Surround Kopfhörer Test - damit nehmen Sie Höhen und Bässe besser wahr - Vergleich der besten Surround Kopfhörer 2023
Beim Surround Kopfhörer können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen, wie mancher Vergleich deutlich zeigt. Grundsätzlich wird der Ton gesplittet und mittels eines so genannten Surround-Decoders getrennt nach Höhen, Bässen und Mitten dargestellt.
Surround Kopfhörer Bestenliste 2023 - Die besten Surround Kopfhörer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Surround Kopfhörer und wie funktioniert diese Technik?
Surround Kopfhörer sollen ein besonderes Klangerlebnis ermöglichen, zum Beispiel beim Fernsehen oder auch bei Videospielen. Diese Kopfhörer bieten eine spezielle Technik, die dem Hörer vermittelt, dass der Sound nicht von rechts und links sein Ohr erreicht, sondern auch von vorn und hinten. Dem Hörer wird damit ein besonderes Klangerlebnis ermöglicht – er hat den Eindruck, als sei er mitten im Geschehen.
Beim Surround Kopfhörer können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen, wie mancher Vergleich deutlich zeigt. Grundsätzlich wird der Ton gesplittet und mittels eines so genannten Surround-Decoders getrennt nach Höhen, Bässen und Mitten dargestellt. Der Eindruck, der Ton käme von allen Seiten, wird durch die Blauertschen Bänder hergestellt. Dabei handelt es sich um richtungsbestimmende Frequenzbänder.
Surround Kopfhörer sind mit mehreren Lautsprechern in den Muscheln ausgestattet, um die spezielle Raumklang-Simulation herzustellen. Zusätzlich kommen unterschiedliche Soundchips zum Einsatz, die den besonderen Sound-Effekt auf elektronische Weise herbeiführen. Im Vergleich zu herkömmlichen Kopfhörern sind Surround Kopfhörer größer.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Surround Kopfhörer
Surround Kopfhörer im Test – hier lohnt sich der Einsatz
Bei einem „echten“ Surround Sound ohne Kopfhörer wird der Ton im Raum über mehrere Lautsprecher ausgegeben. Diese sind so angeordnet, dass das Klangerlebnis optimal ist. Der Surround Sound ist Kinogängern bestens bekannt – die Lautsprecher sind in einer bestimmten Art und Weise im Kinosaal angeordnet.
Bei einem Surround Kopfhörer ist der Effekt im direkten Vergleich ähnlich, auch wenn eine spezielle Technik dafür eingesetzt wird. In unterschiedlichen Test-Verfahren hat sich gezeigt, dass sich Surround Kopfhörer vor allem für Filme und Spiele lohnen. Eine echte Surround-Anlage benötigt nicht nur viel Platz, sie ist auch kostspielig. Außerdem kann die Lautstärke vor allem in hellhörigen Wohnungen zu einem Ärgernis für die Nachbarn werden. Ein Surround Kopfhörer ist dann eine hervorragende Alternative, wenn das Budget und der Platz für eine echte Surround Anlage nicht ausreichen und die Nachbarn nicht gestört werden sollen.
Die unterschiedlichen Surround Kopfhörer im Vergleich
Surround Kopfhörer werden im Test zunächst nach ihrer Bauart unterschieden. Hier stellen wir Ihnen die drei häufigsten Modellvarianten im direkten Vergleich vor:
Der Klassiker im Test: Der Muschel-Kopfhörer
Diese Bauart ist praktisch das Urgestein unter den Kopfhörern. Sie besteht aus zwei Muscheln, die über einen Bügel über dem Kopf verbunden sind. Dabei wird unterschieden zwischen On-Ear- und Over-Ear-Modellen. Die Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr, ohne es zu berühren.
Im Vergleich: Der On-Ear-Surround Kopfhörer
Bei diesem Modell liegen die Polster der Muscheln direkt auf dem Ohr auf. Dennoch ist ein Wärmeaustausch möglich, was den Tragekomfort laut Test-Verfahren deutlich erhöht. Bei diesem Surround Kopfhörer spielt die Größe der Membran eine entscheidende Rolle.
Im Test zeigte sich ein besseres Klangbild, je größer die Membran des getesteten Kopfhörers war. In der Regel lassen sich On-Ear-Kopfhörer zusammenklappen und können auf Reisen problemlos mitgeführt werden.
Ohrbügel-Kopfhörer: Beste Tragesicherheit laut Testbericht
Kopfhörer mit Ohrbügel könnten für Sie erste Wahl sein, wenn Sie beim Fernsehen oder Musik hören Sport treiben möchten. In der Regel basiert dieser Surround Kopfhörer auf In-Ear-Modellen, allerdings sind sie mit einem Bügel versehen.
Dieser sorgt dafür, dass der Kopfhörer auch bei Sportarten mit viel Action nicht so schnell aus den Ohren rutschen. Produkttests haben allerdings gezeigt, dass die Sicherheit beim Tragen häufig zu Lasten des Tragekomforts geht.
Nicht nur die Bauform stellt bei der Nebeneinanderstellung der Surround Kopfhörer ein wichtiges Test-Kriterium dar. Auch die Art und Weise der Verbindung zwischen Empfänger (also dem Surround Kopfhörer) und dem Sender (zum Beispiel der Musikanlage) spielt eine große Rolle im Vergleich. Hier erläutern wir für Sie die drei Verbindungsarten:
Kabelgebundene Surround Kopfhörer im Test
Selbst heute auf dem aktuellsten Stand der Technik wurde im Test gezeigt, dass ein kabelgebundener Surround Kopfhörer im direkten Vergleich zum kabellosen die bessere Wahl sein kann.
Surround Kopfhörer mit Kabel im Vergleich – die Vorteile auf einen Blick
Test-Verfahren haben bewiesen, dass die Klangqualität beim kabelgebundenen Surround Kopfhörer grundsätzlich besser ist, da bei der Funkübertragung immer ein bisschen davon im wahrsten Wortsinn „auf der Strecke bleibt“.
Auch ein kabelgebundener Surround Kopfhörer benötigt Energie in Form von elektrischem Strom. Diesen bezieht er über den Klinkenstecker direkt vom Ausgabegerät wie PC, Fernseher oder Radio. Sie benötigen keine weitere Energiequelle.
Kabelgebundene Surround Kopfhörer im Test: die Nachteile
Im Praxistest zeigt sich gelegentlich, dass das Kabel häufig das erste Bauteil ist, das bei häufigem Gebrauch Schaden nimmt.
Surround Kopfhörer im Test: Die Unterschiede zwischen Funk und Bluetooth
Kabellose Surround Kopfhörer weisen im direkten Vergleich zu kabelgebundenen diverse Vorteile auf. Die Nutzer haben mehr Bewegungsfreiheit und müssen nicht auf eine potenzielle Stolperfalle achten. Sind Sie auf der Suche nach einem kabellosen Surround Kopfhörer, haben Sie die Wahl zwischen Funk und Bluetooth. Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall. Hier stellen wir für Sie die Unterschiede zwischen den beiden Techniken dar, um Ihnen eine gute Entscheidungsgrundlage zu liefern:
Im Vergleich: Funkkopfhörer und ihre unterschiedlichen Übertragungstechniken
Die analoge Infrarottechnik
Surround Kopfhörer mit analoger Funktechnik übertragen die Audiodaten über einen Sender, der im Lieferumfang enthalten ist und am Ausgabegerät angeschlossen werden muss. Im Test zeigt sich immer wieder: Zwischen dem Kopfhörer und dem Sender dürfen keine räumlichen Barrieren stehen, damit das Signal einwandfrei übertragen werden kann.
Die digitale Übertragung
Unabhängige Test-Verfahren legen nach wie vor dar, dass bei einem digitalen Surround Kopfhörer die Klangqualität deutlich besser ist als bei Kopfhörern mit analoger und Infrarottechnik.
Im Vergleich: Surround Kopfhörer mit Bluetooth-Übertragung
Die Ähnlichkeiten zwischen digitaler Funktechnik und Bluetooth sind zwar frappierend, aber es bestehen laut Test-Ergebnisse dennoch Unterschiede. Die Bluetooth-Technik ist tatsächlich noch nicht so ausgereift wie die digitale Funktechnik. Die Reichweite bei einem Bluetooth Surround Kopfhörer ist geringer als bei der digitalen und besser als bei der analogen Übertragung.
Wenn Sie sich für einen Surround Kopfhörer mit Bluetooth entscheiden, sollten Sie folgendes unbedingt beachten: Das Sendegerät, das die Audiosignale zum Kopfhörer übermitteln soll, muss ebenfalls zwingend mit der Bluetooth-Technologie ausgestattet sein. Bei einem Smartphone ist das inzwischen ganz klar ein Standard und gehört zur Ausstattung dazu.
Funk- und Bluetooth-Technik im Vergleich – ein Fazit
Studien haben gezeigt, dass Surround Kopfhörer mit digitaler Funktechnik über eine gute Reichweite verfügen und Sie sogar den Raum verlassen können, ohne dass die Klangqualität zu sehr leidet. Bei einem Kopfhörer mit analoger Infrarottechnik ist dies keinesfalls möglich.
Weitere beziehungsweise andere Untersuchungen haben ergeben, dass nach aktuellem Stand der Technik der Surround Kopfhörer mit digitaler Funkübertragung der Bluetooth-Technik in der Regel vorzuziehen ist. Die Nutzer profitieren von einer besseren Klangqualität und höherer Reichweite. Außerdem setzt die Bluetooth-Technik die entsprechenden Voraussetzungen am Ausgabegerät voraus.
Zum entspannten Musikhören vom Smartphone reicht die Bluetooth-Technik laut unterschiedlicher Test-Verfahren in der Regel aus. Haben Sie höhere Ansprüche? Schauen gern Filme in Dolby Surround oder sind Sie leidenschaftlicher Gamer? Dann empfehlen wir Ihnen: Testen Sie beide Varianten und vergleichen Sie direkt, welche Funktechnik Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Surround Kopfhörer im Test – die führenden Hersteller und Marken
- Sony
- Bose
- Sennheiser
- Logitech
- Beats
- Teufel
- Denon
Zur Produktpalette von Sony zählen Audio-Geräte, Fernseher und Video, PlayStations, Mobiltelefone, digitale Kameras und vieles mehr. Auch wenn es um Produkttests zur Sparte Surround Kopfhörer geht, ist Sony grundsätzlich mit von der Partie und überzeugt mit hochwertigen Standards in jeder Vergleichstabelle. Surround Kopfhörer aus dem Hause Sony sind exzellent verarbeitet und erreichen regelmäßig die besten Testnoten im Vergleich.
Die Bose Corporation hat ihren Sitz in Framingham im US-Bundesstaat Massachusetts und wurde 1964 gegründet. Das Kerngeschäft dreht sich rund um hochwertige Audio-Produkte sowohl für private als auch für professionelle Anwendungen. Die verwendete Technologie ist bemerkenswert und beinhaltet nach Aussage des Unternehmens einen so genannten „psycho-akustischen Aspekt“. Dank unkonventioneller Konzepte entstanden Systeme, die ihresgleichen suchen und nach wie vor in jedem Test-Verfahren beeindrucken.
Im Segment Kopfhörer und Headsets hat Bose die Nase ebenfalls sehr weit vorn. Das Unternehmen bietet Quiet Comfort-Modelle, hat für Piloten die ProFlight-Serie entwickelt und Sleepbuds für einen ruhigeren und damit erholsamen Schlaf. Auch Surround Kopfhörer gehören selbstverständlich zum Produktportfolio von Bose und schneiden im Test regelmäßig mit überzeugenden Bewertungen ab.
Wer an Kopfhörer denkt, denkt an Sennheiser – das Urgestein in diesem Segment schlechthin. Die Firma wurde am 1. Juni 1945 in Wennebostel bei Hannover gegründet und trug den Namen „Labor W“. Das junge Unternehmen musste von seinem Plan, Produkte für Hochfrequenztechnik und Elektroakustik zu fertigen, Abstand nehmen, da die Alliierten dies nicht gestatteten. Dieser Bereich war der Chiffriertechnik vorbehalten. Sennheiser begann daher mit Messgeräten, führte die Produktion von Mikrofonen im Auftrag von Siemens weiter und wurde geschätzter Zulieferer von Siemens, Grundig und weiteren großen Elektronikunternehmen.
Sennheiser präsentierte 1967 den ersten offenen Kopfhörer der Welt – der Startschuss für eines der wichtigsten Standbeine des Unternehmens. Nur wenige Jahre später erwirtschaftete Sennheiser um die 40 Prozent seines Umsatzes im Ausland. Heute betreibt das Unternehmen drei eigene Fertigungsstätten und zählt insgesamt etwa 2.600 Mitarbeiter.
Ein Surround Kopfhörer der Marke Sennheiser wird von vielen begeisterten Fans als eine Art Statussymbol betrachtet. Kein Wunder, dass die Produkte dieses Herstellers regelmäßig im Test unter die Lupe genommen und genau getestet werden. Für Sennheiser stellt dies kaum eine Herausforderung dar, denn ihre Surround Kopfhörer punkten – wie alle anderen Produkte auch – durchgehend mit besten Testergebnissen.
Das Unternehmen Logitech wurde 1981 gegründet und ist weltweit bekannt und geschätzt für seine hochwertigen Tastaturen und Computermäuse. Dabei reicht die Produktpalette deutlich weiter. Der ursprüngliche Plan der Firmengründer war es seinerzeit, Software herzustellen. Die Firmenbezeichnung Logitech leitet sich daher von dem französischen Begriff logiciel (= Software) ab. Neben dem Hauptsitz in Apples in der Schweiz existiert eine operative Hauptzentrale in Newark in Kalifornien. Logitech beschäftigt heute etwa 5.900 Mitarbeiter weltweit.
Das Kerngeschäft von Logitech umfasst die Produktion von Computerzubehör und Peripheriegeräten für den globalen Markt. Dazu gehören Mäuse und Tastaturen, Lautsprecher und Kopfhörer, Joysticks, Webcams und Fernbedienungen. Logitech ist häufig Trendsetter hinsichtlich neuer Technologien und ist Weltmarktführer im Segment „kabellose Peripherie“. Auch die weltweit erste Lasermaus aus dem Jahr 2004 stammt aus dem Hause Logitech.
Logitech bietet hochwertige Gaming Surround Kopfhörer an und überzeugt seine Kunden mit modernster Technologie und entsprechend erstklassigem Sound. Die Standards sind hoch, dies zeigen Test-Ergebnisse und Kundenbewertungen regelmäßig. Kein Wunder, dass die Surround Kopfhörer von Logitech regelmäßig zum Vergleich herangezogen werden und dabei stets mit Bestnoten glänzen.
Bei Beats Electronics handelt es sich um ein noch recht junges Unternehmen mit Sitz in Santa Monica in Kalifornien. Gegründet wurde es 2006 vom Rapper Dr. Dre, der der Kopfhörer-Eigenmarke „Beats by Dr. Dre“ seinen Namen gab. Seitdem die Kooperation mit der Elektronikfirma Monster Cable Products 2012 beendet wurde, stellt das Unternehmen seine Produkte ausschließlich selbst her.
Vor allem bei Jugendlichen sind die Produkte der Linie Beats by Dr. Dre sehr beliebt und können in ihren Kreisen mitunter als Statussymbole betrachtet werden. Dies liegt am „coolen“ Markennamen, aber auch am auf die Bässe optimierten Sound.
Surround Kopfhörer von Beats Electronics sind in annähernd allen unabhängigen Test-Verfahren mit von der Partie und beeindrucken mit stetig guten Bewertungen.
Das deutsche Unternehmen wurde 1979 in Berlin gegründet, ihr Schwerpunkt liegt in der Herstellung von Lautsprechern, HiFi- und Home-Cinema-Systemen. Sämtliche Produkte der Marke Teufel sowie der Schwestermarke Raumfeld können Sie ausschließlich über den Direktvertrieb erwerben. Dafür profitieren Sie als Käufer von deutlich günstigeren Anschaffungspreisen.
Im Jahr 1995 wurde die DVD eingeführt; und Teufel zog direkt mit und bot das erste Surround-Lautsprecher-Set an. Dies bildete den Grundstein für die erfolgreiche Sparte „Heimkino“. Zum Produktsortiment zählen inzwischen auch die allseits beliebten Surround Kopfhörer, die mit Qualität und hervorragendem Sound überzeugen. In Produkttests sind die Surround Kopfhörer der Marke Lautsprecher Teufel sehr häufig vertreten und erhalten stets gute Testnoten.
In den Sparten HiFi und Heimkino zählt Denon zu den weltweit größten Herstellern. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Kawasaki in Japan und wurde 1910 unter dem Namen Nippon Chikuonki Shoukai – zu Deutsch: Japan Recorders Corporation – gegründet. Der Gründer Frederick Whitney Horn war amerikanischer Unternehmer und betrat gemeinsam mit japanischen Handelspartnern den Markt. Bei den ersten beiden Produkten handelte es sich um ein Grammophon sowie um eine einseitig bespielte Langspielplatte. Die Einführung des Markennamens Denon folgte in den 1930-er Jahren. Heute gehört Denon zur D&M Holdings Inc.
Die Marke Dennon ist vor allem dafür bekannt, dass sie eine ganze Palette an Neuheiten entwickelte. 1939 kam das erste Schallplatten-Aufnahmegerät auf den Markt, das professionell einsetzbar war. 1951 folgten die ersten Stereoanlagen und Stereo-Schallplatten. 1970 führte Denon den ersten PCM-Rekorder ein – der technologische Startpunkt der heutigen CD. Einen weiteren Meilenstein erreichte das Unternehmen 1982, als es den ersten CD-Spieler für den heimischen Gebrauch herausbrachte. Auch in der Heimkino-Technologie ist Denon Vorreiter und Trendsetter: Die Firma führte als Erste einen A/V-Verstärker ein, der Dolby Digital unterstützte. 2009 folge der erste Universal Disc Player für Blu-ray Discs.
Ein Unternehmen, das sich mit einer derartigen Leidenschaft in die Heimkino-Technologie hineinkniet, ist stets auf dem Laufenden. Es wundert daher niemanden, dass längst hochwertige Surround Kopfhörer der Marke Denon auf dem Markt sind und von den Konsumenten begeistert angenommen werden. In unabhängigen Test-Verfahren stellen sich diese Surround Kopfhörer selbstbewusst dem Vergleich mit Wettbewerbsprodukten und schneiden regelmäßig mit überzeugenden Ergebnissen ab.
Surround Kopfhörer auf dem Prüfstand: So wird getestet
Test- und Vergleichsportale wissen, wie wichtig eine objektive Gegenüberstellung der einzelnen Produkte ist. Die zu prüfenden Test-Kriterien werden stets sorgfältig ausgewählt und so zusammengestellt, dass Sie als Interessent sich schnell einen guten Überblick verschaffen können. Wer hat die beste Testnote erreicht? Wo stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Was sagen andere Verbraucher, die das jeweilige Produkt bereits erworben und auf die Probe gestellt haben?
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Test- und Vergleichskriterien für Surround Kopfhörer vor.
Der Typ der Surround Kopfhörer:
Hiermit ist in der Regel die Bauform des Kopfhörers gemeint: Over-Ear, On-Ear oder In-Ear. Sie als Nutzer entscheiden, welche Bauform Ihnen am ehesten zusagt. Diese Entscheidung ist unter anderem abhängig von Tragekomfort und Klangqualität.
Die Verbindung :
Sie haben die Wahl, ob Sie sich für ein kabelgebundenes oder kabelloses Modell entscheiden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wie die Test-Ergebnisse regelmäßig zeigen. Außerdem müssen Sie bei einem kabellosen Surround Kopfhörer zwischen unterschiedlichen Techniken wählen: Funk analog, Funk digital oder Bluetooth.
Der ideale Einsatz :
In welchen Bereichen möchten Sie Ihren neuen Surround Kopfhörer verwenden? Möchten Sie Musik hören oder Filme schauen? Oder sind Sie ein passionierter Gamer? Surround Kopfhörer sind in der Regel genau auf ihre vorgesehenen Einsatzbereiche ausgelegt. Bei der Gegenüberstellung sollten Sie dieses Kriterium daher genau unter die Lupe nehmen.
Besondere Ausstattungsmerkmale:
Viele Surround Kopfhörer bringen einige zusätzliche Features mit, die Ihnen je nach Anspruch zusagen werden. So finden Sie bei kabelgebundenen Kopfhörern häufig größere und/oder kleinere Adapter, einen vergoldeten Stecker, eine einseitige Kabelführung und ähnliches. In einer übersichtlichen Vergleichstabelle sind diese Merkmale detailliert aufgelistet und lohnen eine genaue Inspizierung.
Der Kopfbügel ist beim Surround Kopfhörer im Prinzip der Standard, aber auch hier lohnt sich ein genauer Blick. Manche Surround Kopfhörer sind speziell dafür konzipiert, dass sie auch dann perfekt sitzen, wenn Sie sich stärker bewegen – zum Beispiel beim Sport oder beim Spiel mit vollem Körpereinsatz.
Kundenmeinungen:
Nichts sagt mehr über ein Produkt aus als die Meinung derjenigen, die es bereits im Alltag auf die Probe gestellt haben und die Auswertung ihrer Praxistests mit Ihnen als Interessent teilen. Kundenmeinungen ergeben sich nicht aus Experimenten und Testläufen im Labor, sondern aus „echten“ Warentests unter realen Bedingungen. Studien haben außerdem ergeben, dass die Interessenten eher den Test-Ergebnissen anderer Nutzer vertrauen als offiziellen Eignungsprüfungen und Analysen.
Der Preis:
Gegenüberstellungen von Produkten zeigen immer wieder, dass hochpreisige Produkte nicht zwangsläufig die bessere Wahl sind. Der Vergleichssieger im Surround Kopfhörer Test ist nicht unbedingt der teuerste. Daher ist auch der Preis eines Kopfhörers ein relevantes Kriterium bei der Nebeneinanderstellung der unterschiedlichen Modelle.
Häufige Mängel und Schwachstellen: Surround Kopfhörer im Test
Surround Kopfhörer im Vergleich: mangelhafte Konstruktion
Die Auswertung von Kundenmeinungen zeigt gelegentlich, dass Surround Kopfhörer durchaus eine mangelhafte Verarbeitung aufweisen können. Zu den am häufigsten genannten Mängeln zählen Kabelbruch, gebrochene Bügel oder auch viel zu schnell abgenutzte Muscheln.
Hier zeigt sich deutlich, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis zu wünschen übrig lässt, denn diese Beschwerden betreffen häufig die hochpreisigen Modelle. Wenn Sie Ihren neuen Kopfhörer im Internet kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen dringend, die Erfahrungsberichte anderer Käufer genauestens zu studieren und sich auf keine Experimente einzulassen.
Haben Sie die Möglichkeit, einen Fachhändler vor Ort aufzusuchen? Dann sollten Sie direkt den Kopfhörer direkt im Ladengeschäft einer genauen Analyse unterziehen. Wie stabil ist die Kabelverbindung? Wie hochwertig ist der Bügel? Hier finden Sie deutliche Hinweise darauf, ob die Qualität hält, was sie verspricht.
Schlechte Klangqualität: Surround Kopfhörer im Test
Immer wieder beschweren sich Kunden über die mangelhafte Soundqualität. Bässe und Höhen werden nicht einwandfrei dargestellt, Solo-Instrumente „verschwimmen“ mit dem Orchester im Hintergrund, oder es sind Klirrgeräusche zu vernehmen, die das Gehör strapazieren. Diese Mängel treten nicht nur, aber in erster Linie beim kabellosen Surround Kopfhörer auf – unabhängig von Hersteller und Marke.
Auch hier empfehlen wir Ihnen, die Kundenmeinungen einer genauen Inspizierung zu unterziehen. Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit Ihrem favorisierten Kopfhörer? Wurde er in Test-Verfahren zum Vergleich herangezogen, und wie lauten die Testergebnisse hinsichtlich der Klangqualität? Im Zweifel entscheiden Sie sich für den Vergleichssieger und unterziehen ihn zu Hause einer eigenen Kontrolle.
Surround Kopfhörer im Test: Lag beim Sound
Der Begriff „Lag“ bedeutet Verzögerung oder auch hinterherhinken. Beim Gaming und Filme schauen kann dieser Mangel den Genuss sehr beeinträchtigen.
Die Sprache folgt den Lippenbewegungen der Schauspieler mit kurzer Verzögerung – eine irritierende Vorstellung.
Ein Grund dafür kann sein, dass die Verbindung zwischen einem kabellosen Surround Kopfhörer und dem Ausgabegerät wie PC oder Fernseher nicht störungsfrei ist.
Prüfen Sie noch einmal, ob sich irgendwelche Hindernisse im Raum befinden, die die Datenübertragung stören könnten, und beseitigen Sie diese. Um dieses Problem von vornherein zu vermeiden, lohnt sich eine Abwägung: Ist es in Ihrem Fall besser, einen kabelgebundenen Surround Kopfhörer zu verwenden?
Die Bluetooth-Verbindung ist nicht stabil: Surround Kopfhörer im Test
Wenn Sie sich für einen kabellosen Surround Kopfhörer entscheiden, bedenken Sie, dass die Bluetooth-Technologie noch nicht so ausgereift ist wie die digitale Funktechnik.
Sie können zunächst die Distanz zwischen Sender und Kopfhörer verringern, denn möglicherweise ist die maximale Reichweite bereits ausgereizt.
Wenn Sie mit dieser Maßnahme keinen Erfolg haben, trennen Sie nicht mehr benötigte Verbindungen, um Ressourcen freizusetzen und eine Überlastung zu vermeiden.
Im Zweifel empfehlen wir Ihnen, die Test-Ergebnisse 2019 unabhängiger Institute zu studieren und zu vergleichen: Haben die Surround Kopfhörer ohne Bluetooth-Verbindung besser abgeschnitten und sind daher eher empfehlenswert?
Ärger mit dem Surround Kopfhörer: Hohe Folgekosten bei Defekten
Der Nutzer eines kabellosen Kopfhörers berichtete, dass der fest installierte Akku eines Tages defekt war und sich nicht mehr aufladen ließ. Angesichts des hohen Preises, den er für den Surround Kopfhörer gezahlt hatte, war dies schon ärgerlich genug. Um den Defekt beheben zu lassen, musste er das Gerät komplett einschicken, damit der Hersteller den Akku austauschen konnte. Dadurch entstanden dem Nutzer weitere Kosten, die ungefähr der Hälfte des ursprünglichen Kaufpreises entsprachen.
Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Sie den Akku gegebenenfalls selbst entfernen und ersetzen können.
Online-Shop oder Fachhandel? Der beste Ort, um einen Surround Kopfhörer zu erwerben
Technische Geräte wie Surround Kopfhörer können Sie beim Fachhändler vor Ort direkt einer ersten Kontrolle unterziehen. Möglicherweise bietet Ihnen der Verkäufer sogar einen Testlauf an, damit Sie gleich erkennen können, ob der Kopfhörer Ihren Ansprüchen genügt. Fundiert geschulte Händler sind darüber hinaus in der Lage, Sie umfassend zu beraten, Ihnen Ähnlichkeiten und Kongruenzen der einzelnen Modelle aufzuzeigen und Sie so in Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen.
Beim Kauf in einem Online-Shop genießen Sie allerdings weitere Vorteile, die Ihnen ein Fachhandel vor Ort nicht oder nicht im gleichen Umfang bieten kann. Im Internet finden Sie viel mehr Informationen und Hinweise zum Thema „Surround Kopfhörer im Test“, als der lokale Händler Ihnen jemals bieten kann. Sie haben Zugriff auf objektive Nebeneinanderstellungen, können Übereinstimmungen und Abweichungen miteinander vergleichen und sich auf fundierte Erhebungen stützen. Offizielle Warentests beziehen sich immer auf eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle. Ein wirklich gut sortierter lokaler Fachhandel kann Ihnen zwar ebenfalls einen gewissen Überblick verschaffen.
Surround Kopfhörer im Test: Ihre Vorteile beim Kauf im Internet
Im Internet finden Sie zahlreiche unabhängige Test-Portale, die Ihnen einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Marken, Hersteller und Modelle liefern. Die auf diesen Test-Portalen gezeigten Kopfhörer wurden strengen Untersuchungen und Kontrollen unterzogen – Sie können sich auf die Test-Ergebnisse definitiv verlassen.
Der jeweilige Test-Sieger wird im Kopfhörer-Vergleich deutlich herausgestellt. Im Vergleich zum Fachhandel vor Ort können Ihnen die Test-Portale im Internet wesentlich detailliertere Informationen zu Ihrem neuen Surround Kopfhörer bieten. Anhand dieser Vergleiche können Sie Kongruenzen und Unterschiede der einzelnen Produkte klar erkennen. Im Online-Vergleich erhalten Sie auch ehrliche und objektive Informationen zu den jeweiligen Nachteilen und Mängeln eines Produktes.
Beim Kauf in einem Online-Shop profitieren Sie häufig von niedrigeren Preisen als beim Fachhandel vor Ort.
Online-Händler reagieren in der Regel wesentlich kulanter bei Beschwerden und Reklamationen als der Händler vor Ort und zahlen Ihnen anstandslos Ihr Geld zurück. Haben Sie die Kriterien verglichen, eine Entscheidung getroffen und Ihren neuen Surround Kopfhörer im Online-Shop bestellt? Dann können Sie ihn zu Hause in Ruhe einer genauen Eignungsprüfung unterziehen. Bei Nichtgefallen senden Sie ihn einfach zurück.
Bei Online-Käufen steht Ihnen von Gesetzes wegen ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu – Sie können während dieser Frist ohne Gründe vom Kaufvertrag zurücktreten.
Wissenswertes rund um den Surround Kopfhörer
Wer der ursprüngliche Erfinder des Kopfhörers war, lässt sich heute kaum noch feststellen. Die Geschichte beginnt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Damals folgten viele Erfinder der industriellen Revolution und entwickelten mehr oder weniger zeitlich Aufnahme- und Wiedergabeverfahren für unterschiedlichste Kommunikationstechniken.
Am bekanntesten ist vermutlich das Experiment, das Alexander Graham Bell und sein Assistent im Jahr 1880 wagten. Mit Hilfe einer aus heutigen Sicht kuriosen Apparatur mit Sprachrohr, Linse und Spiegel beweisen Sie, dass Sprachnachrichten kabellos übertragen werden kann. Grundsätzlich kann man sagen, dass Bell und sein Assistent den ersten Licht-Funk-Kopfhörer der Welt entwickelt haben.
Auch Thomas Alva Edison war nicht untätig und überprüfte ungefähr zur gleichen Zeit die Walzenaufnahmen am Phonographen – über einen Kopfhörer-Ausgang. Die Basis dafür legte der deutsche Physiker Johann Philipp Reis: Er entwickelte ein „Telephon“, das bereits im Jahr 1861 Tonsignale über Kupferleitungen übertragen konnte.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Surround Kopfhörer
Die Sicherheitshinweise, die wir Ihnen hier im Folgenden auflisten, betreffen nicht nur Surround Kopfhörer, sondern alle Varianten von Kopfhörern und Headsets.
Analysen haben gezeigt, dass hohe Lautstärken Ihr Gehör langfristig schädigen können. Stellen Sie den Sound daher unbedingt auf eine moderate Lautstärke. Sollten Sie ein Klingeln im Ohr hören, ist dies ein deutlicher Hinweis auf einen Tinnitus. Reduzieren Sie die Lautstärke oder sehen Sie zumindest vorübergehend davon ab, Ihren Kopfhörer überhaupt zu verwenden.
Vermeiden Sie die Nutzung Ihrer Kopfhörer in potenziell gefährlichen Situationen, zum Beispiel im Straßenverkehr.
Manche Kopfhörer gewährleisten bei Benutzung die Wahrnehmen von Außengeräuschen. Stellen Sie trotzdem sicher, dass Sie noch hören können, was um Sie herum geschieht.
Tipps zur Pflege und Reinigung Ihres neuen Kopfhörers
Auch diese Tipps und Hinweise gelten nicht nur Surround Kopfhörer – Sie können sie für alle Varianten und Modelle verwenden.
- Grundsätzliche Hinweise zur Pflege eines Kopfhörers
- Spezielle Tipps für In-Ear-Kopfhörer
- Gehen Sie bei der Reinigung Ihrer In-Ear-Kopfhörer folgendermaßen vor:
- Spezielle Tipps für Bügelkopfhörer
Vermeiden Sie in jedem Fall den Kontakt zwischen der Technik und Wasser. Verzichten Sie auf chemische Reinigungsmittel, um das Material nicht zu beschädigen. Verwenden Sie für die Reinigung ausschließlich trockene und saubere Tücher und gegebenenfalls Zahnstocher oder Wattestäbchen.
Diese Variante ist aufgrund ihrer Beschaffenheit und Verwendung sehr anfällig für Verschmutzungen. In-Ear-Kopfhörer kommen beim Tragen in Kontakt mit den Absonderungen Ihrer Ohrenschmalzdrüsen. Zusätzlich lagern sich Bakterien und weitere Schmutzbestandteile ab.
Entfernen Sie die Aufsätze. Säubern Sie das Innere der Ohrhörer mit einem trockenem Tuch und/oder einem Wattestäbchen. Reinigen Sie die Aufsätze gegebenenfalls mit einem leichten Reinigungsmittel und einem Desinfektionsmittel. Lassen Sie die Aufsätze gut trocknen, bevor Sie sie wieder anbringen.
Prüfen Sie, ob Sie die Ohrmuscheln abnehmen können. Reinigen Sie das Innere der Muscheln mit einem trockenen und sauberen Tuch und greifen Sie gegebenenfalls auf Wattestäbchen zurück.Mit leichter Druckluft können Sie die Ohrmuscheln vorsichtig freipusten. Lassen Sie die Ohrmuscheln gut trocknen, bevor Sie sie wieder montieren.
Surround Kopfhörer im Test: Zehn interessante Fragen und Antworten
Wo kaufe ich meine Kopfhörer am besten?
Sie haben die Wahl zwischen Fachhändlern vor Ort und unterschiedlichen Online-Shops. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kopfhörer zurückgeben können, wenn er Ihren Vorstellungen nicht entspricht.
Wie bewahre ich meinen Kopfhörer am besten auf?
Vermeiden Sie Belastungen an empfindlichen Stellen, zum Beispiel an der Kabelverbindung.
Wer repariert meinen defekten Kopfhörer?
In erster Linie sollten Sie sich an den Hersteller wenden, vor allem dann, wenn Sie noch Garantieanspruch haben. Auch der Fachhändler vor Ort ist Ihnen dabei behilflich, den richtigen Ansprechpartner für die Reparatur zu finden. Findige Heimwerker können einen Kabelbruch schnell selbst löten.
Muss ich meinen Kopfhörer einspielen?
Unter Fachleuten nennt sich dieser Vorgang Einbrennen oder burn-in. Wie sinnvoll er ist, ist umstritten, und in der Regel können Sie darauf verzichten. Analysen haben ergeben, dass sich die Klangqualität durch das Einspielen nicht spürbar verbessert.
Darf ich die Kopfhörer im Straßenverkehr verwenden?
Grundsätzlich sind Ohrstöpsel und Kopfhörer beim Radfahren erlaubt. Aber Sie müssen die Lautstärke so niedrig stellen, dass Sie Warnsignale wahrnehmen können. Seien Sie vorsichtig, denn wenn Sie zu laut Musik hören, droht ein Bußgeld.
Woran erkenne ich einen Kabelbruch am Kopfhörer?
Hören Sie nur noch auf einem Ohr Sound aus dem Kopfhörer, liegt mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ein Kabelbruch vor. Vielleicht können Sie den Bruch beziehungsweise den Defekt sogar sehen. Probieren Sie eine Schnellreparatur mit Klebeband oder tauschen Sie – sofern möglich – das gesamte Kabel aus.
Wie entsorge ich meinen Kopfhörer richtig?
Werfen Sie ihn keinesfalls zum Hausmüll – unabhängig von Modell und Bauart. Entsorgen Sie ihn auf einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe oder senden Sie ihn kostenfrei über den Electroreturn-Service der Deutschen Post. Achtung: Diesen Service können nur private Verbraucher in Anspruch nehmen.
Was sind die Noise-masking Sleepbuds von Bose?
Sie sehen aus wie kleine In-Ear-Kopfhörer, sind aber keine im herkömmlichen Sinn. Im Gegenteil: Die Sleepbuds wurden speziell für eine ruhige Nacht entwickelt und geben vorinstallierte Töne, die beruhigen und nächtliche Geräusche ausblenden. Sie können damit weder Musik streamen noch aktiv den Lärm reduzieren.
Wer hat den Kopfhörer erfunden?
Genau sagen lässt sich das heute kaum noch. Seitdem das Telefon erfunden wurde, wurden Geräte verwendet, die dem Kopfhörer ähneln.
Woher kommt die Bezeichnung „Bluetooth“?
Sie leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (engl. Bluetooth) ab, zu dessen Verdiensten es gehört, dass sich verfeindete Teile von Dänemark und Norwegen einst vereinten. Harald Blauzahn hat das Amt des Königs in Dänemark und Norwegen im ersten Jahrtausend n. Chr. inne.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfhörer
- https://de.wikipedia.org/wiki/5.1
- https://www.netzwelt.de/bluetooth-probleme/75355-bluetooth-loesungen-haeufigsten-funkprobleme.html
- https://www.connect.de/ratgeber/kopfhoerer-geschichte-historie-1931649.html
- https://www.digitec.ch/de/s1/page/91-wireless-surround-kopfhoerer-ohrgasmus-vom-feinsten-dank-sony-mdr-hw700ds-7219