Ohrthermometer Test - damit messen Sie Fieber ganz leicht im Ohr - Vergleich der besten Ohrthermometer 2023
Mit einem Ohrthermometer lässt sich ganz einfach und effizient die Körpertemperatur ermitteln. Nach Überprüfung diverser Tests im Internet konnten unsere Experten eine Bestenliste anlegen, die weiterhin Wertungen für Speicherplätze, Signaltöne, Messdauer und vieles mehr umfasst.
Ohrthermometer Bestenliste 2023 - Die besten Ohrthermometer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ohrthermometer?
Mittlerweile gehört es zu fast jeder Hausapotheke, denn das Ohrthermometer bietet eine einfache Möglichkeit, die Körpertemperatur zu überprüfen. Nicht nur bei Kindern ist dies häufig sehr wichtig. Auch Erwachsene können so Fieberverläufe, Erkältungen und Infektionen überwachen, ohne direkt einen Arzt zu Rate ziehen zu müssen. Der Verdacht auf Fieber lässt sich innerhalb weniger Sekunden eliminieren oder bestätigen. Es handelt sich um eine kontaktlose Messmethode, die sich vielfach gegenüber Fieberthermometern mit Metallspitze etabliert hat. Über Infrarotstrahlung kann die Temperatur im Ohr ermittelt werden, so dass die Messung sowohl präzise und schnell, als auch sehr angenehm ist.
Über digitale Anzeigen wird die Körpertemperatur angezeigt und kann, wie der Ohrthermometer Test 2023 zeigt, vielfach auch gespeichert werden. Dank austauschbarer Einwegspitzen aus Kunststoff kann ein Gerät für mehrere Patienten benutzt werden, ohne Krankheitsübertragung oder Verschmutzung befürchten zu müssen. Auch in Kliniken und bei Ärzten kommt diese Messmethode daher meist zum Einsatz. Langjährige Forschung und Weiterentwicklung haben die Thermometer für das Ohr zu einem Messgerät für Profis und auch den Hausgebrauch gemacht, das heutzutage auch eine durchaus erschwingliche Anschaffung ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ohrthermometer
Wie funktioniert ein Ohrthermometer?
Ganz klassische Fieberthermometer haben mit Flüssigkeiten gearbeitet, die auf Temperaturänderungen reagiert haben. Ganz ungefährlich war dabei vor allem nicht Quecksilber, das gerade bei der Entsorgung viele Probleme verursacht hat. Dank neuer technischer Errungenschaften und stetiger Forschung wurde die Temperaturmessung via Infrarot weiterentwickelt. Sie kommt im Ohrthermometer sowie in verschiedenen Geräten zur Messung an der Schläfe zum Einsatz. Hierbei wird die harmlose Strahlung ausgeschickt und bei der Messung im Ohr vom Trommelfell zurück reflektiert.
Über die Linse wird sie an einen Sensor übertragen, der aus den Ergebnissen den aktuellen Temperaturwert ermitteln kann. Das Ergebnis erscheint innerhalb weniger Sekunden auf dem digitalen Display. Es handelt sich somit um eine sehr zeiteffiziente Methode, die zugleich deutlich genauere und exaktere Ergebnisse als andere Fieberthermometer liefert. Wichtig ist dafür die Genauigkeit des Sensors und die Einstellungen des Geräts. In Deutschland gibt es hierfür spezielle Verordnungen, die eine maximale Abweichung festlegen. Die Vergleich-Testsieger im Ohrthermometer Test folgen den ISO-Normen und stehen somit für Qualität und präzise Messungen.
Dagegen können sehr preiswerte Geräte ungenaue Zahlen ausgeben und somit falsche Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder den Krankheitsverlauf zulassen. Vor allem bei Kindern kann erhöhte Temperatur schneller zu einer ernstzunehmenden Gefahr werden. Daher sollte beim Kauf auf Qualitätssiegel und die Auflistung der entsprechenden Normen geachtet werden.
Vorteile & Anwendungsbereiche für die Ohrthermometer
Die Vorzüge des Ohrthermometers liegen nicht auf der Hand, sondern zunächst einmal im Ohr. Als Messort ist dies besonders komfortabel, natürlich schmerzfrei und das Gerät somit quasi überall anwendbar. Zugleich gibt die Messung am Trommelfell einen genaueren Rückschluss auf die Innentemperatur des Körpers als eine an Stirn, Schläfe oder im vorderen Bereich des Munds. Bei der Fiebermessung in der Achsel, rektal oder im Mund sind sowohl Komfort als auch einfache Anwendung weniger gegeben. Ebenso dauert es hier eine längere Zeit, bis dass Ergebnisse abgelesen werden können. Beim Ablesen an der klassischen Einteilung auf einer Skala kann es zu weiteren Messfehlern kommen. Neuere Geräte mit digitaler Anzeige können bei inkorrekter Messung mit einem Fehlerton oder ein Anzeige im Display reagieren, so dass die Messung wiederholt werden muss.
Dagegen ist die Infrarotmessung am Trommelfell sehr präzise, während bei anderen Messorten schneller Abweichungen auftreten können. Da die Geräte so konzipiert sind, dass sie an den Gehöreingang angelegt werden, können Messergebnisse auch leicht repliziert werden. Bei der Anwendung und dem Ansetzen der Geräte gibt es kaum Raum für Fehler. Wichtiger als die eigentliche Messung wird dann nur die Raumtemperatur, die immer ähnlich sein sollte. Es wird somit eine konstante und somit sehr exakte Messung und Überwachung der Fieberkurve möglich.
Kranke Kinder quengeln häufig oder sind durch das Fieber bereits unruhig und gestresst. Tatsächlich hat unter anderem der Ohrthermometer Vergleichssieger eine extra Nachtfunktion. Ein sanftes Licht, ein beleuchtetes Display oder ähnlich Funktionen helfen bei der Fiebermessung im Schlaf. Gerade für die jüngsten Patienten ist dies sehr erholsam und bietet besorgten Eltern schnell Absicherung.
Die einfache Handhabung sowie die hygienisch austauschbaren Schutzkappen für die Messspitze haben Ohrthermometer nicht nur für den Hausgebrauch zur Nummer Eins gemacht. In Arztpraxen, Krankenhäusern oder auch in anderen öffentlichen Einrichtungen sind die handlichen Geräte schnell und zuverlässig anwendbar. Dabei können Hygienevorschriften leicht eingehalten werden, so dass Krankheitskeime nicht verschleppt werden. So kommen die digitalen Thermometer auch bei der Seuchenüberwachung oder bei größer angelegten Stichprobenkontrollen zum Einsatz.
Der Zeitfaktor ist dabei ebenso entscheidend wie die Sicherheit der Patienten. Thermometer mit anderen Messspitzen brauchen länger, um Ergebnisse zu ermitteln und können je nach Messort unzuverlässig sein. Mit Ohrthermometern kann selbst ein medizinischer Helfer innerhalb weniger Minuten eine Vielzahl von Patienten auf erhöhte Temperatur überprüfen. Da es heute viele Hersteller und auch zahlreiche Geräte für den Hausgebrauch gibt, sind die Kosten für die Anschaffung nicht mehr so hoch wie in den Anfangszeiten.
Welche Arten von Ohrthermometern gibt es?
Eigentlich gibt es nur eine Art von Ohrthermometern, dafür gibt es aber viele verschiedene Arten von Fieberthermometern. Bei der Kategorisierung sind Art und auch Ort der Messung entscheidend. Wie der Name bereits sagt, werden Ohrthermometer zur Messung am Ohr verwendet und funktionieren über Infrarot. Eine Alternative mit selber Technik sind Stirnthermometer. Sie ermitteln an der Schläfe oder der Stirn die Körpertemperatur und können somit zum Beispiel auch bei sehr kleinen Babies verwendet werden. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber Ohrthermometern, die in sehr kleinen oder aber auch entzündeten Ohrgängen nicht verwendet werden können. Ebenso können sie auch verwendet werden, wenn der Patient oder vor allem das Kind schläft, ohne die Person bei der Messung aufwecken zu müssen.
Auf derselben Idee beruhen spezielle Thermometer für Babies, die wie Schnuller entworfen worden sind. Die Säuglinge nehmen die Messung damit kaum wahr, sondern können ihre gewohnten Abläufe beibehalten. So können Eltern ohne Stress und quasi nebenbei die Temperatur nehmen und auf der Oberseite der Spezialschnuller ablesen. Die Messungen in der vorderen Mundhöhle oder auch bei Auflage an der Schläfe oder der Stirn haben den signifikanten Nachteil der Ungenauigkeit. Der Komfort der einfachen Anwendung muss somit gegen die Präzision der Ergebnisse abgewogen werden. Somit empfehlen viele Ärzte die Stirnmessung nur als ungefähren Wert zu sehen oder als Tendenz für die Normal- oder erhöhte Temperatur. Im Ohr können präzisere Werte ermittelt werden, so dass die Messmethode insgesamt zuverlässiger bleibt. Je nach Alter des Patienten oder aber Art der Erkrankung können die Infrarotthermometer für die Schläfe aber eine gute Ergänzung sein.
Exaktere Werte liefern die guten alten Fieberthermometer mit Messspitze. Längst sind diese ebenfalls als digitale Variante erhältlich und überzeugen durch ihren sehr, sehr niedrigen Preis. Auch hier sollte auf die Sicherheit geachtet werden, ebenso wie die korrekte Anwendung deutlich schwieriger als bei Ohrthermometern ist. Sowohl rektal, als auch in der Mundhöhle oder unter der Achsel kann die Temperatur ermittelt werden, wobei die Messungen aber länger benötigen. Wird die Messspitze aus Metall etwa nicht richtig unter der Zunge angelegt, kann der Messwert ungenau werden. Auf der anderen Seite können diese klassischen Thermometer zum Beispiel auch beim Haustier verwendet werden, um hier im Krankheitsfall die Temperatur zu überprüfen.
Letztlich fällt aus Komfort- und Präzisionsgründen die Wahl aber meist doch auf ein Ohrthermometer. Die größten Unterschiede in dieser Kategorie liegen in der Qualität und Genauigkeit der verarbeiteten Sensoren sowie dem Umfang der Funktionen und des Zubehörs. Als Standard lässt sich die reine Ausgabe eines Wertes oder gegebenenfalls auch die Speicherung mehrerer Werte nennen. Im gehobeneren Preissegment überzeugen nicht nur die präzise Messleistung, sondern auch Zusatzfunktionen wie Beleuchtung, Vorwärmen des Messgeräts, altersbezogene Einstellungen oder optionale Ergänzungen wie Ladestationen oder Ersatzteile.
So haben wir die Ohrthermometer getestet
Um das passende Geräte für alle Ansprüche und vor allem Patienten zu finden, haben wir den großen Ohrthermometer Test vorgenommen. Welche Kriterien dabei untersucht worden sind und welche Besonderheiten es gibt, verrät die folgende Auflistung.
Genauigkeit der Messung
Für digitale Thermometer bestehen verschiedene ISO-Normen, welche die zulässigen Abweichungen vom Messwert ganz genau regeln. Halten Hersteller die Verordnungen nicht ein, können Ohrthermometer sehr ungenaue Werte abgeben. Zugleich garantiert die Einhaltung der Richtwerte eine Reproduzierbarkeit der Werte und somit die allgemeine Zuverlässigkeit der Thermometer.
Dauer der Messung
Die Ohrthermometer Vergleich-Testsieger bieten bereits in Sekundenschnelle ein Ergebnis zum Ablesen. Bereits innerhalb einer bis fünf Sekunden erscheint der Wert im Display, während andere Geräte und Thermometer bis zu einer Minute für die Messung brauchen. Gerade beim Einsatz für Kinder ist die Kürze der Zeit entscheidend und kann zum wichtigen Kaufgrund werden.
Speicher
Viele Geräte bieten die Möglichkeit, verschiedene Werte zu speichern. Auf diese Weise lässt sich der Krankheitsverlauf gut überwachen oder dem betreuenden Arzt können die ermittelten Werte ebenfalls weitergegeben werden.
Display
Die digitale Anzeige ist sehr komfortabel und lässt anders als bei den alten Thermometern mit Skala keine Fehler beim Ablesen zu. Wichtig ist die Übersichtlichkeit des Textes, ebenso wie es manchmal Zusatzfunktionen gibt, die über die Anzeige dargestellt werden.
Handhabung
Sowohl die Form der Messspitze als auch die Anordnung der Knöpfe sind für die Verwendung entscheidend. Viele Ohrthermometer sind ergonomisch geformt und intuitiv zu bedienen, was die Messung stark erleichtert.
Betriebsdauer
Die meisten Geräte werden über Batterien oder vereinzelt auch Akkus betrieben. Wie energieeffizient die Thermometer sind, kann auch ein großer Faktor für die Folgekosten und den Batterieverbrauch sein. Sowohl aus praktischer und finanzieller, als auch aus umwelttechnischer Sicht ist der Batteriebetrieb damit ein interessantes Testkriterium.
Zusatzfunktionen
Manche Hersteller statten ihre Ohrthermometer mit weiteren Extras aus. Dazu zählen sowohl sanfte Beleuchtung für die Benutzung bei Nacht oder eine leichte Beheizung des Messaufsatzes. Dieses hat nicht nur Vorzüge in Sachen Komfort, sondern kann auch zur Genauigkeit der Messung beitragen.
Folgekosten
Interessant bleibt auch der Aspekt der Kosten, die nach der Anschaffung des Geräts anfallen. Alle Hersteller bieten Nachfüllpacks mit neuen Aufsätzen an, die zur hygienischen Benutzung des Fieberthermometers nötig sind.
Worauf muss ich beim Kauf eines Ohrthermometers achten?
Obgleich es sehr viele Vorteile gibt, die für den Kauf eines Ohrthermometers sprechen, sollte sich vor der Anschaffung gut informiert werden. Manchmal ist diese Art der Messung dennoch nicht die richtige Wahl. Insbesondere bei Säuglingen unter sechs Monaten können die Ohrthermometer nicht verwendet werden. Da sich der Gehörgang noch stark im Wachstum befindet, kann das Gerät hier keine Messung vornehmen. Eltern können sich daher erst wenn das Kind etwas älter mit dieser unkomplizierteren Messmethode auseinandersetzen.
Ebenso eignen sich die Geräte nicht für den Einsatz im Outdoor-Bereich, etwa beim ganz klassischen Camping, bei Wanderungen, Expeditionen und Co. Auf langen Abenteuerreisen oder beim Ausflug in andere Breitengrade kann die Überwachung der Körpertemperatur wichtig werden. Alle Geräte haben jedoch einen genauen Temperaturbereich, in dem sie korrekt funktionieren. Bei sehr kalten oder sehr heißen Außen- oder Raumtemperaturen, schalten viele Ohrthermometer auf eine Fehleranzeige. In der Regel ist dies für den Hausgebrauch unerheblich, sollte im Einzelfall aber trotzdem vor Kauf bedacht werden.
Ist das Ohrthermometer schließlich doch die richtige Messmethode, so gibt es für die Auswahl des passenden Modells verschiedene Kriterien. An oberster Stelle stehen hier Qualitäts- oder Prüfsiegel. Der Ohrthermometer Test oder auch Stiftung Warentest prüfen regelmäßige die neuesten Geräte vieler Hersteller auf Herz und Nieren. Zugleich schreiben zuverlässige Hersteller sofort auf die Packung, dass vorgeschriebene Sicherheitsnormen bei der Entwicklung eingehalten worden sind. Die ISO-Normen regulieren die Genauigkeit der Sensoren und somit der Messergebnisse.
Nicht nur wenn das Gerät erst gekauft wird, wenn bereits ein Krankheitsfall vorliegt, sollte auf den Lieferumfang geachtet werden. Sowohl Batterien als auch eine kleine Zahl an Schutzkappen zum Austausch sind nötig, um das Ohrthermometer sofort nach dem Auspacken verwenden zu können. Dank der praktischen Kunststoffkappen lässt sich ein Gerät für viele verschiedene Menschen verwenden. Soll es als Familienthermometer angeschafft werden, lohnt ein genauer Blick auf den Funktionsumfang. Führende Hersteller bieten altersabhängige Einstellungen an. Damit kann garantiert werden, dass sowohl für Kinder, Erwachsene oder auch Senioren die jeweils exaktesten Messwerte ermittelt werden können.
Da es sich um technische Geräte mit empfindlichen Linsen und Sensoren handelt, sollte vor dem Kauf auf die Gewährleistung seitens der Hersteller geachtet werden. Gerade teuerere Geräte bieten häufig eine länger währende Garantie, die für viele Schäden oder Fehlfunktionen am Thermometer in Kraft tritt. Dies kann vor unnötigen Folgekosten bewahren und somit viel Ärger ersparen. Ebenso kann es für den Einkauf für das Kinderzimmer nützlich sein, auf die Robustheit und die stabile Verarbeitung des Ohrthermometers zu achten. So können kleinere Stürze und mehr verziehen werden, ohne dass die Elektronik gleich beschädigt wird.
Die führenden Hersteller für Ohrthermometer
Die beliebtesten und zugleich bewährtesten Anbieter von guten Ohrthermometern sind bekannte Elektronikmarken. Sie haben ein breites Sortiment an anderen Haushaltsgeräten und mehr und somit große Erfahrung im Bereich Technik. Neue digitale Funktionen und ergonomisches beruhen auf Forschungsergebnissen, so dass die Produktserien um aktuellere Modelle erweitert werden.
- Braun
- Philips
- AEG
Von Braun gibt es den Thermoscan, der mittlerweile in der siebten Edition erhältlich ist. Zugleich handelt es sich um den Ohrthermometer Vergleichs-Testsieger 2023. Schnelle und präzise Messergebnisse zeichnen die Serie aus, ebenso wie besondere Extras wie vorgewärmte Messspitzen, ein Nachtlicht oder Einstellungen des Alters des Patienten. Zum Beginn der 1920er Jahre wurde das deutsche Unternehmen Braun gegründet. Heute ist es Teil der Gillette Company bzw. von Procter & Gamble. Die Marke ist vor allem für Elektronikgeräte für den Haushalt bekannt. Dazu zählen Rasierer, ebenso wie Mixer, Wasserkocher und andere Küchengeräte. Auch Schallplattenspieler, Lautsprecher oder Spülmaschinen wurden schon früh hergestellt.
Ein ähnlich großes Produktspektrum hat auch die Marke Philips, die ihren Ursprung im niederländischen Amsterdam hat. Es handelt sich um einen der größten Elektronikkonzerne der Welt. Seit dem Jahr 1984 gibt es Philips AVENT, das als Subunternehmen speziell auf Artikel für Säuglinge und Kinder spezialisiert ist. Neben Milchpumpen, Fläschchen und mehr gehören hierzu auch Thermometer.
Vom ebenfalls bekannten Unternehmen AEG bzw. Electrolux stammt das Modell AEG FT. Das Ohrthermometer hat zwar weniger Extras, dafür aber auch einen günstigeren Preis. Andere Unternehmen wie NUK, die vor allem für Schnuller und Flaschen bekannt sind, oder auch Sanitas, die zum Beispiel Blutdruckmessgeräte oder Infrarotlampen herstellen, haben auch digitale Thermometer im Angebot. Viele Marken aus den Bereichen Babypflege, Sanitätsbdarf und Elektro haben ihr Sortiment somit um digitale Thermometer ergänzt. Es gibt allerdings deutliche Unterschiede in der Qualität, Verarbeitung und der Präzision der Messung.
Wie sich die Modelle jeweils unterscheiden und für welchen Zweck ein Geräte am besten geeignet ist, verrät der Ohrthermometer Test. Die bekanntesten Modellserien sind dabei seit vielen Jahren auf dem Markt und werden regelmäßig aktualisiert und um neue Technik ergänzt. Dahinter stehen umfassende Forschung, ebenso wie die Überwachung neuester Erkenntnisse aus der Medizin, die auf die Entwicklung der Geräte Einfluss nehmen.
Wo kaufe ich ein Ohrthermometer am Besten?
Heutzutage sind Thermometer für das Messen im Ohr weit verbreitet und auch für Verbraucher vielerorts erhältlich. Wie der Ohrthermometer Test zeigt, gibt es verschiedene Preisklassen und Funktionsumfänge für die Geräte. Auch Discounter bieten gerade in der Winter- und damit Erkältungssaison häufig günstige Schnäppchen an. Hierbei sollte auf Prüfsiegel oder die Einhaltung der DIN-Normen geachtet werden, um ein wirklich sicheres Gerät zu erhalten.
Auch in Drogeriemärkten gibt es häufig einfachere Thermometer, ebenso wie größere Supermärkte mit Drogerie- oder Elektroabteilung sowie Kaufhäuser ein mehr oder weniger großes Sortiment anbieten. Dabei kann es vorkommen, dass es sich um ältere Modelle oder Geräte mit Standardfunktionen handelt, die zum Beispiel für kleinere Kinder nicht gut geeignet sind. Eltern werden daher auch in Babymärkten und Fachgeschäften fündig, die neben Babyfon und Co. meist auch Ohrthermometer führen. Dank der einfachen Handhabung gehören sie zur Grundausstattung für viele Familien. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei Säuglingen unter sechs Monaten die Temperatur noch nicht im Ohr gemessen werden kann, da der Ohrkanal noch zu schmal ist.
Gut sortierte Apotheken, manche Reformhäuser sowie Sanitätshäuser haben ebenfalls eine Auswahl an Thermometern vorrätig. Weiterhin gibt es in Elektromärkten meist eine Abteilung für Gesundheitszubehör, zu dem etwa Blutdruckmessgeräte, Thermometer oder Infrarotlampen gehören. Besonders groß und übersichtlich ist die Auswahl aber im Internet. Viele namhafte Online-Händler und auch Online-Apotheken führen ein breites Sortiment der neuesten Modelle, die auch im Ohrthermometer Test 2023 die Bestenliste anführen.
Für den Käufer gibt es viele Vorteile, unter anderem die Möglichkeit, zwei Modelle Seite an Seite auf ihre Funktionen und Co. zu überprüfen. Zugleich kann Zubehör wie ergänzende Schutzkappen gleich mit bestellt werden. Auf Sonderaktionen oder regelmäßige Rabatte muss hier nicht verzichtet werden, so dass sich ebenfalls gute Angebote finden lassen. Ein weiterer Vorteil für alle, die der Fieberinfekt bereits eingeholt hat, ist natürlich die schnelle Lieferung bis an die Haustür.
Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Ohrthermometer
Die Geschichte des Ohr- und Fieberthermometers
Natürlich ist Fieber kein Phänomen der Neuzeit und auch das klassische Thermometer wurde bereits vor vielen Jahrhunderten verwendet. Neu ist die digitale Messmethode und eine Vereinfachung der Anwendung, die sowohl zeiteffizienter ist, als auch eine Speicherung von Messergebnissen ermöglicht. Seinen Ursprung hat das Thermometer um etwa 1714 als Daniel Gabriel Fahrenheit die Thermometrie begründet. Für die Wissenschaft zur Messung von Temperaturen hat der Physiker viele Grundlagen gelegt, die bis heute gültig sind. So legte er die Fahrenheit-Skala fest und somit eine erste Eichung für die Messgeräte. Quecksilber wurde als Substanz für die Thermometer verwendet und blieb sehr lange der Standard. Der Stoff dehnt sich in einer sehr feinen Kapillare aus und ein Glasdorn zeigt die maximale Temperatur an. Durch schütteln kann das Quecksilber in seinen Ausgangszustand zurückversetzt werden.
Genauso verhält sich auch Galinstan, einer speziellen Verbindung, die im Gegensatz zu Quecksilber ungiftig ist. So lässt sie sich leichter entsorgen und stellt bei Beschädigung der Thermometer keine Gefahr dar. Im europäischen Raum ist der Verkauf von quecksilberhaltigen Geräten seit 2009 verboten, wobei sich in den letzten Jahren digitale Messegeräte durchgesetzt haben. Der Brite Thomas Cliffor Allbutt hat ebenfalls einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte des Ohrthermometers geleistet, indem er das klassische Design in handlicher Größe erfand. Rund fünfzehn Zentimeter lang ist das typische Thermometer, das es zunächst mit Quecksilber, dann mit Galinstan und schließlich auch mit digitalen Anzeigen gab. Zudem wurden die Ergebnisse genauer und zuverlässiger.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Uebes Fieberthermometer vorgestellt. Es hatte eine geschlossene Form und setzte somit neue Standards in Sachen Sicherheit und Hygiene. Es wurde Vorbild für das moderne Design und eröffnete zugleich auch Laien einen Zugang für die Selbstdiagnose daheim. Digitale oder LCD-Fieberthermometer sind im selben Stil wie die Quecksilber-Geräte gestaltet. Eine echte Innovation stellen schließlich die Ohrthermometer dar, die meist mit Infrarot arbeiten. An der Stirn oder im Ohr, also am Trommelfell, werden die Strahlen reflektiert und über eine Linse auf einen Sensor übertragen. Auf diese Weise kann der Temperaturwert ermittelt werden und innerhalb weniger Sekunden im Display angezeigt werden. Es ist eine sehr schnelle, präzise und unkomplizierte Weiterentwicklung der Temperaturmessung, die nicht nur bei kleinen Kindern mühelos möglich ist. Welche Variationen es bei den Geräten gibt, zeigt unser Ohrthermometer Test 2023.
Interessante Zahlen, Daten, Fakten rund um das Ohrthermometer
Eine sehr wichtige Zahl rund um das Thema Ohrthermometer sind die DIN Bezeichnungen. Das Deutsche Institut für Normung hat Standards festgelegt, die auch für digitale und Infrarot-Thermometer gelten. Auf diese Weise können Anwender sicher sein, dass die Körpertemperaturen korrekt erfasst werden und nur minimale Abweichungen auftreten. So sollte beim Kauf auch auf Einhaltung geachtet werden. Die DIN EN ISO 80601-2-56 ist eine Norm für medizinische elektrische Geräte, insbesondere Thermometer. Danach darf die Messtoleranz nicht um mehr als 0,2 Grad Celsius vom tatsächlichen Wert abweichen. Gerade günstige Geräte können um bis zu 20 Prozent von der eigentlichen Körpertemperatur differieren und sind so nicht zuverlässig.
Gerade bei Säuglingen sollte aber schon bei ersten Anzeichen erhöhter Temperatur ein Kinderarzt zurate gezogen werden. Manche Thermometer bieten die Möglichkeit, das Alter der Testperson anzugeben und bietet so genau abgestimmte Resultate in Bezug auf altersbezogene Normaltemperaturen. Ebenso hilft die Speicherfunktion, welche zuletzt gemessene Werte abrufbar macht.
Der Ohrthermometer Test 2023 verrät somit, welche Geräte besonders gut sind und exakte Werte liefern. Die Messskala reicht meist von 20 bis 42 Grad Celsius. So können sie nicht nur bei Fiebererkrankungen, sondern auch bei Unterkühlung genutzt werden. Abgesehen von der Temperatur des Getesteten ist auch die des Raumes von Bedeutung. Bei Werten unter 10 oder über 40 Grad funktionieren viele Geräte nicht mehr. Dies ist im Display abzulesen oder wird durch einen Warnton mitgeteilt. Da es sich um elektronische Geräte handelt, sind sie zudem nicht wasserdicht. Die Messung sollte daher in normalen Innenräumen stattfinden und die Raumtemperatur bei jedem Durchgang gleich bleiben. Der Ohrthermometer Vergleichssieger hat zugleich eine Anwärmfunktion für die Spitze des Thermometers und liefert so noch genauere Ergebnisse.
Fieber – So reagieren Sie am Besten
Mit Hilfe der neuen Ohrthermometer lässt sich Fieber auch Zuhause schnell diagnostizieren. Die erhöhte Temperatur ist ein Abwehrmechanismus des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten. Daher ist die generelle Senkung des Fiebers nicht immer die erste Maßnahme. Im ersten Stadium kann es förderlich sein, das Fieber zunächst nur zu überwachen und ihm anschließend entgegenzuwirken. Alle Hausmittel und Ratschläge gelten für leichte Erkrankungen bei ansonsten gesunden Erwachsenen. Es bleibt natürlich ratsam, bei sehr hohem Fieber, bei Babies und Kindern, älteren Patienten und mehr unbedingt einen Facharzt zu Rate zu ziehen. Sie können eine vollständige Diagnose liefern und eine passende Therapie mit Medikamenten beginnen.
Wichtig ist es, den Kreislauf des Fieberpatienten nicht noch mehr zu belasten. Er sollte nicht zu kalt und nicht zu warm sein, so dass sich wärmende Decken anbieten. Das übermäßige Schwitzen und der damit verbundene Feuchtigkeitsverlust sollte durch ausreichendes Trinken von Wasser kompensiert werden. Bettruhe hilft bei der Regeneration, während die Ohrthermometer alle paar Stunden zur Überprüfung der Temperatur eingesetzt werden können. Säuglinge und Kinder reagieren auf hohes Fieber zudem auch mit Fieberkrämpfen, die durch Arznei nicht unterbunden werden können. Bei Anfällen, die länger als zehn Minuten anhalten, sollte sofort der Notarzt verständigt werden. Eltern sollten darauf achten, dass sich die Kinder beim Fieberkrampf nicht selber verletzten und es in die stabile Seitenlage versetzen. In der Regel bleiben die Krämpfe ohne weitere Folgen für die Gesundheit des Kindes und klingen schnell wieder ab.
Wirkerprobte Medikamente zur Senkungen von Fieber sind Präparate mit Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsailcylsäure. Je nach Alter und Gewicht werden sie entsprechend dosiert. Ebenso sind vor allem für Kinder Aspirin und andere salicylhaltige Mittel gefährlich und sollten nur unter ärztlicher Aufsicht verschrieben werden. Alle Produkte helfen dem Patienten, sich besser zu fühlen und Symptome zu lindern, die Krankheit wird dabei aber im eigentlichen Sinne nicht bekämpft. Oft haben Betroffene keinen Appetit oder reagieren auf Essen mit Übelkeit. Nicht nur bei Einnahme von Medikamenten sollte aber auf eine angemessene Ernährung geachtet werden, um den Körper nicht noch weiter zu schwächen.
Es bieten sich sowohl Gemüse-, als auch Hühner- oder andere Kraftbrühen an. Sie sind zugleich von innen heraus angenehm wärmend, als auch leicht verdaulich. Zartes Hähnchenfleisch, angedünstetes Gemüse oder Salate bieten ebenfalls viele Nährstoffe und liegen nicht zu schwer im Magen. Vitamin C ist ein vielseitiger Helfer für das Immunsystem und kann zum Beispiel über heiße Zitrone, Grapefruits und andere Zitrusfrüchte dem Körper zusätzlich zugeführt werden. Andere Säfte aus Himbeeren, Orangen oder Bananen sind ebenfalls vitaminreich und können zusätzlich zu Wasser und Tee getrunken werden.
Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass der Patient weder friert noch zu warm wird. Bei kleineren Kindern können regelmäßige Waschungen ebenfalls beim Senken des Fiebers helfen. Der Verdunstungseffekt hilft die Körpertemperatur zu regulieren. Ein Nachteil aller Anwendungen ist, dass sie regelmäßig und vielfach wiederholt werden müssen, um wirksam zu sein.
Auch Tees können ‚von innen‘ helfen, vor allem wenn sie Heilpflanzen wie Lindenblüten, Holunderblüten oder Birkenblatt enthalten. Ab einem Alter von fünf Jahren können Tees begleitend zum Fiebersenken genutzt werden. Neben den losen Blättern und Blüten gibt es bereits praktische, abgepackte Varianten im Beutel, die besonders leicht aufgebrüht werden können. Manche Hersteller haben auch spezielle Mischungen, die als Erkältungs-, Hustentee und mehr entwickelt worden sind. Gerade bei Kindern kann Honig zum Süßen verwendet werden, um Kräutertee schmackhafter zu machen.
Nützliches Zubehör für Ohrthermometer
- Schutzkappen
Dank der schnellen und zuverlässigen Ergebnisse sowie der einfachen Anwendung sind Thermometer für das Ohr häufig im Einsatz. Sowohl präventiv kann nicht nur bei Säuglingen und Kleinkindern, sondern bei der ganzen Familie die Temperatur des Körpers überwacht werden. Auch während des Krankheitsverlauf können Schwankungen ermittelt werden und meist sogar im Gerät selber aufgezeichnet werden. Entscheidend ist dabei der hygienische Umgang mit den Thermometern, so dass das wichtigste Zubehör die Schutzkappen sind. Diese einfachen Aufsätze aus Plastik werden über die Messvorrichtung gestülpt und können so bei jeder Messung erneuert werden. Damit kann jedes Gerät für viele verschiedene Personen verwendet werden, ohne Infektionen fürchten zu müssen. Im Lieferumfang sind meist bereits einige Kappen enthalten und viele Hersteller bieten Nachfüllpackungen an. Gerade für Eltern, die oft Messungen vornehmen, lohnen sich große Sets mit bis zu 200 Hüllen.
- Batterien
Für die richtige Funktionsweise sind zudem passende Batterien notwendig. Auch hier zeigt der große Ohrthermometer Test, dass sie im Lieferumfang mitgeliefert sind. Je nachdem, wie oft sie verwendet werden oder wie groß der Abstand zwischen den Messungen ist, können sie sich jedoch entladen. Bei längerem Nichtgebrauch ist wie bei allen Elektrogeräten zu empfehlen, dass die Batterien entfernt werden. Für Vielnutzer könnten wiederaufladbare Akkus interessant werden. Sie lassen sich mehrfach über ein Ladegerät wieder aufladen und sind meist günstig im Viererpack erhältlich. Für den Ohrthermometer Vergleichs-Testsieger gibt es zudem eine eigene Aufladestation, die aber in der Anschaffung teurer ist.
- Standfuß
Griffbereit bleibt das Gerät bei der Lagerung auf einem Standfuß. Manche Hersteller liefern dies mit und helfen so bei der sicheren Aufbewahrung. Generell sollte die korrekte Lagerung bedacht werden, um eine Beschädigung des Messgeräts zu verhindern. Am Wickeltisch, in der Hausapotheke oder im Schrank liegt das Thermometer sicher bis zum nächsten Einsatz. Um die passenden Schutzkappen oder eventuell auch die Gebrauchsanweisung ebenfalls griffbereit zu haben, kann ein Etui oder ein Täschchen praktisch sein. Zugleich schützt es vor Kratzern oder auch Staub. Ebenso können Desinfektionstücher zur schnellen und sicheren Reinigung verwendet werden. Hierbei sollte auf die Farbechtheit des Materials geachtet werden. Zugleich können gerade die Kappen aus Plastik so gut und hygienisch saubergemacht werden.
Alternativen zum Ohrthermometer
Neben dem Messprinzip, das auf Infrarotstrahlen beruht und so meist im Ohr oder auch an der Schläfe angewandt wird, gibt es verschiedene Alternativen. Hier lassen sich sowohl die Messart als auch der Ort der Messung unterscheiden. Die ganz klassischen Thermometer mit Flüssigkeit, heutzutage wird ungiftiges Galinstan verwendet, sind immer noch erhältlich. Es gibt verschiedene Spitzen, die eine Messung axillar, oral oder rektal ermöglichen. Dabei ist die Messung in der Achselhöhle am ungenauesten. Neben der typischen Skala, von der die Körpertemperatur abgelesen werden kann, gibt es dieselben Modelle auch mit digitaler Anzeige. Auf dem kleinen LCD-Display ist die Messtemperatur nach wenigen Sekunden abzulesen. Ein Piepton kennzeichnet das Ende der Messung. Unter Umständen können auch hier Ergebnisse abgespeichert werden.
Anders funktionieren Teststreifen, die für eine schnelle Überprüfung der Körpertemperatur verwendet werden können. Spezielle Chromfarbstoffe sind temperaturempfindlich und reagieren so mit visuellen Zeichen auf eine erhöhte Temperatur. Ähnlich wie bei anderen Schnelltests kann zum Beispiel der Buchstabe F für Fieber erscheinen, wenn der Grenzwert überschritten ist. Angesichts der neuen Geräte sind solche Tests eher selten im Einsatz. Auf der anderen Seite sind sie eine sehr handliche und kompakte Lösung für Unterwegs oder auf Reisen. Gerade Kleinkinder oder Babies können schnell zu Fieber neigen und die kleinen Streifen erlauben die Überprüfung und sind zuverlässiger als die Elternhand an der Stirn.
Für die Jüngsten wurden auch so genannte Schnullerthermometer entwickelt, um die Messung angenehmer zu gestalten. Die Genauigkeit ist hier allerdings geringer, da die Temperatur der vorderen Mundhöhle aufgenommen wird. Bei allen oralen Messarten, sei es digital oder ganz traditionell, sollte die Messspitze nah am Gewebe, am besten unter der Zunge liegen. Stirnthermometer messen an der Schläfe und sind so gerade bei Babies besonders einfach anzuwenden. Anders als bei der Messung im Ohr muss das Thermometer nicht in den Gehörgang eingeführt werden, sondern wird lediglich aufgelegt. Die Messung erfolgt auch über Infrarot und ist so sehr zeiteffizient.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Ohrthermometer und Fieber:
http://www.muetterberatung.de/details/1721/Fieber_bei_Kindern_Die_10_wichtigsten_Fakten_.html
http://www.baby-und-familie.de/Fieberkraempfe
http://www.docfinder.at/ratgeber/fieber-senken-wann-und-wie-80
http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-fieber.html