On-Ear-Kopfhörer Test - so erleben Sie höchsten Musikgenuss - Vergleich der besten On-Ear-Kopfhörer 2023
On-Ear-Kopfhörer - das ist der einfache Weg zu dem hohen Musikgenuss. Kopfhörer sind heute ein wichtiges Accessoire, was zu Hause oder unterwegs genutzt werden kann. On-Ear-Kopfhörer gelten als wesentlich komfortabler und weniger störend als In-Ear-Modelle. ExpertenTesten hat die besten On-Ear-Kopfhörer ermittelt und verglichen.
On-Ear-Kopfhörer Bestenliste 2023 - Die besten On-Ear-Kopfhörer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein On-Ear-Kopfhörer?
In Ruhe Musik hören, einem Hörbuch lauschen oder diverse Games spielen. Kopfhörer sind heute ein wichtiges Accessoire, was zu Hause oder unterwegs genutzt werden kann. Die Hauptaufgabe eines Kopfhörers ist die Wiedergabe von Tönen eines Wiedergabegeräts, zum Beispiel dem PC, einem Smartphone oder MP3-Player. Dabei bieten Kopfhörer einen hervorragenden Klang und hohen Komfort.
Die On-Ear-Kopfhörer bieten eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Portabilität. Darüber hinaus gelten On-Ear-Kopfhörer als wesentlich komfortabler und weniger störend als In-Ear-Modelle. Außerdem sind sie flexibler als Over-Ear-Produkte. Ein essenzieller Vorteil ist, dass Sie bei den On-Ear-Kopfhörer nicht auf eine gute Klangqualität verzichten müssen. Außerdem liegen die Preise der Modelle zwischen 12 und 300 Euro. Insofern ist ein On-Ear-Kopfhörer Testsieger die perfekte Anschaffung für jeden Geldbeutel.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der On-Ear-Kopfhörer
Wie funktioniert ein On-Ear-Kopfhörer?
Die On-Ear-Kopfhörer bestehen aus vielen Kleinteilen, die erst im Zusammenspiel den Ton wiedergeben können. Herzstück jedes On-Ear-Kopfhörers ist der sogenannte Schallwandler. Dieser sorgt dafür, dass das Audiosignal des Endgeräts in Luftbewegungen (Schall) umgewandelt wird. Die Funktionsweise ist dabei sehr simpel: Der Schallwandler bringt eine Membran in Bewegung, sodass die Schallwellen entstehen. Diese nehmen Sie übers Ohr wahr.
Genauso wie bei Lautsprechern gibt es auch bei On-Ear-Kopfhörern viele unterschiedliche Arten von Schallwandlern. Dynamische Schallwandler sind am beliebtesten. Der Aufbau ist recht simpel. Hinten auf der Membran ist eine Ringspule angebracht. Diese bewegt sich in einem Luftspalt eines Permanent-Ringmagnets. Der Vorteil vom dynamischen Schallwandler ist, dass die Wiedergabequalität sehr gut ist. Ebenso gelten sie als robust und benötigen nur eine geringe Betriebsspannung.
Der elektrostatische Wandler besteht aus zwei gitterförmigen, sich direkt gegenüberliegenden Elektroden. Dazwischen befinden sich die Membran. Abhängig vom Audiosignal, sind die Elektroden gegensätzlich geladen und stoßen/ziehen die Membrane an. Vorteilhaft beim elektrostatischen Schallwandler ist, dass dieser sehr genau arbeitet und einen geringen Klirrfaktor bietet. Daher ist er vor allem bei Audiophilen sehr geschätzt.
Der Balance Armature (BA) kommt ursprünglich aus dem Hörgerät-Bereich und ist bei On-Ear-Kopfhörern sehr selten. Meist werden damit nur In-Ear-Kopfhörer ausgestattet. Dabei schwingt zwischen mehreren Permanentmagneten ein Anker. Zusätzlich wird der Anker durch verschiedene Spulen angetrieben. Dank der Musikspannung wird der Anker nun zum Schwingen gebracht. An dem Anker hängt die Membrane, die nun den Ton erzeugt.
Die letzte bekannte Art ist der magnetostatische Treiber. Diese Wandler sind ebenfalls recht selten. In einem magnetostatischen System schwingt eine hauchdünne Folie zwischen mehreren Permanentmagnet-Stäben. Die aufgedampften Drähte sorgen dafür, dass die Folie nun im Signaltakt der Musik angezogen oder abgestoßen wird. Insofern ist die Funktionsweise hinter jedem On-Ear-Kopfhörer gleich, wenn auch ein wenig anderes. Natürlich sind noch passende Lautsprecher und ähnliches verarbeitet, damit der gewünschte Ton das Ohr erreicht. Erst die Kombination der Bauteile ermöglicht, dass Sie den perfekten Musikgenuss erhalten.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Natürlich stehen die On-Ear-Kopfhörer in direkter Konkurrenz zu den Over-Ear- und In-Ear-Produkten. Dabei bieten die Modelle aus einem On-Ear-Kopfhörer Test viele Vorteile, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Einer der wichtigsten Vorteile ist die kompakte Bauform. Besonders im Vergleich zu Over-Ear-Angeboten werden Sie feststellen, dass On-Ear-Kopfhörer recht klein und flexibel sind. Viele Hersteller bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, dass Sie die On-Ear-Kopfhörer einklappen können. Dadurch verstauen Sie die Modelle sicher und platzsparend, ohne dass Sie sich Sorgen über Beschädigungen machen müssen.
Das ist sehr praktisch, wenn Sie gerne für sich sind und niemanden stören möchten. Natürlich spielt auch die Klangqualität eine wichtige Rolle. Gerade hier können die offenen On-Ear-Kopfhörer punkten. Der Sound kann sich trotz der eher kleinen Bauweise gut entfalten.
Bei geschlossenen Systemen ist der Klang nicht weniger gut, wobei er meist räumlicher klingt. Ein weiterer Vorteil ist der Tragekomfort. Viele Jahre mussten die On-Ear-Kopfhörer mit dem Problem kämpfen, dass diese einen hohen Druck auf den Kopf auswirken. Natürlich gibt es auch heute noch solche Modelle, doch die meisten Hersteller setzen auf einen hohen Tragekomfort. Insofern wurde darauf geachtet, dass die On-Ear-Kopfhörer gut auf dem Ohr sitzen und den Druck mindern. Daher können Sie die Artikel aus einem On-Ear-Kopfhörer Test auch für mehrere Stunden tragen.
Die Einsatzbereiche sind sehr vielseitig, da Sie einen On-Ear-Kopfhörer im Grunde überall nutzen können. In der Regel kommt er im heimischen Umfeld zum Einsatz. Das bedeutet, Sie verwenden das Gerät beim Fernsehen, Musikhören oder Gaming. Gerade letzteres stellt einer der wichtigsten Bereiche dar, denn durch eingebaute Mikrofone ist ein On-Ear-Kopfhörer nicht mehr nur zum Hören geeignet, sondern Sie können damit auch Sprechen und mit anderen kommunizieren. Perfekt für Multiplayer- und Co-op-Spiele. Ansonsten eigenen sich On-Ear-Kopfhörer hervorragend für unterwegs.
Dank der Klappbarkeit können Sie die Geräte in der Hosentasche oder dem Rucksack verstauen, ohne, dass sie viel Platz einnehmen. Aber auch beim Sport müssen Sie heute nicht mehr auf die On-Ear-Kopfhörer verzichten. Es gibt spezielle Geräte, die perfekt auf sportliche Aktivitäten angepasst sind. Somit kann es nicht mehr passieren, dass der Kopfhörer vom Kopf fällt, wenn Sie sich viel bewegen. Abschließend eignen sich On-Ear-Kopfhörer bestens für den Alltag. Ob auf der Arbeit, in der Bahn oder dem Bus. Selbst bei Pausen können Sie sich Ihre Zeit mit einem On-Ear-Kopfhörer verschönern. Daher gelten die Geräte aus einem On-Ear-Kopfhörer Test als überraschend vielfältig.
Welche Arten von On-Ear-Kopfhörern gibt es?
Mit den Jahren hat nicht nur die Beliebtheit der On-Ear-Kopfhörer immer wieder zugenommen, sondern auch das Angebot an unterschiedlichen Arten. Damit Sie das richtige Gerät für Ihre persönlichen Bedürfnisse finden, haben wir die wichtigsten Arten zusammengefasst. Dank der Vor- und Nachteile erkennen Sie schnell und einfach, welcher On-Ear-Kopfhörer für Sie geeignet ist.
Bluetooth
Einer der neusten Errungenschaften auf dem Markt sind sogenannte Bluetooth-Kopfhörer. Diese gibt es heute in vielen unterschiedlichen Varianten, sodass Sie nicht nur On-Ear-Kopfhörer antreffen. Das Besondere an Bluetooth-Kopfhörern ist, dass Sie keine Kabelverbindung zu dem jeweiligen Gerät benötigen. Per Bluetooth nehmen Sie eine Verbindung auf und können somit vollkommen kabellose Musik genießen.
Insofern haben Sie den Vorteil, dass Sie wesentlich flexibler und freier sind. Sie können Musik hören, müssen sich aber nicht mit dem langen Kabel herumschlagen. Jedoch gibt es auch einige Nachteile. Bluetooth-Kopfhörer sind meist etwas teurer. Gerade dann, wenn Sie sich eine gute Qualität wünschen. Außerdem kann es zu Störungen kommen, wenn Sie zu weit vom Bluetooth-Gerät entfernt sind.
Die Vorteile:
- Funktioniert ohne Kabel
- Mehr Flexibilität
- Viele unterschiedliche Angebote
Die Nachteile:
- Kosten mehr Geld
- Kann zu Störungen kommen
Funk
Funk-Kopfhörer sind heute eher selten, haben aber einst den Markt der Unterhaltungselektronik revolutioniert. Erstmals war es möglich, Musik zu hören, ohne per Kabel mit einem Endgerät verbunden zu sein. Jedoch bieten Funk-Kopfhörer heute viele Nachteile.
Ein zusätzlicher Nachteil ist, dass die Funktechnik als sehr störungsanfällig gilt. Radios oder andere Unterhaltungselektronik kann dafür sorgen, dass Sie das Signal nicht mehr erhalten und somit nichts hören. Dafür sind Funk-Kopfhörer heute bereits sehr günstig.
Die Vorteile:
- Kabelloser Spaß
- Günstige Anschaffung
Die Nachteile:
- Viele Störungen
- Kurze Akkulaufzeit
- Veraltete Technik
- Wenige Endgeräte mit Funktechnik
HiFi
Die HiFi-Kopfhörer werden auch gerne als Alleskönner bezeichnet, denn diese können bei nahezu allen Arten von Geräten in Betrieb genommen werden. Unwichtig, ob Sie Musik über die Stereoanlage oder dem MP3-Player hören möchten. Die HiFi-Kopfhörer bieten aber noch mehr Vorteile, denn der Klang ist hervorragend. Sie erhalten tiefe Bässe, satte Mitten und enorme Höhen. Daher sind HiFi-Geräte auch sehr beliebt, wenn Sie viel Wert auf eine exzellente Soundqualität legen. Preislich gesehen sind die HiFi-Kopfhörer in der Mittelklasse gelegen.
Die Vorteile:
- Hervorragenden Klang
- Mit vielen Geräten kompatibel
- Einfache Handhabung
Die Nachteile:
- Recht teuer
Leicht-Kopfhörer
Die Leicht-Kopfhörer sind genau richtig, falls Sie auf der Suche nach leichten, simplen und unauffälligen Kopfhörern sind. Das bedeutet, das Gewicht der Leicht-Kopfhörer ist deutlich geringer als bei vergleichbaren Modellen.
Immerhin lassen Sie sich leicht im Gepäck verstauen, nehmen nicht viel Platz weg und wiegen nicht viel. Entscheiden Sie sich für sehr günstige Geräte, müssen Sie beim Klang einige Abstriche machen. Es gibt heute aber schon Leicht-Kopfhörer, die einen ansprechenden Sound bieten, dafür aber etwas mehr kosten.
Die Vorteile:
- Sehr geringes Gewicht
- Ideal für Reisen
- Nicht viel Platzbedarf
- Relativ guter Klang
Die Nachteile:
- Günstige Modelle bieten einen schlechten Klang
Worauf muss ich beim Kauf eines On-Ear-Kopfhörers achten?
Die technischen Daten, die vielen Fremdwörter und die große Auswahl können Menschen auf der Suche nach einem On-Ear-Kopfhörer schnell verwirren. Sie wissen einfach nicht mehr, worauf es ankommt. Das muss aber nicht sein, denn wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zu On-Ear-Kopfhörern zusammengefasst. Das bedeutet, Sie müssen sich einfach nur an unsere Ratschläge halten, damit Sie wissen, was beim Kauf wichtig ist. So finden Sie schnell das Gerät, das Sie glücklich macht.
Klangqualität
Das Herzstück guter On-Ear-Kopfhörer ist eine hervorragende Klangqualität. Sie wünschen sich tiefe Bässe und enorme Höhen, damit Sie den Sound bestmöglich genießen können. Wichtig ist, dass die Musik nicht verzerrt oder „einfach“ wiedergegeben wird. Das bedeutet, der Klang sollte sehr natürlich klingen. Achten Sie dabei besonders auf den tiefen Frequenzbereich, denn hier ist es für einige Geräte besonders schwierig, die Musik originalgetreu wiederzugeben. Schnell wirkt die Musik sehr hochtönig und flach. Aber auch der hohe Frequenzbereich kann zu Problemen führen. Testen Sie das Gerät deshalb mit unterschiedlichen Musikstücken und Frequenzbereichen.
Bauweise
Es gibt die On-Ear-Kopfhörer aktuell mit geschlossener oder offener Bauweise. Die offenen On-Ear-Kopfhörer erlauben, dass Sie die Umgebung noch hören und diese ebenso Ihre Musik. Dafür ist die Klangqualität bei offenen On-Ear-Kopfhörer meist besser. Geschlossene On-Ear-Kopfhörer rücken in Sachen Sound immer weiter nach. Bieten aber auch den Vorteil, dass Sie die Umgebung nicht mehr hören. Diese kann wiederum Ihre Musik nicht vernehmen.
Das ist besonders praktisch, wenn Sie die On-Ear-Kopfhörer an ruhigen Orten nutzen möchten, beispielsweise der Bibliothek. Der kleine Nachteil von geschlossenen Angebote ist, dass der Druck auf das Ohr größer sein kann. Ein schöner Mittelweg sind die halboffenen Kopfhörer. Diese stellen eine Mischung aus den beiden Varianten dar, sodass die Vorteile der beiden Methoden miteinander kombiniert werden.
Technische Daten
Es gibt viele unterschiedliche technische Daten, womit Laien nur wenig anfangen können. Dabei ist die Impedanz sehr wichtig, denn diese beschreibt den inneren Widerstand des Kopfhörers. Bei guten Modellen sollte dieser zwischen 30 und 120 Ohm liegen, damit das Gerät mit den meisten Wiedergabenquellen kompatibel ist. Sehr hochwertige Geräte bieten sogar eine Impedanz von bis zu 600 Ohm. Diese Modelle sind aber nur für den Gebrauch mit Stereoanlagen gedacht.
Der Schalldruck wird auch gerne als Kennschalldruck oder Empfindlichkeit angegeben. Dieser Begriff beschreibt die Lautstärke des Kopfhörers. Wichtig ist, dass der Wert nicht zwischen den Hersteller verglichen werden kann. Der Grund ist, dass er vom Ausgangswiderstand des Wiedergabegeräts abhängig ist.
Kosten
Der Preis für einen On-Ear-Kopfhörer ist natürlich abhängig davon, welches Gerät Sie wählen und was Sie sich wünschen. Nutzen Sie die On-Ear-Kopfhörer lediglich im Urlaub, müssen Sie nicht viel Geld investieren. Kommt das Gerät aus einem On-Ear-Kopfhörer Test hingegen jeden Tag zum Einsatz, sollten Sie lieber etwas mehr Geld anlegen. Denken Sie aber daran, dass der Preis nicht immer über die Qualität entscheidet. Es gibt einige Produkte, die wenig kosten, aber dennoch eine gute Leistung erbringen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die Wahl des On-Ear-Kopfhörers sollte nicht vorschnell getroffen werden. Immerhin sorgen die unterschiedlichen Angebote für unterschiedliche Leistungen. Daher ist es wichtig, dass Sie den perfekten On-Ear-Kopfhörer für Ihre Bedürfnisse wählen. Wir haben für Sie sieben führende Hersteller aus einem On-Ear-Kopfhörer Test 2023 zusammengefasst, die Ihnen Hochwertigkeit, Erfahrungen und gute On-Ear-Kopfhörer versprechen. Wählen Sie einen solchen Hersteller, werden Sie mit Sicherheit zufrieden.
- Beats
- Marshall
- Sennheiser
- Philips
- Sony
- Panasonic
- Bose
Dadurch erhalten Sie ein breites, klares und ausgewogenes Klangspektrum. Die Laufzeit bei den Wireless-Kopfhörern liegt bei rund 16 Stunden. Natürlich erhalten Sie eine Ladeanzeige, damit Sie alles im Blick behalten. Dank eines eingebauten Mikrofons ist selbst die Freisprechfunktion kein Problem. Das schlanke Design passt sich hingegen optimal Ihrem Kopf an und sorgt dafür, dass Sie die Kopfhörer lange tragen können. Je nach Modell ist sogar eine Faltbarkeit vorhanden, sodass die Kopfhörer schnell in der Tasche verschwinden.
Das integrierte Mikrofon ist hingegen perfekt, wenn Sie neben dem Musikhören noch Telefongespräche führen möchten. Je nach Angebot ist es möglich, dass Sie das Kabel abnehmen und verstauen können. Das verhindert das Verknicken oder Verknoten. Allgemein bietet Philips ein kompaktes und faltbares Design, was für einen leichten Transport sorgt. Die flexiblen Metallarme sind dabei von Fahrradverdrahtungen inspirierter. Abgerundet wird alles durch weiche On-Ear-Polster.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen On-Ear-Kopfhörer am besten
Viele Menschen kommen heute ohne passende Kopfhörer nicht mehr aus. Sie werden zum Musikhören, Telefonieren, Sportmachen oder auch Gamen verwendet. Deshalb ist es essenziell, dass sich Interessenten für den richtigen On-Ear-Kopfhörer entscheiden. Ebenso essenziell ist, wo Sie den On-Ear-Kopfhörer kaufen. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen dem klassischen Fachhandel sowie dem Internet. Im Fachhandel besteht der Vorteil, dass Sie sich den On-Ear-Kopfhörer vorher anschauen können.
Die meisten Geschäfte präsentieren die beliebtesten Produkte, sodass Sie diese genau überprüfen können. Manchmal sind sie sogar angeschlossen, wodurch sich auch ein Sound vernehmen lässt. Das ist praktisch, um die Soundqualität des On-Ear-Kopfhörers zu überprüfen. Jedoch fallen Ihnen auch einige Nachteile auf. Im Fachhandel ist die Auswahl an On-Ear-Kopfhörern meist sehr klein. Immerhin müssen auch noch die Over-Ear- und In-Ear-Varianten angeboten werden, weshalb sich Fachhändler meist auf eine kleine Auswahl für jeden Bereich beschränken. Das ist selbstverständlich ärgerlich, wenn Sie nach bestimmten Eigenschaften suchen.
Ein weiterer großer Negativaspekt ist, dass Sie sich alleine darauf verlassen müssen, was Ihnen der Hersteller sowie der Verkäufer sagen. Bemerken Sie zu Hause nun diverse Nachteile, müssen Sie den On-Ear-Kopfhörer umständlich umtauschen. Einer der größten Kritikpunkte ist aber der Preis. Im Fachhandel bezahlen Sie leicht zu viel Geld, ohne dass Sie einen besseren On-Ear-Kopfhörer erhalten.
Schauen Sie sich deshalb im Internet um. Zunächst müssen Sie sich nicht an Öffnungszeiten halten oder lange nach einem passenden Laden suchen. Innerhalb von wenigen Sekunden entdecken Sie das große Angebot von On-Ear-Kopfhörern, welches wirklich begeistern kann. Immerhin sind bekannte Marken vertreten, aber auch kleine Internetfirmen oder Produzenten aus dem Ausland. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, dass Sie genau die On-Ear-Kopfhörer finden, die Ihren Vorstellungen entsprechen.
Außerdem erhalten Sie die sogenannten Kundenrezensionen. Das bedeutet, Kunden, die bereits die Kopfhörer gekauft haben, dürfen ihre offene Meinung zum Produkt abgeben.
Insofern müssen Sie sich nicht mehr von den Herstellerangaben einwickeln lassen, sondern erfahren sofort, wo die Schwachpunkte des Geräts liegen. Das spart Ihnen viel Zeit und Ärger. Der größte Vorteil vom Internet ist aber, dass Sie weniger Geld bezahlen. Die Modelle aus einem On-Ear-Kopfhörer Test sind leicht bis zu 50 Prozent günstiger, ohne, dass Sie auf eine hervorragende Qualität verzichten müssen.
Die Geschichte des On-Ear-Kopfhörers
Heute ist leider nicht mehr bekannt, wer als Erfinder der Kopfhörer gilt. Immerhin benötigen Menschen seit der Erfindung des Telefons, Radios und der Musikaufzeichnung ein „Abhörgerät“. Detailliert belegt ist hingegen die Erfindung des Baldy Phones. Nathaniel Baldwin erfand aus persönlicher Not heraus einen akustischen Verstärker, der aber wirtschaftlich gesehen ein absolutes Desaster war. Das änderte sich, als die U.S. Navy 100 Kopfhörer bestellte.
In den 1930er Jahren sorgte die mangelnde Lautstärke der meisten Empfangsgeräte dafür, dass Kopfhörer nun an Bedeutung gewannen. Dabei baute Beyerdynamic den ersten elektrodynamischen Kopfhörer. Die Entwicklung war zu Anfang zwar militärisch motiviert, doch dank der „Plattenbars“ in den 50er Jahren wurde die Kopfhörer am Stiel auch in diesem Bereich sehr beliebt. Im Jahr 1958 wurden hingegen die ersten Stereo-Kopfhörer von der Koss Corporation präsentiert. Da diese am Bügel montiert war, galten die Kopfhörer als sehr bequem.
Außerdem verstärkten sie gezielt jeden Laut vom verbundenen Gerät. Bis zum Jahr 1968 setzte die Kopfhörerwelt meist auf geschlossene Modelle. Das bedeutet, das Ohr wurde nach außen abgeschirmt. Nun boten einige Anbieter auch offene Kopfhörer an, die mittels Membranen den Schall in Richtung Ohr abgaben. Praktisch war, dass die Qualität transparent war, es keinen Hitzestau gab und der Klang zudem räumlicher wurde. Langsam kamen auch die ersten geräuschreduzierenden oder geräuschmindernden Kopfhörer auf den Markt.
Mit der Zeit haben sich immer mehr mobile Kopfhörer entwickelt, die nun auch unterwegs genutzt werden konnten. Dabei galten die stationären Geräte als perfekt für einen hochwertigen Musikgenuss, der jedoch in harter Konkurrenz zu den häuslichen HiFi-Geräten stand. Die mobile Kopfhörernutzung war hingegen für das bewusste Abschirmen und ein modernes Statement gedacht. Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt, die sich auch hinsichtlich der Technik immer weiterentwickelt haben. Die On-Ear-Kopfhörer sind nur eine Form der beliebten Kopfhörer, sorgen aber für einen guten Spagat zwischen In-Ear- und Over-Ear-Modellen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den On-Ear-Kopfhörer
Unwichtig, welche Art von Kopfhörer Sie sich kaufen, die Produkte werden immer beliebter. Alleine im Jahr 2010 wurden rund 259 Millionen Kopfhörer weltweit verkauft. Dazu zählen nicht nur die On-Ear-Kopfhörer, sondern auch In-Ear- und Over-Ear-Varianten. Bis zum Jahr 2015 hat sich die Zahl sogar auf über 290 Millionen Kopfhörer gesteigert. Verwunderlich ist das nicht, denn die Hersteller bieten immer mehr praktische Funktionen und Möglichkeiten an. So ist ein Kopfhörer heute nicht mehr nur zum Musikhören geeignet, sondern Sie können damit auch Gespräche führen.
15 bis 40 Euro für hochwertige On-Ear-Kopfhörer klingen nicht sonderlich viel, dennoch machen die Hersteller jedes Jahr Millionen mit dem Verkauf von passenden Kopfhörern. Da ist es kein Wunder, dass die Zahlen von Jahr zu Jahr weiter ansteigen. 2008 wurden alleine in Deutschland Kopfhörer im Wert von 150 Millionen Euro verkauft. Schon im nächsten Jahr stieg die Einnahmen auf 169 Millionen an.
2011 lag diese bei 235 Millionen. Nun gab es den bisher größten Sprung nach vorne, was auch den In-Ears sowie kabellosen Geräten zu verdanken war. Stolze 306 Millionen Euro wurden alleine 2012 in Deutschland eingenommen. In den nächsten Jahren gab es einem stetigen Wachstume von wenigen Prozent. Zum Beispiel von 2014 auf 2015. 2014 lagen die Einnahmen bei 357 Millionen Euro. Bereits im nachfolgen Quartal stiegen diese auf 396 Millionen Euro an.
Im letzten Jahr, 2017, wurde das bisherige Hoch erreicht. Rund 478 Millionen Euro wurden alleine durch Kopfhörer in Deutschland eingenommen. Weitere Top-Verdiener unter den Kopfhörern sind die USA, Japan, Großbritannien sowie viele europäische Länder. Die Prognose zeigt, dass auch in den nächsten Jahren die Einnahmen für Kopfhörer weiter ansteigen werden. Das bedeutet aber auch, dass die Preise für die Modelle aus einem On-Ear-Kopfhörer Test immer höher werden.
On-Ear-Kopfhörer in sechs Schritten richtig installieren
Die Installation der On-Ear-Kopfhörer hängt davon ab, für welche Art Sie sich entschieden haben. Das bedeutet, es gibt die kabelgebundene sowie kabellose Variante. In beiden Fällen ist die Installation ein Kinderspiel und sollte Sie nicht mehr als fünf Minuten kosten. Wissen Sie nicht genau, wie Sie die On-Ear-Kopfhörer installieren, folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Hier lesen Sie schnell nach, wie einfach die Installation der On-Ear-Kopfhörer ist.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Eher Sie sich mit der Installation, den unterschiedlichen Funktionen sowie den Anschlüssen beschäftigen, sollten Sie einen Blick in die Anleitung werfen. Die Anleitung ist die perfekte Hilfe, wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie mit dem On-Ear-Kopfhörer umgehen sollen. In der Anleitung werden alle wichtigen Fakten zusammengetragen.
Hier können Sie nachlesen, was der Kopfhörer zu bieten hat, welche Funktionen vorliegen, wie Sie diesen installieren/anschließend und worauf es bei der Reinigung ankommt. Gerade für Neulinge auf diesem Gebiet ist es sinnig, wenn Sie sich vorher durch die Anleitung lesen. Sollten Sie bereits einige Erfahrungen besitzen, können Sie auch nur das Kapitel über die Installation lesen. Somit wissen Sie genau, worauf Sie achten müssen.
Eigentlich müsste das Endgerät nun automatisch den Bluetooth-Kopfhörer finden. Liegt diese Situation vor, klicken Sie auf Ihren Kopfhörer. Meist müssen Sie noch eine Bestätigung schicken, damit das Koppeln stattfinden kann. Dieser Schritt ist wichtig, denn das erlaubt dem Smartphone, sich automatisch mit dem On-Ear-Kopfhörer zu verbinden, wenn bei beiden Geräten Bluetooth aktiviert ist. Für Sie bedeutet das, dass Sie den On-Ear-Kopfhörer nicht jedes Mal neu installieren müssen.
Bei manchen Modellen wird ein Passcode gefordert, damit der Kopfhörer sich mit dem Smartphone verbinden kann. Schauen Sie im Handbuch nach, denn hier steht der Passcode. Normalerweise ist dieser standardmäßig 0000.
Zehn Tipps zur Pflege
Die On-Ear-Kopfhörer sitzen den ganzen Tag auf Ihren Ohren, Sie beginnen zu schwitzen, Haar- und Hautschuppen setzen sich ab und auch Ohrenschmalz macht sich auf den Kopfhörern breit. Höchste Zeit, dass Sie die On-Ear-Kopfhörer säubern und reinigen. Das ist nicht nur aus hygienischer Sicht sehr wichtig, sondern auch wegen der Qualität. Diverse Verschmutzungen können die Soundqualität beeinflussen und somit den Ton dämpfen. Außerdem kann es zu Defekten und Schäden kommen. Reinigen Sie Ihre On-Ear-Kopfhörer deshalb am besten einmal in der Woche.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Das Zubehör für On-Ear-Kopfhörer hält sich in Grenzen. Dennoch gibt es einige Kleinigkeiten, die Ihnen den Umgang mit den Kopfhörern erleichtern können. In erster Linie müssen sich Konsumenten mit den Polstern beschäftigen. Besonders dann, wenn Sie die On-Ear-Kopfhörer lange besitzen und häufig tragen. Mit der Zeit wird die Ohrpolsterung plattgedrückt, was zu einem erhöhten Druck auf die Ohren führen kann. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn Sie die Polsterung regelmäßig überprüfen und bei Bedarf entfernen.
Im Handel gibt es Ersatzpolsterung vom Hersteller, aber auch Drittanbietern. Optimal ist, wenn Sie die Polsterung Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Das bedeutet, einige mögen es, wenn die On-Ear-Kopfhörer fest sitzt, wohingegen andere einen sanften Sitz bevorzugen. Eine weitere große Hilfe ist eine Aufbewahrungstasche. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Einige Hersteller bieten sogar Aufbewahrungsboxen an. Diese gelten als besonders hochwertig und schützen Ihre On-Ear-Kopfhörer während Reisen. Wichtig ist, dass die Tasche oder die Box gepolstert sind, damit Schläge und Stöße nicht zu Beschädigungen führen. Außerdem sollten Sie die Tasche/Box fest verschließen können.
Ein On-Ear-Kopfhörer-Halter ist eine weitere Anschaffung, die sich lohnt, wenn Sie den Kopfhörer vor allem zu Hause verwenden. Der Halter bietet den Vorteil, dass Sie den On-Ear-Kopfhörer nicht immer auf dem Tisch oder einer anderen Ablageflächen ablegen müssen.
Ein Adapter ist hingegen sinnvoll, wenn Sie über ein Bluetooth-Gerät verfügen, welches an der Steckdose aufgeladen werden muss. Sind Sie nun im Ausland unterwegs, können Sie auf das Problem stoßen, dass Ihr Stecker nicht mit den vorherrschenden Steckdosen kompatibel ist. Dank eines Adapters wird dafür gesorgt, dass Sie die Steckdosen ohne große Schwierigkeiten nutzen können. Abschließend kann ein Kopfhörerverstärker punkten. Dessen Aufgabe ist, den Klang innerhalb der Kopfhörer zu verstärken, sodass Musik noch lauter genossen werden kann. Seien Sie bei einem Kopfhörerverstärker aber vorsichtig, denn eine zu hohe Lautstärke kann das Gehör schädigen.
W-Fragen:
Was bedeutet On-Ear-Kopfhörer?
On-Ear-Kopfhörer stammt aus dem Englischen und steht für „Auf-Ohr-Kopfhörer“. Insofern beschreibt der Titel den Aufbau der Kopfhörer, denn diese liegen auf der Ohrmuschel auf. Nicht zu verwechseln mit den In-Ear-Kopfhörern, die für „Im-Ohr“ stehen und somit im Ohr getragen werden und den Over-Ear-Kopfhörern, welche das Ohr umschließen. In vielen Fällen werden die On-Ear-Kopfhörer als klassische Kopfhörer bezeichnet.
Wie viel kosten On-Ear-Kopfhörer?
Die Kosten für On-Ear-Kopfhörer könnten kaum unterschiedlicher sein. Der Grund ist, dass es heute sehr hochwertige, aber auch einfache Angebote in einem On-Ear-Kopfhörer Test gibt. Simple und einfache Modelle beginnen ab 12 Euro. Hier dürfen Sie aber keine hochwertige Technik oder eine sehr gute Klangqualität erwarten. Im Mittelfeld liegen Produkte zwischen 30 und 60 Euro. Sie sind hervorragend für Einsteiger und bieten viele hilfreiche Funktionen. Wünschen Sie sich aber ein High-End-Gerät, sollten Sie mindestens 100 Euro investieren. Dafür sind die On-Ear-Kopfhörer aber auch lange haltbar und bieten eine exzellente Klangqualität.
Wo kaufen Sie On-Ear-Kopfhörer?
Sie können On-Ear-Kopfhörer im Fachhandel oder dem Internet kaufen. Im Fachhandel erwartet Sie der Vorteil, dass Sie die On-Ear-Kopfhörer vorher ausprobieren können. Das ist zwar nicht bei allen Modellen möglich, doch bei vielen Produkten. Dafür müssen Sie aber weiter fahren, viel Geld bezahlen und eine kleine Auswahl hinnehmen. Das Internet hat hingegen die Vorzüge, dass Sie eine größere Auswahl, günstige Preise sowie ehrliche Kundenmeinungen erhalten. Daher ist das Internet als Kaufort zu empfehlen.
Wo entsorgen Sie On-Ear-Kopfhörer?
Durch eine grobe Handhabung oder auch eine falsche Reinigung kann es schnell passieren, dass die On-Ear-Kopfhörer nicht mehr zu retten sind. Entsorgen Sie die Kopfhörer nicht einfach im Hausmüll, auch, wenn diese zum Großteil aus Kunststoff bestehen. Besser ist, wenn Sie die Kopfhörer zum Wertstoffhof bringen. Hier werden alle Teile fachgerecht recycelt. Auch der Sperrmüll ist eine gute Idee. Sollten die On-Ear-Kopfhörer noch funktionieren, können Sie diese auch verkaufen.
Wer repariert On-Ear-Kopfhörer?
Gerade teure On-Ear-Kopfhörer wollen Sie nicht einfach wegwerfen, sondern lieber reparieren lassen.
Es gibt auch spezielle Elektrofachhändler, die eine Reparatur anbieten. Sollte der On-Ear-Kopfhörer hingegen recht günstig gewesen sein, kaufen Sie lieber ein neues Modell.
Gibt es On-Ear-Kopfhörer für Brillenträger?
Gerade Brillenträger werden einen großen Nachteil bei den On-Ear-Kopfhörern feststellen: Da die On-Ear-Kopfhörer auf der Ohrmuschel liegen, wird diese nach unten gedrückt. Tragen Sie nun eine Brille, kann das schon nach wenigen Minuten zu unangenehmen Schmerzen führen. Spezielle On-Ear-Kopfhörer für Brillenträger gibt es aber nicht. Besser ist, wenn Sie sich für In-Ear- oder Over-Ear-Modelle entscheiden. Diese entlasten das Brillengestell.
Was können Sie gegen Schmerzen tun?
Einer der Hauptprobleme bei On-Ear-Kopfhörern ist, dass diese viel Druck auf die Ohrmuschel ausüben, wodurch es zu Schmerzen kommt. Es gibt aber einige Hilfsmittel, welche die Schmerzen verhindern. Manchmal reicht die Polsterung nicht aus, sodass Sie sich hier neue Ohrpolster zulegen sollten. Ebenfalls sollten die On-Ear-Kopfhörer richtig sitzen. Achten Sie darauf, dass der Hörkanal direkt unter den Lautsprechern liegt. Dadurch wird die Ohrmuschel weniger belastet.
Sind On-Ear-Kopfhörer beim Sport gut?
Die meisten Menschen treiben Sport. Damit die Zeit schneller vergeht, wird Musik gehört. Dabei sagen viele Hersteller von In-Ear und Over-Ear-Modellen, dass On-Ear-Kopfhörer keine gute Wahl für Sport sind. Das ist nur bedingt richtig. Kaufen Sie sich die klassischen On-Ear-Kopfhörer, können diese bei verschiedenen Sportüben verrutschen oder sogar herunterfallen. Das ist bestimmt sehr ärgerlich. Hersteller haben aber reagiert und bieten heute spezielle On-Ear-Kopfhörer für Sport an. Diese besitzen ein Kopfband, das nicht über den Kopf führt, sondern den Hinterkopf. Dadurch kann es nicht passieren, dass die On-Ear-Kopfhörer herunterfallen, wenn Sie sich nach vorne bewegen. Dank einer hervorragenden Passform sitzen die Kopfhörer perfekt.
Gibt es On-Ear-Kopfhörer für Kinder?
Nicht nur Erwachsene hören gerne Musik, sondern auch Kinder. Außerdem sind Kopfhörer für lange Reisen perfekt, denn so können Kinder an ihren mobilen Konsolen spielen, Filme schauen oder Hörbüchern lauschen, ohne dass Sie gestört werden. Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt spezielle On-Ear-Kopfhörer für Kinder. Vor allem im Vergleich zu den In-Ears sind On-Ear-Kopfhörer die perfekte Wahl, denn die Ohren Ihres Kindes werden kaum belastet.
Wie schwer sind On-Ear-Kopfhörer?
Das Gewicht ist stark von der Technik abhängig, die in den On-Ear-Kopfhörern verbaut ist. Das heißt, je mehr Technik integriert ist, desto schwerer werden die On-Ear-Kopfhörer. Sehr leichte Modelle liegen bei etwa 160 Gramm. Hier dürfen Sie aber auch nicht viel erwarten. Hochwertige Geräte bewegen sich zwischen 290 und 400 Gramm.
Alternativen zum On-Ear-Kopfhörer
https://www.kopfhoerer.de/
http://www.kopfhoerer.net/kopfhoerer-reinigen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfh%C3%B6rer
https://blog.teufel.de/in-ear-on-ear-over-ear-die-vor-und-nachteile-der-kopfhoererarten/
https://www.giga.de/audio/kopfhorer/
https://curved.de/tipps/in-ear-on-ear-oder-over-ear-kaufen-welcher-kopfhoerer-sich-fuer-wen-eignet-572083