Crosstape Gitterpflaster Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Crosstape Gitterpflaster?

Was ist ein Crosstape Gitterpflaster Test und Vergleich?Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen beeinflussen die Lebensqualität enorm und wirken sich störend auf die Bewegung aus. Eine Schmerztherapie kann dabei in verschiedenen Formen stattfinden. Massagen, Akupressur, Akupunktur und ähnliche Anwendungen erzielen oftmals eine große Wirkung. Ähnlich wirkt auch das Crosstape Gitterpflaster.

Dabei handelt es sich um selbstklebende und gitterförmige Tapes, die es in verschiedenen Größen und Farben im Handel gibt. Sie dienen der Schmerzbehandlung und können über mehrere Tage getragen werden, so auch beim Schwimmen oder Duschen.

Der direkte Kontakt auf der Haut sorgt für die Linderung der Beschwerden, ohne dass zusätzliche medizinische Wirkstoffe notwendig sind. Die Crosstape Gitterpflaster helfen dabei, dass Entzündungen abklingen, und unterstützen den Heilungsprozess. Gleichzeitig hat das Crosstape Gitterpflaster den Effekt einer Entlastung der Haut und kann auch vorbeugend verwendet werden, um die Haut zu stabilisieren.

Die Methode und die Beeinflussung der Haut durch Wärme und Druck sind sehr alt. Die körpereigenen Energien werden an den verschiedenen Schmerzpunkten aktiviert, so dass ein Gitterpflaster ähnlich wie die Akupressur oder Akupunktur wirkt. Im Vergleich zu normalen Pflastern ist das Gitterpflaster weniger elastisch, sondern stabil und unbeweglich. So kommt es auf der Haut zu kleinen Hautverschiebungen, die Reize auslösen und eine anregende Wirkung haben.

Durch den gitterförmigen Aufbau sind die Crosstape Gitterpflaster länger haftend und weisen gleichzeitig ein atmungsaktives und wasserresistentes Material auf. Das ist hautfreundliches Polyurethan oder Polyester.
Die Rückseite enthält einen Acrylkleber, der auf der Haut den Halt garantiert. Je nachdem, welche Beschwerden beseitigt werden sollen, ist die Größe des Pflasters entscheidend für den Erfolg. Dazu ist es für verschiedene Körperstellen geeignet. Für das Gesicht sind kleine Gitterpflaster sinnvoll, für die Behandlung von Gelenkschmerzen oder blauen Flecken mittelgroße und für Verspannungen und Rückenschmerzen die großen Modelle.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Crosstape Gitterpflaster

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Crosstape Gitterpflaster und wogegen helfen sie?

Wie funktioniert ein Crosstape Gitterpflaster im Test und Vergleich?Crosstape Gitterpflaster sind Teil der Alternativmedizin. Zum Einsatz kommen sie größtenteils bei Verspannungen, einer verhärteten Muskulatur, bei Nacken- und Schulterschmerzen, bei Kreislaufproblemen, bei Kopf- und Gelenkschmerzen. Sie helfen bei akuten und chronischen Beschwerden, wirken auf der betroffenen Stelle und aktivieren den Heilungsprozess. Daher eignen sie sich auch für Blutergüsse oder Mückenstiche.

Gitterpflaster haben entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Dabei zeigt sich die Wirkung durch die reflektorische Beeinflussung und Mikroentlastung auf der Haut. Vergleichbar ist das mit der Akupunktur oder Triggerpunktbehandlung, wobei die körpereigenen Energien direkt an Schmerzpunkten aktiviert werden.

Da die Haut eine negative Spannung aufweist, kehrt sich diese in eine positive Ladung in den darunter liegenden Strukturen um. Tritt eine Störung im Körper auf, entsteht ein Missverhältnis zwischen positiver und negativer Ladung, die durch das Gitterpflaster aufgelöst wird.

Häufige Mängel und Schwachstellen bei Gitterpflastern – Kriterien für den Kauf:

Worauf muss ich beim Kauf eines Crosstape Gitterpflaster Testsiegers achten?Kinesio-Tapes und Gitterpflaster unterstützen eine ganzheitliche Therapie und den körpereigenen Heilungsprozess. Die elastischen und gleichzeitig festen Tapes wirken stabilisierend und schmerzlindernd. Dabei gibt es Unterschiede in der Qualität, die beim Kauf beachtet werden sollten. Der entscheidende Effekt des Crosstape Gitterpflasters liegt in den atmungsaktiven und wasserresistenten Eigenschaften, so dass eine längere Nutzung möglich ist.

Das Pflaster wird beim Duschen, Schwimmen und bei schweißtreibenden Aktivitäten verwendet und sollte gleichzeitig eine hautfreundliche Struktur aufweisen. Einige Sportler tragen das Gitterpflaster länger als eine Woche. Daher sollte die Qualität stimmen und das Tape latexfrei sein.

Vorteilhaft ist, dass Gitterpflaster keine körperfremden Wirkstoffe enthalten, sondern durch ihren Aufbau und die Struktur die Haut anregen und die Schmerzpunkte auflösen. Sie stimulieren die Haut und fördern die Durchblutung, wenn sie die richtigen Materialien und die korrekte Größe aufweisen. Gleichzeitig findet der Gewerbereiz direkt statt, der ähnlich wie eine Massage oder Akupunktur wirkt.

Durch das Aktivieren werden Blockaden gelöst und Verspannungen gelindert. Der Effekt ist nur dann möglich, wenn das Pflaster länger auf der Haut hält und die richtige Konsistenz aufweist. So lassen sich Beschwerden wegtappen.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:

Vorteile aus einem Crosstape Gitterpflaster TestvergleichWer sich für Crosstape Gitterpflaster interessiert, kann die zahlreichen Kundenrezensionen zur Hilfe nehmen, die den Praxistest gemacht haben und eine Bewertung liefern. Wichtige Kriterien und Vorteile des Pflasters sind eine lange Haltbarkeit, die Wasserfestigkeit, eine ausreichende Menge in der Verpackung, die hautfreundlichen Materialien und der Einsatz bei Therapien und Schmerzen. Wert wird auf einen hohen Tragekomfort und auf das leichte Aufkleben gelegt.

Negativ bewerten Kunden, wenn das Pflaster keine elektrostatische Aufladung zeigt, wenn es sich zu schnell von der Haut ablöst oder allergische Reaktionen hervorruft. Auch eine fehlende Stimulierung durch schlechte Materialien kann die Bewertung negativ beeinflussen.

Ärgerlich ist es für Kunden, wenn der Kleber nicht gut haftet oder keine Wirkung eintritt, so bei Schmerzen oder Verspannungen. Auch Klebereste auf der Haut sind für Kunden unangenehm.

So werden Crosstape Gitterpflaster getestet:

Nach diesen Testkriterien werden Crosstape Gitterpflaster bei uns verglichenCrosstape Gitterpflaster gibt es von verschiedenen Herstellern. In der Regel bieten diese drei Größen an, die dann auch farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind. Das macht die Unterscheidung einfacher.

Ein Test hat die Aufgabe, die Qualität der Pflaster zu prüfen, ebenso die Wirksamkeit zu bestätigen und die Materialien in ihrer Beschaffenheit zu vergleichen. Dabei geht es darum, die Hersteller einander gegenüberzustellen und die Produkte in ihren individuellen Eigenschaften unter die Lupe zu nehmen. Mit einbezogen in den Vergleich werden die Herstellerangaben, die Lieferbedingungen und Lieferzeiten, die Größe und Menge der Verpackung und die Empfehlung durch Mediziner und Physiotherapeuten.

Crosstape Gitterpflaster werden im Test auf ihren Tragekomfort, die Haltbarkeit und Tragedauer, die Wasser- und Schweißresistenz, auf ihre Hautverträglichkeit und die Wirksamkeit untersucht. Dabei eignen sich die besten Crosstape Gitterpflaster nicht nur zur Schmerzbehandlung, sondern auch für die Gelenkstabilisierung oder bei organischen Problemen. Hier werden die Medianpunkte direkt beklebt, so dass auch Bereiche mit dem Gitterpflaster abgedeckt werden, die keine Schmerzen aufweisen, während die Wirkung indirekt erfolgt. Die Signale leitet die Haut weiter. Bei Schmerzpunkten wiederum ist eine konkrete Lokalisierung sinnvoll.

Das Gitterpflaster hilft bei Einschränkungen und Beschwerden, lindert Schmerzen und wirkt bei Begleitsymptomen, so Schwindel, Erschöpfung oder Gleichgewichtsstörungen. Der Test zeigt, welche Crosstapes diese Aufgabe besonders gut erfüllen und sich für die chiropraktische und therapeutische Anwendung eignen.

Kurzinformationen zu den bekanntesten Anbietern von Crosstape Gitterpflastern

  • Truetape
  • CrossLinq
  • Toredoo
Eine der bekanntesten Marken für Gitterpflaster ist „Truetape”. Der Hersteller bietet eine hohe Qualität seiner Crosstapes und eine ausführliche Anleitung für die korrekte Nutzung. Dabei unterscheiden sich die Pflaster von anderen, da sie bedingt auch für Wunden und Narben geeignet sind. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Wunde bereits geschlossen ist.

„Truetape“ bietet drei Größen und Packungen mit verschiedenen Pflastermengen an. Gegründet wurde das Unternehmen 2015 von zwei Brüdern, die sich in Sport und Medizin auskennen.

Gitterpflaster von “CrossLinq” sind Physio-Tapes, die elektrostatisch aufgeladen sind. Der Hersteller setzt dabei auf die altbewährte asiatische Methode zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und bietet das Pflaster in drei Größen mit hautfarbigen Materialien an. Es hilft, Blockaden zu lösen und die Balance zwischen Geist und Körper herzustellen. Auch bei Beschwerden wird die negative und positive Ladung wieder in das richtige Verhältnis gesetzt. Die Hautoberfläche wird durch die elektrostatische Ladung entlastet.
Der Anbieter „Toredoo” vermarktet hochwertige Gitterpflaster in drei verschiedenen Farben und Größen. Die Qualität stimmt dabei, so dass die Crosstapes auch für die Therapie geeignet sind und bereits erfolgreich eingesetzt wurden. Sie sind stabil, hautverträglich, wasserfest und in großen Packungen mit 154 oder 234 Stück erhältlich.

Wissenswertes & Ratgeber

Der Akupressur-Effekt beim Gitterpflaster:

Alles wissenswerte aus einem Crosstape Gitterpflaster TestAkupunktur ist für einige Menschen unangenehm, da sie mit winzigen Nadeln direkt auf die Schmerzpunkte wirkt. Daher werden die Akupressur oder die Anwendung mit Gitterpflastern vorgezogen. Auch das Gitterpflaster stammt aus Asien und löst durch seine Struktur einen ähnlichen Effekt zur Energieaktivierung aus. Das umfasst mikroskopisch kleine Hautverschiebungen nach dem Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Das Konzept hinter der Akupunktur ist einfach und hängt direkt mit dem Energiefluss im Körper zusammen. Störungen im System sind Blockaden, die verschiedene Symptome und Beschwerden auslösen. Es gilt daher, durch Reize auf bestimmte Meridianpunkte die Blockaden wieder zu lösen, damit die Energie ungehindert fließen kann. Der Reiz lässt sich durch das Setzen von Nadeln, durch Druck auf den Schmerzpunkt oder durch das Gitter des Pflasters erzielen. Beim Crosstape sorgt das starre Gewebe in Verbindung mit der beweglichen Haut für den Effekt.

Das Gitterpflaster korrekt anwenden – so funktioniert es:

Hersteller wie „Truetape“ und andere geben eine ausführliche Anleitung, wie das Gitterpflaster korrekt auf der Haut angebracht wird und so auch den längeren Halt gewährleistet. Das ist im Test direkt auf den muskulären Verspannungs- und Schmerzpunkten möglich. Vorab ist wichtig, die richtige Pflastergröße zu wählen, damit das Crosstape den gesamten Körper aktivieren kann, aber auch direkt auf die betroffene Stelle wirkt. Dafür ist es notwendig, den Schmerzpunkt genau zu lokalisieren.

Damit der beste Tragekomfort erzielt wird und die Haltbarkeit mehrere Tage umfasst, sollte das Gitterpflaster korrekt zu den Hautlinien ausgerichtet werden. Eine der Spitzen sollte dabei in Richtung Kopf zeigen.
Das Pflaster wird daher nicht als Quadrat, sondern als Raute in schräger Form angebracht. Vorab wird das Papier vom Kleber gelöst.

Beim Aufkleben ist es gleichzeitig wichtig, dass die Haut entspannt, gedehnt und die Stelle aufgelockert ist. Befindet sich der Schmerz im Gelenk, wird dieses gebeugt. Bei der Anbringung auf einem Bein oder einem Arm sollten die Gliedmaßen locker herunterhängen und nicht angespannt werden. Das Crosstape Gitterpflaster wird mit den Fingern von außen nach innen faltenfrei stabilisiert.

FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Crosstape Gitterpflaster

Wann sollten Crosstape Gitterpflaster nicht verwendet werden?

Alle Zahlen und Daten aus einem Crosstape Gitterpflaster Test und VergleichGitterpflaster sind vielseitig einsetzbar. Ist die Haut jedoch geschädigt oder erkrankt, sollte nach anderen Alternativen gesucht werden. Auch bei Wunden oder eine Überempfindlichkeit sind Crosstapes nicht zu empfehlen. Schwange Frauen sollten auf die Verwendung im Bauchbereich verzichten, da die Aktivierung durch das Gitterpflaster im Vergleich Wehen auslösen kann.

Wie wirken Crosstape Gitterpflaster ohne Wirkstoffe?

Die Haut wird bei einem Gitterpflaster anders aktiviert, als wenn Wirkstoffe eindringen und einen heilenden Effekt auslösen. Das gitterförmige Netz der Pflaster ist fest und hält stabil auf der Haut. Die Öffnungen dazwischen stimulieren die Haut bei Bewegung, fördern die Durchblutung und lösen Blockaden ähnlich wie die Akupunktur. Bei bestimmten Beschwerden ist es daher auch notwendig, mehrere Pflaster zu verwenden und diese richtig aufzukleben. Viele Heilpraktiker arbeiten schon länger mit den Gitterpflastern. Daher ist eine Beratung bei Schmerzen empfehlenswert.

Wie viele Anwendungsbereiche gibt es für das Crosstape Gitterpflaster?

Medizinische Empfehlungen für die Verwendung umfassen über hundert Anwendungsbereiche, bei denen ein Gitterpflaster positiv wirkt. Von einfachen Verspannungen bis zu Schmerzen und Begleitsymptomen ist die Therapie vielseitig. Auch zur Vorbeugung oder bei der Stabilisierung von Gelenken helfen Crosstapes.

Warum wirken Gitterpflaster auf der Haut?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird der Körper immer als Ganzes betrachtet. Geist, Seele und Körper stehen im engen Zusammenhang und werden durch die Lebensenergie aktiviert.
Dabei können Blockaden entstehen, die zu Beschwerden führen. Bekannt durch die Akupressur sind zahlreiche Triggerpunkte, die eine Wirkung auf Schmerzen und Organe haben. Diese werden stimuliert, was mit dem Gitterpflaster genauso gelingt. Es wird dort aufgeklebt, wo der akute Schmerz sitzt, oder beeinflusst über einen bestimmten Schmerzpunkt die Auswirkung auf andere Bereiche.

Was ist mit einer elektrostatischen Aufladung gemeint?

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Crosstape Gitterpflaster Test geprüftGitterpflaster, die eine elektrostatische Aufladung aufweisen, wirken direkt auf das Magnetfeld des Körpers. Dieses zeigt negative und positive Ladungen, die im Gleichgewicht sein müssen. Störungen verändern die Balance, wobei die elektrostatische Wirkung des Pflasters das Verhältnis zwischen positiver und negativer Ladung wieder im Körpergewebe herstellt. Dadurch werden Beschwerden gelindert.

Für wen sind Gitterpflaster geeignet?

Das Crosstape Gitterpflaster ist für alle geeignet, die eine alternative Behandlung suchen. Das gilt für Kinder und ältere Menschen, für Sportler und Schmerzpatienten. Eine Einschränkung gilt für Schwangere und für Menschen mit Hautproblemen oder Wunden.

Was muss ich beachten, wenn ich Narben habe?

Auf Narben kann ein hochwertiges Crosstape angewendet werden, wenn die Wunde verheilt und sauber ist. Dabei wird die haut leicht gedehnt und der Bereich angewinkelt. Für Bereiche mit einer Narbe sind kleinere oder mittelgroße Gitterpflaster empfehlenswert. Das Crosstape wird diagonal über der Narbe aufgeklebt. Es ist ratsam, solche medizinischen Utensilien wie Crosstapes im Verbandskasten zu haben, um im Fall von Verletzungen oder Wunden schnell darauf zugreifen zu können.

Wie verläuft eine Behandlung mit einem Crosstape beim Therapeuten oder Heilpraktiker?

In der Praxis ist eine gründliche Anamnese dazu gedacht, den Schmerz oder die Beschwerden genau zu lokalisieren. Für die chiropraktische Behandlung wird bei Bedarf dann das Crosstape Gitterpflaster eingesetzt, wenn die Massage oder Akupressur erfolgt ist. Das Pflaster ist für die Zeit dazwischen gedacht, wobei der Heilpraktiker seinem Patienten auch eine genaue Einweisung für die Anwendung und Nutzung gibt. Bevor das Gitterpflaster aufgeklebt wird, ist die Desinfizierung und Säuberung der Haut notwendig.

Wann sollte das Gitterpflaster entfernt werden?

Die Anwendung ist in der Regel für mehrere Tage möglich. Wichtig ist, darauf zu achten, ob das Pflaster Hautirritationen oder Rötungen hervorruft. Ist die Textur hautfreundlich, geschieht das normalerweise nicht.
Bei Anzeichen von Rötungen oder Juckreiz sollte das Pflaster entfernt werden. Der Tragekomfort sollte hoch sein und das Gitterpflaster bei der Nutzung nicht als störend empfunden werden.

Kann ich nach dem Aufkleben des Gitterpflasters Sport treiben?

Damit der Halt lange gewährleistet ist, empfiehlt es sich, nach dem Aufkleben etwa 2 bis 3 Stunden abzuwarten, bevor Sport getrieben oder geduscht wird. Dadurch stabilisiert sich das Pflaster auf der Haut und löst sich nicht vorzeitig, wenn das Training beginnt.

Weiterführende Links und Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar