Crosstape Gitterpflaster Test 2023 • Die 5 besten Crosstape Gitterpflaster im Vergleich
Crosstape Gitterpflaster Bestenliste 2023 - Die besten Crosstape Gitterpflaster im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Crosstape Gitterpflaster?
Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen beeinflussen die Lebensqualität enorm und wirken sich störend auf die Bewegung aus. Eine Schmerztherapie kann dabei in verschiedenen Formen stattfinden. Massagen, Akupressur, Akupunktur und ähnliche Anwendungen erzielen oftmals eine große Wirkung. Ähnlich wirkt auch das Crosstape Gitterpflaster.
Dabei handelt es sich um selbstklebende und gitterförmige Tapes, die es in verschiedenen Größen und Farben im Handel gibt. Sie dienen der Schmerzbehandlung und können über mehrere Tage getragen werden, so auch beim Schwimmen oder Duschen.
Der direkte Kontakt auf der Haut sorgt für die Linderung der Beschwerden, ohne dass zusätzliche medizinische Wirkstoffe notwendig sind. Die Crosstape Gitterpflaster helfen dabei, dass Entzündungen abklingen, und unterstützen den Heilungsprozess. Gleichzeitig hat das Crosstape Gitterpflaster den Effekt einer Entlastung der Haut und kann auch vorbeugend verwendet werden, um die Haut zu stabilisieren.
Die Methode und die Beeinflussung der Haut durch Wärme und Druck sind sehr alt. Die körpereigenen Energien werden an den verschiedenen Schmerzpunkten aktiviert, so dass ein Gitterpflaster ähnlich wie die Akupressur oder Akupunktur wirkt. Im Vergleich zu normalen Pflastern ist das Gitterpflaster weniger elastisch, sondern stabil und unbeweglich. So kommt es auf der Haut zu kleinen Hautverschiebungen, die Reize auslösen und eine anregende Wirkung haben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Crosstape Gitterpflaster
Wie funktionieren Crosstape Gitterpflaster und wogegen helfen sie?
Crosstape Gitterpflaster sind Teil der Alternativmedizin. Zum Einsatz kommen sie größtenteils bei Verspannungen, einer verhärteten Muskulatur, bei Nacken- und Schulterschmerzen, bei Kreislaufproblemen, bei Kopf- und Gelenkschmerzen. Sie helfen bei akuten und chronischen Beschwerden, wirken auf der betroffenen Stelle und aktivieren den Heilungsprozess. Daher eignen sie sich auch für Blutergüsse oder Mückenstiche.
Gitterpflaster haben entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Dabei zeigt sich die Wirkung durch die reflektorische Beeinflussung und Mikroentlastung auf der Haut. Vergleichbar ist das mit der Akupunktur oder Triggerpunktbehandlung, wobei die körpereigenen Energien direkt an Schmerzpunkten aktiviert werden.
Häufige Mängel und Schwachstellen bei Gitterpflastern – Kriterien für den Kauf:
Kinesio-Tapes und Gitterpflaster unterstützen eine ganzheitliche Therapie und den körpereigenen Heilungsprozess. Die elastischen und gleichzeitig festen Tapes wirken stabilisierend und schmerzlindernd. Dabei gibt es Unterschiede in der Qualität, die beim Kauf beachtet werden sollten. Der entscheidende Effekt des Crosstape Gitterpflasters liegt in den atmungsaktiven und wasserresistenten Eigenschaften, so dass eine längere Nutzung möglich ist.
Das Pflaster wird beim Duschen, Schwimmen und bei schweißtreibenden Aktivitäten verwendet und sollte gleichzeitig eine hautfreundliche Struktur aufweisen. Einige Sportler tragen das Gitterpflaster länger als eine Woche. Daher sollte die Qualität stimmen und das Tape latexfrei sein.
Vorteilhaft ist, dass Gitterpflaster keine körperfremden Wirkstoffe enthalten, sondern durch ihren Aufbau und die Struktur die Haut anregen und die Schmerzpunkte auflösen. Sie stimulieren die Haut und fördern die Durchblutung, wenn sie die richtigen Materialien und die korrekte Größe aufweisen. Gleichzeitig findet der Gewerbereiz direkt statt, der ähnlich wie eine Massage oder Akupunktur wirkt.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Wer sich für Crosstape Gitterpflaster interessiert, kann die zahlreichen Kundenrezensionen zur Hilfe nehmen, die den Praxistest gemacht haben und eine Bewertung liefern. Wichtige Kriterien und Vorteile des Pflasters sind eine lange Haltbarkeit, die Wasserfestigkeit, eine ausreichende Menge in der Verpackung, die hautfreundlichen Materialien und der Einsatz bei Therapien und Schmerzen. Wert wird auf einen hohen Tragekomfort und auf das leichte Aufkleben gelegt.
Negativ bewerten Kunden, wenn das Pflaster keine elektrostatische Aufladung zeigt, wenn es sich zu schnell von der Haut ablöst oder allergische Reaktionen hervorruft. Auch eine fehlende Stimulierung durch schlechte Materialien kann die Bewertung negativ beeinflussen.
So werden Crosstape Gitterpflaster getestet:
Crosstape Gitterpflaster gibt es von verschiedenen Herstellern. In der Regel bieten diese drei Größen an, die dann auch farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind. Das macht die Unterscheidung einfacher.
Ein Test hat die Aufgabe, die Qualität der Pflaster zu prüfen, ebenso die Wirksamkeit zu bestätigen und die Materialien in ihrer Beschaffenheit zu vergleichen. Dabei geht es darum, die Hersteller einander gegenüberzustellen und die Produkte in ihren individuellen Eigenschaften unter die Lupe zu nehmen. Mit einbezogen in den Vergleich werden die Herstellerangaben, die Lieferbedingungen und Lieferzeiten, die Größe und Menge der Verpackung und die Empfehlung durch Mediziner und Physiotherapeuten.
Crosstape Gitterpflaster werden im Test auf ihren Tragekomfort, die Haltbarkeit und Tragedauer, die Wasser- und Schweißresistenz, auf ihre Hautverträglichkeit und die Wirksamkeit untersucht. Dabei eignen sich die besten Crosstape Gitterpflaster nicht nur zur Schmerzbehandlung, sondern auch für die Gelenkstabilisierung oder bei organischen Problemen. Hier werden die Medianpunkte direkt beklebt, so dass auch Bereiche mit dem Gitterpflaster abgedeckt werden, die keine Schmerzen aufweisen, während die Wirkung indirekt erfolgt. Die Signale leitet die Haut weiter. Bei Schmerzpunkten wiederum ist eine konkrete Lokalisierung sinnvoll.
Kurzinformationen zu den bekanntesten Anbietern von Crosstape Gitterpflastern
- Truetape
- CrossLinq
- Toredoo
„Truetape“ bietet drei Größen und Packungen mit verschiedenen Pflastermengen an. Gegründet wurde das Unternehmen 2015 von zwei Brüdern, die sich in Sport und Medizin auskennen.
Wissenswertes & Ratgeber
Der Akupressur-Effekt beim Gitterpflaster:
Akupunktur ist für einige Menschen unangenehm, da sie mit winzigen Nadeln direkt auf die Schmerzpunkte wirkt. Daher werden die Akupressur oder die Anwendung mit Gitterpflastern vorgezogen. Auch das Gitterpflaster stammt aus Asien und löst durch seine Struktur einen ähnlichen Effekt zur Energieaktivierung aus. Das umfasst mikroskopisch kleine Hautverschiebungen nach dem Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Das Konzept hinter der Akupunktur ist einfach und hängt direkt mit dem Energiefluss im Körper zusammen. Störungen im System sind Blockaden, die verschiedene Symptome und Beschwerden auslösen. Es gilt daher, durch Reize auf bestimmte Meridianpunkte die Blockaden wieder zu lösen, damit die Energie ungehindert fließen kann. Der Reiz lässt sich durch das Setzen von Nadeln, durch Druck auf den Schmerzpunkt oder durch das Gitter des Pflasters erzielen. Beim Crosstape sorgt das starre Gewebe in Verbindung mit der beweglichen Haut für den Effekt.
Das Gitterpflaster korrekt anwenden – so funktioniert es:
Hersteller wie „Truetape“ und andere geben eine ausführliche Anleitung, wie das Gitterpflaster korrekt auf der Haut angebracht wird und so auch den längeren Halt gewährleistet. Das ist im Test direkt auf den muskulären Verspannungs- und Schmerzpunkten möglich. Vorab ist wichtig, die richtige Pflastergröße zu wählen, damit das Crosstape den gesamten Körper aktivieren kann, aber auch direkt auf die betroffene Stelle wirkt. Dafür ist es notwendig, den Schmerzpunkt genau zu lokalisieren.
Beim Aufkleben ist es gleichzeitig wichtig, dass die Haut entspannt, gedehnt und die Stelle aufgelockert ist. Befindet sich der Schmerz im Gelenk, wird dieses gebeugt. Bei der Anbringung auf einem Bein oder einem Arm sollten die Gliedmaßen locker herunterhängen und nicht angespannt werden. Das Crosstape Gitterpflaster wird mit den Fingern von außen nach innen faltenfrei stabilisiert.
FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Crosstape Gitterpflaster
Wann sollten Crosstape Gitterpflaster nicht verwendet werden?
Gitterpflaster sind vielseitig einsetzbar. Ist die Haut jedoch geschädigt oder erkrankt, sollte nach anderen Alternativen gesucht werden. Auch bei Wunden oder eine Überempfindlichkeit sind Crosstapes nicht zu empfehlen. Schwange Frauen sollten auf die Verwendung im Bauchbereich verzichten, da die Aktivierung durch das Gitterpflaster im Vergleich Wehen auslösen kann.
Wie wirken Crosstape Gitterpflaster ohne Wirkstoffe?
Die Haut wird bei einem Gitterpflaster anders aktiviert, als wenn Wirkstoffe eindringen und einen heilenden Effekt auslösen. Das gitterförmige Netz der Pflaster ist fest und hält stabil auf der Haut. Die Öffnungen dazwischen stimulieren die Haut bei Bewegung, fördern die Durchblutung und lösen Blockaden ähnlich wie die Akupunktur. Bei bestimmten Beschwerden ist es daher auch notwendig, mehrere Pflaster zu verwenden und diese richtig aufzukleben. Viele Heilpraktiker arbeiten schon länger mit den Gitterpflastern. Daher ist eine Beratung bei Schmerzen empfehlenswert.
Wie viele Anwendungsbereiche gibt es für das Crosstape Gitterpflaster?
Medizinische Empfehlungen für die Verwendung umfassen über hundert Anwendungsbereiche, bei denen ein Gitterpflaster positiv wirkt. Von einfachen Verspannungen bis zu Schmerzen und Begleitsymptomen ist die Therapie vielseitig. Auch zur Vorbeugung oder bei der Stabilisierung von Gelenken helfen Crosstapes.
Warum wirken Gitterpflaster auf der Haut?
Was ist mit einer elektrostatischen Aufladung gemeint?
Gitterpflaster, die eine elektrostatische Aufladung aufweisen, wirken direkt auf das Magnetfeld des Körpers. Dieses zeigt negative und positive Ladungen, die im Gleichgewicht sein müssen. Störungen verändern die Balance, wobei die elektrostatische Wirkung des Pflasters das Verhältnis zwischen positiver und negativer Ladung wieder im Körpergewebe herstellt. Dadurch werden Beschwerden gelindert.
Für wen sind Gitterpflaster geeignet?
Das Crosstape Gitterpflaster ist für alle geeignet, die eine alternative Behandlung suchen. Das gilt für Kinder und ältere Menschen, für Sportler und Schmerzpatienten. Eine Einschränkung gilt für Schwangere und für Menschen mit Hautproblemen oder Wunden.
Was muss ich beachten, wenn ich Narben habe?
Auf Narben kann ein hochwertiges Crosstape angewendet werden, wenn die Wunde verheilt und sauber ist. Dabei wird die haut leicht gedehnt und der Bereich angewinkelt. Für Bereiche mit einer Narbe sind kleinere oder mittelgroße Gitterpflaster empfehlenswert. Das Crosstape wird diagonal über der Narbe aufgeklebt. Es ist ratsam, solche medizinischen Utensilien wie Crosstapes im Verbandskasten zu haben, um im Fall von Verletzungen oder Wunden schnell darauf zugreifen zu können.
Wie verläuft eine Behandlung mit einem Crosstape beim Therapeuten oder Heilpraktiker?
In der Praxis ist eine gründliche Anamnese dazu gedacht, den Schmerz oder die Beschwerden genau zu lokalisieren. Für die chiropraktische Behandlung wird bei Bedarf dann das Crosstape Gitterpflaster eingesetzt, wenn die Massage oder Akupressur erfolgt ist. Das Pflaster ist für die Zeit dazwischen gedacht, wobei der Heilpraktiker seinem Patienten auch eine genaue Einweisung für die Anwendung und Nutzung gibt. Bevor das Gitterpflaster aufgeklebt wird, ist die Desinfizierung und Säuberung der Haut notwendig.
Wann sollte das Gitterpflaster entfernt werden?
Kann ich nach dem Aufkleben des Gitterpflasters Sport treiben?
Damit der Halt lange gewährleistet ist, empfiehlt es sich, nach dem Aufkleben etwa 2 bis 3 Stunden abzuwarten, bevor Sport getrieben oder geduscht wird. Dadurch stabilisiert sich das Pflaster auf der Haut und löst sich nicht vorzeitig, wenn das Training beginnt.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://www.wirbeldoc.de/cross-tape/
- https://www.psychic.de/forum/medikamente-angst-panikattacken-f76/gitterpflaster-erfahrungen-t94560.html
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Gitterpflaster
- https://www.truetape.de/crosstape-anleitungen
- https://www.pohlmann-physio.de/praxis/therapieangebot/die-gittertapemethode-auch-cross-oder-energietaping#:~:text=Die%20Gitterpflaster%20entfalten%20ihre%20Wirkung,einer%20Anregung%20k%C3%B6rpereigener%20Energien%20bzw.
Ähnliche Themen
- Mundwasser Test
- Multifokallinsen Test
- Nasenspray Test
- Kinesiotape Test
- Ohrthermometer Test
- Rotlichtlampe Test
- Akupressurmatte Test
- Vaporizer Test
- Zugsalbe Test
- Sensorpatch Test
- Ohrstöpsel Test
- Kontaktlinsen Test
- Kniewärmer Test
- Magnetische Einlegesohle Test
- Magnetische Einlegesohle Test
- Einmalhandschuh blau Test
- Einmalhandschuh blau Test