In-ear-Kopfhörer Test - für Musikgenuss der Extraklasse - Vergleich der besten In-ear-Kopfhörer 2023
Für vollkommenes Klangvergnügen sorgen In-ear-Kopfhörer, die direkt im Gehörgang getragen werden. Für eine Bestenliste hat unser Team zahlreiche Tests und Vergleiche im Internet überprüft und konnte folglich auch Bewertungen für Bluetooth, Zubehör, Kabellänge und einiges mehr einbeziehen.
In-ear-Kopfhörer Bestenliste 2023 - Die besten In-ear-Kopfhörer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein In ear Kopfhörer?
Die wohl am Meisten diskutierte Frage beim Kauf eines Kopfhörers ist, ob man einen In-ear-Kopfhörer oder einen Over Ears/On Ears-Kopfhörer kauft. Die Antwort darauf muss sich jeder Verbraucher selber geben, denn beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Viele Verbraucher nutzen die Vorteile des Internets und holen Informationen mittels eines Kopfhörer-Test ein und entscheiden sich beispielsweise für den Kopfhörer Vergleichssieger.
In-Ear oder Earbuds?
Die Ohrhörer werden in zwei Kategorien eingeteilt. Da sind zum einen die Earbuds, also die klassischen Ohrstöpsel. Sie werden einfach in die Ohrmuschel geklemmt oder locker eingelegt. Dadurch sitzen sie oftmals auch sehr lose in der Ohrmuschel, sodass sie zum Musikhören z. B. beim Sport nur wenig geeignet sind.
Wer Earbuds noch nicht aus einem Kopfhörer-Test 2023 oder von Vergleichsseiten kennt, hat sie aber sicher schon einmal bei einem Smartphone-Benutzer gesehen, denn diese kleinen Kopfhörer sind zumeist bei Smartphones und MP3-Playern im Lieferumfang enthalten.
Musik hören ohne Umgebungsgeräusche
Earbuds dichten im Gegensatz zu In-ear-Kopfhörern das Ohr nicht komplett ab. So kann zum einen der Umgebungslärm noch wahrgenommen werden, zum anderen können Ihre Mitmenschen Ihre Musik mithören. Durch den lockeren Sitz sind Earbuds sehr bequem zu tragen, fallen aber schnell aus dem Ohr heraus. Ein zu langes Tragen von Earbuds kann mit der Zeit ein störendes Drücken im Ohr erzeugen, einige User klagen sogar über Schmerzen. Zudem ist der Sound aus den Earbuds ziemlich dürftig.
Bei den In-ear-Kopfhörern hingegen sieht das ganz anders aus. Sie sind mit Silikon- oder Kunststoffaufsätzen ausgestattet, welche bis in den Gehörgang geschoben werden. Dadurch wird das Ohr sehr gut abgedichtet. Um den In-ear-Kopfhörer den unterschiedlichen Ohrgrößen anzupassen, sind bei vielen Modellen unterschiedlich große Passstücke im Lieferumfang enthalten. In-ears sorgen durch ihre Passgenauigkeit für eine gute Isolierung gegenüber den Umgebungsgeräuschen. So kann die Lautstärke niedrig gehalten werden, um die Ohren und das weitere Hörvermögen zu schonen.
In der Zwischenzeit entscheiden sich sehr viele Nutzer, für unterwegs In-ear-Kopfhörer zu benutzen. Allerdings ist dabei im Straßenverkehr Vorsicht geboten. Bei zu lauter Musik werden Geräusche wie Martinshorn oder Hupen schnell überhört.
Da In-ear-Kopfhörer sehr klein sind, benötigen sie nur sehr wenig Stauraum. Schnell sind sie platzsparend in der Jackentasche verstaut. Die geringe Größe hatte jahrelang auch seine Nachteile, denn die Klangqualität hat darunter gelitten. Mit den riesigen Fortschritten der Technik konnte dieses Manko allerdings inzwischen beseitigt werden. Jetzt sind In-ear-Kopfhörer im Klang den Bügelkopfhörern zumindest ebenbürtig.
Für manchen ist das Tragen von In-ears sicher gewöhnungsbedürftig. Da sie den Gehörgang komplett abdichten, nehmen Sie Ihre eigenen Geräusche wie Ihre Fußtritte, das Kauen oder Atmen stärker wahr. Das kann zu Anfang sehr irritierend sein.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der In-ear-Kopfhörer
Wie funktioniert ein In-ear-Kopfhörer?
In den Bauformen der Kopfhörer zeigen sich die Unterschiede der einzelnen Modelle am Offensichtlichsten. In-ear-Kopfhörer und Earbuds zählen zu den kleinsten Kopfhörern. Diese beiden Bauarten unterscheiden sich darin, dass ein In-ear-Kopfhörer, wie die Bezeichnung schon aussagt, in den Gehörgang geschoben wird, während Earbuds einfach in die Ohrmuschel eingelegt oder geklemmt werden. Earbuds sind die wohl günstigste Variante der Kopfhörer.
Wie in vielen In-ear-Kopfhörer-Produktberichten belegt, isoliert diese Form der Kopfhörer wesentlich besser gegen Umweltgeräusche. Das verbessert zum einen den Sound, zum anderen birgt es aber auch eine Unfallgefahr, da beispielsweise das Hupen von Autos nur noch sehr gedämpft wahrgenommen wird.
Lesetipp: Unser True-Wireless-Earbuds Test könnte Sie auch interessieren.
Besseren Sound mit In-ear-Kopfhörern
Je besser der In-ear-Kopfhörer im Gehörgang sitzt und diesen richtig abschließt, desto geschlossener und kleiner ist Zwischenraum zwischen der Membran und dem Trommelfell. Das erzeugt eine Wirkung wie bei einem Federsystem. Die Membran ist in der Lage, mit wenig Energie und kleiner Auslenkung das Trommelfell zu bewegen. Das zieht nach sich, dass die Basswiedergabe sehr gut wird. Weist das System eine undichte Stelle auf, hat das zur Folge, dass tiefe Frequenzen, wie bei anderen Kopfhörermodellen, verloren gehen. Das begründet sich so, dass das menschliche Ohr tiefe Frequenzen naturgemäß schlechter wahrnimmt als höhere Frequenzen.
Um tiefere Frequenzen besser aufnehmen zu können, benötigt der Verstärker eine hohe Energiezufuhr. Das zeigt sich vor allem bei der Verwendung von Lautsprechern, wobei tiefe Frequenzen sogar körperlich wahrgenommen werden können. Das ist bei Kopfhörern nicht so. Da bei Lautsprechern die Membranen deutlich stabiler und größer sind, setzen sie im Vergleich zu einem Kopfhörer deutlich mehr Luft in Bewegung. Um die geringe Energie, die ein Kopfhörersystem aufbringen kann, bestmöglich auszunutzen, ist dafür gesorgt worden, dass In-ear-Kopfhörer den Gehörgang komplett abdichten.
Durch das Einstöpseln des In-ear-Kopfhörers in den Gehörgang werden störende Umweltgeräusche ferngehalten. Somit kann der Kopfhörer den Gehörgang wie einen Resonanzkörper nutzen und einen besseren Sound erzeugen.
Wie der In-ear-Kopfhörer-Test 2023 gezeigt hat, ist bei diesen Modellen die Basswiedergabe weitaus besser als bei Earbuds. Viele Hersteller bieten zudem die Möglichkeit, durch einen Hörgeräteakustiker eine „Otoplastik“ anfertigen zu lassen, welche den eigenen Ohren genau angepasst wird. Dadurch werden zum einen die Standard-Hörstöpsel überflüssig, zum anderen bietet die Otoplastik einen verbesserten Tragekomfort und besseren Sound durch dichtere Isolierung vor Umweltgeräuschen.
Vorteile & Anwendungsbereiche von In-ear-Kopfhörern
Spätestens, seit die MP3-Player den Markt erobert haben, sind In-ear-Kopfhörer im Trend. Dieser Aufwärtstrend wird sich sicher auch in diesem Jahr weiter durchsetzen. Auf der letzten IFA wurden die neuen kabellosen Kopfhörer mit Bluetooth-Technik vorgestellt und wurden bereits zu einem Verkaufsschlager.
In-ear-Kopfhörer Produktberichte zeigen immer wieder die Vorteile der kleinen Schallwandler auf. Hinzu kommt, dass diese Kopfhörer vielseitig verwendbar sind. Die Weiterentwicklung der Technik hat es mit sich gebracht, dass In-ear-Kopfhörern in Bezug auf Leistung und Klangqualität bereits mit normalen Lautsprecheranlagen mithalten können.
In-ear-Kopfhörer und ihre Vorteile
Der Trend um die In-ear-Kopfhörer wird auch in 2017 unvermindert weitergehen, denn sie sind mit so vielen Vorteilen behaftet, dass immer mehr Verbraucher auf diese Art der Kopfhörer zurückgreift.
In-ear-Kopfhörer bieten den ultimativen Hörgenuss, da sie durch ihren festen Sitz im Gehörgang diesen fast komplett abdichten. Somit entsteht eine sehr gute Isolierung gegenüber allen störenden Umweltgeräuschen. Dadurch werden zudem die Mitmenschen durch Ihre Musik nicht gestört, denn es dringt kein Schall nach außen.
Durch den dichten Abschluss des Gehörganges wird dieser zudem zu einem kurzen Resonanzkörper, sodass vor allem die Tiefen Töne besser aufgenommen werden können.
In-ear-Kopfhörer sitzen fest im Gehörgang. In jedem In-ear-Kopfhörer-Test ist klar geworden, dass sich diese kleinen, kompakten Kopfhörer bestens für sportliche Aktivitäten eignen. Nicht einmal beim Joggen oder Springen fallen die Stöpsel aus den Ohren heraus.
Anwendungsbereiche von In-ear-Kopfhörern
Schaut man sich In-ear-Kopfhörer-Produktberichte an, wird immer wieder klar, wie vielseitig diese Modelle einsetzbar sind. Geht man durch die Straßen oder in ein Einkaufszentrum, findet man zunehmend Menschen, die auch unterwegs nicht auf ihre Lieblingsmusik verzichten möchten und dazu ihr Smartphone, Tablet oder einen MP3-Player benutzen, welche mit In-ear-Kopfhörern ausgestattet sind.
Der dichte Abschluss des Gehörganges, die Stöpsel sitzen direkt im Gehörgang, lässt keinen Schall nach außen dringen. Das macht es möglich, auch auf Reisen, ob im Flugzeug, in der Bahn oder im Auto, seine Lieblingsmusik zu hören, ohne die Mitmenschen zu stören.
Zudem eignen sich In-ear-Kopfhörer besonders bei sportlichen Aktivitäten. Kaum jemand geht heute noch joggen, ohne sich mit musikalischer Untermalung zu motivieren. In-ear-Kopfhörer sitzen bei Passgenauigkeit so fest im Ohr, dass sie, egal bei welchem Sport, selten einmal herausfallen. So kann man zunehmend beobachten, dass Sportler im Fitnessstudio, beim Laufen oder Radfahren die kleinen Stöpsel im Ohr tragen.
Der neuste Trend sind In-ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Technik. Das macht es noch einfacher, Musik aus In-ear-Kopfhörern zu genießen, da kein störendes Kabel mehr vorhanden ist. Die Technik ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass die Akkus dieser Geräte bereits eine Nutzungsdauer von 6 bis 9 Stunden aufweisen.
In-ear-Kopfhörer-Produktberichte haben nachgewiesen, dass diese Kopfhörerart inzwischen mit normalen Kopfhörern und vor allem mit Lautsprecheranlagen im Wohnzimmer mithalten kann. Viele User haben sich inzwischen darauf verlegt, dass sie ihre In-ear-Kopfhörer auch zu Hause an der heimischen Anlage benutzen.
In-ear-Kopfhörer Liberty Pro 3 von Soundcore im Praxistest
Soundcore Liberty Pro 3 True-Wireless Earbuds im Test
Welche Arten von In-ear-Kopfhörern gibt es?
In-ear-Kopfhörer-Tests beweisen immer wieder, wie praktisch und vor allem komfortabel diese kleinen Kopfhörer in der Zwischenzeit geworden sind. Sie stehen in nichts mehr einer guten Stereoanlage nach. Das zeigt sich auch an der Reaktion der Verbraucher, denn immer öfter kann man in den Städten, Bussen, Bahnen und Flugzeugen Menschen mit den Knöpfen im Ohr antreffen.
Doch welche Arten von In-ear-Kopfhörern gibt es eigentlich? In dieser Kategorie wird grundsätzlich zwischen den in die Gehörgänge eingesteckten In-ear-Kopfhörer und den sogenannten Earbuds unterschieden. Zudem mit es Modelle mit Kabel sowie kabellose, welche inzwischen sogar mit Bluetooth-Technik ausgestattet sind.
Earbuds
Earbuds sind eine Art der In-ear-Kopfhörer, bei welcher die Hörknöpfe entweder nur in die Ohrmuschel eingelegt oder eingeklemmt werden.
Großer Vorteil dieser Kopfhörerart, das wird auch immer bei In-ear-Kopfhörer-Testserien betont, ist, dass Earbuds den Gehörgang nicht verschließen. Ist die Musik nicht zu laut gestellt, können mit diesen Kopfhörern alle Umweltgeräusche noch wahrgenommen werden. Zudem sind Earbuds die wohl günstigste Variante der mobilen Kopfhörer.
In-ear-Kopfhörer-Produktberichte machen aber auch immer wieder die Nachteile von Earbuds klar. Der Vorteil der Geräuschwahrnehmung wird schon allein dadurch wettgemacht, dass Earbuds recht locker im Ohr sitzen und schnell herausfallen können. Durch den lockeren Sitz leidet zudem die Soundwiedergabe, da speziell die tiefen Frequenzen teilweise verloren gehen. Obwohl Earbuds bei vielen Anbietern für Smartphones und MP3-Player im Lieferumfang enthalten sind, eignen sie sich nicht für sportliche Aktivitäten. Beim Joggen oder im Fitnessstudio fallen sie sehr schnell aus den Ohrmuscheln heraus.
In-ears oder Stöpsel
In vielen In-ear-Tests stellen die kleinen Stöpsel, die direkt in den Gehörgang eingesteckt werden, die In-ear-Kopfhörer-Vergleichssieger. Das hat vielerlei Gründe, denn In-ears sind mit vielen Vorteilen behaftet.
Durch ihren festen Sitz direkt im Gehörgang liefern sie einen Sound wie die heimische Stereoanlage es nicht besser könnte. Dadurch, dass der Gehörgang komplett abgeschottet wird, kommen auch die tiefen Töne gut auf dem Trommelfell an. Zudem stören keine Umweltgeräusche den Musikgenuss.
Immer wieder haben In-ear-Kopfhörer-Tests bewiesen, dass durch die gute Isolierung gegen Umweltgeräusche die Lautstärke niedrig gehalten werden kann, sodass das Gehör geschont und das spätere Hörvermögen nicht beeinträchtigt wird. Zudem werden Mitmenschen nicht durch die eigene Musik gestört.
Die komplette Abschottung gegen Umweltgeräusche kann sich aber auch als Nachteil erweisen. Dieser Fall tritt z. B. ein, wenn man mit In-ears Auto fährt und das Martinshorn von Rettungswagen, Feuerwehr oder Polizei überhört. Zudem kann das warnende Hupen anderer Autofahrer überhört werden. Das trifft ebenfalls auf Fußgänger zu, welche sich im Straßenverkehr mit In-ear-Kopfhörern bewegen.
Kabellose oder kabelgebundene In-ear-Kopfhörer
Speziell, wenn In-ear-Kopfhörer beim Sport benutzt werden, kann sich ein Kabel als sehr störend erweisen. Auf der IFA wurden in 2017 die ersten In-ear-Kopfhörer mit kabelloser Bluetooth-Technologie vorgestellt. Inzwischen kann man in diesem Bereich schon von einem neuen Trend sprechen, denn die Nachfrage steigt enorm. Vorteil der kabellosen In-ear-Kopfhörer ist, dass keinesfalls ein Kabel den Musikgenuss stören oder gar unterbrechen kann. Als nachteilig könnte angesehen werden, dass die Akkuleistung mit Zeiten zwischen 6 und 9 Stunden begrenzt ist. Aber wer hört schon 9 Stunden ununterbrochen Musik aus dem Kopfhörer?
Zudem könnten bestimmte elektrische Felder den Empfang stören. Das kann bei kabelgebundenen In-ear-Kopfhörern nicht passieren. Aber wie schnell bleibt man mit dem Kabel irgendwo hängen? Sich nur die Kopfhörer aus den Ohren zu ziehen, wäre das geringere Übel. Im Ernstfall kann aber auch schnell das Kabel reißen.
Die Vor- und Nachteile muss jeder User für sich selbst gegeneinander abschätzen. Im Ernstfall hilft Ihnen sicher ein In-ear-Kopfhörer-Produktbericht, um Informationen über bestimmte Modelle zu sammeln.
Was können In-Ear-Kopfhörer?
Die modernen In-Ear-Kopfhörer erfreuen sich gerade in der heutigen Zeit einer sehr großen Beliebtheit und sind schon lange ein fester Bestandteil in dem Alltag vieler Menschen. Dies liegt mit Sicherheit zu einem sehr großen Teil auch an der weiten Verbreitung der modernen Smartphones, denn ein solches Gerät ist heute bei den meisten Menschen ganz einfach in der Hosentasche immer und überall mit dabei.
Dabei werden die Smartphones immer mehr nicht nur zum Chatten, Spielen und Surfen, sondern auch für die Wiedergabe der eigenen Lieblingsmusik jeden Tag verwendet. Denn Apps zum Streaming sind heute in einer sehr breiten Vielfalt in den Stores zu finden und sehr beliebt bei den Nutzern. Dies liegt mit Sicherheit auch an der Tatsache, dass die Preise für ein entsprechendes Abo immer weiter gesunken sind und auch heute noch immer günstiger sind. Das heißt im Grunde für die Nutzer, dass das Hören von Musik mit einem Preis von etwa maximal 10 Euro pro Monat sehr günstig und deutlich erschwinglich ist.
Auch wenn die Hersteller bei den meisten Modellen auf dem Markt heute Kopfhörer bzw. ein Headset beilegen, sind viele Menschen auf der Suche nach einem anderen In-Ear-Kopfhörer, denn die Qualität lässt hier teilweise mehr als deutlich zu wünschen übrig. Dies gilt für die meisten Smartphones, hier sind oft nur minderwertige Modelle mit enthalten. Für ein kurzes Telefonat mag die Qualität hier auf jeden Fall ausreichend sein, aber für die ausgiebige Nutzung lohnt sich das auf keinen Fall.
Wenn Sie Wert auf einen guten Sound mit einer guten Qualität legen, sollten Sie sich auf dem Markt dann also auf jeden Fall um eine andere Variante bemühen. Besonders beliebt ist hier der ganz klassische In-Ear-Kopfhörer, immer mehr Nutzer entscheiden sich für den Kauf eines solchen.
Dass die In-Ear-Kopfhörer heute sehr beliebt sind, ist eine Tatsache, die sich so mit Sicherheit auf jeden Fall bestätigen lässt. Aber gleichzeitig stellen sich viele Menschen, die auf der Suche nach einem solchen Produkt sind, eine sehr wichtige Frage. Was können die guten In-Ear-Kopfhörer auf dem Markt heute eigentlich? Welche Leistung erbringen diese und welche Funktionen können diese bieten? Wir beantworten Ihnen all diese Fragen und zeigen Ihnen die Möglichkeiten, die Sie durch den Einsatz der In-Ear-Kopfhörer haben können.
In erster Linie eignen sich die In-Ear-Kopfhörer tatsächlich für die gerne auch ausgiebige Wiedergabe der eigenen Lieblingsmusik. Hierbei wissen die Hersteller natürlich auch, dass die In-Ear-Kopfhörer vor allem für diesen Zweck von den Nutzern verwendet und mehr oder weniger jeden Tag verwendet werden.
Dank der modernen Technik profitieren Sie hier als Nutzer dann auch wirklich von einer sehr guten Qualität bei der Wiedergabe von jeder Musik, von jedem Titel und von jedem Hörbuch. Hier kommen dann alle Feinheiten und alle Details bestens zur Geltung und Sie müssen bei dem Genuss keine Abstriche mehr machen. Dies äußert sich nicht nur in kräftigen Bässen, sondern gleichzeitig auch in einem sehr ausgewogenen Klangbild. Mitten und Höhen kommen hier dementsprechend auch sehr gut zur Geltung.
Aber natürlich geht die Funktionalität bei einem modernen In-Ear-Kopfhörer noch ein ganzes und großes Stück weiter. So gibt es unter anderem auch einige Modelle aus dem Bereich der In-Ear-Kopfhörer, welche nicht nur für die Wiedergabe von Musik und Co. Geeignet sind, sondern gleichzeitig auch ein fest verbautes Mikrofon bieten. Dank diesen ist dann auch ein einfaches und schnelles Telefonieren mit dem In-Ear-Kopfhörer möglich, hierfür müssen Sie dann nicht einmal mehr das eigene Smartphone in die Hand nehmen.
Mit der modernen Technik haben Sie hier bei dem In-Ear-Kopfhörer einen weiteren und sehr großen Vorteil, denn dank der sehr guten Qualität haben Sie hier jederzeit auch die Möglichkeit, ganz einfache Aufnahmen zu fertigen. Dank der sehr guten Qualität gilt auch hier wieder, dass alle Feinheiten und Details hier dann besonders gut zur Geltung kommen können. Im In-Ear-Kopfhörer Test zeigt sich mehr als mit aller Deutlichkeit, dass sich diese Kombination gerade im Alltag sehr bezahlt macht und der praktische Nutzen sehr hoch ist. Auf der Fahrt im Auto oder auch beim Spazieren im Wald, mit einem In-Ear-Kopfhörer sind Sie jederzeit auf alles bestens vorbereitet und dürfen sich immer auf die moderne Technik verlassen.
Es muss nicht immer die klassische Variante mit einem fest verbauten Kabel sein, auch wenn diese In-Ear-Kopfhörer natürlich auf dem Markt ganz generell am weitesten verbreitet sind und auch zu beliebtesten Modellen überhaupt gehören.
Aber mittlerweile gibt es auf dem Markt auch eine sehr beliebte und praktische Alternative, wenn Sie sich nicht mehr auf das Kabel an dem In-Ear-Kopfhörer verlassen möchten. Denn für mehr Flexibilität und für noch mehr Komfort bei der Anwendung empfehlen wir Ihnen auch die Bluetooth In-Ear-Kopfhörer. Hierbei handelt es sich dann um eine vollkommen kabellose Variante, das heißt für Sie dann auf jeden Fall, dass Sie nicht mehr mit viel Aufwand die Verbindung zum Smartphone, Tablet oder Notebook per Kabel herstellen müssen, denn dies funktioniert hier vollkommen kabellos.
Damit Sie dennoch auch über eine lange Zeit hinweg mit dem neuen und eigenen Bluetooth In-Ear-Kopfhörer komfortabel Musikhören können, verfügen die Varianten und Modelle auf dem Markt heute über einen fest verbauten und integrierten Akku. Da hier die Technik in den vergangenen Monaten auch hier wieder einen deutlichen Fortschritt machen konnte, dürfen Sie sich auch hier wieder als Nutzer auf die moderne Technik verlassen und die Leistung ist hier heute so hoch wie noch nie zuvor. Mehrere Stunden sind bei einem modernen Bluetooth In-Ear-Kopfhörer gar kein Problem, und auch das Aufladen ist innerhalb kurzer Zeit erledigt. Das hierfür benötigte Zubehör ist natürlich immer mit enthalten, wenn Sie sich für einen modernen Bluetooth entscheiden.
Sehr praktisch ist gleichzeitig aber auch die Tatsache, dass die meisten der In-Ear-Kopfhörer über einen klassischen USB Anschluss verfügen. Wenn Sie also einmal das originale Kabel nicht mehr finden sollten, ist auch dies gar kein Problem, denn die meisten der anderen Kabel passen auch vollkommen ohne Probleme und mit einem Handgriff.
Welche Leistung und welche Funktionalität ein moderner In-Ear-Kopfhörer bietet, dies ist allerdings von einigen Faktoren abhängig. Unter anderem spielt hier sowohl die Wahl der passenden Marke wie auch die Wahl des richtigen In-Ear-Kopfhörers aus dem passenden Preisbereich eine sehr wichtige Rolle. Dabei gilt natürlich, dass gerade die guten und hochwertigen Modelle im In-Ear-Kopfhörer Test einen sehr guten Eindruck hinterlassen und hierbei auf voller Linie punkten können.
Was sollten gute In-Ear-Kopfhörer kosten?
Zahlreiche Modelle und Varianten warten auf Sie, wenn Sie auf der Suche nach einem guten und neuen In-Ear-Kopfhörer sind. Dies ist auf der einen Seite natürlich sehr wichtig, denn immerhin sind die Ansprüche und Anforderungen beim Kauf der neuen In-Ear-Kopfhörer heute so unterschiedlich wie noch nie zuvor. Während der eine Nutzer auf der Suche nach einem guten, gleichzeitig aber auch günstigen In-Ear-Kopfhörer sind, spielt das Geld für andere auf der Suche nach einem neuen In-Ear-Kopfhörer gar keine große Rolle. Die Ansprüche könnten unterschiedlicher also kaum sein, gerade in der heutigen Zeit spielt diese sehr große und umfangreiche Auswahl der zahlreichen Hersteller und Marken dann eine sehr wichtige Rolle.
Doch während natürlich viele Nutzer eine sehr genaue Vorstellung haben, welche Varianten und Modelle auf dem Markt wirklich gut sind, sieht dies bei einigen technischen Laien wiederum ganz anders aus. Hier gibt es dann zwar den In-Ear-Kopfhörer Test, aber natürlich ist auch dieser nicht unbedingt eine besonders große Hilfe, wenn die Nutzer ganz einfach nicht wissen, welcher In-Ear-Kopfhörer letzten Endes eine gute und passende Wahl sein kann.
Eine sehr wichtige Frage, die sich immer wieder aufgrund der großen Relevanz auch viele der Nutzer stellen, beschäftigt sich mit den Preisen und Kosten. Denn viele Nutzer wissen heute auch noch nicht, was ein guter In-Ear-Kopfhörer eigentlich kosten soll. Wir verhelfen Ihnen hier gerne zu mehr Überblick und zeigen Ihnen nicht nur, auf welche Punkte Sie beim Kauf achten sollten, sondern gleichzeitig beantworten wir Ihnen eben auch diese gestellte Frage. Anhand der Informationen finden Sie dann zielgerichtet und sehr schnell den passenden In-Ear-Kopfhörer, der Ihnen sicher im Alltag sehr gute Dienste leisten wird.
Generell möchten wir natürlich zuerst an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es beim Kauf der neuen In-Ear-Kopfhörer nicht nur auf den Preis ankommt und dieser im Grunde keine große Aussagekraft hat. Denn diese Tatsache stellt der In-Ear-Kopfhörer Test immer wieder mit aller Deutlichkeit unter Beweis, denn immerhin sind hier sowohl sehr teure Modelle mit einer eher schlechten Leistung zu finden, wie auch günstige Modelle, die sich aufgrund einer sehr guten Leistung und hohen Funktionalität als echtes Schnäppchen und sehr gute Wahl herausstellen. Dementsprechend kommt es beim Kauf auch nicht unbedingt auf den Preis an und dieser zeigt nicht unbedingt, ob es sich bei dem entsprechenden Angebot dann wirklich um einen eher guten oder einen eher schlechten In-Ear-Kopfhörer handelt.
Ein deutlich wichtigerer Punkt ist unter Berücksichtigung eben dieser Tatsache das Verhältnis von Preis und Leistung. Da dies in der heutigen Zeit immer wichtiger wird, um sich einen guten Überblick über den Markt zu verschaffen, findet dieser mittlerweile auch in dem In-Ear-Kopfhörer deutliche Anwendung und spielt hier dann eine sehr wichtige Rolle. Und auch Sie als Kunde sollten Sie hier auf jeden Fall einen genauen Blick auf diesen Aspekt werfen und sich nicht nur von dem aufgerufenen Preis blenden lassen. Denn wie bereits beschrieben, gibt es auch sehr gute und günstige Angebote, bei denen Sie auf der Suche nach einem neuen In-Ear-Kopfhörer besonders viel Leistung und Qualität erhalten. Damit Sie nicht unnötig Geld investieren oder zu viel Geld ausgeben, nur weil der gewünschte In-Ear-Kopfhörer vielleicht von einer bekannten Marke oder von einem großen Hersteller ist, sollten Sie die Angebote immer ganz genau vergleichen.
Schauen Sie sich die Leistung in Kombination mit der gebotenen Optik und Ausstattung an und überlegen Sie sich dann mit Rücksicht auf den Preis, ob hier ein Kauf dann wirklich sinnvoll ist oder ob Sie vielleicht mit wenig Aufwand eine bessere Alternative finden. Hier ist es dann im Übrigen kein großes Problem, wenn Sie verschiedene Modelle direkt gegenüberstellen. Hier können Sie dann bei einigen Varianten, welche ähnliche Leistung und Funktionalität bieten, einen adäquaten und vor allem einen sehr sinnvollen Vergleich betreiben und zu Rate ziehen.
Gleichzeitig kommt es auch immer auf die eigenen Anforderungen an, wenn Sie eine Antwort auf die Frage haben möchten, wie viel Geld Sie wohl beim Kauf der neuen In-Ear-Kopfhörer investieren müssen. Denn sowohl im Fachhandel wie auch im Internet finden Sie entsprechende In-Ear-Kopfhörer bereits mit einem Preis von unter 20 Euro, sodass Sie hier ein sehr gutes Schnäppchen finden. Allerdings dürfen Sie hier dann keine Wunder erwarten und wie der In-Ear-Kopfhörer Test beweist, ist auch die Qualität hier nicht unbedingt die beste.
Gleichzeitig geht es aber auch in die andere Richtung in extreme Bereiche, denn auf Wunsch finden Sie in der sehr breiten und großen Auswahl auf dem Markt natürlich auch eine Vielzahl an sehr teuren In-Ear-Kopfhörern. Preise von mehreren hundert Euro finden Sie sehr oft, wenn Sie Wert auf eine bekannte Marke oder einen großen Hersteller legen. Anbieter wie Bose oder auch Sennheiser sind in diesem Bereich und in diesem Preissegment auf jeden Fall mit einigen Varianten und Produkten vertreten, gleichzeitig wird dieser Bereich durch die sehr hohen Ansprüche der Nutzer immer größer und wichtiger, sowohl für die Hersteller wie auch für die Kunden.
Dabei gibt es natürlich einige Anhaltspunkte, die eine sehr wichtige Rolle spielen und an denen Sie sich auch gerne orientieren können, wenn Sie selber als Kunde nicht genau wissen, wie und wie viel Geld Sie investieren müssen. So müssen Sie bei einem In-Ear-Kopfhörer für Einsteiger mit einem Preis von etwa 30 bis 50 Euro rechnen, denn in diesem Fall können Sie sich dann auf eine zuverlässige und moderne Technik verlassen, die auch bei der Soundqualität nur kaum Wünsche offenlassen dürfte. Wenn Sie die neuen In-Ear-Kopfhörer aber hingegen jeden Tag und auch etwas länger verwenden möchten, dann sollten Sie aber etwas mehr Geld investieren und mit einem Preis von bis zu 100 Euro rechnen. Hier profitieren Sie dann aber wirklich bereits von den guten Modellen, die dann auch im In-Ear-Kopfhörer Test eine gute Position einnehmen und hier auf ganzer Linie punkten können.
Dennoch sollten Sie natürlich immer beachten, dass Sie beim Kauf des neuen In-Ear-Kopfhörers nicht mehr Geld als nötig ausgeben müssen. Das heißt dann wiederum natürlich, das Sie sich als Kunde vor dem Kauf genau überlegen sollten was Sie sich von dem neuen In-Ear-Kopfhörer eigentlich erwarten. Mit einer einfachen Überlegung, wo der neue In-Ear-Kopfhörer dann zum Einsatz kommt, schaffen Sie dann eine gute Basis, bei welcher Sie den genau passenden In-Ear-Kopfhörer kaufen und aussuchen können.
Technische Details von In-Ear-Kopfhörern
Moderne Technik ist bei jedem der modernen In-Ear-Kopfhörer natürlich ein ganz fester Bestandteil und erst dank dieser können die Modelle und Varianten auf dem Markt die volle und gewünschte Leistung erbringen. Um den Kunden und Interessenten alle Funktionen und Leistungen direkt auf den ersten Blick präsentieren zu können, bieten Ihnen die meisten Online Shops und Anbieter vor Ort eine Art Tabelle bzw. eine Übersicht, in welcher diese Daten und Fakten dann noch einmal aufgelistet und dargestellt sind. Dies mag zwar eine günstige Lösung sein, ob diese aber auch sinnvoll ist, darüber ließe sich mit Sicherheit diskutieren. Denn tatsächlich können natürlich gerade die technischen Laien mit diesen Informationen und Fakten nur sehr wenig anfangen und dies ist eher wenig hilfreich. Denn mit Sicherheit möchte man als Kunde vor dem Kauf der neuen In-Ear-Kopfhörer genau wissen, was diese eigentlich können und welche Eigenschaften diese bieten.
Wir bemühen uns nun, Ihnen hier mehr Transparenz und Übersicht zu ermöglichen und zeigen Ihnen deshalb die technischen Details von In-Ear-Kopfhörer. Auf die wichtigsten Punkte und Aspekte gehen wir hierbei dann natürlich besonders ein, damit letzten Endes keine Fragen mehr übrig sind.
Ein wichtiger Punkt, den Sie mit Sicherheit auch schon bei der Suche nach einem neuen In-Ear-Kopfhörer gesehen und gefunden haben, ist die maximale Lautstärke, welche die Hersteller auch bei den meisten Modellen immer direkt mit angeben. Entsprechende Informationen finden Sie direkt auf der Verpackung oder auch in der Beschreibung im Internet, wenn Sie sich als Kunde für eine Online-Bestellung entscheiden. Hier gibt der Hersteller dann den möglichen Spielraum an, in welchem die jeweiligen In-Ear-Kopfhörer in der Lage sind, eine hochwertige Audioausgabe zu realisieren.
Das menschliche Ohr nimmt Töne, Stimmen und andere Geräusche dank sogenannten Frequenzen wahr. Dabei ist das Ohr allerdings nur in der Lage, einen gewissen Bereich der Frequenzen zu verarbeiten und zu hören. Liegen die Frequenzen über oder unter einer bestimmten Grenze, sind diese dann ganz einfach für den Menschen nicht mehr wahrnehmbar. In etwa ähnlich sieht es bei dem In-Ear-Kopfhörer auf dem Markt aus, denn auch hier sind die Modelle nur dazu in der Lage, einen gewissen Bereich der Frequenzwellen abzudecken und diese darzustellen. Dabei ist unter anderem dies ein wichtiges Kriterium für eine sehr gute Qualität bei der Wiedergabe, denn gerade bei günstigen Modellen und Varianten kommt die Wiedergabe der Frequenzen hier ganz eindeutig zu kurz und die Hersteller beschränken sich auf ein eher kleines Spektrum.
Dies ist dann auch der Grund, warum die Modelle relativ günstig sind, denn die entsprechende Technik für eine solche und hochwertige Wiedergabe ist natürlich sehr teuer und in der Einstiegsklasse lässt sich dies dann auf keinen Fall umsetzen. Wenn Sie jedoch als Kunde bei der Suche nach einem guten In-Ear-Kopfhörer auf gute Qualität und eine hochwertige Wiedergabe achten möchten, sollten Sie diesen technischen Details durchaus Beachtung schenken. Vergleichen Sie hier ruhig direkt mehrere Angebote, um die gute Variante im In-Ear-Kopfhörer Bereich schnell und zielsicher zu erkennen. Im In-Ear-Kopfhörer Test zeigt sich durch diesen Punkt ebenfalls ein deutlicher Unterschied bei der Qualität, den Sie bei jeder Verwendung hören können.
Im In-Ear-Kopfhörer Test kommen natürlich sowohl kabelgebundene wie auch kabellose Kopfhörer zur Anwendung und der Test schaut sich genau an, wo hier die Stärken und Schwächen liegen. Gerade bei den kabellosen In-Ear-Kopfhörern zeigt sich im Test, dass hier deutlich mehr technische Details und Fakten vom Hersteller angegeben sind. Da es sich hier auch um ein deutlich aufwendigeres Produkt handelt, dürfte diese Tatsache aus dem In-Ear-Kopfhörer Test allerdings wohl kaum für Verwunderung sorgen. Unter anderem spielt hier die Angabe des verwendeten Standards eine sehr wichtige Rolle. Denn natürlich verbinden sich in der Regel auch die In-Ear-Kopfhörer kabellos per Bluetooth mit dem Smartphone oder mit anderen Endgeräten, um hier dann eine hochwertige Wiedergabe in einer guten Qualität zu gewährleisten.
Auch rund um den verbauten Akku gibt es einige wichtige Informationen und technische Details, die Sie sich als Kunde immer genau anschauen sollten. Neben der maximalen Kapazität geben hier die meisten der Hersteller auch direkt einen Richtwert für die maximale Zeit der Nutzung an, dies funktioniert meist in Form von direkten Stundenangaben. Sie sollten darauf achten, dass ein gutes Modell eine Laufzeit von mehreren Stunden beinhaltet, damit Sie die In-Ear-Kopfhörer ohne Probleme verwenden können.
So haben wir die In-ear-Kopfhörer getestet
In-ear-Kopfhörer haben sich in den letzten Jahren zu einem wahren Trend entwickelt. Heutzutage trifft man auf den Straßen kaum noch jemanden an, der nicht den Knopf im Ohr hat. So kann auch jeder Sportler immer seine Lieblingsmusik dabei haben.
Auf die immens gestiegene Nachfrage nach guten Kopfhörern haben natürlich auch die Hersteller reagiert und den Markt mit unterschiedlichen Kopfhörermodellen förmlich überschwemmt. Das macht es dem Verbraucher nicht leichter, die richtige Wahl für den individuellen In-ear-Kopfhörer zu treffen. Hilfreich sind In-ear-Kopfhörer-Produktberichte und Vergleichsseiten.
Auch wir haben in einer In-ear-Kopfhörer-Testserie verschiedene Modelle getestet. Im Folgenden können Sie lesen, nach welchen Kriterien wir die In-ear-Kopfhörer bewertet haben.
Der Sound muss stimmen
Ein schicker, gut sitzender Kopfhörer taugt nichts, wenn der Sound nicht stimmt. In unserem In-ear-Kopfhörer-Test 2023 war die Klangqualität ein bestimmender Punkt in der Bewertung der verschiedenen Modelle. Neben leistungsstarken Membranen muss der In-ear-Kopfhörer zudem den Gehörgang gut verschließen, damit auch die niedrigen Frequenzen gut hörbar sind. Vorteil der besseren In-ear-Kopfhörer ist, dass sie zumeist werksseitig mit verschiedenen Passstücken für die unterschiedlichen großen Gehörgänge ausgestattet sind. Schließt der In-ear-Kopfhörer den Gehörgang richtig ab, bleiben störende Umweltgeräusche außen vor und die Lautstärke der Musik kann gering gehalten werden. Auch ein wichtiger Punkt in der Bewertung unserer In-ear-Kopfhörer-Testserie, denn vom gesundheitlichen Standpunkt aus gesehen wird so das Gehör geschont und das spätere Hörvermögen wird nicht beeinträchtigt.
Kabellänge und Design
Ein guter In-ear-Kopfhörer muss mit einer ausreichenden Kabellänge ausgestattet sein. Wer möchte schon sein Abspielgerät, sei es Smartphone oder MP3-Player immer in der Hand halten? Mit ausreichend langem Kabel kann das Abspielgerät ohne Weiteres in der Außen- oder Innentasche der Jacke oder bei den Damen in der Handtasche verstaut werden. Das Non-Plus-Ultra wäre natürlich einer der neuen In-ear-Kopfhörer mit kabelloser Bluetooth-Technologie.
Das bringt auch die Überleitung zum Design. Kabellos bedeutet in diesem Falle, dass kein störendes Kabel mehr aus der Jacke zum Ohr zu sehen ist. Zudem werden In-ear-Kopfhörer zumeist in trendigen Farben angeboten, sodass auch die Kombination mit dem allgemeinen Outfit stimmt. Neben unifarbenen In-ear-Kopfhörern sind auch Farbkombinationen wie schwarz/silber, schwarz/gold oder schwarz/violett erhältlich.
Zubehör
Natürlich gehört zu einem guten In-ear-Kopfhörer auch das passende Zubehör. Wichtig für die Bewertung unserer In-ear-Kopfhörer-Testserie war das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Hierzu gehören unter anderem die unterschiedlichen Passstücke für den Gehörgang, asymmetrische Kabel oder auch eine Tasche, um den Kopfhörer stilgerecht verstauen zu können. Zudem muss der Zubehörhandel Desinfektionsmittel für die Reinigung der Polster enthalten, da vor allem die Ohrstöpsel regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden müssen, um Infektionen zu vermeiden.
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei JBL Synchros Reflect wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
JBL REFLECT BT In-Ear Bluetooth Sportkopfhörer im Test
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Das etwa 200 Gramm schwere Paket wurde durch den Anbieter pünktlich und zuverlässig versendet laut Kundenberichten. Die Lieferung dauerte wohl 2 Werktage, erfolgte in stoßfester und hochwertiger Verpackung. Die Kopfhörer kamen im Originalkarton, waren bruchsicher gepolstert und wiesen keine Mängel, Schäden oder Fabrikfehler auf. Im Lieferumfang waren zu den Kopfhörern eine sehr ausführliche Anleitung und drei verschiedene Ohrpolster enthalten wie Kunden berichten. Auf die Kopfhörer gab es Garantie. Sie waren für den Anschluss mit Bluetooth konzipiert.
Angaben zum Hersteller
Lautsprecher, Kopfhörer und das Zubehör für das Heimkino gehören zu dem vielseitigen Sortiment von „JBL“. Die Marke gehört zu dem Unternehmen „Harman“ und steht für höchste Ansprüche und Funktionalität. Verstärker, Subwoofer, Freisprecheinrichtungen und eine breite Kollektion preisgekrönter Special-Editions an Kopfhörern zeigen ein modernes Design für eine weltweite Vermarktung. Dazu konnte sich „Harman International“ auch als Automobilhersteller durchsetzen.
Gewicht, Kabellänge und Verarbeitung
Mit einer Kabellänge von 1,2 Metern und einem sehr leichten Gewicht waren die In-Ear Kopfhörer besonders für die mobile und bewegliche Nutzung gedacht, darunter als reine Sportkopfhörer laut Kundenberichten. Das Kabel war schweißabweisend und reflektierend, so dass es auch im Dunklen sichtbar war. Es wurde für die Nutzung um den hinteren Hals gelegt, wobei die Übertragung kabellos über Bluetooth stattfand. Eine integrierte Schnittstelle für 4.0 Bluetooth war vorhanden wie Kunden berichten. Die Dauer der Nutzung betrug bis zu 5 Stunden und konnte auch über eine Entfernung von 10 Metern noch erfolgen. Die Verarbeitung war gut und präzise.
Typ, Design, Farbe und Material
Sport- und Wireless-Kopfhörer haben den Vorteil, dass sie dem Nutzer mehr Bewegungsfreiraum bieten können. Die „JBL Synchros Reflect BT“ verfügten über duale 8,5 Millimeter Lautsprecher für satte Bässe und klare Höhen, wiesen ein modernes und stylisches Design auf, wobei die Kabelfarbe in verschiedenen Tönen ausgewählt werden konnte. Das Kabel wiederum war mit einem elastischen Haltegurt kombiniert, besaß eine integrierte 3-Knopf-Fernbedienung und ein Mikrofon, so dass das Modell auch als Headset und für die Annahme von Telefongesprächen taugte laut Kundenberichten.
Das Gehäuse konnte mit verschiedenen ergonomisch geformten Ear-Plugs ausgestattet werden, die im Lieferumfang enthalten waren wie Kunden berichten. Dazu waren Bügel angebracht, die um das Ohr gelegt werden konnten. Die optimale Anpassung war damit gegeben, die Ohrknöpfe waren dabei auch leicht angewinkelt. Die Kopfhörer verfügten über integrierte Magnete und waren auch dann betriebsbereit, wenn sie nicht benutzt wurden. Eine LED-Beleuchtung sorgte für den optischen Effekt, z. B. mit blauer und roter Beleuchtung, wenn die Kopfhörer ein- und ausgeschaltet wurden.
Kompatibilität, Frequenzbereich und Klinkenanschluss
Die „JBL Synchros Reflect“ waren für alle Endgeräte geeignet, die über einen Klinkenanschluss verfügten, darunter moderne Android-, iPhone-, iOS- und PC-Geräte. Der Batteriestatus wurde angezeigt, wenn die Verbindung gemacht wurde, z. B. auf dem Display des Smartphones.
Durch das schweißabweisende Halteband und die passgenauen Ohrstöpsel waren die In-Ear Kopfhörer besonders für die sportliche Betätigung geeignet und boten dennoch einen hohen Frequenzbereich und guten Klang wie Kunden berichten. Die Wireless-Funktion sorgte für eine maximale Auslastung von 5 Stunden. Die Kopfhörer zeigten aber bereits nach 3 Stunden ihre Grenzen.
Der Halt war gut meinen Kunden, besonders bei anstrengenden Bewegungen bei Fitness und Sport. Der Sound wurde auch durch verschiedene Kopfveränderungen nicht wesentlich beeinflusst.
Tragekomfort, Passgenauigkeit und Anwendung
Ohrbügel, Ear-Plugs und der gesamte Aufbau der Kopfhörer sorgten für einen hohen und rutschfesten Tragekomfort, der auch bei viel Bewegung gegeben war. Die Passgenauigkeit war stimmig, konnte durch Aufsätze noch einmal verfeinert werden wie Kunden berichten. Die Kopfhörer drückten nicht und erlaubten Halt und Stabilität. Durch eine leichte Verlängerung der Ohrstöpsel konnten sie direkt und tiefer in das Ohr eingeführt werden, der Haltegurt stabilisierte die Verwendung zusätzlich.
An den Kopfhörern gab es Reflektoren, die leuchteten, so dass der Nutzer auch im Dunklen gut sichtbar war. Am Kabel war eine Fernbedienung für die direkte Einstellung aller Funktionen vorhanden, darunter Anrufentgegennahme, Wiedergabe oder Lautstärke. Die Anwendung erfolgte ausschließlich über Bluetooth und war drahtlos wie Kunden berichten. Der Sound verlor dadurch nicht an Qualität. Die Reichweite von 5 bis 10 Metern war gewährleistet.
Soundqualität, Bässe und Höhen
Sowohl die Mikrofonwiedergabe als auch der allgemeine Sound waren gut und klar. Bässe erfolgten satt und tief, teilweise sogar etwas zu stark. Die Höhen waren ausgewogen, das Klangbild einfach und stimmig. Musikrichtungen wie Klassik oder Jazz wurden warm und dicht übertragen, basslastige Musikstücke ausgezeichnet. Die Bandbreite der Höhen und Tiefen war gut abgestimmt, wobei auch die Erhöhung der Lautstärke nicht zu Verzerrungen führte wie Kunden erzöhlen.
Ausstattungsmerkmale und Empfindlichkeit
Die „JBL Synchros Reflect BT Wireless Kopfhörer“ zeigten hervorragende individuelle Einstellungsmöglichkeiten, wiesen eine hohe Empfindlichkeit auf und eine störungsfreie Soundübertragung. Auch Kabelgeräusche traten nicht auf, da die Halterungen für genügend Festigkeit sorgten, die Bügel an das Ohr anpassbar waren. Die Länge des Kabels konnte an den Hals und Kopf des Nutzers angepasst werden laut Kundenberichten.
Hörgeräusche, Kabelqualität und Leistung
Die Übertragung durch Bluetooth war störungsfrei und hochwertig, was für ein gutes Konzept sprach.
Die Isolation der Kopfhörer war hervorragend, so dass auch eine höhere Lautstärke nicht über den Ohrstöpsel hinausdrang und die Umgebungsgeräusche ebenso ausgegrenzt wurden. Es kam zu keinen Verzerrungen. Der Sound erfolgte im Alltag bei Kunden natürlich und gedämpft.
Sony MDR-EX650APT In-Ear-Kopfhörer im Test 2023
Durch die beständige Weiterentwicklung im Audio-Bereich können In-Ear Kopfhörer mittlerweile den Sound von gepolsterten Kopfhörern imitieren und gewährleisten. Hochwertige Modelle, wie das „Sony MDR EX650 APBQ (CE7) In-Ear“, bieten einen zusätzlichen Basskanal für eine Wiedergabe der besonders tiefen Bassfrequenzen, so dass das Klangbild warm, natürlich und unverfälscht erfolgt. Ein modernes Design bietet den höchsten Tragekomfort und eine vielseitige Verwendung. Dazu gibt es von „Sony“ ein SmartKey-App, um die Musikfunktionen noch leichter zu konfigurieren. Hier stimmen die Leistung und die Qualität zu einem angemessenen Preis.
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Die Lieferung erfolgte reibungslos und zuverlässig wie Kunden berichten. Die Ware traf bei den Kunden nach 2 Werktagen ein, war in hochwertiger und stoßfester Verpackung und daher unbeschädigt. Enthalten waren der Originalkarton, eine Anleitung, ein Tragebeutel in schwarzer Ausführung und vier verschiedene Ohrpolster in den Größen SS, S, M und L.
Gewicht, Kabellänge und Verarbeitung
Mit nur etwa 9 Gramm waren die „Sony MDR EX650 APBQ Kopfhörer“ im Vergleich eines der leichtesten Modelle. Dazu verfügten sie über ein symmetrisches und langes Kabel, eine Fernbedienung zum Abnehmen von Anrufen oder der Steuerung von Musiktiteln und über verschiedene Ohrpolster. Was fehlte, war eine Lautstärkeregelung am Kabel wie Kunden berichten. Dagegen war die Verarbeitung sehr hochwertig und entsprach modernsten Anforderungen an gute In-Ear Kopfhörer.
Typ, Design, Farbe und Material
Das Gehäuse der Kopfhörer war im Vergleich zu anderen Modellen hochwertiger gearbeitet und bestand aus stabilem Messing, das gleichzeitig dafür sorgte, dass der Sound etwas klarer und ohne Vibrationen übertragen wurde wie Kunden berichten. Schallwellen prallten weniger ab. Dadurch wurden auch tiefe Bässe nicht verzerrt, wobei ein zusätzlicher Basskanal für eine Verstärkung des Sounds sorgte.
Die Kopfhörer waren schwarz, das Gehäuse schwarz und grau, mit dem Aufdruck des Markennamens. Am Gehäuse saß eine leicht abgegrenzte und abgerundete Ausbuchtung, die in das Ohr eingeführt wurde und dann direkt am Trommelfell saß. Damit war eine direkte Übertragung möglich. Belüftungsschlitze sorgten für den optimalen Luftstrom, was sich im Niedrigfrequenzbereich bemerkbar machte. Die Schwingkraft der Membran war präziser.
Kompatibilität, Frequenzbereich und Klinkenanschluss
Eine leichte und dynamische Treibereinheit aus 12 Millimeter Neodym sorgte für eine rhythmische und kraftvolle Reaktion der Kopfhörer laut Kundenberichten. Der Frequenzbereich entsprach modernen und hochwertigen Kopfhörern, ein Basskanal verstärkte den Klang.
Für die Verbindung mit anderen Geräten besaß das Modell einen Klinkenanschluss, war damit kompatibel für alle Smartphonegeräte, Laptops, MP3-Player und Tablets. Die persönliche Steuerung konnte über ein von „Sony“ zur Verfügung gestelltes App erfolgen, wobei Wiedergabe, Pause, Lautstärke und das Überspringen der Titel über den Kopfhörer möglich waren.
Musik unterwegs – der In-Ear Kopfhörer in der Anwendung von Kunden
Tragekomfort, Passgenauigkeit und Anwendung
Das Gehäuse aus Messing und die Ummantelung aus anpassungsfähigem und weichem Silikon erlaubte zum einen den sehr hohen Tragekomfort und eine gute Passgenauigkeit, zum anderen verbesserte sich durch den Aufbau der Kopfhörer auch der Sound wie Kunden berichten. Ein exakter Sitz im Ohr war ausschlaggebend für die direkte Übertragung, wobei weder Bewegung noch die Veränderung der Kopfneigung einen Einfluss auf die In-Ear Kopfhörer hatten.
Soundqualität, Bässe und Höhen
Ob basslastig oder glasklar, die Kopfhörer erlaubten einen ausgezeichneten Sound in jeder Hörposition laut Kundenberichten. Die Beat-Response-Control-Technologie sorgte für eine tiefe und dichte Basswiedergabe mit schwingender Membran, das Messinggehäuse für das Vermeiden von Verzerrungen und die Treibereinheit für kraftvoll rhythmische Einheiten, so dass auch anspruchsvolle Titel zur Geltung kamen. Höhen und Mitten wurden fein differenziert, während die Übertragung störungsfrei erfolgte wie Kunden erzählen. Ein ausgewogenes Klangbild konnte von vielen Kunden bei der Recherche bestätigt werden.
Ausstattungsmerkmale und Empfindlichkeit
Die Fernbedienung und das Mikrofon entsprachen modernen Anforderungen an mobile Kopfhörer und zeigten gleichzeitig auch ähnliche Störelemente, die viele Modelle im Vergleich aufwiesen. Das Mikrofon war zu leise, die Gesprächsqualität eher schlecht, wenn auch dennoch als Telefonat möglich wie Kunden berichten. Die Einstellungen konnten zwar über die Fernbedienung getätigt, die Lautstärke aber nur über das App eingestellt werden. Dafür musste dieses erst heruntergeladen und auf dem eigenen Smartphone installiert werden.
Auch in Hinblick auf die Abnutzung wiesen die „Sony“-Kopfhörer laut Kundenberichten ähnliche Störfaktoren auf. Das Gehäuse zerkratzte schneller und veränderte auch mit der Zeit die Farbe. Die Kopfhörer sahen dann nicht mehr neuwertig aus. Das hatte allerdings keinen Einfluss auf die Soundübertragung, die auch nach längerer Zeit zuverlässig erfolgte.
Die Empfindlichkeit war im Vergleich zu anderen Modellen wohl höher und lag bei 107 dB/mW. Dadurch traten keine Verzerrungen auf, wenn die Lautstärke erhöht wurde, allgemein war das gesamte Klangspektrum lauter und klarer wie Kunden berichten. Die Eignung für Smartphones und Tablets war damit optimal gewährleistet, ohne Klangverlust und Qualitätseinbuße.
Hörgeräusche, Kabelqualität und Leistung
Die Schwingungsübertragung und das Auflösungsvermögen der „Sony MDR EX650“ waren hervorragend, was zum einen mit dem Gehäuse, dem Basskanal und der Qualität des Kabels zu tun hatte, zum anderen aber auch an der feinen Membran lag.
Im Gesamtblick sind die „Sony MDR E650 In-Ear“ eine ausgezeichnete Wahl für die längere Nutzung, die sich alleine im etwas schnellen Verschleiß des Gehäuses zeigt. Sound und Klang sind ausgezeichnet, die Qualität und Verarbeitung hochwertig wie Kunden berichten. Schwächen zeigen die Kopfhörer im Mikrofon und in der integrierten Fernbedienung, wobei die Einstellungen durch ein zur Verfügung gestelltes App etwas ausgeglichen werden können. Das Zusammenspiel aller verbauten Komponenten sorgt für einen hohen Musikgenuss.
HiTune X6 kabellose Ohrhörer von UGREEN im Praxistest
UGREEN HiTune X6 kabellose Ohrhörer im Test
Worauf muss ich beim Kauf eines In-ear-Kopfhörers achten?
Der Boom um die mobilen Abspielgeräte wie Smartphones und MP3-Player hat sich in den letzten Jahren so weit ausgebreitet, wie wohl kein anderer Trend zuvor. Das hat nach sich gezogen, dass viele Besitzer dieser Geräte nicht nur einen Kopfhörer besitzen.
Das liegt zumeist daran, dass die meisten dieser Abspielgeräte mit minderwertigen Kopfhörern ausgeliefert werden. Um auch unterwegs einen guten Sound zu bekommen, entsteht so natürlich der Wunsch nach qualitativ hochwertigeren Kopfhörern. Zu den Beliebtesten zählen hier vor allem die In-ear-Kopfhörer in Form von Stöpseln, welche direkt in den Gehörgang eingeführt werden.
Beim Kauf eines In-ear-Kopfhörers müssen aber bestimmte Kriterien beachtet werden, damit der Kauf sich später nicht als Fehlkauf herausstellt.
Guter Sound durch Passgenauigkeit
Um eine gute Klangqualität zu erreichen, müssen In-ear-Kopfhörer gut passen. Das bedeutet, dass sie den Gehörgang so weit abdichten, dass keine störenden Umweltgeräusche mehr das Trommelfell erreichen. Durch eine gute Abschottung wird zudem erreicht, dass auch die tieferen Frequenzen der Basstöne nicht verloren gehen. Trotz einer hohen Passgenauigkeit dürfen natürlich keine Druckschmerzen entstehen.
Zum Anschluss an einen MP3-Player oder ein iPod wird eine Fernbedienung benötigt. Mit der Fernbedienung können, je nach Bauart, die Musikstücke vor- oder zurückgeschaltet werden. Zudem befindet sich an der Fernbedienung eine Start- und Pausentaste. So wird der Benutzer nicht durch das Bedienen am Smartphone abgelenkt.
Fest sitzende Kopfhörer und eng anliegende Kabel
Ein fester Halt der In-ear-Kopfhörer ist nicht nur für eine gute Klangqualität ausschlaggebend, sondern auch dafür, dass der Kopfhörer bei schnellen Bewegungen wie beispielsweise beim Sport, nicht aus den Ohren fällt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass wechselbare Passstücke entweder im Lieferumfang, zumindest aber im Zubehör erhältlich sind.
Die Kabel der In-ear-Kopfhörer, das wird auch in vielen In-ear-Kopfhörer-Tests immer wieder angesprochen, müssen ausreichend lang sein. Bestenfalls verfügen sie zusätzlich über einen Clip, mit welchem das Kabel an der Kleidung befestigt werden kann. Das erweist sich vor allem beim Sport als sehr vorteilhaft, denn da ist neben dem Körper auch das Kabel andauernden, schnellen Bewegungen ausgesetzt. Sehr vorteilhaft sind auch lang geteilte Kabel zu den beiden Hörern, denn dann können diese hinter dem Nacken hergeführt werden und geben zusätzliche Sicherheit bzw. Halt.
Bevor Sie Ihre Auswahl treffen, lohnt es immer, einen In-ear-Kopfhörer-Test oder eine Vergleichsseite zu kontaktieren, um Informationen einzuholen. In-ear-Kopfhörer-Testserien arbeiten immer die Vor- und Nachteile einzelner Modelle heraus. Fällt Ihre Auswahl auf einen In-ear-Kopfhörer-Vergleichssieger, haben Sie bestimmt nichts falsch gemacht.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von In-ear-Kopfhörern
In-ear-Kopfhörer liegen zurzeit voll im Trend. In öffentlichen Verkehrsmitteln und auf den Straßen sieht man immer mehr Menschen, welche mit dem Knopf ihre Lieblingsmusik auch unterwegs hören. Darauf haben natürlich auch die Lautsprecher- und Kopfhörerhersteller reagiert. Jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, ist in dieses einträgliche Geschäft eingestiegen. Unmengen verschiedener In-ear-Kopfhörermodelle überschwemmen den Markt.
Wenn Sie sich einmal In-ear-Kopfhörer-Produktberichte anschauen, treffen Sie vermehrt auf die führenden Hersteller. Oftmals sind nur diese in der Lage, In-ear-Kopfhörer-Vergleich-Testsieger zu kreieren.
Einige der führenden Hersteller möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
- Bose
- S.M.G. Sound Magic GmbH
- Sennheiser
- Panasonic
- Philips
Das Unternehmen Bose zählt schon seit vielen Jahren zu den führenden Herstellern in der Kategorie Lautsprecher. Gegründet wurde das amerikanische Unternehmen 1964 mit dem Ziel, Regulierungseinrichtungen für Regierungseinrichtungen herzustellen. Nebenbei nutzte Dr. Bose, um in den Nachtstunden Fragen zu den Themen Lautsprechergestaltung und Akustik zu erforschen. Bereits 1964 kam der erste Bose-Lautsprecher auf den Markt.
1974 entstand mit der Bose GmbH die Vertriebstochtergesellschaft in Deutschland. Deren Hauptsitz befindet sich in Friedrichsdorf im Taunus. In dieser Zentrale werden Unternehmensaktivitäten für den gesamten deutschen Raum geplant, gesteuert und koordiniert.
Die S.M.G. Sound Magic GmbH hat ihren Sitz in Worms-Rheindürkheim. In ihr Vetriebsprogramm gehören nicht nur patentierte Lautsprechersysteme, sondern auch selbst entwickelte. Inzwischen kann sich die Firma als Traditionsunternehmen bezeichnen, welches durch die Entwicklung von Hans Deutsch-Lautsprechern bekannt wurde. In der Angebotspalette des Unternehmens befinden sich zudem patentierte Koss-Kopfhörer.
Im Kopfhörerbereich finden Sie High-End-Kopfhörer, In-ear-Kopfhörer, „normale“ Kopfhörer sowie sowie jede Art von Lautsprechern.
Die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG wurde im Juni 1945 unter dem Namen Laboratorium Wennbostel gegründet. Die vom Gründer Fritz Sennheiser gewählte Produktionsstätte ist auch heute noch in Wedemark-Wennebostel im Raum Hannover ansässig.
Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Kopfhörern und Mikrofonen. Inzwischen ist das Sennheiser-Unternehmen zu einem wahren Imperium aufgestiegen. Immer wieder wurden anderen Unternehmen dazu gekauft und weitere Produktionsstandorte eröffnet. Innovative Neuentwicklungen haben der Sennheiser-Gruppe unzählige Preise und Auszeichnungen eingebracht.
Inzwischen zählt der Mitarbeiterstab rund 2600 Mitglieder, wovon allein 51 % in deutschen Standorten beschäftigt sind. Neben dem Firmensitz in Wennebostel befinden sich weitere Produktionsstätten in Albuquerque in Mexiko und in Tullamore in Irland.
Das Unternehmen Panasonic hat seinen Sitz in Bracknell in Großbritannien. Von dort aus hat sich das Unternehmen über ganz Europa ausgebreitet. Derzeit beschäftigt Panasonic in seinen Standorten sowie mehreren F&E-Zentren und Supportunternehmen rund 11.000 Mitarbeiter. In Wiesbaden in Deutschland befinden sich die Bereiche Vertrieb und Marketing sowie weitere zentrale Bereiche.
Seit vielen Jahren zählt Panasonic zu den führenden Herstellern in der Kategorie Unterhaltungselektronik. So wundert es nicht, dass bereits 1962 das erste europaweite Vertriebsbüro in Hamburg entstand. Nachdem dieses sich schnell zu einem profitablen Unternehmen entwickelte, wurde es Panasonic-Deutschland genannt und der Vertrieb und das Marketing wurden hier konzentriert. Nachdem Panasonic erst in der Schlüterstraße ansässig war, wurde 1980 der Umzug zum Winsbergring in Hamburg vollzogen.
Das Unternehmen Koninklijke Philips N. V. gehört zu den weltweit größten Elektronikkonzernen und hat seinen Hauptsitz in Amsterdam in den Niederlanden. Das Unternehmen wurde bereits 1891 in Eindhoven von Gerard Philips gegründet und beschäftigt heute weltweit rund 116.000 Mitarbeiter.
Philips hatte mit seinen innovativen Entwicklungen bereits in den frühen 60er Jahren weltweiten Erfolg. Philips-Fernseher wurden bereits 1951 hergestellt. Bildröhren dazu wurden seit 1954 in Aachen produziert.
In der heutigen Zeit kann man sich fast nichts mehr vorstellen, was die Philips AG in der Kategorie Elektronik nicht herstellt.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen In-ear-Kopfhörer am Besten?
Wenn man sich auf den Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln umschaut, sieht man immer mehr Menschen, welche mit einem In-ear-Kopfhörer ihre Lieblingsmusik auch unterwegs hören. Kaum ein junger Mensch geht noch ohne Smartphone oder MP3-Player auf die Straße. Wenn man diese Mengen in Betracht zieht, kann man sich vorstellen, wie groß das Angebot an unterschiedlichen In-ear-Kopfhörern ist. Hier eine individuelle Auswahl zu treffen, ist nicht einfach.
Hinzu kommt noch die Frage, wo man den In-ear-Kopfhörer am Besten kauft, im Internet oder im niedergelassenen Fachhandel.
Wägen wir einmal die Vor- und Nachteile gegeneinander ab.
In-ear-Kopfhörer im niedergelassenen Handel kaufen
Die althergebrachte Methode des Kaufes im niedergelassenen Handel wird immer noch viel genutzt. Zumeist wird das damit begründet, dass die Beratung, beispielsweise in einem Fachhandel für Unterhaltungselektronik besser sei.
Ein klarer Vorteil für den Fachhandel ist, dass man den In-ear-Kopfhörer vor Augen hat, ihn anfassen kann. Zudem kann der Verbraucher, wenn er sich ein Modell ausgesucht hat, dieses zur Kasse tragen, bezahlen und sofort mitnehmen bzw. benutzen.
Nachteilig an einem Kauf in einem niedergelassenen Fachhandelsgeschäft ist, dass die Auswahl zumeist nicht so groß ist. Findet man in dem einen Geschäft keinen passenden In-ear-Kopfhörer, ist man gezwungen, den Weg zu einem weiteren Geschäft anzutreten.
Weiterhin ist der niedergelassene Handel in den meisten Fällen nicht in der Lage, günstige Angebote oder gar Schnäppchen und Rabatte zu gewähren. Hinzu kommt, dass die angepriesene Beratung durch sogenannte Fachberater oftmals kaum etwas bringt, da die „Fachberater“ oft aus anderen Berufszweigen stammen und die Beratung sich auf das Gelesene der Umverpackung beschränkt.
In-ear-Kopfhörer im Internet bestellen
Ein Kauf im Internet bietet viele Vorteile. Das beginnt schon bei der Recherche über In-ear-Kopfhörer. Im Internet haben Sie jederzeit die Möglichkeit, mittels In-ear-Kopfhörer-Tests Informationen über jeden im Handel erhältlichen In-ear-Kopfhörer einzuholen.
Nicht nur bei den Informationen, sondern auch beim Angebot der Onlineshops gewinnt die Bestellung im Internet, denn online erhalten Sie jeden In-ear-Kopfhörer, der sich zurzeit auf dem Markt befindet. Und das nicht, wie es oftmals im niedergelassenen Handel ist, zu festgeschriebenen Preisen, sondern vielfach als günstiges Angebot.
In Bezug auf die Beratung haben auch die Onlineshops in den letzten Jahren reagiert und Fortschritte gemacht. Fast jeder Onlinehändler bietet Beratung mittels einer Telefon-Hotline, E-Mail oder sogar im Direktchat an. Bei diesen Anlaufpunkten geraten Sie überwiegend an Berater, die wissen, wovon sie sprechen.
Das Einzige, das als nachteilig angesehen werden könnte, ist, dass der In-ear-Kopfhörer nicht direkt verfügbar ist. Natürlich muss man bei einer Onlinebestellung berücksichtigen, dass die Ware mit einer Lieferzeit behaftet ist. Die wird mit 2 bis 5 Tagen je nach Verfügbarkeit von den meisten Onlineshops allerdings sehr gering gehalten.
Für sehr viele Verbraucher scheinen die Vorteile einer Onlinebestellung zu überwiegen, denn der Onlinehandel sichert sich Jahr für Jahr mehr Marktanteile. Also wissen die Verbraucher Vorzüge wie größere Auswahl, günstigere Preise und den bequemen Einkauf von zu Hause aus anscheinend zu schätzen.
Eindrücke aus unserem In-ear-Kopfhörer - Test
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – 35dB vollfrequente hybride aktive Geräuschunterdrückung
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – branchenführender Qualcomm QCC3046-Chip
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – sechs Mikrofone mit cVc 8.0 Technologie für kristallklare Anrufe
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – hochwertige Qualcomm® Aptx™ Audio-Dekodierung
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – Produktabmessungen: 17.7 x 8.8 x 3.7 cm; Gewicht: 160 g
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – ergonomisches Design für angenehmen Tragekomfort
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – über 20 Stunden Spielzeit mit Ladekoffer
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – TWS+ (TrueWireless Stereo) binaurale synchrone Übertragungstechnik
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – intelligente APP-Steuerung
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – Umschaltung zwischen drei Modi für unterschiedliche Nutzungsszenarien
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – IP45 staubdicht & wasserdicht
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – fortschrittliche Bluetooth 5.2-Technologie für eine robustere Verbindung und geringere Latenz
Tronsmart Apollo Air In-ear-Kopfhörer im Test – angepasster Graphen-Treiber für bessere Klangqualität
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des In-ear-Kopfhörers
Die Kopfhörer haben bereits eine sehr lange Geschichte. Schon vor mehr als Hundert Jahren sprach man von Hörmuscheln und Baldy Phones. Denen folgten Stielhörer, Ohrhörer, In-ear-Kopfhörer und Earbuds. In der heutigen Zeit sind vor allem die In-ear-Kopfhörer zu einem unverzichtbaren Accessoire für unterwegs geworden.
Alle Entwicklungen hatten nur ein Ziel, den perfekten Klang auf die Trommelfelle zu bringen.
Schauen wir uns die Entwicklungsstufen einmal gemeinsam an.
Die Anfänge der Kopfhörer
Bereits 1890 erklang die erste Musik aus dem „Telefon“. Vor der Entwicklung der Verstärker bestand die einzige Möglichkeit darin, elektrische Audiosignale hörbar zu machen, indem man einen Kopfhörer benutzte.
Der Amerikaner Nathaniel Baldwin schaffte den Durchbruch mit seinen Baldy Phones. Diese bestanden aus zwei am Ohr anliegenden Hörmuscheln, die von einem Kopfbügel gehalten wurden.
Erste Schritte
Die in den 30er Jahren um sich greifende Elektrifizierung führte dazu, dass sich auch die Tontechnik rasant entwickelte und leistungsstärkere Kopfhörer den Markt eroberten.
1937 gelang der deutschen Firma Beyerdynamic eine entscheidende Innovation. Sie entwickelte den ersten elektrodynamischen Kopfhörer, welcher noch als „dynamisches Telefon“ bezeichnet wurde. Das ursprünglich für die Armee entwickelte Modell ist abgewandelt immer noch im Handel. Als 1950 das Nachfolgemodell erschien, war der Weg zum Massenprodukt geebnet. Dieser Stielhörer verschaffte den Plattenbars der 50er Jahre ihren Aufschwung.
Der erste Stereokopfhörer
Der erste Stereokopfhörer wurde von einem Musiker erfunden. John Koss aus Milwaukee reagierte damit auf ausbrechenden Schallplattenboom. Diese Stereokopfhörer wogen noch 3 bis 4 Pfund und dominierten trotzdem bis weit in die 70er Jahre den Markt. Damit war der weltweit erste elektrostatische Kopfhörer geschaffen, der trotz leichtem Gewicht nur noch eine geringe Klangverzerrung aufwies.
In den 80er Jahren verbreiteten sich die On-ear-Kopfhörer immer weiter, da sie zusätzlich mit Ohrpolster aus weichem Schaummaterial ausgestattet waren.
Als Steve Jobs schließlich das iPod auf den Markt entließ, waren die In-ear-Kopfhörer geboren. Mit den In-ears war der erste Kopfhörer geschaffen, der den Hörer komplett gegenüber den Umweltgeräuschen abschottete. John Koss setzte dann mit den Signature-Modellen noch einen oben drauf. Die älteren Generationen können sich sicher noch an die Koss-Kopfhörer mit den Beatles-Stickern erinnern.
Inzwischen geht der Trend in Richtung In-ear-Kopfhörer mit kabelloser Bluetooth-Technologie sowie den High-End-In-ear-Kopfhörern.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den In-ear-Kopfhörer
Seit der Erfindung der iPods liegen In-ear-Kopfhörer im Trend. Vielfach in In-ear-Kopfhörer-Produktberichten bewertet, greifen immer mehr Musikliebhaber auf diese kleinen Schallverstärker zu. Sie begleiten ihre Besitzer auf allen alltäglichen Wegen, egal, ob diese mit Bus, Bahn, dem Auto oder zu Fuß unterwegs sind.
Aber was ist so Besonderes an diesen In-ear-Kopfhörern?
Hohe Klangqualität und fester Sitz
Durch die weichen Silikonaufsätze passen sich die Ohrstöpsel so genau in den Gehörgang ein, dass die Umweltgeräusche komplett ausgeschaltet werden. Die Passgenauigkeit sorgt zudem dafür, dass die tiefen Frequenzen wie die Basstöne nicht verloren gehen. Das ist z. B. ein großes Problem der „offenen Kopfhörer“. Das geschlossene System der In-ear-Kopfhörer arbeitet diesen Verlusten entgegen und garantiert das volle Hörerlebnis.
Während andere Kopfhörermodelle verrutschen oder aus den Ohrmuscheln herausfallen, sitzen gut angepasste In-ear-Kopfhörer fest. Sie können sogar beim Sport getragen werden, da die Silikonaufsätze der Ohrstöpsel sich im Gehörgang festsetzen. Dazu sind diese Silikonaufsätze so weich und anschmiegsam, dass sie keinerlei Druckschmerz oder andere unangenehme Gefühle entstehen lassen. Trotzdem sind die Aufsätze äußerst strapazierfähig, sodass sie den täglichen Belastungen problemlos standhalten. Bei ausreichender Pflege und Desinfektion verfügen sie durchaus über eine lange Lebensdauer.
Desinfektions- und Reinigungsmittel sind im Zubehör erhältlich.
Trends im Bereich In-ear-Kopfhörer
Auf In-ear-Kopfhörer hat in den letzten Jahren ein erstaunlicher Boom stattgefunden. In der Öffentlichkeit sieht man immer mehr überwiegend junge Menschen, die auch unterwegs nicht auf ihre Lieblingsmusik verzichten möchten. Dazu benutzen sie Abspielgeräte wie Smartphones oder MP3-Player, an welche In-ear-Kopfhörer angeschlossen sind.
Wie alle anderen Artikel aus der Unterhaltungselektronik sind auch die In-ear-Kopfhörer bestimmten Trends ausgesetzt. Im Folgenden sollen Sie erfahren, was in der Kategorie In-ear-Kopfhörer „in“ ist.
Kabellos mit Bluetooth-Technologie
Im Jahr 2017 wurden auf der IFA die ersten kabellosen In-ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Technologie vorgestellt. Die Aussteller der verschiedenen Anbieter berichteten über ein reges Interesse der Messebesucher. Wie alle neu eingeführten Technologien haben natürlich auch die Bluetooth-In-ears noch ihren Preis. Wer aber den ewigen Kabelsalat schon länger satt ist, wird sicher über kurz oder lang in einen kabellosen Bluetooth-In-ear-Kopfhörer investieren.
Die Geräte werden mit Akkus betrieben und verfügen über eine Akkuleistung zwischen 6 und 9 Stunden. Die Aufladung erfolgt mittels eines USB-Anschlusses. Die Akkus sitzen beispielsweise in einem integrierten Nackenband. Die ersten In-ear-Kopfhörer-Tests für Kopfhörer mit Bluetooth-Technologie werden die Vor- und Nachteile ans Licht bringen.
Edle In-ear-Kopfhörer
Ein weiterer Trend zeigt eindeutig in die Richtung der Luxus-Kopfhörer. Wenn das Budget es erlaubt (oder auch nicht), kaufen bereits viele Verbraucher die luxuriöseren In-ear-Kopfhörer. Hier muss allerdings bedeutend mehr investiert werden, als bei einem Allerweltskopfhörer. Kopfhörer allgemein können schon einmal bis 1.000 Euro kosten.
Das Problem daran ist nur, dass nicht jeder als Edel bezeichnete In-ear-Kopfhörer bezeichnete Kopfhörer auch hält, was er verspricht. Unseriöse Hersteller tunen das Design, sodass der Anschein entsteht, einen Luxus-Kopfhörer vor sich zu haben.
Hier lohnt es in jedem Fall, mittels In-ear-Kopfhörer-Produktberichten oder Vergleichsseiten Informationen einzuholen.
Nützliches Zubehör für In-ear-Kopfhörer
Immer mehr Menschen greifen auf In-ear-Kopfhörer zu, um ihre Lieblingsmusik auch unterwegs und zu jeder Zeit hören zu können. Im Lieferumfang verschiedener Modelle sind oftmals einige Artikel aus dem Zubehör inbegriffen. Das sind beispielsweise Reinigungs- und Desinfektionsmittel oder Ersatzpads für die Ohrhörer.
Der Zubehörhandel hält aber viele weitere, praktische Artikel vorrätig, welche im Alltagsleben sehr nützlich sein können.
Nützliches Zubehör im Alltag
Was bei einigen höherpreisigen In-ear-Kopfhörern im Lieferumfang enthalten ist, kann für günstigere Geräte auch im Zubehörhandel bestellt werden. Oftmals ist das Zubehör ein Bewertungspunkt bei In-ear-Kopfhörer-Produktberichten und Vergleichsseiten.
- Transporttaschen
Sehr praktisch sind z. B. Transporttaschen oder Boxen, welche nicht nur den In-ear-Kopfhörer, sondern auch das Abspielgerät aufnehmen können. So sind beide Geräte auf dem Transport immer sicher verstaut.
- Verlängerungskabel
Sehr viele Menschen nutzen ihre In-ear-Kopfhörer auch zu Hause. Da ist es manchmal sehr praktisch, wenn das Kopfhörerkabel etwas länger ist. Kopfhörerverlängerungskabel können Sie ebenfalls im Zubehörhandel kaufen.
Prinzipiell hält der Zubehörhandel alles vorrätig, was das Herz des In-ear-Kopfhörer-Besitzers begehrt. Dazu gehören die bereits angesprochenen Desinfektions- und Reinigungsmittel, Kabelverlängerungen, Ersatzpads und vieles mehr.
Welche In-Ear-Kopfhörer sind am besten?
Zu unseren Testsiegern in der Kategorie „In-Ear-Kopfhörer“ gehören u. a. „RAZER Hammerhead Pro V2 – EU„, „ROCCAT Syva High Performance In-Ear Headset“ sowie „Sony MDR-EX650APT In-Ear-Kopfhörer„, die mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis punkten. Sie liegen leicht in der Hand, überzeugen mit einer guten Verarbeitung und bieten beste Tonqualität. Die Kabellänge von ca. 1,2 Meter bringt optimale Bewegungsfreiheit mit.
Welche In-Ear-Kopfhörer haben den besten Bass?
Den besten Bass bieten insbesondere die folgenden In-Ear-Kopfhörer: „RAZER Hammerhead Pro V2 – EU„, „ROCCAT Syva High Performance In-Ear Headset“ sowie „Sony MDREX450APW In-Ear-Kopfhörer“. Sie schmiegen sich sanft dem Gehörgang an und verhindern, dass Außengeräusche die Klangqualität beeinflussen.
Was sind In-Ear-Kopfhörer?
In-Ear-Kopfhörer sind solche, die in den Gehörgang gesteckt werden. Sie unterscheiden sich also von Kopfhörern, die auf die Ohrmuschel gelegt werden. Die In-Ear-Kopfhörer versiegeln regelrecht den Gehörgang, sodass die Außengeräusche gedämmt werden und eine verbesserte Tonqualität zum Ohr gelangt.
Welche In-Ear-Kopfhörer sind gut und günstig?
Zu den günstigen In-Ear-Kopfhörern, die über eine gute Tonqualität und Verarbeitung verfügen, gehören z. B. „ROCCAT Syva High Performance In-Ear Headset„, „iprotect Premium Kopfhörer in Ear in schwarz“ sowie „TaoTronics Bluetooth Kopfhörer 4.1 IPX6 In Ear Kopfhörer“. Sie alle sind für unter 30 Euro zu erhalten und passen in jede Jackentasche. Sie sind für jede Ohrgröße gemacht und punkten mit Sonderfunktionen wie etwa mit Bluetooth oder eingebauten Magneten.
Wie reinige ich meine In-Ear-Kopfhörer?
In-Ear-Kopfhörer sollten im Abstand von ein paar Monaten gereinigt werden, da sich Ohrenschmalz, Staub und Milben festsetzen können. Verwenden Sie kein Wasser, da es die Elektronik beschädigen könnte. Nehmen Sie die Aufsätze aus Gummi bzw. aus Silikon ab, die Sie mit etwas Wasser und Spülmittel reinigen, und entfernen die Reste auf den Kopfhörern mit einem Klebestreifen oder halten kurz einen kalten Fön darauf.
Wie funktionieren In-Ear-Kopfhörer?
In-Ear-Kopfhörer sind mit den meisten Betriebssystemen kompatibel und sorgen für optimale Tonqualität. Dabei wird der Ton an den Gehörgang abgegeben, der vom Kopfhörer komplett abgeschlossen ist. Die Membran kann das Trommelfell leicht und ohne viel Aufwand bewegen, was für einen guten Bass sorgt.
Warum gehen In-Ear-Kopfhörer so schnell kaputt?
Um die In-Ear-Kopfhörer möglichst lange benutzen zu können, sollten Sie sie gut pflegen und richtig aufbewahren. Meist reicht ein kleiner Riss im Kabel aus, der zu einem Wackelkontakt führt. Ziehen Sie nicht zu stark am Kabel, rollen es stets gut auf und bewahren das Kabel nach Möglichkeit in einer Tragetasche auf.
Wie verhindere ich den Kabelsalat meiner In-Ear-Kopfhörer?
In-Ear-Kopfhörer sind meist vom Kabelsalat betroffen: Dann gilt es schnell zu handeln, um mögliche Schäden zu verhindern. Rollen Sie das Kabel vorsichtig mit zwei Fingern auf und bewahren das Kabel in einer Tragetasche auf. So verhindern Sie Kabelsalat und mögliche Schäden an den Kopfhörern.
Wie viel kosten gute In-Ear-Kopfhöhrer?
Die Preisspanne bei In-Ear-Kopfhörern ist enorm: Zwischen 10 bis 120 Euro können die Kopfhörer kosten. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf ein Preislimit zu setzen und nach bestimmten Kriterien wie Verarbeitung, Klangqualität und mitgeliefertem Zubehör zu schauen. Wer nicht viel Geld ausgeben möchte und auf Zubehör verzichten kann, ist mit preiswerten Modellen unter 30 Euro bestens beraten.
Was sind die Nachteile von In-Ear-Kopfhörern?
In-Ear-Kopfhörer bringen viele Vorteile mit, haben allerdings auch Nachteile: Zum einen ist da der Kabelsalat, der bei nicht ordentlicher Pflege. Zum anderen kann das Kabel schnell brechen oder die Klangqualität wird durch Außengeräusche beeinflusst. Darüber hinaus ist es aus medizinischer Sicht nicht ratsam, die In-Ear-Kopfhörer täglich mehr als 2 bis 3 Stunden zu tragen.
Alternativen zum In-ear-Kopfhörer
In-ear-Kopfhörer liegen zurzeit voll im Trend und verbreiten sich immer weiter. Anscheinend sind sie das Non-Plus-Ultra der mobilen Kopfhörer. Unbestritten ist, dass diese kleinen Schallverstärker ein Klangvolumen erzeugen, welches man von ihnen nicht erwartet.
Welche Alternativen stehen dem Verbraucher zur Verfügung? Nicht jeder kann und möchte hohe Summe investieren.
On-ear-Kopfhörer
On-ear-Kopfhörer sind in der Mehrzahl Bügelkopfhörer mit Ohrmuscheln, in welchen die Lautsprecher integriert sind. Hier muss man unterscheiden zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern.
Offene On-ear-Kopfhörer sitzen locker auf den Ohren und lassen, wie ihr Name schon sagt, den Schall aus den Kopfhörern heraus und die Umweltgeräusche herein. Damit ist kein ungestörter Musikgenuss mehr gegeben. Zudem können bei offenen Kopfhörern die tiefen Frequenzen verloren gehen, dass die Basstöne nicht voll tönen.
Geschlossene Kopfhörersysteme sitzen fester auf dem Ohr und schließen es mehr gegen Umweltgeräusche ab. Allerdings sind diese Arten der On-ear-Kopfhörer meist etwas klobig und bieten einen monströsen Anblick. Zudem ist der Preisunterschied zwischen geschlossenen On-ear-Kopfhörern und In-ears nicht wirklich spürbar.
Earbuds
Earbuds werden auch als In-ear-Kopfhörer bezeichnet und oft mit den In-ear-Stöpsel-Kopfhörern verwechselt. Earbuds befinden sich zumeist im Lieferumfang von Smartphones oder MP3-Playern.
Diese Geräte werden nur in die Ohrmuschel eingelegt oder geklemmt. Also stellen sie ein offenes Kopfhörersystem dar, bei dem alle Aspekte eines offenen On-ear-Kopfhörers ebenfalls zutreffen. Hinzu kommt noch, dass Earbuds recht locker in der Ohrmuschel liegen und schnell herausfallen können. Also sind sie beispielsweise beim Sport oder anderen schnellen Bewegungen nicht brauchbar.
Wenn schon In-ear-Kopfhörer, dann sollten es, um das volle Klangerlebnis zu genießen, In-ears mit den besagten, in den Gehörgang geschobenen Stöpseln sein.
In-ear-Kopfhörer-Produktberichte weisen immer wieder auf die Vorteile der wirklichen In-ear-Kopfhörer hin.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.xn--inearkopfhrer-rmb.org/blog/in-ear-kopfhoerer-auch-2012-im-trend-70/
http://www.kopfhoerer.de/themen/in-ear-kopfhoerer/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
http://www.telefon24.de/blog/geschichte-der-kopfhoerer-infografik/
FAQ
Was sind In-Ear-Kopfhörer?
Bei in In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um Mini-Lautsprecher, die Ihnen mithilfe von Ohrstöpseln, die in der Regel aus Silikon bestehen, einen festen Sitz im Gehörgang garantieren. Die größten Vorteile von In-Ear-Kopfhörern sind, dass man kaum aus den Ohren fallen und eine gute Abschirmung von Umgebungsgeräuschen vorhanden ist.
Internet versus Fachhandel: Wo sollte ich meine In-Ear-Kopfhörer am besten kaufen?
In-Ear-Kopfhörer gibt es heutzutage fast überall, in Supermärkten, an Tankstellen, in Drogerien und natürlich in Elektronik-Fachgeschäften. Meistens findet man nur eine geringe Auswahl an Modellen vor und hat begrenzte Möglichkeiten, die Preise und Leistungen der einzelnen Angebote genau zu vergleichen. Deutlich mehr Auswahl liefert das Internet mit seinen Verkaufsportalen und Onlineshops.
Wie viel kosten gute In-Ear-Kopfhörer?
Preislich sind In-Ear-Kopfhörer sehr breit aufgestellt. Während viele Modelle bereits für weniger als 10 Euro zu haben sind, können hochwertige In-Ears auch schnell die 100-Euro-Marke knacken.
Wie führe In-Ear-Kopfhörer richtig in meine Ohren ein?
Um einen optimalen Sitz der In-Ears zu gewährleisten, greift man einfach mit einer Hand die Ohrmuschel der gegenüberliegenden Seite. Wichtig ist, dass man die Finger möglichst mittig platzieren. Nun zieht man leicht an dem Ohr und führen mit der anderen Hand den Ohrstöpsel ein. So kann man sicherstellen, dass beim Einsetzen der In-Ear-Kopfhörer kein Unterdruck entsteht, der das Tragegefühl möglicherweise beeinträchtigen könnte.
Gibt es In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Kabel?
Im Gegensatz zu Bügelkopfhörern, lässt sich das Kabel von In-Ears grundsätzlich weder abnehmen noch austauschen. Aus diesem Grund sollte man möglichst vorsichtig mit Ihrem Kopfhörerkabel umgehen.
Lohnt es sich, defekte In-Ear-Kopfhörer zu reparieren?
Wenn man die In-Ear-Kopfhörer selbst reparieren kann, lohnt es sich durchaus. Anderenfalls kommt es auf die ursprünglichen Anschaffungskosten aus. Da die meisten In-Ear-Kopfhörer schon sehr günstig zu haben sind, rentiert sich eine professionelle und mit Kosten verbundene Reparatur nur in den seltensten Fällen.
Ähnliche Themen
- Surround Kopfhörer Test
- CD Player Test
- Headset Test
- MP3 Player Test
- Sportkopfhörer Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Bügelkopfhörer Test
- Funkkopfhörer Test
- On-Ear-Kopfhörer Test
- Kopfhörer Test
- In Ear Ohrhörer Test
- iPad Hülle Test
- Anker Bluetooth Lautsprecher Test
- Anker Bluetooth Lautsprecher Test
- High-End Kopfhörer Test
- High-End-Kopfhörer Test