TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kopfhörer Noise Cancelling  im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
452 Analysierte Rezensionen

Kopfhörer Noise Cancelling Test - für das Ausschalten der Nebengeräusche - Vergleich der besten Kopfhörer Noise Cancelling 2023

Der beliebteste Kopfhörer Noise Cancelling ist Bose QuitComfort 35 II. Sowohl externe Tester als auch Tausende (!) Kunden auf Amazon Deutschland, Amazon USA und weiteren Marktplätzen sind von Klang, Tragekomfort, Bedienung und Akku einfach überzeugt. Doch mittlerweile reihen sich unter die Lobhymnen auch viele negative Stimmen. Käufer die nach etwa 2 Jahren etwas reparieren möchten oder den Akku austauschen wollen, sind absolut enttäuscht, dass es für das hochpreisige Produkt weder Ersatzteile noch Reparaturservice gibt. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sich auf dem Markt umgesehen, wie es um die Alternativen steht.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Kopfhörer Noise Cancelling  Bestenliste  2023 - Die besten Kopfhörer Noise Cancelling im Test & Vergleich

Kopfhörer Noise Cancelling Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Gerade in der Großstadt, im Bahnverkehr oder auch zuhause kann Ruhe sehr wichtig sein. Die Noise-Cancelling-Kopfhörer unterdrücken alle Geräusche von außen und sorgen dafür, dass Sie Ihre Ruhe haben.

Selbstverständlich gibt es heute viele unterschiedliche Arten der geräuschunterdrückenden Kopfhörer, wobei in drei Kategorien unterschieden wird: Noise Reduction, passives Noise Cancelling sowie aktives Noise Cancelling. Alle drei Arten haben ihre Vor- und Nachteile zu bieten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kopfhörer Noise Cancelling

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Der Begriff „Noise Cancelling“ bedeutet im Deutschen „Geräuschunterdrückung“ und wird auch gern als Antischall bezeichnet. Die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer setzen heute auf eine aktive Schallunterdrückung. Die Aufgabe dieser Kopfhörer ist also, die Außengeräusche herauszufiltern, damit Sie davon nicht gestört werden und in Ruhe Ihre Musik genießen können. Essenziell ist, dass es bei solchen Noise-Cancelling-Kopfhörern nicht notwendig ist, dass Sie auf die höchste Stufe der Lautstärke stellen.

Bose QuietComfort 35 Wireless Kopfhörer II, Standard schwarzDas aktive Noise Cancelling funktioniert über kleine Mikrofone, welche den Schall der Umgebung aufnehmen und anschließend in elektrische Spannung umwandeln. Ein Signalprozessor spielt jetzt eine wichtige Rolle, denn dieser dient als Ermittler der Schalleigenschaft. Zudem entwickelt er eine gegenläufige Schallwelle, welche auf die Störgeräusche prallt.

Durch den Aufprall der Schallwellen entsteht eine Neutralisierung, sodass es zur Abschwächung der Störgeräusche kommt. Dieser komplette Vorgang geschieht innerhalb des aktiven Noise-Cancelling-Kopfhörers, doch davon bekommen Sie nichts mit. Der Vorgang erfolgt innerhalb von Sekunden.

Eine andere Form ist das passive Noise Cancelling, was mit herkömmlichen Ohrenstöpseln vergleichbar ist. Insofern kommt es nicht zu einer ausgefeilten Technik, sondern die Geräuschunterdrückung wird lediglich durch eine sehr gute Abschottung des Ohrs erreicht. In den meisten Fällen hören Sie nichts mehr von der Außenwelt.

Ein wenig anders sind die Noise Reduction Kopfhörer. Diese reduzieren nur die Umgebungsgeräusche bis zu einem vorbestimmten Bruchteil. Jedoch erzeugt jeder Kopfhörer eine gewisse Geräuschminderung, weshalb dieses nicht als Kaufgrund aufgeführt werden sollte. Ansonsten wird noch zwischen On-, Over- und In-Ear-Kopfhörern unterschieden. Also Kopfhörer, die auf dem Ohr anliegen oder ins Ohr gesteckt werden.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - mit Spitzenwert ANC: 40dB
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – mit Spitzenwert ANC: 40dB

Kopfhörer Noise Cancelling – Neue Marken und Trends

Wir leben in einer Welt mit viel Verkehr, viel Trubel. Manchmal sehnen wir uns einfach nach ein wenig Ruhe und Gelassenheit. Mit einem Noise-Cancelling-Kopfhörer (für die Geräuschunterdrückung) können Sie abschalten und sich voll und ganz auf die Musik konzentrieren und alles um Sie herum einfach mal vergessen. Mit einer durchschnittlichen Akkulaufzeit von 15 Stunden sind sie ideal für lange Reisen.

Allerdings ist es gar nicht so einfach die richtigen Kopfhörer zu finden. Es gibt sehr viele gute Geräte auf dem Markt, die sich für Sie lohnen könnten.
Wir werden Ihnen mit diesem kleinen Guide aktuelle Marken und Trends zeigen, damit Sie guten, für Sie passende Kopfhörer auswählen können.

Der Bose QuietComfort 35 II

Der Bose QuietComfort 35 II ist dda beste Bluetooth Gerät des Jahres 2018. Das Gerät verfügt über ein sehr komfortables Over Ear Design (Neuheit), einfach zu bedienende Bedienelemente mit integrierter Google Unterstützung und eine ausgewogene Klangqualität, die einen guten Bass bietet. Die Geräuschunterdrückungsfunktion des Gerätes ist derzeit einzigartig und unerreicht. Das Gerät verfügen außerdem über eine gute WLAN Reichweite, unterstützt NFC und kann gleichzeitig mit zwei Geräten gekoppelt werden, sodass Sie schnell und nahtlos zwischen Ihrem Tablet und Ihrem Smartphone wechseln können.
Dank der über 20-stündigen Akkulaufzeit halten sie den ganzen Tag über, und der Ladevorgang dauert nur etwa zwei Stunden, was ziemlich praktisch ist.

Sony WH-1000XM2

Der Sony WH-1000XM2 besitzt ein hochwertigeres Design als die von Bose. Sie sind auch bequem, aber nicht so gut gepolstert oder einfach zu bedienen. Auf der Oberseite haben sie eine etwas stärkere und optimierte Geräuschunterdrückungsleistung.
Sie haben außerdem eine längere Akkulaufzeit von 28 Stunden und einen anpassbaren Sound dank der Sony App. Mit der App können Sie den Geräuschpegel, die Raumeffekte, das Klangprofil und die Codec-Einstellungen anpassen. Sie unterstützen auch aptX HD und LDAC für eine bessere Audiowiedergabe mit hochauflösenden Dateien. Leider ist ihre Klangqualität nicht so ausgewogen wie bei Bose, aber sie bietet eine starke Geräuschisolationsleistung und ist eine sehr gute Alternative.

Plantronics Backbeat Pro 2

Die Plantronics Baclbeat Pro 2 sind die günstigsten Kopfhörer in dieser Liste. Normalerweise kosten gute Noise-Cancelling-Kopfhörer ca. 300 Euro. Die Plantronics sind qualitativ sehr gut und kosten ca. 200 €, liegen meist sogar darunter. Die Geräuschunterdrückung ist nicht so stark wie bei Bose oder Sonys, aber immer noch sehr gut. Das gerät zeichnet sich durch andere Funktionen aus: eine hervorragende Akkulaufzeit, ergonomische Bedienelemente und einen bassreichen Sound. So können Sie alle Ihre Lieblingsmusik in hervorragender Qualität hören und genießen.
Die Plantronics haben die beste Wlan-Reichweite (Neuheit) und sind mit vielen Geräten kompatibel. Insgesamt ist zu sagen, dass Sie nicht die Geräuschisolationsleistung von Bose oder Sony erreichen, aber für rund 200 € erhalten Sie auf dem Markt keine bessere Qualität.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Hybrid Active Noise Cancellation Technology ist ein verbessertes System, das nicht nur Geräusche über einen breiteren Frequenzbereich unterdrückt, sondern auch Fehler anpasst und korrigiert, während es weniger empfindlich auf Schallwinkel und Abnutzung des Benutzers reagiert
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Hybrid Active Noise Cancellation Technology ist ein verbessertes System, das nicht nur Geräusche über einen breiteren Frequenzbereich unterdrückt, sondern auch Fehler anpasst und korrigiert, während es weniger empfindlich auf Schallwinkel und Abnutzung des Benutzers reagiert

Vorteile & Anwendungsbereiche

Sony Kabelloser High-Resolution WH-1000XM2 Kopfhörer (Noise Cancelling, Bluetooth, NFC, Headphones Connect App, bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit) schwarzDie Anwendungsbereiche von Noise-Cancelling-Kopfhörer sind vielfältig, da Sie diese genauso wie herkömmliche Kopfhörer verwenden können. Der einzige Unterschied ist, dass Sie dabei die Umgebungsgeräusche ausblenden. Vor allem Gamer werden sich an den Noise-Cancelling-Kopfhörern erfreuen, denn dadurch können Sie alle anderen Geräusche unterdrücken und sich ins jeweilige Spiel vertiefen.

Dank einem guten Noise-Cancelling-Kopfhörer werden Sie vor klingenden Telefonen, lauten Nachbarn oder fahrenden Autos geschützt. Sie verschmelzen einfach perfekt mit der virtuellen Realität.

Aber auch Sänger und Mitarbeiter in einem Tonstudio kommen auf ihre Kosten, wenn sie sich für einen Noise-Cancelling-Kopfhörer entscheiden.

Durch einen solchen Kopfhörer erreichen Sie das sogenannte „absolute Gehör“ und können sich perfekt auf die Musik oder den Gesang konzentrieren. Ansonsten sind Noise-Cancelling-Kopfhörer sehr beliebt beim Joggen oder im Fitnessstudio.

Möchten Sie sich auf Ihr Training fokussieren, ist das mit den passenden Noise-Cancelling-Kopfhörern kein Problem. Innerhalb von Sekunden ist die gesamte Umwelt ausgeblendet. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Anwendungsbereiche für die modernen Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Sony MDR-1000X kabelloser High-Resolution Kopfhörer (Noise Cancelling, Sense Engine, NFC, Bluetooth, bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit) schwarzDie Vorteile der Noise-Cancelling-Kopfhörer liegen auf der Hand: Geräuschunterdrückung. Würden Sie sich keine Geräuschunterdrückung wünschen, könnten Sie sich an ganz normale Kopfhörer wenden. Zwar haben diese auch ein gewisses Maß von Geräuschminderung, doch das ist nicht mit den hochwertigen Geräten aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test vergleichbar.

Diese sind zu 100 Prozent darauf ausgelegt, dass Umgebungsgeräusche unterdrückt oder herausgefiltert werden. Dadurch erhalten Sie wesentlich mehr Ruhe und können sich auf die abgespielte Musik konzentrieren. Doch selbst im ausgeschalteten Zustand können die Noise-Cancelling-Kopfhörer noch wahre Wunder bewirken. Wünschen Sie sich mehr Konzentration, Fokussierung und Entspannung, ist die simple Noise-Cancelling-Funktion ohne Musik perfekt. Sie blenden alle Umgebungsgeräusche aus und können sich zu 100 Prozent auf Ihre Tätigkeit konzentrieren. Gerade in lauten Büros, im Fitnessstudio oder auf der Arbeit ist das sehr praktisch.

Neben der Geräuschunterdrückung bringen hochwertige Modelle aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test aber noch mehr Vorteile mit sich. Vor allem die gute Tonqualität ist beeindruckend. Sie müssen hinsichtlich Bass, Höhen und Tiefen keine Abstriche machen.

Erwähnenswert ist aber auch, wenn Sie sich für ein Bluetooth-Modell entscheiden. Dadurch, dass kein Kabel mehr stört, haben Sie eine wesentlich größere Freiheit. Insofern können Sie die Kopfhörer beim Joggen, Fahrradfahren oder in der Bahn tragen, ohne dass das Kabel zu einem störenden Faktor wird.
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Treiber: Dynamisch 40mm / Impedanz: 32Ω / Empfindlichkeit: 100dB±3dB/mW
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Treiber: Dynamisch 40mm / Impedanz: 32Ω / Empfindlichkeit: 100dB±3dB/mW

Welche Arten von Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es?

Neben den unterschiedlichen Arten der Geräuschunterdrückung gibt es auch noch diverse Bauarten. Je nach Bedarf können sie andere Vor- und Nachteile mitbringen. Damit auch Sie die perfekten Noise-Cancelling-Kopfhörer erwerben, haben wir für Sie die unterschiedlichen Modelle zusammengefasst.

On-Ear

Bose QuietComfort 35 Wireless Kopfhörer II, Standard schwarz im testVon On-Ear-Kopfhörern wird gesprochen, wenn die Kopfhörer lediglich auf der Ohrmuschel aufliegen und diese nicht komplett umschließen oder ins Ohr gesteckt werden.

Leider sind On-Ear-Kopfhörer nicht die beste Lösung, wenn Sie sich gute Noise-Cancelling-Kopfhörer wünschen. Der Grund ist, dass keine allzu gute Abschirmung stattfinden kann. Gerade laute Geräusche werden Sie durch die auflegende Bauart immer noch vernehmen.

Zudem können viele dieser Modelle einen gewissen Druck auf das Ohr ausüben. Besonders, wenn Sie die Modelle über einen längeren Zeitraum tragen, tun Ihnen die Ohren schon bald weh. Daher ist der Tragekomfort nicht optimal.

Ein Vorteil der On-Ear-Modelle ist aber, dass diese oftmals deutlich günstiger als andere Geräte sind. Gerade im Vergleich zu den Over-Ear-Kopfhörern werden Sie überraschend sein, wie viel Geld Sie sparen können.

Wünschen Sie sich also geringe Ausgaben, nur eine leichte Geräuschunterdrückung und eine universale Passform, sind Sie beiden On-Ear-Hörern an der richtigen Adresse.

Die Vorteile:Bose QuietComfort 35 Wireless Kopfhörer II, Standard schwarz test

  • Passen auf jedes Ohr
  • Kostengünstige Anschaffung

Die Nachteile:

  • Nur geringe Geräuschunterdrückung
  • Kein hoher Tragekomfort
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - aktivieren Sie den Sprachassistenten Siri oder Alexa mit zwei Drücken der ANC-Taste und verwalten Sie Ihre Musik und Ihr Telefon, ohne Ihre Hände zu benutzen
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – aktivieren Sie den Sprachassistenten Siri oder Alexa mit zwei Drücken der ANC-Taste und verwalten Sie Ihre Musik und Ihr Telefon, ohne Ihre Hände zu benutzen

Over-Ear

Der Genuss kabelloser FreiheitDie beliebtesten Noise-Cancelling-Kopfhörer werden als Over-Ear-Modelle bezeichnet. Anders als bei den On-Ear ist, dass die Over-Ear die komplette Ohrmuschel umschließen.

Darüber hinaus kommt eine Polsterung zum Einsatz, die sich um das Ohr legt und es somit einschließt. Dank dieser Bauweise erhalten Sie einer der besten Abschirmleistungen.

Aber auch der Tragekomfort kann auf ganzer Linie überzeugen, da kein Druck auf den Ohren lastet. Selbst das längere Tragen ist kein Problem, wenn die Polsterung ausreichend ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Modelle aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test mit verstellbaren Kopfbügel geliefert werden. Insofern können Sie die Over-Ears bequem Ihrer Kopfform anpassen.

Ein Nachteil ist, dass es sich um eine relativ große Bauweise handelt. Daher können Sie diese weniger leicht transportieren. Auch das erhöhte Gewicht sowie der höhere Preis sind Nachteile. Dafür sind Over-Ears aber perfekt, wenn Sie sich eine hervorragende Geräuschunterdrückung wünschen.

Die Vorteile:Noise Cancelling Kopfhörer TaoTronics 25 Stunden Bluetooth Kopfhörer Over Ear Active Noise Cancelling Headphone, eingebautes Mikro CVC 6.0, duale 40 mm Tieftontöner, Faltbare Ohrhörer

  • Sehr gute Abschirmleistung
  • Hoher Tragekomfort
  • Gutes Klangerlebnis
  • Individuell auf Kopfform anpassbar

Die Nachteile:

  • Recht groß und schwer
  • Meist etwas teurer

In-Ear

Sony MDR-EX450H geschlossene In-Ear-Kopfhörer grauImmer beliebter werden die In-Ear-Kopfhörer. In erster Linie überzeugen diese durch eine kleine und kompakte Bauweise, denn Sie können sie in jeder Hosen- oder Jackentasche verstauen. Ansonsten handelt es sich um ein Teil, welches meist aus flexiblem Gummi oder Silikon gefertigt ist. Dieses Teil stecken Sie sich ins Ohr und können anschließend die Musik genießen. Überraschend ist, dass das Noise Cancelling bei diesen Modellen sehr gut funktioniert.

Der Grund ist, dass der weiche Silikonohrstecker das komplette Ohr einnimmt und somit den Hörkanal von Geräuschen von außen schützt. Der Tragekomfort ist hingegen Geschmackssache.

Im Grunde passen sich die In-Ears immer dem Ohr an, doch manche Menschen empfinden das Hörteil direkt im Ohr als unangenehm. Auch die hygienische Seite ist ein Nachteil, denn beim In-Ear setzt sich mit der Zeit Ohrenschmalz ab.

Die Vorteile:Arbily Mini Bluetooth Kopfhörer Wireless Earbuds Bluetooth

  • Hohe Geräuschminderung
  • Gute Klangqualität
  • Leicht zu transportieren
  • Teilweise geringe Kosten

Die Nachteile:

  • Manche Menschen empfinden das Tragen als unangenehm
  • Geringer Hygiene
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - das ergonomische Design passt genau in Ihre Ohren und sorgt für eine nahtlose Abdichtung zur Unterdrückung von Außengeräuschen und maximalen Hörkomfort
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – das ergonomische Design passt genau in Ihre Ohren und sorgt für eine nahtlose Abdichtung zur Unterdrückung von Außengeräuschen und maximalen Hörkomfort

Worauf muss ich beim Kauf eines Noise-Cancelling-Kopfhörers achten?

Die Preise für Noise-Cancelling-Kopfhörer können überraschend hoch sein. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie sich für ein gutes, hochwertiges und praktisches Modell aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test entscheiden, das Ihnen lange erhalten bleibt.

Natürlich gibt es beim Erwerb unterschiedliche Punkte zu beachten. Vor allem Neulinge kommen nun schnell durcheinander. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst und präsentieren Sie Ihnen in einer übersichtlichen Liste.

Geräuschunterdrückung

Einer der wohl wichtigsten Aspekte bei einem Noise-Cancelling-Kopfhörer ist, dass die Geräusche von außerhalb bestmöglich unterdrückt werden. Die meisten Hersteller aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test geben die Geräuschunterdrückung in Form von Prozent an.

Beispielsweise 95 Prozent aller Geräusche werden unterdrückt. Das ist bereits ein guter Anhaltspunkt für passende Noise-Cancelling-Kopfhörer. Ansonsten sollten Sie auf die Art der Geräuschunterdrückung achten. Am ehesten sind die passive oder aktive Abschirmleistung zu empfehlen, denn diese liefern beste Ergebnisse. Besonders die aktive Geräuschunterdrückung ist optimal, kostet Sie aber auch mehr Energie und Geld.

Audioqualität

Die beste Abschirmung gegen Umgebungsgeräusche hilft Ihnen nicht weiter, wenn die eigentliche Klangqualität der Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht zufriedenstellend ist. Deshalb zählt die Audioqualität zu einer der wichtigsten Punkte beim Kauf. Zwar gibt es einige Parameter, an die Sie sich beim Testen der Audioqualität halten können, doch meist kommt es auf den persönlichen Geschmack an. Einige Menschen mögen tiefere Bässe, wohingegen andere eher klare Höhen lieben.

Deshalb ist es von Vorteil, wenn Sie den Noise-Cancelling-Kopfhörer vorher genau ausprobieren, am besten mit unterschiedlicher Musik. Hervorragend testen Sie die Audioqualität bei klassischer Musik, denn hier kommen viele unterschiedliche Instrumente zum Einsatz. Noch praktischer ist es, wenn Sie verschiedene Einstellungen erhalten. Einige Hersteller aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test bieten diverse Musik-Modi an, sodass Sie den Kopfhörer individuell einstellen können.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - ANC EIN/AUS Anfassung und Transpaenzmodus & sprechen smart: Sie können die Menge der Umgebungsgeräusche, die Sie hereinlassen oder ausblenden möchten, mit dem ANC ON / OFF und dem Transparenzmodus steuern
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – ANC EIN/AUS Anfassung und Transpaenzmodus & sprechen smart: Sie können die Menge der Umgebungsgeräusche, die Sie hereinlassen oder ausblenden möchten, mit dem ANC ON / OFF und dem Transparenzmodus steuern

Tragekomfort

Niemand möchte einen Noise-Cancelling-Kopfhörer verwenden, der unangenehm sitzt oder Ihnen sogar Schmerzen bereitet. Deshalb sollten Sie den Tragekomfort unter die Lupe nehmen. In-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer gelten hier als die beste Lösung. Vor allem Over-Ears sind sehr bequem und belasten das Ohr nicht. On-Ear sind hingegen nicht für längere Tragesessions zu empfehlen, denn die Kopfhörer drücken auf die Ohrmuschel, was wiederum zu Schmerzen führen kann. Achten Sie beim Kauf aber immer darauf, dass Sie hochwertige Materialien erhalten.

Vor allem die Polsterung bei der On- und Over-Ears ist sehr wichtig. Sie muss flauschig weich sein und Ihr Ohr umschmeicheln. Bei den In-Ears ist hingegen Silikon zu empfehlen. Es gilt als hygienisch und passt sich der Ohrform bestens an. Zum Tragekomfort trägt aber auch die Verarbeitung bei. Achten Sie deshalb darauf, dass alle Teile bestmöglich miteinander verbunden sind. Es darf nichts wackeln oder rütteln.

Akkuleistung

Die meisten Geräte arbeiten heute mit Bluetooth und sind somit kabellos nutzbar. Das hat natürlich viele Vorteile hinsichtlich der Freiheit, da Sie nicht ständig mit einem Kabel herumhantieren müssen. Damit der Noise-Cancelling-Kopfhörer aber funktioniert, ist ein Akku verbaut. Im besten Fall ein Lithium-Ionen-Akku, denn dieser ist für seine lange Laufzeit sowie den fehlenden Memory-Effekt bekannt. Dennoch gibt es bei der Akkulaufzeit gravierende Unterschiede.

Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, welche Akkuleistung Ihnen angeboten wird. Am besten 20 bis 40 Stunden, ohne eine zwischenzeitliche Aufladung. Das ist perfekt, wenn Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer auch unterwegs verwenden möchten.

Zubehör

Ein Blick auf das Zubehör lohnt sich immer, denn auch in diesem Bereich gibt es große Unterschiede. Optimal ist, wenn die Noise-Cancelling-Kopfhörer direkt mit einer Transporttasche geliefert werden. Immerhin wollen die meisten Menschen den Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht nur zuhause verwenden, sondern auch unterwegs.

Dank der Transporttasche sind Sie auf der sicheren Seite, dass Ihren Kopfhörern nichts passiert. Ebenso praktisch ist ein USB-Kabel, damit Sie den Kopfhörer nicht nur an der Steckdose laden können, sondern auch über den PC oder einen Laptop. Ebenso sind Adapter sehr praktisch. Diese werden zwar nur selten mitgeliefert, sollten aber zur Standardausrüstung gehören, wenn Sie ins Ausland fahren.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Lieferumgang: 1 x Mu6 Space2 Hybrid-ANC-Ohrhörer, 1x 2,5/3,5mm Audiokabel, 1x USB-Typ-C-Kabel, 1x Ohrhörergehäuse, 1x Benutzerhandbuch
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Lieferumgang: 1 x Mu6 Space2 Hybrid-ANC-Ohrhörer, 1x 2,5/3,5mm Audiokabel, 1x USB-Typ-C-Kabel, 1x Ohrhörergehäuse, 1x Benutzerhandbuch

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Viele Kleinigkeiten spielen bei der Auswahl des perfekten Noise-Cancelling-Kopfhörers eine essenzielle Rolle. Als Neuling auf dem Gebiet kommen Sie aber schnell durcheinander und wissen nicht, worauf es zu achten gilt.

Deshalb haben wir nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, sondern auch sieben führende Hersteller. Haben Sie also keine Lust oder Zeit, die verschiedenen Aspekte miteinander zu vergleichen, entscheiden Sie sich für einen dieser sieben Produzenten.

  • Sony
  • Panasonic
  • Bose
  • Sennheiser
  • TaoTronics
  • JVC
  • Teufel

Sony: Die Marke Sony ist bekannt für ihre hochwertige und praktische Elektronik. Auch Noise-Cancelling-Kopfhörer sind nicht weit und ermöglichen rund 98 Prozent aller Umgebungsgeräusche zu unterdrücken. Selbst sehr laute Umgebungsgeräusche vernehmen Sie mit den Modellen von Sony nicht mehr.

Ansonsten bieten viele Angebote eine kabellose Verbindung über Bluetooth. Insofern müssen Sie nicht mehr mit störenden Kabeln herumhantieren. Daher sind die Modelle von Sony gerade für unterwegs sehr praktisch. Ein weiterer Vorteil ist die gute Tonqualität. Es wird eine ausgewogene Mitte mit klaren Höhen und satten Bässen geliefert. Apropos liefern, denn der Lieferumfang des Sony Noise-Cancelling-Kopfhörer ist recht umfangreich. Darunter Tragebeutel, Audiokabel und Micro-USB-Kabel.

Panasonic: Panasonic ist mit Sony vergleichbar und ein genauso großer Hersteller von Elektronik. Die Noise-Cancelling-Kopfhörer der Marke überzeugen durch eine hervorragende Lärmkompensation. Rund 92 Prozent aller Umgebungsgeräusche werden herausgefiltert und unterdrückt. Aber auch die robuste Konstruktion sowie das edle Design sprechen für die Noise-Cancelling-Kopfhörer von Panasonic.

Insofern können Sie auch Sport betreiben oder andere schnelle Bewegungen unternehmen, ohne dass die Modelle aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test von Ihrem Kopf fallen. Weiterhin ist der große 40 Millimeter Wandler wichtig, denn er sorgt für starke Bässe und klare Höhen. Alles wird durch weich gepolsterte Ohrmuscheln abgerundet.

Bose: Bose bietet Ihnen unterschiedliche Arten von Noise-Cancelling-Kopfhörer, die Sie immer begeistern werden. Vor allem die branchenführenden kabellosen Kopfhörer sind sehr beliebt und bieten Ihnen eine dreistufige Lärmreduzierung. Dadurch können Sie Ihr Hörerlebnis individuell anpassen.

Der speziell abgestimmte EQ sorgt hingegen für einen naturgetreuen Spitzenklang bei jeder Lautstärke. Selbst im Flugzeug oder dem Büro. Viele Modelle von Bose bieten Ihnen zusätzlich ein Mikrofon. Dadurch können Sie Anrufe entgegennehmen und Sprachbefehle verteilen. Ansonsten verbinden Sie die Bose Noise-Cancelling-Kopfhörer einfach per Bluetooth oder NFC mit dem entsprechenden Gerät. Bis zu 20 Stunden kabellose Musikwiedergabe ist dadurch kein Problem mehr. Mit Kabel ist sogar ein Musikgenuss von bis zu 40 Stunden möglich.

Sennheiser: Einer der führenden Hersteller von Noise-Cancelling-Kopfhörer ist die Marke Sennheiser. Sie bietet Ihnen viele unterschiedliche Modelle an, die Sie durch Hochwertigkeit und einen schlichten Stil überzeugen werden. In erster Linie setzt Sennheiser auf ein kabelloses Vergnügen. Auch das geringe Gewicht, der hohe Tragekomfort sowie die Zusammenklappbarkeit bei manchen Modellen sind zu erwähnen.

Die adaptive Geräuschunterdrückung sorgt hingegen für einen hervorragenden Klang in jeder Umgebung. Zudem ist oftmals ein Mikrofon verbaut, das perfekt auf die Business-Class-Kommunikation ausgelegt ist. Der Bluetooth-Bereich des Sennheiser Noise-Cancelling-Kopfhörers ist sehr praktisch, denn das Gerät kann bis zu 20 Zentimeter entfernt sein. Dennoch besteht eine Verbindung.

TaoTronics: Wollen Sie ein wenig Geld sparen, aber dennoch ein hochwertiges Gerät aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test kaufen, sind Sie bei der Marke TaoTronics an der richtigen Adresse. Dank der aktiven Rauschunterdrückung verwandelt sich der Kopfhörer schnell in eine Oase der Stille. Die lange Laufzeit überzeugt ebenfalls, denn bis zu 25 Stunden sind kein Problem. Sollte der Akku leer sein, können Sie das beigefügte Audiokabel einstöpseln und weiterhören.

TaoTronics ist aber auch der Komfort sehr wichtig. Deshalb erhalten Sie oftmals um 90 Grad drehbare Ohrmuscheln, die mit einem superweichen Schaumstoff ausgestattet sind. Der ergonomische Kopfbügel sorgt für den perfekten Sitz. Die verwendeten Materialien garantieren dabei ein minimales Gewicht. Ansonsten kann die Tonqualität begeistern. Sie erhalten aggressive Bässe, ausbalancierte mittlere Tonlagen sowie helle und hohe Töne. Zu verdanken ist es den dualen 40 Millimeter Töner mit großen Blenden.

JVC: Im Mittelfeld liegt die Marke JVC mit ihren Preisen. Sie erhalten dafür gute, hochwertige und praktische Geräte. Die meisten Produkte funktionieren über Bluetooth, sodass diese perfekt für Reisen oder Sport sind. Innerhalb kürzester Zeit verbinden sich die Noise-Cancelling-Kopfhörer mit dem kompatiblen Bluetooth-Gerät und schon können Sie Musik genießen. Dabei setzt JVC auf eine aufwendige Gehäusekonstruktion, welche mit einem akustisch isolierten Ohrpolster einen optimalen Sitz gewährleistet.

Ebenso gibt es drei Sound-Modi. Darunter Normal, Bass und Clear. Dementsprechend erhalten Sie immer die beste Klangqualität. Aber auch die lange Laufzeit begeistert auf ganzer Linie. Dank des Lithium-Polymer-Akkus können Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer von JCV bis zu 35 Stunden verwenden, ohne sie aufzuladen.

Teufel: In vielen unterschiedlichen Varianten zeigen sich die Noise-Cancelling-Kopfhörer von Teufel. Natürlich erhalten Sie eine hohe Qualität sowie einen passenden Komfort. Die meisten Geräte von Teufel arbeiten mit ohrumschließenden Muscheln. Dadurch erhalten Sie eine aktive Geräuschunterdrückung. Besonders praktisch ist das optimierte Real Time Noise Cancelling, sodass Sie in Echtzeit die Umgebung ausblenden.

Aber auch das optimierte Bluetooth ist von Vorteil, denn dieses bietet nicht nur eine Reichweite von bis zu zehn Metern, sondern auch eine hervorragende Klangqualität. Besonders interessant ist der große Linear-HD-Treiber mit belüfteter Rückraumkammer. Aber auch die Neodym-Magnete für hohe Pegel sind nicht zu vergessen. Dadurch kommt es weniger zu Verzerrungen und auch der Klang wird präziser dargestellt. Abgerundet werden die Noise-Cancelling-Kopfhörer von Teufel durch eine integrierte Freisprecheinrichtung für kabelloses Telefonieren, Skypen oder die Sprachsteuerung.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Akkukapazität: 800mAH / Ladezeit: 4 Stunden / Ladeanschluss: USB Typ-C
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Akkukapazität: 800mAH / Ladezeit: 4 Stunden / Ladeanschluss: USB Typ-C

Linus Tech Tips über Köpfhörer mit Noise Cancelling

Der YouTube Video Kanal von Linus Tech Tips hat über 8,5 Millionen Abonnenten, wovon auch über 1,7 Millionen das unten verlinke Video über Noice Cancelling Kopfhörer clickten. Im Gegensatz zu sämtlichen anderen Rezensionen über Noice Cancelling Köpfhörer, die wir für unseren Test durchforsteten werden die Kopfhörer tatsächlich in einem Flugzeug getestet.

In erster Linie geht es um die Kopfhörer Noice Cancelling Bose Quiet Comfort 35, bzw. Bose Quiet Comfort 25, welche wir auch in unseren Kopfhörer Vergleich aufgenommen haben.

Die Noise Cancelling Bose Kopfhörer kommen auch gut weg im Praxistest – guter Tragekomfort, guter Ton mit funktionierendem Noise Cancelling. Allerdings scheinen den neusten Kundenrezensionen auf Amazon USA (nämlich von den Kunden, die die Bose QC 35 Kopfhörer schon länger als ein oder zwei Jahre benutzen) zu suggerieren, dass viele Modelle nach ein bis zwei Jahren kaputtgehen.

Wem das zu viel Geld für zu geringe Haltbarkeit ist, der könnte z.B. auf die wesentlich günstigeren Kopfhörer Noice Cancelling Cowin E7 ausweichen. In dem amerikanischen Test wird außerdem noch auf die Kopfhörer Panasonic ErgoFit In-Ear eingegangen, welche auf Amazon USA an die unglaubliche Zahl von fast 55.000 Kundenrezensionen kommen. Da ist man auf Amazon Deutschland noch weit von entfernt. „Amazons Choice“ und „Amazons Bestseller“ Kopfhörer Noice Cancelling Hiearcool L1 hat gerade einmal 666 Bewertungen.

Wer übrigens bei Noise Cancelling Kopfhörern das Gefühl von Druck auf den Ohren bekommt, den könnte dieser (englischsprachige) Artikel über Eardrum Suck interessieren, bei dem dieses Phänomen genauer erklärt wird.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Frequenzbereich: 20Hz-2000Hz / Frequenzbereich ANC: 20Hz-1000Hz
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Frequenzbereich: 20Hz-2000Hz / Frequenzbereich ANC: 20Hz-1000Hz

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Noise-Cancelling-Kopfhörer am besten?

Noise-Cancelling-Kopfhörer werden immer gefragter, denn das Ausblenden der Umgebungsgeräusche kann eine wahre Wohltat sein, vor allem in der Stadt. Dementsprechend viele Modelle gibt es momentan in einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test 2018.

Sony MDR-1000X kabelloser High-Resolution Kopfhörer (Noise Cancelling, Sense Engine, NFC, Bluetooth, bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit) schwarz testNatürlich kommen Sie nicht nur schnell durcheinander, sondern Sie fragen sich auch, ob Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer im Internet oder dem Fachhandel kaufen sollen. Dabei hat der Fachhandel nur einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich die Noise-Cancelling-Kopfhörer vorher anschauen, ausprobieren und testen. Über das Internet ist das nicht möglich.

Leider bietet der Fachhandel keine weiteren Vorteile. Das bemerken Sie schon daran, wenn Sie auf der Suche nach Noise-Cancelling-Kopfhörer sind. In der Regel müssen Sie mehrere Geschäfte ansteuern, denn selbst in großen Elektronikmärkten gibt es nur wenig Auswahl. Suchen Sie aber nach einem bestimmten Feature oder einer Marke, müssen Sie meist etwas länger suchen. Das ist natürlich sehr ärgerlich.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie sich die Noise-Cancelling-Kopfhörer zwar vorher anschauen können, aber dennoch nur die Beschreibung des Herstellers oder Verkäufers erhalten.

Sollte also irgendwas mit dem Gerät aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test nicht stimmen, wird das gern verschwiegen. Erst Zuhause bemerken Sie dann, dass nicht alles zu Ihrer Zufriedenheit erfüllt wird. Jetzt müssen Sie das Gerät zurückgeben, wobei sich das meist etwas schwieriger gestaltet. Immerhin könnten Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer bereits getragen haben, weshalb eine Rückgabe als unhygienisch gilt. Aus diesen Gründen sollten Sie das Internet aufsuchen.

Das Internet ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und Sie müssen dabei nicht einmal das Haus verlassen. Selbst in der Mittagspause, beim abendlichen Fernsehen oder einfach auf dem Weg zur Arbeit können Sie im Internet vorbeischauen und sich die unterschiedlichen Noise-Cancelling-Kopfhörer ansehen.

Der größte Vorteil ist, dass Sie sehr viel mehr Auswahl erhalten. Nicht nur die berühmten Marken sind vertreten, sondern auch zahlreiche Internetanbieter oder Hersteller aus dem Ausland. Dadurch erhalten Sie eine wesentlich größere Auswahl und können genau die Noise-Cancelling-Kopfhörer finden, die Ihren Vorstellungen entsprechen.

Ein weiterer Vorteil sind die Kundenrezensionen. Zwar erhalten Sie alle wichtigen Daten und Fakten vom Hersteller, doch die Kundenrezensionen sagen Ihnen, ob das Geschriebene stimmt oder nicht. Schnell bemerken Sie, wo die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells liegen. Dadurch umgehen Sie einen Fehlkauf.

Sollten Sie sich dennoch für das falsche Modell aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test entschieden haben, ist das kein Problem. Der Umtausch übers Internet ist ein wahres Kinderspiel und erfolgt leicht und schnell. Abschließend sollten Sie einen Blick auf den Preis werfen. Sie bemerken schnell, dass Sie über das Internet bares Geld sparen können.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Rauschunterdrückung: Aktive Rauschunterdrückung mit Composite Feedback
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Rauschunterdrückung: Aktive Rauschunterdrückung mit Composite Feedback

Die Geschichte des Noise-Cancelling-Kopfhörers

Bose QuietComfort 35 Wireless Kopfhörer II, StandardDer Ursprung der Noise-Cancelling-Kopfhörer sind die klassischen Kopfhörer. Hierbei handelt es sich um kleine Schallwandler, die an oder im Ohr getragen werden.

Leider konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden, wer der Erfinder der ersten Kopfhörer ist. Immerhin werden seit der Erfindung der Telefonie und des Radios verschiedene kopfhörerähnliche Geräte verwendet. Insofern handelt es sich bereits beim Telefon von Alexander Graham Bell um einen Kopfhörer, der jedoch gleichzeitig als Mikrofon diente.

Daher wurde dieser zwischen Mund und Ohr hin- und herbewegt. Einige Quellen deuten aber auf den US-Amerikaner Nathaniel Baldwin als Erfinder des Kopfhörers hin. Baldwin war der Gründer und Inhaber der Baldwin Radio Company in Salt Lake City. 1910 brachte er seine „Baldy Phones“ auf den Markt. Es handelt sich dabei um einer der ersten bekannten Kopfhörer.

Die Noise-Cancelling-Kopfhörer haben sich mit der Zeit entwickelt. Zum Großteil sind die Geräte dem Nobelpreisträger Lord Rayleigh zu verdanken. Dieser entdeckte 1878 das Prinzip der aktiven Geräuschunterdrückung.

Dabei war ihm die Interferenzfähigkeit aus der Optik bekannt, welche er nun auf Geräusche übertrug. Dazu ermittelte er durch zwei Stimmgabeln die Maxima und Minima. Zwar hat Rayleigh das Prinzip entdeckt, konnte dieses aber noch nicht praktisch umsetzen.

Erst 1934 konnte durch Paul Lueg und Henri Marie Coanda der erste Nutzen aus der Interferenzfähigkeit gezogen werden. Im Luegs Patent kam mehrfach die aktive Lärmminderung zum Ausdruck. Aber auch zu dieser Zeit bliebt es bei theoretischen, wenn auch deutlicheren Ansätzen. 1949 sah es für Bichovskij nicht anders aus. Dieser entwickelte durch die Möglichkeit des Antischalls ein Patent für geräuschreduzierende Kopfhörer.

Jedoch konnten diese niemals realisiert werden. Das erste praktische Experiment zur Geräuschunterdrückung fand 1953 statt. Da aber die damalige Technik nicht ausgereift genug war, konnte auch hier kein praktischer Nutzen daraus gezogen werden. 1988 sollte der Noise-Cancelling-Kopfhörer aber endlich umgesetzt werden, was der Digitaltechnik zu verdanken war. Das Unternehmen Bose entwarf die ersten Kopfhörer mit Antischall-Technik. In erster Linie waren die Noise-Cancelling-Kopfhörer Flugzeugpiloten vorenthalten, doch schon bald wurden die Kopfhörer auch kommerziell veräußert.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - verwendet einen speziellen hochdichten Memory-Schaum in der Ohrhörerpolsterung, um Geräusche zu isolieren
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – verwendet einen speziellen hochdichten Memory-Schaum in der Ohrhörerpolsterung, um Geräusche zu isolieren

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Noise-Cancelling-Kopfhörer

Kopfhörer werden immer beliebter, denn damit können Sie die Welt um sich herum ausblenden, für Ruhe sorgen und gleichzeitig Musik genießen. Überraschend ist es deshalb nicht, dass sich der Absatz von Kopfhörern über die letzten Jahre immer weiter gesteigert hat.

Vor allem Noise-Cancelling-Kopfhörer sind immer beliebter geworden. Im Jahr 2008 wurden alleine in Deutschland rund 8,2 Millionen Kopfhörer verkauft, was einen Umsatz von etwa 150 Millionen Euro entsprach. Bereits im nächsten Jahr gab es einen Zuwachs von 4,9 Prozent, sodass 8,6 Millionen Kopfhörer über die Ladentheke wanderten.

Außerdem gaben Menschen für Noise-Cancelling-Kopfhörer nun mehr Geld aus, sodass sich der Umsatz 2009 um 9,3 Prozent steigerte, auf 164 Millionen Euro. 2010 gab es nur einen Anstieg von 3,5 Prozent, doch im nachfolgenden Jahr sollte der Verkauf von Kopfhörern durch die Decke schießen. Stolze 11,2 Prozent Zuwachs waren zu verzeichnen, sodass 9,9 Millionen Kopfhörer verkauft wurden. Hinsichtlich des Umsatzes waren es sogar 25,7 Prozent Zuwachs, da die Preise für Kopfhörer immer höher wurden.

Eingenommen wurden 2011 etwa 187 Millionen Euro. In den nächsten Jahren sollte es nicht anders sein. Beispielsweise wurden 2013 rund 12 Millionen Kopfhörer alleine in Deutschland verkauft. Die Ausgaben haben sich seit 2008 mehr als verdoppelt, sodass diese 2013 bei rund 353 Millionen Euro lagen. Dieser Trend blieb bestehen, sodass immer mehr Menschen zu Kopfhörern und deren Vorteile griffen. Dank der Noise-Cancelling-Kopfhörer nahm der Absatz noch einmal Fahrt auf.

Bose Connect AppViele Jahre galten Kopfhörer als altmodisch, unpraktisch oder sogar unschön. Doch das hat sich geändert, denn immer mehr Menschen entscheiden sich für die klassischen Kopfhörer anstatt der anderen Modelle auf dem Markt. Rund acht Prozent der Fußgänger sind regelmäßig mit den Noise-Cancelling-Kopfhörern auf der Straße unterwegs. Etwa vier Prozent der Radfahrer entscheiden sich für Kopfhörer.

Weitere 14 Prozent der Fußgänger gaben ab, dass diese Kopfhörer hin und wieder verwenden. 15 Prozent der Radfahrer zogen nach. Ebenfalls ist es interessant zu sehen, welche Altersgruppen Noise-Cancelling-Kopfhörer ansprechen. Etwa 22 Prozent aller 15- bis 34-jährigen Fußgänger gaben an, dass diese regelmäßig zu Kopfhörern greifen. Ebenfalls entschieden sich 11 Prozent der Fahrradfahrer in diesem Alter für Kopfhörer.

Einen deutlichen Anstieg der 15- bis 34-Jährigen gibt es, wenn die Frage im Raum steht: Tragen Sie Kopfhörer hin und wieder? Etwa 32 Prozent aller Fußgänger in dieser Altersgruppe konnten das bejahen.

Weitere 35 Prozent der Fahrradfahrer tragen ebenfalls Kopfhörer von Zeit zu Zeit. Natürlich sind Kopfhörer nicht für jeden etwas. Deshalb gaben 46 Prozent der 15- bis 34-jährigen Fußgänger an, dass diese niemals Kopfhörer tragen. 54 Prozent der Fahrradfahrer schlossen sich an.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - automatische Pause und Wiedergabe: mit dem eingebauten Infrarot-Näherungssensor stoppt der Ton automatisch, wenn Sie die Kopfhörer abnehmen, und wird wieder aufgenommen, wenn Sie sie wieder aufsetzen
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – automatische Pause und Wiedergabe: mit dem eingebauten Infrarot-Näherungssensor stoppt der Ton automatisch, wenn Sie die Kopfhörer abnehmen, und wird wieder aufgenommen, wenn Sie sie wieder aufsetzen

Noise-Cancelling-Kopfhörer in sechs Schritten richtig installieren

Noise-Cancelling-Kopfhörer bieten viele Vorteile und sind nicht mit den klassischen Kopfhörern zu vergleichen. Sicherlich wirken die beiden Arten sehr ähnlich, dennoch gibt es leichte Unterschiede.

Damit Sie auch alle Funktionen der Geräte aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test genießen können, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Dank dieser können Sie schnell die Noise-Cancelling-Kopfhörer installieren und ihre Vorteile nutzen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Schritt 1: Bevor Sie sich mit den unterschiedlichen Funktionen, dem Anschluss oder anderen Kleinigkeiten beschäftigen, sollten Sie ein Blick ins Handbuch werfen. Jeder Noise-Cancelling-Kopfhörer sollte mit einer passenden Anleitung geliefert werden. Gerade bei sehr umfangreichen Geräten aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test ist es sinnvoll, wenn Sie sich ein wenig einlesen. Immerhin gibt es diverse Unterschiede und Funktionen, die Sie vielleicht gar nicht entdecken würden, wenn Sie nicht wüssten, wie Sie diese benutzen. Aus diesem Grund lesen Sie sich das Handbuch aufmerksam durch und werfen Sie es auf keinen Fall direkt weg. Bewahren Sie die Anleitung am besten gemeinsam mit dem Karton auf. Das ist wichtig, wenn es zu Fehlern oder Defekten bei dem Noise-Cancelling-Kopfhörer Testsieger kommen sollte.
Schritt 2: Der Anschluss der Noise-Cancelling-Kopfhörer hängt davon ab, welche Art von Gerät Sie gekauft haben. Im Grunde wird heute zwischen Bluetooth- sowie Kabelvariante unterschieden. Einen Kabelkopfhörer können Sie sehr leicht anschließend, haben aber den Nachteil, dass Sie weniger Freiheiten haben. Eigentlich müssen Sie das Kabel nur in die vorhergesehene Buchse stecken und schon sollte sich das Gerät automatisch mit dem Kopfhörer verbinden. Am PC kann das ein wenig komplizierter sein. Um den Noise-Cancelling-Kopfhörer einzurichten, müssen Sie in der Taskleiste auf das Lautsprecher-Symbol klicken. Hier wählen Sie den Unterpunkt „Wiedergabegeräte“. In der Liste werden Sie auch Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörer finden. Wählen Sie jenen an und drücken Sie anschließend auf „Als Standard“. Nun sollten Sie den Sound über den Noise-Cancelling-Kopfhörer wahrnehmen. Sobald Sie den Kopfhörer herausziehen, stellt sich der PC automatisch wieder auf die Boxen um.
Schritt 3: Besitzen Sie hingegen Noise-Cancelling-Kopfhörer, welche mit Bluetooth funktionieren, müssen Sie ein wenig anders vorgehen. Zunächst einmal funktionieren die Bluetooth-Kopfhörer natürlich nur, wenn Sie ein Gerät besitzen, dass mit Bluetooth arbeitet. Beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet. Bei Desktop-PC ist das eine große Seltenheit. Dafür sind die Bluetooth-Kopfhörer aber perfekt für unterwegs. Zunächst müssen Sie Bluetooth auf dem Endgerät aktivieren. Dazu gehen Sie in die Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets. Navigieren Sie durch die verschiedenen Kategorien, bis Sie bei „Bluetooth“ landen. Aktivieren Sie die Funktion mit einem Klick. Danach können Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer einschalten. In der Regel müssen Sie den Verbindungsknopf für einige Sekunden gedrückt halten. Anschließend sollten die Noise-Cancelling-Kopfhörer auf Ihrem Smartphone oder Tablet erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“. Wählen Sie nun Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörer aus, verbinden sich die beiden Geräte und Sie können Musik hören.
Schritt 4: Heutige Noise-Cancelling-Kopfhörer dienen nicht nur der Geräuschunterdrückung, sondern diese arbeiten ebenfalls als Headset. Das bedeutet, es ist ein Mikrofon verbaut, sodass Sie mit Menschen telefonieren und reden können. Die häufigste Anwendung für ein Gespräch zwischen zwei Personen ist Skype. Dieser kostenlose Dienst kann auf allen Endgeräten verwendet werden. Um die Noise-Cancelling-Kopfhörer für Skype einzurichten, müssen Sie im Menü auf den Punkt „Aktionen“ und anschließend auf „Optionen“ klicken. Wechseln Sie hier zu den Audioeinstellungen und wählen Sie bei „Lautsprecher“ Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörer aus. Anschließend können Sie Gespräche und Telefonate über Ihre Kopfhörer und Skype führen. Bei einem Telefonat über das Smartphone verbinden sich diese automatisch miteinander.
Schritt 5: Bei Bluetooth-Kopfhörern ist es so, dass Sie diese nicht ewig einsetzen können. Das bedeutet, es ist ein Akku in den Noise-Cancelling-Kopfhörer verbaut, welcher für die nötige Energie sorgt. Je nach Modell aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test geht der Akku nach 15 bis 30 Stunden zuneige. Die meisten Geräte geben ein akustisches Signal ab, sodass Sie wissen, dass der Akku erschöpft ist. Sollte es soweit sein, müssen Sie nur das mitgelieferte Audiokabel anschließen und dieses mit einem PC verbinden. Einige Geräte aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test erlauben sogar eine Verbindung mit dem Smartphone, jedoch kostet das viel Akkulaufzeit.
Schritt 6: Benötigen Sie den Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht mehr oder ist der Akku leer, sollten Sie es ausschalten. Meist reicht es dafür aus, wenn Sie den Ein- und Ausschalter betätigen. Bei einigen Geräten müssen Sie den Knopf gedrückt halten. Durch ein optisches oder akustisches Signal sehen Sie, dass die Noise-Cancelling-Kopfhörer nun ausgeschaltet sind. Jetzt können Sie den Akku laden. Dazu einfach die Kopfhörer mittels Kabel mit einer Steckdose oder einem USB-Port verbinden und aufladen lassen. Praktisch ist, dass viele Hersteller durch ein rotes oder grünes LED-Lämpchen anzeigen, wann der Akku aufgeladen ist.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Die Reinigung der Noise-Cancelling-Kopfhörer ist sehr wichtig, denn gerade bei der In-Ear-Variante können sich unterschiedliche Verschmutzungen ansammeln. Das ist nicht nur sehr unhygienisch, sondern kann sogar den Sound beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer regelmäßig reinigen, säubern und von Schmutz befreien. Wie Sie das machen, zeigen wir Ihnen in unseren zehn Tipps.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Tipp 1: Es gibt viele Gründe, weshalb Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer regelmäßig reinigen sollten. In erster Linie sammelt sich mit der Zeit immer mehr Schmutz an. Darunter nicht nur Ohrenschmalz, sondern auch Dreck aus der Tasche oder dem Rucksack. Immerhin werden Noise-Cancelling-Kopfhörer meist einfach nur verstaut. Schon nach wenigen Wochen ähneln die Kopfhörer einer Brutstätte an Keimen und Bakterien. Zudem beeinflussen die Verschmutzungen die Klangqualität sowie den Tragekomfort. Es könnte sogar zu einem Totalausfall kommen, wenn Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht regelmäßig säubern.
Tipp 2: Es gibt viele Punkte bei der Reinigung der Noise-Cancelling-Kopfhörer zu beachten, wobei sich der Ablauf je nach Kopfhörer-Typ unterscheidet. Es gibt aber auch einige Gemeinsamkeiten. Auf keinen Fall sollten Sie den Noise-Cancelling-Kopfhörer unter laufendem Wasser säubern. Zu schnell kommt es zu Beschädigungen und Totalausfällen. Selbst, wenn die Kopfhörer als wasserdicht gelten, könnte die Technik im Inneren mit Wasser in Berührung kommen. Das ist natürlich kontraproduktiv. Ebenso sind aggressive Chemikalien und Reiniger tabu. Sie greifen das Material und sorgen dafür, dass Sie die Geräte aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test nicht mehr tragen können.
Tipp 3: Sie benötigen einige Hilfsmittel, damit Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer gründlich reinigen können. In den meisten Fällen reicht ein sauberes und trockenes Tuch vollkommen aus. Ebenso können Ihnen ein Wattestäbchen sowie ein Zahnstocher weiterhelfen. Bevorzugen Sie eine gründlichere und intensivere Reinigung, sollten Sie ein Druckluftspray verwenden. In der Regel reicht aber kalte Föhnluft oder einige ordentliche Puster vollkommen aus. Ansonsten können Sie ein wenig lauwarmes Wasser mit oder ohne Seife verwenden. Verzichten Sie auf Seifen, die auf viele unterschiedliche Inhaltsstoffe setzen. Die klassische und simple Variante ist bei der Kopfhörer-Reinigung die beste.
Tipp 4: Je nach Typ müssen Sie ein wenig anders vorgehen. Beginnen wir mit den In-Ear-Kopfhörern. Sie haben bei diesen Modellen zwei Varianten. Entweder reinigen Sie die vorhandenen Aufsätze oder Sie kaufen sich Ersatz-Aufsätze. Die meisten Hersteller liefern sogar ein Paar mit. Möchten Sie sich nicht regelmäßig neue Aufsätze kaufen, können Sie die In-Ears vorsichtig reinigen. Nehmen Sie dazu den Aufsatz ab, also das Gummi- oder Silikonkissen. Die Aufsätze können Sie mit warmen Wasser und etwas Seife gut reinigen. Hartnäckiger Schmutz entfernen Sie mit einem Zahnstocher oder Wattestäbchen. Passen Sie dabei aber auf, dass Sie das Material nicht beschädigen. Einige Hersteller aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test liefern Ihnen sogar spezielle Reinigungsmittel mit.
Tipp 5: Als Nächstes müssen Sie sich mit den In-Ears an sich beschäftigen. Mit einem angefeuchteten Tuch können Sie das Gitter vorsichtig von Schmutz befreien. Es kann aber sein, dass der Schmutz durch das Gitter gerutscht ist. Sollte dies der Fall sein, pusten Sie einige Male kräftigt auf das Gitter oder benutzen Sie das Druckluftspray/den Föhn. Hilft das alles nicht weiter, kleben Sie ein Stück Tesa auf das Gitter und schütteln Sie den In-Ear aus. Mit etwas Glück bleibt der Schmutz am Klebestreifen haften und Sie können diesen einfach entfernen. Ist alles getrocknet und von Schmutz befreit, können Sie den In-Ear-Kopfhörer wieder zusammenbauen.
Tipp 6: Die Reinigung ist zwar sehr einfach, noch leichter ist es aber, wenn Sie diese komplett vermeiden. Deshalb gibt es einige Schritte, die Sie als Vorbeugemaßnahme betreiben können. Nach jedem Tragen sollten Sie die In-Ears vorsichtig mit einem Tuch abwischen und somit den sichtbaren Schmutz entfernen. Dieser schnelle und einfache Schritt hilft Ihnen dabei, dass Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht so häufig reinigen müssen. Sie können die In-Ear-Kopfhörer auch nach jedem Tragen kurz auspusten, sodass Schmutz nicht antrocknen oder sich absetzen kann.
Tipp 7: Neben den In-Ears gibt es noch Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Ohrmuschel und Bügelkopf. Dabei ist die Reinigung vergleichbar mit den In-Ears. Das bedeutet, bei vielen Modellen aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test können Sie die Ohrmuscheln oder Polster abnehmen und diese anschließend nass reinigen. Sollte das nicht möglich sein, reinigen Sie den Kopfhörer vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Ein großer Vorteil bei dieser Art von Noise-Cancelling-Kopfhörern ist, dass sich kein Ohrenschmalz auf diesen absetzt. Dadurch fällt die Reinigung sehr viel leichter.
Tipp 8: Im Grunde ist die Reinigung von On-Ear-Kopfhörern sehr viel einfacher. Haben Sie das Glück und können die Polsterung oder Ohrmuscheln abnehmen, können Sie diese genauso wie die In-Ear-Aufsätze säubern. Das bedeutet, waschen Sie jene mit etwas warmen Wasser und Seife. Bevor Sie die Aufsätze wieder über den Noise-Cancelling-Kopfhörer ziehen, müssen Sie sicher gehen, dass diese zu 100 Prozent getrocknet sind. Ansonsten könnte das Wasser über das Gitter ins Innere eindringen und die Technik beschädigen. Wie bereits erwähnt, gilt das auch bei wasserdichten Noise-Cancelling-Kopfhörern.
Tipp 9: Noise-Cancelling-Kopfhörer sind sehr praktisch und kommen beinah jeden Tag zum Einsatz. Benötigen Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer aber gerade nicht, sollten Sie die Geräte richtig lagern. Nicht nur, weil diese viel Geld gekostet haben, sondern weil eine falsche Lagerung zu Defekten und Schäden führen kann. Am besten reinigen Sie die Modelle aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test vor der Lagerung gründlich. Danach sollten Sie diese komplett trocknen lassen und in den Karton geben, mit dem der Noise-Cancelling-Kopfhörer geliefert wurden. Haben Sie den Karton weggeworfen, kann auch eine herkömmliche Box herhalten. Idealerweise geben Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer in eine Plastiktüte, damit Sie sich über Feuchtigkeit oder Ungeziefer keine Gedanken machen müssen.
Tipp 10: Der Ort der Lagerung ist mindestens genauso wichtig wie die Verpackung oder die Reinigung. In einen Noise-Cancelling-Kopfhörer ist hochwertige und empfindliche Technik verbaut, die auf verschiedene Umwelteinflüsse reagieren kann. Gerade Feuchtigkeit, zu große Hitze oder Kälte können für Schäden sorgen. Aus diesem Grund sollten Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer an einem kühlen, trocknen und dunklen Ort lagern. Achten Sie aber darauf, dass es nicht zu kalt ist. Deshalb ist der Keller nicht zu empfehlen. Besser ist eine Abstellkammer. Ansonsten sollten Sie darauf achten, dass Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht dort lagern, wo Sie ständig dagegenstoßen oder diese sogar herunterfallen. Beispielsweise der Kleiderschrank. Das führt schnell zu verschiedenen Beschädigungen.

 

Eindrücke aus unserem Kopfhörer Noise Cancelling - Test

Nützliches Zubehör

In den letzten Jahren kamen nicht nur immer mehr Noise-Cancelling-Kopfhörer auf den Markt, sondern auch zahlreiche Zubehörteile, die Ihnen das Leben ein wenig einfacher gestalten. Im Vordergrund stehen neue Aufsätze für Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Sony Kabelloser High-Resolution WH-1000XM2 Kopfhörer (Noise Cancelling, Bluetooth, NFC, Headphones Connect App, bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit) schwarz testDas bedeutet, mit der Zeit tragen sich die Gummi- oder Silikonaufsätze der In-Ears sowie die Ohrmuscheln und Polster der On-Ears ab. Vor allemVerschmutzungen setzen sich vermehrt ab, was nicht gerade hygienisch ist. Deshalb können Sie passende Aufsätze im Handel nachkaufen.

Nach etwa einem Jahr tragen ist das durchaus sinnvoll, auch, wenn Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer regelmäßig säubern. Dadurch gehen Sie sicher, dass der Tragekomfort beibehalten wird und zudem sorgen Sie für mehr Hygiene. Dabei müssen es nicht einmal die Original-Aufsätze des Herstellers aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test sein, sondern es gibt auch viele Drittanbieter, die Ihnen kostengünstige Alternativen anbieten.

Genauso wichtig wie neue Aufsätze ist eine praktische Tragetasche. Es gibt diese in allen erdenklichen Größen, wobei Sie ganz leicht und hygienisch

Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer transportieren können. Der größte Vorteil dieser Taschen ist, dass Sie keine Gedanken mehr über Verschmutzungen machen müssen.

Besonders dann, wenn Sie Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörer stets im Rucksack oder einer Tasche mitführen. Schnell setzt sich Staub und anderer Schmutz ab, den Sie anschließend auf den Ohren tragen. Dank einer passenden Transporttasche gehört das der Vergangenheit an.

Mbuynow Bluetooth Kopfhörer in Ear

Ein Adapter ist sehr wichtig, wenn Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer auf Reisen verwenden wollen.

Vor allem außerhalb von Europa gibt es nicht die klassischen Steckdosen, wie Sie jene aus Deutschland kennen. Möchten Sie nun Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer laden, können Sie keinen Strom beziehen.

Ein Adapter kostet nicht viel Geld und ermöglicht, dass Sie auch ausländische Steckdose verwenden können. Zudem nimmt ein Adapter nicht viel Platz ein. Möchten Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer immer griffbereit haben und dazu noch präsentieren, ist ein Kopfhörerständer die richtige Wahl.

Er bietet Ihnen ausreichend Platz, damit Sie Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer einfach darüberlegen können. Zudem sorgen Sie dafür, dass diese weniger verschmutzen, da Sie nicht auf schmutzigen Oberflächen liegen. Kopfhörerständer gibt es aktuell für den Tisch oder die Wand.

Selbstverständlich gibt es im Handel noch sehr viel mehr Zubehör für Ihren Noise-Cancelling-Kopfhörer. Sie sollten einfach überlegen, was für Sie sinnvoll ist und was Sie nicht benötigen.

Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Bluetooth Version: Bluetooth V5.0 / Bluetooth-Reichweite: 10m
Mu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Bluetooth Version: Bluetooth V5.0 / Bluetooth-Reichweite: 10m

W-Fragen

Wo kaufen Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Sie haben zwei Anlaufstellen, wenn Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer kaufen möchten. Viele Menschen entscheiden sich für den Fachhandel, denn hier haben Sie den Vorteil, dass Sie sich die Noise-Cancelling-Kopfhörer ganz genau anschauen und teilweise auch ausprobieren können.

Die Nachteile sind, dass Sie eine kleine Auswahl erhalten, mehr Geld bezahlen müssen und nicht immer das finden, was Sie sich gewünscht haben. Daher gilt das Internet als der bessere Weg.

Zwar können Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer vorher nicht ausprobieren, dafür erhalten Sie aber viele interessante Vorteile. Vor allem die ehrlichen Kundenrezensionen helfen Ihnen beim Kauf enorm weiter. Ganz nebenbei sparen Sie sogar noch Geld.

Wie entsorgen Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Sollten die Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht mehr funktionieren oder Sie wünschen sich ein neues Modell, müssen Sie das vorherige Gerät entsorgen. Die beste Anlaufstelle für die Entsorgung ist ein Wertstoffhof, den es in jeder größeren Gemeinde gibt.

Hier können Sie den Kopfhörer gegen eine kleine Gebühr abgeben und dieser wird umweltgerecht entsorgt. Manchmal gibt es auch sogenannte Umweltmobile, die durch die Gegend fahren und problematischen Müll einsammeln. Einige Hersteller nehmen sogar die alten Noise-Cancelling-Kopfhörer kostenlos entgegen. Sollte der Noise-Cancelling-Kopfhörer aber noch funktionieren, können Sie versuchen, diesen zu verkaufen.

Warum rauschen die Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Kommt es zu einem Rauschen bei den Noise-Cancelling-Kopfhörern, können Sie das in der Regel selbst beheben. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Kopfhörer richtig angeschlossen und installiert ist. Danach prüfen Sie sämtliche Anschlüsse auf eine korrekte Verbundenheit. Hören Sie das Rauschen immer noch, wechseln Sie den Steckplatz. Eine weitere Möglichkeit ist ein Kabelbruch. In einem solchen Fall sollten Sie sich an den Hersteller wenden oder ein anderes Kabel ausprobieren. Hilft alles nicht weiter, ist das Noise-Cancelling-Kopfhörer wahrscheinlich defekt. Nehmen Sie Kontakt zum Hersteller auf und lassen Sie es reparieren. Das ist aber nur sinnvoll, wenn Sie noch innerhalb der Garantie liegen.

Wie können Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer reparieren?

Es kann immer passieren, dass sich ein Defekt bei den Noise-Cancelling-Kopfhörern zeigt. Auf keinen Fall sollten Sie nun selbst zur Tat schreiten. Das hat zwei Gründe. Zum einen könnten Sie noch mehr kaputtmachen. Zum anderen geht Ihre Garantie verloren, wenn Sie selbst an den Noise-Cancelling-Kopfhörern herumbasteln. Wenden Sie sich in einem Reparaturfall am besten an den Hersteller. Er hilft aber nur innerhalb der Garantiezeit weiter.

Ansonsten gibt es verschiedene Elektronikreparateure, die Ihnen ihre Hilfe anbieten. Überlegen Sie aber genau, denn manchmal kann eine Reparatur teurer sein, als ein neues Gerät aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test. Deshalb ist es manchmal besser, wenn Sie den Kopfhörer entsorgen und sich ein neues Modell kaufen, anstatt das Alte teuer zu reparieren.

Wieso funktionieren die Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht?

Es gibt viele Gründe, wieso Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht richtig funktionieren oder Geräusche nicht unterdrücken möchten. Zuerst sollten Sie überprüfen, ob Sie auch alles richtig installiert haben. Vor allem die Kabelverbindungen sollten Sie checken.

Als Nächstes ist es zu empfehlen, dass Sie ein Blick ins Handbuch werfen. Bei manchen Noise-Cancelling-Kopfhörern müssen Sie die Funktion „Noise Cancelling“ erst aktivieren. Manchmal kann das Problem auch beim Endgerät, beispielsweise dem Smartphone, liegen.

Testen Sie das Noise-Cancelling-Kopfhörer deshalb einmal mit einem anderen Gerät. Hilft alles nicht weiter, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, sich beim Hersteller zu melden. Meist ist ein technisches Problem nun der Grund für den Ausfall.

Wie lange halten Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Es gibt kein genaues Ablaufdatum für Noise-Cancelling-Kopfhörer. Wie lange Sie diese benutzen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie spielt die Verarbeitung eine essenzielle Rolle. Wurden günstige Technik, billige Materialien und ein schlechter Bauplan verwendet, werden auch die Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht ewig halten.

Meist fallen sie schon nach ein bis zwei Jahren aus. Ein weiterer Aspekt bei der Lebensdauer ist, wie Sie mit den Noise-Cancelling-Kopfhörern umgehen. Pflegen Sie diese regelmäßig und befreien sie von Schmutz, bleiben Ihnen die Noise-Cancelling-Kopfhörer länger erhalten. Insofern können Noise-Cancelling-Kopfhörer leicht mehr als zehn Jahre überstehen.

Sind Noise-Cancelling-Kopfhörer für Kinder zu empfehlen?

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind nicht alleine Erwachsenen vorbehalten, sondern auch Kinder können in den Genuss der hochwertigen Technik kommen. Zahlreiche Hersteller aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test haben sogar einzig und alleine Produkte für Kinder im Angebot.

Diese punkten durch bunte Farben und tolle Designs. Jedoch sollten Sie Ihr Kind darauf hinweisen, welche Gefahr von Noise-Cancelling-Kopfhörern ausgeht.

Vor allem im Straßenverkehr sollten diese nicht getragen werden, da Kinder somit ihre Umwelt nicht mehr vollständig wahrnehmen. Für Zuhause sind Noise-Cancelling-Kopfhörer aber eine wunderbare Alternative zu den klassischen Kopfhörern für Kinder.

Wie transportieren Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Auf Reisen sind Noise-Cancelling-Kopfhörer mindestens genauso sinnvoll und praktisch wie zu Hause. Jedoch müssen Sie einen korrekten und sauberen Transport sicherstellen. Am besten besitzen Sie eine Transportasche. Viele Hersteller aus einem Noise-Cancelling-Kopfhörer Test liefern diese direkt mit, jedoch gibt es passende Modelle auch im Handel zu kaufen.

Der größte Vorteil einer Transporttasche ist, dass Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit sind. Zudem finden Sie diese im Taschengewühl sehr viel leichter wieder. Besitzen Sie keine Transporttasche, können Sie die Noise-Cancelling-Kopfhörer alternativ in einen Schal oder anderen Stoff einwickeln. Dadurch bleiben sie geschützt.

Was kosten Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Wie bei vielen Geräten im technischen Bereich gibt es auch bei Noise-Cancelling-Kopfhörern beinah keine Grenze nach oben. Günstige Modelle beginnen meist bei 50 Euro. Sie sind gut für den seltenen Einsatz oder für Menschen, die keine allzu großen Ansprüche an einen Kopfhörer stellen.

Mittelpreisige Geräte liegen etwa zwischen 100 und 250 Euro. Sie bieten eine gute Qualität und sind meist ausreichend für den häufigen Einsatz. Natürlich gibt es auch Geräte im Noise-Cancelling-Kopfhörer Test, die weit über 250 Euro liegen. Gerade Menschen, die sehr großen Wert auf einen perfekten Klang legen, sind mit solchen Geräten gut beraten.

Warum gibt es bei Noise-Cancelling-Kopfhörer links und rechts?

Gerade bei den In-Ear-Modellen sehen Sie auf den Kopfhörern ein kleines L für links und ein kleines R für rechts. Das hat einen wichtigen Grund, denn dem Zuhörer soll das beste Musikerlebnis geboten werden.

Am besten verstehen Sie das anhand eines Orchesters. Wird der Bass auf der linken Seite gespielt, kommt dieser auch am linken Ohr an. Wird das Cello hingegen rechts gespielt, hören Sie den Sound auf dem rechten Ohre. Dadurch entsteht ein dynamischer Sound, der Sie wie ins Orchester versetzt fühlen lässt.
SMu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test - Software-Update: Overhead-Update über mobile App
SMu6 Space 2 Active Noise Cancelling Kopfhörer im Test – Software-Update: Overhead-Update über mobile App

Alternativen zum Noise-Cancelling-Kopfhörer

So funktionieren Noise-Cancelling-Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer – was dahinter steckt

Antischall: So funktionieren Noise-Cancelling-Kopfhörer

Endlich Stille! So funktionieren Noise-Cancelling-Kopfhörer

Geräuschreduzierender Kopfhörer

Noise-Cancelling bei Kopfhörern: Was bringt das?

Active Noise Cancelling (ANC): Geräuschreduzierende Kopfhörer – so funktionieren sie

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar