Ohrstöpsel Test - für Ruhe auch wenn es eigentlich laut ist - Vergleich der besten Ohrstöpsel 2023
Die lauten Geräusche können heute sehr stressig sein und oft genug gesundheitsschädlich. Und die Ohrstöpsel aus verschiedenen Materialien schützen das Gehör und reduzieren den Lärm um etwa 30 Dezibel. Sie kümmern sich auch um einen ruhigen Schlaf. ExpertenTesten hat die besten Ohrstöpsel ermittelt und verglichen.
Ohrstöpsel Bestenliste 2023 - Die besten Ohrstöpsel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die Belastung durch Lärm und die Möglichkeiten, den Geräuschpegel zu senken
Das menschliche Ohr ist sehr feines, sensibles und wichtiges Sinnesorgan, das in der Lage ist, Schall, Klang und Schwingungen wahrzunehmen. Dazu bestimmt es den Gleichgewichtssinn mit, der sich verändern kann, sobald das Hörvermögen abnimmt oder ganz verschwindet. Das Ohr besteht aus dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr, enthält zwei Gehörgänge, das Trommelfell und die Ohrmuschel. Letztere stellt den sichtbaren Teil dar, während das eigentliche Gehör geschützt und verborgen im Inneren des Schädels liegt. Alle Töne, die das Gehör wahrnimmt, sind nichts anderes als Luftschwingungen. Erst durch die übertragene akustische Information und dem Reiz im Gehirn und über den Hörnerv wird aus der Schwingung ein wahrnehmbarer Ton. Der Schall wird dabei über die Ohrmuschel geleitet, wobei der äußere Gehörgang wie ein Resonanzkörper wirkt und die schwingende Luft verstärkt.
Das Gehör ist entscheidend für die Orientierung, die Warnung vor Gefahren und die Kommunikation. Steigt der Geräuschpegel, wächst auch die Gefahr für das empfindliche Gehör. Leider sind die modernen Zeiten sehr hektisch und laut geworden. Der Mensch ist umgeben von Lärm, der teilweise auch sehr hohe Lautstärken erreicht, z. B. in Verbindung mit Maschinen oder Musik. Das komplexe Organ kann dann leicht geschädigt werden.
Aber auch andere Dinge können bereits zur Belastung werden. Eine stark befahrene Straße vor dem eigenen Fenster, ein schnarchender Partner, Windgeräusche oder ein nerviger Nachbar mit Rasenmäher verursachen Stress. Dieser wiederum hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Depressionen, Schlafprobleme, Unruhe, Erschöpfung, ein empfindlicher Magen, ein hoher Blutdruck oder sogar ein gesteigerter Herzschlag mit erhöhtem Infarktrisiko können die Folge sein. Schon bei etwa 55 Dezibel reagiert der Mensch empfindlich. Erfolgt der Lärmpegel dann auch noch dauerhaft, beeinflusst er das gesamte Empfinden des Menschen. Selbst kurzzeitiger Lärm, z. B. laute Musik oder Silvesterknaller, können ein Gehörtrauma hervorrufen.
Das Ohr hat wichtige Aufgaben, muss geschützt werden und sollte viele Erholungsphasen erhalten. Wenn die Geräuschkulisse nicht umgangen werden kann, können Ohrstöpsel dabei helfen, den Lärm wenigstens kurzweise auszugrenzen. Dabei gibt es Modelle für verschiedene Situationen und Anwendungen. Ohrstöpsel sind nicht nur ein hervorragender Lärmschutz, sondern auch bei Sportarten wie dem Schwimmen, im Flugzeug oder bei starkem Wind hilfreich. Es gilt, rechtzeitig zu reagieren, um Hörschäden zu vermeiden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ohrstöpsel
Was sind Ohrstöpsel?
In erster Linie sind Ohrstöpsel natürlich Gehörschutzstöpsel, die in vielseitiger Form und in verschiedenen Materialien im Handel erhältlich sind. Sie sind flexibel geformt und können so optimal in den Gehörgang eingeführt werden. Die Beschaffenheit von Ohrstöpseln sorgt dafür, dass der Gehörgang verschlossen wird, der Schalldruck so gesenkt und der Lärm gedämmt werden können.
Ohrstöpsel bieten den Schutz vor einer zu großen Belastung und damit verbundenen Schädigung des Ohrs, insbesondere des Innenohrs, in dem die akustischen Impuls- und Schallereignisse übermittelt werden. Lärm entsteht im privaten und beruflichen Bereich. Nicht nur Handwerker und Bauarbeiter sind dieser übermäßigen Geräuschkulisse ausgesetzt, auch Motorlärm oder sogar das Spielen eines Instruments können Schäden verursachen.
Eine verkehrsreiche Straße erzeugt Lärm in tiefen Frequenzen. Schleifgeräte oder ähnliche Maschinen erzeugen vor allen Dingen hohe Frequenzen. Musikinstrumente wiederum bewirken im Test sowohl tiefe als auch hohe Frequenzen. Für alle Situationen gibt es spezielle Ohrstöpsel. Auch ist es möglich, bei einem Fachgeschäft für Hörakustik passgenaue Ohrstöpsel anfertigen zu lassen, z. B. aus Silikon. In diese können im Test beispielsweise akustische Filter eingebaut werden, die speziell auf das unerwünschte Geräusch zielen.
Ohrstöpsel können die Geräuschkulisse um 8, 10, 15 oder sogar 25 Dezibel senken. Die Auswahl kann zwischen Einweg- und Mehrweg-Ohrstöpseln getroffen werden, wobei letztere zwar häufiger getragen werden können, jedoch gleichzeitig auch den Pflege- und Reinigungsaufwand erhöhen. Zudem sind sie teurer im Handel als Einweg-Ohrstöpsel, die wiederum nach der einmaligen Anwendung weggeworfen werden müssen. Die häufigsten Materialien sind Schaumstoff, Wachs, Kunststoff oder Silikon. Das ist nicht nur eine Geschmackssache, das Material spielt eine Rolle für die Anwendung selbst. Je dichter das Ohr mit dem Ohrstöpsel verschlossen wird, desto besser ist die Dämmung. Allerdings erhöht sich damit auch das Gefühl der Abgeschiedenheit. Daher nutzen viele Menschen Ohrstöpsel, die eine bestimmte Lärmquelle dämmen, jedoch das Gehör nicht vollständig lahmlegen.
Wie funktionieren Ohrstöpsel?
Da das Ohr eine natürliche Biegung des Gehörgangs aufweist, ist das Einsetzen der Ohrstöpsel möglich, allerdings auch etwas schwieriger. Werden diese nicht tief genug eingeführt, verlieren sie ihre Effizienz. Dazu sind die Passform und der Halt im Ohr entscheidend für die Bequemlichkeit. Ohrstöpsel reduzieren den hörbaren Schalldruckpegel. Dabei handelt es sich um alle Geräusche, die auditiv wahrgenommen werden. Viele Berufe erfordern einen Gehörschutz, der sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Aber auch im privaten Bereich finden Ohrstöpsel mehr und mehr Anwendung.
Nur das tiefe Einsetzen bewirkt die Dämmung, wobei ein hohes Maß an Hygiene erforderlich ist, damit Entzündungen im Gehörgang vermieden werden. Neben der Reinigung von Mehrweg-Ohrstöpseln, ist es u. a. auch ratsam, die Stöpsel noch einmal zu sterilisieren, damit sie komplett im Test keimfrei sind. Es gibt auch Modelle aus Naturmaterialien, die schonend in das Ohr eingeführt werden können.
Die wesentliche Funktion der Ohrstöpsel ist die Schaffung von Stille und Ruhe, was gleichzeitig positive Auswirkungen auf die Emotionen, die Nerven und die Gesundheit hat. Als verschlussartiger und kleiner, formbarer Gegenstand wirken Ohrstöpsel ähnlich gut wie andere Gehörschutz-Alternativen.
Vorteile & Anwendungsbereiche von Ohrstöpseln
Viele Situationen machen im Test einen geeigneten Hörschutz notwendig. Neben beruflichen Bedingungen sind Ohrstöpsel auch beim Schießsport, beim Schwimmen, beim Kampfsport, beim Musizieren oder sogar beim Caprio-Fahren nützlich. Eine Belastung durch dauerhaften Lärm kann schwere Folgen auf das Gehör und die Gesundheit haben, darunter zu einem Tinnitus oder Herzerkrankungen führen. Selbst Kälte benötigt den Ohrschutz, ebenso ein starker Wind oder der Flug im Flugzeug.
Von allen Schutzmaßnahmen bieten Ohrstöpsel den besten Effekt, besonders wenn ein individuell einsetzbares und formbares Modell gewählt wird, da sie direkt im Gehörgang sitzen. Das bedeutet zwar keine absolute Schalldämmung, jedoch eine starke Reduzierung der Umgebungslautstärke, manchmal sogar bis zu 35 Dezibel. Die völlige Dämmung von Geräuschen ist nicht nur nicht möglich, sondern auch nicht sinnvoll.
Das bietet Musikern einen Vorteil, die ihr Gehör besonders schützen müssen. Verwendet werden Modelle, die sowohl die hohen als auch die tiefen Frequenzen reduzieren. Dadurch ist ein Herunterschrauben der Lärmbelästigung möglich, während die Musik dennoch gehört werden kann. Für das Schwimmen und Tauchen werden Ohrstöpsel empfohlen, die einen Druckausgleich schaffen und damit auch im Flugzeug wirksam sind. Es gibt wasserdichte Ohrstöpsel, die das Eindringen von Wasser ganz vermeiden. Im Flugzeug wiederum steigt der Luftdruck und führt häufig zu Ohrenschmerzen und einem dumpfen Gehör. Ohrstöpsel verhindern die Wölbung des Trommelfells und schaffen den nötigen Druckausgleich.
Lärmbelästigung kann fast überall auftreten, z. B. bei lauten Nachbarn, Feierlichkeiten, Konzerten, bei der Arbeit oder im Freizeit- und Sportbereich. Daneben trifft der Mensch fast überall auf lauten Verkehr. Auch die Fahrt im offenen Wagen oder auf dem Motorrad erfordert den Hörschutz. Selbst nächtliche Unruhe kann mit Ohrstöpseln gemindert werden, wenn sich die nötige Ruhe einstellt. Permanenter Schlafentzug macht genauso krank wie übermäßiger Lärm. Schlaf-Ohrstöpsel haben häufig einen zusätzlichen, weichen Filter. Dadurch ist die Bewegung im Schlaf möglich, ohne dass der Ohrstöpsel sich lockert oder aus dem Ohr rutscht.
Besteht bereits in Gehörschaden, gibt es medizinische Ohrstöpsel, die verwendet werden können. Diese sind besonders schalldicht und können helfen, z. B. einen Tinnitus leichter zu ertragen. Das Ohr empfängt immer Signale, auch im Schlaf. Ohrstöpsel aus Silikon sind besonders hygienisch und anpassungsfähig. Mehrweg-Ohrstöpsel müssen im Filter regelmäßig nach der Nutzung gereinigt werden. Das ist mit lauwarmem Wasser und Seife möglich.
Welche Ohrstöpsel gibt es im Handel und im Internet?
Die Auswahl an verschiedenen Ohrstöpseln ist groß und teilweise recht unübersichtlich. Hilfreich sind ein Warentest oder andere Vergleichsseiten, die eine Übersicht der besten Produkte zeigen. Dabei gibt es Modelle, die auch ganz bestimmte Geräuschfilter aufweisen, jedoch preislich höher liegen als normale Einweg- oder Schaumstoff-Ohrstöpsel. Wiederverwendbare und weiche Ohrstöpsel haben viele Vorteile gegenüber den Wegwerf-Modellen, wobei hier natürlich die Passform stimmen muss. Häufig geben Hersteller den Einsatzzweck ihrer Modelle genau an, z. B. spezielle Ohrstöpsel für Musiker oder Konzerte.
- Ohrstöpsel aus Schaumstoff
- Ohrstöpsel aus wachsgetränkter Watte oder Wachs
- Ohrstöpsel aus Kunststoff
- Ohrstöpsel aus Silikon
Ohrstöpsel aus Kunststoff können zu einem gewissen Grad auch zurechtgeformt werden und sind für verschiedene Ohrformen geeignet. Sie dienen dazu, beim Schlafen und Schwimmen verwendet werden zu können, sind auch in der Lage, Umgebungsgeräusche zu dämmen. Es gibt sie in verschiedenen Farben als Mehrweg-Modelle. Diese müssen nach der Anwendung gesäubert werden und können häufig verwendet werden.
Nach diesen Kriterien werden Ohrstöpsel getestet
Ein Test und Vergleich gestattet eine Auswahl der besten Ohrstöpsel, die im Internet und im Handel erhältlich sind, um dem Käufer den Kauf zu erleichtern. Vergleichsseiten und Testergebnisse basieren auf ausführlichen Studien und Testreihen, die alle Attribute des Produkts sowohl einzeln als auch in einer direkten Gegenüberstellung der verschiedenen Herstellerprodukte vergleichen. Daraus ergibt sich eine Liste der besten Ohrstöpsel, ebenso ein Vergleichssieger, der sich vor anderen Markenprodukten hervorheben konnte.
Die wahrgenommene Umgebungslautstärke wird bereits bei einer Erhöhung um 10 Dezibel als doppelt so laut empfunden. Entsprechend gut sollten dann auch die Ohrstöpsel wirken und passgenau im Ohr sitzen. Das Testergebnis eines Warentests bietet den Überblick von Produkten, die hervorragende Ergebnisse brachten, preislich der Qualität angepasst waren und den hohen Anforderungen des Vergleichs entsprachen.
Bequemlichkeit und Tragekomfort
Eines der wichtigsten Attribute ist der Sitz im Ohr und die Passform. Ohrstöpsel gibt es in verschiedenen Materialien, wobei einige eine bestimmte Form aufweisen, andere auch für das Ohr angepasst und zurechtgeformt werden können. Der Vergleich ermöglichte eine Gegenüberstellung ähnlicher Produkte, wobei jedoch auch der Vor- oder Nachteil gegenüber anderen Varianten mit einbezogen wurde. Die besten Ohrstöpsel zeichneten sich im Test durch den hohen Tragekomfort aus, waren im Ohr auch bei längerer Anwendung nicht unangenehm zu spüren und fielen nicht heraus, wenn eine Kopfbewegung stattfand.
Hygiene und Anwendungshäufigkeit
Ohrstöpsel sollten, laut Hersteller, nicht ständig getragen werden, sondern nur in notwendigen Situationen. Wenn das Tragen länger erfolgt, ist es wichtig, die Ohrstöpsel regelmäßig auszuwechseln, auch die eigenen Ohren professionell reinigen zu lassen. Ansonsten können sich vermehrt Bakterien bilden und sich das Ohr entzünden. Sinnvoll sind daher Einwegohrstöpsel oder hygienisch angepasste Modelle, die ein längeres Tragen gestatten. Im Test werden alle Varianten unter die Lupe genommen, um zu zeigen, welche Ohrstöpsel für welche Situationen besser geeignet sind. Dabei ist auch wichtig, sich an die Anleitung zu halten. Das mehrmalige Tragen von Einwegmodellen erhöht das Risiko einer Entzündung.
Packungsgröße und Haltbarkeit
Handelt es sich um Einweg-Ohrstöpsel, bieten Hersteller meistens Packungen mit einer ausreichenden Stückzahl an, die dann auch den Preis pro 100 Gramm bestimmt. Die Auswahl kann zwischen Packungsgrößen zwischen 10 bis 100 Stück getroffen werden, je nachdem, um welche Materialien es sich handelt. Mehrweg-Ohrstöpsel, z. B. aus Silikon oder Kunststück werden entweder einzeln oder als 3er-Packung angeboten. Dazu gibt es entsprechende Trageboxen für den Transport. Im Test bestand ein Unterschied zwischen hochwertigen Modellen für die Mehrfachverwendung und wegwerfbaren Ohrstöpseln. Formbare Silikon-Ohrstöpsel gibt es z. B. in 4er-Packungen, auch wenn sie mehrmals verwendet werden können.
Eignung und Lärmschutz
Entscheidend im Vergleich waren natürlich die tatsächliche Lärmdämmung und die Eignung der Ohrstöpsel. Der Test umfasste Ohrstöpsel, die den Schallpegel um den gewünschten Grad an Dezibel ausreichend senkten. Unerwünschte Geräusche konnten im Vergleich ausgeschaltet werden, während einige Modelle die Umgebungsgeräusche nicht komplett blockierten.
Worauf muss ich beim Kauf von Ohrstöpsel achten?
Beim Kauf von Ohrstöpseln entscheidet das Material und die Art der Ohrstöpsel darüber, wofür sie verwendet werden können und wie effizient die Wirkung ist. Wer sich für einen kurzen Zeitraum vor Umgebungsgeräuschen schützen möchte, ist bereits mit Einweg-Ohrstöpseln gut beraten, die z. B. aus Wachs oder Schaumstoff bestehen. Wer die Ohrstöpsel berufsbedingt oder häufig benötigt, kann über hochwertige Mehrweg-Modelle nachdenken, wobei Silikon formbar ist, Kunststoff wiederum eine antibakterielle Wirkung hat. Ohrstöpsel gibt es für alle Situationen, wenn ein Gehörschutz nicht durch Ohrschützer notwendig ist. Das direkte Einführen erlaubt eine starke Dämmung. Dabei gibt es Modelle, die vor dem Ohr oder im Gehörgang sitzen.
Anwendungszweck, Größe und Beschaffenheit
Spezielle Ohrstöpsel besitzen Filter, die sogar auch eine rauschunterdrückende Wirkung haben. Das ist sinnvoll, wenn der Partner schnarcht oder wenn es um das Tragen beim Spielen von Musik geht. Der Anwendungszweck bestimmt dabei die Art des Ohrstöpsels, wobei eine gute Verarbeitung und ein hautsympathisches Material beim Kauf von Vorteil sind. Bewährt haben sich Silikon- und Kunststoff-Modelle, die in alle Ohren passen, eine sinnvolle Form aufweisen oder formbar sind. Schaumstoff-Ohrstöpsel sind häufig etwas dicker und nicht immer für sehr kleine oder empfindliche Ohren geeignet. Es gibt auch Modelle aus Baumwolle, die das Ohr geringfügig dämpfen. Für das Schwimmen sind dagegen Plastik- oder Kunststoffohrstöpsel besser, die wasserfest sind.
Ohrstöpselart und Material
Mehrweg-Ohrstöpsel müssen gut gereinigt werden, bieten aber eine häufigere Verwendungsmöglichkeit und Eingewöhnung. Sie sehen dazu auch im Design gut aus, sind passgenau und häufig etwas dämmender als Schaumstoff- oder Einweg-Ohrstöpsel. Das Material hat Einfluss auf die Dämmwirkung, aber auch auf den Sitz im Ohr und die Passgenauigkeit. Ebenso ist die Reinigung einfacher oder komplizierter. Viele Hersteller bieten Ohrstöpsel in einer Groß-Packung, die jedoch einzeln eingeschweißt sind und die Hygiene gewährleisten. Für das Einsetzen von Ohrstöpseln sollte immer die Keimfreiheit geboten sein.
Formbarkeit oder Festigkeit
Ohrstöpsel aus Kunststoff sind zwar weich im Material, jedoch weniger nachgiebig und in bestimmten Formen zu haben. Anders ist Silikon, das formbar und sehr nachgiebig ist, häufig auch mehrmals zu einer Kugel gerollt und danach einfach gereinigt werden kann. Schaumstoff ist sehr weich und angenehm im Ohr, wohingegen Wachs geformt wird und lediglich die äußere und einmalige Anwendung gestattet.
Kurzinformation zu den führenden Herstellern von Ohrstöpseln
- Ohropax
- Alpine
- Hansaplast
- Moldex
Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf von Ohrstöpseln am meisten?
Ohrstöpsel sind in den meisten Drogerien, in Supermärkten, Fachgeschäften, in Apotheken und im Internet erhältlich. Die Auswahl ist sowohl im Handel als auch online groß, so dass beide Varianten den vorteilhaften Kauf bieten. Im Handel kann der Kunde sich ausführlich beraten lassen, trifft allerdings meistens nur auf eine Auswahl bestimmter Markenprodukte. Das Internet bietet ein größeres Sortiment verschiedenster Händler und dazu häufig auch einen Preisvorteil. Ohrstöpsel gibt es als Einzelprodukte oder in der Vorratspackung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Ohrstöpsel
Tipps für die korrekte Benutzung von Ohrstöpseln
Ohrstöpsel sind für das gesunde Ohr eine gute Lösung, wenn der Lärm der Umgebung zu einer großen Belastung wird und emotionale Stressfaktoren hervorruft. Wird das Ohr gut behandelt und regelmäßig gereinigt, besteht wenig Gefahr, dass sich durch das Tragen von Ohrstöpseln im Ohr eine Entzündung ausbreitet. Kleine Tipps zur Ohrreinigung können bereits helfen, das Ohr ausreichend zu schützen und richtig zu versorgen. Wer häufig Ohrstöpsel tragen muss, sollte das Ohr professionell reinigen lassen. Bekannt ist, dass die Verwendung von Wattestäbchen nicht zu empfehlen ist, um den Ohrenschmalz zu entfernen. Dieser wird durch den Wattestab weiter nach hinten geschoben und bildet dort bald einen Pfropf, der auf den Gehörgang drückt, die Hörfähigkeit reduziert und auch das Trommelfell verletzen kann.
Dazu regen Wattstäbchen die Ohrschmalzproduktion erst an, da das menschliche Ohr so konzipiert ist, dass es versucht, durch die übermäßige Produktion die mechanische Reizung im Gehörgang zu kompensieren. An sich ist das wachsartige Sekret dazu gedacht, den Gehörgang geschmeidig zu halten und den Säureschutzmantel zu bewahren, damit Krankheitserreger und Bakterien nicht eindringen können. Ohrschmalz wird in den Gehörgangdrüsen erzeugt, vermengt sich aber auch mit eintretendem Staub und abgestorbenen Hautzellen, um diese abzutransportieren. Eine Reinigung ist daher mit einem feuchten Waschlappen wesentlich gesünder und effektiver.
Es gibt hervorragende Ohrstöpsel, die lediglich in den äußeren Teil des Gehörgangs geschoben werden. Auch sie haben eine entsprechende dämmende Wirkung, schädigen das Ohr jedoch weitaus weniger als Modelle, die weit in das Ohr hineingedrückt werden. Modelle aus Watte haben dagegen eine eher geringe Wirkung und sind kaum in der Lage, Lärm sinnvoll auszugrenzen.
Eine allgemeine Anleitung – so werden Ohrstöpsel richtig ins Ohr gesetzt
Wie effizient verschiedene Ohrstöpsel sein können, hängt zum einen von der Materialbeschaffenheit und Eignung ab, zum anderen aber auch davon, ob sie richtig eingesetzt wurden. Es kommt im Test und Vergleich auf die richtige Technik an. Wer zum ersten Mal Ohrstöpsel verwendet, sollte die Verpackungsbeilage studieren und sich für das Einsetzen etwas Zeit nehmen.
Das Herausnehmen erfolgt dann einfach durch eine sanfte Drehung. Es gibt Modelle, die über ein kleines Bändchen verfügen, durch das der Ohrstöpsel noch einfacher im Test aus dem Ohr gezogen werden kann. Ohrstöpsel die in den Gehörgang gesetzt werden, dämmen den Lärm entscheidend besser und sitzen dabei auch angenehm im Ohr.
Wissenswertes zu Ohrstöpseln – sind sie gesund oder ungesund?
Das Tragen von Ohrstöpseln ist an sich nicht gefährlich, wenn die Anwendung richtig erfolgt, Ohrstöpsel so benutzt werden, wie es der Hersteller empfiehlt. Dennoch ist der Fremdkörper im Ohr eine Belastung, kann bei falscher Anwendung auch eine Vermehrung der Bakterien begünstigen, wodurch Entzündungen entstehen. Die Hygiene ist entsprechend das A und O, wobei Ohrstöpsel, die für eine einmalige Verwendung gedacht sind, nicht häufiger getragen werden sollten, ebenso eine ständige Reinigung nach dem Tragen erfolgt, handelt es sich im Test um Ohrstöpsel für eine mehrfache Anwendung.
Allgemein ist darauf zu achten, dass empfindliche Gehörgänge stärker belastet sind und auch auf Reibungen oder Reizungen im Ohr stärker reagieren. Hier ist das häufige Tragen keine gute Wahl. Ist das Ohr erst entzündet, entstehen stechende Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen, auch eine Sekret- und Krustenbildung oder Fieber. Es gibt spezielle Materialien, die auch für empfindliche Ohrstöpsel geeignet sind, z. B. Modelle aus hypoallergenem Kunststoff. Diese sind so gefertigt, dass sie die schützende Talg- und Schmalzschicht nicht wie andere Modelle abtragen, was im Test dann zu einem Austrocknen der Gehörgänge führt, was wiederum Juckreiz verursachen kann.
Bei der Benutzung von Ohrstöpseln sollte im Hinterkopf behalten werden, dass hier eine ähnliche Wirkung entsteht, wie sie z. B. beim Tagen von In-Ear-Kopfhörern oder bei die Säuberung mit Wattestäbchen der Fall ist. Durch den Fremdkörper im Ohr wird der natürliche Ohrschmalz zusammengedrückt und weiter in den Gehörgang nach hinten geschoben. Das führt zu einer Verstopfung, wobei sich ein Pfropf im Ohr bildet, der zu einem unangenehmen Druckgefühl und zur Beeinträchtigung des Hörvermögens führt.
Beachten werden sollte, dass Ohrstöpsel so konzipiert sind, dass sie den Gehörgang vollständig verschließen, um die entsprechende Wirkung zu haben. Dadurch ist der Gehörgang nicht mehr ausreichend belüftet, was wiederum ein feuchtwarmes Klima bedingt, z. B. durch Schwitzen. Die Verbreitung von Bakterien wird gefördert. Einweg-Ohrstöpsel sollten nach der Benutzung weggeworfen werden, Mehrweg-Ohrstöpsel sehr gut gereinigt werden.
Die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema „Ohrstöpsel“
Wie dämpfen Ohrstöpsel den Lärm?
Ohrstöpsel werden entweder an die Form des Gehörgangs angepasst und zurecht geformt oder weisen eine entsprechende Form auf, die gut in das Ohr passt. Da das Material direkt am Gehörgang anliegt, versiegelt es das Ohr gewissermaßen, was zu einer Dämmung der Außengeräusche führt. Viele Ohrstöpsel werden schmal und länglich geformt, dehnen sich dann nach dem Einführen aus und bieten so den Lärmschutz. Andere sitzen im äußeren Bereich des Ohrs, sind in der Dämmung zwar nicht ganz so effizient, dafür aber hygienischer und praktisch. Eine Dämmung ist bei allen Modellen möglich, jedoch keine komplette Schallausgrenzung.
Was haben Frequenzen mit Ohrstöpseln zu tun?
Ohrstöpsel gibt es in verschiedenen Materialien und Formen, die damit auch unterschiedlich wirken und auf Belastungen und Lärm abgestimmt. Geräusche werden in Dezibel gemessen. Dabei wirken hohe Schallfrequenzen anders als tiefe, was wiederum im Test auch einen Einfluss auf die Effizienz der Ohrstöpsel hat. Alle sind nach einer vorgeschriebenen Mindestschalldämmung gefertigt, so dass der Geräuschpegel mindestens um 10 Dezibel gesenkt wird. Dennoch sind nicht alle Ohrstöpsel in der Lage, Geräusche ganz ausschalten zu können. Heimwerker oder Bauarbeiter benötigen andere Ohrstöpsel als eine Person, die einmal ruhig durchschlafen möchte, ohne ständig vom Schnarchen des Partners oder Nachbarn aufgeweckt zu werden.
Warum gibt es für bestimmte Situationen verschiedene Ohrstöpsel?
Wie es unterschiedliche Geräusch- und Lärmsituationen gibt, sind auch Ohrstöpsel auf ganz bestimmte Anwendungen ausgelegt. Ohrstöpsel zum Schlafen sind anders gefertigt als Ohrstöpsel, die als Lärmschutz dienen. Genauso benötigt der Druckausgleich im Flugzeug andere Exemplare als das Tragen von Ohrstöpsel bei einem Tinnitus. Die Schalldämmung unterscheidet sich für die Anwendungen entsprechend, ebenso Form und Material der Ohrstöpsel. Wenn z. B. für den eigenen Bedarf die erworbenen Ohrstöpsel keine Wirkung haben, ist es ratsam, auf ein anderes Exemplar zurückzugreifen, das speziell für die Situation gefertigt wurde.
Wie eignen sich Ohrstöpsel als Lärmschutz auf dem Bau?
Da Ohrstöpsel im Gehörgang sitzen und dort die Schallvermittlung dämmen, sind sie als Lärmschutz praktisch, jedoch für manche Berufe nicht immer ausreichend. Auch als Schießschutz taugen Ohrstöpsel nur bedingt. Bei der Verwendung lauter Maschinen, z. B. eines Presslufthammers, sind Ohrschützer die bessere Wahl.
Warum sind Ohrstöpsel auch bei einer Erkältung gut?
Eine Erkältung ist unangenehm, geht mit Husten, Schnupfen, Halsweh und Kopfschmerzen einher. Erholung findet der Körper daher besonders gut im Schlaf, wobei dieser sehr unruhig erfolgen kann. Ohrstöpsel dämmen Außengeräusche und helfen dabei, den Schlaf zu fördern. Die Schlafqualität wird besser, wodurch die Genesung schneller im Test voranschreitet.
Helfen Ohrstöpsel bei stark wehendem Wind?
Nicht alle Ohrstöpsel sind für diese Situation geeignet, dafür gibt es jedoch spezielle Modelle, die windschützend wirken, z. B. aus einem Filter oder einer bestimmten Wolle schützen. Meistens bewahren solche Ohrstöpsel die Ohren auch vor Kälte und Nässe. Ohrstöpsel, die vor Wind schützen, sind z. B. beim Fahren mit offenem Verdeck oder auf dem Motorrad gut.
Warum ist es nicht immer günstig, Ohrstöpsel zu verwenden?
Das menschliche Gehör ist sehr fein und ausgeprägt. Schon als Embryo entwickelt sich das Sinnesorgan, so dass die Geräusche im Mutterleib für das Kind hörbar sind. Gegenüber anderen Sinnesorganen, wie beispielsweise die Augen, lassen sich die Ohren jedoch nicht einfach verschließen. Lärm ist eine starke Nervenbelastung und kann Unruhe, Nervosität und Schlafprobleme auslösen. Dass solche Bedingungen eine psychische und auch körperliche Belastung sind, ist bekannt.
Welche Ohrstöpsel eignen sich für empfindliche Ohren?
Für empfindliche Ohren sollten Materialien gewählt werden, die das Ohr so wenig wie möglich belasten. Das Einführen von Ohrstöpseln verändert die Luftzufuhr, die Ohrschmalzproduktion und den Keimbefall. Das Material sollte hautfreundlich sein, am besten auch allergische Reaktionen verhindern. Wenn das Ohr geringfügig austrocknet, kann es zuvor mit Wundsalbe behandelt werden. Gut eignen sich Ohrstöpsel aus Naturmaterialien, Silikon oder Kunststoff.
Wieso sollten Ohrstöpsel nicht mehrmals verwendet werden?
Das betrifft nicht alle Ohrstöpsel, da es viele Varianten gibt, die als Mehrweg-Modelle eine mehrfache Anwendung gestatten. Anders sieht es mit Einweg-Modellen aus, die eine einmalige Anwendung erfordern und nicht gereinigt werden können. Zwar sagen einige Hersteller, dass die Ohrstöpsel dennoch zwei- bis dreimal verwendet werden können, wer jedoch nicht das Risiko einer Entzündung eingehen möchte, sollte die Ohrstöpsel entsorgen und ein neues Paar verwenden.
Wann sind Ohrstöpsel schädlich für die Gesundheit?
Ohrstöpsel bewirken zwar eine stärkere Bakterienbildung und verändern zum Teil auch das Klima im Ohr, schädlich sind sie dagegen nicht und können unbedenklich verwendet werden. Wichtig ist, dass eine gewisse Umgebungslautstärke weiter hörbar bleibt, um auf eventuelle Gefahren zu reagieren, und das die hygienischen Voraussetzungen eingehalten werden. Ohrstöpsel sorgen für das Senken schädigender Lärmpegel und fördern die Gesundheit.
Alternativen zu Ohrstöpsel
Die Ohren müssen in bestimmten Arbeitsbereichen gesetzlich geschützt werden, bei lauten Konzerten oder im Bereich des Schießsports. Dazu sind Ohrstöpsel eine gute Wahl, allerdings bei sehr hohem Schallpegel manchmal auch nicht ausreichend genug. Alternativ können Ohrenschützer getragen werden, die dazu gedacht sind, die hohe Druckwelle des entstehenden Schalls zu dämmen, die ansonsten das Trommelfell und die dort vorhandenen Organe verletzen könnte.
Bügelmodelle sitzen auf dem Kopf. Earbags wiederum werden nicht durch einen Bügel zusammengehalten, haben aber zwei Ohrteile, die direkt am Ohr fixiert werden und über den Ohrmuscheln liegen. Das Gewebe ist weich und dehnbar. Earbands sind eine Kombination aus Earbags und Bügel-Ohrschützer. Alle Modelle weisen häufig ein Innenfutter auf, um auch bei Wind und Wetter getragen werden zu können.